MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen

 
WEITER LESEN
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
MALIGNES
MELANOM
Diagnose & Therapie
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
„   Text

           Inhalt
           1. Das maligne Melanom
              Was sind Melanome und wie entstehen sie?                     4
              Wie häufig kommt das maligne Melanom vor?                    5
              Welche Melanom-Arten gibt es?                                6

           2. Diagnose und Stadieneinteilung
              Wie wird die Diagnose gestellt?                              8
              Welche Stadien gibt es?                                     10
              Was bedeutet das Stadium für den Patienten?                 10

           3. Nach der Diagnose
              Wie geht es weiter?                                         12
              Wo finden Patienten und Angehörige Unterstützung?           12
              Wie können Patienten das Arztgespräch noch besser nutzen?   14
              Wie kann eine psychoonkologische Betreuung unterstützen?    16
              Wo gibt es psychoonkologische Hilfe?                        16

           4. Therapie
              Wie wird das maligne Melanom behandelt?                     18
              Welche Ärzte behandeln das maligne Melanom?                 24

           5. Leben mit der Erkrankung                                    26

           6. Nachsorge und Rehabilitation                                28

           7. Nützliche Adressen                                          31

           8. Literatur                                                   32

                                                2
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige,

die Diagnose „malignes Melanom“ (schwarzer Hautkrebs) kommt oft
völlig unerwartet und wirft zunächst viele Fragen auf.

In der vorliegenden Broschüre haben wir Ihnen daher die wichtigsten Infor-
mationen zusammengestellt. Sie soll dazu beitragen, Ihnen erste Antworten
auf Fragen zur Diagnose und Therapie eines malignen Melanoms zu geben,
zum Beispiel: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie geht es nach der
Behandlung weiter? Wo kann ich seelische Unterstützung bekommen? Auch
hilfreiche Adressen beratender Organisationen, die Sie auf Ihrem Weg unter-
stützen können, sind für Sie aufgelistet.

Die Broschüre kann das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt natürlich nicht
ersetzen. Sie soll Ihnen einen ersten Überblick verschaffen und als Grund-
lage dienen, um sich mit Ihrem Arzt, mit Angehörigen oder Betroffenen
auszutauschen. Vielleicht werden Sie auch auf Themen aufmerksam, über
die Sie mehr erfahren möchten.

Wir hoffen daher, dass die Inhalte hilfreich für Sie sind, und wünschen Ihnen
alles Gute.

Ihr
Bristol-Myers Squibb Onkologie-Team

                                      3
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
1. Das maligne Melanom

   Was sind Melanome und wie entstehen sie?
   Das maligne Melanom – auch schwarzer Haut-             Zellen unterliegen diese nicht mehr der natür-
   krebs genannt – ist eine bösartige Verände-            lichen Wachstumskontrolle, sodass sie sich
   rung von pigmentbildenden Hautzellen, den              anschließend fast unkontrolliert vermehren
   sogenannten Melanozyten. Die Melanozyten               können. In der Folge entsteht aus vielen
   befinden sich in der Basalschicht der Epidermis        einzelnen Krebszellen ein zusammenhängender
   (Oberhaut) und bilden den Farbstoff Melanin,           Tumor. Im Krankheitsverlauf wächst der Tumor
   der eine wichtige Schutzfunktion gegen                 in gesundes Gewebe ein und verdrängt dieses.
   UV-Strahlung übernimmt. In einigen Fällen              Erhalten die entarteten Zellen dann Anschluss
   kann sich ein Melanom auch aus bestehenden             an den Blut- oder Lymphkreislauf, können sie
   Muttermalen (Nävi) entwickeln.1 Ebenso gibt            Tumorabsiedelungen in anderen Regionen des
   es Melanomarten, die im Augapfel oder an den           Körpers bilden, sogenannte Metastasen. Das
   Schleimhäuten in einigen inneren Organen               maligne Melanom ist der Hauttumor mit der
   entstehen können. Diese Formen des Mela-               höchsten Metastasierungsrate und für mehr als
   noms kommen jedoch sehr selten vor.1,2,3 Nach          90 Prozent aller Todesfälle infolge von Hauttu-
   der bösartigen Veränderung („Entartung“) der           moren verantwortlich.4,5

   Abb. 1:                            Hornschicht                                                Oberflächlich
   Aufbau der Haut                    Keratinozyten
                                                                                    Oberhaut
                                                                                    (Epidermis)
   Modifiziert nach 6.                Melanozyten
                                      Basalschicht
   Bei der Entstehung des                                                           Lederhaut
                                      Blutgefäße
   malignen Melanoms kommt                                                          (Dermis)
                                      Haarfollikel
   es zu einer bösartigen
   Veränderung der Melanozyten        Schweißdrüse
   in der Epidermis (Oberhaut).                                                     Unterhaut
                                      Lymphgefäße
                                                                                    (Subkutis)
                                      Fettgewebe                                                     Tief

                                                                                         www.krebs.de
                                                      4
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
„   Das maligne Melanom

       Endogene („innere“)                                 Exogene („äußere“)
       Risikofaktoren                                      Risikofaktoren

       ●●   Melanome bei Verwandten ersten Grades7         ●●   Übermäßige UV-Exposition
                                                                (natürliche Sonne und Solarium)11
       ●●   Zahlreiche gutartige (> 50) oder
            atypische Muttermale8                          ●●   Häufige Sonnenbrände in der Kindheit12
       ●●   Malignes Melanom in der Vorgeschichte9         ●●   Medikamentöse Immunsuppression
                                                                (zum Beispiel nach einer Organtrans-
       ●●   Erhöhte Sensibilität gegenüber
                                                                plantation, bei Rheuma)13
            UV-Strahlung (helle Haut, rote oder
            hellblonde Haare)9                             ●●   Krebserkrankung im Kindesalter, die
       ●●   Mondscheinkrankheit                                 mit Bestrahlung oder Chemotherapie
            (Xeroderma pigmentosum)10                           behandelt wurde14

    Wie häufig kommt das maligne Melanom vor?
    Weltweit wird eine Zunahme der jährlich neu          bei 67 Jahren und bei Frauen bei 60 Jahren.18
    diagnostizierten malignen Melanome beob-             80 Prozent der malignen Melanome treten an
    achtet: Das Melanom ist die am schnellsten           Körperstellen auf, die normalerweise bekleidet
    zunehmende        bösartige   Erkrankung   bei       sind. Sie entstehen aber auch am behaarten
    Männern und die am zweitschnellsten zuneh-           Kopf, unter Finger- und Fußnägeln sowie an
    mende bei Frauen. 17 In Deutschland erhielten        den Fußsohlen. Während das maligne Melanom
    im Jahr 2014 rund 10.300 Frauen und 10.900           bei Männern kaukasischer Herkunft (weiße
    Männer zum ersten Mal die Diagnose mali-             Hautfarbe) bevorzugt am Stamm (= Rumpf/
    gnes Melanom.18 Das mittlere Erkrankungs-            Torso) auftritt, wird es bei Frauen häufiger an
    alter liegt derzeit in Deutschland bei Männern       den Beinen beobachtet.14

                                                     5
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
„   Das maligne Melanom

    Welche Melanom-Arten gibt es?
    Superfiziell (oberflächlich)                             anfängliche vertikale Wachstumsphase dringt
    spreitendes Melanom                                      der Tumor früh in tiefe Hautschichten vor. Diese
                                                             Form des malignen Melanoms hat eine beson-
    Das superfiziell spreitende Melanom wächst               ders ungünstige Prognose.
    langsam, tritt meist an den Beinen, am Rücken
    oder auf der Brust auf und beginnt mit einer hori-       Lentigo-malignes Melanom
    zontalen Ausbreitungsphase zunächst als Fleck
    innerhalb der obersten Hautschicht (Epidermis).          Das lentigo-maligne Melanom kann sich aus
    Im Laufe von meist mehreren Jahren wächst es in          einer Lentigo maligna entwickeln, einer krank-
    tiefere Hautschichten, erscheint flach erhaben und       haften Ansammlung atypischer Melanozyten
    unregelmäßig begrenzt. Es ist ungleichmäßig pig-         (pigmentbildende Zellen der Haut). Diese tritt
    mentiert, das heißt es können verschiedene Farb-         nahezu ausschließlich im Gesichtsbereich älterer
    schattierungen auftreten. Im Zentrum des Tumors          Patienten auf und wird auf eine starke Sonnen-
    entstehen oft helle (depigmentierte) Bereiche.           exposition zurückgeführt.

    Noduläres (knötchenförmiges) Melanom                     Akral-lentiginöses Melanom

    Das noduläre Melanom wächst schneller und                Das akral-lentiginöse Melanom tritt vorwiegend
    manifestiert sich vor allem auf Brust, Rücken,           an den Handflächen und Fußsohlen auf, aber
    Kopf oder Hals. Es ist ein primär knotiger bis           auch am Nagelwall oder unter den Nägeln. Es
    kugeliger Tumor, der über die Hautoberfläche             zeichnet sich in seiner frühen Phase meist durch
    hinauswächst (exophytisch) und überwiegend               unscharf begrenzte, ungleichmäßige Pigmentie-
    schwarzbraun ist. Blutungen und Geschwür-                rungen aus, ehe die knotigen Anteile das inva-
    bildungen sind ebenfalls häufig. Durch eine              sive Wachstum signalisieren.4,15,16

                                                                                            www.krebs.de
                                                         6
MALIGNES MELANOM Diagnose & Therapie - Melanom-Wissen
„   Text
2. Diagnose und Stadieneinteilung

   Wie wird die Diagnose gestellt?
   Melanome können mehrere Merkmale besitzen,              tigen und einer bösartigen Hautveränderung,
   die sie von gutartigen Muttermalen unter-               wie zum Beispiel einem malignen Melanom, zu
   scheiden und die für die Diagnose hilfreich sein        unterscheiden. Mittels hochauflösendem Ultra-
   können. Diese Merkmale lassen sich anhand der           schall kann außerdem die Tumordicke bestimmt
   ABCDE-Kriterien, einer weit verbreiteten klini-         werden.
   schen Orientierungshilfe zur Diagnose des Mela-
   noms im Frühstadium, erkennen: Asymmetrie,              Bestätigt der Pathologe den Verdacht auf
   Begrenzung, Colour/Farbe, Durchmesser und               ein malignes Melanom, müssen weitere
   Erhabenheit/Stufenbildung.                              Fragen geklärt werden, um das Tumorstadium
                                                           möglichst genau bestimmen zu können:
   Der Verdacht auf eine bösartige Hautverände-
   rung kann so zum Beispiel im Rahmen einer               ●●   Welcher Melanomtyp liegt vor?
   Routineuntersuchung entstehen, bei einem                ●●   Wie dick ist der Tumor?
   professionellen Hautkrebs-Screening oder wenn
   Patienten selbst eine ungewöhnlich aussehende           ●●   Ist der Tumor bereits in die unteren Haut-
   Hautstelle entdecken. Erster Schritt der weiteren            schichten eingedrungen (Tumoreindringtiefe)?
   Diagnostik ist dann die Bestätigung des klini-          ●●   Hat der Tumor schon die oberste Hautschicht
   schen Verdachtsbefundes.14                                   durchbrochen (Ulzeration)?

   Je nachdem, an welcher Stelle sich das maligne          Ist das Melanom mehr als einen Millimeter tief
   Melanom befindet und wie groß es ist, wird eine         in die Haut eingedrungen (s. Seite 11), wird
   möglichst vollständige operative Entfernung             eine Biopsie (Gewebeprobe) des sogenannten
   angestrebt (Exzisionsbiopsie). Sie lässt sich in        Wächterlymphknotens empfohlen. Außerdem
   der Regel unter örtlicher Betäubung (Lokalanäs-         werden weitere Untersuchungen, wie spezielle
   thesie) durchführen. Endgültige Klarheit über die       Röntgen- und Blutuntersuchungen, durchge-
   Art der Hautveränderung liefert in vielen Fällen        führt, um eventuelle Absiedelungen im Körper zu
   die feingewebliche (histologische) Untersuchung         erkennen. Anhand dieser und weiterer Kriterien
   des entnommenen Gewebes im Labor. Die                   können erste Aussagen zum Metastasierungsri-
   histologische Untersuchung bietet derzeit das           siko und zur Prognose (Einschätzung des Krank-
   sicherste Verfahren, um zwischen einer gutar-           heitsverlaufs) getroffen werden.

                                                       8
„   Text
„   Diagnose und Stadieneinteilung

    Welche Stadien gibt es?                                Was bedeutet das Stadium
                                                           für den Patienten?

    Die Bestimmung des Tumorstadiums hilft dabei,          Das Tumorstadium ist wichtig, um einen individu-
    die Ausbreitung möglichst exakt einschätzen zu         ellen, stadienadaptierten Therapieplan erstellen
    können, und fasst wichtige Informationen für           und Aussagen zur Prognose treffen zu können.
    die weitere Therapie zusammen. Dazu werden             Derzeit werden dank guter Früherkennungsmaß-
    die Tumordicke (Abb. 2, Seite 11, Die Tumor-           nahmen etwa 90 Prozent der malignen Mela-
    eindringtiefe nach Clark-Level) und das even-          nome als Einzeltumor ohne erkennbare Ausbrei-
    tuelle Vorhandensein von Tumorabsiedelungen            tung diagnostiziert.4,21
    in Lymphknoten (regionale Metastasen) oder
    anderen Organen (Fernmetastasen) erfasst und           Die Prognose ist dann insgesamt gut, sodass
    mittels des sogenannten TNM-Klassifikationssys-        viele Patienten durch eine vollständige opera-
    tems dokumentiert.20 Mithilfe der TNM-Klassifi-        tive Entfernung des malignen Melanoms geheilt
    kation können die Ärzte eine Stadieneinteilung         werden können. Wird ein Melanom jedoch erst
    (Staging) der Tumorerkrankung vornehmen und            erkannt, wenn es sich bereits ausgebreitet hat,
    damit die individuellen Heilungschancen für            sind die Aussichten auf einen dauerhaften
    Patienten besser einschätzen:                          Therapieerfolg schlechter.22

    T = Tumor: Wie dick ist der Ursprungstumor?

    N = Lymphknoten (engl. Nodes): In wie vielen
    Lymphknoten sind bereits Krebszellen nach-
    weisbar?

    M = Metastasen: Sind Tochtergeschwülste in
    anderen Organen des Körpers vorhanden und,
    falls ja, wo?

                                                                                          www.krebs.de
                                                      10
„   Diagnose und Stadieneinteilung

         Tab. 1: Tumorstadien (vereinfachte Darstellung)

                                     Frühstadium des Melanoms, geringe Tumordicke (≤ 2 mm), kein Befall der
         Stadium I
                                     Lymphknoten, keine Fernmetastasen (frühe Primärtumoren)

                                     Mittlere Tumordicke (> 2 mm bzw. 1,01–2 mm mit Geschwürbildung), kein Befall
         Stadium II
                                     der Lymphknoten, keine Fernmetastasen (fortgeschrittene Primärtumoren)

                                     Jede Tumordicke, Befall der Lymphknoten, keine Fernmetastasen
         Stadium III
                                     (lokoregionäre Metastasierung)

                                     Jede Tumordicke, Tochtergeschwülste in anderen Organen des Körpers
         Stadium IV
                                     (Fernmetastasierung)

         Modifiziert nach 20.

    Abb. 2: Die Tumoreindringtiefe nach Clark-Level
    Modifiziert nach 23.

    Oberflächlich
                                                                Oberhaut (Epidermis)     Wie tief ein Tumor in die Haut
                           I                                                             eingewachsen ist, hängt von
                                                                Papillar-                der Dicke des Tumors ab.
                                                                schicht
                                                                             Lederhaut   Erfasst wird diese „Tumorein-
                                II
                                         III                                 (Dermis)    dringtiefe“ mit dem sogenann-
                                                                Retikular-               ten Clark-Level (I–V). Je tiefer
                                               IV               schicht                  die Hautschicht ist, die ein
                                                                                         Melanom erreicht, desto eher
                                                                                         erhält es Zugang zum Blut-
                                                        V
                                                                Unterhaut (Subkutis)     und Lymphsystem und kann
                                                                                         Absiedelungen in anderen
                                                                                         Körperregionen bilden.
         Tief

                                                                 11
3. Nach der Diagnose

   Steht die Diagnose Hautkrebs zweifelsfrei fest, ist         Wo finden Patienten
   das unter Umständen zunächst ein großer Schock.
   Diesen zu verarbeiten und mit der Diagnose umzu-
                                                               und Angehörige
   gehen, kann für Patienten und ihre Angehörigen              Unterstützung?
   sehr schwierig sein. Das ist insbesondere dann
   der Fall, wenn ein malignes Melanom im fortge-
   schrittenen Stadium diagnostiziert wurde. Um                Für Krebspatienten gibt es verschiedene Anlauf-
   die Situation zu bewältigen, ist es hilfreich, sich         stellen und Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen.
   im Gespräch mit dem behandelnden Arzt gut zu                Wann welche Unterstützung benötigt wird, ist
   informieren und gegebenenfalls Unterstützungs-              individuell sehr unterschiedlich. Krebsbera-
   angebote in Anspruch zu nehmen.                             tungsstellen und Krankenversicherungen infor-
                                                               mieren beispielsweise bei sozialrechtlichen
                                                               Fragen. Wenn es um das Thema einer häusli-
                                                               chen Pflege geht, ist der behandelnde Arzt – in
   Wie geht es weiter?                                         der Regel schon im Krankenhaus – der richtige
                                                               Ansprechpartner. Er stellt auch das dafür nötige
   Je nach Tumorart und -stadium beziehungs-                   Rezept aus. Eine psychoonkologische Betreuung
   weise spezifischem Krankheitsbild muss eine                 wiederum kann dabei helfen, die seelischen und
   Therapieentscheidung schnell oder weniger                   körperlichen Belastungen der Betroffenen und
   schnell getroffen werden – in jedem Fall sollte             Angehörigen besser einzuordnen und Wege zu
   sie gut vorbereitet werden. Hier ist es wichtig, die        finden, mit der gewandelten Lebenssituation
   Befunde und die verschiedenen Behandlungs-                  umzugehen.
   möglichkeiten vorab ausführlich mit dem Arzt
   zu besprechen (s. Seite 14). Tumoren in frühen              Neben den verschiedenen medizinischen
   Stadien können in der Regel operativ entfernt               Behandlungsstationen und psychoonkologi-
   werden. Auch für das Melanom im fortgeschrit-               scher Betreuung bieten auch Informationsver-
   tenen oder metastasierten Stadium gibt es mitt-             anstaltungen und Selbsthilfegruppen hilfreiche
   lerweile Therapien, die die Aussichten auf ein              Unterstützungsangebote. Hier gibt es auch die
   längeres Überleben mit möglichst langem Erhalt              Gelegenheit, sich mit Experten und anderen
   der Lebensqualität verbessern. Wichtig ist, dass            Betroffenen auszutauschen (Abb. 3). Mehr dazu
   sich Patienten an ihren Arzt wenden und mit ihm             finden Sie auf www.krebs.de im Menüpunkt
   über entsprechende Maßnahmen reden.                         „Service und Hilfe“.

                                                          12
Abb. 3:
Informations- und
Behandlungsstationen

                            Fachklinik

 Niedergelassener
                                                Reha (Anschluss-
 Facharzt/Arzt des
                                                heilbehandlung)
 Vertrauens

                                                Psychoonkologische
 Selbsthilfegruppe
                                                Betreuung

                            Informationsveranstaltung

                       13
„   Nach der Diagnose

    Wie können Patienten
                                                               Wichtige Informationen
    das Arztgespräch noch                                      für den Arzt notieren
    besser nutzen?
                                                               Notieren Sie auf einem eigenen Blatt alle
                                                               krankheitsbezogenen Informationen über
    Zur Vorbereitung                                           sich, die für den Arzt wichtig sein könnten –
                                                               zum Beispiel in Form einer Tabelle.
    ●●   Termin exakt vereinbaren
         Lassen Sie sich einen konkreten Gesprächs-            ●●   Aktuelle Beschwerden
         termin geben, an dem Ihr Arzt ausreichend                  Welche Beschwerden und Symptome
         Zeit für Sie hat.                                          haben Sie? Wie haben sich diese in den
                                                                    letzten Wochen/Monaten verändert?
    ●●   Fragen vorab notieren
         Damit Sie während des Gesprächs nichts ver-           ●●   Begleiterkrankungen
         gessen, notieren Sie sich Ihre Fragen an den               Leiden Sie unter weiteren Krankheiten
         Arzt. Fangen Sie mit den für Sie wichtigsten               (z. B. Diabetes, Herzprobleme) oder haben
         Fragen an, falls die Zeit knapp werden sollte.             Sie größere Operationen hinter sich?

    ●●   Begleitung organisieren                               ●●   Medikamente
         Bitten Sie eine vertraute Person, Sie zum                  Welche Medikamente nehmen Sie
         Arzttermin zu begleiten und Sie eventuell                  aktuell ein? Dazu gehören auch rezept-
         auch in der Vorbereitung des Gesprächs zu                  freie Arzneimittel, naturheilkundliche
         unterstützen.                                              Arzneien oder Nahrungsergänzungsmit-
                                                                    tel. Sie können die Medikamente auch
                                                                    zum Arztgespräch mitnehmen.
                                                               ●●   Krankengeschichte im Überblick
                                                                    Wenn Sie den Arzt noch nicht kennen,
                                                                    kann es sinnvoll sein, Ihre Krankenge-
                                                                    schichte (Behandlung Ihrer (Krebs-)
                                                                    Erkrankung, Operationen etc.) kurz
                                                                    zusammenzufassen.

                                                          14
„   Nach der Diagnose

    Während des Gesprächs
                                                                  Tipps
    ●●   Gehen Sie strukturiert vor
         Sie haben sich gut vorbereitet. Nutzen Sie Ihre          Wenn Sie von einer vertrauten Person
         Aufzeichnungen. Stellen Sie Ihre Fragen.                 begleitet werden, bitten Sie sie, sich
                                                                  ebenfalls Notizen während des Gesprächs
    ●●   Fragen Sie nach                                          zu machen oder Fragen zu stellen.
         Scheuen Sie sich nicht davor, nachzufragen,              Tauschen Sie sich nach dem Arztgespräch
         wenn Sie etwas nicht sofort verstanden haben.            aus.
    ●●   Wiederholen Sie
         Versuchen Sie, wichtige Inhalte des Gesprächs            Wenn Sie zu Hause unsicher werden,
         in eigenen Worten zusammenzufassen. So                   ob Sie alles richtig verstanden haben,
         können Missverständnisse vermieden werden.               scheuen Sie sich nicht, den Arzt zu
                                                                  kontaktieren und erneut nachzufragen.
    ●●   Schreiben Sie mit
         Halten Sie oder die Begleitperson die
         wesentlichen Informationen schriftlich fest.
         So können Sie das Besprochene zu einem                 Weitere Informationen zum malignen Melanom,
         späteren Zeitpunkt besser nachvollziehen.              hilfreiche Adressen und Veranstaltungstipps für
                                                                Krebspatienten und Angehörige finden Sie auf
    ●●   Es geht um Sie und Ihr Leben
                                                                www.krebs.de.
         Stellen Sie die Fragen, die Ihnen persönlich
         wichtig sind. Sicher ist es für Sie wichtig,
         zu erfahren, wie sich die geplante Therapie
         auf Ihren Alltag und Ihr gesamtes Leben
         auswirken kann. Lassen Sie sich darüber
         detailliert aufklären.
    ●●   Informieren Sie sich weiter
         Bitten Sie den Arzt um Adressen für
         weiteres Informationsmaterial, damit Sie zu
         Hause in Ruhe bestimmte Themen
         nachlesen können.

                                                           15
„   Nach der Diagnose

    Wie kann eine psychoonkologische Betreuung unterstützen?
    Eine Krebsdiagnose hat nicht nur körperliche            zu verarbeiten und mit der veränderten Lebens-
    Folgen, sondern bedeutet für den Patienten              situation, die die Diagnose mit sich bringt, umzu-
    und seine Angehörigen auch eine hohe seeli-             gehen. Diese reichen von psychosozialen Bera-
    sche Belastung. Viele Krebspatienten empfinden          tungsgesprächen über Entspannungstechniken
    daher neben der ärztlichen Betreuung auch eine          bis hin zu Kunsttherapien. Inhalte der Beratung
    gezielte seelische und emotionale Unterstützung         können Ängste und Fragen zur Erkrankung und
    als hilfreich. Betroffene, ebenso wie Personen          ihrer Behandlung, aber auch damit verbundene
    aus ihrem sozialen Umfeld, können dazu eine             Probleme im Alltag und Beruf sein. Hierzu gehört
    psychoonkologische Beratung in Anspruch                 zum Beispiel das Kommunizieren der Krankheit
    nehmen. Ziel der Psychoonkologie ist es, Hilfen         im eigenen Umfeld (Wie sage ich es meinen
    aufzuzeigen und das psychische Befinden und             Kindern, meinem Partner, meinem Arbeitgeber?).
    damit die Lebensqualität von Patienten und ihren        Darüber hinaus kann die Beratung dabei helfen,
    Angehörigen zu verbessern. Psychoonkologische           herauszufinden, welche konkrete Unterstützung
    Maßnahmen unterstützen Betroffene und deren             Familie und Freunde leisten können. Sie bezieht
    Angehörige dabei, die Krebserkrankung emotional         diese auf Wunsch auch direkt mit ein.

    Wo gibt es psychoonkologische Hilfe?
    In den letzten Jahren hat sich die Versorgungs-         häufig aktiv an oder vermitteln sie gerne auf Nach-
    situation in Deutschland erheblich verbessert,          frage. Je nach Bundesland kann die Anzahl und
    sodass Krebspatienten heute in allen Phasen             Dichte der Angebote variieren. Einen Überblick
    ihrer Erkrankung psychoonkologische Therapie-           gibt es auf der Website des Krebsinformations-
    angebote erhalten können. Kliniken oder Schwer-         dienstes (KID, www.krebsinformationsdienst.de)
    punktpraxen bieten diese Form der Unterstützung         im Bereich „Wegweiser“.

                                                                                             www.krebs.de
                                                       16
17
4. Therapie

   Wie wird das maligne Melanom behandelt?
   Die Therapie des malignen Melanoms hängt              tion entfernt werden. Um Resttumoren und
   vom Tumorstadium (s. Seite 11) und der allge-         möglicherweise vorhandene Mikrometastasen,
   meinen körperlichen Verfassung des Patienten          die noch nicht erkennbar sind, zu bekämpfen,
   ab. In einem ausführlichen Gespräch klärt der         können unterstützende Maßnahmen zum
   Arzt den Patienten über die individuell mögli-        Einsatz kommen. Insbesondere Patienten mit
   chen Therapieoptionen auf und fällt gemeinsam         einem erhöhten Risiko für Metastasen wird
   mit ihm die Therapieentscheidung unter                zu einer solchen ergänzenden Behandlung
   Berücksichtigung verschiedener Faktoren.              geraten. 4

   Wird das maligne Melanom in einem frühen              Im fortgeschrittenen Stadium von Hautkrebs ist
   Stadium, wenn es noch keine Metastasen                das Ziel der Behandlung, den Krankheitsverlauf
   gebildet hat, erkannt und behandelt, kann der         positiv zu beeinflussen und Beschwerden zu
   Tumor in den meisten Fällen durch eine Opera-         lindern.

             Besteht ein begründeter Verdacht auf ein Melanom, sollte die chirurgische Entfernung
             so schnell wie möglich erfolgen, um das Risiko einer Streuung in andere Organe zu
             minimieren. Auch wenn der Tumor noch sehr klein erscheint, sollte mit der Operation
             nicht gewartet werden, da das maligne Melanom eine der Krebsarten ist, die am
             schnellsten Absiedelungen bildet. Wird der Tumor erst sehr spät entdeckt, muss
             individuell entschieden werden, ob eine Operation für den Patienten noch Vorteile bringt
             oder andere Behandlungsmöglichkeiten geprüft werden sollten.

                                                                                       www.krebs.de
                                                    18
„   Therapie

                   Operation
                                                                        Jede Therapie birgt das
                                                                        Risiko, neben der erwünschten
                    Die Therapie der ersten Wahl
                                                                       Wirkung auch unerwünschte
                   beim malignen Melanom ist die
                                                                   Nebenwirkungen hervorzurufen.
                 Operation, das heißt die vollstän-
                                                                Bevor die Entscheidung für oder gegen
    dige operative Entfernung des Tumors (Exzision).
                                                                eine Behandlungsform getroffen wird,
    Der Operateur wird den Tumor mit einem soge-
                                                                bespricht der Arzt mit dem Patienten
    nannten Sicherheitsabstand herausschneiden,
                                                                daher im Vorfeld gezielt mögliche Nutzen
    um dem erneuten Auftreten des Tumors an
                                                                und Risiken der jeweiligen Therapieform.
    gleicher Stelle vorzubeugen (örtlicher Rückfall,
    Lokalrezidiv). Dies bedeutet, dass der Schnitt
    nicht eng an der Grenze des Tumors verläuft,
    sondern der Arzt den Tumor mit einem Abstand             eine spezielle Messung kann der nächstgelegene
    von meist 1 bis maximal 2 cm im gesunden                 Lymphknoten identifiziert werden: Dieser Wäch-
    Gewebe entfernt. Der genaue Sicherheitsabstand           terlymphknoten (auch: sentinel lymph node)
    richtet sich dabei nach der Dicke und Lokalisa-          bildet eine erste Filterstation – sowohl für Markie-
    tion des Melanoms.2                                      rungssubstanzen als auch für abgeschwemmte
                                                             Tumorzellen. Der Wächterlymphknoten wird
    Bei einer Tumordicke von einem Millimeter oder           entfernt und vom Pathologen untersucht. Findet
    mehr (Stadium I und II) wird im Rahmen der               er dabei Tumorzellen, kann in Frage kommen,
    Operation meist direkt die sogenannte Wäch-              vorsorglich alle Lymphknoten zu entfernen.4
    terlymphknotenbiopsie durchgeführt: Dabei
    handelt es sich um ein Verfahren, mit dem                               Strahlentherapie
    frühe Absiedelungen des malignen Melanoms
    schon dann sichtbar sind, wenn sie noch nicht                            Bei der Strahlentherapie werden
    im Ultraschall oder im Rahmen von Röntgenauf-                           Krebszellen durch energiereiche
    nahmen erkannt werden (Mikrometastasen). Bei                          elektromagnetische Wellen zerstört.
    zusätzlichen Risikofaktoren wie Ulzeration und/          Diese von außen verabreichte Strahlung schä-
    oder einer erhöhten Zellteilungsrate sollte diese        digt die Erbsubstanz der Krebszellen, sodass
    Untersuchung auch bei dünneren Tumoren                   Signale für die Vermehrung oder Kontrollmecha-
    (0,75 bis 1 mm) durchgeführt werden.2,24 Durch           nismen unterbrochen werden. Dadurch werden

                                                        19
„   Therapie

    Krebszellen entweder direkt abgetötet oder die                          Zielgerichtete Therapie
    Entstehung neuer Krebszellen wird verhindert.25
    Bei der Therapie des malignen Melanoms wird                              Das Wirkprinzip der zielge-
    die Strahlentherapie meist nur bei Sonder-                              richteten Therapie beruht auf
    fällen eingesetzt, zum Beispiel wenn der Tumor                        der Tatsache, dass Tumoren bei
    nicht vollständig entfernt werden kann oder bei           etwa der Hälfte der Patienten mit malignem
    bestimmten Formen der Metastasierung. Ziel                Melanom eine Veränderung (Mutation) in
    der Strahlentherapie ist es dann, die Tumorkon-           bestimmten Genen aufweisen. Diese Mutation
    trolle zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit,          kann als medikamentöses Angriffsziel dienen.
    dass das Melanom erneut auftritt (Rezidiv), zu            Eine dieser genetischen Veränderungen betrifft
    verringern beziehungsweise Symptome durch                 das BRAF-Gen:
    Metastasen (zum Beispiel im Gehirn oder an der
    Wirbelsäule) zu lindern.4                                 Die Mutation dieses Gens kann über verschie-
                                                              dene Schritte zur unkontrollierten Vermehrung
                   Chemotherapie                              von Melanomzellen führen. Durch die gezielte
                                                              Therapie mit sogenannten BRAF-Hemmern
                    Wenn der Tumor Metastasen                 oder MEK-Inhibitoren konnte bei einem Teil der
                   in der Nähe oder in weiter                 Melanompatienten, die diese genetische Verän-
                 entfernten Körperregionen gebildet           derung aufweisen, ein Rückgang der Erkran-
    hat, kommen anstatt oder zusätzlich zur Opera-            kung erzielt werden.26
    tion medikamentöse „Systemtherapien“ (zum
    Beispiel Chemotherapie) in Frage. Unter einer                           Immunonkologische Therapie
    Chemotherapie wird eine medikamentöse
    Therapie verstanden, die einen oder mehrere                               Unsere körpereigene Abwehr, das
    Wirkstoffe beinhaltet, um Tumorzellen direkt zu                          Immunsystem, ist ein leistungs-
    zerstören (zytostatische Wirkung).                                    starkes und wirksames System zur
                                                              Bekämpfung von Infektionen und außerdem in
    Dabei machen sich diese Medikamente das                   der Lage, Tumorzellen zu zerstören.27 Tumor-
    Prinzip zunutze, dass sich Tumorzellen sehr               zellen können eine Immunreaktion auslösen, weil
    schnell teilen und somit in der Phase der Zelltei-        sie meist Oberflächenmoleküle (Antigene) tragen,
    lung häufiger verwundbar sind.                            die es auf den körpereigenen Zellen normaler-

                                                                                             www.krebs.de
                                                         20
„   Text

    Abb. 4: Wirkprinzip der immunonkologischen Therapie
    Modifiziert nach 29,30.

      1                                              2

      T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil        T-Zellen erkennen Krebszellen
      des körper­eigenen Immunsystems.               und bekämpfen diese.

      3                                              4

      Krebszellen können das
      Immunsystem unterdrücken.                      Immunonkologische Therapien
      Die Aktivität der T-Zellen wird                verhindern die weitere
      gebremst, der Tumor wächst.                    Unterdrückung des Immunsystems.

                                                21
„   Therapie

    weise nicht gibt. Das Immunsystem erkennt diese          von Schlüsselstellen des Immunsystems, den
    Antigene als körperfremd und greift sie an.28            sogenannten Immun-Checkpoints. Immun-
    Dafür benötigt das Immunsystem schlagkräftige            Checkpoint-Modifier richten sich gegen ein
    „Waffen“. Eine der Hauptwaffen sind sogenannte           bestimmtes Schlüsselmolekül, das normalerweise
    T-Zellen, eine besondere Form der weißen Blut-           die Aktivierung von T-Zellen einschränkt und
    körperchen (Leukozyten). Krebszellen können              den Körper vor ihrer übermäßigen Aktivierung
    jedoch verschiedene Strategien entwickeln, die es        schützen kann. Diese natürliche „Bremse“ ist bei
    ihnen ermöglichen, auch dem funktionierenden             gesunden Menschen sinnvoll, damit T-Zellen kein
    Immunsystem zu entkommen beziehungsweise                 gesundes Gewebe angreifen. Durch die thera-
    die Immunantwort zu unterdrücken (sogenannte             peutische Blockade dieser Schlüsselmoleküle
    Escape-Mechanismen).27,28 Das Therapieprinzip            wird die Immun-„Bremse“ gelöst und eine länger
    der Immunonkologie besteht darin, die Fähig-             andauernde, verstärkte T-Zellvermittelte Immun-
    keiten des körpereigenen Immunsystems zu                 reaktion gegen die Tumorzellen ermöglicht (Abb.
    stärken, um Krebszellen zu bekämpfen.                    4, Seite 21, Wirkprinzip der immunonkologischen
                                                             Therapie). Der immunonkologische Therapiean-
    Unspezifische Immuntherapie                              satz der Immun-Checkpoint-Blockade zielt somit
    Für diese Art der Behandlung kommen die Wirk-            in erster Linie auf eine Reaktivierung des Immun-
    stoffe Interleukin-2 und Interferon-alpha-2b             systems ab, nicht auf den Tumor selbst.29,30
    infrage. Da diese Substanzen nur eine begrenzte
    Wirksamkeit und gleichzeitig eine hohe Toxizität         Die Blockade des Immun-Checkpoints CTLA-4
    (Giftigkeit) aufweisen, wurde an weiteren Thera-         gilt seit 2011 als eine der ersten praktisch umge-
    pieansätzen in diesem Gebiet geforscht. Ein              setzten immunonkologischen Therapiestrate-
    genaueres Verständnis davon, wie die Abwehr-             gien. Ein weiterer Signalweg, den Krebszellen
    zellen des Körpers aktiviert werden können,              benutzen, um der Kontrolle des Immunsystems zu
    hat zur Entwicklung von neuen, spezifischeren            entkommen, ist der sogenannte PD-1-Pathway.
    immunonkologischen Therapien geführt.                    Durch PD-1-Hemmer werden T-Zellen wieder
                                                             aktiviert, die zuvor durch den Tumor gehemmt
    Spezifische Immuntherapie:                               wurden. Diese aktivierten T-Zellen vermehren
    Immun-Checkpoint-Modifier                                sich und können Tumorzellen zerstören. Dies
    Einer dieser spezifischeren immunonkologischen           kann zu einem Rückgang des Melanoms bezie-
    Therapieansätze erfolgt über die Beeinflussung           hungsweise von Tumorzellen führen.

                                                        22
Klinische Studien

Neue medikamentöse Therapien werden in klinischen Studien erprobt, das heißt unter
sorgfältig geplanten und kontrollierten Bedingungen sowie in einem spezialisierten
Therapiezentrum. Dabei werden neue Medikamente oder Kombinationen getestet,
von denen man sich eine bessere Wirksamkeit als unter den bisherigen therapeutisch
möglichen Maßnahmen erhofft. Ob die Teilnahme an einer klinischen Studie sinnvoll
sein könnte, bespricht der behandelnde Arzt individuell mit jedem Patienten. Weitere
Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf www.krebs.de.

                                     23
„   Therapie

    Welche Ärzte behandeln das maligne Melanom?
    Für die Diagnose und Behandlung von Hautkrebs          sichts dieser „Expertenflut“ oftmals überfordert
    sind viele verschiedene Experten nötig. Ärzte          fühlen. Daher ist es wichtig, dass Patienten auch
    aus unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten          einen zentralen Ansprechpartner haben, dem sie
    zusammen daran, das bestmögliche Behand-               uneingeschränkt vertrauen können. Dieser Arzt
    lungsergebnis für jeden einzelnen Patienten zu         des Vertrauens kann ein niedergelassener Haus-
    erzielen. Dazu gehören Fachärzte für Krebser-          arzt, Hautspezialist oder Onkologe sein, der die
    krankungen (Onkologen), für Hauterkrankungen           Zusammenarbeit mit den verschiedenen medizi-
    (Dermatologen), für Operationen (Chirurgen),           nischen Fachrichtungen koordiniert. Der Haupt-
    für die Beurteilung von Gewebeproben (Patho-           ansprechpartner des Patienten sollte in der Lage
    logen), für bildgebende Untersuchungsverfahren         sein, Fragen zu der Erkrankung zu beantworten
    (Radiologen) und Strahlentherapie (Strahlenthe-        und die nächsten Behandlungsschritte verständ-
    rapeuten oder Nuklearmediziner).                       lich zu erklären, um so Ängste des Patienten und
                                                           der Angehörigen zu minimieren.
    Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird
    häufig im Rahmen sogenannter Tumor-Boards              Ausgewiesene Fachkliniken zur Behandlung
    in den Fachkliniken organisiert. Das bedeutet,         des malignen Melanoms sind die sogenannten
    die Ärzte aller Fachrichtungen kommen zu               zertifizierten Hautkrebszentren, die sich auf die
    einem regelmäßigen Informationsaustausch               ambulante und stationäre Betreuung von Haut-
    zusammen, bei dem der aktuelle Behandlungs-            krebspatienten, unter anderem Melanompati-
    stand des Patienten detailliert diskutiert und         enten, spezialisiert haben. Hier arbeiten Ärzte
    falls notwendig gemeinsam angepasst werden             der relevanten Fachrichtungen eng unter einem
    kann. Hautkrebspatienten können sich ange-             Dach zusammen.

                                                                                           www.krebs.de
                                                      24
5. Leben mit der Erkrankung

   Die Diagnose „Krebs“ löst bei den meisten                Ernährung, Bewegung sowie viel frische Luft
   Betroffenen zunächst einen Schock aus. Der               tun Körper und Psyche gut. Hautkrebspatienten
   Umgang damit und der weitere Weg sind dann               sollten sich zudem konsequent vor übermä-
   aber so individuell wie der jeweilige Patient und        ßiger Sonneneinstrahlung schützen. UV-Strah-
   seine Erkrankung. Wer ein malignes Melanom               lung ist die Hauptursache für die Entstehung
   in einem frühen Stadium hat, in dem der Tumor            eines malignen Melanoms und ein sorgfäl-
   vollständig entfernt werden kann, den beschäf-           tiger Sonnenschutz kann das Risiko, erneut zu
   tigen andere Themen als Patienten mit einem              erkranken, reduzieren.4,31 Wichtige Informati-
   fortgeschrittenen Melanom. Während sich einige           onen zum Thema Sonnenschutz, Prävention
   Patienten recht schnell der Rückkehr in den              und Nachsorge, zum Beispiel „Die 10 Sonnen-
   (Arbeits-)Alltag widmen können, müssen sich              regeln“, finden Sie auf www.krebs.de und auf
   andere einer kräftezehrenden Behandlung unter-           www.melanom-wissen.de.
   ziehen. Allen gemeinsam ist häufig das Thema
   Angst. Krebspatienten, aber auch ihre Angehö-            Wie viel Bewegung ist gut für mich?
   rigen sind einer enormen seelischen Belastung
   ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, Wege für eine        Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass
   körperliche und psychische Stärkung zu finden –          Sport und Bewegung den Krankheitsverlauf
   während und nach einer Krebserkrankung. Denn             positiv beeinflussen und die Nebenwirkungen
   ein gutes Allgemeinbefinden kann sich positiv            von Krebstherapien mindern können. Bei Pati-
   auf den Erfolg der Therapie und den Krank-               enten, die an einem fortgeschrittenen Melanom
   heitsverlauf auswirken. Nachfolgend finden Sie           erkrankt sind, ist die individuelle körperliche
   Antworten auf einige häufige Fragen.                     Belastbarkeit abhängig vom Stadium der Erkran-
                                                            kung und der durchgeführten Therapie. Deshalb
   Was kann ich selbst tun?                                 ist es wichtig, mit dem behandelnden Arzt zu
                                                            besprechen, ab wann und in welchem Umfang
   Grundsätzlich gilt für alle Krebspatienten, dass         Bewegung gut für den Patienten ist. Der Arzt
   eine gesunde Lebensweise das allgemeine Wohl-            kann auch Rehabilitationssport verordnen.
   befinden und die Lebensqualität steigern und             Grundsätzlich sind Ausdauersportarten wie
   dazu beitragen kann, das Risiko für eine Neuer-          Radfahren, Wandern und Nordic Walking sowie
   krankung zu vermindern. Eine ausgewogene,                Gymnastik und leichtere Kräftigungsübungen an
   an die individuellen Bedürfnisse angepasste              Sportgeräten besonders geeignet.

                                                       26
„   Leben mit der Erkrankung

    Wie gehe ich mit starker körperlicher                  dazu beitragen, das Risiko für eine Neuerkran-
    Erschöpfung um?                                        kung zu verringern. Häufig beeinträchtigen
                                                           jedoch die Krebserkrankung selbst oder die
    Manche Patienten leiden während beziehungs-            Begleiterscheinungen der Therapie die tägliche
    weise nach einer medikamentösen Krebstherapie          Ernährung beziehungsweise den Ernährungszu-
    unter starker Erschöpfung und erhöhtem Ruhebe-         stand. Bestimmte Speisen werden beispielsweise
    dürfnis. Dieser Zustand wird in der Fachsprache        nicht mehr so gut vertragen oder der Appetit
    „Fatigue“ genannt. Fatigue kommt aus dem Fran-         lässt nach. Das sollte aber nicht einfach hinge-
    zösischen und bedeutet Müdigkeit. Eine Fatigue         nommen werden, denn die Ernährung ist ein
    umfasst allerdings mehr Symptome als nur eine          wichtiger Teil der Therapie und hat einen großen
    außergewöhnlich starke Müdigkeit. Dazu zählen          Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszu-
    rasche Erschöpfung nach körperlicher Betäti-           stand. Um einem ungewollten Gewichtsverlust
    gung, das Ausbleiben eines Erholungseffekts            oder sogar einer Mangelernährung vorzubeugen,
    selbst nach langem Schlaf, das Gefühl schwerer         kann in diesen Fällen eine auf die jeweilige Situ-
    Arme und Beine sowie Motivationsmangel.                ation abgestimmte Ernährung sinnvoll sein. Hier
    Eine Fatigue kann für Betroffene sehr belas-           können Ärzte und spezialisierte Ernährungsthe-
    tend sein, wenn sie den Alltag und das Sozial-         rapeuten Unterstützung bieten. Gemeinsam mit
    leben stark einschränkt. Für die Behandlung            dem Patienten wird die individuelle Ernährung so
    stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung, die         angepasst, dass der Körper optimal mit Energie
    individuell auf den Patienten und die Ursachen         und Nährstoffen versorgt wird und eine Mangel-
    der Fatigue abgestimmt werden sollten. Neben           ernährung vermieden werden kann.33,34
    einer medikamentösen Behandlung können auch
    regelmäßige sportliche Aktivität und Psychothe-
    rapie einer Fatigue entgegenwirken.32

    Worauf sollte ich bei meiner Ernährung achten?
                                                                      Weitere Informationen zu
                                                                      Themen, die das Leben mit Krebs
    In der Regel gilt, wer keine Ernährungsprobleme
                                                                      betreffen, gibt es auf:
    hat, muss seine Ernährung auch nicht umstellen.
                                                                       www.krebs.de
    Eine gesunde, ausgewogene Ernährung beein-
    flusst das Allgemeinbefinden positiv und kann

                                                      27
6. Nachsorge und Rehabilitation

   Wie geht es nach der                                                 Die Tumornachsorge wird
   Behandlung weiter?                                                   ambulant durchgeführt
                                                                      und dient der Sicherheit des
                                                                   Patienten. Generell wird eine
   Nachsorge
                                                               Nachsorgedauer von zehn Jahren
                                                               empfohlen, wobei die Begleitung in den
   Unter Nachsorge versteht man regelmäßige Arzt-
                                                               ersten fünf Jahren nach der Operation
   besuche zur individuellen Beratung und Kontrolle
                                                               besonders intensiv sein sollte. Nach
   der Genesung beziehungsweise des Krankheits-
                                                               einem Nachbeobachtungszeitraum
   verlaufs. Nach Abschluss einer Therapie sollte
                                                               von zehn Jahren können sich die
   für jeden Patienten ein strukturierter, individu-
                                                               Maßnahmen auf eine regelmäßige
   eller Nachsorgeplan erstellt werden, der auf das
                                                               Selbstuntersuchung sowie die jährliche
   Krankheitsstadium und die Therapie abgestimmt
                                                               Ganzkörperuntersuchung auf neue
   ist. Im Falle einer immunonkologischen Behand-
                                                               Melanome beschränken.2
   lung finden die Maßnahmen zur Nachsorge
   parallel zur Behandlung statt, da es sich um eine
   Dauertherapie handelt. Dieser Nachsorgeplan
   soll vor allem dazu dienen:

   ●   Begleit- oder Folgeerkrankungen zu erfassen          valle einzuhalten. Patienten sollten die Nachunter-
       und zu behandeln                                     suchungen unbedingt wahrnehmen, um eventuell
                                                            neue oder wieder auftretende Melanome sowie
   ●   Das Wiederauftreten der Krebserkrankung
                                                            bisher nicht entdeckte Absiedelungen möglichst
       frühzeitig zu erkennen und zu behandeln
                                                            frühzeitig zu entdecken und somit bestmög-
   ●   Mögliche Fernmetastasen früh zu entdecken            lich behandeln zu können. Die Nachsorge dient
                                                            außerdem dazu, Nebenwirkungen und Folgeer-
   Viele Hautkrebszentren händigen ihren Patienten          scheinungen einer Therapie zu erkennen und
   nach der Entfernung beziehungsweise Behand-              fachgerecht zu behandeln. Die Häufigkeit der
   lung des malignen Melanoms einen Tumor-Nach-             Kontrolltermine und der Umfang der Untersu-
   sorgepass aus. Dieser Pass soll die Patienten            chungen orientieren sich an der Größe und Art des
   dabei unterstützen, erforderliche Nachsorgeinter-        operierten beziehungsweise behandelten Tumors.

                                                                                             www.krebs.de
                                                       28
„   Nachsorge und Rehabilitation

      Tab. 2: Nachsorgeschema (vereinfachte Darstellung)2

      Stadium I                    ●●   Körperliche Untersuchung: 1.–3. Jahr alle sechs Monate;
      (Tumordicke ≤ 2 mm)               4.–10. Jahr einmal jährlich

                                   ●●   Körperliche Untersuchung: 1.–3. Jahr alle drei Monate;
                                        4.–5. Jahr alle sechs Monate; 6.–10. Jahr ein- bis zweimal jährlich

      Stadium I + II               ●●   Ultraschall-Untersuchung der Lymphknoten: 1.–10. Jahr alle sechs Monate
      (Tumordicke > 2 mm           ●●   Bestimmung von Protein S 100 im Blut: 1.–5. Jahr alle drei bis sechs
      bzw. 1,01–2 mm mit                Monate
      Geschwürbildung)
                                   ●●   Bildgebende Verfahren (zum Beispiel Computer- oder
                                        Magnetresonanztomografie) können bei hohem Risiko für ein Rezidiv
                                        oder Fortschreiten der Erkrankung notwendig sein.

                                   ●●   Körperliche Untersuchung: 1.–5. Jahr alle drei Monate;
                                        6.–10. Jahr alle sechs Monate
                                   ●●   Ultraschall-Untersuchung der Lymphknoten: 1.–5. Jahr alle drei bis
      Stadium III                       sechs Monate
      (mit Lymphknoten-            ●●   Bestimmung von Protein S 100 im Blut: 1.–5. Jahr alle drei bis sechs
      metastasen)                       Monate
                                   ●●   Weitere bildgebende Untersuchungen (zum Beispiel Ultraschall
                                        des Bauchraums, Röntgen, Computer-/Magnetresonanztomografie):
                                        1.–5. Jahr alle sechs Monate

                                   ●●   Körperliche Untersuchung: 1.–5. Jahr mindestens alle drei Monate;
      Stadium IV                        6.–10. Jahr mindestens alle sechs Monate
      (mit Metastasen in
      anderen Organen)             ●●   Im Stadium IV werden die Untersuchungen im Rahmen der Nachsorge
                                        individuell an den Krankheitsverlauf angepasst.

                                                             29
„   Nachsorge und Rehabilitation

    Rehabilitation                                         Art der Einschränkung, dem Wohnort und der
                                                           Krankenkasse ab, da Krankenkassen oftmals
    Nach der stationären Akutbehandlung im                 eigene Vertragskliniken haben. Die AHB kann, je
    Krankenhaus kann im direkten Anschluss                 nach Erforderlichkeit, sowohl stationär als auch
    eine Anschlussheilbehandlung (AHB), auch               ambulant durchgeführt werden. Bei der Antrag-
    Anschlussrehabilitation oder einfach „Reha“            stellung für eine AHB kann der Sozialdienst der
    genannt, infrage kommen. Sie soll die Genesung         Klinik behilflich sein, in der die Operation oder
    nach einer schweren Operation oder anstren-            die medikamentöse Therapie durchgeführt wird
    genden Behandlung unterstützen und wird                beziehungsweise wurde.
    meist in speziellen Nachsorgekliniken durch-
    geführt. Dort können Patienten gegebenenfalls          Wiedereingliederung in den Beruf
    auch Hilfestellung in Ernährungsfragen erhalten
    und einem individuellen Bewegungsplan                  Für einige Patienten ist es dank neuer Therapien
    nachgehen. Die Besonderheit dieser Leistung            auch in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien
    besteht darin, dass sie nur bei bestimmten                  möglich, wieder an den Arbeitsplatz zurück-
    Erkrankungen in Betracht kommt und                              zukehren. Der Weg dahin kann schon
    sich unmittelbar (spätestens zwei                                  während der Krankheits- und Thera-
    Wochen nach der Entlassung) an                                      piephase vorbereitet werden, damit
    eine stationäre Krankenhausbe-                                       ein Wiedereinstieg gut gelingt. Im
    handlung anschließt.                                                 Rahmen der Anschlussheilbe-
                                                                         handlung kann eine „Belastungs-
    Eine direkte Verlegung in die Reha-                                 erprobung“ durchgeführt werden,
    bilitationseinrichtung ist abhängig                                um zu prüfen, ob und in welchem
    von der jeweiligen Rentenversicherung:                          Umfang der Patient den Anforde-
    Entweder kann diese erfolgen, ohne dass                     rungen am Arbeitsplatz gerecht werden
    die Entscheidung des Kostenträgers (Renten-            kann.30 Auf Basis dieser Untersuchung kann
    versicherung oder Krankenversicherung) abge-           entweder ein Antrag auf Erwerbsminderungs-
    wartet werden muss, oder sie wird durchgeführt,        rente oder auf eine Wiedereingliederung in den
    nachdem der Kostenträger kurzfristig über den          Beruf gestellt werden. Auch eine Arbeitstherapie
    Antrag entschieden hat. Wo die Rehabilitation          kann eingeleitet werden, die den Betroffenen
    dann durchgeführt wird, hängt meist von der            auf bestimmte Arbeitsabläufe vorbereitet.35,36

                                                      30
7. Nützliche Adressen

   Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie               Informationsnetz für Krebspatienten
   in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (PSO)        und ihre Angehörigen (INKA)
    www.pso-ag.de                                         www.INKAnet.de

   Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG)                Krebsinformationsdienst (KID)
   www.krebsgesellschaft.de                              www.krebsinformationsdienst.de

   Deutsche Krebshilfe e. V. (DKH)                       Nationale Kontakt- und Informationsstelle
   www.krebshilfe.de                                     zur Anregung und Unterstützung von
                                                         Selbsthilfegruppen (NAKOS)
   Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e. V.                  www.nakos.de
   www.hautkrebs-netzwerk.de
                                                         Unabhängige Patientenberatung
   Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e. V.            Deutschland (UPD)
   www.hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern.de          www.unabhaengige-patientenberatung.de

                                                                    Weitere hilfreiche Adressen
                                                                    und Informationen zum Thema
                                                                    malignes Melanom und Leben mit
                                                                    Krebs finden Sie auf:
                                                                     www.krebs.de

                                                    31
8. Literatur

    1 The Skin Cancer Foundation. What is melanoma?                    9 Lange JR SW, Alani RM. Melanoma. In: Abeloff MD
      Verfügbar unter: http://www.skincancer.org/                        AJ, Niederhuber JE, Kastan MB, McKenna WG, ed.
      Melanoma. Abgerufen am 16.05.2018.                                 Clinical oncology: Elsevier Churchill Livingstone;
                                                                         2000: 1561–88.
    2 AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche
      Krebshilfe e. V. Patientenleitlinie Melanom – Ein               10 Bosserhoff AK. Karzinogenese bei kutanen Tumoren.
      Ratgeber für Patientinnen und Patienten. Juli 2014.                In: Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C, Kaufmann
      Verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_                   R, Landthaler M (Hrsg.). Tumoren der Haut:
      szleitlinien/032-024OLp_S3_Melanom_2014-verlaen-                   Georg Thieme Verlag, 2010: 3–10.
      gert.pdf. Abgerufen am 16.05.2018.
                                                                      11 Lim HW, Cooper K. The health impact of solar radiation
    3 Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Aderhautmelanom                   and prevention strategies: Report of the Environment
      (Uveales Melanom). Verüfgbar unter: https://www.                   Council, American Academy of Dermatology.
      krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-infor-              J Am Acad Dermatol. 1999 Jul; 41(1): 81-99.
      mationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/
                                                                      12 AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche
      aderhautmelanom-uveales-melanom.html.
                                                                         Krebshilfe e. V. S3-Leitlinie Melanom. Prävention von
      Abgerufen am 16.05.2018.
                                                                         Hautkrebs. Version 1.1. April 2014. Verfügbar unter:
    4 AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche                   http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-
      Krebshilfe e. V. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie             052OLl_Pr%C3%A4vention_von_Hautkrebs_
      und Nachsorge des Melanoms. Version 3.0. April                     2014-04.pdf. Abgerufen am 16.05.2018.
      2018. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/
                                                                      13 Jensen P, Hansen S, Møller B et al. Skin cancer in
      tx_szleitlinien/032-024OL_l_S3_Melanom-Diagnostik-
                                                                         kidney and heart transplant recipients and different
      Therapie-Nachsorge_2018-05.pdf.
                                                                         long-term immunosuppressive therapy regimens. J
      Abgerufen am 08.12.2017.
                                                                         Am Acad Dermatol 1999; 40 (2 Pt 1): 177–86.
    5 Miller AJ, Mihm MC. Melanoma. N Engl J Med 2006;
                                                                      14 DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und
      355: 51–65.
                                                                         Medizinische Onkologie e. V. Malignes Melanom
    6 Tortora GJ GS: Princips of anatomy & physiology.                   Leitlinie. Stand Oktober 2014. Verfügbar unter:
      10th ed. New York, NY: John Wiley & Sons, 2003.                    https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/
                                                                         melanom/@@view/html/index.html.
    7 Hedge U GB. Skin cancers and melanoma. In:
                                                                         Abgerufen am 16.05.2018.
      Abraham J et al. ed. Bethesda Handbook of clinical
      oncology. Philadelphia, PA: Lippincott Williams &               15 The National Institute of Health. Melanoma: Medline
      Wilkins; 2001: 249–68.                                             Plus Encyclopedia. Verfügbar unter: http://www.nlm.
                                                                         nih.gov/medlineplus/ency/article/000850.htm.
    8 Olsen CM et al. Estimating the attributable fraction for
                                                                         Abgerufen am 16.05.2018.
      cancer: A meta-analysis of nevi and melanoma. Cancer
      Prev Res 2010 Feb;3(2): 233-45. doi: 10.1158/1940-              16 Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K. Kompendium
      6207.CAPR-09-0108. Epub 2010 Jan 19.                               Internistische Onkologie. Springer Verlag, 2006; 2: 5084.

                                                                 32
„   Literatur

    17 National Comprehensive Cancer Network. NCCN                      26 Natarajan N et al. Drugs 2011; 71: 1233–50.
       clinical practice guidelines in oncology (NCCN
                                                                        27 Borghaei H, Smith MR, Campbell KS. Immunothe-
       Guidelines®). Melanoma. Version 4.2018. Verfügbar
                                                                           rapy of cancer. Eur J Pharmacol 2009; 625: 41–54.
       unter: http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/
       pdf/melanoma.pdf. Abgerufen am 18. Oktober 2017.                 28 American Cancer Society. Cancer immunotherapy.
                                                                           Verfügbar unter: https://www.cancer.org/treatment/
    18 Robert Koch-Institut, Zentrum für Krebsregisterda-
                                                                           treatments-and-side-effects/treatment-types/
       ten, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregis-
                                                                           immunotherapy.html. Abgerufen am 16.05.2018.
       ter in Deutschland e. V. Krebs in Deutschland für
       2013 und 2014. Verfügbar unter: https://www.                     29 Seliger B. Strategies of tumor immune evasion.
       krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/                       BioDrugs 2005; 19 (6): 347–54.
       Krebs_in_Deutschland/kid_2017/krebs_in_deutsch-
                                                                        30 Frumento G et al. Targeting tumor-related immuno-
       land_2017.pdf?__blob=publicationFile.
                                                                           suppression for cancer immunotherapy. Endocr
       Abgerufen am 16.05.2018.
                                                                           Metab Immune Disord Drug Targets 2006; 6(3):
    19 Volkenandt M. Maligne Melanome. In: Braun-Falco O                   233–37.
       et al. (Hrsg.). Dermatologie und Venerologie. Berlin/
                                                                        31 Isakssen Vogel R. et al. Sun Exporsure and Protec-
       Heidelberg/New York: Springer Medizin Verlag, 2005.
                                                                           tion Behaviors among Long-term Melanoma
    20 Gershenwald JE et al. Melanoma staging: Evidence-                   Survivors and Population Controls. Cancer Epidemiol
       based changes in the American Joint Committee on                    Biomarkers Prev; 26: 4; 607–13.
       Cancer eighth edition cancer staging manual.
                                                                        32 Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsfor-
       CA Cancer J Clin 2017; 67(6): 472–492.
                                                                           schungszentrums (DKFZ). Fatigue bei Krebspatien-
    21 Garbe C. Das Management des Melanoms.                               ten: Was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?
       Springer Verlag, 2006: 153.                                         Verfügbar unter: https://www.krebsinformations-
                                                                           dienst.de/leben/fatigue/fatigue-index.php.
    22 Leung AM et al. Surgery for Distant Melanoma
                                                                           Abgerufen am 16.05.2018.
       Metastasis. Cancer J 2012; 18(2): 176–84.
                                                                        33 Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative
    23 Thomas C. Haut. In: Spezielle Pathologie; Schattauer,
                                                                           Onkologie (PRIO) (Hg.). Für eine Verbesserung der
       Stuttgart/New York, 1996.
                                                                           Ernährungsversorgung bei Menschen mit Krebs in
    24 Stadler R, Schlag PM. Wächterlymphknotenbiopsie.                    Deutschland. Verfügbar unter: https://www.
       In: Garbe C. Management des Melanoms.                               ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-
       Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2006).                         02-2016-fuer-eine-verbesserung-der-ernaehrungs-
                                                                           versorgung-bei-menschen-mit-krebs-in-deutschland/.
    25 National Comprehensive Cancer Network. NCCN
                                                                           Abgerufen am 16.05.2018
       Guidelines for Patients®. Melanoma. Version 1.2018.
       Verfügbar unter: http://www.nccn.org/patients/guidelines/
       melanoma/index.html. Abgerufen am 16.05.2018.

                                                                   33
„   Literatur

    34 Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsfor-           Bildquellen
       schungszentrums (DKFZ). Ernährung bei Krebs.
       Verfügbar unter: https://www.krebsinformations-           Cover: Strandperle, Bildagentur Thurner
       dienst.de/behandlung/ernaehrung-therapie-tumorar-         Seite 7: gettyimages, Daniel Schoenen
       ten.php. Abgerufen am 16.05.2018.                         Seite 9: gettyimages, Westend61
                                                                 Seite 17: gettyimages, Chris Hackett
    35 Deutsche Rentenversicherung. Rehabilitation nach
                                                                 Seite 23: gettyimages, JGI/Jamie Grill
       Krebserkrankungen. Verfügbar unter: https://www.
                                                                 Seite 25: Thinkstock, JoannElle
       deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/
                                                                 Seite 35: gettyimages, nicky39
       Navigation/2_Rente_Reha/02_ Rehabilitation/02_
       leistungen/03_reha_nach_krebs/reha_nach_krebs_
       node.html. Abgerufen am 16.05.2018.

    36 Deutsche Rentenversicherung. Sozialmedizinisches
       Glossar. Verfügbar unter: http://www.deutsche-ren-
       tenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208364/
       publicationFile/59514/druckfassung_glossar_.pdf.
       Abgerufen am 16.05.2018.

                                                            34
Über Bristol-Myers Squibb Onkologie
Die Behandlung von Krebs ist eine Herausforderung, der sich
Bristol-Myers Squibb seit über 50 Jahren stellt. Dabei stehen
intelligente Lösungen im Mittelpunkt unserer Forschung, um
Krebserkrankungen in Zukunft einen Schritt voraus zu sein.

Wir konzentrieren uns vor allem auf die Immunonkologie, die
auf die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystems setzt,
Krebszellen zu bekämpfen.

Unser Ziel ist es, eines Tages möglichst viele Krebsarten mit
diesem Therapieprinzip behandeln zu können.

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Arnulfstraße 29
80636 München
Telefon 089/12 142-0

                                                                #0039 ONCDE1801108-01
info-bms-germany@bms.com

           Weiterführende Informationen
           finden Sie auf:
            www.melanom-wissen.de
           und
            www.krebs.de
Sie können auch lesen