Gasthörer- und Seniorenstudium - Universität zu Köln Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit Gasthörer- und Seniorenstudium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gasthörer- und Seniorenstudium WINTERSEMESTER 2021/22 Universität zu Köln Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit Gasthörer- und Seniorenstudium
IMPRESSUM GRUSSWORT Prof. Dr. Axel Freimuth IMPRESSUM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, HERAUSGEBER zum Wintersemester 2021/2022 begrüße ich Sie herzlich. Rektor der Universität zu Köln, Prof. Dr. Axel Freimuth Ob wir Sie, liebe Gasthörer*innen, im Wintersemester wieder voll umfäng- lich an unserer Universität begrüßen können, ist zum Zeitpunkt der Veröf- REDAKTION fentlichung dieser Informationsbroschüre noch ungewiss. Zusammen mit Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit dem Prorektorat für Studium und Lehre arbeiten wir derzeit intensiv an ent- Arbeitsbereich Gasthörer- und Seniorenstudium sprechenden Raum-, Hygiene- und Kontaktnachverfolgungskonzepten, Dr. Anne Löhr, Dipl.-Päd. Astrid Costard, Dr. Lazaros Miliopoulos, um eine Lehre in Präsenz wieder zu ermöglichen – ohne die Lehrbeauf- Hannah Jurkat, Linda Schneider, Phillippe Scholten tragten allzu sehr zu belasten. Die Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit hält Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden. Zu die- Albertus-Magnus-Platz sem Zweck wird bei den geplanten Präsenzveranstaltungen der KOOST 50923 Köln erstmals ein zusätzliches Anmeldeverfahren eingeführt, damit Sie bei et- waigen kurzfristigen Änderungen informiert werden. Auf Wunsch der Gast- BESUCHERANSCHRIFT hörer*innen werden einige Veranstaltungen weiterhin digital angeboten, Habsburgerring 1 um auch auf die Vorzüge eines digitalen Zusammenkommens in Zukunft 50674 Köln nicht zu verzichten. Zugang über die Lindenstraße Mit vorsichtigem Optimismus hoffen wir darauf, dass nicht nur Lehrveran- TELEFON staltungen wieder in Präsenz stattfinden, sondern wir auch gemeinsam (0221) 470-6298 feiern können. In diesem Semester gibt es Anlass dazu, denn unser sehr geschätzter Förderverein des Gasthörer- und Seniorenstudiums (fgs) fei- FAX ert sein 25-jähriges Bestehen. Diesen Geburtstag möchten wir gemein- (0221) 470-5934 sam mit Ihnen, der Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit und einem Ehrengast, dem ehemaligen Bundesminister Herrn Franz Müntefe- E-MAIL ring, am 03. November 2021 begehen. Dazu wird der fgs noch eine herz- gasthoerer-studium@uni-koeln.de liche Einladung aussprechen. Der fgs blickt auf eine Erfolgsgeschichte zu- senioren-studium@uni-koeln.de rück: Neben einem eigenen, rege wahrgenommenen Veranstaltungs- und Exkursionsangebot trägt er durch seine finanzielle Förderung zu einer INTERNET Lehrveranstaltungsvielfalt bei, wie dieses Programm wieder einmal zeigt. https://gasthoerersenioren.uni-koeln.de/ Der fgs engagiert sich nicht nur lokal für den Austausch zwischen Stadtge- sellschaft und Universität, sondern ist auch national und international mit DRUCK Interessensvertretungen älterer Studierender vernetzt. Die Universität zu Zentrale Hausdruckerei der Universität zu Köln Köln und ihre Gasthörer*innen können zu Recht stolz auf ihren Förderver- ein sein. Gerne werde ich am 3. November meine Glückwünsche persön- TITELBILD lich überbringen. © Thomas Josek In diesem Jahr können wir auch auf eine Geburtsstunde zurückschauen, denn zum Sommersemester 2021 wurde die erste Ausgabe der ConTou- ren, der E-Zeitschrift von Gasthörer*innen für Gasthörer*innen, veröffent- licht. Der gelungene Auftakt ist einem engagierten Redaktionsteam und vielen Beiträgen aus der Gasthörer*innenschaft zu verdanken. Ich wün- sche den ConTouren viele weitere Ausgaben, aktive Leser*innen und wei- terhin interessante Beiträge. 2 3
GRUSSWORT INHALT Prof. Dr. Axel Freimuth Ein Blick in das Veranstaltungsprogramm der KOOST zeigt, dass auch 3. Gasthörer*in werden, sein und bleiben WEGWEISEND dieses Mal wieder Vorschläge der Gasthörer*innen aufgegriffen wurden, die während des „Runden Tisches“ erarbeitet wurden. So wurde beispiels- Gasthörer*innen 1x1: KLIPS 2.0 & Co ................................................. 15 Sie möchten erstmalig eine weise der Idee, den „Stimmungslagen in Deutschland“ nachzuspüren, Informationsveranstaltung .................................................................... 15 Gasthörerschaft aufnehmen und eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe gewidmet. Auch die Themen Alles rund um die Zulassung ................................................................ 16 sich über das Zulassungsverfah- „Grundrechte in Deutschland“, „die Handschrift als Kulturtechnik“, „Deut- Wichtige Ansprechpartner*innen .......................................................... 17 ren informieren? Lesen Sie ab S. sche und Europäische Außenpolitik im Verhältnis zu Russland“ sowie „Ar- Das Zulassungsverfahren Schritt für Schritt ......................................... 18 16. chäologie“ konnten mit Expert*innen besetzt werden und haben ihren Platz im Programm gefunden. 4. Veranstaltungen Sie sind an den Veranstaltungs- möglichkeiten für Gasthörer*in- Der „Runde Tisch“ bietet in der Mitte des Semesters die Gelegenheit, das Gasthören im regulären Studium .......................................................... 23 nen interessiert? Ab S. 26 finden laufende Semester zu reflektieren und inhaltliche Wünsche für das kom- Regelungen zur Teilnahme ................................................................ 23 Sie das aktuelle Veranstaltungs- mende Semester einzubringen. Die Koordinierungsstelle Wissenschaft + Online-Vorlesungsverzeichnis ........................................................... 24 programm. Öffentlichkeit lädt alle Gasthörer*innen zum Runden Tisch im Winterse- ILIAS .................................................................................................. 24 mester am 10. Dezember 2021 ein und freut sich über eine rege Teilnah- Anmelden? Nachmelden! .................................................................. 24 Sie sind noch unschlüssig oder me. haben Fragen? In einem Bera- Veranstaltungen & Projekte der KOOST .............................................. 26 tungsgespräch nehmen wir uns (Nicht nur) Für Erstsemester*innen: Zeit für Sie. Unsere Sprechstun- Orientierungsveranstaltungen ........................................................... 26 denzeiten und Kontaktmöglich- Runder Tisch: Semesterreflexion ...................................................... 31 keiten finden Sie auf der nachfol- Arbeitskreise ...................................................................................... 32 genden Seite. Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der KOOST ............................. 36 Digitaler Vortrag & Austausch ............................................................ 39 SEMESTERZEITEN Kulturelle Studienreihen der KOOST ................................................. 40 WINTERSEMESTER 2021/2022 Citizen-Science-Projektgruppen ........................................................ 43 Mixed Generations ............................................................................ 50 Semesterbeginn: 01. Oktober 2021 Studium generale ................................................................................. 53 Öffentliche Ringvorlesungen und Veranstaltungen ........................... 53 Vorlesungsbeginn: INHALT 11. Oktober 2021 5. Förderverein (fgs) 1. Die KOOST stellt sich vor Semesterende: Der fgs stellt sich vor ............................................................................ 57 31. März 2022 Geschäftsstelle ....................................................................................... 7 Vortragsveranstaltungen ....................................................................... 58 Kontakt und Beratungszeiten ................................................................. 7 Fgs-Literaturkreis .................................................................................. 60 Vorlesungsende: 2MM: von und für Gasthörer*innen ...................................................... 61 04. Februar 2022 2. Das Kölner Gasthörer- und Seniorenstudium – Wissenswertes Exkursionen .......................................................................................... 62 Unterstützung beim Einstieg ins digitale Wintersemester 2021/22 ...... 63 Originaltöne ............................................................................................ 9 Konzept ................................................................................................ 10 6. Alles im Überblick Oder doch ein ordentliches Studium? .................................................. 11 Möglichkeiten/Einschränkungen ........................................................... 11 Wochenplan .......................................................................................... 66 FAQ ...................................................................................................... 12 Termine ................................................................................................. 68 4 5
1 \\ DIE KOOST STELLT SICH VOR 1 \\ KOOST Geschäftsstelle \\ Kontakt und Beratungszeiten GESCHÄFTSSTELLE MITARBEITER*INNEN Die Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit (KOOST) ver- steht sich mit ihren beiden Arbeitsbereichen, der KölnerKinder- und Junio- Leitung: runiversität und dem Gasthörer- und Seniorenstudium, als Brückenbaue- Dr. Anne Löhr und rin zwischen Universität und Gesellschaft und lädt Bürger*innen jeden Al- Dipl.-Päd. Astrid Costard 1 DIE KOOST ters in die Universität ein. Die Aufgabe der KOOST ist es, wissenschaftli- Geschäftsführung: STELLT SICH VOR che (Weiter-)Bildung zu ermöglichen. Dazu gehört für uns die Vermittlung Dr. Anne Löhr aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Vermittlung von Wissen dar- Stellv. Geschäftsführung: über, wie diese methodisch gewonnen, bewertet und eingeordnet werden Dr. Lazaros Miliopoulos können, sowie die Einführung in und die Beteiligung an Wissenschaftsdis- Stud. Hilfskräfte: kursen. Hannah Jurkat, Linda Schneider, Phillippe Scholten KONTAKT UND BERATUNGSZEITEN ☎ (0221) 470-6298 Interessierte sowie bereits eingeschriebene Gasthörer*innen können sich � (0221) 470-5934 mit ihren Fragen gerne an uns wenden. Die Mitarbeiter*innen informieren ✉ senioren-studium@ über die Möglichkeiten eines Gasthörer- und Seniorenstudiums an der uni-koeln.de, Universität zu Köln oder beantworten Fragen zum Zulassungsverfahren. gasthoerer-studium@ In einem ausführlichen Beratungsgespräch können auch biografische uni-koeln.de Neuorientierungen und damit einhergehende Bildungsanliegen aufgegrif- � https://gasthoerersenioren fen und Fragen bezüglich der Studienplanung besprochen werden. .uni-koeln.de/ ↸ Besucheradresse: NEWSLETTER Habsburgerring 1 50674 Köln In unregelmäßigen Abständen Zugang über die Lindenstraße versendet die KOOST die "KOOST-POST" mit Informatio- ↸ Postanschrift: nen zum Gasthörer- und Senio- Universität zu Köln renstudium und zum Semester- Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit programm. Wenn Sie in unseren Arbeitsbereich Gasthörer- und Seniorenstudium E-Mail-Verteiler aufgenommen Albertus-Magnus-Platz werden möchten, tragen Sie sich 50923 Köln bitte hier ein: ✉ https://lists.uni-koeln.de/mail- � Beratungszeiten: mittwochs und donnerstags, 10.00–12.00 Uhr man/listinfo/koost-gasthoerer GESCHÄFTSSTELLE ............ ................................................ 7 � HINWEIS .7 SZEITEN ................................ KONTAKT UND BERATUNG Aufgrund der Corona-Pandemie erreichen Sie uns der- persönlich beraten. Auf unserer Homepage halten wir Sie zeit noch ausschließlich telefonisch oder per E-Mail. So- dazu auf dem Laufenden. bald es uns möglich ist, möchten wir Sie auch wieder 7
2 \\ DAS KÖLNER GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUM – WISSENSWERTES Originaltöne ORIGINALTÖNE: ZITATE ZU DEN ERFAHRUNGEN MIT DEM DIGITALEN GASTHÖRER- UND SENIOREN- 2 \\ WISSENSWERTES STUDIUM � GASTHÖRER- UND SENEIOREN- 2 „Das umfangreiche Angebot an Informations- und Lehrveranstaltungen S STUDIUM – WISSENSW RTE des fgs und der Universität Köln ermöglicht mir als Gasthörerin seit meh- reren Jahren eine Vertiefung bzw. Erweiterung meines früheren Studiums und regt auch die Einarbeitung in neue Themen an.“ (Sigrid Noeth) „In der Schwemme der Nachrichten, Artikel und Expertenrunden war die von der KOOST veranstaltete […] Vortragsreihe Im Jahre Zwei der Covid- 19 Pandemie. Was haben wir gelernt? ein Highlight. Hier ging es nicht um Hysterie und Spekulationen, sondern um medizinische Kompetenz und überzeugende Perspektiven.“ (Karin Karsten) „Der Videokurs zum Thema ‚Kölner Handwerk im Mittelalter‘ ist für mich als Gasthörerin im ersten Semester ein idealer Einstieg in das Studium. Durch die spannenden Videos über die Lebenspraxis im mittelalterlichen Köln und das zusätzlich bereitgestellte Material erschließen sich viele An- regungen zu weitergehendem, individuellen Selbststudium.“ (Elke Stiller) Mit großer Freude begleite ich die Projektgruppe „Lernen im Alter“ und bin sehr beeindruckt von deren Ernsthaftigkeit, Fleiß und intrinsischer Motiva- tion. Meist reichen die neunzig Minuten gar nicht aus, um alle Fragen, Ide- en, Gedanken und Hypothesen zu besprechen!“ (Dr. Eva-Maria Rottländer) „Wir freuen uns, wenn wir uns im Wintersemester in Präsenzsitzungen wieder … von Angesicht zu Angesicht unterhalten können (die Hoffnung stirbt zuletzt).“ .. 9 ................................................ (Hans-Gerd Düngelmans) ORIGINALTÖNE .................... .............................................. 10 KONZEPT ................................ HES STUDIUM?.................. 11 ODER DOCH EIN ORDENTLIC 11 NKUNGEN ........................... MÖGLICHKEITEN/EINSCHRÄ 12 ................................................ FAQ ........................................ 9
2KOLUMNENTITEL \\ DAS KÖLNER GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUM – WISSENSWERTES 2 \\ DAS KÖLNER GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUM – WISSENSWERTES Sektionstitel Unsere E-Zeitschrift \\ Das Kölner Konzept des Gasthörer- und Seniorenstudiums Das Kölner Konzept des Gasthörer- und Seniorenstudiums � UNSERE E-ZEITSCHRIFT (z.B. 2MM-Vorträge, Ergebnisse der Projektgruppen, aber Der Gasthörer*innenausweis ermöglicht ODER DOCH EIN REGULÄRES STUDIUM? 2 \\ WISSENSWERTES 2 \\ WISSENSWERTES Die hier zitierten O-Töne sind Ausschnitte aus den einge- auch wissenschaftliche Einzelbeiträge, auch von Dozie- • den Besuch beliebig vieler Vorlesungen an allen Fakultäten der Univer- reichten Erlebnisberichten, die in unserer E-Zeitschrift von renden), Reportagen, Essays, Glossen mit Bezug zum sität zu Köln, Ein reguläres bzw. ordentliches und für Gasthörerinnen und Gasthörer mit dem Titel Con- Gasthörerstudium, allgemeine Gedanken, Perspektiven • die Teilnahme an Seminaren und Übungen nach Rücksprache mit den Studium setzt die Erfüllung der Touren veröffentlicht werden. Die bisherigen Ausgaben des Gasthörer- und Seniorenstudiums, Heiteres, Lyri- jeweiligen Dozent*innen, entsprechenden Zulassungsvor- der ConTouren können auf unserer Homepage abgerufen sches, Prosaisches… • die Teilnahme an den Angeboten der KOOST, aussetzungen voraus und ist for- werden. Wir rufen alle Gasthörerinnen und Gasthörer • die Nutzung aller Institutsbibliotheken und der Universitäts- und Stadtbi- mal und inhaltlich an die Vorga- herzlich dazu auf, fortlaufend Beiträge bei ✉ lazaros.mi- Wer überdies daran interessiert ist, sich an der Gestaltung bliothek, ben der Studien- und Prüfungs- liopoulos@uni-koeln.de einzureichen. Die Beiträge wer- und Weiterentwicklung der ConTouren zu beteiligen und • die kostenfreie Einrichtung eines Studierenden-Accounts und einer per- ordnungen gebunden. Es ist im- den in der Redaktion gesichtet, ausgewählt und, gerne sich auch vorstellen kann, langfristig redaktionell an der sönlichen Studierenden-Mail-Adresse, mer auf den Abschluss durch unter Ihrem Namen, veröffentlicht. Mögliche Themenbe- regelmäßigen Veröffentlichung mitzuwirken, meldet sich • die kostenfreie Nutzung von ILIAS, der Online-Lernplattform der Univer- eine Prüfung hin orientiert. Dabei reiche können sein: bitte gerne bei: ✉ lazaros.miliopoulos@uni-koeln.de. sität zu Köln, ist zu bedenken, dass man hier Erlebnisberichte aus der Universität oder aus Forschung • den kostenfreien Internetzugang über die Computerpools, z.B. im Re- mit den jüngeren Stu- und Studium, Erträge aus Forschung und Wissenschaft chenzentrum und im Philosophikum, sowie über das WLAN-Netzwerk dent*innen um das begrenzte „eduroam“, Kontingent der Studienplätze • die Nutzung der Mensen des Kölner Studierendenwerks zum Gasttarif. konkurriert. Sie haben Fragen zum regulären Studium? Bitte wenden Sie sich an: DAS KÖLNER KONZEPT DES GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUMS Einschränkungen Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln Die Universität zu Köln hat ihr Studienangebot für Gasthörer*innen und • Sollte ein Hörsaal überfüllt sein, haben ordentliche Student*innen Vor- Seniorstudent*innen in Form eines wissenschaftlichen Weiterbildungsstu- rang. ↸ Studierenden Service Cen- diums konzipiert. Die Universität zu Köln macht damit Bürgerinnen und • Die Teilnahme an Seminaren, Praktika und Übungen, in denen Labor- ter, Universitätsstraße 22a, Bürgern ihr Lehrangebot – von wenigen Einschränkungen abgesehen – plätze benötigt werden, ist für Gasthörer*innen ausgeschlossen. 50923 1Köln zugänglich. Zugelassene Gasthörer*innen können somit wie alle anderen • Die Teilnahme an den Deutschkursen des Lehrbereichs „Deutsch als ☎ (0221) 470-1021 Student*innen am normalen Studienbetrieb teilnehmen. Es bestehen we- Fremdsprache“ ist für Gasthörer*innen ebenfalls ausgeschlossen. ✉ E-Mail per Formular unter der Altersgrenzen noch Qualifikationsvoraussetzungen wie z.B. ein Abitur. • Für Gasthörer*innen geöffnete Veranstaltungen der Medizinischen Fa- � https://verwaltung.uni-koeln Ein Gasthörer- und Seniorenstudium ist, wie ein reguläres Studium auch, kultät werden in einem Auswahlverzeichnis angegeben, das auf der In- .de/abteilung21/content/kon- an wissenschaftlichen Fragestellungen und Ansprüchen orientiert. Ein for- ternetseite der KOOST einsehbar ist. takt_und_oeffnungszeiten meller Studienabschluss kann nicht erworben werden, jedoch bietet das • Der Gasthörer*innenausweis beinhaltet kein „Semester-Ticket“ zur Nut- Gasthörer- und Seniorenstudium die Möglichkeit, das Studium an persön- zung der öffentlichen Verkehrsmittel. lichen und vielfältigen Interessen auszurichten. An dieser Stelle sei darauf • Gasthörer*innen genießen bei Vorlesungen oder bei der Teilnahme an hingewiesen, dass auch die nicht berufsorientierte Beschäftigung mit den Hochschulveranstaltungen keinen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Wissenschaften von der Universität als Möglichkeit des akademischen Studiums anerkannt und – soweit die äußeren Zwänge der Überlast in der Erstausbildung der regulär Studierenden dies zulassen – in der Lehre be- rücksichtigt wird. 10 11
2 \\ DAS KÖLNER GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUM – WISSENSWERTES 2 \\ DAS KÖLNER GASTHÖRER- UND SENIORENSTUDIUM – WISSENSWERTES FAQ FAQ GIBT ES EINEN UNTER- FAQ WO FINDE ICH DIE ZOOM- SCHIED ZWISCHEN DEM ZUGANGSLINKS DER 2 \\ WISSENSWERTES 2 \\ WISSENSWERTES GASTHÖRER- UND DEM Nehme ich mit einem Gasthörer- und Seniorenstudium jüngeren Kann ich mir die Teilnahme an einer Veranstaltung bescheinigen JEWEILIGEN VERANSTAL- SENIORENSTUDIUM? Menschen einen Platz weg? lassen? TUNG? Nein. Das Gasthörer- und Senio- Nein. Eine Einschränkung der Studienmöglichkeiten jüngerer Studieren- Nein. Das Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität zu Köln un- Zusammen mit den Lernmateria- renstudium unterscheidet sich der durch ein Gasthörer- und Seniorenstudium braucht auch in zulas- terliegt nicht den Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung und lien werden auch die ZOOM-Zu- nur in den Begrifflichkeiten: Seni- sungsbeschränkten Fächern nicht befürchtet zu werden, da Gasthörer*in- schließt einen formellen Abschluss sowie den Erwerb von Leistungsnach- gangslinks, die zur Teilnahme an orstudent*innen sind als Gasthö- nen nicht auf die kapazitäre Auslastung der Universität angerechnet wer- weisen aus. Online-Veranstaltungen benötigt rende eingeschrieben. Die Ange- den. werden, in den jeweiligen ILIAS- bote der KOOST richten sich vor Wo kann ich mich informieren und wo erhalte ich die Broschüre? Ordnern hinterlegt. allem an Gasthörer*innen in der Wieviel kostet ein Gasthörer- und Seniorenstudium? nachberuflichen Lebensphase. Aktuelle Mitteilungen und Veranstaltungen der KOOST werden regelmä- Jüngere Gasthörer*innen sind Der Beitrag für ein Gasthörer- und Seniorenstudium beträgt 100 € pro Se- ßig auf der Homepage bekannt gegeben: aber ebenso angesprochen und mester. � https://gasthoerersenioren.uni-koeln.de/ willkommen! Übrigens: Das Alter spielt bei der Zulassung als Brauche ich ein Abitur? In unregelmäßigen Abständen versendet die KOOST die "KOOST-POST" Gasthörer*in keine Rolle. mit Informationen zum Gasthörer- und Seniorenstudium und zum Semes- Nein. Der Nachweis eines bestimmten Schulabschlusses ist für die Zulas- terprogramm. Wenn Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen werden sung zum Gasthörer- und Seniorenstudium nicht erforderlich. möchten, tragen Sie sich bitte hier ein: ✉ https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/koost-gasthoerer Gibt es eine Einschreibefrist? Die Semesterbroschüre erscheint einmal im Semester und wird zu jeder Die Zulassung für ein Gasthörer- und Seniorenstudium zum Wintersemes- Informationsveranstaltung ausgegeben. Sie erhalten diese aber auch am ter ist erst ab 1. August möglich; zum Sommersemester erst ab 1. Februar. Info-Point im Hauptgebäude. Außerdem können Sie die Semesterbro- Ansonsten sind keine Fristen zu beachten. schüre auf unserer Homepage unter „Downloads“ herunterladen. Kann ich parallel zu einem regulären Studium an der Universität zu Wo erhalte ich einen Bibliothekszugang? Köln ein Gasthörerstudium in Köln aufnehmen? Mit dem Gasthörer*innenausweis kann ein kostenfreier Bibliotheksaus- Dies ist nicht möglich. Informieren Sie sich im Studierendensekretariat weis der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek beantragt werden. Wei- über Anträge als Zweithörer*in. tere Informationen unter: � https://www.ub.uni-koeln.de/index_ger.html Was mache ich bei Überfüllung des Hörsaals? Habe ich über die Universität einen Internetzugang? Grundsätzlich gilt: Bei Überfüllung von Lehrveranstaltungen haben ordent- lich Studierende Vorrang. Gerade in den ersten Wochen nach Vorlesungs- Sie können den kostenfreien Internetzugang über die Computerpools, z.B. beginn sind die Hörsäle erfahrungsgemäß sehr voll. Allerdings verteilen im Rechenzentrum und im Philosophikum nutzen. Auf dem gesamten sich die Student*innen anschließend gezielter auf die Lehrveranstaltun- Campus der Universität zu Köln haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich gen, sodass wieder Plätze frei werden. Bei Überfüllung empfiehlt es sich mit dem WLAN-Netzwerk eduroam zu verbinden. Alle wichtigen Informati- also die ersten Wochen der Vorlesungszeit abzuwarten. onen zur Einrichtung von eduroam finden Sie hier: � https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/wlan/anlei- tungen-eduroam 12 13
3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN Gasthörer*innen 1x1: KLIPS 2.0 & Co GASTHÖRER*INNEN 1X1: KLIPS 2.0 & CO INFORMATIONSVERANSTAL- TUNG ZUM GASTHÖRER- KLIPS 2.0 UND SENIORENSTUDIUM SEIN Das an der Universität zu Köln eingesetzte Campusmanagementsystem Unsere Informationsveranstal- GASTHÖRER*IN WERDEN, 3 heißt KLIPS 2.0 (Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungsservice). Über tungen richten sich an Interes- dieses Campusmanagement werden wichtige Prozesse im Studienablauf sierte, die erfahren möchten, un- UND BLEIBEN der regulär Studierenden gesteuert – von der Einschreibung über die Lehr- und Prüfungsorganisation bis hin zum Abschluss des Studiums. KLIPS 2.0 ter welchen Bedingungen sich Studienwünsche im Rahmen ei- ist daher ein zentraler Bestandteil des Studienalltags. Für Gasthörer*innen nes Gasthörer- und Seniorenstu- ist KLIPS 2.0 ebenfalls eine wichtige Plattform, da sie sich hierüber als diums verwirklichen lassen. Zu- Gasthörer*in registrieren und dort auch der Gasthörer*innenausweis zum dem erhalten Sie hilfreiche Tipps 3 \\ GASTHÖREN Selbstausdrucken hinterlegt wird. Darüber hinaus wird das Lehrangebot zum Einstieg und zur Orientie- der Universität zu Köln über KLIPS 2.0 veröffentlicht. rung an der Universität zu Köln. Das Team der Koordinierungs- Studierenden-Account stelle Wissenschaft + Öffentlich- keit freut sich sehr, Sie dort will- Als Gasthörer*in der Universität zu Köln erhalten Sie automatisch einen kommen zu heißen. Studierenden-Account: Sobald die Zulassung als Gasthörer*in erfolgt ist, erhalten Sie per E-Mail an die im Bewerbungsportal hinterlegte E-Mail- � Leitung: Dr. Anne Löhr Adresse eine PIN, die zusammen mit der Matrikelnummer zur Aktivierung � Donnerstag, 10. März 2022, des Studierenden-Accounts verwendet werden kann. Der Studierenden- 14.00–15.30 Uhr Account setzt sich zusammen aus einem Account-Namen, der aus einem ↸ Hörsaal II, Albertus-Magnus- Teil des Familiennamens, dem Anfangsbuchstaben des Vornamens und Platz ggf. einer Zahl besteht, und einem Passwort, das Sie selbst vergeben. � Bitte informieren Sie sich vor Dieser gilt fortan zur Anmeldung bei zahlreichen Diensten der Universität. Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage zu Hygi- Ausgewählte Dienste, die Ihnen mit dem Studierenden-Account zur Verfü- ene-, Abstands- und Kon- gung stehen, sind: taktnachverfolgungsregelun- gen: https://gasthoerersenio- • Zugang zu KLIPS 2.0 ren.uni-koeln.de/informati- (Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service) onsveranstaltungen 15 IPS 2.0 & CO ....................... • Zugang zu ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und GASTHÖRER*INNEN 1X1: KL 15 Arbeitskooperations-System) OR MATIO NSVERANS TA LTUNG ................................... • Internetzugang (WLAN, VPN-Client und viele mehr) INF 16 • E-Mail-Konto der Universität (Webmail) SSUNG ................................... ALLES RUND UM DIE ZULA 17 • Computer-Arbeitsräume NER*INNEN .......................... WICHTIGE ANSPRECHPART Gasthörer*innenausweis REN DAS ZULASSUNGSVERFAH 18 Der gültige Gasthörer*innenausweis ist auf Nachfrage den Dozent*innen ............................................... SCHRITT FÜR SCHRITT ........ vorzuweisen. Den Gasthörer*innenausweis können Sie selbst ausdru- cken. Dazu melden Sie sich bei KLIPS 2.0 mit Ihrem Studierenden-Ac- count an. Sie finden die Bescheinigung dann mittig unter dem Punkt „Aus- drucke für Studierende“. 15
3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN 3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN Alles rund um die Zulassung Alles rund um die Zulassung ALLES RUND UM DIE ZULASSUNG 3. Als Antwort auf Ihre Supportanfrage erhalten Sie zwei E-Mails. Dies WICHTIGE kann 1–2 Werktage dauern. Die erste Antwort-E-Mail ist die Bestäti- ANSPRECHPARTNER*INNEN � ZULASSUNGSMODALITÄTEN gung Ihrer Anfrage. Die zweite Antwort-E-Mail enthält ein neues Passwort (Achtung! Dieses verfällt nach drei Tagen). Sie haben Fragen zum Gasthö- rer- und Seniorenstudium oder Gemäß der Einschreibungsordnung der Universität zu • Die Zulassung als Gasthörer*in ist altersunabhängig. Mit den neuen Zugangsdaten melden Sie sich unter � https://klips2.uni- zur Zulassung? Das Team der Köln setzt die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen • Der Gasthörerbeitrag beträgt 100 € pro Semester. koeln.de an und können dann das Zulassungsverfahren, wie auf den Koordinierungsstelle Wissen- eine Zulassung als Gasthörer*in voraus. • Das Gasthörerstudium schließt einen formellen Studi- nächsten Seiten beschrieben, ab Punkt 4 fortsetzen. schaft + Öffentlichkeit berät Sie • Zur Aufnahme eines Gasthörer- und Seniorenstudi- enabschluss durch eine staatliche oder akademische gerne. ums bedarf es keiner Voraussetzungen. Prüfung und auch den Erwerb von Leistungsnachwei- Sie haben nur ein Semester das Gasthörer- und Seniorenstudium • Der Nachweis eines bestimmten Schulabschlusses ist sen (Scheinen/Credit Points) aus. pausiert? ☎ (0221) 470-6298 für die Zulassung zum Gasthörer- und Seniorenstudi- • Bestimmungen von Prüfungs- und Studienordnungen ✉ gasthoerer-studium@ 3 \\ GASTHÖREN 3 \\ GASTHÖREN um nicht erforderlich. müssen nicht beachtet werden. Auch in diesem Falle ist eine neue Zulassung als Gasthörer*in notwen- uni-koeln.de, dig, allerdings ist Ihr alter Studierenden-Account noch gültig (wenn auch senioren-studium@ inaktiv geschaltet). Loggen Sie sich unter � https://klips2.uni-koeln.de mit uni-koeln.de Als Gasthörer*in müssen Sie sich online in unserem Portal KLIPS 2.0 re- Ihrem bekannten Studierenden-Account ein. Wenn Sie diesen nicht mehr � https://gasthoerersenioren FRISTEN gistrieren. Bitte folgen Sie den für Sie passenden Anleitungen: wissen, wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum (Siehe Ansprech- .uni-koeln.de/ partner*innen). Die Zulassung für ein Sommer- Sie möchten sich erstmals als Gasthörer*in registrieren? Sie möchten wissen, ob Ihr semester ist ab dem 1. Februar Gehen Sie folgende Schritte, wenn Sie sich bei KLIPS 2.0 eingeloggt ha- Gasthörer*innenbeitrag verbucht möglich. Die Registrierung für Verfahren Sie bitte wie in der Schritt für Schritt Anleitung des Zulassungs- ben wurde oder ob Ihr Antrag auf ein Wintersemester ist ab dem 1. verfahrens auf den nächsten Seiten beschrieben. Sie waren früher ein- Einschreibung eingegangen ist? August möglich. Ansonsten müs- mal Student*in der Universität zu Köln? Dann verfahren Sie bitte wie im 1. Klicken Sie bei der Tabelle unter „Studium“ auf das Feld „Bewerbun- Bitte wenden Sie sich an das sen keine Fristen eingehalten folgenden Punkt beschrieben. gen“. Studierendensekretariat. werden. 2. Klicken Sie rechts oben auf „Bewerbungen erfassen“. Sie waren früher einmal Student*in der Universität zu Köln? Sie wa- 3. Folgen Sie bitte der Schritt für Schritt Anleitung des Zulassungsver- ☎ (0221) 470-1022 ren schon einmal als Gasthörer*in zugelassen, haben aber zwei fahrens auf den nächsten Seiten ab Punkt 6. ✉ studsek@verw.uni-koeln.de oder mehr Semester pausiert? � https://verwaltung.uni-koeln Sie waren im vergangenen Semester als Gasthörer*in registriert und .de/studsek/content/index- In diesem Falle ist eine neue Zulassung als Gasthörer*in notwendig. Zu- möchten das Gasthörer- und Seniorenstudium fortsetzen? _ger.html nächst muss Ihre neue Zulassung als Gasthörer*in der alten Matrikel- nummer zugeordnet werden und ein neuer Studierenden-Account akti- Die sogenannte Rückmeldung ist die Anmeldung für das nachfolgende Bei allen Fragen rund um das viert werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig: Semester. Um sich zurückzumelden müssen Sie den Betrag von 100 € Thema „Passwörter“ und den auf folgende Bankverbindung überweisen: Studierenden-Account ist das 1. Klicken Sie unter � klips2.uni-koeln.de ganz oben rechts auf das Fra- Rechenzentrum eine gute Adres- gezeichen-Symbol (KLIPS 2.0 Online-Hilfe). Sie befinden sich nun Empfänger: Universitätskasse Köln se. auf der KLIPS 2.0-Support-Startseite. IBAN: DE18 3005 0000 0000 0995 64 2. Klicken Sie ganz rechts unter „Kontakt KLIPS-Support“ auf „Support- BIC: WELADEDDXXX, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen ☎ (0221) 470-89555 anfrage stellen“. Füllen Sie die Eingabemaske aus und wählen Sie Verwendungszweck: Matrikelnummer Nachname � https://rrzk.uni-koeln.de/help- dabei unter Thema „Reaktivierung“. Im Beschreibungstext bitten Sie desk formlos um die Aktivierung des Studierenden-Accounts, um ein Gast- Sobald der Gasthörer*innenbeitrag verbucht worden ist, können Sie sich hörer- und Seniorenstudium (erneut) aufzunehmen. Bitte beachten in KLIPS 2.0 die Gasthörer*innenbescheinigung für das folgende Semes- Sie: Bei der Sicherheitsabfrage tragen Sie bitte das Ergebnis der Re- ter ausdrucken. Die Gasthörer*innenbescheinigung gilt als Gasthörer*in- chenaufgabe ein; nicht die Zeichen selbst abtippen. nenausweis.Die Verbuchung dauert in der Regel zwei Werktage. 16 17
3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN 3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN Das Zulassungsverfahren Schritt für Schritt Das Zulassungsverfahren Schritt für Schritt UNSERE TIPPS FÜR DIE DAS ZULASSUNGSVERFAHREN „Kein Abschluss“. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ERSTMALIGE ZULASSUNG SCHRITT FÜR SCHRITT „Weiter“. 8. Im Fenster „Personendaten“ werden die Daten angezeigt, die Sie bei • Beginnen Sie vor Semes- Verfahren Sie bitte wie folgt, um sich für das Gasthörer- und Seniorenstu- der Erstellung des Bewerber*innen-Accounts hinterlegt haben. Bitte teranfang und planen Sie ein dium zu registrieren: ergänzen Sie die Daten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche wenig Puffer ein. „Weiter“. • Nehmen Sie sich Zeit! 1. Sie finden den Link für die Registrierung als Gasthörer*in auf der 9. Füllen Sie in den Fenstern „Korrespondenzadresse“ und „Heimat- • Fragen Sie ggf. jemanden, Startseite von KLIPS 2.0: � https://klips2.uni-koeln.de adresse“ alle gelb umrandeten Felder aus. Wenn Ihre Heimatadresse der sich mit dem Computer Klicken Sie dort auf „Bewerber/innen-Account anlegen“. Ihrer Korrespondenzadresse entspricht, können Sie bei „Meine Hei- auskennt, nach Unterstüt- 2. Unter „Neues Bewerberkonto anlegen“ geben Sie bitte Ihre Perso- matadresse entspricht meiner Korrespondenzadresse (Studienadres- zung. nendaten ein. se)“ einen Haken setzen. • Lesen Sie die Informationen 9a. Wenn Sie unter 7. „Studiengangsauswahl“ ein Häkchen bei „Ich 3 \\ GASTHÖREN 3 \\ GASTHÖREN und Anleitung gründlich. habe bereits an einer Universität/Hochschule studiert“ gesetzt haben, • Halten Sie Unterlagen und Bitte beachten Sie: Sie waren früher einmal Student*in der Univer- müssen Sie nun Angaben zu Ihrer akademischen Vorbildung ma- Passwörter zusammen. sität zu Köln? Sie waren schon einmal als Gasthörer*in zugelas- chen. Geben Sie bei der Akademischen Vorbildung bitte ausschließ- • Die KOOST unterstützt Sie sen, haben aber zwei oder mehr Semester pausiert? Dann muss lich die Zeiten sowie die Studiengänge an, bei denen Sie an einer bei Fragen! zunächst Ihre neue Zulassung als Gasthörer*in der alten Matrikel- Hochschule eingeschrieben waren. Halten Sie dazu bitte die entspre- nummer zugeordnet werden und ein neuer Studierenden-Account chenden Informationen/Unterlagen bereit. aktiviert werden. Folgen Sie dazu bitte den Hinweisen auf den vor- 10. Ihnen wird im nächsten Schritt eine Kontrollansicht Ihrer Bewerbung herigen Seiten. angezeigt. Kontrollieren Sie Ihre Daten gründlich. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ klicken, können Sie Fehleingaben korrigieren. Am Ende der Kontrollansicht müssen Sie den Zustimmungshaken 3. An die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse bekommen Sie die setzen und auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, um Ihre Bewer- Online-Zugangsdaten geschickt. Bitte achten Sie deshalb darauf, bung elektronisch zu übermitteln. dass Ihre Mail-Adresse korrekt geschrieben ist. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ um den Status Ihrer Bewer- 4. Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten, die Sie per Mail erhalten ha- bung einzusehen. ben, über „Log-in“ auf der Anmeldeseite von KLIPS 2.0 ein. Als Be- 12. Als Gasthörer*in erhalten Sie automatisch eine Zulassung, da die nutzernamen geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Das dazugehörige Studienvoraussetzungen erfüllt sind. Damit Ihnen eine Matrikelnum- Kennwort wurde Ihnen per Mail mitgeteilt. Nach der Anmeldung kli- mer zugewiesen werden kann, wird bei den Gasthörer*innen die An- cken Sie auf der Seite „Persönliche Informationen“ auf „Weiter“. nahme des Studienplatzes direkt verbucht. Im Abschnitt „Studien- 5. Bitte ändern Sie Ihr Kennwort innerhalb der nächsten drei Tage, da platzangebot“ können Sie sich Ihren Zulassungsbescheid herunterla- es nur eine begrenzte Gültigkeit besitzt. Klicken Sie also bitte auf den. Hinweis: Ihre Matrikelnummer finden Sie auf Ihrem Zulassungs- „Kennwort ändern“ oder „Weiter“. bescheid unten rechts und unter dem Link „Semesterbeitrag“. 6. Sie gelangen nun auf die erste Seite der eigentlichen „Bewerbungs- 13. Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag in Höhe von 100 €. seiten“. Wählen Sie den Studienbeginn (das Semester, in dem Sie Ihr Empfänger: Universitätskasse Köln Studium beginnen möchten) und klicken Sie auf die Schaltfläche IBAN: DE18 3005 0000 0000 0995 64 „Weiter“. BIC: WELADEDDXXX, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen 7. In der Studiengangsauswahl wählen Sie im nächsten Schritt über das Verwendungszweck: Matrikelnummer Nachname Drop-Down-Menü bei „Art des Studiums“ „Gasthörerstudium“ aus. Bitte beachten Sie die korrekte Angabe des Verwendungszwecks, da Bei „Studium“ wählen Sie bitte die Fakultät, an der Sie die meisten sonst die Zahlung nicht korrekt verbucht werden kann (kein Komma Veranstaltungen besuchen möchten, z.B. die Philosophische Fakul- zwischen Matrikelnummer und Name). tät. Sie sind als Gasthörer*in nicht auf diese Fakultät festgelegt, son- 14. Um Ihre Einschreibung als Gasthörer*in abzuschließen, benötigt die dern können auch an anderen Fakultäten Veranstaltungen besuchen. Universität nun noch den von Ihnen unterschriebenen „Antrag auf Als „Einstiegssemester“ wählen Sie „1“ und als „Form des Studiums“ Einschreibung“. Sobald der Semesterbeitrag bei der Universität ein- gegangen ist und verbucht wurde, müssen Sie sich noch einmal bei 18 19
3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN 3 \\ GASTHÖRER*IN WERDEN, SEIN UND BLEIBEN Das Zulassungsverfahren Schritt für Schritt CHECKLISTE: KLIPS 2.0 einloggen um auf den „Antrag auf Einschreibung“ zugrei- DIE ZULASSUNG WAR fen zu können. Gehen Sie auf der KLIPS 2.0-Anmeldeseite auf „Log- ERFOLGREICH, WENN … in“ und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem von Ihnen zuvor in Schritt 5 gewählten Kennwort an. Sie können dort den Sta- 1. Sie Ihre persönlichen Daten tus Ihrer Bewerbung einsehen. Wenn der Semesterbeitrag schon ver- im Bewerber*innen-Account bucht wurde, finden Sie nun im Abschnitt „Einschreibung“ unter eingegeben haben, „Nächste Schritte“ den „Antrag auf Einschreibung“. Drucken Sie die- 2. Sie den Gasthörer*innenbei- sen aus und lassen ihn unterschrieben dem Studierendensekretariat trag von 100 € überwiesen zukommen – per Post (↸ Universität zu Köln, Studierendensekreta- haben, riat, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) oder eingescannt per Mail 3. Sie den Antrag auf Ein- (✉ studsek@verw.uni-koeln.de). schreibung an das Studie- 15. Sobald der Gasthörer*innenbeitrag verbucht wurde und die Ein- 3 \\ GASTHÖREN 3 \\ GASTHÖREN rendensekretariat verschickt schreibung eingegangen ist, können Sie sich in KLIPS 2.0 die Gast- haben, hörer*innenbescheinigung für das jeweilige Semester ausdrucken 4. Sie den Gasthörer*innen- (siehe dazu vorherige Seiten). Die Verbuchung dauert in der Regel ausweis in KLIPS 2.0 aus- zwei Werktage. drucken können, 16. Als Studierende der Universität zu Köln erhalten Sie im Anschluss 5. Sie eine E-Mail mit Zu- automatisch den Studierenden-Account (siehe dazu vorherige Sei- gangsdaten erhalten haben ten). und Ihren Studierenden- Account aktiviert haben! Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab Punkt 16 nur noch mit Ihrem Studierenden-Account in KLIPS 2.0 anmelden und Ihr Be- werber*innen-Account (mit Ihrer E-Mail als Benutzernamen) für weitere Dienste nicht ausreicht. Der Bewerber-Account ist nur für die ersten Schritte der Zulassung in KLIPS 2.0 relevant. 20 21
4 \\ VERANSTALTUNGEN \\ GASTHÖREN IM REGULÄREN STUDIUM Regelungen zur Teilnahme von Gasthörer*innen GASTHÖREN IM REGULÄREN STUDIUM LEGENDE Regelungen zur Teilnahme von Gasthörer*innen VERANSTALTUNGEN Vorlesung: Vortragsveranstal- Teilnahme an Vorlesungen tung eines/r Professor*in. Der In- 4 VERANSTALTUNGEN halt bezieht sich auf aktuelle For- Vorlesungen sind für Gasthörer*innen frei zugänglich. Bitte zeigen Sie bei schungsergebnisse, Theorien Bedarf den Gasthörer*innenausweis vor. und Methoden eines Faches. Teilnahme an Seminaren und Übungen Seminar: Lehrveranstaltung zu einem speziellen Themengebiet Die Teilnahme an Übungen und Seminaren erfolgt nach Rücksprache mit mit erwünschter Beteiligung und den jeweiligen Dozent*innen entweder persönlich in der ersten Sitzung aktiver Mitarbeit der Student*in- oder vorab per E-Mail. Die Entscheidung liegt bei den Dozent*innen. nen. Wichtige Hinweise: Kompaktseminar: Seminar, das als Blockveranstaltung über 23 • Bei Überfüllung von Lehrveranstaltungen haben regulär Studierende mehrere Tage (auch an Wochen- N STUDIUM ........................ GASTHÖREN IM REGULÄRE . 23 Vorrang. • Gasthörer*innen können sich nicht über KLIPS 2.0 zu den Vorlesungen enden) angeboten wird. ........................ HME .......................................... REGELUNGEN ZUR TEILNA nachmelden. Bitte informieren Sie sich weiter beim Punkt „Anmelden? Übung: Methodische Kenntnisse 4 \\ VERANSTALTUNGEN ............................... 24 ZEICHNIS .............................. Nachmelden!“ und/oder Fertigkeiten werden auf ONLINE-VORLESUNGSVER ......................... 24 ................................................ • Vorlesungen der Medizinischen Fakultät sind nur eingeschränkt zu- bestimmte Aufgabenstellungen ILIAS .......................................... gänglich. Das aktuelle Auswahlvorlesungsverzeichnis finden Sie auf ........................... 24 angewendet. ................................................ ANMELDEN? NACHMELDEN! unserer Homepage. EKTE DER KOOST ........... 26 VERANSTALTUNGEN & PROJ � REGELUNGEN ZUR STER*INNEN: Nachmelde-Möglichkeiten zu den einzelnen Veran- (NICHT NUR) FÜR ERSTSEME TEILNAHME IM ........................... 26 LTUNGEN .............................. WINTERSEMESTER 2021/22 staltungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die ORIENTIERUNGSVERANSTA ........................ 31 Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen wird im Winter- KOOST nicht über Onlineangebote aus dem regulä- EFLEXION .............................. RUNDER TISCH: SEMESTERR semester 2021/2022 für Gasthörer*innen unter den unten- ren Studium informiert, da diese von Veranstaltung zu ............................. 32 ................................................ stehenden Rahmenbedingungen voraussichtlich aus- Veranstaltung variieren. Rückfragen dazu stellen Sie ARBEITSKREISE .................. T ..................... 36 ERD ISZIPL INÄRE VER ANS TALTUNGSREIHE DER KOOS schließlich bei den Veranstaltungen der Koordinierungs- am besten entweder an die jeweiligen Dozent*innen INT ........................ 39 stelle Wissenschaft + Öffentlichkeit (KOOST), ggf. auch direkt oder an die Fachbereiche. Die Kontaktdaten TAUSCH .................................... DIGITALER VORTRAG & AUS bei Ringvorlesungen wieder möglich sein. Dies hängt von der Dozent*innen finden Sie in der Regel im Vorle- .............................. 40 TUR ELL E STU DIE NR EIH EN DER KOOST .................. den Corona-Entwicklungen, den Raumbedingungen und sungsverzeichnis unter Vortragende*r/Mitwirkende*r. KUL ........................... 43 TGRUPPEN .............................. Teilnehmendenkapazitäten ab. Die Teilnahme an Prä- • Für die Präsenzveranstaltungen der KOOST wird ein CITIZEN-SCIENCE-PROJEK ......................... 50 senzveranstaltungen im regulären Studium ist für Gasthö- Anmeldeverfahren durchgeführt. Sie werden zu Hygi- ED GE NER ATI ONS ...... ...... ................................................ rer*innen auf Grund der mangelnden Raumkapazitäten ene-, Abstands- und Kontaktnachverfolgungsregelun- MIX ................................ ............. 53 STUDIUM GENERALE ............ nicht möglich. Folgende Regelungen zur Teilnahme gelten gen informiert. Bitte beachten Sie, dass eine kurzfris- für Gasthörer*innen: tige Umstellung auf ein digitales Format erfolgen GEN .............. 53 ENTLICHE RINGVORLESUNGEN UND VERANSTALTUN • Die Teilnahme an Online-Veranstaltungen im regulä- muss, falls die coronabedingt reduzierten Raumkapa- ÖFF ren Studium hängt von der Zustimmung der jeweili- zitäten keine Veranstaltungen in Präsenz zulassen. gen Dozent*innen ab. Informieren Sie sich über Bitte behalten Sie Ihr Postfach im Blick. 23
4 \\ VERANSTALTUNGEN \\ GASTHÖREN IM REGULÄREN STUDIUM 4 \\ VERANSTALTUNGEN \\ GASTHÖREN IM REGULÄREN STUDIUM Online-Vorlesungsverzeichnis \\ E-Learning-System ILIAS \\ Anmelden? Nachmelden! Anmelden? Nachmelden! Online-Vorlesungsverzeichnis WELCHE SOFTWARE NUTZT Dazu müssen Sie in der Regel von den Studierenden Service Centern UNSER TIPP FÜR DIE UNIVERSITÄT ZU KÖLN Im Mittelpunkt des Gasthörer- und Seniorenstudiums steht die Teilnahme bzw. KLIPS 2.0-Support-Büros der Fakultäten und Departments nachträg- ERSTSEMESTER*INNEN FÜR VIDEOKONFERENZEN? an den Lehrveranstaltungen der Fakultäten der Universität zu Köln. Unter lich in die Teilnehmerlisten der jeweiligen Veranstaltung in KLIPS 2.0 auf- Berücksichtigung der Regelungen zur Teilnahme können Gasthörer*innen genommen werden. Melden Sie sich zu Beginn des Für die Online-Veranstaltungen wie alle anderen Student*innen am normalen Studienbetrieb teilnehmen. Semesters zu unseren Einfüh- wird die Software für Als Gasthörer*in können Sie frei und fakultätsübergreifend ihre Veranstal- Wichtige Hinweise: rungskursen zur Nutzung des Videokonferenzen „ZOOM“ ver- tungen auswählen. Online-Vorlesungsverzeichnis- wendet. Auf unserer Das Online-Vorlesungsverzeichnis finden Sie in KLIPS 2.0 unter den je- • Die Nachmeldungen von Gasthörer*innen werden für teilnehmerbe- ses KLIPS 2.0 und ILIAS an! Homepage unter � https://gast- weiligen Fachbereichen. Sie können es ohne Zulassung als Gasthörer*in schränkte Veranstaltungen nachrangig gegenüber den Anmeldungen hoerersenioren.uni-koeln.de/ fin- einsehen. regulär Studierender behandelt. den Sie unter dem Stichwort • Die Nachmeldung ist in den Fakultäten unterschiedlich geregelt. „Downloads“ eine Anleitung zur � https://klips2.uni-koeln.de Benutzung von „ZOOM“ sowie Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen. Tipps rund um den Einstieg in die digitale Welt. E-Learning-System ILIAS Schritt 1: Sie haben bei Seminaren oder teilnehmerbeschränkten Ver- Die universitätsweite digitale Lernplattform ILIAS steht auch allen Gasthö- anstaltungen das Einverständnis des/der Dozent*in eingeholt, dass WO FINDE ICH DIE ZOOM- rer*innen der Universität zu Köln zur Verfügung. Die Anmeldung in ILIAS Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen. ZUGANGSLINKS DER JEWEI- kann nur mit einem gültigen Studierenden-Account erfolgen. Schritt 2: Senden Sie per E-Mail eine Bitte um Nachmeldung an die LIGEN VERANSTALTUNG? Studierenden Service Center bzw. KLIPS 2.0-Support-Büros der Fa- In ILIAS werden die veranstaltungsbezogenen Lernmaterialien in Kursen kultäten und Departments. Geben Sie in allen Fällen Veranstaltungsti- Zusammen mit den Lernmateria- hinterlegt. Der Zugang zu den Kursen kann für Gasthörer*innen auf drei tel und -nummer, den Namen der Dozent*innen sowie Ihre Matrikel- 4 \\ VERANSTALTUNGEN 4 \\ VERANSTALTUNGEN lien werden auch die ZOOM-Zu- verschiedenen Wegen erfolgen. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei den nummer an. gangslinks, die zur Teilnahme an Dozent*innen zu Beginn des Semesters. Schritt 3: In manchen Fällen erfolgt ein dritter Schritt. Dann müssen Online-Veranstaltungen benötigt die Dozent*innen nachgemeldete Teilnehmer*innen noch freischalten. werden, in den jeweiligen ILIAS- 1. Freier Zugang: Die Lernmaterialien können direkt im jeweiligen Kurs Bitten Sie die Dozent*innen um Freischaltung, falls dies noch nicht ge- Ordnern hinterlegt. eingesehen werden. schehen ist. Wie Sie die passenden ILIAS- 2. Passwortgeschützt: Der Zugang zu den Materialien in ILIAS wird Kurse finden und diesen beitre- durch ein Passwort gesichert. Dieses teilen die Dozent*innen dem Nachmeldung Philosophische Fakultät: ten, erklären wir Ihnen in kurzen Kurs mit. ✉ klips-phil@uni-koeln.de Lehrvideos (Infos dazu auf S. 3. Nachmeldung: In der Regel werden die Lernmaterialien den regulär 26) und am 04.10.2021 und am Studierenden zugänglich gemacht, die sich in KLIPS 2.0 zu einem Nachmeldung Rechtswissenschaftliche Fakultät: 07.10.2021 in unserer Online- Kurs angemeldet haben. In diesem Falle können Sie sich zu einem ✉ jura-klips@uni-koeln.de Schulung. Weitere Informationen Kurs in KLIPS 2.0 nachmelden. Dazu im nächsten Punkt mehr. dazu finden Sie auf S. 29. Nachmeldung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Sie haben Fragen zu ILIAS? Wenden Sie sich an den ILIAS-Support: ✉ klips-wiso@uni-koeln.de ✉ ilias-helpdesk@uni-koeln.de Humanwissenschaftliche und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Anmelden? Nachmelden! � Wenden Sie sich an die Dozent*innen, wie eine Nachmeldung er- Anders als die regulär Studierenden, können sich Gasthörer*innen nicht folgen kann. über KLIPS 2.0 zu Veranstaltungen anmelden. Bei einigen Veranstaltun- gen ist jedoch eine Nachmeldung zu den Veranstaltungen in KLIPS 2.0 sinnvoll – nämlich dann, wenn Sie sonst nicht an die Lernmaterialien in ILIAS gelangen oder wichtige, veranstaltungsbezogene E-Mails von Do- zent*innen an die Teilnehmer*innen versendet werden. 24 25
4 \\ VERANSTALTUNGEN \\ VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE DER KOOST 4 \\ VERANSTALTUNGEN \\ VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE DER KOOST (Nicht nur) Für Erstsemester*innen: Orientierungsveranstaltungen (Nicht nur) Für Erstsemester*innen: Orientierungsveranstaltungen VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE DER KOOST (Nicht nur) Für Erstsemester*innen: Orientierungsveranstaltungen � Hannah Jurkat, KLIPS 2.0 Infovideos ZOOM-Testlauf I � Dr. Anne Löhr, Angelika Klassen, Dr. Lazaros Miliopoulos Linda Schneider, Einführung in die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses Die digitalen Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln werden über Phillippe Scholten die Software für Videokonferenzen „ZOOM“ organisiert. Neben unseren � ZOOM-Sitzung: Da das Vorlesungsverzeichnis der Universität zu Köln nicht mehr in ge- schriftlichen Einführungsmaterialien bietet die KOOST die Gelegenheit, Mittwoch, 29. September � Auf unserer Homepage ste- druckter Form erscheint, sondern ausschließlich im Internet einsehbar ist, sich mit der Software vertraut zu machen. Während des ZOOM-Testlaufs 2021, 14.00–15.30 Uhr hen Ihnen verschiedene werden in mehreren aufgezeichneten Lehrvideos Grundlagen zum Um- lernen Sie klassische Einstellungen von ZOOM kennen, die häufig in den Lehrvideos zu KLIPS 2.0 zur gang mit dem Online-Vorlesungsverzeichnis ‚KLIPS 2.0‘ vermittelt. Auf un- digitalen Lehrveranstaltungen verwendet werden. � Anmeldung erforderlich: Verfügung. Diese finden Sie serer Homepage finden Sie darüber hinaus eine kurze Einführung zur Die Anmeldung erfolgt per E- hier: https://gasthoerersenio- Lern- und Informationsplattform ‚ILIAS‘ sowie zum Mailprogramm ‚Web- Mail an ✉ gasthoerer-studiu- ren.uni-koeln.de/informati- mail‘. m@uni-koeln.de onsveranstaltungen Zielgruppe sind Gasthörer*innen, die noch nicht ausreichend mit ‚KLIPS Die Zugangsdaten zu der 2.0‘ vertraut sind, um sich durch das Online-Vorlesungsverzeichnis zu ‚na- Veranstaltung erhalten Sie vigieren‘. PC-/Windows- und Internet-Vorkenntnisse werden jedoch vor- nach der Anmeldung per E- ausgesetzt. Mail 4 \\ VERANSTALTUNGEN 4 \\ VERANSTALTUNGEN � LEGENDE VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE DER KOOST Citizen-Science-Projektgruppen: Selbstorganisierte Pro- jektgruppen von Gasthörer*innen, die zu einem Thema Orientierungsveranstaltungen: ...sind nicht nur etwas für forschend aktiv sind. Eine wissenschaftliche Begleitung Erstsemester*innen. Mit ZOOM- und ILIAS-Infoveranstal- durch Fachexpert*innen wird von der KOOST organisiert. tung und Einführung in die Universitäts- und Stadtbiblio- thek sind Sie gut für den Einstieg gerüstet. Mixed Generations: Jung und Alt lernen voneinander, mit- einander, übereinander. Arbeitskreise: Gemeinsam mit einem/r Dozent*in wird ein Thema erarbeitet. Eine aktive Beteiligung ist erwünscht. Runder Tisch: In der Mitte des Semesters kommen Gasthöre- r*innen zusammen, werten das aktuelle Semester aus und Interdisziplinäre Veranstaltungsreihen: Ein Oberthema. beteiligen sich an der Planung des kommenden Semesters. Vorträge von Expert*innen aus verschiedenen Fachberei- chen. Eine abschließende Podiumsdiskussion mit allen. Arbeitsgruppen: Gasthörer*innen arbeiten gemeinsam an einem Thema. Kulturelle Studienreihen: …zu Kunst, Literatur, Musik, Film und Theater. 26 27
Sie können auch lesen