LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch | Neue Folge | 5. Jg. | Nr. 12 | 15.06.2018 www.lommatzsch.de LOMMATZSCHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz
Seite 2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AUF EIN WORT n Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, dem 1. Juni 2018, zog über unserem Stadtgebiet punk- Wachtnitz, Neckanitz, Striegnitz und Lommatzsch, den Wehren tuell ein schweres Unwetter heran. Gegen 16.15 Uhr kam es zu ei- aus der Stadt Radeburg (FFW Bärnsdorf) und der Gemeinde Diera- nem schweren Gewitter mit heftigen Niederschlägen, Sturm und Zehren (FFW Niederlommatzsch und Zehren) sowie ganz be- Hagel über der Stadt Lommatzsch und den östlichen Ortsteilen. sonders auch dem Kreisbrandmeister Ingo Nestler für seine un- Die Wetterschneise muss etwa in Striegnitz/Petschwitz gewesen komplizierte Unterstützung. Danken möchte ich aber auch dem sein. Betroffen waren u.a. heftig Klappendorf, Sieglitz, Lautzschen, Abwasserzweckverband Oberes Elbtal für den schnellen Einsatz ih- Paltzschen, Dörschnitz, Lommatzsch und Zöthain sowie Zscheilitz. rer Mitarbeiter und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes In Minutenschnelle drang Wasser in die Märkte Edeka und Netto Elbtal für das Abholen des Sperrmülls im Verlauf der nächsten Tage. ein. Am Rodeland in Lommatzsch rutschte ein Hang weg und sorg- Am Samstag, den 9. Juni 2018 ereignete sich wiederum ein starkes te für schlimme Wassereinbrüche in Kellern der anliegenden Unwetter. Diesmal entlud sich der Starkregen mit z.T. fast Wachte- Wohnhäuser und Verstopfungen der Kanalisation. Auch an ande- leier großen Hagelkörnern in Striegnitz, Trogen, Dörschnitz, Altsat- ren Stellen im Stadtgebiet Lommatzsch drang Wasser in Keller oder tel, Scheerau und Barmenitz. Sofort nach der Alarmierung zur be- Garagen ein. Die Riesaer Straße war wieder überflutet, ebenfalls sten Abendbrotzeit waren alle Ortswehren der Stadt Lommatzsch kurzzeitig Carl-Menzel-Straße und Oschatzer Straße. In Klappen- wieder im Einsatz. Wieder standen Keller unter Wasser. Schlamm dorf und Scheerau wurde Schlamm von Feldern gespült. Zwei überströmte zum wiederholten Male Grundstücke in Scheerau. In Wohnhäuser und mehrere Grundstücke wurden dort über- Striegnitz lief ein Regenrückhaltedamm am Feld über und setzte schwemmt. den Keller eines Hauses ca. 1,50 m unter Wasser. Gurgelnd suchte Die Feuerwehr war ab ca. 17 Uhr bis spät in die Nacht hinein im sich das Wasser dann den Weg im Dorf, verschlammte weitere Einsatz. Keller mussten leergepumpt, Straßen gesichert werden. Straße und Grundstücke, überflutete den Dorfteich und ließ einen Zum Glück blieb der Ketzerbach, der im Oberlauf durch den Keltz- Hang abrutschen. In Trogen schoben riesige Hagelkörner den gebach bei Choren stark angestiegen war, im Bachbett. Vorsorglich Schlamm vor sich her, wodurch u.a. die Spielplatzfläche zerstört wurden die Anwohner des Ketzerbachtales vor hohen Pegelstän- wurde. Die Felder in diesen Gebieten sind völlig kaputt, Erbsen, den am Abend gewarnt. Bohnen, Erdbeeren sind zerhagelt und weggespült worden, der Alle vier Ortsfeuerwehren von Lommatzsch waren alarmiert. Zu- Mais ist zertrümmert. dem waren wir sehr dankbar über die Unterstützung von fünf Ka- Die Feuerwehr war bis nach Mitternacht im Einsatz. Am Sonntag meraden der FFW Bärnsdorf (Stadt Radeburg), die spontan die reinigten die Kameraden zusammen mit dem Bauhof bis gegen 15 Landfunkstelle übernahmen. Außerdem unterstützen Kameraden Uhr die wichtigsten Straßen vom Schlamm. Viele Dorfgemein- der FFW Zehren und Niederlommatzsch unsere Wehr bei der Be- schaften hielten zusammen und halfen betroffenen Nachbarn und seitigung der Schäden. uns bei der Beseitigung der Schäden. Das Miteinander von Nach- Auch am Samstag arbeiteten die Kameradinnen und Kameraden barn und Freunden sowie von Feuerwehr, Stadtverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr Lommatzsch gemeinsam mit dem Bau- Bauhof hat gut funktioniert. Dafür bin ich allen sehr dankbar. hof daran, die schlimmsten Verunreinigungen schnell zu beseiti- Ich hoffe, die Aufregung bei allen Betroffenen hat sich etwas gelegt gen. Die Aufräumarbeiten auf Straßen und in Ortsteilen sowie die und die schlimmsten Schäden werden durch die jeweiligen priva- neuerliche Räumung von Bachläufen und Gräben dauern jedoch ten Versicherungen auch beglichen. Insgesamt sind wir trotzdem noch an. bei beiden Unwettern mit einem „blauen Auge“ davongekom- Wir waren sehr froh über den guten Zustand unserer Bäche und men. Personen sind unserer Kenntnis nach durch die Wassermas- Gräben. Dank dem Kooperationsprojekt mit unseren Landwirten sen zum Glück nicht zu Schaden gekommen. haben wir seit 2010 die Pflege der Bäche und Gräben gut im Griff. Die Unwetter haben aber auch gezeigt, dass wir insbesondere in Damit sind diese auch aufnahmefähig und erfüllen ihre Funktio- den Ortswehren Neckanitz, Striegnitz und Wachtnitz weitere Ver- nen. Wäre dies nicht gegeben gewesen, wären die Schäden insbe- stärkung brauchen. Gerade die technischen Hilfeleistungen neh- sondere am Sportplatz und in Scheerau deutlich höher gewesen. men in den letzten Jahren zu. Die Erwartungshaltung von Bürgern Ich danke allen, die bei der Beseitigung der Schäden geholfen ha- gegenüber der FFW ist in unseren Ortsteilen im Schadensfall sehr ben: zuerst allen betroffenen Bürgern und ihren Unterstützern, na- hoch. Dabei wird mitunter vergessen, dass alle Kameradinnen und türlich unserer Feuerwehr Lommatzsch mit den Ortswehren Kameraden in ihrer Freizeit selbstlos helfen. Zu Hause wartet auch C M Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 3 AUF EIN WORT die Familie. Zwei Wochenenden hintereinander im Einsatz zum Unsere Ortswehr in Lommatzsch, die selber jede Hand benötigt, Wohle unserer Bürger zu verbringen erfordert großes Engagement kann nicht gleichzeitig in allen Dörfern sein. Daher möchte ich drin- und verdient höchsten Dank! gend im Eigeninteresse aller Einwohner unserer Dörfer um Verstär- Ich möchte den Anlass nutzen, um an alle Frauen und Männer im kung der Ortswehren bitten. Insbesondere die Landwirtschaftsbe- Alter zwischen 18 und 40 Jahren zu appellieren, eine Mitgliedschaft triebe haben mit ihren Mitarbeitern eine besondere Verantwortung in der Feuerwehr ernsthaft zu erwägen! auch in der Feuerwehr mitzuwirken! Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Ortswehr in Neckanitz mehr. Wer hätte in Wuhnitz den Baum beräumt oder in Birmenitz am Sonntag Abschließend gilt mein Dank allen Kameradinnen und Kameraden den Schlamm auf der Straße beseitigt? Stellen Sie sich vor, es gäbe aller Ortsfeuerwehren sowie den Mitarbeitern meines Bauhofes für keine Ortswehr Wachtnitz mehr, wer hätte in Scheerau und Trogen Ihre Einsatzbereitschaft an den letzten beiden Wochenenden. geholfen? Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Ortswehr Striegnitz, Ich hoffe, wir bleiben den Rest des Sommers von weiteren Starknie- wer hätte in Striegnitz den Schlamm beräumt und Keller ausge- derschlägen verschont. pumpt? Stellen Sie sich vor, Ihr Haus brennt und es kommt niemand zum Löschen! Ihre Anita Maaß IN EIGENER SACHE So kommt das Amtsblatt Lommatzsch in Ihren elektronischen Briefkasten … C M Y K
Seite 4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG n Bekanntmachung der Beschlüsse des Beschluss über die Aufnahme von Bewerbern für das Amt des Schöffen in die Vorschlagsliste der Stadt Lommatzsch Stadtrates Lommatzsch Der Stadtrat fasste einen Beschluss zur Vorschlagsliste der Stadt Lommatzsch für die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2019 bis Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner Sitzung am 2023. 07.06.2018 folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 557-73/2018 n Nichtöffentlich: Beschluss zu einer Personalangelegenheit. Abstimmungsergebnis: n Öffentliche Bekanntmachung Anwesend: 12, Ja-Stimmen: 12 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Beschluss-Nr. 551-73/2018 zur am Mittwoch, dem 20. Juni 2018, um 19:00 Uhr, im Rathaus Lommatzsch stattfindenden öffentlichen Sitzung des Stadtrates n Öffentlich: Lommatzsch lade ich Sie hiermit ein. Haushaltssatzung 2018 n Tagesordnung Der Stadtrat beschoss die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit das Haushaltsjahr 2018. 2. Tagesordnung, Protokollbestätigung Abstimmungsergebnis: 3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 Sitzung Beschluss-Nr. 552-73/2018 4. Aktuelles 5. Bürgerfragestunde Beschluss gemäß § 36 SächsGO: Vergabe Erwerb Bauhoftechnik 6. Satzung zur 4. Änderung der Kindertagesstättensatzung Der Stadtrat stimmte dem Erwerb eines Crafter 35 von der 7. Beschluss zur Änderung des Geltungsbereiches des Bebauungs- Fa. Autohaus Lassota GmbH aus Meißen zu. planes „Domselwitzer Gäßchen“ sowie Billigung des Planent- Abstimmungsergebnis: wurfes Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 10, Nein-Stimmen: 4 8. Beschluss zur Vergabe der technischen Ausschreibungs- Beschluss-Nr. 553-73/2018 begleitung zum Breitbandausbau 9. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 Beschluss über überplanmäßige Aufwendungen und außer BauGB planmäßige Auszahlungen für die Beschaffung von Dienst- und hier: Errichtung einer Balkonanlage am Wohnhaus, Gemarkung Schutzkleidung, persönliche Schutzausrüstung sowie Aus- Lommatzsch, Flurstück 634 a rüstungsgegenstände und Ausstattung für die Ortswehren der 10. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 Stadt Lommatzsch BauGB Der Stadtrat stimmte den über- und außerplanmäßigen Aufwen- hier: Umbau Scheune zum Wohnhaus, Gemarkung dungen und Auszahlungen in Höhe von 44.800 € für die Beschaf- Lautzschen, Flurstück 22 fung von Dienst- und Schutzkleidung sowie Ausrüstungsgegen- 11. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 1 ständen der Ortswehren der Stadt Lommatzsch im Rahmen zusätz- BauGB lich gewährter Zuweisungen zu. Kassenwirksame Mehrausgaben hier: Neubau Einfamilienwohnhaus, Gemarkung Dörschnitz, entstehen dadurch nicht. Flurstück 19/1 Abstimmungsergebnis: 12. Beschluss zum Vorkaufsrecht gemäß §§ 24 BauGB und 17 Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 14 SächsDSchG und zur sanierungsrechtlichen Genehmigung ge- Beschluss-Nr. 554-73/2018 mäß § 144 BauGB bezüglich Flurstück 4/1 und Flurstück 3/2 Gemarkung Lommatzsch, UR-Nr. 790/2018 und 791/2018 Bestätigung der Wahl der Stadtwehrleitung und stellv. Stadtwehr- vom 28.05.2018 leitung in Lommatzsch 13. Entscheidung über die Annahme von Spenden 14. Allgemeines/Informationen Der Stadtrat bestätigte die Wahl 15. Anfragen der Stadträte - des Stadtwehrleiters der Ortsfeuerwehr Lommatzsch Kamerad Thomas Dörfel Mit freundlichen Grüßen - des stellvertretenden Stadtwehrleiters der Ortsfeuerwehr Lommatzsch Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin 1. Stellvertreter: Kamerad Andreas Scheuner 2. Stellvertreter: Kamerad Steffen Pforte Abstimmungsergebnis: Weitere Informationen im Internet Anwesend: 14, Ja-Stimmen: 13, Befangenheit: 1 unter: www.lommatzsch.de C M Beschluss-Nr. 556-73/2018 Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Die Stadt Lommatzsch sucht zum 01.01.2019 zur unbefristeten Die Stadt Lommatzsch sucht zum 01.08.2018 Einstellung in der Verwaltung eine/einen Mitarbeiter/-in eine/einen Mitarbeiter/-in im Bauhof für das Aufgabengebiet Steuern. Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Aufgaben: Zum abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgabengebiet • Straßenrand- und Grabenpflege, Baumpflege u. Winterdienst, gehören: • Bearbeitung kommunaler Steuerangelegenheiten • Mitarbeit bei Pflege, Unterhaltung und Instandsetzung der (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer), kommunalen Infrastruktur wie Straßen, Gewässer, Spielplätze, • Erstellung von Steuererklärungen vorrangig im kommunalen Grünflächen und kommunale Gebäude, Bereich (Umsatzsteuererklärung, Körperschaftssteuerer- • Transportarbeiten, Mitarbeit und Pflege des Maschinen- und klärung, Gewerbesteuererklärung etc.) in Zusammenarbeit Fuhrparkes. mit externen Steuerberatern, • Vorbereitende Mitarbeit an Satzungsänderungen im Aufgabenbereich, Für das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des TVöD Anwen- • Umfangreiche Nutzung der Software des Finanzbereiches dung. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 h. Die insbesondere fachbezogener Steuer- und Kassenprogramme, Vergütung erfolgt bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzun- • Vertretung der Kassenleitung insbesondere der Buchführung gen nach EG 4 des TVöD. und alle damit zusammenhängenden Aufgaben gemäß der Gemeindekassenverordnung, • Bearbeitung von Bescheiden zur Abwasserabgabe und Folgende fachliche und persönliche Anforderungen Fäkalienabfuhr, werden gestellt: • Mitarbeit bei der HH-Planung für den eigenen Aufgaben- • abgeschlossene mindestens zweieinhalbjährige Berufsaus- bereich einschl. allg. Zuweisungen/Umlagen bildung in einem anerkannten Handwerksberuf mit möglichst mehrjähriger Berufserfahrung (Garten- und Landschaftsbauer, Sie sollten sich bewerben, wenn Sie Elektroinstallateur, Tischler, o.ä.) • Mindestens eine 3-jährige Ausbildung zum Verwaltungs- fachangestellten, Steuerfachangestellten oder höheren • Kenntnisse und Erfahrungen beim Arbeiten aus der Hebebühne (Verwaltungswirt, Steuerfachwirt) erfolgreich abgeschlossen heraus, haben, • Führerschein, der mindestens zum Führen von Kfz mit einem • Sichere Fachkenntnisse im Bereich Abgabenordnung, zul. Gesamtgewicht bis 7,5 t berechtigt, möglichst Führerschein Gewerbesteuergesetz, Grundsteuergesetz, SächsKAG und der Klassen C und T, dem Kommunalen Haushalts-Kassen- und Rechnungswesen • möglichst Befähigungsnachweis für das Führen von besitzen, • souverän mit moderner Bürokommunikationstechnik und Motorsägen und Freischneidern, Standardsoftware umgehen können, • Teamfähigkeit, Flexibilität, selbständige Arbeitsweise, • möglichst Berufserfahrungen im Bereich des allgemeinen Belastbarkeit, Verwaltungsrechtes, der kommunalen Haushalts-, und • Bereitschaft zur Tätigkeit außerhalb der üblichen Dienstzeiten Kassenführungs- und des Steuerrechtes vorweisen können, und über diese hinaus sowie zur Rufbereitschaft (z.B. im • möglichst Kenntnisse der Fachprogramme IFR, KMV Winterdienst oder bei Unwetterschäden). mitbringen, • eine hochgradig selbständige Arbeitsweise schätzen und in der Lage sind, sich in neue Aufgabenbereiche eigenständig Der Bewerber sollte weiterhin die Bereitschaft und Eignung zur weiterzubilden. Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr nachweisen. Zuverlässigkeit und Genauigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiati- Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten ve, Team- und Kritikfähigkeit werden vorausgesetzt. Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwer- Die Einstellung erfolgt auf Basis des Tarifvertrages für den öffent- lichen Dienst. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 h. behinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden da- Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwer- her ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben berücksichtigt, behinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen müssen aber auf Grund der Arbeitsanforderungen das erforderliche und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden da- Maß an Mobilität mitbringen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der her ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei- zufügen. Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Ausbildungs- Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte nachweise, Arbeitszeugnisse/Zeugnisse) reichen Sie bitte bis zum bis spätestens 13.08.2018 schriftlich an die Stadt Lommatzsch, Am 09.07.2018 ein bei der Stadt Lommatzsch, Frau Heimann, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch. Es wird gebeten aus Sicherheitsgrün- den von Bewerbungen per E-Mail abzusehen. Für Rückfragen steht Markt 1, 01623 Lommatzsch (Tel. 035241/540 10). Ihnen Frau Heimann unter Tel. 035241/540 10 gern zur Verfü- gung. C Von der Zusendung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail bittet M Y K Stadtverwaltung Lommatzsch die Stadt Lommatzsch aus Sicherheitsgründen abzusehen.
Seite 6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG n Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Stadt Lommatzsch für das Jahr 2017 1. Kindertageseinrichtungen betrag für Beiträge zur Alterssicherung 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) Monat (Jahresdurchschnitt) Durchschnittlicher Erstattungs- 028,08 Betriebskosten je Platz betrag für Aufwendungen Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h zur Kranken- und Pflegever- in € in € in € sicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) erforderliche 831,62 403,58 217,93 = laufende Geldleistung 564,28 Personalkosten Freiwillige Angabe: weitere erforderliche 148,75 088,04 57,28 Kosten für Kindertagespflege 026,66 Sachkosten (z.B. für Ersatzbetreuung, erforderliche 980,37 491,62 275,21 Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Betriebskosten Fachberatung) Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen = Kosten Kindertagespflege insgesamt 590,94 Betriebskosten, z.B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden. 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern relevant der Kosten Kindertagespflege insgesamt je 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Monat (Jahresdurchschnitt) Kindertagespflege 9 h in € Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Landeszuschuss 00 177,78 in € in € in € Elternbeitrag (ungek.) 194,28 Landeszuschuss 177,78 177,78 118,52 Gemeinde 0 218,88 Elternbeitrag 194,28 128,62 73,37 (ungekürzt, jährl. * Auf Grund bislang fehlender Jahresabschlüsse nur vorläufige Durchschnitt) Zahl. Kein Einfluss auf die Höhe der Elternbeiträge. Gemeinde 608,31 185,22 83,32 ** Ergänzungspauschale nach Artikel 6 des Gesetzes zur Stärkung (inkl. Eigenanteil freier Träger,Ergänzungspauschale Bund**) der kommunalen Investitionskraft vom 16. Dezember 2015 im Umfang von 5,99 € monatlich je 9-h-Kind und 3,99 € je 6-h- 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und Kind. Personalkostenumlage 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Lommatzsch, Aufwendungen in € Dr. Anita Maaß Bürgermeisterin Abschreibungen 4.691,67 Zinsen Miete Gesamt 4.691,67 n Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Vorschlagsliste der Stadt 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Lommatzsch für die Schöffenwahl 2018 Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in € in € in € Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 1. Januar gesamt 32,19 15,62 8,44 2019 bis 31. Dezember 2023 in den Schöffengerichten des Amts- gerichts Meißen und den Strafkammern des Landgerichts Dresden. 2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch hat in der Sitzung am 7. Juni Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat 2018 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffin- (Jahresdurchschnitt) nen und Schöffen für das Landgericht Dresden und das Amtsge- Kindertagespflege 9 h in € richt Meißen gefasst. Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsver- Erstattung der angem. Kosten 510,00 fassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 18. Juni 2018 bis 25. Juni für Sachaufwand 2018 zu jedermanns Einsicht in der Stadtverwaltung Lommatzsch, (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) und Am Markt 1, 01623 Lommatzsch, während der Dienststunden öf- Betrag zur Anerkennung der fentlich aus. Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG bin- Förderleistung nen einer Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) Protokoll bei der Stadtverwaltung Lommatzsch, Am Markt 1, durchschnittlicher Erstattungs- 00 2,82 01623 Lommatzsch, Einspruch mit der Begründung erhoben wer- betrag für Beiträge zur den, dass in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach Unfallversicherung den §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 023,37 sollten. C Durchschnittlicher Erstattungs- Lommatzsch, den 08.06.2018 M Y Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 7 BÜRGERSERVICE n Persönliche Gratulationen der n Veröffentlichung von Alters- und Bürgermeisterin Ehejubiläen sowie Geburten Die Bürgermeisterin wird wie gewohnt zum 80., 85., 90. und da- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach jedem weiteren Geburtstag persönlich gratulieren. Auch zur aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr gestattet, Golden Hochzeit und zu jedem weiteren Ehejubiläum, die in der Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten ohne schriftliche Einwilli- Stadtverwaltung bekannt sind, kommt die Bürgermeisterin gern gung der Jubilare zu veröffentlichen. Aus diesem Grund müssen wir persönlich zur Gratulation. in unserem Amtsblatt auf die gewohnte Veröffentlichung leider Bitte teilen Sie der Stadtverwaltung mit, wenn die Jubilare verzichten. nicht anwesend sind. Telefon: 035241/54041 Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubiläums sowie die Geburt Ihres Kindes wünschen, senden Sie bitte das Möchten Sie keine Gratulation, beantragen Sie bitte rechtzeitig unten aufgeführte Formular ausgefüllt an die Stadtverwaltung eine Übermittlungssperre beim Einwohnermeldeamt. Lommatzsch zurück. Gebühren werden nicht erhoben. Nach Neufassung des Bundesmeldegesetzes gilt für das Pflegeheim in Lommatzsch ein genereller Sperrvermerk. Die Bürgermeisterin Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Geburten, erhält dadurch keine Kenntnis mehr über runde Geburtstage. Die Alters- und Ehejubiläen Bürgermeisterin kommt gern gratulieren, wenn es der Jubilar Ich bin einverstanden, dass beginnend ab meinem wünscht. Hierzu muss er selbst oder sein Bevollmächtigter die 70. Geburtstag Jubiläen aller fünf Jahre veröffentlicht Stadtverwaltung informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. werden dürfen. Dies gilt auch für Ehejubilare ab 50. Hoch- zeitstag, wobei beide Ehegatten zustimmen müssen. Ihre Stadtverwaltung, Bürgerbüro Ich bin damit einverstanden, dass die Geburt meines/ unseres Kindes veröffentlicht werden darf. n 15. Weltblutspendetag: Die Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch wird von mir ermäch- DRK bedankt sich bei engagierten tigt, Daten aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Lom- matzsch für die Veröffentlichung der Jubiläen zu nutzen. Spendern Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis jederzeit widerrufen Der Internationale Weltblutspendertag jährt sich am 14. Juni 2018 kann. zum 15. Mal. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Am 14. Juni 1868 wurde Karl-Landsteiner geboren, einer der bedeutendsten Mediziner der Welt, der das AB0-System der Blutgruppen entdec- kte und 1930 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Bis heute bilden Name Geburtsdatum Landsteiners Entdeckungen die Grundlage der modernen Trans- fusionsmedizin. Diese wäre in Deutschland ohne den Einsatz zahlreicher engagier- ter Spender nicht denkbar. Deshalb weisen die DRK-Blutspende- ggf. Datum der dienste am 14. Juni bundesweit bei zahlreichen Blutspendetermi- Eheschließung nen explizit auf die Bedeutung der Blutspende und den wichtigen Beitrag der Spender hin. Adresse Alle DRK-Blutspenderinnen und -spender, die ihre Erfahrung als Spender mit Verwandten, Freunden und Bekannten in ihrem Um- feld teilen und selbst einen Neuspender zu einem Spendetermin mitbringen, erhalten im Rahmen der Aktion „Spender werben Datum, Unterschrift Spender“ ein kleines Präsent als Dankeschön. (Bei Ehejubilaren, Unterschrift beider erforderlich) Alle DRK-Blutspendetermine und Informationen zum Thema Blut- spende finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das entspre- chende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! n Seniorentreff in Neckanitz Unser nächster Seniorentreff findet erst am Montag, dem 18.06.2018, ab 14:00 Uhr wie gewohnt in unserem Museum Blutspendetermin in Neckanitz statt. Alle Senioren sind wieder herzlich eingeladen. Die nächste Blutspendeaktion findet statt am 21.06.2018 Die Geflügelfarm Schwochau wird wiedermal ihre Produkte in der Grundschule Lommatzsch vorstellen. von 15:00 bis 19:00 Uhr Hellmich, Stadtverwaltung Lommatzsch C M Änderungen vorbehalten! Y K
Seite 8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 BÜRGERSERVICE n Vorbildliche Windparkplanung: n Fundkatze Sächsisches Lommatzsch ist Diese Katze wurde auf der Carl- Energie-Kommune Menzel-Straße 2 gefunden. Die Stadt Lommatzsch sucht auf die- Die Agentur für Erneu- sem Weg den Eigentümer der erbare Energien (AEE) Katze. Eigentümer oder Interes- zeichnet heute das senten melden sich bitte bei der sächsische Lom- Stadt Lommatzsch, Frau Klose matzsch als Energie- unter Tel. 035241/54021 Kommune des Monats oder Frau Heimann aus. Mitten in der Tel. 035241/54010. „Kornkammer Sach- Ordnungsamt sens“, der fruchtbar- Stadtverwaltung Lommatzsch sten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Wind- parks mit insgesamt 19 n Unser Lommatzscher Windenergieanlagen, deren installierte Lei- Wochenmarkt stung 38,8 Megawatt n 21.06.2018 beträgt. „Lommatzsch Gulaschkanone verschiedene Suppen ist Vorreiterkommune Fa. Kockisch beim Ausbau der Er- Fa. Smigielski Obst, Gemüse, Süßigkeiten neuerbaren Energien in Sachsen und ein Vorbild, was den offenen Fa. Eulitz Obst, Gemüse Austausch mit den Bürgern anbelangt“, erklärt Nils Boenigk, stell- Fa. Kumar Kindersachen vertretender Geschäftsführer der AEE. Fa. Khinda Taschen Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist in der 5.000-Einwoh- Fa. Löbus Haushaltwaren ner-Gemeinde gegeben, nicht zuletzt, da sich die Lommatzscher Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch vor dem Bau der beiden Windparks umfangreich bei öffentlichen Fa. Lundström Fischwaren Veranstaltungen informieren konnten. Der Entscheidungsprozess Fa. Merzdorf Backwaren zur Errichtung der beiden Windparks wurde bewusst transparent gehalten, um auch Skeptiker zu überzeugen. Die Interessen der n 28.06.2018 Landwirte wurden etwa bei der Wahl der Anlagenstandorte und Gulaschkanone verschiedene Suppen Zuwegungen berücksichtigt. Zugleich wurde der Anlagenbau ar- Fa. Kockisch chäologisch begleitet und für den in Lommatzsch heimischen Ere- Fa. Smigielski Obst, Gemüse, Süßigkeiten miten ein neuer Lebensraum mit Totenholzpyramiden geschaffen. Fa. Weidner Schuhwaren Die Windenergieanlagen werden zweitweise abgeschaltet, um Fle- Fa. Eulitz Obst, Gemüse dermäuse zu schützen. Fa. Kumar Kindersachen „Für die Gemeinde bieten Erneuerbare Energien die Gelegenheit, Fa. Khinda Taschen neue Chancen für die Stadtentwicklung zu erkennen und zu gestal- Fa. Laas hausschl. Wurst u. Fleisch ten“, so Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin von Lommatzsch. Seit Fa. Kirschbaum Käse 2013 gibt es in der Gemeinde ein kommunales Energiekonzept. Fa. Lundström Fischwaren In diesem werden die vor Ort benötigte und produzierte Energie, Fa. Merzdorf Backwaren Maßnahmen zur Steigerung der Energieproduktion sowie Maß- nahmen zur Energieeffizienz aufgezeigt. Durch die Fertigstellung Ihre Marktverantwortlichen Frau Müller und Frau Klose der beiden Windparks in Lommatzsch und im Ortsteil Wölkisch in Änderungen vorbehalten! den Jahren 2016 und 2015 ist in diesem Bereich das Ziel des Aus- baus erreicht. „Parallel dazu konnten Maßnahmen zur Energieeffi- zienz aus dem Energiekonzept mittlerweile fast vollständig umge- setzt werden“, so Maaß. Die stromfressende Flutlichtanlage am Sportplatz wurde etwa auf den neuesten Stand der Technik ge- bracht. Des Weiteren wird die Straßenbeleuchtung schrittweise auf LED-Leuchten umgerüstet und ein Teil der Straßenbeleuchtung durch das Nahwärmenetz versorgt. Ein ausführliches Portrait der Stadt Lommatzsch ist nachzulesen auf Kommunal Erneuerbar. Pressevertreter können die Fotos zu dieser Pressemitteilung auf der Webseite der Agentur für Erneuerbare Energien in hochauflösen- C der Qualität herunterladen. Diese Pressemitteilung finden Sie auf M Y der AEE-Webseite unendlich-viel-energie.de. K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 9 BÜRGERSERVICE n „Musik im Klassenzimmer“ Wie jedes Jahr im Frühling stand auch nun wieder die Veranstal- tung "Musik im Klassenzim- mer" vor der Tür. Diesmal - am 25. Mai, freuten sich die 3. und 4. Klassen auf die Instrumen- tengruppe der Streicher. Fünf Musiker der Elbland Phil- harmonie Sachsen stellten in Verbindung mit toller Musik alle Streichinstrumente vor. Im Ge- spräch erfuhren wir viel Wis- senswertes über die Herstel- lung, genutzte Holzarten und Spielweise von Violine, Viola, Violoncello und Violone. n Fit für den sicheren Weg in die Schule Dass unsere Kleinsten – vor allem die Erstklässler – sicher in die Legen Sie beim Kauf des Rades Wert darauf, dass Klingel, Beleuch- Schule kommen, liegt uns allen am Herzen. Deshalb bitten Schule tung, Kettenschutz, Bremsen etc. den Vorschriften entsprechen und Stadtverwaltung die Eltern hiermit, den Schulweg zusammen und die größtmögliche Verkehrssicherheit bieten. Kontrollieren Sie mit ihren Kindern - besonders aber mit Schulanfängern oder Fünft- die Funktionsfähigkeit der Bauteile gemeinsam mit Ihren Kindern in klässlern, die zur Oberschule oder ins Gymnasium wechseln – wäh- regelmäßigen Abständen. Der Helm ist ein absolutes Muss. rend der Sommermonate intensiv zu üben, vor allem wenn der Schulweg fußläufige oder mit dem Fahrrad zurückzulegende Strek- Für Radfahrer und Fußgänger ist gerade in der dunklen Jahreszeit ken enthält, Straßen überquert werden müssen oder in dörflichen die Ausstattung der Kleidung und Schultaschen mit Reflektor-Strei- Lagen Fußwege zur Bushaltestelle fehlen. Thematisieren Sie mit Ih- fen sehr wichtig. Auch die fetzigen blinkenden Sohlen an manchem ren Kindern dabei, wo besonders aufgepasst werden muss und er- Kinderschuh sind hier ein echt hilfreicher „Hingucker“. Wie oft klären Sie genau warum. wird immer noch unterschätzt, dass ein dunkel gekleideter Fußgän- Nicht der kürzeste Weg sollte von Ihnen gewählt werden, sondern ger für den herannahenden Autofahrer oft nur sehr schwer zu er- der sicherste. Manchmal hilft ein kleiner Umweg, um die Straße an kennen ist. Fest eingearbeitete Reflekto-Streifen in der Kleidung einer übersichtlichen Stelle überqueren zu können. Machen Sie Ih- mögen Heranwachsende und Jugendliche ab einem bestimmten rem Kind keine Angst, machen Sie es stark, damit es Gefahren Alter leider gar nicht mehr. O.k. man will ja cool aussehen und nicht selbst erkennen und vermeiden kann. mehr zu den Anfängern gehören. Gesehen werden ist aber auch bei größeren Kindern immer noch ein wichtiger Unfallschutz. Ab- Tipps hierzu finden Sie auf der Internetseite nehmbare Reflektoren bieten daher für die größeren Schulkinder der Grundschule Lommatzsch: eine gute Alternative. Hierzu gibt es im Fachhandel zahlreiche An- www.gs-lommatzsch.de/Der_sichere_Schulweg.pdf gebote. Bitte entscheiden Sie sorgfältig, ob ab welchem Alter und unter Für viele Schüler im ländlichen Raum spielt das Busfahren ein große welchen Umständen Ihr Kind den Schulweg mit dem Fahrrad be- Rolle. Die Verkehrsgesellschaft Meißen bietet hierzu in Zusammen- wältigen kann. Die absolute Sicherheit Ihres Kindes im Radfahren arbeit mit den Grundschulen ein spezielles Schulbustraining an und bei der Anwendung der notwendigen Verkehrsregeln ist dabei (http://www.vg-meissen.de/tarife/angebote-fuer-schueler/ ). Fra- unabdingbare Voraussetzung. Im Grundschulalter sind Kinder hier- gen zum Schulbus und zur Beantragung von Schülerbusfahrkarten zu in der Regel noch nicht in der Lage. Auch eine absolvierte Fahr- beantworten Ihnen auch gern die Schulsekretariate. radausbildung in der Schule ist nur ein Anfang für das Erlangen der Sicherheit mit dem Rad im Straßenverkehr. Für das neue Schuljahr wünschen Grund- und Oberschule sowie Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verkehrssicherheit des Fahrra- die Stadtverwaltung allen Kinder und Jugendlichen einen ent- des. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie im Rad-Ratge- spannten und sicheren Start. ber der deutschen Verkehrswacht unter https://www.lvw-sach- sen.de/fileadmin/user_upload/angebote/grundschulkinder/deut- sche-verkehrswacht-radfahrausbildung-ratgeber.pdf Ihre Stadtverwaltung
Seite 10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AUS DEN EINRICHTUNGEN n Sportfest im Kinderhaus Sonnenschein Zum Kindertag hieß es diesmal SPORT FREi! Alle Kinder und Erzie- Weitwurf, Wettrennen, Sackhüpfen, Zielwerfen, Hindernisstrecke her trafen sich im sportlichen Outfit im Innenhof. sowie Rollerrennen. Überall gab es eifrige Jungen und Mädchen Das gesamte Team gratulierte unseren Kindern zum internationa- und jeder wollte möglichst viele Stationen besuchen. Denn am En- len Kindertag. Mit viel Freude bewegten sich alle anschließend zum de wurden die sportlichen Erfolge mit einer Medaille für jedes Kind Lied „Theo Theo hält sich fit“ . Danach wurde endlich das Geheim- belohnt. Alle waren sehr stolz. nis um das Schwungtuch in der Hofmitte gelüftet. Unter dem Tuch Das Mittagessen gab es an diesem schönen Tag für alle im Garten. versteckten sich viele kleine Spielsachen, Roller und Bobby Cars. Es gab gegrillte Bratwürste. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Nach der Eröffnungsrunde hieß es dann „Auf die Plätze fertig los“ die Unterstützung unserer Eltern. und die kleinen und großen Sportler bewegten sich Richtung Tum- melplatz. Es gab verschiedene Stationen zur Auswahl. Weitsprung, Anja Strasser im Namen des gesamten Teams C M Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 11 AUS DEN EINRICHTUNGEN n Großzügige Spende der Firma Frosta AG ermöglicht Ferienkindern Badespaß! Dem leidenschaftlichem Schwimmer und Niederlassungsleiter der Die Firma Elbtal und die Stadtverwaltung hoffen auf rege Nutzung Firma Elbtal Tiefkühlkost, Dr. Axel Böhme, lässt das geschlossene des „Badbusses“. Sollte dieser angenommen werden, versucht die Freibad in Lommatzsch keine Ruhe! „Ich finde es schade, dass die Stadtverwaltung das Angebot auch im nächsten Sommer zu ermög- Kinder und Jugendlichen in den Ferien seit der Schließung keine lichen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Frosta AG! Möglichkeit haben, allein ins Freibad zu gehen. Schwimmen ist Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin nicht nur ein schöner Sport, sondern muss vor allem von allen Kin- dern sicher beherrscht werden!“ Gemeinsam mit der Stadtverwal- n Fahrplan Badbus tung Lommatzsch suchte das Spendenteam nach einer Lösung. Termin Hinfahrt Busbahnhof Rückfahrt Freibad Dank einer großzügigen Spende der Firma Elbtal Tiefkühlkost, einer Lommatzsch Riesa Weida Zweigniederlassung der Frosta AG, und der Mitwirkung der Stadt 2. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr Lommatzsch fährt in den Sommerferien erstmals in diesem Jahr ein 4. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr „Badbus“. Ab 2. Juli verkehrt der Bus an 9 Tagen in den Ferien di- 9. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr rekt vom Busbahnhof Lommatzsch zum Freibad nach Riesa Weida. 16. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr Zusätzliche drei Tage sind den Ferienkindern von Hort und Offe- 18. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr nem Haus vorbehalten. 23. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr Den „Badbus“ können leidenschaftliche „Wasserratten“ an den 25. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr benannten Tagen im beigefügten Fahrplan kostenlos nutzen. Diese 30. Juli 2018 9.30 Uhr 16 Uhr Tage stehen allen sportbegeisterten Interessenten zur Verfügung. 06. August 2018 9.30 Uhr 16 Uhr Der Bus hat 42 Plätze und fährt bei Badewetter nach Riesa Weida, Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Monika Hellmich, bei schlechtem Wetter ins Wellenspiel nach Meißen. Sollten tat- im Rathaus, Zimmer 2. sächlich einmal mehr Mitfahrer als Plätze vorhanden sein, haben Telefon: 035241-54052 oder die Kinder und Jugendlichen Vorrang. per Mail monika.hellmich@lommatzsch.de n „Offenes Haus“ der Ev. Jugendarbeit Lommatzsch Döbelner Straße 6 | E-Mail: jugendarbeit.lommatzsch@evlks.de | Telefon: 0174/ 5186914 n Offener Treff für Kinder und Jugendliche Dienstag + Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr … dazwischen Sportprojekt 17:00 bis 18:00 Uhr Die Sommerferien nahen mit großen Schritten … und wir sind mitten in der Planung un- seres Programmes. Der Kletterwürfel wartet wieder auf euch! Vom 2. bis 5. Juli wird er im Außengelände des „Terence Hill“ Freibads stehen. Wir sind jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr für euch da. Es gibt wieder Ausflüge ins Bad, in den Zoo Dresden und auf die Sommerrodelbahn Altenberg. Für die Ausflüge ist eure Voranmeldung erforderlich, denn die Plätze sind be- grenzt. Die genauen Termine folgen. Weitere Informationen und die Anmeldezettel gibt’s im „OH“! Weitere Informationen gibt es im „OH“, auf unseren Flyern und auf unserer Homepage www.offenes-haus-lommatzsch.de. Sonstige Anfragen und Wünsche auch gern telefo- nisch unter 0174/ 5186914, per E-Mail oder über unser Facebookprofil. Wir laden herzlich ein und freuen uns auf euern Besuch! Im Namen des „OH“-Teams, Antje Wagenzink C M Y Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 K
Seite 12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AUS DEN EINRICHTUNGEN n Liebe Leserinnen und Leser, „Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich.“ Johann Wolfgang von Goethe Marlies Schiller Kutschfahrt Uta Hähnel Ich denke dieser Ausspruch trifft es recht brachten sie nicht aus ihrem sicheren Kon- Stelle mindestens ebenso viel Freude an der gut, denn wieder geht ein Berufsleben zu zept. Stets geordnet, alle Abläufe wohl be- gemeinsamen Arbeit. Ende, welches von fleißiger und zuverlässi- dacht und exakt ausgeführt, konnten wir Liebe Marlies, ger Arbeit geprägt war. uns wirklich immer auf sie verlassen. schaue nun nach vorn, erfüll dir deine offe- Dafür danken wir unserer MARLIES Eine Neubesetzung ihrer Arbeitsstelle nen Wünsche, geh auf Reisen und genieß SCHILLER für viele Jahre als Sekretärin in machte sich zwar ganz plötzlich und bereits deinen neuen Lebensabschnitt im Kreise unserer Grundschule ganz herzlich. im Frühjahr 2017 erforderlich, doch nun deiner Familie und Freunde. Blicke aber hin Stets freundlich gegenüber Schülerinnen darf unsere Marlies ihren wohl verdienten und wieder auch mal zurück und erinnere und Schülern, deren Eltern und Großeltern Ruhestand bei hoffentlich bester Gesund- dich an deine Kolleginnen hier in der sowie uns Lehrerinnen erfüllte sie alle ihr heit genießen. Grundschule „Lommatzscher Pflege“. übertragenen Aufgaben. Ein geselliger Nachmittag mit Musik und Du hast stets freudig getan, kannst dich Immer ein nettes Wort, ob am Telefon oder Gesang auf der Pferdekutsche, mit Kaffee, nun des Getanen freuen und im Sinne von hier vor Ort, begleitete ihren Alltag ebenso Kuchen und Gegrilltem war im vergange- Johann Wolfgang Goethe recht glücklich wie das Wissen um alle geforderten Termi- nen Monat Mai unser kleiner Dank dafür. und zufrieden sein. ne, Abfragen, Zahlen, Telefonnummern Dabei erinnerten wir uns gemeinsam auch und und und. Das Milchgeld kassieren, Li- an manch lustige Anekdote ihres Schaffens Deine Kolleginnen aus der Grundschule sten für Sportwettkämpfe vorbereiten, hier in unserer Grundschule. „Lommatzscher Pflege“ Zeugnisse kopieren, neue Arbeitshefte be- sagen alle ganz herzlichen Dank. stellen, Kaffee kochen … die verschieden- Wie man sehen kann, hat unsere neue Mit- sten Aufgaben standen Tag für Tag an. arbeiterin Uta Hähnel bereits ihren Platz Franziska Grande-Dzingel Selbst etwas kompliziertere Situationen eingenommen. Ihr wünschen wir an dieser Schulleiterin IN EIGENER SACHE n Ihr Weg zur privaten Anzeige zeige Ihre An scher matz im Lom iger Geburten • Geburtstage und Jubiläen • Anze uro* Hochzeiten • Schulanfänge • Jugendweihen ab 19 E • Konfirmationen • Traueranzeigen Ihre freundliche Anzeigen-Annahmestelle: Service-Center-Németh Bahnhofstraße 2 01623 Lommatzsch Istvan.Nemeth@t-online.de C M * 1-spaltig, einfarbig schwarz, 95 mm hoch Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 13 FREIZEIT UND VEREINE n Neues vom Handels- und Gewerbeverein Lommatzscher Pflege e.V. Der Unternehmerstammtisch Die höchste im Mai führte die HGV-Mitglie- Auszeichnung, der nach Meißen, in Sachsens die eine deut- älteste Privatbrauerei mit über sche Brauerei 550 Jahren Geschichte und ei- erreichen kann, ner engen Beziehung zum wird regelmä- 1000-jährigen Meißen – da ßig nach Mei- muss man schon einiges richtig ßen vergeben. So freut man sich über Goldene DLG-Preise für zahl- machen. Gestern, heute und reiche Brauspezialitäten. Reinheit, Geschmack, Qualität und Fri- täglich aufs Neue. sche sind die wesentlichen Kriterien, nach denen dieser exklusive Die Pflege handwerklicher Preis verliehen wird. Zum Wohlsein! Braukunst ist in Meißen keine Wir sind begeistert von einer tollen Führung, leckerem Essen und Referenz an den „Zeitge- natürlich frisch gebrautem Bier und sagen Danke. schmack“, sondern unbedingte Voraussetzung für Spitzenqua- Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft im HGV? lität. Und dieses Bekenntnis zur Natur der Sache lässt sich schmek- Mitglied im Handels- und Gewerbeverein Lommatzscher Pflege ken. Das Gelingen der Bierspezialitäten überantwortet die Brauerei e.V. kann jeder Handeltreibende, Handwerker, Gewerbetreibende daher auch nicht der Elektronik, sondern der Sorgfalt und den Er- einschließlich Klein- und Mittelindustrie, freiberuflich Schaffende fahrungen ihrer Braumeister. So vereinen sich Tradition und Region und Führungskräfte in Unternehmen und anderen Organisationen, in den Produkten. Und so kommen konsequenterweise auch sämt- die dem selbständigen Mittelstand verbunden sind. Nehmen Sie liche Zutaten aus heimischem Anbau: Hopfen aus dem Anbauge- einfach Kontakt mit uns auf über www.hgv-lommatzsch.de biet Elbe-Saale und Spalt – Gerste unter anderem von Landwirten im Meißner Land. Melanie Karrer-Uhlemann für den HGV Lommatzscher Pflege e.V. Samstag, 08.09. und Sonntag, 09.09.2018 – Schienentrabi- Fahrten nach Ziegen- hain und zurück (letztmalig!!) von 10:00 bis 18:00 Uhr Fahrplan: www.felp.de, Reservierungen: info@felp.de oder 035241/58931 – Modellbahn für Kids in der ehemali- gen Bahnhofsgaststätte – Spielzeugverkauf im Bahnhof n Nur am Sonntag, dem 09.09.2018: Ab 13:00 Uhr, Busfahrt zum Schmal- spurbahnhof Beicha mit Besichtigung von Eisenbahnrelikten Fahrpreise, weitere C M Informationen: www.felp.de Y K
Seite 14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 FREIZEIT UND VEREINE n Wieder ein Remise – Fluch oder Segen ? FV Zabeltitz – Lommatzscher SV 1:1 (1:0) Da war schon Musike drin in diesem Spiel Gastgeber, Axel Jacob, das Leder aus dem stand das Schiedsrichtergespann unter trotz der tropischen Temperaturen. Der Ort Winkel. Und was passierte auf der Gegen- Druck als der Lommatzscher SV das ver- Zabeltitz ist ja bekannt für gute Musik. Die seite? Nach einem Mißverständnis in der meintliche 2:1 erzielte, doch wieder ging Spielleute des Ortes spielen auf ganz ho- Hintermannschaft fiel das 1:0 für den FVZ die Fahne nach oben-Abseits?! hem Niveau! Auch die Fußballer des SVZ durch Ingo Propp. So grausam kann Fuß- Das Remise geht am Ende in Ordnung. Bei- sind keine Schlechten, knöpften dem LSV ball sein! Die Gastgeber jetzt besser, hatten de Teams lieferten sich trotz der Hitze einen schon in Lommatzsch einen Punkt ab. Dass ihre Möglichkeiten, vergaben aber auch fairen Schlagabtausch. Daran hatte auch sollte auch diesmal wieder so sein. Ein Re- diese. Kurz vor der Pause noch einmal Auf- Schiedsrichter Benjamin Theurich seinen mise der guten Sorte, beide Mannschaften regung! Die Lommatzscher spielten gradli- Anteil. hatten daran ihren Anteil. nig in die Spitze, Pascal Kahlert passiv im Beide Mannschaften schenkten auch sich Abseits, Max Mißbach schiebt zum Aus- Die kommenden vier Spiele bestreitet der Nichts, waren trotz der Hitze gut drauf und gleich ein. Doch der Assistent sah eine Ab- LSV alle zu Hause. Werden wir sehen was lieferten ein gutklassiges Kreisoberligaspiel seitsstellung – kein Tor – Pause. da noch geht. Mit Tauscha, Berbisdorf und ab. Den ersten Aufreger gab`s schon in Mi- Nach dem Wechsel verteiltes Spiel, Chan- Priestewitz kommen gleichwertige Mann- nute drei, als die Gastgeber das LSV-Ge- cen auf beiden Seiten, keine glasklaren, schaften. Gegen den Meißner SV 08 kann häuse nur um Millimeter verfehlten. Die aber dennoch! Die größte hatte wohl Mar- der LSV das „Zünglein“ an der Waage sein. Lommatzscher waren jetzt munter, erziel- tin Heinze der frei vor Axel Jacob auftauch- Spannung also bis zum Schluß! ten im Spiel Gleichwertigkeit, die Gastge- te, den Ball aber nicht im Gehäuse unter- ber jetzt auf Konter aus. Nach 21 Minuten brachte. Besser machte es nur der an die- n Die Besetzung: hatten die Lommatzscher und die mitgerei- sem Tag eine Klasse-Partie spielende Steve Michael Mißbach, Paul Klose, Jens Thieme, sten Fans schon den Torschrei auf den Lip- Hübner. Mit einem platzierten Flachschuß Steve Hübner, Ronny Heilscher, Max Miß- pen. Doch das Geschoß von Dirk Thieme erzielte er den verdienten Ausgleich. Da- bach (Dennis Richter), Clemens Faerber, prallte von der Querlatte zurück. Nur Mi- nach wieder ausgeglichenes Spiel mit Dirk Thieme, Martin Heinze (Erik Jost), nuten später „kratzte“ der Keeper der Chancen für beide Teams. Noch einmal Carsten Richter, Pascal Kahlert n LSV holt im Heimspiel auswärts einen Dreier! Lommatzscher SV – LSV Tauscha 1:0 (0:0) Es ist schon verrückt, das Heimspiel wird zur Führung. Doch dem Torjäger klebt wohl 84. Spielminute, ging wieder Eric Jost über auswärts beim Gegner ausgetragen. Aber das Pech an den Stiefeln-knapp vorbei! Nur die rechte Seite seinen Pass erreichte Pascal es war zu diesem Zeitpunkt die einzige Lö- sieben Minuten später das gleiche Spiel, Kahlert, der auf Dennis Richter ablegte. sung des Problems. Dass es im Nachhinein wieder fehlten nur Zentimeter. Nach 34 Mi- Dieser musste nur noch zum 1:0 einschie- andere Möglichkeiten gegeben hätte sei nuten der wohl schönste Spielzug, Flanke ben, was er auch sicher tat. Die folgenden dahingestellt. Die Verantwortlichen mus- von Eric Jost, Pascal Kahlert läßt auf Max Minuten waren Kampf gegen die Tau- sten zu diesem Zeitpunkt handeln. Dass die Mißbach „abtropfen“ und der verfehlt nur schaer und gegen die Uhr- sechs Minuten Lommatzscher noch drei Punkte mitneh- knapp-schade! Nachspielzeit, und dass ohne Videoschieds- men, bestätigt die Richtigkeit dieser Ent- Nach der Pause hat dann noch Martin richter! scheidung. Andere Varianten wären auch Heinze ein halbe Möglichkeit. Jetzt kamen Die Gastgeber trafen noch einmal den Pfo- möglich gewesen, doch wer setzt sich den aber die Einheimischen, nur richtige , 100 sten, dass war`s aber dann auch. Hut auf …? %ige Möglichkeiten hatten sie auch nicht. Tolle Leistung des LSV 1923 auch auf Zum Spiel, dass der LSV 1923 in der ersten Die Lommatzscher Mannschaft kämpfte Grund der Querelen vor der Begegnung. Spielhälfte bestimmte, aber noch nichts vorbildlich und hatte auch das nötige Glück Darüber sollte man aber noch reden! Zählbares vorweisen konnte. Trainer Kah- auf seiner Seite, Sprichwort:“ das Glück hat lert musste umstellen, beorderte Dirk Thie- nur der Tüchtige!“. Bitter für Dirk Thieme n Aufstellung: me in die zentrale Abwehr, eine absolut die 75. Spielminute als er mit dem Halten Michael Mißbach, Paul Klose, Max Miß- richtige Maßnahme. Gemeinsam mit Mirko seines Gegenüber dessen Lauf stoppte, der bach, Dirk Thieme, Martin Heinze (Ronny Haberstock ließen sie Nichts anbrennen. vielleicht zum Tor geführt hätte, sich aber Heilscher), Steve Hübner, Erik Jost, Mirko Nach vorn hatte der LSV mehr zu bieten als die „Ampelkarte“ einfing. Die Lommatz- Haberstock (Marcel Merkelt), Pascal Kah- Pokalsieger Tauscha. Nach 14 Spielminuten scher nur noch mit zehn Mann – geht dass lert, Karsten Richter (Dennis Richter), Cle- hatte Karsten Richter die große Möglichkeit gut – es ging! Zehn Minuten später, in der mens Faerber Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers: Donnerstag, 21. Juni 2018 C Erscheinungstermin: 29. Juni 2018 M Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 15 AKTUELLES STADTGESCHEHEN n Fußball in Lommatzsch am 9. Juni: Lommatzscher SV Traktor Priestewitz 3 : 1 (2:0) GS n Sommerfest im Kinderhaus Sonnenschein in Lommatzsch Am Sonnabend, dem 9. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen das diesjährige Sommerfest im „Kin- derhaus Sonnenschein“ statt. GS C M Y K
Seite 16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr. 12 | 15. Juni 2018 AKTUELLES STADTGESCHEHEN HGV-Aktion n Rotschwanz baut an der Gartenlaube Mit Beginn der Baumaßnahmen auf der Döbelner Straße hat der In der Gartenlaube bei Familie Münnich, hat sich über einen Laut- Lommatzscher Handels- und Gewerbeverein eine Werbebanner- sprecher ein Rotschwanzpaar eingerichtet. Mittlerweile sind die Aktion gestartet. drei Jungen schon fast soweit zum ausfliegen. Am Markt und Kreisverkehr weisen diese großen Banner darauf hin Es ist aber erstaunlich wie wenig sich die Vogeleltern von den Lau- das trotz der Straßensperrung die innerstädtischen Geschäfte etc. benpiepern gestört fühlen und sich ordentlich um ihren Nachwuchs für Ihre Kunden geöffnet sind. kümmern. Eine sehr gute Aktion vom Verein, welche hoffentlich dazu beiträgt GS die Umsatzeinbußen zu minimieren. GS n Erbsen-Kampagne hat begonnen Am Samstag, dem 2. Juni, schon sehr früh in diesem Jahr, begann die Erbsensaison bei ELBTAL in Lommatzsch, dem Zweigunterneh- men der Frosta AG Bremerhaven. Zu Beginn werden die Bio-Erbsen verarbeitet, das/die Fotos ent- standen auf einer Biofläche am Eckartsberg, zum Landwirtschafts- n Benefizkonzert in Schleinitz betrieb Faller gehörend. GS Musikschüler aus Nossen, Meißen, Lommatzsch und Umgebung, gestalteten am Sonntag den 20. Juni um 15 Uhr ein Benefizkonzert für den Förderverein Schloss Schleinitz. In der Schlosskapelle Schleinitz und im Schlosshof musizierten rund 40 Kinder und Jugendliche in Orchestern und Gruppen mit Streich-, Blas- und Zupfinstrumenten. Der Eintritt war frei. Um Spenden wurde gebeten, aber auch Cafe und Kuchen stand im Herbergscafé bereit. Anzeige(n) Ihr Anzeigenberater Andreas Schulze 0178/620 54 54 oder per Mail info@riedel-verlag.de C Verlag & Druck KG M Y K
Nr. 12 | 15. Juni 2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 17 AKTUELLES STADTGESCHEHEN Am Samstag, dem 9. Juni fand im Lommatzscher Schützenhaus die Jugendweihe statt. In diesem Jahr waren es 22 Schüler, welche feierlich im Kreise der Erwachsenen aufgenommen wurden. GS n Schon wieder Unwetter in Lommatzsch Am Samstag Abend suchte nun schon zum 2. mal ein Unwetter mit Hagel, Sturm und Starkregen heim. Diesmal besonders betroffen die Ortsteile Striegnitz, Trogen, Bar- menitz und Dörschnitz. Sämtliche Kulturen auf Feldern und Gärten wurden total vom Ha- gel zerstört und die Straßen mit Wasser und Schlamm überflutet. C M Y K
Sie können auch lesen