DIREKT - HEIMAT Ein Gefühl von - Stadtwerke München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2017 DIREKT Das Service-Magazin der Stadtwerke München Ein Gefühl von HEIMAT Und was die SWM dafür tun Die Historie der Fernsehen der Zukunft: Stadtwerke München Ein digitales Erlebnis Wichtige Information Ihres Versorgungsunternehmens. Stadtausgabe.
10 18 Werke im Wandel Die Geschichte der Stadtwerke München – eine Geschichte der Zukunft: In vier Folgen erzählen wir, wie die SWM wurden, was sie heute sind. 06 Dr. Florian Bieberbach, Münchens Erleuchtung Vorsitzender der Geschäftsführung Von den ersten Laternen bis zur Gründung der Stadtwerke München der Städtischen Elektrizitätswerke 1899: wie die kommunale Versorgung Münchens begann. Die SWM schaffen 09 Interview und sichern seit über München profitiert bis heute von visionären 100 Jahren höchste Weichenstellungen in der Entwicklung der Infrastruktur – Lebensqualität für die betont der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Johannes Bähr. Metropolregion München. Eine große Historie! 10 Infografik Meilensteine der SWM und der Stadtgeschichte – eine Zeitreise durchs 19. Jahrhundert. Besser leben mit M. M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme M / Erdgas M / net MVG
12 22 16 Nah am Menschen Für unsere Stadt Mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien wollen wir Energie, Trinkwasser, Bäder und vieles mehr: München nachhaltig versorgen. Viele Kunden unterstützen Die SWM geben den Münchnerinnen und Münchnern uns dabei, etwa indem sie sich für Ökostrom entscheiden. Sicherheit und Geborgenheit. 12 18 Energiewende privat Heimat Wie funktioniert eine private Photovoltaik-Lösung? Warum wir uns danach sehnen. Und Ein Besuch bei Familie Streicher, die jetzt mit welche Rolle die Zukunftsvorsorge und M-Solar Plus ihren eigenen Strom erzeugt. die Stadtwerke München dabei spielen. 16 22 Held des Alltags TV im Wandel Volle Konzentration aufs Vergnügen: Fernsehen wird mehr und mehr zum Rettungsschwimmer Raffaele digitalen Medium – und eine schnelle Carrino sorgt in M-Bädern für Sicherheit. Glasfaserverbindung daher immer wichtiger. www.swm.de facebook.com/StadtwerkeMuenchen
4 IHR ANLIEGEN Unser Service ZÄHLERSTAND ERFASSEN Sie möchten uns Ihren Zählerstand für Strom, Gas, Wasser mitteilen? Ganz einfach! Lesen Sie den aktuellen Stand an Ihrem Zähler daheim ab und geben Sie ihn in unserem Online-Portal „Mein SWM“ ein. Sie können sich jederzeit einloggen und in wenigen Schritten alles abwickeln – Vertragskontonummer, Zählernummer und Zählerstand eintippen, fertig. So geht es am schnellsten und bequemsten. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Daten aber auch noch telefonisch (0800 796 796 0) oder per Brief (SWM Zentrale, Emmy-Noether- Straße 2, 80992 München) entgegen. MEIN SWM 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche: www.swm.de Besser leben mit M. Städtevergleich PREISE DER SWM SIND GÜNSTIG Die zehn größten deutschen Städte im Preisvergleich: 2.500 Gesamtkosten für Strom, Erdgas und Trinkwasser pro Jahr 2.400 im Durchschnittshaushalt. 2.300 2.200 2.100 FRANKFURT/M. 2.000 DÜSSELDORF DORTMUND STUTTGART 1.900 HAMBURG MÜNCHEN BREMEN 1.800 BERLIN ESSEN KÖLN 1.700 1.600 1.500 0 bis 2. 2. 1. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 10 18 94 3 24 35 06 21 27 44 24 9, 4, 6, 2, 0, 1, 8, 0, 9, ,7 42 80 89 89 20 03 01 70 31 7 Dem Vergleich zugrunde gelegt sind Angebote der jeweiligen Grundversorger in Der Durchschnittshaushalt verbraucht 2.500 Kilowattstunden Strom, 20.000 Kilowatt diesen Städten, ohne Online-Tarife, ohne Vorkasse-Tarife, ohne Erstjahresrabatt, stunden Erdgas bei 12,5 Kilowatt Anschlussleistung (in allen verglichenen Städten werden ohne befristeten Rabatt. (Quelle für Strom- und Erdgaspreise: www.verivox.de die Haushalte überwiegend mit Erdgas beheizt) und 96 Kubikmeter Trinkwasser (im und www.check24.de; für Trinkwasserpreise die auf den jeweiligen Internetseiten Zehn-Familien-Haus) pro Jahr. Stand: 01.03.2017. veröffentlichten Allgemeinen Preise der Unternehmen).
DIREKT Besser leben mit M. 5 Neuer Windpark ÖKOSTROM FÜR 400.000 HAUSHALTE Unser dritter Offshore-Windpark, Sandbank in der Nordsee, steht! Die insgesamt 72 Ausstellung im Deutschen Museum Windenergieanlagen 90 Kilometer westlich ERLEBNIS von Sylt sind nun alle errichtet und gehen ans Netz. Das bedeutet: noch mehr Ökostrom für ENERGIEWENDE München. Denn der Windpark soll eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch den Wie funktionieren Wasser-, Wind- und Bedarf von 400.000 Haushalten deckt. Ein Sonnenkraft? Was ist Geothermie? Das lässt weiterer Meilenstein unserer Ausbauoffensive sich bis August 2018 in einer Sonderausstellung Erneuerbare Energien. des Deutschen Museums erleben. Auf über 1.200 Quadratmeter wird multimedial und interaktiv das Thema „energie.wenden“ WEITERE INFORMATIONEN: inszeniert. Mit dabei als Akteur: die SWM. www.swm.de/energiewende Wir zeigen zahlreiche Exponate und Filme zu unserem Engagement bei den Erneuerbaren. WEITERE INFORMATIONEN: www.deutsches-museum.de Münchner Wärmewende GROSSPROJEKT Elektromobilität GEOTHERMIE VORFAHRT FÜR Die SWM setzen ihr drittes und bislang größtes UMWELTAUTOS Geothermie-Projekt in München um: Auf Noch mehr Elektromobilität in München: In der dem Gelände des Heizkraftwerks Süd an der App MVG more werden jetzt alle Ladestationen Schäftlarnstraße wird alles vorbereitet für die der Stadtwerke München samt aktuellem Bohrungen, die Anfang 2018 starten. Es geht 3.700 Belegungsstatus angezeigt – toller Mehrwert bis 4.300 Meter tief, um die Erdwärme zu gewinnen. für Nutzer eines E-Autos. Zudem gehören bald 2019 soll die Anlage in Betrieb gehen. Die Vision zwei Zwölf-Meter-Elektrobusse zum Fuhrpark der SWM: 2040 soll München die erste deutsche der MVG. Darüber hinaus sind die SWM und die Großstadt sein, in der Fernwärme zu 100 Prozent MVG mit MAN eine Innovationspartnerschaft aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. eingegangen, um die Entwicklung von Linienbussen mit Elektroantrieb voranzutreiben. WEITERE INFORMATIONEN: www.swm.de/vision-fernwaerme WEITERE INFORMATIONEN: www.mvg.de/mvg-more
6 Werke im Wandel DIREKT EINE STARKE GESCHICHTE Wie wurden die Stadtwerke München, was sie heute sind? Wir erzählen es in einer vierteiligen Serie. Lesen Sie hier die erste Folge über den Beginn der kommunalen Versorgung Münchens. SERIE HI STO R IE V on wegen München leuch- einen großen Bogen. Mit beginnen- München anno dazu- tet! Anfang des 18. Jahrhun- der Industrialisierung siedelten sich mal: Das Bild von 1920 derts erhellten in Paris, Berlin in Nürnberg und Augsburg rasch Fir- zeigt einen Blick auf die Stadt und die Alpen und Wien längst die ersten Laternen men an, nur wenige dagegen in Mün- fast wie heute. Doch die nächtliche Stadt, in München chen. 1840 hatte die Stadt schon was sich im Inneren aber blieb es bis auf die Umgebung 100.000 Einwohner. Die Infrastruk- veränderte, wie sich des Hofes noch zappenduster. Sogar tur dagegen war stehen geblieben: die kommunale Versor- noch eineinhalb Jahrhunderte später Die Trinkwasserversorgung war noch gung entwickelte, ist galt die sonst so prächtige Residenz- immer auf dem Stand des 16. Jahrhun- enorm. stadt gar als eine der schmutzigs- derts, die Straßenbeleuchtung tech- ten in Europa, in der immer wieder nisch seit hundert Jahren nicht mehr die Cholera wütete. Beamte schlu- weiterentwickelt worden. gen Beförderungen aus, weil sie Und heute? Leuchtet München in nicht nach München umziehen woll- jeglicher Hinsicht: Die Stadt verfügt ten. Studenten mieden die Univer- über ein 3.200 Kilometer langes Trink- sität in diesem „Typhus-Nest“. Rei- wassernetz, das für Strom erstreckt sich sende machten um die Kunststadt über 12.000 Kilometer, für Fernwärme
DIREKT Werke im Wandel 7 über 800 und für Erdgas über rund des Loisachtals bei Oberau – Proteste Wer einen Wasserbrief 6.000 Kilometer. Städtische Busse, bei den Einheimischen hervor. besaß, konnte erstmals Tram- und U-Bahnen befördern Tag Die „hygienische Stadterneue- für Tag im Schnitt 1,6 Millionen Men- rung“ war Münchens erstes großes Wasser am eigenen schen auf einer Strecke von 672 Kilo- kommunales Versorgungsprojekt. Zur Anwesen abzapfen. metern. Bei der Digitalisierung hat gleichen Zeit wurde eine städtische München mit 9.000 Kilometern Glas- Badeanstalt für Frauen in der Nähe Volksbads“ als erstes kommunales faserkabeln die Nase vorn. Am Laufen des Flauchers eröffnet. Männern Hallenbad. Es galt als schönstes der halten diese Infrastruktur die Stadt- stand schon seit 1847 das städtische Welt – und München nun, an der Jahr- werke München – und ernten dafür Schyrenbad offen. Eine Stiftung des hundertwende, als sauberste Groß- Anerkennung in ganz Europa. Ingenieurs Karl Müller ermöglichte stadt mit Deutschlands modernstem dann 1901 den Bau des „Müller’schen Wasserversorgungs- und Und wie genau verlief die Entwicklung? Im 16. Jahrhundert unternahm die Stadt erste Schritte hin zur kommunalen Ver- sorgung: Ab dem Jahr 1555 verkaufte sie Wasserbriefe. Wohlhabende Haus- und Grundbesitzer konnten für 100, später 200 Gulden „auf ewig“ das Recht auf den Bezug von 2,138 Liter städtischen Wassers pro Minute erwerben – und das „frei Haus“. Das lebensnotwendige Nass wurde mit der Wasserkraft der Stadtbäche in die städtischen Brunn- häuser gepumpt und von dort über höl- zerne Rohre zu den städtischen Brun- nen geleitet. Für die damals 20.000 Münchner war Wasser zwar kostenlos. Sie mussten es aber eigenhändig mit Kannen aus den Brunnen schöpfen und nach Hause schaffen. Wer einen Was- serbrief besaß, konnte es nun am eige- nen Anwesen abzapfen. Das Trinkwasser war Grund- wasser. Manchmal aber liefen die Stadtbäche über. Dann war es stark verschmutzt. Da es noch keine Kana- lisation gab, wurden jeglicher Unrat und Fäkalien in den Bächen durch die Stadt gespült. Das änderte sich erst, als man infolge der verheeren- den Cholera-Epidemien im 19. Jahr- hundert entdeckte, dass die Seuchen durch verunreinigtes Wasser über- tragen wurden. Deshalb begann die Stadt 1880, sauberes Trinkwasser aus dem 40 Kilometer entfernten Mang- fall-Tal nach München zu leiten. Dies Der Münchner Wasserweg: Bereits seit 1883 erhalten wir Münchner unser rief – wie später auch das „Anzapfen“ quellfrisches Trinkwasser aus dem Mangfalltal – das historische „Kärtchen“ zeigt’s.
8 Städtische Brunnen wie der Fischbrunnen am Marienplatz – hier eine Abbildung von 1865 – spielten eine große Rolle bei der ersten Wasserversorgung. 1901 entstand mit dem Müller’schen Volksbad das erste kommunale Hallenbad – die Mitarbeiter waren sichtlich stolz darauf. FORSCHUNG IM AUFTRAG DER SWM Kanalsystem. Das brauchte es auch. 1848 endlich auch München zur Ein- Seit der Reichsgründung und dem fol- führung der Gasbeleuchtung, scheute Die Wirtschaftshistoriker Pro- genden Gründerboom war die Stadt aber das wirtschaftliche Risiko. Des- fessor Dr. Johannes Bähr von inzwischen von 350.000 auf fast eine halb erteilte die Stadt einem Pri- der Goethe-Universität Frank- halbe Million Einwohner angewachsen. vatmann, dem Schweizer Bankier furt am Main und Professor Christian Kohler, für 25 Jahre die Kon- Licht, Gas, Strom: Da war der zession für den Gasbetrieb. Der baute Dr. Paul Erker von der LMU München erforschten im Auf- Fortschritt zuerst schwierig in der Thalkirchner Straße mit sei- trag der Stadtwerke Mün- Doch noch mal ein Blick zurück: Bis ner Gasbeleuchtungs-AG das erste chen deren Geschichte und Mitte des 19. Jahrhunderts entflamm- Gaswerk in der Isarstadt und stellte die ihrer Vorgängerinstituti- ten in München noch immer Abend über 1.000 Laternen auf. Bald mach- onen – und damit auch die für Abend städtische Lampenan- ten Kohler & Co. gute Geschäfte. Denn Geschichte der kommunalen zünder die mit „Unschlitt“, Talg aus immer mehr Privathaushalte statte- Versorgung in der Isar-Metro- Schlachtabfällen, gefüllten Later- ten sich mit Gaslampen und -herden pole. In ihrer Arbeit spiegeln nen, während in anderen Städten seit aus. Auch hatte die Industrialisie- sich nicht nur die Entwick- den 1820er-Jahren Gaslampen Stra- rung München erreicht – und die lung der Stadt, sondern auch ßen und Plätze illuminierten. Das Gas Firmen brauchten Gas. Am Kirchstein die von Gesellschaft, Tech- gewannen kommunale und private im Osten der Stadt wurde 1883 ein nik, Wirtschaft und Politik bis Werke aus Steinkohle. Marktführer zweites Werk gebaut. ins 21. Jahrhundert wider. war die britische „Imperial Continen- Die Stadt hatte Kohlers Kon- Die Forschungsergebnisse zession verlängert – und bereute zeigen den Spagat zwischen Bis Mitte des 19. Jahrhun- dies bald. Mehr noch, dass sie ihm ein Monopol für die Stadtbeleuch- Gemeinwohl und Rentabili- derts illuminierten noch tät auf – und erzählen vom tung eingeräumt hatte. Denn in den Kampf um Unabhängigkeit mit „Unschlitt“ gefüllte 1880er-Jahren leitete nach der Erfin- auch gegenüber staatlichen, Laternen die Stadt. dung der Dynamomaschine und der ideologischen und/oder pri- Glühlampe die Elektrotechnik die vaten Begehrlichkeiten. In tal Gas Association“. Sie belieferte nächste Energie-Revolution ein. Eine der M-Direkt stellen wir Ihnen auch Berlin, Aachen, Köln und Frank- Elektrifizierungskommission emp- die Arbeit der Historiker in furt am Main. Dem Münchner Magis- fahl der Stadt, drei Wasserkraftwerke insgesamt vier Folgen vor – trat aber war Gas zu gefährlich und zu an der Isar zu bauen. Aber: Wegen vier Geschichten, die zeigen, teuer. Zudem bangten die Metzger und des Gasvertrags waren dem Magistrat wie die Stadtwerke Mün- Schlachter der Stadt um den Absatz die Hände gebunden. Nicht verhin- chen zu dem wurden, was sie von jährlich 700 Zentnern Unschlitt. dern konnte die Gas AG dagegen die heute sind. Als Nürnberg und Augsburg die Gas- Erzeugung von Strom durch private lampen anknipsten, entschloss sich Blockstationen. 1891 kam es endlich
9 VIER FRAGEN AN DR. JOHANNES BÄHR Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Nach der Erfindung der Glühlampe entwickelte sich die Elektrotechnik, die zu einer Energie-Revolution führte. Sie haben die Historie von Firmen wie MAN, Bosch oder Munich Re erforscht. Was ist an der Geschichte eines Versorgers anders? zu einem Ablösevertrag zwischen der Wir drehen den Hahn auf und das Wasser muss laufen. Stadt und der Gasbeleuchtungsgesell- Welche Bedeutung der Auftrag der kommunalen schaft, und München konnte mit der Versorgung hat, hat sich mir hier erstmals wirklich öffentlichen Elektrifizierung loslegen. erschlossen. Und: Die Biografie der Stadtwerke Mün- chen spiegelt 300 Jahre Stadtgeschichte wider – mit all Die Gründung der Städti- ihren Entwicklungen, Kriegen, Krisen und Booms. schen Elektrizitätswerke Ein Kraftwerk nach dem ande- Was ist das Besondere in München? ren wurde gebaut. 1899 wurden für Die Bindung des Versorgers an die Stadt war hier wirk- deren Betrieb die Städtischen Elek lich immer schon außerordentlich eng. Deshalb ist in trizitätswerke als kommunaler Ver- München auch bis heute das Bewusstsein dafür groß, sorgungsbetrieb gegründet. Die dass kommunale Versorgung unabhängig sein muss. Gaswerke wurden von der Stadt über- nommen. 1907 kamen die Städtischen Warum hinkte München dem Fortschritt so Straßenbahnen hinzu. Denn auch lange hinterher? die Tram war bis dahin in privaten Unter anderem, weil München Residenzstadt war. Die Händen. Eine Stadt mit inzwischen bayerischen Könige griffen munter in die Kasse der über einer halben Million Menschen Stadt, etwa für den Bau von Theatern und Kirchen. brauchte aber ein zuverlässiges und Dieses Geld fehlte für den Aufbau der städtischen Inf- für jeden bezahlbares Verkehrs rastruktur. Bei der Industrialisierung hatte München angebot. Bei der Energie- und Wärme- zwei Nachteile: Die Kohlereviere waren weit weg. versorgung setzte die Stadt neben Und der Magistrat bremste. München sollte Verwal- Kohle und Gas von Anfang an auf tungs- und Kunststadt bleiben. Das war schließlich ein Wasser, das es reichlich gab. Für Mün- Image, an dem man lange festhielt. chen bedeutete das ein Stück größere Unabhängigkeit von den anderen teu- Und später? ren Energieträgern. Das machte sich Verhängnisvoll war die Knebelung durch den Gas- im 20., von Wachstum und Energie- vertrag. Daraus hat die Stadt gelernt, dass öffentliche krisen geprägten Jahrhundert bezahlt Versorgung nicht in private Hände gehört, und hat im und wappnete die späteren Stadt- Gegensatz zu anderen Städten auch in Krisenzeiten werke München für die Herausforde- ihre kommunalen Versorgungsbetriebe nicht verkauft. rungen kommunaler Versorgung und Davon profitiert München bis heute. Ein Schlüsseler- Daseinsvorsorge. Wie es weiterging, eignis war die Gründung der Städtischen Elektrizitäts- wie der Wandel bis heute gemeistert werke im Jahr 1899. Was damit begann, hätte ein priva- wurde – darum geht es in den nächs- tes Unternehmen nicht geleistet. ten Folgen.
10 ZEICHEN DER ZEIT Wie sich die kommunale Versorgung Münchens entwickelte. Die Frühphase: von der ersten Straßenbeleuchtung bis zur Gründung der Städtischen Elektrizitäts- und Gaswerke. Wasser marsch! .................... Seit dem 16. Jahrhundert entstanden in München Brunnhäuser, die Grundwasser München wird hoch- und zu den städtischen Brunnen erleuchtet pumpten. Erste moderne Brunnhäuser .................... und damit Meilensteine für die Seit Anfang des 18. Jahrhunderts Trinkwasserversorgung waren das „illuminierten“ Lampenanzünder des Muffat-Brunnhaus von 1837 und Hofes den „Burgfrieden“ der Stadt. das Pettenkofer-Brunnhaus Es entstand ein Beleuchtungsamt, von 1866 (Foto). das 1818 an die Stadt überging. 1837 1800 1810 1815 1820 1825 1830 1835 1840 1845 1850 1818 1847 Badekultur .................... Männern stand schon seit 1847 mit dem Schyrenbad (Foto) eine städtische Badeanstalt zur Verfügung. Frauen bekamen erst 30 Jahre später nach der „hygienischen Stadterneue- rung“ ein Bad an der Isar in der Nähe des Flauchers. Einwohnerzahl Münchens Ein steht für ca 100.000 Einwohner Um die 1850er- Jahre 1840 ~100.000 ~300.000 ~500.
11 Nahverkehr per Pferd .................... 1861 startete mit der Pferde-Omnibuslinie des Lohnkutschers Michael Zechmeister Kommunale quasi der öffentliche Nahverkehr. Seit 1876 Energieversorgung betrieb der Unternehmer Édouard Otlet die .................... erste Pferde-Straßenbahn (Foto), die Im Jahr 1899 entstanden, nachdem ein zwischen Schwabing und Haidhausen städtisches Elektrizitätswerk gegründet und verkehrte. 1907 wurden die die Gasbeleuchtungsgesellschaft von der Stadt Städtischen Straßenbahnen übernommen wurden, die Städtischen gegründet. Elektrizitäts- und Gaswerke – der erste kommunale Versorgungsbetrieb, zu dem auch schon das Heizkraftwerk Süd (Foto) gehörte. Immer noch Hygiene-Probleme .................... 1876 1899 In den Jahren 1854 und 1873 fiel 1855 das Oktoberfest wegen Cholera 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 aus. München galt als die schmutzigste Stadt Europas. 1854 1873 UND Saubere Sache .................... Jahrhundertwende: München galt als sauberste Großstadt! Mit Deutschlands modernstem Wasserversorgungs- und Kanalsystem. Und immer mehr Bädern. Um 1900 etwa entstand das Ungererbad Ende (Fotos), das 1911 an die Stadt überging. 19. Jh. Und 1901 das Müller’sche Volksbad, Münchens erstes kommunales Hallenbad. .000
12 Nah am Menschen DIREKT PRIVATE ENERGIEWENDE Familie Streicher aus Poing hat sich einen Traum erfüllt: Sie erzeugt mit Photovoltaik jetzt ihren eigenen Strom – und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Photovoltaik-Fans: Michael und Andrea „Mit dem Speicher Streicher mit ihren macht PV richtig Sinn“, Söhnen Daniel und sagt Michael Streicher. Philipp (von links). Wie viel Strom wird erzeugt? Das Monitoring auf dem Tablet zeigt es. Gute Beratung: Michael König von den SWM (links) geht auf individuelle Wünsche der Familie Streicher ein. Privates Kraftwerk: Solarmodule auf dem Hausdach.
DIREKT Nah am Menschen 13 „Unsere PV-Anlage mit Stromspeicher macht uns weitestgehend unabhängig – von Zeit und Intensität der Sonneneinstrahlung ebenso wie vom Netzstrom mit seinen Preisschwankungen.“ Erhalten Sie E s gibt E-Mails, die machen lassen. Überzeugt hat ihn am Ende – jetzt Michael Streicher glücklich. Sie im vergangenen Sommer – nur das der BONUS haben den Betreff „Sunny Por- SWM. „Die Beratung war super, die 100 EURO einen tal Info Report“, und ihr Inhalt ist so Kalkulation sauber, der Preis fair, die – wenn Sie nden sonnig, wie es klingt: „Tagesertrag: Technik gut.“ Michael Streicher griff M-Solar Ku 38,96 kWh, Vergütung heute: 4,76 EUR, zu. Und nach einigen Wochen Planung werben!* CO2-Minderung heute: 27,27 kg“, heißt war im Oktober innerhalb von drei es da etwa. Täglich erfährt der 53-jäh- Tagen die Anlage mit all ihren Kompo- rige Familienvater so, was die Sonne nenten montiert – durch einen lokalen für ihn tut. Mal ist es mehr, mal weni- Handwerkspartner der SWM. „Sie lief ger. Aber immer ist es gut. Denn sofort an, das war großartig.“ SO EINFACH KOMMEN Michael Streicher, seine Frau Andrea Je nach Sonneneinstrahlung er SIE ZU EINER zielt die Anlage im Jahr 6.000 bis PHOTOVOLTAIK-ANLAGE: „Die Beratung war super, 7.000 kWh Sonnenenergie. Was die Streichers davon nicht direkt selbst die Kalkulation sauber, der nutzen oder speichern können, spei- Preis fair, die Technik gut.“ sen sie ins Stromnetz ein und bekom- 1. Solarrechner men dies vergütet. Was sie wiederum Geben Sie einige wenige Daten in und die Söhne Philipp und Daniel – etwa in sonnenarmen Zeiten – an unseren Online-Rechner ein: sparen damit Geld und leisten einen Netzstrom brauchen, kaufen sie von www.swm.de/solar Beitrag zum Klimaschutz. „Ein ziem- den SWM. Die Rechnung geht auf. Sie erhalten dann sofort online eine lich gutes Gefühl“ ist das für sie. Früher zahlte die Familie noch Preiskalkulation und können bei uns *Die Voraussetzungen zur Auszahlung der Prämie finden Sie auf: www.swm.de/solar „Denn wir verbrauchen viel Strom“, über 1.400 Euro im Jahr für Strom, ein Angebot anfordern. gibt Michael Streicher zu. Mehrere Com- jetzt sind es nur noch ungefähr 600 puter, Fernseher, zwei Kühlschränke, Euro. Außerdem erhalten die Strei- Herd, Mikrowelle, Wasserkocher, chers über 20 Jahre lang durch die Waschmaschine, Wäschetrockner … Da Netzeinspeisung 500 Euro Vergütung 2. Angebot kommt einiges zusammen. 5.200 Kilo- im Jahr. Damit hat sich die Anschaf- Unser Handwerkspartner kommt wattstunden (kWh) jährlich. fung – Streichers haben nach Prä- anschließend zu Ihnen ins Haus und Circa 60 Prozent davon produziert mien und Förderung 16.000 Euro für macht sich ein genaues Bild von den die Familie aus Poing bei München jetzt ihre Anlage bezahlt – in schätzungs- baulichen Gegebenheiten. Beim An- selbst. Mit 28 Solarmodulen auf dem weise acht bis zwölf Jahren amorti- gebot beraten wir Sie, gehen auf Ihre Dach (7,3 kWpeak) und einem leistungs- siert. Und das ist, ja genau, ein ziem- individuellen Wünsche ein und infor- fähigen Stromspeicher (6 kWh) im Kel- lich gutes Gefühl. Nicht nur für die mieren Sie zu Fördermöglichkeiten. ler. Dieser stellt von der Sonnenenergie Familie selbst. Auch für die SWM: auch dann noch etwas zur Verfügung, „Wir bieten den Kunden passende wenn die Sonne nicht mehr scheint. Angebote für die Energiewende zu „Mit dem Speicher macht Photo- Hause. Mit Produkten wie M-Solar 3. Montage voltaik für mich erst richtig Sinn“, so Plus gestalten unsere Kunden die neue Nach der Beauftragung kommt un- Michael Streicher. Seit 2008 beschäf- Energiewelt mit und erhalten die für ser regionaler Handwerkspartner zu tigte sich der IT-Berater mit dem sie optimale Lösung“, kommentiert Ihnen, installiert Ihre PV-Anlage und Thema. Von rund 30 Firmen hatte er Michael König, Produktmanager Neue nimmt sie in Betrieb. sich über die Jahre Angebote machen Geschäfte der Stadtwerke München.
14 Nah am Menschen FRÜHJAHRS- AUFSCHWUNG Sie wollen sich fit machen für die Saison? Sich bewegen und in Form bringen? Starten Sie durch! In München gibt es viele tolle Angebote – von den SWM und mit ihrer Unterstützung: 1 WASSERGLÜCK Abtauchen und auftanken: Die SWM bieten in ihren M-Bädern eine Vielzahl von Aquafitnesskursen an – von Aerobic über Cycling bis hin zu Fatburning: idea- les Training für die Frühjahrsfigur. Und noch ein Tipp: 5 In den Hallenbädern mit Außenbecken lassen sich die Westpark ersten Sonnenstrahlen genießen. Eine Besonderheit ist das Südbad: Bei schönem Wetter öffnet sich hier die Glasfassade der Schwimmhalle und ermöglicht Sicht und Austritt auf Terrasse und Liegewiese. www.swm.de Aquakurse, Schwimmen 2 OLYMPIARUNDE Tun Sie’s den Athleten der Leichtathletikgemeinschaft Stadtwerke München gleich und reihen Sie sich auf dem Oly-Loop im Olympiapark ein! Die 3,2 Kilometer lange Laufrunde der LG SWM steht auch Freizeitsport- lern offen. Die olympische Umgebung und die Profis, die man hier vielleicht beim Training trifft, sind eine super Motivation. Start- und Zielpunkt: das Olympia-Eis- stadion. www.youtube.com Oly-Loop, Olympiapark
5 15 SPORTTREFF Man muss nicht immer gleich in einen Verein, um sich regelmäßig zu ertüchtigen. Beim offenen Frei- zeitSport-Programm der Stadt München kann jeder ganz unkompliziert mitmachen, und es gibt ein 2 5 Luitpoldpark Riesen-Angebot an Disziplinen von Badminton bis Zumba. 160 Sportstunden pro Woche über das gan- 4 ze Stadtgebiet verteilt, bietet das von den SWM un- M-Fitnesscenter terstützte Hallensportprogramm bis Ende Juli 2017. Olympia-Schwimmhalle Und ab Mai finden unter dem Motto „Fit im Park“ auch wieder offene Treffs auf grüner Wiese statt: Volleyball und Yoga und vieles mehr, an wechseln- den Wochentagen im Luitpold-, West-, Ost- und Rie- mer Park sowie im Schyren- und Südbad. Kostenlos. 41 M-Fitnesscenter www.sport-muenchen.de Nordbad Hallensportprogramm, Fit im Park 3 3 5 Riemer Park 15 5 Ostpark Südbad 4 FITNESSCENTER Sie wollen es etwas ambitionierter angehen? Dann 3 bieten Ihnen die M-Fitnesscenter der SWM zahlrei- RADLFREUDE che Trainingsmöglichkeiten an! Die M-Fitnesscen- ter Nordbad und Olympia-Schwimmhalle haben Mit dem Radl durch München, einfach aus Lust an modernste Geräteparks und Cardiocenter, Top-In der Bewegung oder zum Shopping oder in den Bier- struktoren und zusätzlich auch noch Kurse von Body- garten – jetzt ist die Zeit dafür! Und wer gerade sein styling über Faszien- bis Rückentraining. Wer im An- eigenes Rad nicht zur Hand hat oder Gästen die Stadt schluss saunieren möchte, wählt die Mitgliedschaft zeigen will, für den gibt’s MVG Rad: 1.200 Mieträder inklusive Saunanutzung. hat die MVG an 84 von insgesamt 125 geplanten Sta- tionen in München positioniert – ein perfekter zen- www.swm.de traler Ausgangspunkt für Radltouren durch die City Fitness sind zum Beispiel der Stachus und der Gärtnerplatz. Alle Stationen finden und Räder buchen kann man immer spontan und flexibel mit der App MVG more. www.mvg.de MVG Rad, MVG more
16 Nah am Menschen DIREKT IMMER AUF DEM SPRUNG Raffaele Carrino ist Rettungsschwimmer und sorgt in den M-Bädern der SWM dafür, dass die Gäste ganz sicher ihr Vergnügen haben. E r schaut, dass nichts passiert. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Raffaele Carrino muss alles im Blick haben. Droht etwa jemand falsch vom Turm zu springen? Wagt sich ein unsicherer Schwimmer zu weit ins Tiefe? Dann nichts wie hin und handeln. Manchmal reicht ein Pfiff, ein anderes Mal ist der blitzschnelle Sprung ins Wasser angesagt, kraulen, tau- chen, zur Not jemanden im Schleppgriff an den Beckenrand holen. Doch et- was Schlimmes geschieht in der Regel nicht. Weil Raffaele Carrino ja wie ge- sagt alles sieht. Und egal, ob er dies nun winters in einer Wohlfühloase wie dem Müller’schen Volksbad oder sommers im Trubel des Dante-Freibads tut: Er gibt alles. Denn neben körperlicher Fitness erfordert die Tätigkeit volle Kon- zentration und absolute Zuverlässigkeit. „Mein Traumjob“, sagt der 35-jährige Italiener. „Ich habe Verantwortung. Aber ich bin mitten im Vergnügen.“ Kein Wunder also, dass er schon in seiner Heimatstadt Sorrent als Bademeister am Strand gearbeitet hat und sich auch, als er vor einem Jahr nach München zog, für einen Job bei den M-Bädern bewarb. „Ich bestand die Prüfungen und wur- de sofort engagiert.“ Etwas Besseres hätte ihm nicht passieren können, sagt er.
DIREKT Nah am Menschen 17 Erste Hilfe Beckenaufsicht Kommunikation Pflege Rettung AUCH INTERESSIERT? Die SWM suchen für den Sommer Beckenaufsicht Als Teil eines Teams ist ein Rettungsschwimmer für die wieder zusätzliche Rettungsschwim- Beaufsichtigung des Badebetriebs zuständig. Er beobachtet mer für die Freibäder! Bewerben dafür das Geschehen im und am Becken. kann sich, wer mindestens 18 ist und Erste Hilfe Insektenstich, aufgeschlagenes Knie, Kreislaufkollaps: einen Erste-Hilfe-Schein und das Ret- In einem Bad ist auch mal medizinische Hilfe nötig. Der tungsschwimmerabzeichen in Silber Rettungsschwimmer übernimmt diese, bis ein Arzt da ist. hat – beziehungsweise bereit ist, bei Kommunikation Sobald eine Gefahr entsteht oder Stress aufkommt, greift den SWM die Prüfungen dafür ab- Raffaele Carrino ein – warnt oder mahnt zur Ordnung. zulegen. Eine tolle Chance! Es war- Reaktionsvermögen, Kommunikationsstärke und tet ein spannender Job an einem der Konfliktfähigkeit sind hier gefragt. sonnigsten Arbeitsplätze der Stadt. Rettung Ganz klar: Auch und vor allem für den Ernstfall ist der Rettungsschwimmer da. Er muss Menschen aus dem Wasser Übrigens: Auch Kassenkräfte sind als holen und dafür super schwimmen können. Saisonkräfte gesucht. Pflege Für Sauberkeit sorgen gehört ebenfalls zum Job: Becken- www.swm.de/karriere überlaufrinnen reinigen, liegen gebliebenen Abfall entsorgen, im Freibad auch mal Rasen mähen und Hecken schneiden.
18 Für unsere Stadt DIREKT SEHNSUCHT HEIMAT Warum wir das Gefühl von Verwurzelung und Verbundenheit brauchen – und welche Rolle Lebensspender wie Wasser, Wärme und Licht dabei spielen. 1
2 3 4 Isarflimmern, Seenzauber, Alpenblick, Breznduft und Glockenläuten: Es gibt vieles, das Heimatgefühle auslöst. Ob es nun am Kiesstrand unterhalb des Müller’schen Volksbads (1), am Starnberger See (2), bei einer bayerischen Brotzeit (3) oder rund um die Frauenkirche (4) geschieht: Immer ist das Empfinden dabei stark und positiv. F ür den einen ist es die duftende Seit Langem befassen sich Kultur- Oder anders gesagt: Wo es dir gut warme Brezn und eine Maß und sogar Hirnforscher mit dem geht, dort ist Heimat. So hat es der Bier dazu. Für den anderen der Phänomen „Heimat“. Für Letztere römische Dichter Pacuvius rund 150 magische Blick auf die Alpen, am bes- dreht es sich dabei um den Ver- Jahre vor Christus formuliert. Zugege- ten bei Föhn. Oder es ist der Bummel such, die Geborgenheit der Kindheit ben, sein „ubi bene, ibi patria“ ist durch die Stadt, die Radltour raus zurückzuholen. Denn nichts prägt schon eine Weile her. Und das Kon- ins Grüne. Ein Bad in der Isar oder das Hirn so sehr wie die mit starken zept hat einiges durchgemacht, war einem hiesigen See. Das Läuten der Emotionen verbundenen Ereignisse nicht immer nur positiv besetzt. In heimischen Kirchturmglocken. Viel- der ersten Lebensjahre – wie Mama Deutschland etwa stand Heimat auch leicht auch mal wieder Helmut Dietls uns in den Schlaf sang oder Papa das schon mal für röhrende Hirsche „Münchner Geschichten“ schauen, erste Mal mit uns zum Zelten ging, überm Biedermeiersofa, Engstirnig- Bayerisch hören, bayerisch fühlen. was es zu essen gab, welche Melodien keit und Ewiggestriges. Auch für All das ist Heimat. Ein Ort, Gerüche, im Radio liefen. Abgrenzungen gegen Fremdes wurde Geräusche, Dialekt, Freunde, Familie. und wird der Begriff immer mal wie- Auf jeden Fall ein ganz großes Gefühl. Reine Nervensache der missbraucht. Doch für die meis- Etwas, das uns Halt gibt und trägt. Die in jungen Jahren durch solche ten Menschen ist Heimat etwas Unpo- Eine Art Resonanzboden des Lebens, Sinneseindrücke entstandenen neu- litisches, einfach Wohliges – und hat der uns zum Schwingen bringt und ronalen Verknüpfungen wirken ein damit seit Pacuvius’ Zeiten nicht an manches abfedert. Doch was genau Leben lang nach und lösen positive Bedeutung verloren. Im Gegenteil: hat es damit auf sich? Gefühle aus. Heimat hat immer Konjunktur.
20 Für unsere Stadt DIREKT Gerade in unserer komplex gewor- Telekommunikation zur Verfügung denen modernen Welt bleibt das stellen, dann liefern sie damit Sicher- Zuhause ein Fixpunkt. heit und Geborgenheit – Grundlagen für eine Heimat. Glokalisierung im Trend Der oberbayerische Bezirkshei- „Im Windschatten der Globalisie- matpfleger und Schriftsteller Norbert rung bekommt der Begriff eine neue Göttler, dessen eigene Familie seit Wertigkeit“, stellt die in München 500 Jahren im Dachauer Land ange- lebende Autorin Simone Egger fest. siedelt ist, betont vor diesem Hinter- In ihrem Buch „Heimat. Wie wir unse- grund: Heimat ist ein Prozess, der ren Sehnsuchtsort immer wieder bewusst betrieben werden muss. neu erfinden“ beschreibt die Kultur- „Ohne Bräuche, Tracht und Tradition wissenschaftlerin, wie Regionales wäre unsere Heimat nicht das, was sie zunehmend an Bedeutung gewinnt: ist, und wir wären um viele Emotio- „Heimatliebe und Selbermachen wer- nen ärmer“, so der promovierte Phi- den zelebriert, Großstädter pflanzen losoph. Doch Heimatpflege dürfe sich „Heimat ist für mich Gemüse auf dem Balkon, Akademiker dennoch auf keinen Fall im Bewahren kein Ort, sondern ein beginnen zu handarbeiten und die der Vergangenheit erschöpfen. „Sie Gerichte aus Omas Küche nachzuko- muss vielmehr Zukunftsvorsorge tref- Gefühl von Geborgen- chen. Dabei geht es nicht nur darum, fen, integrierend sein und vorhande- heit, Sicherheit und kreativ zu sein, sondern immer auch nen Werten neue hinzufügen.“ Wärme. Insofern um die Versicherung der eigenen Lebenswelt.“ „Glokalisierung“ nennt Zukunft gestalten haben die SWM als Simone Egger diesen Trend. Gestalten ist also das Zauberwort. So mein Versorger eine Die Versicherung der eigenen auch für die SWM, die wie wohl kein Bedeutung dabei.“ Lebenswelt? Nicht wegzudenken ist anderes kommunales Versorgungs- Constanze Stürzer (25) in dem Zusammenhang die Versor- unternehmen in die Sicherung von gung des Menschen mit Lebensspen- Energie- und Wasserressourcen, den dern wie Wärme, Wasser, Licht & Co. Ausbau der erneuerbaren Energien, Heimatforscher wissen: Die soge- die Entwicklung ganzheitlicher Mobi- nannte kommunale Daseinsvorsorge litäts- und Kommunikationslösungen spielt eine wichtige Rolle für ein gutes investieren – und sich dabei, Stich- Heimatgefühl. Sprich: Wenn Stadt- wort Werte, dem langfristigen Bürger- werke wie die SWM als vertrauens- nutzen verpflichtet sehen. Der Schutz voller lokaler Partner auf beste Weise der Heimat, der Natur und des Kli- Energie, Trinkwasser, Mobilität und mas steht da obenan. Hier einige Bei-
DIREKT Für unsere Stadt 21 Balkonkräuter, Omas Hefezopf, Biergartenidylle: STARKER PARTNER Selbstgemachtes und Lokales liegen im Trend. Die SWM sind nicht nur Energie- und Trinkwasserlieferant. Sie tragen mit vielen weiteren Leistungen zum guten Leben in München bei: Bäder Für einen hohen Freizeitwert sorgen zum Beispiel die 18 Hallen- und Freibäder der SWM. München hat mit ihnen eine der schönsten und modernsten Bäderlandschaften Deutschlands. www.swm.de/m-baeder „Mit den SWM Mobilität spiele, wie die Stadtwerke München im Aufs eigene Auto verzichten, bekomme ich Strom die Umwelt schonen: U-Bahn, Sinne der Umwelt agieren: Im Münchner Voralpenland, aus von einem tollen Bus und Trambahn sowie der dem quellfrisch das hervorragende Münchner Unter- Carsharing-Service der MVG und das Mietradsystem MVG Rad Münchner Trinkwasser kommt, fördern nehmen. Das ist mir die SWM den ökologischen Landbau. machen’s möglich. wichtig. Denn da weiß www.mvg.de/carsharing Bis 2040 soll München die erste deut- sche Großstadt werden, in der Fern- ich, woran ich bin, www.mvg.de/rad wärme zu 100 Prozent aus erneuerba- und fühle mich mit Internet ren Energien gewonnen wird. Bis 2025 meiner Heimat ver- wollen die Stadtwerke München so viel Einen Meilenstein für die Ent- Ökostrom in eigenen Anlagen produ- bunden.“ wicklung der Infrastruktur in Oliver Soulas (50) München legen die SWM und M-net zieren, wie ganz München benötigt. Laufend wird der öffentliche Nahver- mit dem Ausbau des Glasfaser- kehr ausgebaut. All das sind große Bei- netzes – immer mehr Münchner träge zum Umweltschutz, zur hohen haben Highspeed-Internet. Lebensqualität und Mobilität in Mün- www.m-net.de chen und der Region. Zu erwähnen wären da auch die Hallen- und Freibä- Arbeitsplätze der der Stadtwerke München, die zu Mit 8.900 Mitarbeiterinnen den modernsten Deutschlands gehö- und Mitarbeitern sowie ren. Services wie Energieberatung, jährlich rund 140 neuen Auszubil- Mieträder, Carsharing. Engagement für „Wenn ich im Maria denden in 13 Berufen sind die SWM einer der größten Bildung, Sport, Kultur und Soziales. Einsiedel im Isar- Arbeitgeber Münchens. Mit diesen Leistungen sind die SWM nicht nur als Versorger, sondern auch wasser schwimme, www.swm.de/karriere als Heimaterzeuger aktiv. dann weiß ich, ich bin Kundencenter Denn wenn sie mit ihren Angeboten daheim!“ dazu beitragen, dass sich die Menschen Eine echte Münchner Anlauf- Thomas Arnds (26) in München und der Region wohlfüh- stelle ist der SWM Shop am len, dann schaffen sie damit Heimat- Marienplatz: Die Kundenbera- verbundenheit. „Wir sind stolz darauf, ter helfen hier mit Infos zu Strom, wenn wir als ein wichtiger Bestandteil Erdgas, Fernwärme und Wasser. der Heimat wahrgenommen werden“, Und sie beantworten Fragen, wie sagt Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzen- etwa zur Abrechnung. der der SWM Geschäftsführung. www.swm.de/swm-shop
22 Für unsere Stadt DIREKT FERNSEHEN WIRD SMART Feste Programmzeiten waren gestern. Internet-TV-Anbieter verändern die Sehgewohnheiten jüngerer Zuschauer, die klassischen TV-Sender reagieren mit dem Ausbau ihrer Mediatheken. Das Fernsehen wandelt sich so vom linearen zum digitalen Medium. L ieblingsbeschäftigung? Fernse- und ob per Smartphone, Laptop, Ta- hen. Für die Deutschen gilt dies blet oder internetfähigem TV-Gerät. STREAMEN ÜBERS NETZ ungebrochen. 223 Minuten ver- Die Streaming-Dienste locken dabei brachten sie 2016 täglich vor dem Bild- mit selbst produzierten, vielfach prä- Das schnelle Glasfaser-Internet der schirm – genauso lang wie vor zehn mierten Serien wie Breaking Bad oder SWM Telekommunikationstochter Jahren. Das gilt jedoch nur im Durch- House of Cards, die selbst so manchen M-net (Bandbreite: bis zu 300 Mbit/s) schnitt. Denn während die Sehdau- Fernsehmuffel in ihren Bann ziehen. überträgt die digital bereitgestellten er bei den über 50-Jährigen zunimmt, Experten zufolge krempelt der Inhalte von Streaming-Diensten und verbringen Jugendliche und junge Er- Erfolg der Streaming-Dienste die TV-Sendern zuverlässig und ruckel- wachsene immer weniger Zeit im Fern- TV-Branche um wie einst Apple die frei. Über das dazu buchbare Paket sehsessel: 2016 waren es 119 Minuten Musikindustrie. Fernsehen wird di- M-net TVplus können Kunden mit täglich, 2010 noch 135 Minuten. gital. Moderne TV-Angebote bieten dem HD-fähigen Receiver die Program- Die Lust an Filmen oder Serien ist zeitversetztes Schauen, Aufnahme me von über 100 Sendern nutzen und den Jüngeren nicht vergangen. Nur: von Sendungen, Anhalten des Live- aufzeichnen. Und: Auch die im März Sie schauen anders als früher, flexi- programms und vieles mehr. Auch HD- erfolgte Umstellung der Übertragung bler. Während Fernsehen ein festes und Ultra-HD-Fernsehen ist keine Zu- auf DVB-T2 HD ist kein Problem – ein Programm vorgibt, versprechen Inter- kunftsmusik mehr, sondern Alltag. weiteres Empfangsgerät nicht nötig. net-TV-Anbieter wie Netflix oder Ama- Allen Angeboten und neuen Mög- Mehr Infos zum Fernsehen über das zon Unabhängigkeit. Gegen eine mo- lichkeiten gemeinsam ist: Spaß macht schnelle Glasfaser-Internet auf: natliche Gebühr bestimmt der Nutzer die Nutzung nur mit einer schnellen www.m-net.de/tvplus selbst, wann er deren Inhalte abruft – Internetverbindung. Impressum Herausgeber: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80287 München, E-Mail: privatkunden@swm.de; Marketing/Kommunikation: Andreas Brunner (verantwortlich), Ute Mikolajczak; Redaktion: SWM mit der grasundsterne GmbH, Kapuzinerstraße 9, 80337 München; Gestaltung: grasundsterne GmbH; Druck: ADV Schoder; Fotos: Getty Images: Image Source (Titel)/ Westend61 (2, r.; 18), SWM (2, l.; 5, r. u.; 7; 8, r.; 10–11; 14; 15, r. u.), Fotolia: azure (Rahmen 2, l.; 6; 8-9)/tl6781 (12, l. u.)/ contrastwerkstatt (15, r. o.), Conny Mirbach (3, l. o., r.; 12–13; 16-17), istock Signature: filadendron (3, l.u.)/svetikd (4)/ Nikada (20/21 o.), Quirin Leppert (21, m.), Deutsches Museum (5, l. o.), INTERFOTO: Mary Evans/Grenville Collins Postcard Collection (6)/IMAGNO/Austrian Archives (8, l.)/PHOTOAISA/J. Bedmar (9, m.), Archiv des MVG Museums (11, l. o.), Privat (9, r.), artinspiring (Icons, 14-15), Marina Zlochin (Icon Turnshuh, 15), MVG/Kerstin Groh (15, l. u.), 123rf: Susanne Bauernfeind (0, l. o.)/Franz Peter Rudolf (20, l.)/Christian Jung (20, m.), photocase/Francesca Schellhaas (19, l. u.), istock Essentials/FooTToo (19, r.), The Noun Project: Creative Stall (6,13)/Delwar Hossain (13)
DIREKT Gewinnspiel 23 ldi Finden Sie Wa Ausgabe den em Bild dieser Wir haben in ein en Sie uns die rsteckt. Schick Dackel Waldi ve Namen und Ihre ahl sowie Ihren richtige Seitenz 20 17. estens 5. M ai Adresse bis spät erke München Per Post: Stadtw M -C ha nce Kennwort: en h 46 04 69 , 80912 Münch Postfac sw m.de rekt -c ha nce@ Per E-Mail: mdi 47 16 65 36* Per Fax: 089 32 52 21 57 30 20** Per SMS: 01 lge enthalten: S m us s in dieser Reihenfo Die SM Ihren Namen die Seitenzahl, M-Direkt Quiz, der Deutschen e. te aus dem deuts chen Festnetz al und Ihre Adress *14 Cent/Minu de Mo bil fun kpreise, maxim f. abweichen Telekom AG, gg bil fun kn etz en aus den Mo 42 Cent/Minute Netze Cent über alle **maximal 49 1. 2. 3. 1. Preis Rudergerät WATERROWER, 2. Preis DYSON 360º HEPA-Filter mit Glasfasern – 3. Preis Picknickkorb ABERDEEN Maße aufgeklappt: 210 x 56 x 53 cm Luftreiniger, Heizlüfter, Ventilator in einem für 4 Personen Im Wert von 1.299 Euro Im Wert von 555 Euro Im Wert von 350 Euro 4. – 10. Preis je 2 Freikarten für die M-Bäder mit Saunabesuch Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren den Gewinnern des Preisrätsels in unserer letzten M-Direkt: Der BOSCH-Kühlschrank ging an Michaela Rode, der LG-Fernseher an Marion Ziora und die SONY-Playstation an Andrea Huber. Teilnahme ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer des Gewinnspiels erklärt sich damit einverstanden, dass im Gewinnfall Name und Vorname in der nächsten Ausgabe von M-Direkt veröffentlicht werden. Die Gewinner w erden unter allen rechtzeitig eingehenden richtigen Einsendungen per Los ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Gewinn wird zugestellt. Die Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden und sind vom Umtausch ausgeschlossen. Nicht teilnehmen dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke München. Die Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen. Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert oder für andere Zwecke verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. FÜR SIE VOR ORT SWM Kundencenter SWM und M-net Shop Bauzentrum M-Sicherheitsservice Stadtwerke München GmbH Zwischengeschoss Willy-Brandt-Allee 10 Telefonnummern Emmy-Noether-Straße 2 U- und S-Bahnhof 81829 München auf einen Blick: 80992 München Marienplatz Telefon: 089 5 46 36 60 M-Strom: 089 3 81 01 01 E-Mail: privatkunden@swm.de 80331 München Montag bis Donnerstag: M-Erdgas: 089 15 30 16 Montag bis Donnerstag: Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr M-Wasser: 089 18 20 52 8 bis 18 Uhr 10 bis 20 Uhr Freitag: 9 bis 15 Uhr M-Fernwärme: 089 23 03 03 Freitag: 8 bis 15 Uhr Samstag: 10 bis 16 Uhr Telefon: 0800 796 796 0* Telefax: 0800 796 796 9* Homepage und Facebook *kostenfrei innerhalb Deutschlands Besuchen Sie uns auf: www.swm.de. Hier können Sie unseren Online-Service „Mein SWM“ nutzen. Oder werden Sie Fan der SWM Facebook-Seite: facebook.com/StadtwerkeMuenchen.
München surft in die Zukunft. Mit dem Glasfaser-Internet von M-net und SWM. m-net.de/glasfaser
Sie können auch lesen