MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...

Die Seite wird erstellt Jannik Hiller
 
WEITER LESEN
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
MÄRZ BIS MAI 2021

KONFIRMATION          DIE ORGEL               MEIN GLAUBE UND ICH
UNSERE KONFIRMANDEN   INSTRUMENT DES JAHRES   HERMANN WEIBERLE
Seite 6               Seite 9                 Seite 12
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
Können
                    Sie’s
                erraten?
              Wo befindet sich
               dieser Planet?
                   Auflösung:
                      Seite 19

    So erreichen Sie uns:
    Pfarramt Hohenhaslach:                                            CVJM Hohenhaslach                   www.cvjm-hohenhaslach.de
    Kirchstraße 5		      Telefon: 07147-900090
    74343 Hohenhaslach		     Fax: 07147-900091                        1. Vorstand:
    		pfarramt.hohenhaslach@elkw.de                                   Dr. Matthias Ulmer                              Telefon: 07147-900099
    		www.kirche-hohenhaslach.de                                      Raiffeisenstraße 5                     vorstand@cvjm-hohenhaslach.de

                                                                      2. Vorstand:                                    Telefon: 07147-12982
    Pfarrer Michael Wanner		                 Michael.Wanner@elkw.de   Hellmut Schmid                          hellmut@cvjm-hohenhaslach.de

    Pfarramtssekretärin Andrea Kenk           Telefon: 07147-900090   Vermietung Jugendhaus                         Telefon: 07147-272440
    Dienstags und freitags: 9.00-12.30 Uhr     Andrea.Kenk@elkw.de    Antonia Kämmerer                   jugendhaus@cvjm-h ohenhaslach.de
    Pfarrer Wanner ist telefonisch auch
    außerhalb der Bürozeiten erreichbar.                              IMPRESSUM
                                                                      Redaktionsschluss für Ausgabe 2/2021: 10. Mai 2021
    Kirchenpflegerin Carola Schmid            Telefon: 07147-12982    Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und wird kostenlos an alle evang.
    Allmandklinge 47		                          Fax: 07147-270954     Haushalte verteilt. Verantwortlich im Sinne des Presserechts (ViSdP) ist
                              kirchenpflege@kirche-hohenhaslach.de    Pfarrer Michael Wanner.
                                                                      Redaktionsteam: Pfarrer Michael Wanner, Andrea Kenk, Antonia Kämmerer,
    2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats                           Michaela Glemser, Julia Essich-Föll, Esther C. Baumgärtner (Layout)
    Reinhard Baumgärtner		                      Telefon: 07147-6298   Bildnachweis: Privat; Titel: Benediktinerabtei Kornelimünster;
    An der Steige 94		                     info@panoramaweingut.de    S. 8, 14, 19 pixabay; S. 10/11 Kantorei Martinskirche Ebingen;
                                                                      S.13 Zeltkirche Elkw; S. 16 Bodensee Tourismus
    Evang. Gemeindehaus                                               Druck: www.wir-machen-druck.de, Auflage: 1.000 Stück
    Schießmauerstraße 6                                               Kontoverbindung
    Hausmeisterin Suse Kizler          Telefon: 07147- 6610           Evang. Kirchengemeinde Hohenhaslach
    An der Steige 12		                   Fax: 07147-922097            VR-Bank Neckar-Enz eG
    74343 Sachsenheim		gemeindehaus@kirche-hohenhaslach.de            IBAN DE66 6049 1430 0075 3880 06

2
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
EDITORIAL: OSTERWEG NACH EMMAUS …

Liebe Gemeindeglieder,

   jetzt, in der Zeit vor Ostern, möchte ich Sie ger-
    ne in eine der biblischen Ostererzählungen mit
                                                              ihnen zu Abend. Aber
                                                              dann geschieht etwas
   hineinnehmen (Lukas 24,13-35). Zwei der Jün-               Seltsames. Der Frem-
   ger von Jesus sind unterwegs von Jerusalem nach            de übernimmt die Rol-
   Emmaus. Nachdem Jesus auf grausame Weise am                le des Hausherrn und
   Kreuz gestorben war, kehren die beiden wieder              Familienoberhauptes.
   zurück in ihr altes Leben. Sie verlassen Jerusalem         Er eröffnet die Mahl-
                                                                                                                       Ostermontag:
   und gehen wieder heim nach Emmaus. Ihre ent-               zeit. Er nimmt das Brot auf dem Tisch, bricht es         „Osterweg
   täuschten Hoffnungen fassen sie in die Worte:              und spricht ein Dankgebet. In diesem Augenblick          nach Emmaus“,
   „Wir aber hofften, er sei es, der Israel erlösen würde.“   fällt es den beiden Jüngern wie Schuppen von den         siehe S. 15
   Wieviele enttäuschte Hoffnungen gibt es auch               Augen. An den Nägelmalen in den Händen des
   in unserem Leben: „Ich habe gehofft, dass Gott             Fremden erkennen sie, wer der unbekannte Be-
   mein Gebet erhört und meine Krankheit von mir              gleiter ist. Es ist kein anderer als Jesus selbst. Sie
   nimmt.“ „Ich habe gehofft, dass ich nach dem Be-           wissen auf einmal: Jesus lebt. Er ist vom Tod auf-
   werbungsgespräch endlich wieder einen Arbeits-             erstanden.
   platz habe.“ „Ich habe gehofft, meine Ehe wäre
   noch zu retten. Aber inzwischen kann ich es fast    Doch als sie noch voll Erstaunen über diese neue
   nicht mehr glauben.“ „Ich habe gehofft, dass unser  Erkenntnis nachdenken, blicken sie zu Jesus hin-
   Kinderwunsch endlich in Erfüllung geht.“ „Ich       über. Aber er ist auf einmal verschwunden und für
   habe gehofft, dass jemand nach mir fragt, sich für  ihre Augen nicht mehr sichtbar. Nun hält die Bei-
   mich interessiert, meine Einsamkeit durchbricht     den nichts mehr. Voller Begeisterung machen sie
   und mich begleitet.“                                sich noch in derselben Nacht auf den Weg, wie-
                                                       der zurück nach Jerusalem. Jeder soll es hören, je-
   Auf ihrem Weg nach Emmaus begegnet den bei- der muss es wissen:
   den ein Unbekannter. Er hat den gleichen Weg „Jesus lebt! – Er ist auferstanden.“
   und bittet, sie begleiten zu dürfen. Ein Gespräch
   entwickelt sich unterwegs. Sie kommen auf die Was war geschehen, was hatte sich auf einmal ver-
   Geschehnisse in Jerusalem zu sprechen: Der Pro- ändert? Die beiden Jünger ließen sich durch die
   zess gegen Jesus von Nazareth, seine Verurtei- Worte von Jesus ansprechen: „Brannte nicht unser
   lung, seine Kreuzigung, sein qualvoller Tod und Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege
   die Gerüchte, die einige Frauen verbreiteten, die und uns die Schrift öffnete?“ Sie haben Jesus ganz
   sagten, er sei nicht tot, sondern würde leben. Ne- bewusst in ihr Leben eingeladen: „Bleibe bei uns,
   ben dem Schmerz über das, was geschehen war, denn es will Abend werden und der Tag hat sich
   ist den beiden bei jedem Satz ihre große Enttäu- geneigt.“ Sie haben auch die Erfahrung gemacht,
   schung abzuspüren. Sie hatten doch Jesus vertraut, dass Jesus vom Tod auferstanden ist und lebt. Die
   waren ihm gefolgt und hatten große Erwartungen beiden Jünger wussten jetzt ganz gewiss: „Jesus
   an ihn, den Sohn Gottes und Retter der Welt, wie ist und bleibt von nun an immer unser Begleiter
   sie glaubten. Der Fremde hört sich alles an, fängt auf allen Wegen unseres Lebens. Zwar unsicht-
   dann aber an, von der Bibel zu erzählen. Er zeigt bar, aber doch ganz nah und nahbar.“ Jesus kannst
   den beiden Wanderern, dass Jesus tatsächlich der du alles sagen, was dich bewegt. Er ist es, der dich
   Retter der Welt ist, dass alles, was er tat und was versteht. Er wird zu dir reden und dir die Heili-
   geschah, längst in der Heiligen Schrift vorherge- ge Schrift öffnen. Er wird mit dir gehen und dich
   sagt worden war. Auch sein Tod am Kreuz; aber nimmermehr verlassen.
   nicht nur das, sondern auch seine Auferstehung
   und die Überwindung des Todes.                      Ich wünsche Ihnen, dass diese Ostergeschichte
                                                       der Emmausjünger zu Ihrer eigenen Lebensge-
   Das Interesse an dem, was der Fremde erzählt, schichte wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
   wächst immer mehr. Die Zeit vergeht wie im Flug. dann, wenn es so weit ist, frohe Ostern.
   Später werden sie im Rückblick sagen: „Brannte
   nicht unser Herz, als er mit uns redete?“ Schon Jesus lebt. Der Herr ist auferstanden! -
   bald ist es Abend geworden und ihr Ziel, das Dorf Er ist wahrhaftig auferstanden!
   Emmaus, liegt direkt vor ihnen. Die Beiden la-
   den den Fremden ein, doch mit ihnen zu essen Mit herzlichen Grüßen,
   und die Nacht über zu bleiben. Sie sagen: „Bleibe Ihr Gemeindepfarrer
   bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat
   sich geneigt.“ Der lässt sich einladen und isst mit

                                                                                                                              3
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
KINDER & JUGEND

Die Distanz bringt
sie nicht auseinander!
Wie es die Jugendarbeit schafft, trotz Abstands die Verbindung zu halten

      Abenteuerla
                  ndtaschen w
     genäht von                 er
                Jutta Stoll, N den                                                              Taschentonne
                              ähstüble              Abenteuerlandtaschen
                                                      an der Haustüre                         am Gemeindehaus

         Abenteuerland

         D    onnerstag ist Abenteuerlandtag! Normaler-
              weise geht es dann im Gemeindehaus zu
         wie im Taubenschlag. Rund 60 Kinder treffen
                                                           Diese Tasche wird Woche für Woche befüllt und
                                                           den Kindern an die Haustüre gehängt. Immer don-
                                                           nerstags. Zur Abenteuerland-Zeit. Darin finden die
         sich hier zum Spielen, Toben und für einen geist- Kinder eine kleine Überraschung, Bastelanleitungen
         lichen Impuls. Doch seit Corona ist es still ge-  und mehr. Beispielsweise ein bisschen Vogelfutter
         worden im Gemeindehaus. Kein Abenteuerland.       verbunden mit dem Impuls, wie Gott die Vögel mit
         Keine lachende Kinderschar. Stattdessen eine ver- der Saat versorgt. Auf der Homepage des CVJM
         schlossene Tür.                                   gibt es immer aktuelle Beiträge, Geschichten mit
                                                           Gott oder Lieder zum Mitsingen. Mit dem Handy
         „Am Anfang waren wir vielleicht sogar ein biss- nehmen die Mitarbeiter kleine Videos auf, die sie
         chen dankbar für die Pause“, sagt Cornelia Steger für die Kinder online stellen und auch als Mitarbei-
         vom Abenteuerland-Team. Aber da sei nicht ab- ter sichtbar bleiben.
         sehbar gewesen, wie lange diese Zwangspause
         gehen würde. „Uns war klar, dass wir auf jeden Durchschnittlich 45 Taschen sind es, die Woche für
         Fall etwas machen möchten, damit wir die Kinder Woche verteilt werden. Immer mittwochs müssen
         nicht aus dem Blick verlieren.“ Rebekka Reichert die Taschen am Gemeindehaus abgegeben werden.
         hatte schließlich die Idee zum „Abenteuerland aus Wer seine Tasche in die bereitgestellte Tonne wirft,
         der Tasche“. Nachdem die Idee auf dem Tisch kann sich tags drauf auf „Post vom Abenteuerland“
         lag, sprühte das Team vor Kreativität. Unterstüt- freuen. „Wir wollen nicht fragen, ob sich das lohnt“,
         zung bekamen sie von Jutta Stoll vom Nähstüble sagt Cornelia Steger. Den Mitarbeitern mache es auf
         Hohenhaslach. Sie hat für jedes Kind eine Tasche jeden Fall viel Spaß. „Es geht für uns auch darum,
         genäht. „Den Stoff hatten wir noch im Abenteu- das Abenteuerland-Gefühl aufrechtzuhalten und es
         erland-Fundus im Gemeindehaus.“                   zu schaffen, dass wir noch beieinander sind, wenn
                                                           es dann irgendwann wieder losgeht.“ Donnerstag ist
                                                           Abenteuerland!

4
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
KINDER & JUGEND

Kinderkirche

A    uf ungeahnte Resonanz ist die Einladung der
     „Kinderkirche zu Hause“ gestoßen. Insbesondere
bei den Kindergartenkindern erfährt die Gruppe aktuell
                                                            Full House
einen großen Zulauf. „Normalerweise sind es zwischen
zehn und 15 Kindergartenkinder“, berichtet Nathanael
Scheerle. Gemeinsam mit seiner Frau Lisa sind sie für
die Kleinsten in der Kinderkirche zuständig. „Jetzt sind
es 37 Kinder, die wir erreichen“, freut er sich. „Das ist
genial!“

Persönlich hatten sie Familien mit Kindern im ent-
sprechenden Alter eingeladen und das Angebot vorge-
stellt. „Wir waren kaum eine Stunde zu Hause, da ka-
men schon die ersten Anmeldungen“, erzählt Nathanael
Scheerle.

Diese Kinder bekommen nun immer zweimal pro Mo-
nat eine Tasche vorbeigebracht, ähnlich wie die Aben-
teuerland-Tasche. In dieser finden sie Bastelanleitungen
                                                            „E    s ist nicht der Idealzustand, wie wir
                                                                  es uns vorstellen“, sagt Hans-Mar-
                                                            tin Baumgärtner. Aber für ihn und das Full
oder etwas zum Spielen. Parallel dazu gibt es immer zu      House-Mitarbeiter-Team sei gleich zu Beginn
Beginn des Monats ein Youtube-Video, in dem das bib-        der Pandemie klargewesen, dass es weitergeht.
lische Monatsthema aufgegriffen wird. In den Wochen,        „Wir treffen uns zur normalen Zeit, immer
in denen keine Tasche verteilt wird, bekommen die El-       montags um 19.30 Uhr online.“ Ob mit dem
tern eine E-Mail mit einem kleinen Impuls und einer         Handy oder mit dem Computer, fünf bis zehn
Aktivitäts-Idee für die Kinder. „Wir hatten zum Bei-        Jugendliche kommen immer zusammen.
spiel Bastelmaterial für einen Igel in der Tasche. Die
Woche drauf hatten wir die Kinder aufgerufen, mit dem       Nach einem großen Hallo gibt es einen geist-
Igel nach draußen zu gehen, ein Foto zu machen, und         lichen Input von einem der Mitarbeiter. „Im
uns das zu schicken.“                                       Anschluss tauschen wir uns darüber aus.“ Es
                                                            sei gut, dass sie dieses Angebot machen, meint
Die Kinderkirch-Mitarbeiter haben das Angebot alters-       Hans-Martin Baumgärtner. „Das ist jetzt eben
gerecht auf die Kinder zugeschnitten. Während also die      eine Phase, die wir durchlaufen müssen, und
Kleinsten eine spezielle Kinderkirch-Tasche bekom-          das geht am besten gemeinsam.“
men, bekommen die Grundschulkinder die Tasche aus
dem Abenteuerland. „Viele in dieser Altersgruppe sind       Oft treffen sich die Full House-Jugendlichen
ohnehin im Abenteuerland“, sagt Nathanael Scheerle.         auch ohne die Mitarbeiter. Einfach so zum
                                                            virtuellen Spiel am Computer. Für Hans-
Für die größeren Kinder ab Klasse vier gibt es ein ganz     Martin Baumgärtner schön zu sehen, dass die
eigenes Angebot. Sie treffen sich immer samstags, 16.30     Gemeinschaft so gut funktioniert. „Wir neh-
Uhr, per Zoom zum Videomeeting. Gemeinsam arbei-            men diese Herausforderung an und freuen uns,
ten sie mit dem Bibelleseheft „Guter Start“. Neben einer    wenn wir uns wieder richtig treffen können.“
Andacht wird gespielt, geredet, aber auch gemeinsam
gebetet. „Wir haben unseren Spaß und genießen die                                           Julia Essich-Föll
Gemeinschaft“. Die Gruppengröße variiert. „Mal sind
es fünf Kinder, ein anderes mal zehn Kinder“, sagt Han-
na Baumgärtner.

                                                                      Wer gerne noch mitmachen möchte bei
                                                                      einem der Angebote der Kinderkirche,
                                                                      schickt einfach eine E-Mail an:
                                                                      kinderkirche.hohenhaslach@gmail.com

                                                                      Wer auch eine Tasche vom Abenteuerland
                                                                      bekommen möchte, schickt eine E-Mail an:
                                                                      abenteuerland@cvjm-hohenhaslach.de

                                                                      Kontakt zu Full House gibt es über Isabelle Notz:
                                                                      fullhouse@cvjm-hohenhaslach.de

Nach Bastelanleitung in der Tasche: Igel im Wald

                                                                                                                          5
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
Unsere      Konfirmanden

    Erzsebet Balo    Lucia Baumgärtner   Hannah Erb

    Emily Foisel     Hannah Kheim        Jessica Kurz

    Monja Schnabel   Lara Wohak          Finn Schopper

6
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
KONFIRMANDEN

                                  Teilnehmer (11)

Konfirmation                           SUCHEN

25. April 2021      GB
                         Wie erlebst du den Konfirmandenunterricht per
                         Zoom jetzt in der Coronazeit?

  9.45 Uhr          FS   Finn Schopper: Der Online-Unterricht läuft gut, ich
                         komme gut mit und ich finde es okay, wie der On-
                         line-Konfirmandenunterricht funktioniert.
Kirche/Livestream   LB
                         Lucia Baumgärtner: Am Anfang war es ungewohnt,
                         nach einiger Zeit wird es aber normal.
                         Erzsebet Balo: Ich erlebe den Konfi-Unterricht per
                    EB   Zoom so, dass es ein bisschen schwieriger ist, aber
                         es ist besser, als dass es ganz ausfällt.
                         Monja Schnabel: Ich finde den Konfi-Unterricht in
                    MS   dieser Corona Zeit etwas anders als den Konfi-Un-
                         terricht im Gemeindehaus. Es ist anstrengend, jeden
                         zu verstehen. Schwierig ist auch, dass nicht jeder zu
                         sehen ist.
                         Jessica Kurz: Der Konfirmandenunterricht ist online
                    JK   mal etwas anderes, aber trotzdem lustig und unter-
                         haltsam.
                         Hannah Erb: Der Konfirmandenunterricht ist per
                    HE   Zoom nicht so toll wie in echt und auch anstrengen-
                         der, da man die ganze Zeit am Computer sitzt.
                         Lara Wohak: Ich erlebe den Konfi-Unterricht per
Emma Probst         LW   Zoom manchmal etwas durcheinander, aber eigent-
                         lich gut organisiert.
                         Welche Erwartungen hast du an deine
                    GB   Konfirmation?
                         Esra Steger: Ich würde mich über viele Gäste freuen
                    ES   und dass mein Konfirmandenspruch mich bewegt.
                         Emily Foisel: Ich wünsche mir, dass alle Gäste
                    EF   kommen und dass alle gesund sind.
                         Was ist für dich das Wichtigste bei der
                    GB   Konfirmation?
                         Emma Probst: Für mich ist an der Konfirmation die
                    EP   Begegnung mit Jesus am wichtigsten.
                         Hannah Kheim: Die Begegnung mit Gott ist für mich
                    HK   das Wichtigste am Konfirmandenunterricht.
Esra Steger

                                                                                 7
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
AUS DER GEMEINDE FÜR DIE GEMEINDE

       HopeChannel
    „
       Ideenbriefkasten am Gemeindehaus

       …das wäre doch eine gute Idee“;                                        Wünsche sind uns wichtig und
       „… könnte die Kirche nicht…?“,                                         werden auch dabei helfen, Got-
       „ich kann gerade nicht beten, könn-                                    tes Reich weiterzubauen.
       te das jemand für mich tun?“ „Wem
       kann ich meine Ängste und Sorgen                                        Gerade auch in dieser herausfor-
       mitteilen?“                                                             dernden Coronazeit, in der wir
                                                                               uns kaum noch begegnen kön-
       Es ist nicht immer leicht, einen                                        nen und kaum noch wissen, wie
       Ansprechpartner zu finden, oder                                         es dem anderen geht, soll dieser
       herauszufinden, wem ich meine                                           Briefkasten auch eine Möglich-
       Ideen mitteilen kann. Es sind auch                                      keit sein, dass wir Anteil an-
       nicht alle der Technik mächtig, um                                      einander nehmen, füreinander
       auf diesem Wege ihre Gedanken mitzuteilen. Da-        beten oder einfach auch mal unsere Gedanken
       rauf wollen wir eingehen und euch einladen, den       „loswerden“.
       „HopeChannel“ oder auch „Hoffnungskanal“ zu           „Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Le-
       nutzen.                                               bens zu ertragen: die Hoffnung, der Schlaf und
                                                             das Lachen“ (Immanuel Kant). „Es ist nicht ein-
       Mit dem „Ideenbriefkasten“, den wir am Gemein-        fach, in Hoffnung zu leben, aber ich würde sagen,
       dehaus aufhängen, wollen wir euch die Möglich-        dass das die Luft sein müsste, die ein Christ at-
       keit bieten, eure Vorschläge für ein noch besseres    met, die Luft der Hoffnung“ (Papst Franziskus).
       Miteinander in der Gemeinde und für die Weiter-       Möge Gott in uns mehr Hoffnung keimen lassen!
       entwicklung unserer Kirche, eure Gebetsanliegen,      Ich wünsche uns allen, dass wir unsere Hoffnung
       eure Wünsche und Hoffnungen für unsere Kirche         nicht auf irdische Dinge setzen, sondern auf Jesus
       mit uns zu teilen. Eure Ideen, Anregungen und         Christus.      Anna Scheerle, Kirchengemeinderätin

       Im Sommer rücken die Maler an
       Der Innenraum der Kirche bekommt einen neuen Anstrich

       S  ie sind Bauwerke für die Ewigkeit – und doch
          geht auch an Kirchen die Zeit nicht spurlos vor-
       über. In der Hohenhaslacher Georgskirche steht
                                                             Im Zuge der Renovierungsarbeiten
                                                             soll die Übersetzungsanlage von der
                                                             Empore in die Sakristei verlegt wer-
       in diesem Jahr wieder eine Renovierung an: Der        den. Peter Morriss übersetzt den Gottes-
       Innenraum soll einen neuen Anstrich bekommen.         dienst simultan, „da ist es störungsfreier,
                                                             wenn das in der Sakristei läuft“, so Rein-
       „Das letzte Mal, dass die Kirche innen gestrichen     hard Baumgärtner. Außerdem werden
       worden ist, war ungefähr im Jahr 2007“, erinnert      Kopfhörer eingerichtet, und an der Süd-
       sich Kirchengemeinderat Reinhard Baumgärtner.         wand, unterhalb der Kanzel, sind zwei
       „Die Wand wird vor allem in den Ecken von Jahr        Heizplatten an der Wand geplant. Sie
       zu Jahr dunkler.“ Noch sei nicht final beschlossen,   spenden dann allen Musizierenden etwas
       ob auch die Decke gestrichen werden muss. „Ei-        Wärme.
       gentlich sieht sie noch ganz gut aus“, sagt Rein-
       hard Baumgärtner.                                     „Diese ganzen elektronischen Sachen
                                                             wollen wir in Eigenleistung machen.“
       Die Malerarbeiten sind für den Sommer ge-             Für die Malerarbeiten muss die Kir-
       plant. Die vorbereitenden Maßnahmen laufen            chengemeinde aber nicht komplett selbst
       aber schon jetzt. „In der Kirche verlaufen viele      aufkommen: „Wir stellen einen Antrag auf Mit-
       Kabel für die Übertragung der Gottesdienste, da       tel aus dem Ausgleichsstock im Kirchenbezirk“,
       ist vieles momentan sehr provisorisch eingerich-      erklärt Reinhard Baumgärtner. Zudem gebe es
       tet.“ Diese Gelegenheit will die Kirchengemeinde      Geld von der Landeskirche. Den Rest müsse die
       nutzen und verbessern. Kabel und Leerrohre sol-       Kirchengemeinde selbst finanzieren. „Wir wer-
       len sauber verlegt werden. Ob dafür immer auch        den wohl die Hälfte davon über Rücklagen finan-
       der Innenputz aufgeschlitzt werden muss, ist          zieren, die andere Hälfte über Spenden.“
       noch offen. „Vielleicht können wir auch einiges in                                      Julia Essich-Föll
       der Zwischendecke der Empore verlegen.“
8
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
DIE ORGEL

Die Orgel: Instrument
				des Jahres 2021
Oder: Der Reiz, mal alle Register ziehen zu können

                               Orgel-Prospekt einer großen Orgel mit über 3.000 Pfeifen

S
     eit 2008 gibt es die Wahl zum Instrument des           Um verschiedene Tonhöhen, Klangfarben und
     Jahres und in diesem Jahr haben die Landes-            Lautstärken zu ermöglichen, verwendet man
     musikräte die Orgel gekürt, die wir in erster          Pfeifen mit sehr unterschiedlichen Abmessungen
Linie mit Kirchen verbinden. Dabei stehen auch in           und verschiedenen Bauarten: Rund, eckig oder
großen Konzerthäusern prächtige Orgeln, die den             sogar konisch, aus Metall oder Holz, oben offen
Eindruck vermitteln können, es spiele ein ganzes            oder gedeckelt. Eine komplette Reihe von Pfeifen
Orchester. Und wenn ein Organist tatsächlich alle           gleicher Bauart und Klangfarbe, die über den ge-
Register zieht, also alles ausschöpft, was die Orgel        samten Tonumfang einer Klaviatur reicht, nennt
zu bieten hat und ein gewaltiger Klang entsteht,            man Register. Diese können vom Spieltisch aus
versteht man schnell, warum sie seit Jahrhunder-            an- und abgeschaltet werden, in dem man (me-
ten als die „Königin der Instrumente“ gilt.                 chanische) Registerzüge zieht oder heutzutage
                                                            auch (elektrische) Schalter drückt.
In der Tat kann man die Orgel als ein komplet-              Die Orgel bietet unglaublich viele Klangmöglich-
tes Orchester ansehen, denn jede einzelne Orgel-            keiten, je nachdem, wie viele Register sie hat und
pfeife ist ein eigenes Instrument. In den (mehr-            welche Register jeweils gezogen und miteinander
heitlich eingesetzten) Labial- oder Lippenpfeifen           kombiniert werden: Da gibt es z. B. die kraftvol-
wird durch das Anblasen eines Labiums die Luft-             len Prinzipalregister oder solche, die Flöten oder
säule im Innern der Pfeife zum Schwingen ge-                Saiteninstrumente nachahmen, Zungenregister,
bracht und damit der Ton erzeugt – wie bei einer            die Oboen oder Klarinetten imitieren, oder Ober-
Blockflöte. In den Lingual- bzw. Zungenpfeifen              tonregister, mit denen einzelne Töne aus der
geschieht dies durch in Schwingungen versetzte              Obertonreihe verstärkt werden. Außerdem haben
Metallzungen. Der Luftstrom zum Anblasen, der               die Orgelregister unterschiedliche Tonlagen, die
sogenannte Orgelwind, wurde früher von Blase-               – nach der alten Längeneinheit Fuß – als „Fuß-
bälgen erzeugt: Je größer die Orgel, desto mehr             lagen“ bezeichnet werden. Ein Register in „Nor-
Bälge und vor allem Bälgetreter brauchte man.               mallage“ hat eine „normale“ Tonhöhe, wie sie
Heute übernimmt das – zum Glück für die Kon-                z. B. dieselben Tasten auf einem Klavier erzeugen
firmanden – ein Windmotor.                                  würden. Die Pfeife des tiefsten Tones hat dabei
                                                                                                                   9
MÄRZ BIS MAI 2021 - KONFIRMATION UNSERE KONFIRMANDEN - Evangelische ...
INSTRUMENT DES JAHRES 2021

             eine Länge von 8 Fuß (= 8’), das sind 2,56 m. Im       haupt nicht zu sehen. Sichtbar ist immer nur der
             Vergleich zur 8’-Normallage liegen 16’-Register        „Prospekt“, das äußere Erscheinungsbild der Or-
             eine Oktave tiefer mit Pfeifen, die doppelt so lang    gel: Ein kunstvoll gestaltetes Gehäuse mit einigen
             sind, während 4’-Register eine Oktave höher klin-      Pfeifen aus dem teuren Orgelmetall (Zinn-Blei-
             gen und die Pfeifen dazu „nur“ halb so lang sind.      Legierungen), damit es eindrucksvoll aussieht.
                                                                    Aber die Menge an Pfeifen mit ihren teilwei-
                                                                    se großen Ausmaßen erfordert sehr viel Platz
                                                                    und ist außerordentlich teuer. Überhaupt ist der
                                                                    Bau einer Orgel ein komplexes Meisterwerk der
                                                                    Feinmechanik und des Instrumentenbaus. Denn
                                                                    neben der exakten Ausgestaltung jeder einzelnen
                                                                    Pfeife braucht es ein ausgeklügeltes System, damit
                                                                    durch das Drücken einer Taste und das Anwäh-
                                                                    len eines Registers überhaupt die (manchmal weit
                                                                    entfernte) richtige Pfeife zum Klingen gebracht
                                                                    wird. Man spricht von Spiel- und Registertrak-
                                                                    turen, die mechanisch – mit Drähten, Abstrakten
                                                                    (=kleinen Holzleisten), Wippen und Winkeln –,
                                                                    aber auch pneumatisch oder elektrisch funktionie-
Ausschnitt eines Spieltischs mit Registern und Manualen
                                                                    ren können. Darüber hinaus muss eine Orgel für
             Die Register verteilen sich auf das Pedal und          den optimalen Klang genau auf ihre Umgebung
             (meistens) mehrere Manuale: Das Manual mit             abgestimmt werden, so dass jedes Instrument am
             den kraftvollsten Registern heißt Hauptwerk, die       Ende ein Unikat ist. Es ist sicher kein Zufall, dass
             anderen werden in den Klangfarben und Lautstär-        die UNESCO 2017 den deutschen Orgelbau und
             ken als Nebenwerke abgestuft. Im Pedal finden          die Orgelmusik zum „Immateriellen Kulturerbe“
             sich die tiefsten Register – für einen „fetten Bass-   erklärt hat.
             Sound“. Natürlich sind die Pfeifen dafür beson-
             ders lang und breit: Die Pfeife des tiefsten Tones     Aber trotz dieser Auszeichnungen hat die Kir-
             eines 16’-Registers ist 5 m lang, in 32’-Lage sind     chenorgel und ihre Musik ein überaus schlech-
             es dann schon 10 m(!). Hiermit wird die unterste       tes Image. Sie gilt oft als verstaubt, rückständig,
             für den Menschen noch hörbare Tonfrequenz von          bieder, unzeitgemäß – ein Relikt aus vergangenen
             16 Hertz erzeugt. 32’-Register finden sich nur bei     Zeiten. Einer komplexen Fuge von Bach kann
             sehr großen Instrumenten, aber es gibt selbst noch     nicht jeder etwas abgewinnen und die alten, auf
             64’-Pfeifen.                                           der Orgel begleiteten Choräle sind bei vielen auch
                                                                    nicht mehr angesagt. Das hat jedoch in erster Li-
             Pro Taste und Register wird nun jeweils eine Pfei-     nie mit Zeitgeist, Trends, Stilen und natürlich
             fe benötigt (nur bei „Mixturen“ gibt es für einen      Geschmack zu tun. Dafür kann die Orgel per se
             Ton gleich mehrere Pfeifen). Manuale haben in          eigentlich nichts, denn mit der Orgel kann man so
             der Regel je 56 Tasten (=41/2 Oktaven), bei 10         ziemlich alles machen. So schreibt bspw. der ame-
             Registern ergeben sich also schon 560 Pfeifen          rikanische Organist Cameron Carpenter Orches-
             allein für ein Manual. 5.366 Pfeifen bei 81 Re-        termusik selber um und spielt so ganze Sinfonien
             gistern hat die Orgel der Stuttgarter Stiftskirche,    auf der Orgel. Aber auch die originäre Orgelmu-
             die Querhausorgel im Kölner Dom sogar 7.274,           sik, Choralbearbeitungen oder frei komponiert,
             dabei ein 64’-Register. Die Dorfkirchenorgel in        bietet – neben Bach – viel Abwechslung: So hatte
Spiel- und   Häfnerhaslach hat aber immerhin auch mehr als          Dieterich Buxtehude schon im 17. Jhd. ein Ge-
Register-
             400 Pfeifen. Davon ist der größte Teil aber über-      spür für gekonnte Inszenierung auf den typisch
traktur
                                                                    norddeutschen Barockorgeln. Die Komponisten
                                                                    der Romantik bieten auf den extra für diese Mu-
                                                                    sik konzipierten französischen Orgeln beeindru-
                                                                    ckende Werke mit großem Klang. Bis heute gibt
                                                                    es eine Fülle an Kompositionen klassischer Orgel-
                                                                    musik und längst auch viel Modernes: Jazz, Rock,
                                                                    Pop, lateinamerikanische Rhythmen, … Die Or-
                                                                    gel kann sogar eine Band „ersetzen“: Bass-Rhyth-
                                                                    mus im Pedal, Begleitakkorde auf dem einen, die
                                                                    Melodie hervorgehoben auf einem anderen Ma-
                                                                    nual. Und Choräle müssen ja auch nicht langsam
                                                                    und getragen begleitet werden – das ist leider oft
                                                                    noch immer eine Hinterlassenschaft aus der Auf-
                                                                    klärung. Aber klar: Es muss und wird nicht jedem
                                                                    alles gefallen ...

10
ORGEL

Wenn ich an „meiner“ Hohenhaslacher Orgel            Weile dauert, bis der Wind die Luftsäule in einer
spiele, stehen mir drei Manuale (mit je 5 Oktaven)   5-m-hohen Pfeife zum Schwingen bringt, ist das
und 50 Register zur Verfügung – was 3.347 Pfei-      für mich ein echter Gänsehaut-Moment …
fen entspräche und für die Größe unserer Kirche
vollkommen überdimensioniert wäre. Eine solche       Die Wahl zum Instrument des Jahres hat zum Ziel,
„Ausstattung“ ist nur möglich, weil wir eine elek-   die „Aufmerksamkeit für eines der faszinierendsten
trische Kirchenorgel haben. Mit diesen Instru-       Instrumente zu wecken“. Ich fände es toll, wenn
menten will man „echte“ Pfeifenorgeln möglichst      dieses Ziel erreicht wird und damit das Image der
exakt nachbilden, mit denselben Registern und        Orgel aufpoliert werden kann. Und wenn sich, da
entsprechend nachgeahmten Klängen. Sie sind          die Orgel dieses Mal auch bei „Jugend musiziert“
unter Platz- und Kostengesichtspunkten auf jeden     vertreten ist, vermehrt Jugendliche begeistern
Fall eine Option für kleine Gemeinden. Außer-        lassen, das Orgelspiel zu erlernen, damit es nicht
dem sind sie im Vergleich zum Pfeifeninstrument      „ausstirbt“. Schließlich ist die Orgel die „Königin
weder temperaturabhängig noch besonders war-         der Instrumente“ und steht vorrangig im Dienst
tungsintensiv. Und die stetigen Verbesserungen       gottesdienstlicher Feiern: „Denn ihr Klang
der Klang- und Reproduktionsqualität machen          vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien
digitale Sakralorgeln zunehmend auch zu einer        wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu
Alternative für größere Kirchen und Konzertsäle.     Gott und zum Himmel emporzuheben.“2
„Allerdings können die „natürliche“ Ungleich-        		                                Antonia Kämmerer
mäßigkeit einer Pfeifenorgel und ihr individuel-
ler Charakter bei der Interaktion mit dem Spieler    1
                                                         Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau
von einer Digitalorgel bisher nur bedingt wie-       2
                                                         Aus dem SACROSANCTUM CONCILIUM (KONSTITUTION ÜBER DIE
dergegeben werden. Vor allem […] verliert eine           HEILIGE LITURGIE) des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1963
Digitalorgel an räumlicher Tiefe und Plastizität,
was von vielen Organisten und Zuhörern als un-
befriedigend empfunden wird.“1 Ich persönlich
freue mich sehr, wenn ich mal an einer „echten“
Pfeifenorgel spielen kann. Viele Register klingen
für mich dann schöner, weicher, abgerundeter.
Die berühmte Toccata von Bach klingt z. B. in der
Vaihinger Stadtkirche wesentlich eindrucksvoller
als in Hohenhaslach, und wenn so ein tiefer Bass-
ton langsam seinen Klang entfaltet, weil es eine

                                                      Pedalpfeifen  Zungenregister

                                                     Pfeifen in Reih und Glied
                                                                                                                           11
SERIE

Mein Glaube und ich
Dritte Folge der neuen Reihe: Hermann Weiberle, ein waschechter Haslicher, …

     … wurde                   schon als Bub christlich erzo-
     gen. Seine Eltern nahmen ihn von Anfang an mit in
                                                                  Sehr dankbar ist
                                                                Hermann, dass Gott
     den Gottesdienst und zur Hahn’schen Gemeinschafts-         ihm eine gläubige
     stunde. „Das hat einfach dazugehört und ich bin gern       Ehefrau an die Seite
     mitgegangen.“ Irgendwann war Hermann jedoch klar,          gestellt hat, mit der
     „nur“ mitgehen reicht nicht, er muss seine eigene Ent-     er seinen Glauben ge-
     scheidung für die Nachfolge Jesu treffen. Und das tat      meinsam leben kann.
     er auch, ohne einen konkreten Zeitpunkt benennen zu        So lesen die beiden
     können. Aber er betont, dass diese Entscheidung im-        z. B. zu jeder Mahl-
     mer wieder erneuert werden muss und dass es wichtig        zeit geistliche Tex-
     ist, dran zu bleiben und regelmäßig neue Impulse für       te, sei es die Losung,
     den Glauben an Jesus Christus zu erhalten. Deshalb         Liedverse z. B. von
     geht Hermann jede Woche in den Gottesdienst und in         Michael Hahn oder
     die Gemeinschafts- und Brüderstunden, wobei er froh        die Andachten vom                              Hermann Weiberle
     ist, dass es in Haslich bis heute immer gläubige Pfarrer   Neukirchner Kalen-
     gegeben hat, die ihre Verkündigung am Wort Gottes          der – heute nur noch zu zweit, früher zusammen mit
     ausrichten.                                                der Familie. Und jeden Tag wird fortlaufend ein Ab-
       Besondere geistliche Momente waren für Hermann           schnitt aus der Bibel gelesen, sodass sie „schon ein
     die Evangelisation 1958 mit Karl Wezel, dem Grün-          paarmal ganz durch sind“. Zusammen hat das Ehepaar
     der und langjährigen Leiter des CVJM-Zentrums              Weiberle viel Gutes mit Gott erlebt, z. B. als Thea 2015
     Walddorf, „bei der die Hohenhaslacher Kirche jeden         einen – durch ein falsch eingesetztes Medikament aus-
     Abend brechend voll war“. Und die Einkehrtage der          gelösten – Herzstillstand überlebt hat. Aber es gab auch
     Hahn’schen Gemeinschaft für junge Männer, die er der       Situationen, bei denen die Frage auftauchte: „Wo war
     Jugend heute noch empfiehlt. Bereits in der Konfirma-      Gott denn jetzt?“. Wobei sich Hermann nie lange an
     tionszeit bei Pfarrer Rathfelder ist sein junger Glaube    diesem Gedanken aufgehalten, sondern sich vielmehr
     gewachsen und gereift. Seinen Denkspruch „Freuet           selbst hinterfragt hat: „War ich Gott fern?“. Als er sich
     euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind“          bei einem Fahrradsturz den Oberschenkelhals gebro-
     (Lukas 10,20) empfand Hermann damals gleicherma-           chen hatte, wurde er von einem Gemeinschaftsbruder
     ßen als Zusage und als Verpflichtung: „Man muss im         gefragt, ob das ein Zeichen Gottes sein könne, Gott
     Glauben treu sein, sonst kann der Name auch wieder         wieder mehr Zeit zu widmen. In der Tat hatte Her-
     gelöscht werden“. Und treu ist er geblieben – mit Aufs     mann selbst gemerkt, dass er sich vor dem Unfall sehr
     und Abs.                                                   stark mit seinem beruflichen Weiterkommen und Äu-
       Im Gespräch erwähnt Hermann immer wieder, dass           ßerlichkeiten beschäftigt hatte. Und er ist sich sicher,
     er seinen Glauben vertiefen und sich noch mehr mit         dass Gott ihn damals zurückrufen wollte.
     Gottes Wort beschäftigen möchte. Als junger Mann
     war dafür nicht immer so die Zeit, da war der Beruf,          Sein ganzes Leben hat Hermann in Hohenhaslach
     die Familie mit sechs Kindern und diverse Ehrenäm-         verbracht, dennoch gehört sein Blick dem Reich Got-
     ter, was viele Verpflichtungen mit sich brachte. So war    tes in der ganzen Welt. Dabei hat er ein besonderes
     er z. B. drei Perioden lang – unter drei verschiedenen     Herz für Israel als dem Volk Gottes und für Kamerun,
     Pfarrern – im Kirchengemeinderat. Heute ist er dank-       wo seine Schwester Hanna schon lange als Missionarin
     bar, dass er alle Verantwortung, die berufliche und        tätig ist. Klar, dass er beide Länder bereist hat. Sorge
     die im Ehrenamt, in jüngere Hände abgeben konnte           bereitet ihm leider die Entwicklung der Kirche, „dass
     – schließlich wird Hermann in diesem Jahr 78 Jahre         diese zunehmend Dinge gutheißt, die nicht biblisch
     alt. Allerdings arbeitet er immer noch gerne im Wein-      sind“. Umso dankbarer ist er für seine lebendige Has-
     bau seines Sohnes mit. Aber trotz aller Aktivität wächst   licher Heimatgemeinde und dafür, dass Gott ihn seit
     jetzt im Alter zunehmend sein Bewusstsein, „dass die       vielen Jahrzehnten im Glauben gehalten hat. Einer sei-
     Lebenszeit zu Ende geht und es wichtig ist, sich mit       ner liebsten Choräle stammt von Philipp Spitta: „Bei
     dem Gedanken an den Tod auseinanderzusetzen und            dir Jesu, will ich bleiben, stets in deinem Dienste stehn“
     zu wissen, was danach kommt.“ Für ihn ist hierbei seine    – so könnte es Hermann auch selbst formuliert haben!
     Hoffnung auf Gottes ewiges Reich entscheidend.                                                      Antonia Kämmerer

12
GESAMTKIRCHENGEMEINDE

Sachsenheim feiert

                Zeltkirche im Juli 2022

D    ie evangelischen Kirchengemeinden der
     Stadt Sachsenheim Häfnerhaslach, Ochsen-
bach/Spielberg, Hohenhaslach, Kleinsachsen-
                                                    Das Kernteam mit Personen aus allen Stadt-
                                                    teilen und Kirchengemeinden hat 2020 mit seinen
                                                    Vorbereitungen begonnen. Inzwischen stehen be-
heim und Großsachsenheim wachsen zusammen.          reits zahlreiche Veranstaltungen mit den hiesigen
Kontakte zu Partnern wie Vereinen, Initiativen      Vereinen, Musikgruppen und Chören im Raum.
und der Stadt Sachsenheim werden intensiviert,      Angefragt sind unter anderem Künstler wie Mike
die gegenseitige Wahrnehmung verbessert, Gott       Müllerbauer, Politiker wie Angela Merkel und
wird neu erfahren. So etwa beschreibt die Landes-   Sportler wie Michael Stahl und viele andere. Mit-
kirche die Möglichkeiten ihrer Zeltkirche. Nun      machprogramme für Kinder, Jugendliche und Er-
sind wir auf die Landeskirche zugegangen, mit       wachsene sind angedacht. Eine herzhafte Wein-
uns zusammen ein Zeltfestival in der Zeltkirche     probe rundet den bunten Reigen ab.
vorzubereiten. Was kommt da auf uns zu?             Über weitere Details zum Gesamtprogramm, zum
                                                    Mitmachen und zu den Gästen wird an dieser und
Es wird der Tag kommen, da ist die Pandemie         anderen Stellen informiert. Wir freuen uns auf ein
eingedämmt und wir haben Wege gefunden, da-         fröhliches Fest des Glaubens voller Kreativität,
mit zu leben. Und dann feiern wir! – Beim Zelt-     Spaß, menschlicher Nähe und vieler interessanter
FEST-ival feiern wir als Kirche ein riesiges Fest   Begegnungen vom 9. bis zum 24. Juli 2022.
– und viele Mitbürger aus Sachsenheim und den
umliegenden Orten sind dazu eingeladen. Damit Thomas Wingert, Bernloch         Ulrich Hirsch, Spielberg
das gelingt, hat die Zeltkirche ein eigenes Kon- Zeltkirchenpfarrer                       Vorsitzender
zept der Gastfreundlichkeit entwickelt. Die ge- Kernteam Zeltkirche
meinsame Gestaltung von Abenden mit Künst-
lern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens,
Vereinen, aber auch den Feuerwehren, Schulen,
Chören, Künstlern und Initiativen ist vorgesehen.
So öffnen sich bei Getränken und Snacks in einem
ansprechend gestalteten Raum nach einer langen
Zeit der Distanz Möglichkeiten, wieder neu mit-
einander in Kontakt zu kommen. Wir sprechen
über „Gott und die Welt“, hören uns neugierig
gegenseitig zu und reden über das, was uns in
dieser Zeit getragen hat. Klar, wir geben dabei
auch eigene Glaubenserfahrungen weiter und
laden dazu ein, eigene Erfahrungen zu machen.
Dazu braucht es Raum zur Begegnung bei jeder
Veranstaltung. Zwei Wochen lang stehen so die
Kirchengemeinden mit ihrer Hoffnung im Mit-
telpunkt öffentlichen Interesses. Hauptreferent ist
Zeltkirchenpfarrer Thomas Wingert.

                                                                                                          13
MISSION

     Ermutigungen erleben
     Ein Impuls aus Mikronesien von Petra Scheerle

     Barnabas

     D     ieser Mann (Apostelgeschichte 4:36, 11:23) –
           Sohn der Ermutigung/des Trostes – hat mich nun
     schon seit einiger Zeit in den Bann gezogen. Wow, wie
     cool ist denn das, von anderen so einen Spitznamen/
     Nicknamen verpasst zu bekommen, eigentlich hieß er
     Josef. Natürlich frage ich mich auch manchmal, wel-
     chen Namen ich hier bei Leuten habe bzw. welchen
     ich gerne hätte. Es ist schon klasse, wenn ein gewisser
     Jesus-Charakter so für die Menschen um mich herum
     sichtbar und zum Segen werden darf. Wenn das nicht
     ein Schmunzeln in das Gesicht meines Nächsten, mei-
     ner selbst und Jesus bringt?
       Wahrscheinlich würdet ihr mir zustimmen, wenn ich         zu spüren war, trotz fast auch immer unübersehbarer
     sage, dass unser Leben von Höhen und Tiefen, Freu-          unterschwelliger Müdigkeit.
     den und Leid geprägt ist. Manchmal fragt man sich,             Viele Dinge in unserer Kirche sind (Pohnpei weit) in
     wie man es denn auf jenen Berggipfel geschafft hat          letzter Zeit am Brodeln und im Umbruch. Angeleiert
     bzw. was ausschlaggebend war, um immer wieder ein-          von unserem Generalsekretär soll es eine neue Struktu-
     mal Lichtstrahlen während jener Talfahrt zu sehen, ehe      rierung geben, die die Leute sehr verunsichert, durch
     es langsam wieder bergauf ging. Ermutigungen unter-         die man sich allerdings wieder mehr Zulauf in den ein-
     schiedlichster Weise sind für mich das Geheimnis!           zelnen Gemeinden erhofft.
     1. Christus hat versprochen, dass jedes seiner Kinder          Besonders sensible oder bodenständige Christen ste-
     den Tröster (Johannes 14,16), seine Präsenz (Matthäu-       hen der momentanen Situation etwas hilflos und skep-
     as 28,16-20), bekommen wird. Ganz gleich, auf wel-          tisch gegenüber. Irgendwo voll passend wurde uns der
     chem Höhenmeter ich mich befinde, Er wird all den           Gedanke des Barnabas-Teams geschenkt und dazu das
     Unterschied machen.                                         Bild des Adlers. Von der Sonntagschulplattform aus-
     2. Und dann ist da Sein Wort. Wie so oft passend, vol-      gehend, bietet sich ein noch sehr kleines Team an, auf
     ler Autorität, lebendig, verständnisvoll, herausfordernd,   Einladung in eine Gemeinde zu kommen. Mit diesem
     … durch das Er immer wieder zu mir oder in eine be-         Besuch geht es um Ermutigung. Es soll eine kleine
     stimmt Situation spricht. Weil Er uns durch und durch       Andacht (das Leben als Christ – welch kostbares Ge-
     versteht, sind seine Worte markant.                         schenk), einen Blick in die Welt der verfolgten Chris-
     3. Nicht zuletzt und doch für uns Menschen so wich-         ten, Austausch und Gebet geben. Möge der Herr uns in
     tig, sind sichtbare oder greifbare Ermutigungen: Leu-       den Vorbereitungen lenken und leiten und es als seine
     te, deren Gesten, Worte, Ohren (Zuhören), … genau           Sache bestätigen. Menschlich gesehen hört es sich zum
     zur rechten Zeit, zur ungemeinen Ermutigung wird            momentanen Zeitpunk sehr passend und spannend an.
     – Wind unter unsere müden Flügel bringt! Z. B. in              Das Bild des Adlers zeigt das Geheimnis eines vom
     meinem Haus haben schon viele gefegt, aber als Lore         Geist gelebt und motivierten Lebens auf faszinierende
     (mehr als 20 Jahre älter als ich) den Besen in die Hand     Art und Weise. Wie kommt es, dass man von Zeit zu
     nahm, als ich mit Rückenschmerzen im Bett lag, war          Zeit Adler oder auch andere relative große Vögel weit
     das nochmals ein ganz besonders kostbares und un-           oben am Himmel kaum mehr sichtbar entdeckt? Das
     vergessliches Geschenk. Ich könnte noch viele andere        Geheimnis, neben ihrer Leichtigkeit, ist ihr Instinkt,
     Gesten des Trostes anfügen (auch über große Entfer-         die richtigen Windströmungen zu finden und auszu-
     nung), die mir die letzten Monate über sehr viel bedeu-     nützen, um nahezu ohne jegliche Eigenanstrengung
     tet haben. Vielen Dank ihr Barnabasse!                      ungeahnte Höhen zu erreichen.
                                                                    Mögen auch wir immer mehr das wunderbare Ge-
     Sonntagschullehrer-Seminar                                  heimnis entdecken, ein von Gottes Geist angetriebenes
     Das letzte Sonntagschulteachertraining war sehr span-       Leben zu leben und lernen, wie wir uns gegenseitig bes-
     nend, da wir es als neu zusammengewürfeltes Mitar-          ser ermutigen können; denn kleine Gesten haben schon
     beiter-Team vorbereiteten und wegen des ersten Co-          im Leben von so manchem Wunder gewirkt und neuen
     vid-Falls auf einem der Schiffe auch gar nicht wussten,     Wind unter die müden Flügel gebracht.
     ob oder wieviele kommen würden. Im Kindergarten
     hatten wir zeitenweise weniger als die Hälfte der Schü- In diesem Sinne ein ganz herzliches Dankeschön an
     ler aus diesem Grund. Jedenfalls waren es an jenem euch als Gemeinde. Lasst uns weiter Barnabasse fürei-
     Samstagmorgen über 50 Leute! Was allerdings noch nandersein.
     schöner war, die Offenheit, die bei vielen von ihnen                        Mit dankbarem Herzen, eure Petra.
14
WELTWEIT

              OPEN DOORS veröffentlicht
              neuen Weltverfolgungsindex
             R
                    iesige Umerziehungslager, ein gigantisches Über-             schließen oder zerstören lassen. Gottesdienste werden
                    wachungssystem, tausende geschlossene oder zer-              per Kamera überwacht, Kindern und Jugendlichen ist die
                    störte Kirchen und inhaftierte Pastoren: China kennt         Teilnahme verboten.
              keine Religionsfreiheit. Das Land ist nur eines von 50 auf
              dem Weltverfolgungsindex, mit dessen aktueller Neuauf-             Kreuze müssen ab- und dafür Bilder von Xi Jinping auf-
              lage das christliche Hilfswerk Open Doors auf die deut-            gehängt werden. China ist seit 2018 von Rang 43 im
              lich verschärfte Situation verfolgter Christen aufmerksam          Weltverfolgungsindex auf aktuell Rang 17 gestiegen.
              macht. Zum 20. Mal in Folge steht Nordkorea auf Rang
              1 des Index. Werden dort Christen entdeckt, droht ihnen            In Indien sowie der Türkei und weiteren Ländern droht
              die Hinrichtung oder Zwangsarbeit bis zum Tod in einem             religiöser Nationalismus alles kirchliche Leben zu ersti-
              der mindestens vier Straflager für politische Häftlinge,           cken.
              wo derzeit 50.000 – 70.000 Christen Folter erleiden.
              Auf den Rängen 2 bis 10 folgen Afghanistan, Somalia,               Die Anzahl der dokumentierten Fälle von Christen, die
              Libyen, Pakistan, Eritrea, Jemen, Iran, Nigeria und Indien.        aufgrund ihres Glaubens getötet wurden, hat sich von
              In China strebt Xi Jinping die Kontrolle und Steuerung             2.983 im Vorjahr auf aktuell mindestens 4.761 erhöht.
                                                                                 Besonders in Westafrika und der Sahelregion haben An-
                                                                                 griffe islamistischer Gruppen auf Christen und ihre Kir-
                                                                                 chen stark zugenommen. In Nigeria wurden mit 3.530
                                                                                 die meisten Christen getötet, der Großteil von April bis
                                                                                 August 2020, als das Land wegen der Covid-19-Pan-
                                                                                 demie abgeriegelt war.

                                                                                 Die Pandemie hat Berichten zufolge den Verfolgungs-
                                                                                 druck für viele Christen in Afrika und Asien verschärft.
                                                                                 Sie wurden häufig von der Nothilfe ausgeschlossen und
                                                                                 für die Pandemie verantwortlich gemacht.

                                                                                 Die stärkste Zunahme der Christenverfolgung war in
                                                                                 Mosambik und der Demokratischen Republik Kongo zu
                                                                                 beobachten, gefolgt von der Türkei, dem Irak und China.
                                                                                 In den 50 Ländern des Weltverfolgungsindex leben etwa
Pfarrer Ammar und Mitarbeiter auf dem Turm der kürzlich renovierten al-Tahira-
Kirche in Karakosch Irak. Kirche und Turm waren vom IS zerstört worden.
                                                                                 760 Millionen Christen. Rund 309 Millionen von ihnen
                                                                                 sind einem sehr hohen bis extremen Maß an Verfolgung
                                                                                 und Diskriminierung ausgesetzt.
              aller Bürger mittels eines „Social Scorings“ an. Christen
              stehen im Fokus, weil sie Jesus anbeten und sich nicht             Der ausführliche Bericht mit detaillierten Länderprofilen,
              dem Herrschaftsanspruch der kommunistischen Partei                 Analysen zu weltweiten Entwicklungen und der Methodik
              beugen. „Wer Gott über Xi Jinping setzt, muss mit Be-              sowie Lebensberichte verfolgter Christen sind zu finden
              strafung rechnen“, fasst Markus Rode, Leiter von Open              unter www.opendoors.de/weltverfolgungsindex.
              Doors Deutschland, zusammen. Seit 2013 hat das Re-
              gime rund 18.000 Kirchen oder kirchliche Einrichtungen             Nachricht bereitgestellt von Open Doors Deutschland

     Osterweg nach Emmaus
     am Ostermontag, den 5. April
     W     ir möchten Sie herzlich einladen auf den Osterweg nach Emmaus. An verschiedenen Wegstationen können Sie den Weg der
           Jünger von Jerusalem nach Emmaus miterleben. Anstelle des Gottesdienstes am Ostermontag bieten wir Ihnen diese Möglich-
     keit. Sie starten in der Zeit zwischen 9.00 und 10.30 Uhr auf dem Waldparkplatz am Ortsausgang Richtung Ochsenbach und wan-
     dern vorn dort mit dem Ziel Emmaus (Niederhaslach, auch „Außerdörfle“ genannt). Den Abschluss bildet am Zielpunkt „Emmaus“
     eine wiederkehrende Kurzandacht, verbunden mit dem Angebot des Heiligen Abendmahls.

                                                                                                                                              15
AUSBLICK

Gemeindeausflug am
		           Freitag, den 3. September 2021
      zur Landesgartenschau
      nach Überlingen

      20      20 war als Ziel unseres Gemeindeausflugs Über-
              lingen, die Stadt der Landesgartenschau 2020,
       vorgesehen. Es ist ganz anders gekommen. Unser Ge-
       meindeausflug fand in Hohenhaslach statt. Eine Wande-
       rung auf dem Weitblickweg am 4. September 2020, ge-
       führt durch Pfarrer Wanner und Reinhard Baumgärtner,
       zeigte, dass es auch in Hohenhaslach schön ist und dass
       trotz Corona Gemeinschaft möglich ist, wenn man Vor-
       sichtsmaßnahmen ergreift und beachtet.                                 Überlingen Landungsplatz mit Greth (ehem. Markthaus)
          Dennoch wollen wir für 2021 einen zweiten Anlauf                          Landesschaugelände mit Schwimmenden Gärten
       nehmen, zumal auch die Stadt Überlingen die Landes-
       gartenschau in ihrer Stadt nicht endgültig abgesagt,
       sondern auf dieses Jahr verschoben hat. Überlingen, mit       Und sollte auch dieses Mal der Ausflug nach Überlin-
       seiner Altstadt am Ufer des Bodensees, bietet für Jung     gen nicht möglich sein, so hoffen wir, dass wir auch in
       und Alt viele Gelegenheiten, einen schönen Urlaubstag zu   diesem Jahr wieder eine Alternative realisieren können.
       verbringen und wäre auch ohne Landesgartenschau ein        Merken Sie sich deshalb den Termin 3. September 2021
       attraktives Urlaubsziel.                                   bitte vor.
                                                                     Über die Abkündigungen in der Kirche, den Gemeinde-
                                                                  brief und die Website der Kirchengemeinde Hohenhas-
                                                                  lach werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
                                                                                                            Alexander Singer

       Waldweihnachtsweg
      M      it einem solchen Erfolg hatte niemand ge-
             rechnet! Mit seiner Idee des Waldweih-
       nachtsweges durch die Hohenhaslacher Weinber-
                                                                  zept fest und die
                                                                  Überzeugung im
                                                                  Raum: „Das wird
       ge hat der CVJM die Besucher mitten ins Herz               gut!“ WIE gut, das
       getroffen. Am Ende sollten es mindestens 150               konnte zu diesem
       Familien gewesen sein, die sich bei Dunkelheit,            Zeitpunkt noch
       mit Fackeln bestückt, auf den zauberhaften Weg             niemand ahnen.
       durch die Hohenhaslacher Weinberge machten.
                                                                  Vom vierten Ad-
       „Unsere Waldweihnacht, wie wir sie sonst immer             vent bis Heilig-
       machen, konnten wir wegen Corona nicht durch-              abend konnte der
       führen“, erzählt Sonja Mattes vom Weihnachts-              Waldweihnachts-
       weg-Team. Weil dem CVJM diese Veranstaltung                weg immer zwi-
       aber so sehr am Herzen liegt, sollte diese nicht           schen 16.30 und
       einfach ersatzlos gestrichen werden. „Wir hatten           19 Uhr gelaufen
       im Herbst schon überlegt, was man machen kann,             werden. Start war
       um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und um               an der Telefonzel-
       den eher ruhigen Teil von Weihnachten zu gestal-           le am Jugendhaus.
       ten.“ Schnell war im Vorbereitungsteam das Stich-          Hier lagen Fa-
       wort Rundweg gefallen. Und dann kam schnell                ckeln und Feuer-
       das eine zum anderen. „Wir wollten insbesondere            zeuge bereit sowie
       Familien ansprechen. So entstand die Idee, den             der erste Teil einer
       Weg mit einer Geschichten-Schnitzeljagd zu ver-            Geschichte,      die
       binden.“ Innerhalb kürzester Zeit stand das Kon-           sich im Laufe des
16
RÜCKBLICK

            Wegs komplettieren sollte. Sterne auf dem Boden           Sein Ende fand der
            zeigten den Weg an. Und so sah man in der weih-           Weg am Jugend-
            nachtlichen Dunkelheit zahlreiche Fackeln durch           haus. Besser gesagt
            die Weinberge ziehen. Unterwegs waren drei lie-           auf der Rückseite
            bevoll dekorierte Stationen aufgebaut, an denen           des Jugendhauses, im
                                               sich die Spazier-      Rasenmäherhäusle,
                                               gänger einen wei-      das zur Krippe um-
                                               teren Teil der         gestaltet war. Der
                                               Geschichte       ho-   kleine Holzschuppen
                                               len konnten. „Ich      war geschmückt mit
                                               hatte am Anfang        Lichterketten, Stroh-
                                               30 Exemplare der       ballen,    gemaltem
                                               Geschichten vor-       Ochs und Esel so-
                                               bereitet“, sagt Son-   wie einer Schatzkis-
                                               ja Mattes. Aber        te mit Kinderpunsch
                                               der Zuspruch sei       und Lebkuchen zum
                                               so groß gewesen,       Mitnehmen. In der
                                               dass sie in diesen     Krippe lag ein Gäs-      Krippe im Rasenmäherhäusle des Jugendhauses
                                               vier Tagen unzäh-      tebuch, in dem sich
                                               lige weitere Zettel    rund 150 Familien eingetragen hatten. Nicht nur
                                               geschnitten, ge-       Hohenhaslacher hatten sich von der Stimmung
                                               heftet und verteilt    dieses Weges begeistern lassen. Auch Familien
                                               hatte. „Für mich       von außerhalb, so ist es den Eintragungen im
                                               war es ein sehr be-    Gästebuch zu entnehmen, waren dabei.
                                               sonderer Moment,
                                               als ich am ersten      „Es hat uns überrollt“, sagt Sonja Mattes rück-
Spannender Blick in die Kiste an einer Station Tag draußen war,       blickend, und die Begeisterung ist ihr immer
                                               die Fackeln in den     noch anzuhören. „Es hat auch uns vom Vorberei-
            Weinbergen sah und ich von ferne den Posaunen-            tungsteam unheimlich viel Spaß gemacht!“ Ob es
            chor spielen hörte. Das war sehr, sehr weihnacht-         Weihnachten 2021 wieder einen solchen Wald-
            lich.“ So ist es vielen anderen Besuchern auch            weihnachtsweg geben wird, ist noch nicht ab-
            ergangen. Denn obwohl es ziemlich oft geregnet            schließend besprochen. „Wir möchten unsere alte
            hatte in diesen Tagen, „an jedem Abend sind die           Waldweihnacht auch nicht ganz aufgeben.“ Fest
            Geschichten ausgegangen.“ Auch mit den Fackeln            steht allerdings: „In der Passionswoche bieten wir
            wurde es knapp. Nachkaufen ging auf die Schnelle          noch einmal etwas in dieser Form an.“
            nicht. „Zum Glück haben wir hier und dort noch                                                 Julia Essich-Föll
            was zusammensuchen können.“

                                                                          Stimmen aus dem Gästebuch:

                                                                          „Echt super Idee!“

                                                                          „Tolle Idee, und schön umgesetzt. Und genau
                                                                          der richtige Ort für eine Krippe. So hatten
                                                                          wir es uns anhand der Weihnachtsgeschichte
                                                                          auch vorgestellt.“

                                                                          „Eine wirklich klasse Idee. Sehr liebevoll,
                                                                          familienfreundlich. Vielen Dank!“

                                                                          „Vielen Dank für die tolle Idee und die liebe-
                                                                          volle Umsetzung. Wir fanden es echt klasse!“

                                                                          „Danke für eine abwechslungsreiche Tour!“

                                                                          „Danke für diesen tollen weihnachtlichen
                                                                          Rundweg!“

           Fackel leuchten und Sterne auf dem Boden weisen den Weg
                                                                                                                                     17
INFO

PASSION UND OSTERN 2021                                         SONSTIGES
  29. März, 20.00 Uhr                                               21. März, Jubelkonfirmation
Passionsandacht in der Kirche                                   An diesem Tag wollen wir die goldene und diamantene Konfirma-
„Der König und sein Thron“ (Matthäus 26,6-13)                   tion und Gnadenkonfirmation feiern und laden alle Jubiläumskon-
                                                                firmanden zum Gottesdienst um 9.45 Uhr ein. (Diejenigen Jubilä-
   30. März, 15.00 Uhr                                          umskonfirmanden, bei denen uns eine Adresse vorlag, konnten
Abendmahl für ältere Personen im Gemeindehaus                   wir schriftlich einladen).
„Der König und sein Dienst“ (Johannes 13,1-20)
Wer dazu abgeholt werden möchte, kann sich gerne an             23. März, 20.00 Uhr, Anmeldeabend für neue Konfirmanden
Brita Krämer, Tel. 14419, Suse Kizler, Tel. 6610 oder           Hierzu möchten wir alle Eltern mit ihren Kindern einladen, die im
Daniela Reichert, Tel. 6006 wenden.                             Jahr 2022 Konfirmation feiern. Eltern, die keine Einladung erhalten
                                                                haben, aber ihr Kind konfirmieren lassen möchten, sind ebenfalls
  30. März, 20.00 Uhr                                           eingeladen. Bitte melden Sie sich dazu Ihr Kind im Pfarramt an.
Passionsandacht in der Kirche                                   Durch die Verschiebung der Einschulungstermine kann es dazu
„Der König und sein Volk“ (Matthäus 21,1-11)                    kommen, dass Sie keine Einladung erhalten haben. Die Konfir-
                                                                mation findet am 08. Mai 2022 statt. Der Konfirmandenunterricht
  31. März, 20.00 Uhr                                           beginnt am 12. Mai.
Passionsandacht in der Kirche
„Der König und seine Krone“ (Markus 15,6-20)                       01. Mai bis Ende Oktober, Öffnung der Kirche
                                                                Jeweils Samstag von 10–17.00 Uhr und sonntags vom Gottes-
   01. April, 20.00 Uhr                                         dienst an bis 17.00 Uhr ist die Kirche für Besucher geöffnet.
Passionsandacht zum Gründonnerstag in der Kirche
„Der König und sein Vermächtnis“ (Lukas 22,7-23)                10.–16. Mai, Ausstellung „Bibel und Wein“
Pfarrer Wanner. Mit integriertem Abendmahl                      Mit humoristischen Zeichnungen und ausdrucksstarken Bildern
(alkoholfrei im Einzelkelch)                                    lädt die Ausstellung „Bibel und Wein“ dazu ein, innezuhalten und
                                                                sich am Wein, den inspirierenden Inhalten und faszinierenden
   02. April, 9.45 Uhr                                          Bildern zu erfreuen. Die Kulturgeschichte der Menschen ist auch
Gottesdienst zum Karfreitag in der Kirche                       eine Weingeschichte. Da erstaunt es nicht, dass auch in der Bibel
„Der König und sein Thron“ (Johannes 19,16-30.40)               vom Weinanbau, von Weinbergen, Weinbauern und Weintrinkern
Pfarrer Wanner. Mit anschl. Abendmahlsfeier.                    erzählt wird. Die Welt der Bibel und die Welt des Weines – sind so
                                                                bunt wie das wirkliche Leben.
  04. April, 9.45 Uhr
Ostergottesdienst in der Kirche, Pfarrer Wanner                    18. Mai, 14.00 Uhr, Treffen 65+
                                                                Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder ab 65 zu einem
05. April, Start von 9.00 bis 10.30 Uhr                         Nachmittag im Gemeindehaus. Ehepartner sind herzlich willkom-
„Auf dem Weg nach Emmaus“: Besinnlicher Osterspaziergang        men. Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie
vom Waldparkplatz (Richtung Ochsenbach) ins „Außerdörfle“ mit   sich gerne im Pfarramt.
verschiedenen Stationen.
                                                                   24. Mai, Pfingsten, Kirche im Grünen
                                                                Wie in jedem Jahr feiern wir an Pfingstmontag einen Gottesdienst
                                                                im Grünen. Beginn ist um 10.00 Uhr auf dem Waldspielplatz
                                                                oberhalb der Kelter. Im Anschluss gibt es Würste vom Grill. Bei
                                                                schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt.

                                                                    13. Juni, Missionskaffee
                                                                Das Missionsteam lädt zu einem Kaffeenachmittag ab 14.30 Uhr
                                                                in das Gemeindehaus ein. Es gibt Kaffee und Kuchen und Sie wer-
                                                                den mit neuen Informationen von unseren Missionaren versorgt.
                                                                Herzliche Einladung dazu.

                                                                Weihnachtsopfer
                                                                Ganz herzlich bedanken wir uns für das Weihnachtsopfer in Höhe
                                                                von 3.645,50 Euro, das für das Projekt „Libanon – Nothilfe“ von
                                                                Hilfe für Brüder – International bestimmt war.

18
Sie können auch lesen