Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht

Die Seite wird erstellt Thorsten Nolte
 
WEITER LESEN
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
Magazin. SCHWEIZERISCHES NATIONAL
MUSEUM. MUSÉE NATIONAL SUISSE. MUS
EO NAZIONALE SVIZZERO. MUSEUM NA
ZIUNAL SVIZZER.                                01 /2023

  Grönland   Kraftakt Frauenstimm-   Café Climat:
    1912         und Wahlrecht        Ernährung
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
W E T TIBNEHWAELT
                                                                                                                                                                                                                                                                        RB

                                                                                                                                                                 6
                                                                                                                                                                          Was mag das sein?
                                                                                                                                                                      Landesmuseum Zürich
                                                                                                                                                                   Hommage an einen Meilenstein                 16
                                                                                                                                                                                                                      Château de Prangins
                                                                                                                                                                                                                    Café Climat
                                                                                                                                                                   Kraftakt Frauenstimm- und                    		 Veranstaltung zum Thema
                                                                                                                                                                		 Wahlrecht                                     Tipp:
                                                                                                                                                                                                                		     Erkannt?
                                                                                                                                                                                                                    «Die           Überlegen Sie,
                                                                                                                                                                                                                         Welt ernähren»

                                                                                                                                                                 8    Zum Geburtstag viel Recht!                 vielleicht durchzuckt Sie die
                                                                                                                                                                		    175 Jahre Bundesverfassung                    Sammlungszentrum
                                                                                                                                                                                                              Erkenntnis  schon bald wie ein Blitz.
                                                                                                                                                                                                                 19	Wettbewerb
                                                                                                                                                                      Forum Schweizer
                                                                                                                                                                                                              Können Sie erraten, wofür der Gegenstand auf
                                                                                                                                                                		    Geschichte Schwyz                       dem Bild gebraucht worden sein mag?
                                                                                                                                                                 12   Einmal Packeis retour
                                                                                                                                                                                                              Schreiben Sie uns bis zum 15. März 2023 die
                                Liebe Lesende
                                                                                                                                                                		    Grönland 1912
                                                                                                                                                                                                              Antwort an: magazin@nationalmuseum.ch

              Neuer Elan und eine Vielfalt an Themen werden das Jahr 2023 im                                                                                                                                    Unter den richtigen Einsendungen verlosen
              Schweizerischen Nationalmuseum prägen. Nach ihrer Auffüh-                                                                                                                                         wir eine Jahresmitgliedschaft des Vereins
              rung auf dem Bundesplatz zeigt eine multimediale Projektion des                                                                                                                           MUSEUM  Freunde
                                                                                                                                                                                                                   S N E W S Landesmuseum Zürich. Mit der
              Vereins Hommage 2021 den langen Weg zum Frauenstimm- und                                                                                                                                          Jahreskarte geniessen Sie und zwei Gäste frei-
              Wahlrecht nun auch im Landesmuseum (S. 6). Um die Bundes-                                                                                                                                         en Eintritt in alle Häuser des Schweizerischen
              verfassung, die 175 Jahre alt wird, geht es hingegen in unserer gro-                                                                                                                              Nationalmuseums und werden zu exklusiven
              ssen Frühlingsausstellung «Zum Geburtstag viel Recht!» (S. 8).                                                                                                   Eine Million Mal besucht         Veranstaltungen eingeladen. Die Auflösung
                  Unser Beitrag zur aktuellen Ausstellung im Forum Schwei-                                                                                                                                      des Rätsels finden Sie im nächsten Magazin,
              zer Geschichte Schwyz führt Sie nach Grönland, wo in der Belle                                                                                                                                    das DerimBlog
                                                                                                                                                                                                                           Aprildes
                                                                                                                                                                                                                                  2023Schweizerischen
                                                                                                                                                                                                                                       erscheint.      National-
              Époque die Lust auf Abenteuer und die Faszination für die Ark-                                                                                                                                        museums hat ein sehr erfolgreiches Jahr
              tis den Polartourismus boomen liessen (S. 12). Klima und Natur                                                                                                                                        hinter sich. Ende Dezember 2022 erreichte
              sind auch im Château de Prangins wichtig. In Zusammenarbeit                                                                                                                                    Achdie   so!Zahl der jährlichen Besuche genau eine
              mit dem Festival Histoire et Cité widmen wir die diesjährige                                                                                                                   — Auflösung RätselMillion.
                                                                                                                                                                                                                     vom letzten     Heft — angeklickt haben die
                                                                                                                                                                                                                               Am meisten
              Ausgabe des «Café Climat» dem Thema Ernährung (S. 16).                                                                                                                                                Leserinnen und Leser den Artikel zum Rei-
                  Für die vielen Antworten auf unsere Umfrage zum neuen                                                                                          Das «Bilboquet» ist ein         geht vermutlich    sebericht
                                                                                                                                                                                                                        auf die von Thomas Coryate aus dem
              Magazinformat möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Mit Ihren                                                                                        Geschicklichkeitsspiel, bei Inuit zurück. Wohl     Jahr 1608.
                                                                                                                                                                                                                           in der Diesen und die weiteren über
              Antworten können wir unser Magazin weiter verbessern.                                                                                              dem eine Kugel mit Loch         Edo-Periode (1603  850 Artikel
                                                                                                                                                                                                                           – 1867) zur Geschichte der Schweiz
                                                                                                                                                                 auf der Spitze des dazuge-      gelangte das Spiel findenüberSie unter: blog.nationalmuseum.ch
              Nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!                                                                                              hörenden Stabs gefangen         die Seidenstrasse auch
                                                                                                                                                                 werden muss. Das gezeigte       nach Japan, wo es Geishas
                                                                                                             Cover — Hommage 21; Editorial — SNM

              Denise Tonella                                                                                                                                     Exemplar aus Nussbaum-          mit seiner versteckten
              Direktorin Schweizerisches Nationalmuseum                                                                                                          holz wurde Ende des 19. Jh.     Spitze als Waffe gedient
                                                                                                                                                                 gefertigt. Zwar war das         haben soll. Die Anhänger
                                                                                                                                                                 Spiel bereits im 16. Jh.        der heutigen japanischen
                                                                                                                                                                 in Europa beliebt, zum          Version, die «Kendama»
Herausgeberin Schweizerisches Nationalmuseum, Museumstrasse 2, CH- 8021 Zürich, +41 44 218 65 11, magazin@                                                       Beispiel in Frankreich          genannt wird, messen sich
                                                                                                                                                   Bild — SNM
                                                                                                                                                   Bild — SNM

nationalmuseum.ch Chefredaktion Andrej Abplanalp Projektleitung Claudia Walder Redaktion Alexan-                                                                 am Hof Heinrichs des            sogar in nationalen und
der Rechsteiner, Sandra Walser, Stéphane Repas Mendes Korrektorat text-it GmbH Übersetzung UGZ
GmbH Konzept & Realisation Passaport AG Art Direction Passaport AG, Sarina Strebel, Sereina Kessler                                                              Dritten (1551 – 1589), sein     internationalen
                                                                                                                                                                                                Magazin                 Meister-
                                                                                                                                                                                                        kostenlos abonnieren   unter:
Inserate anna-britta.maag@nationalmuseum.ch Druck Multicolor Print AG ISSN 2504-1185                                                                             Ursprung ist aber älter und schaften.
                                                                                                                                                                                                  magazin@nationalmuseum.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                      319
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
AGENDA

                                                                                                                                       Expertenführung: Glocken, Rollen,               Führung für Seniorinnen und
                                                                                                                              9.                                              2.
                                                                                                                                       Federbüsche – Lustfahrten mit                   Senioren: Prunkvolle Schlitten
                                                                                                                             FEB                                             MÄRZ
                                                                                                                                       Pferdeschlitten                                 14 – 15.15 Uhr
                                                                                                                            18 – 19 Uhr                                      Rundgang durch die Ausstellung ohne Hektik
                                                                                                                            Mit Jürg Burlet.                                 und Eile.

                                                                                                                                      Familienführung: Sagen aus den                   Fokusveranstaltung:
                                                                                                                              12.                                             8.
                                                                                                                                      Alpen – Gänsehautgeschichten                     Internationaler Frauentag
                                                                                                                             FEB                                             MÄRZ
                                                                                                                                      11 – 12 Uhr                                      18.30 Uhr

              Landesmuseum
                                                                                                                            Die Familien hören auf dem Rundgang              Aus dem Schatten geholt. Unbekannte
                                                                                                                            ausgewählte Sagen und entdecken deren            Pionierinnen sichtbar machen.
                                                                                                                            geheimnisvolle Botschaften. Für Familien
                                                                                                                            mit Kindern von 5 – 9 Jahren.

                  Zürich                                                                                                    16. FEB &
                                                                                                                            2. MÄRZ
                                                                                                                                       Expert/innenführung: Kolonialge-
                                                                                                                                       schichte Schweiz – eine Spurensuche
                                                                                                                                       in der Dauerausstellung
                                                                                                                            18 – 19 Uhr
                                                                                                                            Am 16. Februar mit Monique Ligtenberg und
                             Museumstrasse 2, 8001 Zürich
                                                                                                                            Raphael Schwere. Am 2. März mit Marilyn
                     Öffnungszeiten Di– So 10 –17 Uhr / Do 10 –19 Uhr
                                                                                                                            Umurungi und Bernhard Schär.
                         Tickets CHF 10 / 8, Kinder bis 16 J. gratis
                                                                                                                                      Führung: Geschichte Schweiz –
                                                                                                                              17.
                                                                                                                                      Frauen im Fokus                                   Workshop:
                                                                                                                             FEB                                              19.
                                                                                                                                      11.30 – 12.30 Uhr                                 Schmuck – vom Bärenzahn-Amulett
                                                                                                                                                                             MÄRZ
                                       D A U E R A U S S T E L LU N G E N
                                                                                                                            Warum war der Weg bis zur Einführung des                    bis zum Edelstein
                                                                                                                            Frauenstimmrechts 1971 so steinig und was        10.30 – 12 Uhr
                                                                                                                            hat sich seitdem verändert? Die Führung in       In der Ausstellung lassen sich die jungen Gäste
    Geschichte Schweiz                                    Ideen Schweiz
                                                                                                                            der Dauerausstellung veranschaulicht die         inspirieren und werden im Atelier selber kreativ.
    Die Ausstellung führt chrono­lo­gisch vom             Die Ausstellung geht der Frage nach,
                                                                                                                            Zusammenhänge.                                   Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
    Mittelalter ins 21. Jahrhundert.                      welche Ideen die Schweiz zu dem gemacht
                                                          haben, was sie heute ist.
    Die Sammlung                                                                                                                       LATE                                            Fokusveranstaltung:
                                                                                                                            23. FEB &                                         29.
    Die Ausstellung zeigt über 7000 Objekte               Einfach Zürich                                                               19 – 23 Uhr                                     Leiden an der Demokratie.
                                                                                                                            30. MÄRZ                                         MÄRZ
    aus der eigenen Sammlung.                             Eintauchen in die bewegte Geschichte                                         LATE findet jeweils am letzten                  Die tapfersten aller Männer
                                                          von Stadt und Kanton Zürich.                                      Donnerstag des Monats statt. Wer lieber          18.30 Uhr
    Archäologie Schweiz
                                                                                                                            abends durch die Ausstellungen schlendert,       Diese Veranstaltung gedenkt einer speziellen
    Die wichtigsten E
                    ­ ntwicklungen                        Mit fliegendem Teppich
                                                                                                                            ist hier genau richtig.                          Gruppe, die sich vor 1971 für das Frauenstimm-
    der Menschheits­geschichte                            durch die Geschichte
                                                                                                                                                                             und Wahlrecht stark machte: der kleinen Gruppe
    von 100 000 v. Chr. bis 800 n. Chr.                   Familienausstellung.
                                                                                                                                                                             unerschrockener Männer. Mit Franziska Rogger,
                                                                                                                                                                             Peter Hottinger und Hortensia von Roten.

                                     W E C H S E L A U S S T E L LU N G E N                                                                                                             Expertinnenführung:
                                                                                                                                                                              30.
                                                                                                                                                                                        Drachen und Dialas – Sagen aus
                                                                                                                                                                             MÄRZ
    Prunkvolle Schlitten                                  Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht                                                                                           Graubünden
                                                                                                    Bild — SNM; SNM / ASL

    bis 2. April 2023                                     9. Februar bis 16. April 2023                                                                                      18 – 19 Uhr
                                                                                                                                                                             Auf Deutsch und Romanisch erzählt. Mit Anna
    Sagen aus den Alpen                                   Zum Geburtstag viel Recht.                                                                                         Ratti, Erzählerin und Kunstvermittlerin.
    bis 23. April 2023                                    175 Jahre Bundesverfassung
                                                          17. März bis 16. Juli 2023

                                                                                                                                                     Ganzes Programm unter www.landesmuseum.ch

4                                                                                                                                                                                                                                 5
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
Hommage an einen
                                                                          Meilenstein
                                                                          Die Multimediashow «Kraftakt Frauenstimm- und
                                                                        Wahlrecht» zeigt den steinigen Weg der Schweizer Frauen
                                                                                 zur Gleichberechtigung an der Urne.

                                                                  Lange blieben die Frauen in der Schweiz        tion beitreten wollte, ohne sich bezüglich
                                                                  von zivilen und politischen Rechten aus-       der Frauenrechte zu bewegen, trübte dies
                                                                  geschlossen. Das Ringen um die Frauen-         nicht nur das internationale Bild des Landes
                                                                  rechte war seit dem 19. Jahrhundert heiss      weiter, sondern löste auch ein innenpoliti-
                                                                  umstritten, der Weg zur politischen Parti-     sches Erdbeben aus. Frauen aller Gesinnun-
                                                                  zipation lang und steinig. Erst 1971 wurde     gen schlossen sich zusammen und wehrten
                                                                  im Kampf um die Umsetzung der Rechts-          sich. Und endlich kam Bewegung in die
                                                                  gleichheit ein entscheidender Schritt ge-      rechtliche Gleichstellung der Geschlechter.
                                                                  macht: die Einführung des Frauenstimm-         Ein Thema, das andere Länder längst einge-
                                                                  und Wahlrechts auf eidgenössischer Ebene.      führt hatten und welches dort bereits zum
                                                                      Der Verein Hommage 2021 hat diesen         Alltag gehörte.
                                                                  langen Weg in einer rund 20-minütigen              Die Projektion entstand zum 50-jäh-
                                                                  Projektion nachgezeichnet. Entstanden ist      rigen Jubiläum der Abstimmung, in der
                                                                  eine eindrückliche, mehrsprachige Multi-       das noch rein männliche Stimmvolk die
                                                                  mediashow, welche im August 2021 auf die       Einführung des Frauenstimm- und Wahl-
                                                                  Fassade des Bundeshauses projiziert wurde.     rechts beschloss, und setzt sich aus mehr
                                                                  Sie zeigt nicht nur die zahlreichen Anläufe,   als 350 historischen Bildern zusammen. Die
                                                                  welche die Schweizer Frauen seit Ende des      Show rückt den langen Weg zu diesem Mei-
                                                                  19. Jahrhunderts unternommen hatten, um        lenstein ins rechte Licht und ist im Landes-
                                                                  endlich zu ihren politischen Rechten zu        museum Zürich zu sehen. Die Aufnahme
                                                                  kommen. Die Projektion thematisiert auch       ins Ausstellungsprogramm wurde durch
                                                                  die vielen Rückschläge und die konservati-     die Kooperation mit dem Verein Hom-
                                                                  ve Haltung der Schweizer Männer, in deren      mage 2021 und dank der Unterstützung der
                             Bild — Hommage 21 / Yoshiko Kusano

                                                                  Hand letztlich die Entscheidung lag.           Gebert Rüf Stiftung möglich.
                                                                      Diese Schweizer Männer begannen in
                                                                  den 1950er- und 60er-Jahren zu realisieren,
                                                                  dass der Ausschluss der Frauen von den po-
                                                                                                                 Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
                                                                  litischen Rechten auch international wahr-     Multimediaprojektion
    Die mehrsprachige
    Projektion erinnert an                                        genommen wurde und den Blick auf die
    den Weg zum Frauen-                                           Schweiz beeinflusste. Als die Schweiz 1968     9. Februar bis 16. April 2023
    stimm- und Wahlrecht.                                         der Europäischen Menschenrechtskonven-

6                                                                                                                                                               7
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
Zum Geburtstag
                  viel Recht!
       Die Bundesverfassung ist mehr als eine verstaubte Paragrafen–​
     sammlung. Seit 1848 regelt das Dokument Rechte und Pflichten der
       Menschen in der Schweiz und beeinflusst ihr Leben jeden Tag.

    Seit 175 Jahren hat die        einer Verfassung kam,         rechtlich gleichgestellt
    Schweiz eine demokra-          täuscht. Abgesehen von der    wurden, sollte es nochmals
    tische Verfassung. Die         langen und konfliktreichen    80 Jahre dauern.
    Schweizerische Bundes­         Vorgeschichte des Bundes-        An der aktuellen Verfas-
    verfassung von 1848            staats gab es Vorbilder: Es   sung haben viele mitgebaut
    wurde innerhalb von zehn       standen die französische      und mitgeschliffen: das
    Monaten erarbeitet und         Menschenrechtserklärung       Volk, die Kantone, das
    eingeführt: erste Arbeiten     und die amerikanische         Parlament, die Gerichte
    im Februar, Abstimmun-         Verfassung Pate. Beide        und internationale Ver-
    gen in den Kantonen im         waren rund 60 Jahre zuvor     einbarungen. So, dass die
    Juli und August, Wahl von      errungen und festgeschrie-    Schweizer Bevölkerung
    National- und Stände-          ben worden. Ausserdem         heute auf einen stolzen
    räten im Oktober, erste        boten die Verfassungen der    Fundus an Grundrechten
    Versammlung der Räte           liberalen Kantone einen       blicken kann. In diesem
    Anfang November, Wahl          reichen Fundus an Vorlagen.   Sinn: auf die Arbeit am ge-
    des ersten Bundesrats              Darüber hinaus war        meinsamen Grundgesetz in
    durch National- und Stän-      mit der Inkraftsetzung der    den nächsten 175 Jahren!
    derat Mitte November.          Verfassung die Zeit der
    Eine derartige Effizienz er-   politischen Kämpfe und
                                                                 Zum Geburtstag viel Recht.
    scheint aus heutiger Sicht     Kompromisse lange nicht
                                                                 175 Jahre Bundesverfassung
    erstaunlich. Heute dauert      vorbei. Die Verfassung
                                                                 Zum 175. Geburtstag blättert
    selbst die Erarbeitung         wurde innerhalb der fol-      die Ausstellung in der
    eines einfachen Gesetzes       genden 50 Jahre mehrmals      Geschichte der Schweizeri-
    von der Konzeption über        angepasst und in wichtigen    schen Bundesverfassung und
    die Vernehmlassung bis         Punkten demokratischer.       lässt die Besuchenden
    zur Inkraftsetzung nicht       Zum Beispiel entschied an-    spielerisch das Spannungsfeld
                                                                 zwischen politischen Rechten,
    selten mehrere Jahre.          fangs noch das Parlament
                                                                 Pflichten und der persönlichen
    Arbeitete man vor 175 Jah-     alleine. 1874 wurde das
                                                                 Freiheit entdecken.
                                                                                                  Bild — SNM

    ren einfach schneller?         Referendum und 1891 die
        Die Geschwindigkeit,       Initiative eingeführt. Und    17. März bis 16. Juli 2023
    mit der die Schweiz zu         bis die Frauen verfassungs-                                                 Handzeichnung. Bundesverfassung von 1848. Gouache auf Papier, kalligraphiert.

8                                                                                                                                                                                              9
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
AGENDA

                                                                                                                       Expertenführung:                               Seniorenführung: Grönland 1912
                                                                                                             5.                                                 15.
                                                                                                                       Der Grönländische Eisschild                    14 – 15 Uhr
                                                                                                            FEB                                                FEB
                                                                                                                       11 – 12 Uhr                                    Rundgang durch die Ausstellung
                                                                                                           Auf diesem Rundgang wird die Expedition           «Grönland 1912» ohne Eile und Hektik für die
                                                                                                           von 1912 in den Kontext der aktuellen Forschung   Generation 60+.
                                                                                                           gestellt und es werden Veränderungen in
                                                                                                           Grönland diskutiert und analysiert. Mit Andreas               Expertinnenführung: Polarfieber
                                                                                                                                                               26.
                                                                                                           Vieli, Glaziologe, Universität Zürich.                        11 – 12 Uhr
                                                                                                                                                               FEB
                                                                                                                                                                         Alfred de Quervain und der Wettlauf
                                                                                                                     Führung: Entstehung Schweiz

           Forum
                                                                                                                                                             um die Arktis. Expertinnenführung mit Lea
                                                                                                             5.
                                                                                                                     14 – 15 Uhr                             Pfäffli, Historikerin, Universität Luzern.
                                                                                                            FEB
                                                                                                                     Der Rundgang durch die Ausstellung
                                                                                                           «Entstehung Schweiz» vermittelt einen Einblick              Zeitreise ins Mittelalter mit Ritter

     Schweizer ­Geschichte
                                                                                                                                                              5.
                                                                                                           in die Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter               Arnulf von Hohenklingen
                                                                                                                                                             MÄRZ
                                                                                                           und die Gegebenheiten in der entstehenden                   14 – 15 Uhr
                                                                                                           Eidgenossenschaft.                                Arnulf von Hohenklingen erzählt über das

           Schwyz
                                                                                                                                                             Leben als Ritter.
                                                                                                                     Workshop: Forschen in Grönland
                                                                                                             12.
                                                                                                                     11.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 Uhr
                                                                                                            FEB
                                                                                                                     Wie und was forscht man heute in
                                                                                                           Grönland? Ein Einblick in das Forschungsprojekt
                                                                                                           GreenFjord, welches Fjord-Ökosysteme in
         Hofmatt, Zeughausstrasse 5, 6430 Schwyz                                                           Südgrönland untersucht, und spielerische
             Öffnungszeiten Di – So 10 – 17 Uhr                                                            Expeditionen zum Nord- und Südpol für Kinder
                                                                                                           ab 8 Jahren und ihre Begleitpersonen.
          Tickets CHF 10 / 8, Kinder bis 16 J. gratis
                                                                                                                     Virtuelle Führung: Grönland 1912
                                                                                                             12.
                                                                                                                     17 – 17.45 Uhr
                                                                                                            FEB
                                                                                                                     Die virtuelle Führung beleuchtet die
                                                                                                           Polarexpedition von 1912 unter dem Schweizer
                     D A U E R A U S S T E L LU N G E N                                                    Forscher Alfred de Quervain. Fotografien,                    Lesung:
                                                                                                                                                              9.
                                                                                                           Forschungsobjekte und spannende Exponate                     An den Rand der bekannten Welt
                                                                                                                                                             MÄRZ
                      Entstehung Schweiz                                                                   lassen Kälte und Klimaforschung wiederaufleben.              19 – 20 Uhr
               Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert                                                       Die Teilnahme ist gratis, der Zoom-Link wird      Mit Sandra Walser. Die Historikerin und
                                                                                                           nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail           Polarführerin stellt ihr Buch «Auf Nordlandfahrt»
                                                                                                           zugeschickt.                                      vor. Sie entführt uns in eine faszinierende Zeit, in
                                                                                                                                                             der der (Arktis-)Tourismus noch jung und wild
                   W E C H S E L A U S S T E L LU N G E N                                                                                                    war und weisse Flecken auf der Landkarte
                                                                                                                                                             Anlass gaben zu grossen Geschichten.
                                                            Bild — Andreas Vieli ; SNM/ Remo Inderbitzin
                           Grönland 1912
                          bis 12. März 2023                                                                                                                           Führung: Grönland 1912
                                                                                                                                                              12.
                                                                                                                                                                      14 – 15 Uhr
                                                                                                                                                             MÄRZ
                                                                                                                                                                      Die Überblicksführung beleuchtet die
                                                                                                                                                             Polarexpedition von 1912 unter dem Schweizer
                                                                                                                                                             Forscher Alfred de Quervain. Letzte Führung in
                                                                                                                                                             der Ausstellung.

                                                                                                                                     Ganzes Programm unter www.forumschwyz.ch

10                                                                                                                                                                                                                  11
Magazin - Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
Einmal Packeis retour                                                                                                                                                     «Noch Unerobertes erobern» war im aus-
                                                                                                                                                                               gehenden 19. Jahrhundert eine Art Leit-
                                                                                                                                                                               motiv, im Kleinen wie im Grossen. Nicht
                                                                                                                                                                                                                               Es mag tollkühn erscheinen, dass Bade
                                                                                                                                                                                                                               trotz (oder vielleicht gerade wegen) seiner
                                                                                                                                                                                                                               abenteuerlichen Erfahrungen eine Markt-
                                                                                                                                                                               zufällig fallen die Goldenen Zeitalter des      lücke witterte und touristische Fahrten ins
         Der Polartourismus boomt. Er ist jedoch keine Erfindung                                                                                                               Alpinismus und der Polarforschung in die-       Packeisgebiet aufgleiste, immer unter der
          des 21. Jahrhunderts. Vielmehr reicht seine Geschichte                                                                                                               se vom Aufbruch geprägte Periode. Eben-         Prämisse, die Gäste heil wieder zurückzu-
                                                                                                                                                                               so erstaunt es wenig, dass der Tourismus        bringen. Aber mit seiner Idee traf er de-
                          über 125 Jahre zurück.                                                                                                                               – damals ein junges, aber wirtschaftlich be-    finitiv den Nerv seiner Zeit – und hat ein
                                                                                                                                                                               reits attraktives Phänomen – die Erschlie-      Angebot kreiert, das auch über 100 Jahre
                                                                                                                                                                               ssung peripherer Gebiete vorantrieb. In         später genutzt wird. Sogar reger denn je.
                                                                                                                                                                               den Schweizer Alpen etwa stammen viele
                                                                                                                                                                               Grand Hotels und Bergbahnen aus dieser
                                                                                                                                                                               Zeit. Sogar die noch längst nicht vollstän-
                                                                                                                                                                               dig kartierte Arktis geriet in den Fokus fin-
                                                                                                                                                                               diger Reiseveranstalter.
                                                                                                                                                                                   Wilhelm Bade (1843 – 1903) gilt als Vater
                                                                                                                                                                               der Polarkreuzfahrt. Der Wismarer Kapi-
                                                                                                                                                                               tän war zwar weder der Erste noch der Ein-
                                                                                                                                                                               zige, der in der Belle Époque Arktis-Reisen
                                                                                                                                                                               anbot. Aber er war der Erste, der sie regel-
                                                                                                                                                                               mässig durchführte und exklusive Touren
                                                                                                                                                                               für 50 bis 100 Gäste organisierte. Bade
                                                                                                                                                                               unterstrich auch den Expeditionscharak-
                                                      Wilhelm Bade war zwar                                                                                                    ter seiner sogenannten Nordlandfahrten
                                                                                                                                                                               und plante für die Erkundung der polaren
                                                    weder der Erste noch Ein-                                                                                                  Destination deutlich mehr Zeit ein als die
                                                     zige, der in der Belle Épo-                                                                                               wenigen anderen Veranstalter. Ausserdem
                                                                                                                                                                               legte er grossen Wert auf die Wissensver-

                                                                                                 Bild — SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz); Nicolas Gildemeister B. / NGB Photo
                                                     que Arktis-Reisen anbot.                                                                                                  mittlung durch Experten. Dieses Gesamt-
                                                    Aber er war der Erste, der                                                                                                 konzept hat sich als so gut herausgestellt,
                                                                                                                                                                               dass die heutigen Expeditionskreuzfahr-         An den Rand der bekannten Welt
                                                    sie regelmässig durchführ-                                                                                                 ten im Kern noch gleich funktionieren.          Lesung am 9. März 2023, 19 Uhr: Sandra Walser
                                                                                                                                                                                                                               präsentiert ihr Buch «Auf Nordlandfahrt» im
                                                   te und exklusive Touren für                                                                                                     Bade liebte die Arktis, obwohl er ihre
                                                                                                                                                                                                                               Rahmen der Ausstellung «Grönland 1912» in
                                                                                                                                                                               Tücken 1869 / 70 als Teilnehmer der Zwei-
                                                      50 bis 100 Gäste anbot.                                                                                                  ten Deutschen Nordpolarexpedition aus
                                                                                                                                                                                                                               Schwyz. Zentrale Rollen spielen Wilhelm Bade
                                                                                                                                                                                                                               und der Passagier Hans B. Wieland (1867 – 1945),
                                                                                                                                                                               eigener Erfahrung kannte. Vor der Küste         der sich übrigens für das Wandgemälde am
                                                                                                                                                                               Ostgrönlands geriet sein Schiff in die Zan-     Forum Schweizer Geschichte Schwyz (ehemals
                                                                                                                                                                               ge des Packeises und sank. Die 14-köpfige       Zeughaus) verantwortlich zeichnet.
                                                                                                                                                                               Mannschaft konnte sich auf eine Eisschol-
                                                                                                                                                                               le retten und driftete über 200 Tage Rich-
                                                                                                                                                                                                                               Grönland 1912
                                                                                                                                                                               tung Süden – dabei schrumpfte die Scholle
                                                                                                                                                                                                                               Wechselausstellung
                                                                                                                                                                               auf wenige Quadratmeter zusammen. Erst
                                                                                                                                                                               kurz vor der endgültigen Katastrophe ge-        bis 12. März 2023
     «Erling Jarl im Packeis» (1896), von Hans Beat Wieland, einem Passagier von Wilhelm Bade.                                                                                 lang die Rettung.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                13
AGENDA

                                                                                                                                                                       Les enfants au Château –                            Atelier – Taille des espaliers
                                                                                                                                                             4 FÉV &                                               19
                                                                                                                                                                       Atelier bricolage                                   10 h – 12 h
                                                                                                                                                            18 MARS                                               FÉV
                                                                                                                                                                       13 h 30 – 16 h 30                                   En compagnie de Pierre-Henri Crausaz,
                                                                                                                                                            Un samedi inoubliable au Château, pimenté            arboriculteur, en charge des arbres fruitiers du
                                                                                                                                                            d’histoire, de créations originales et d’un goûter   Potager, initiez-vous aux rudiments de la taille
                                                                                                                                                            savoureux !                                          des espaliers. Sécateur à la main, coursonnes,
                                                                                                                                                                                                                 dards ou encore brindilles couronnées seront
                                                                                                                                                                                                                 de nouveaux mots à ajouter à votre vocabulaire.
                                                                                                                                                                                                                 Matériel de taille non fournis, prenez vos

                    Château
                                                                                                                                                                                                                 sécateurs !

                   de Prangins
                                                                                                                                                                      Visite guidée en anglais –
                       Av. Général Guiguer 3, 1197 Prangins                                                                                                   5
                                                                                                                                                                      Au Potager
                            Ouvert du Ma–Di 10 h–17 h                                                                                                        FÉV
                                                                                                                                                                      11 h – 12 h
               Prix d’entrée CHF 10 / 8, entrée gratuite jusqu’à 16 ans                                                                                     Joignez-vous à notre spécialiste des jardins,
                                                                                                                                                            Hester Macdonald, pour une visite en anglais.
                                                                                                                                                            Inclus dans le prix d’entrée.                                   Vernissage –
                                                                                                                                                                                                                  11
                                                                                                                                                                                                                            BD ! Voix de femmes
                                                                                                                                                                                                                 MARS
                                                                                                                                                                      Visite guidée pour familles –                         16 h – 18 h 30
                                                                                                                                                              5
                                                                                                                                                                      La Suisse. C’est quoi ?                    En présence des artistes du collectif La bûche
                              EXPOSITIONS PERMANENTES                                                                                                        FÉV
                                                                                                                                                                      15 h – 16 h                                découvrez notre nouvelle exposition tempo-
                                                                                                                                                            Nous partirons dans l’exposition à la recherche      raire, suivi d’un apéritif avec animations et
Noblesse oblige !                             Prêts à partir ?                                                                                              d’objets qui nous racontent des histoires de ce      musique – Entrée gratuite
La vie de château au 18e siècle               Expo jeu pour familles                                                                                        pays de lacs et de montagnes.
Promenade des Lumières                        Indiennes. Un tissu à la conquête du monde                                                                                                                                    Atelier de fanzines avec le collectif
                                                                                                                                                                                                                  26
Plusieurs stations réparties dans le parc     Un centre inédit comprenant                                                                                            Visites guidées –                                      La bûche
                                                                                                                                                             12 & 26                                             MARS
présentent des personnalités du siècle        une exposition permanente, un espace                                                                                   Swiss Press Photo 22                                   14 h – 17 h
                                                                                                                                                              FÉV
des Lumières — Entrée gratuite                d’études et une offre d’ateliers de                                                                                    15 h – 16 h                                 Que vous soyez en famille ou entre amis,
                                                                                                                                                            Venez découvrir le monde de la photo de presse       auteurs et autrices chevronné-es ou amateurs

                                                                                              Bild — SNM; Swiss Press 22 / Reuters / Denis Balibouse; SNM
                                              teinture végétale en lien avec le Potager.
Le Potager                                                                                                                                                  avec un-e médiateur/trice culturel-le.               et amatrices enthousiastes, que vous ayez
Exposition à ciel ouvert du plus grand        La Suisse. C’est quoi ?                                                                                                                                            15 minutes ou 2 heures, des artistes du collectif
jardin potager historique de Suisse           Cette exposition permanente propose                                                                                                                                La bûche­  vous accueillent dans leur exposition
— Entrée gratuite                             d’étudier les mythes suisses et les confronte                                                                                                                      et vous aident à fabriquer votre propre fanzine
                                              à la vie quotidienne de la population,                                                                                                                             (de courtes bandes dessinées sur papier).
                                              du 18e siècle jusqu’à nos jours.

                                  EXPOSITIONS TEMPORAIRES

Swiss Press Photo 22                           BD ! Voix de femmes
jusqu’au 26 février 2023                       11 mars au 4 juin 2023

                                                                                                                                                                                    Programme complet sur www.chateaudeprangins.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                         15
Café Climat
         Seit 2021 verbindet das Café Climat im Château de Prangins
          geselliges Zusammensein mit wichtigen Gesprächen zum
        Thema Umwelt. 2023 steht die Veranstaltung unter dem Thema
                             «Die Welt ernähren».

     Klima- und Umweltproble-      rinnen und Bürger täglich       Frucht- und Getreidesor-
     me gehören zu den grossen     Massnahmen ergreifen,           ten, die aus Wildpflanzen
     Herausforderungen unse-       um ihren ökologischen           gezüchtet wurden, erlitten
     rer Zeit. In Verbindung mit   Fussabdruck zu senken,          das gleiche Schicksal.
     dem Gemüsegarten, der         indem sie ihre organischen         In Erweiterung dieses
     sich unter anderem dem        Abfälle kompostieren oder       Auftrags und dieser The-
     Erhalt der heimischen         einige energieaufwendige        men ist vor drei Jahren
     Artenvielfalt widmet, führt   oder unnötige Reisen nicht      das Café Climat entstan-
     das Château de Prangins       antreten. In Anbetracht         den. Dieses versucht,                                                            Blick auf das Areal Prangins: Schloss und Gemüsegarten.
     seit 2021 mit dem Café        der ungeheuren Grösse der       zwischen den Personen,
     Climat Gespräche zum          Aufgabe erscheinen uns          die sich mit ihrer Praxis                                     von seinem gesellschaftli-     – auf institutioneller und       Austausch und spannende
     Thema Umwelt durch.           die persönlichen Massnah-       oder Forschung für die                                        chen Engagement bei den        persönlicher Ebene – die         Gespräche mit und unter
     2023 findet am 1. April in    men manchmal als Tropfen        Umwelt einsetzen, und der                                     Klima-Grosseltern, und         Änderung unserer land-           den Besuchenden. Kom-
     Zusammenarbeit mit dem        auf den heissen Stein.          Bevölkerung, die konkrete                                     die Umwelternährungs-          wirtschaftlichen Praxis          men Sie vorbei!
     Festival Histoire et Cité        Angesichts der Not-          Lösungen und Handlungs-                                       wissenschaftlerin Anna         und unserer Konsumge-
     eine Podiumsdiskussion        wendigkeit einer kollek-        wege fordert, einen Dialog                                    Perret betonte die Wich-       wohnheiten fördern oder
     zum Thema «Nourrir le         tiven Reaktion ergreifen        herzustellen.                                                 tigkeit der Umweltbildung      behindern.
     monde» statt.                 zahlreiche Institutionen           An der ersten Ausgabe                                      der Kinder, da diese oft          Bei dieser Gelegenheit
        Änderung der Bo-           die Initiative. So auch das     des Café Climat nah-                                          Treiber für Veränderungen      begrüsst das Château de
     dennutzung, Störung           Château de Prangins, das        men mehrere namhafte                                          in den Familien sind.          Prangins Florent Quellier,       Café Climat 2023
     der biogeochemischen          versucht, das wachsende         Westschweizer Persön-                                            2023 wird das Café Cli-     Professor für neuere Ge-         Zum Thema «Die Welt
     Kreisläufe von Stickstoff     Bewusstsein für gewisse         lichkeiten teil, die sich für                                 mat im Rahmen des Festi-       schichte und Fachperson          ernähren» sprechen:
                                                                                                                                                                                                 · Hélène Bougouin, Agraringe-
     und Phosphor, Anstieg der     entscheidende Herausfor-        die Umwelt einsetzen.                                         val Histoire et Cité veran-    für Ernährungskultur und
                                                                                                                                                                                                   nieurin, wissenschaftliche
     CO2-Menge in der Atmo-        derungen zu schärfen.           Der Philosoph Dominique                                       staltet, das vom 28. März      Gartengeschichte. Dieser
                                                                                                                                                                                                   Mitarbeiterin am FIBL
     sphäre usw. Diese Liste          Der Gemüsegarten hilft       Bourg skizzierte eine                                         bis 2. April stattfindet und   lädt für den Event zu un-        · Dominique Barjolle Musard,
     mit Problemen, denen wir      seit 25 Jahren, ein gefährde-   Definition des im französi-                                   dessen Thema «Nourrir          vergesslichen Führungen            Lehrerin und Forscherin am
     uns gegenübersehen, lässt     tes Erbe zu erhalten und zu     schen häufig verwendeten                                      le monde» in den Mauern        durch den Gemüsegarten             Institut für Geografie und
                                                                                                                                                                                                   Nachhaltigkeit UNIL
                                                                                                      Bild — SNM / Loïc Oswald

     es einem kalt den Rücken      verbreiten: die heimische       Begriffs der Ökologie, der                                    des Gemüsegartens einen        ein. Aber nicht nur fach-
     herunterlaufen. Dabei ist     Biodiversität. Denn nicht       – so trivial er ist – oft falsch                              Widerhall findet.              liche Informationen und          · Marlyne Sahakian, assoziierte
                                                                                                                                                                                                   Professorin für Soziologie an
     die Aufzählung bei Weitem     nur zahlreiche Wildnisge-       verstanden wird. Der                                             Zusammen mit ein-           kompetente Experten und
                                                                                                                                                                                                   der Universität Genf
     nicht vollzählig!             biete sind im letzten Jahr-     ehemalige Professor und                                       geladenen Fachpersonen         Expertinnen machen den
        Diese Feststellung         hundert verschwunden,           Chemie-Nobelpreisträger                                       werden wir versuchen auf-      Erfolg des Café Climat aus,      Samstag, 1. April, 14 – 18 Uhr
     führt dazu, dass Bürge-       auch unzählige Gemüse-,         Jacques Dubochet erzählte                                     zuzeigen, welche Faktoren      sondern auch der gesellige

16                                                                                                                                                                                                                                 17
WETTBEWERB

                                                                                                                                                                             Was mag das sein?
                                                                                                                                                                                                                Tipp: Erkannt? Überlegen Sie,
                                                                                                                                                                                                                 vielleicht durchzuckt Sie die
                                                                                                                                                                                                              Erkenntnis schon bald wie ein Blitz.

                            Sammlungs-                                                                                                                                                                        Können Sie erraten, wofür der Gegenstand auf
                                                                                                                                                                                                              dem Bild gebraucht worden sein mag?

                              zentrum
                              Liebe Lesende
                                                                                                                                                                                                              Schreiben Sie uns bis zum 15. März 2023 die
                                                                                                                                                                                                              Antwort an: magazin@nationalmuseum.ch

                   Neuer Elan und eine Vielfalt an Themen werden das Jahr 2023 im                                                                                                                             Unter den richtigen Einsendungen verlosen
                   Schweizerischen    Nationalmuseum
                             Lindenmoosstrasse            prägen.
                                                    1, 8910        Nach
                                                            Affoltern amihrer  Auffüh-
                                                                           Albis                                                                                                                              wir eine Jahresmitgliedschaft des Vereins
                   rungFührungen    jeweils umzeigt
                         auf dem Bundesplatz     18.30–19.50   Uhr Tickets
                                                     eine multimediale       CHF 10
                                                                        Projektion  des                                                                                                                       Freunde Landesmuseum Zürich. Mit der
                   Vereins
                   Anmeldung     bis um2021
                            Hommage      12 Uhr
                                             denam   Tag der
                                                  langen  WegFührung   auf 044 762und
                                                               zum Frauenstimm-      13 13,                                                                                                                   Jahreskarte geniessen Sie und zwei Gäste frei-
                   Wahlrechtfuehrungen.sz@nationalmuseum.ch
                               nun auch im Landesmuseum (S. 6). Um    oderdie
                                                                            viaBundes-                                                                                                                        en Eintritt in alle Häuser des Schweizerischen
                                       www.sammlungszentrum.ch
                   verfassung, die 175 Jahre alt wird, geht es hingegen in unserer gro-                                                                                                                       Nationalmuseums und werden zu exklusiven
                   ssen Frühlingsausstellung «Zum Geburtstag viel Recht!» (S. 8).                                                                                                                             Veranstaltungen eingeladen. Die Auflösung
                       Unser Beitrag zur aktuellen Ausstellung im Forum Schwei-                                                                                                                               des Rätsels finden Sie im nächsten Magazin,
                   zer Geschichte Schwyz führt Sie nach Grönland, wo in der Belle                                                                                                                             das im April 2023 erscheint.
                   Époque die Lust auf Abenteuer und die Faszination für die Ark-
                   tis den Polartourismus boomen liessen (S. 12). Klima und Natur
                   sind auch im Château de Prangins wichtig. In Zusammenarbeit                                                                                                                             Ach so!
                   mit dem Festival Histoire et Cité widmen wir die diesjährige                                                                                                              — Auflösung Rätsel vom letzten Heft —
                   Ausgabe des «Café Climat» dem Thema Ernährung (S. 16).
                       Für die vielen Antworten auf unsere Umfrage zum neuen                                                                                         Das «Bilboquet» ist ein       geht vermutlich auf die
                   Magazinformat möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Mit Ihren                                                                                       Geschicklichkeitsspiel, bei   Inuit zurück. Wohl in der
                   Antworten können wir unser Magazin weiter verbessern.                                                                                             dem eine Kugel mit Loch       Edo-Periode (1603 – 1867)
                                                    FÜHRUNGEN
                                                                                                                                                                     auf der Spitze des dazuge-    gelangte das Spiel über
                   Nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!                                                                                             hörenden Stabs gefangen       die Seidenstrasse auch
                        Director’s view –                         Ein Objekt für die
                15.                                           15.                                                                                                    werden muss. Das gezeigte     nach Japan, wo es Geishas
                     Rundgang mit der Direktorin.                 Wunderkammer?
                                                                                                                  Cover — Hommage 21; Editorial — SNM

               FEBDenise Tonella                             MÄRZ                                                                                                    Exemplar aus Nussbaum-        mit seiner versteckten
                     18.30 – 19.50 Uhr                            18.30 – 19.50 Uhr
                  Direktorin
             Zusammen         Schweizerisches
                        mit Denise              Nationalmuseum
                                   Tonella, Direktorin  Die Restaurierung eines barocken                                                                             holz wurde Ende des 19. Jh.   Spitze als Waffe gedient
             Schweizerisches Nationalmuseum,            Elfenbeinpokals. Mit Peter Wyer,                                                                             gefertigt. Zwar war das       haben soll. Die Anhänger
             und Markus Leuthard, Geschäftsführer       Konservator-Restaurator Skulptur                                                                             Spiel bereits im 16. Jh.      der heutigen japanischen
             Sammlungszentrum.                          und Tafelgemälde.                                                                                            in Europa beliebt, zum        Version, die «Kendama»
     Herausgeberin Schweizerisches Nationalmuseum, Museumstrasse 2, CH- 8021 Zürich, +41 44 218 65 11, magazin@                                                      Beispiel in Frankreich        genannt wird, messen sich
                                                                                                                                                        Bild — SNM

     nationalmuseum.ch Chefredaktion Andrej Abplanalp Projektleitung Claudia Walder Redaktion Alexan-                                                                am Hof Heinrichs des          sogar in nationalen und
     der Rechsteiner, Sandra Walser, Stéphane Repas Mendes Korrektorat text-it GmbH Übersetzung UGZ
     GmbH Konzept & Realisation Passaport AG Art Direction Passaport AG, Sarina Strebel, Sereina Kessler                                                             Dritten (1551 – 1589), sein   internationalen Meister-
     Inserate anna-britta.maag@nationalmuseum.ch Druck Multicolor Print AG ISSN 2504-1185                                                                            Ursprung ist aber älter und   schaften.

18                                                                                                                                                                                                                                                             19
Sie können auch lesen