Männer, die auf Torten starren - Warum Powerpoint nicht den Niedergang der freien Rede markiert

Die Seite wird erstellt Christian Schmitt
 
WEITER LESEN
 
	
  
        Männer,	
  die	
  auf	
  Torten	
  
                             starren	
  
       Warum	
  Powerpoint	
  nicht	
  den	
  Niedergang	
  
                       der	
  freien	
  Rede	
  markiert	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  

                                    	
  
2

Zwei	
   Redner,	
   zwei	
   Bühnen,	
   zwei	
   Präsentationen.	
   Redner	
   Nummer	
   eins	
   –	
  
schwarzes	
   Jackett,	
   blaues	
   Hemd,	
   Föhnfrisur	
   –	
   betritt	
   die	
   Bühne	
   und	
  
erweckt	
   mit	
   einem	
   routinierten	
   Tastendruck	
   auf	
   seinem	
   Notebook	
   den	
  
Beamer	
   zum	
   Leben.	
   Der	
   erste	
   Slide	
   erscheint	
   auf	
   der	
   Leinwand:	
   eine	
  
Überschrift.	
   Schon	
   dieser	
   Titel,	
   der	
   auf	
   der	
   Leinwand	
   fünf	
   Zeilen	
   braucht	
  
und	
   die	
   Gesetze	
   der	
   Grammatik	
   neu	
   interpretiert,	
   lässt	
   die	
   Anwesenden	
  
Böses	
   ahnen.	
   Die	
   ersten	
   gähnen,	
   während	
   der	
   Redner	
   ein	
   zweites	
   Mal	
  
klickt.	
   Die	
   Erwartungshaltung	
   der	
   Zuhörer	
   wird	
   nicht	
   enttäuscht:	
   Die	
  
Aneinanderreihung	
                  kaum	
        unterscheidbarer	
                 Diagramme	
            und	
  
Stichpunktlisten,	
   die	
   nun	
   folgt,	
   ist	
   so	
   aufregend	
   wie	
   eine	
   Kneipentour	
   in	
  
Hinterpfuiteufel,	
   wo	
   es	
   nur	
   eine	
   Kneipe	
   gibt.	
   Irgendwann	
   ist	
   der	
   Spuk	
  
vorbei.	
  Zwei	
  Männer	
  aus	
  der	
  letzten	
  Reihe	
  verlassen	
  den	
  Raum	
  gemeinsam	
  
und	
   gaukeln	
   einander	
   vor,	
   sie	
   hätten	
   die	
   Präsentation	
   mit	
   wachem	
  
Verstand	
   verfolgt.	
   Um	
   der	
   Behauptung	
   ein	
   Mindestmaß	
   an	
  
Glaubwürdigkeit	
   zu	
   verleihen,	
   raunt	
   der	
   eine	
   dem	
   anderen	
   hinter	
  
vorgehaltener	
   Hand	
   zu:	
   „Scheiß	
   Powerpoint.“	
   Der	
   andere	
   nickt	
  
verschwörerisch	
  und	
  ergänzt:	
  „Und	
  die	
  Summen	
  in	
  den	
  Tortendiagrammen	
  
haben	
  auch	
  nicht	
  gestimmt!“	
  	
  
Die	
   andere	
   Bühne.	
   Redner	
   Nummer	
   zwei	
   –	
   schwarzes	
   Jackett,	
   blaues	
  
Hemd,	
  Föhnfrisur	
  –	
  tritt	
  mit	
  ernster	
  Miene	
  vor	
  sein	
  Publikum.	
  Während	
  er	
  
spricht,	
  werden	
  an	
  die	
  Leinwand	
  hinter	
  ihm	
  Slides	
  mit	
  animierten	
  Grafiken	
  
projiziert.	
  Der	
  Mann	
  brennt	
  kein	
  rhetorisches	
  Feuerwerk	
  ab;	
  er	
  beschränkt	
  
sich	
   weitestgehend	
   auf	
   Fakten.	
   Sachlich,	
   fast	
   nüchtern,	
   trägt	
   er	
   eine	
  
Tatsache	
   nach	
   der	
   anderen	
   vor	
   –	
   ohne	
   emotionale	
   Tricks,	
   ohne	
   große	
  
Gesten,	
   ohne	
   seine	
   Botschaft	
   zu	
   tanzen.	
   Während	
   sie	
   seiner	
   Stimme	
  
lauschen,	
   sehen	
   die	
   Zuhörer	
   aus	
   Satellitenperspektive,	
   wie	
   auf	
   der	
  
Leinwand	
   hinter	
   ihm	
   ein	
   beträchtlicher	
   Teil	
   der	
   Niederlande	
   unter	
   einer	
  
blauen	
   Schicht	
   verschwindet.	
   Als	
   nächstes	
   wird	
   der	
   Großraum	
   Schanghai	
  
mit	
   animiertem	
   Blau	
   übergossen,	
   und	
   dann	
   verschwinden	
   weite	
   Flächen	
  
der	
   Region	
   um	
   Kalkutta	
   unter	
   den	
   blauen	
   Pixeln.	
   Am	
   Ende	
   verlassen	
   die	
  
Zuschauer	
   mit	
   der	
   gleichen	
   ernsten	
   Miene	
   den	
   Saal,	
   mit	
   der	
   zuvor	
   der	
  
Redner	
   die	
   Bühne	
   betreten	
   hatte.	
   Kaum	
   einer	
   erwähnt	
   die	
   Technik,	
   aber	
   in	
  
den	
   nächsten	
   Tagen	
   ist	
   sich	
   die	
   Weltöffentlichkeit	
   einig:	
   „Was	
   für	
   eine	
  
Rede.“	
  	
  
	
  
	
  
3

Mit	
  Powerpoint-­‐Charts	
  in	
  die	
  Kino-­‐Charts	
  	
  
Sie	
   ahnen	
   es:	
   Redner	
   Nummer	
   eins	
   ist	
   kein	
   Redner	
   aus	
   Fleisch	
   und	
   Blut,	
  
sondern	
   der	
   Redner	
   als	
   solcher,	
   wie	
   er	
   in	
   vielen	
   Klageliedern	
   aus	
   der	
  
Karriere-­‐	
   oder	
   Business-­‐Spalte	
   als	
   Spezies	
   dargestellt	
   wird.	
   Er	
   und	
   seine	
  
rhetorischen	
   Fertigkeiten	
   werden	
   in	
   diesen	
   Artikeln	
   in	
   der	
   Regel	
   nicht	
  
näher	
  beschrieben,	
  denn	
  dort	
  geht	
  es	
  um	
  etwas	
  anderes.	
  	
  

Redner	
  Nummer	
  zwei	
  ist	
  zufällig	
  Al	
  Gore,	
  der	
  ehemalige	
  Vizepräsident	
  der	
  
Vereinigten	
  Staaten.	
  Er	
  hat	
  mit	
  der	
  oben	
  beschriebenen	
  Präsentation	
  Eine	
  
unbequeme	
  Wahrheit	
  und	
  dem	
  dazugehörigen	
  Kinofilm	
  das	
  unangenehme	
  
Thema	
  globale	
  Erwärmung	
  weltweit	
  wieder	
  in	
  die	
  Schlagzeilen	
  gebracht.	
  Er	
  
wurde	
   in	
   den	
   meisten	
   Artikeln	
   über	
   diesen	
   Vortrag	
   auch	
   nicht	
   näher	
  
beschrieben,	
  denn	
  er	
  ist	
  Al	
  Gore.	
  	
  

Meine	
   erste	
   Frage:	
   Was	
   haben	
   die	
   beiden	
   Reden	
   gemeinsam?	
   Einen	
  
Redner	
   mit	
   schwarzem	
   Jackett,	
   blauem	
   Hemd	
   und	
   akkurater	
   Frisur,	
   richtig.	
  
Und	
  noch	
  etwas:	
  Powerpoint.	
  	
  

Meine	
   zweite	
   Frage:	
   Was	
   hat	
   in	
   beiden	
   Fällen	
   in	
   hohem	
   Maße	
   über	
   die	
  
Wahrnehmung	
   des	
   Vortrags	
   beim	
   Publikum	
   entschieden?	
   Ein	
   Tipp:	
   Jackett,	
  
Hemd	
   und	
   Fönfrisur	
   waren	
   es	
   nicht.	
   Noch	
   einmal	
   lautet	
   die	
   Antwort:	
  
Powerpoint.	
  	
  

Dem	
   einen	
   Redner	
   bringt	
   die	
   Präsentations-­‐Software,	
   so	
   die	
   urbane	
  
Legende,	
   den	
   Hohn	
   und	
   Spott	
   seiner	
   Kollegen	
   ein.	
   Täglich,	
   überall	
   in	
  
Deutschland.	
   Dem	
   anderen	
   einen	
   millionenschweren	
   Buchvertrag	
   und	
  
einen	
  Dokumentationsfilm,	
  der	
  weltweit	
  zum	
  Kassenschlager	
  wurde	
  –	
  und	
  
sich	
  der	
  gleichen	
  grün-­‐blauen	
  visuell	
  verlängerten	
  Rhetorik	
  bedient.	
  	
  

Verzerrte	
  Wahrnehmung	
  
Jeder	
  Trend	
  hat	
  seinen	
  Gegentrend.	
  Galt	
  Powerpoint	
  bei	
  seiner	
  deutschen	
  
Markteinführung	
   1988	
   als	
   Revolution,	
   hält	
   sich	
   nun	
   seit	
   einigen	
   Jahren	
  
hartnäckig	
  der	
  Trend	
  zum	
  Powerpoint-­‐Bashing.	
  Offenbar,	
  ich	
  lese	
  es	
  immer	
  
wieder,	
   leidet	
   die	
   ganze	
   Business-­‐Welt	
   unter	
   den	
   drögen	
   Präsentationen	
  
der	
   Ära	
   Powerpoint.	
   Was	
   ist	
   dran	
   an	
   der	
   These,	
   dass	
   Powerpoint	
   der	
  
Publikumsschreck	
  Nr.	
  1	
  sei?	
  

	
  
4

Wenn	
  über	
  den	
  Erfolg	
  von	
  Al	
  Gores	
   Eine	
  unbequeme	
  Wahrheit	
  gesprochen	
  
wird,	
   findet	
   Powerpoint	
   keine	
   Erwähnung	
   –	
   oder	
   Keynote,	
   oder	
   Impress,	
  
oder	
   irgendeine	
   andere	
   Präsentationssoftware.	
   Wenn	
   es	
   allerdings	
   um	
  
nicht	
   näher	
   definierte	
   Vorträge	
   nicht	
   näher	
   definierter	
   Redner	
   mit	
   nicht	
  
näher	
   definiertem	
   Inhalt	
   geht,	
   geht	
   es	
   irgendwie	
   ständig	
   um	
   Powerpoint.	
  
Das	
   liest	
   sich	
   dann	
   etwa	
   so:	
   „Kürzlich	
   habe	
   ich	
   den	
   Vortrag	
   eines	
   Managers	
  
erlebt.	
   […]	
   Vor	
   lauter	
   Powerpoint	
   kam	
   keine	
   Power	
   rüber.“	
   Auch	
   von	
  
„optischen	
   Hilfsmitteln	
   auf	
   Kindergarten-­‐Niveau“	
   ist	
   dort	
   die	
   Rede.	
   Und	
  
dann,	
  ein	
  paar	
  Absätze	
  später,	
  auch	
  vom	
  entgegengesetzten	
  Extrem:	
  dem	
  
„multimedialen	
   Overkill“	
   mit	
   Filmausschnitten,	
   dröhnenden	
   Bässen	
   und	
  
einer	
   explodierenden	
   Welt.	
   Das	
   Fazit:	
   „All	
   die	
   modernen	
  
Präsentationstechniken	
   haben	
   sich	
   abgenutzt.	
   Wer	
   heute	
   mit	
   seinem	
  
Vortrag	
  glänzen	
  will,	
  sollte	
  ohne	
  Technik	
  vor	
  sein	
  Publikum	
  treten.“	
  	
  

Mir	
   drängt	
   sich	
   da	
   eine	
   Frage	
   auf:	
   Was	
   ist	
   mit	
   all	
   den	
   Fällen,	
   die	
   auf	
   der	
  
Skala	
   zwischen	
   diesen	
   realitätsfernen	
   Extremen	
   liegen?	
   Mit	
   all	
   den	
  
Präsentationen,	
   deren	
   Inhalte	
   durch	
   Powerpoint	
   noch	
   besser	
   oder	
  
überhaupt	
   erst	
   richtig	
   zur	
   Geltung	
   kommen?	
   Mit,	
   ich	
   wage	
   es	
   hierhin	
   zu	
  
schreiben,	
   dem	
   Großteil	
   der	
   Powerpoint-­‐Präsentationen,	
   die	
   sicher	
  
verbesserungsfähig	
   wären,	
   aber	
   durchaus	
   ihren	
   Zweck	
   erfüllen?	
   Und	
   was	
  
ist	
  mit	
  denen,	
  die	
  mal	
  eben	
  einen	
  Welterfolg	
  zeitigen?	
  	
  

Ob	
   eine	
   Rede	
   oder	
   Präsentation	
   gut	
   ist	
   oder	
   schlecht,	
   wird	
   nicht	
   durch	
  
Powerpoint	
   entschieden.	
   Ob	
   von	
   einer	
   guten	
   und	
   einer	
   schlechten	
   Rede	
  
irgendetwas	
   beim	
   Publikum	
   hängen	
   bleibt	
   –	
   darüber	
   kann	
   durchaus	
  
Powerpoint	
   entscheiden.	
   Oder,	
   genauer	
   gesagt:	
   die	
   Umsetzung	
   der	
   Inhalte	
  
in	
  Powerpoint.	
  	
  

Warum	
  wird	
  der	
  Grund	
  ignoriert,	
  aus	
  dem	
  Powerpoint	
  überhaupt	
  erfunden	
  
wurde:	
  um	
  Redner	
  zu	
  unterstützen?	
  Mehr	
  noch:	
  Warum	
  wird	
  der	
  Eindruck	
  
erweckt,	
  als	
  sei	
  Powerpoint	
  der	
  Sargnagel	
  der	
  freien	
  Rede?	
  	
  

Eine	
  unbequeme	
  Wahrheit	
  war	
  2006.	
  Ich	
  für	
  meinen	
  Teil	
  habe	
  das	
  Bild	
  der	
  
vom	
   Wasser	
   weitgehend	
   ausradierten	
   Metropolregion	
   von	
   Schanghai	
   mit	
  
ihren	
   40	
   Millionen	
   Einwohnern	
   noch	
   lebhaft	
   vor	
   Augen.	
   Sogar	
   die	
   Zahl	
  
habe	
   ich	
   mir	
   gemerkt.	
   Al	
   Gores	
   Formulierungen	
   hingegen	
   –	
   und	
   das	
   sage	
  
ich	
   als	
   Fan	
   und	
   Verfechter	
   der	
   freien	
   Rede	
   –	
   könnte	
   ich	
   nicht	
   aus	
   dem	
  
Gedächtnis	
  reproduzieren.	
  	
  

Ich	
   wage	
   zu	
   behaupten:	
   Eine	
   freie	
   Rede	
   von	
   Al	
   Gore	
   hätte,	
   gemessen	
   an	
  
der	
  Resonanz	
  auf	
  Eine	
  unbequeme	
  Wahrheit,	
  kaum	
  jemanden	
  interessiert.	
  	
  

	
  
5

Die	
  Frage	
  nach	
  der	
  Henne	
  und	
  dem	
  Ei	
  	
  	
  
Keine	
   Frage:	
   Wie	
   viele	
   technologische	
   Errungenschaften	
   wird	
   auch	
  
Powerpoint	
  oft	
  missbraucht.	
  In	
  der	
  Rhetorik	
  ist	
  das	
  Risiko	
  zudem	
  besonders	
  
hoch:	
  Was	
  starke	
  Botschaften	
  verstärken	
  kann,	
  ist	
  auch	
  dabei	
  hilfreich,	
  den	
  
größten	
   Mist	
   zu	
   verbreiten.	
   Und	
   wem	
   es	
   an	
   rhetorischen	
   Fertigkeiten	
  
mangelt,	
   der	
   kann	
   Powerpoint	
   als	
   Show-­‐Element	
   nutzen,	
   um	
   schlechte	
  
Qualität	
  durch	
  hohen	
  Aufwand	
  auszugleichen.	
  	
  

Obwohl	
   auch	
   ich	
   mich	
   hüten	
   werde,	
   für	
   diese	
   These	
   irgendeinen	
   Beweis	
  
anzuführen,	
  bin	
  ich	
  ohne	
  zu	
  zögern	
  bereit,	
  das	
  einzuräumen:	
  Es	
  gibt	
  sie,	
  die	
  
schlechten	
   Powerpoint-­‐Präsentationen.	
   Was	
   in	
   der	
   Regel	
   aber	
   nicht	
  
argumentiert	
   wird	
   ist,	
   dass	
   sie	
   in	
   der	
   Regel	
   mit	
   schlechter	
   Rhetorik	
  
einhergehen.	
  	
  

Ein	
  guter	
  Redner	
  ist	
  in	
  der	
  Lage,	
  seine	
  Inhalte	
  sauber	
  und	
  nachvollziehbar	
  
zu	
  strukturieren,	
  auf	
  die	
  relevantesten	
  Botschaften	
  zu	
  reduzieren	
  und	
  diese	
  
anschaulich	
  zu	
  vermitteln.	
  Es	
  sind	
  exakt	
  diese	
  Aspekte	
  gelungener	
  Rhetorik,	
  
die	
  Powerpoint	
  hervorragend	
  unterstützen	
  kann;	
  doch	
  es	
  sind	
  immer	
  noch	
  
Qualitätsmerkmale	
   guter	
   Redner.	
   Powerpoint	
   ist	
   kein	
   Tool,	
   in	
   das	
   man	
  
oben	
  einen	
  Eimer	
  Inhalte	
  reinschüttet,	
  und	
  unten	
  kommt	
  eine	
  geniale	
  10-­‐
Minuten-­‐Präsentation	
   raus.	
   Dafür	
   ist	
   die	
   Software	
   nie	
   gedacht	
   gewesen.	
  
Wer	
   keine	
   Struktur	
   in	
   seine	
   Argumente	
   bringen	
   kann	
   und	
   keine	
   Bilder	
  
findet,	
   um	
   komplexe	
   Inhalte	
   in	
   verständliche	
   Zusammenhänge	
   zu	
  
übersetzen,	
   dem	
   nützt	
   auch	
   das	
   beste	
   Werkzeug	
   nichts.	
   Wer	
   jedoch	
  
angesichts	
   schlechter	
   Vorträge	
   fordert,	
   Powerpoint	
   müsse	
   abgeschafft	
  
werden,	
   der	
   muss	
   bei	
   Begegnungen	
   mit	
   schlechten	
   Autofahrern	
   im	
  
Straßenverkehr	
  auch	
  fordern,	
  Autos	
  abzuschaffen.	
  	
  

Die	
   Multitasking-­‐Falle	
   und	
   wie	
   man	
   ihr	
  
ausweicht	
  
Der	
   häufigste	
   Fehler	
   bei	
   der	
   Verwendung	
   von	
   Powerpoint	
   ist	
   die	
  
Auslagerung	
  von	
  Inhalten.	
  Manche	
  Vortragenden	
  packen	
  einfach	
  alles,	
  was	
  
kompliziert	
  zu	
  erklären	
  ist	
  oder	
  was	
  die	
  Zuschauer	
  sich	
  notieren	
  sollen,	
  in	
  
die	
   Bildschirmpräsentation.	
   Ergebnis:	
   Die	
   gesprochene	
   Rede	
   und	
   der	
   Inhalt	
  
der	
   Slides	
   passen	
   nicht	
   zusammen.	
   Das	
   Publikum	
   ist	
   abgelenkt,	
   weil	
   es	
   sich	
  
einen	
   Reim	
   auf	
   die	
   Folien	
   zu	
   machen	
   versucht	
   oder	
   –	
   noch	
   schlimmer	
   –	
  
alles	
   abschreibt,	
   was	
   da	
   steht.	
   In	
   beiden	
   Fällen	
   geht	
   der	
   Fokus	
   weg	
   vom	
  
Redner.	
  	
  
6

Die	
   erste	
   Regel	
   für	
   jede	
   Powerpoint-­‐Präsentation	
   ist	
   qualitativer	
   Natur	
   und	
  
lautet:	
   Der	
   Inhalt	
   der	
   Bildschirm-­‐Präsentation	
   soll	
   das	
   Gesagte	
   bildlich	
  
unterstützen,	
   nicht	
   aber	
   inhaltlich	
   ergänzen.	
   Gesprochene	
   Sprache	
   und	
  
mediale	
   Aufbereitung	
   müssen	
   zusammenwirken,	
   nicht	
   getrennt	
  
voneinander.	
   Redner	
   und	
   Powerpoint	
   müssen	
   mit	
   einer	
   Zunge	
   sprechen.	
  
Eine	
  unbequeme	
  Wahrheit	
  ist	
  ein	
  hervorragendes	
  Beispiel	
  dafür,	
  wie	
  man	
  
das	
   richtig	
   macht:	
   Al	
   Gore	
   erklärt,	
   wie	
   der	
   ansteigende	
   Meeresspiegel	
  
Schanghai	
   versinken	
   lässt	
   –	
   und	
   auf	
   der	
   Leinwand	
   wird	
   Schanghai	
   vom	
  
Wasser	
   überspült.	
   Die	
   Präsentation	
   erhöht	
   die	
   Wirkung	
   der	
   Botschaft;	
  
nicht	
  mehr	
  und	
  nicht	
  weniger.	
  	
  	
  

Damit	
   einher	
   geht	
   der	
   zweite	
   verbreitete	
   Fehler,	
   der	
   quantitativer	
   Natur	
  
ist:	
   zu	
   viel	
   Inhalt,	
   zu	
   viele	
   Charts.	
   Wenn	
   das	
   Publikum	
   einer	
   schnellen	
   Folge	
  
inhaltsintensiver	
   Folien	
   folgen	
   muss,	
   wird	
   es	
   wiederum	
   zu	
   stark	
   vom	
  
Redner	
   abgelenkt.	
   Bei	
   einer	
   Sequenz	
   von	
   Fotos	
   beispielsweise	
   kann	
   das	
  
sinnvoll	
   sein;	
   doch	
   dann	
   muss	
   die	
   Aufmerksamkeit	
   im	
   Anschluss	
   wieder	
  
unmissverständlich	
   auf	
   den	
   Redner	
   gelenkt	
   werden.	
   Dramatisch	
   ist	
   der	
  
destruktive	
  Effekt	
  bei	
  zu	
  viel	
  Text:	
  Wer	
  mit	
  Lesen	
  beschäftigt	
  ist,	
  kann	
  nicht	
  
zuhören.	
   Es	
   mag	
   am	
   Mythos	
   Multitasking	
   liegen,	
   dass	
   Multimedia	
   bei	
  
vielen	
   Präsentationen	
   zu	
   einer	
   Überforderung	
   der	
   Zuhörer	
   geführt	
   hat.	
  
Inzwischen	
  wissen	
  wir:	
  Echtes	
  Multitasking	
  gibt	
  es	
  nicht.	
  Wer	
  eine	
  Folie	
  mit	
  
viel	
  Text	
  liest,	
  kann	
  nicht	
  gleichzeitig	
  wirklich	
  dem	
  Redner	
  zuhören.	
  	
  

Es	
   gibt	
   zwei	
   simple	
   Möglichkeiten,	
   der	
   Multitasking-­‐Falle	
   in	
   Präsentationen	
  
vorzubeugen:	
   Entweder	
   wird	
   die	
   Aufmerksamkeit	
   der	
   Zuhörer	
  
abwechselnd	
   auf	
   den	
   Redner	
   und	
   die	
   Charts	
   gelenkt	
   und	
   beides	
   klar	
  
voneinander	
   abgegrenzt	
   –	
   zum	
   Beispiel,	
   indem	
   die	
   Folie	
   verschwindet,	
  
wenn	
  der	
  Redner	
  spricht.	
  Oder	
  die	
  Charts	
  enthalten	
  Inhalte	
  –	
  z.	
  B.	
  Bilder	
  –	
  
die	
   vorrangig	
   andere	
   Bereiche	
   des	
   Gehirns	
   aktivieren	
   als	
   das	
  
Sprachzentrum.	
  Dann	
  können	
  Redner	
  und	
  Folie	
  zusammenwirken.	
  Erstere	
  
Variante	
   sollte	
   nur	
   eine	
   Notlösung	
   sein;	
   letztere	
   ist	
   die	
   Definition	
   einer	
  
sinnvollen	
  Nutzung	
  von	
  Multimedia	
  –	
  und	
  Powerpoint.	
  	
  	
  

Wie	
   so	
   oft	
   in	
   der	
   Kommunikation	
   sind	
   Anwendungsfehler	
   auch	
   bei	
  
Powerpoint	
   in	
   den	
   meisten	
   Fällen	
   eine	
   Frage	
   der	
   Achtsamkeit:	
   Der	
  
Vortragende	
   merkt	
   gar	
   nicht,	
   dass	
   er	
   sein	
   Publikum	
   quält.	
   Er	
   will	
   mit	
   der	
  
Zeit	
   gehen,	
   folgt	
   dem	
   Multimedia-­‐Trend,	
   will	
   seinem	
   Publikum	
   etwas	
  
bieten.	
   Das	
   geschieht	
   ohne	
   böse	
   Absicht	
   und	
   oft	
   wohl	
   auch	
   mangels	
  
entsprechenden	
  Feedbacks.	
  	
  

Es	
   ist	
   nicht	
   die	
   Frage	
   nach	
   dem	
   ‚Ob‘,	
   die	
   wir	
   bei	
   Powerpoint	
   stellen	
   sollten,	
  
sondern	
  die	
  Frage	
  nach	
  dem	
  ‚Wie‘.	
  	
  	
  

	
  
7

Der	
  Zweck	
  bestimmt	
  die	
  Mittel	
  
Die	
   Frage	
   nach	
   dem	
   ‚Ob‘	
   ist	
   darüber	
   hinaus	
   in	
   vielen	
   alltäglichen	
  
Redesituationen	
   auch	
   überhaupt	
   nicht	
   mehr	
   realistisch.	
   Powerpoint	
  
abschaffen	
   zu	
   wollen	
   ist	
   ein	
   bisschen	
   wie	
   sich	
   unreflektiert	
   über	
   die	
  
permanente	
   Erreichbarkeit	
   zu	
   beklagen:	
   Es	
   geht	
   am	
   Kern	
   der	
   Sache	
   vorbei,	
  
und	
  es	
  ist	
  nicht	
  zeitgemäß.	
  	
  

Der	
   Zweck	
   von	
   Rhetorik	
   ist	
   es,	
   Inhalte	
   zu	
   präsentieren.	
   Zu	
   diesem	
   Zweck	
  
soll	
   sie	
   auch	
   unterhalten.	
   Sie	
   dient	
   der	
   Vermittlung	
   einer	
   Botschaft,	
   der	
  
Vermittlung	
   von	
   Inhalten.	
   Dem	
   gleichen	
   Zweck	
   dient	
   Powerpoint,	
   womit	
  
sich	
  die	
  Frage	
  nach	
  der	
  grundsätzlichen	
  Sinnhaftigkeit	
  des	
  Programms	
  von	
  
selbst	
  beantwortet.	
  	
  

Wie	
   bei	
   allen	
   Methoden	
   der	
   Kommunikation	
   verlangt	
   die	
   Frage	
   nach	
   der	
  
Sinnhaftigkeit	
   der	
   Anwendung	
   von	
   Powerpoint	
   im	
   Einzelfall	
   nach	
  
differenzierten	
   Antworten	
   –	
   sie	
   kann	
   nicht	
   für	
   alle	
   Redeanlässe	
  
gleichermaßen	
  mit	
  ja	
  oder	
  nein	
  beantwortet	
  werden.	
  Es	
  gibt	
  Themen,	
  die	
  
funktionieren	
   besser	
   ohne	
   Hilfsmittel.	
   Eine	
   Geschichte	
   zu	
   erzählen	
   –	
   ganz	
  
besonders,	
   wenn	
   es	
   eine	
   persönliche	
   Geschichte	
   des	
   Redners	
   ist	
   –	
  
funktioniert	
   oft	
   besser	
   in	
   freier	
   Rede	
   und	
   ohne	
   jegliche	
   Ablenkung	
   vom	
  
Redner.	
  Geschenkt.	
  	
  

Doch	
   genauso	
   gibt	
   es	
   Themen,	
   die	
   ohne	
   Powerpoint	
   gar	
   nicht	
   (mehr)	
  
funktionieren.	
   Wie	
   wollen	
   Sie	
   die	
   Verteilung	
   von	
   Prozentsätzen	
   und	
  
anderem	
   Zahlenwerk	
   ohne	
   grafische	
   Hilfsmittel	
   anschaulich	
   darstellen?	
  
Wie	
   viele	
   der	
   alltäglichen	
   Redeanlässe	
   in	
   Unternehmen	
   kommen	
   ohne	
  
derartiges	
   Zahlenwerk	
   und	
   ohne	
   konkrete	
   Vergleichswerte	
   aus,	
   die	
   sich	
  
nun	
   einmal	
   grafisch	
   am	
   besten	
   aufschlüsseln	
   lassen?	
   Wie	
   hält	
   ein	
  
Medizinprofessor	
   einen	
   sinnhaften	
   Vortrag	
   über	
   einen	
   spezifisch	
  
gelagerten	
   Hirntumor,	
   ohne	
   seinem	
   Publikum	
   MRT-­‐Aufnahmen	
   von	
   dem	
  
verdammten	
  Ding	
  zu	
  zeigen?	
  Wie	
  soll	
  Jamie	
  Oliver	
  auf	
  seinem	
  Feldzug	
  für	
  
gesunde	
   Ernährung	
   an	
   Schulen	
   seinem	
   Publikum	
   die	
   Risiken	
   von	
  
Übergewicht	
  anschaulich	
  erläutern,	
  ohne	
  ihnen	
  Bilder	
  von	
  kranken	
  Kindern	
  
und	
   krankmachenden	
   Lebensmitteln	
   zu	
   zeigen?	
   Wie	
   sorge	
   ich	
   für	
   die	
  
notwendige	
   Betroffenheit	
   bei	
   einem	
   Vortrag	
   über	
   den	
   Klimawandel	
   ohne	
  
vorzuführen,	
  wie	
  Schanghai	
  unter	
  Wasser	
  gesetzt	
  wird?	
  	
  

Kurz:	
   Warum	
   sollte	
   ein	
   Redner,	
   wenn	
   das	
   Thema	
   es	
   zulässt	
   oder	
   gar	
  
erfordert,	
   auf	
   technische	
   Hilfsmittel	
   wie	
   Bilder	
   oder	
   Animationen	
  
verzichten,	
  wenn	
  sein	
  Thema	
  sich	
  auf	
  diese	
  Weise	
  viel	
  wirkungsvoller,	
  viel	
  
einprägsamer	
  beackern	
  lässt?	
  

	
  
8

Unabhängig	
   vom	
   Thema	
   ist	
   Powerpoint	
   für	
   viele	
   Menschen	
   schlicht	
  
Realität.	
   Für	
   den	
   Redner	
   aus	
   der	
   Eingangsszene	
   auch.	
   Von	
   ihm	
   wird	
  
erwartet,	
   dass	
   er	
   die	
   aktuellen	
   Absatzzahlen	
   und	
   Marktanteile	
   in	
   Torten	
  
kleidet.	
  Die	
  Männer	
  aus	
  dem	
  Vorstand	
  setzen	
  das	
  voraus.	
  Viele,	
  wenn	
  nicht	
  
sogar	
  die	
  meisten	
  Chefs	
  setzen	
  das	
  heute	
  voraus.	
  Was	
  bringt	
  es,	
  den	
  armen	
  
Mann	
  damit	
  zu	
  verunsichern,	
  dass	
  Powerpoint	
  angeblich	
  passé	
  sei?	
  	
  

Ach	
  ja,	
  die	
  Alternativen.	
  Ich	
  zitiere:	
  „Es	
  kommt	
  etwa	
  gut	
  an,	
  das	
  Publikum	
  
einzubeziehen	
   und	
   ein	
   paar	
   Zuhörer	
   für	
   ein	
   Rollenspiel	
   auf	
   die	
   Bühne	
   zu	
  
holen.	
  Diese	
  Live-­‐Situation	
  garantiert	
  höchste	
  Aufmerksamkeit.	
  Schließlich	
  
ist	
   der	
   Ausgang	
   eines	
   solchen	
   Experiments	
   ungewiss	
   -­‐	
   und	
   jeder	
   Zuhörer	
  
muss	
  damit	
  rechnen,	
  auch	
  nach	
  vorne	
  zitiert	
  zu	
  werden.“	
  

Nur,	
   um	
   es	
   noch	
   einmal	
   zu	
   erwähnen:	
   Es	
   ging	
   in	
   diesem	
   wie	
   in	
   vielen	
  
anderen	
   Beiträgen	
   zum	
   Thema	
   darum,	
   dass	
   Zuhörer	
   nicht	
   länger	
   mit	
  
Powerpoint	
   gequält	
   werden	
   sollten.	
   Ich	
   muss	
   einräumen:	
   Da	
   ist	
   der	
  
Vorschlag,	
  sie	
  ab	
  sofort	
  auf	
  die	
  Bühne	
  zu	
  holen	
  und	
  live	
  vor	
  Publikum	
  am	
  
eigenen	
  Leib	
  zu	
  quälen,	
  in	
  der	
  Tat	
  ein	
  qualitativer	
  Quantensprung.	
  Falls	
  es	
  
in	
   Ihrem	
   Unternehmen	
   Redner	
   gibt,	
   die	
   sich	
   auf	
   solche	
   Experimente	
  
einlassen	
   –	
   laden	
   Sie	
   mich	
   bitte	
   einmal	
   dazu	
   ein.	
   Ich	
   möchte	
   gern	
   in	
   die	
  
Gesichter	
   von	
   Aktionären	
   blicken,	
   die	
   bei	
   der	
   Präsentation	
   des	
  
Geschäftsberichts	
   vom	
   Vorstandsvorsitzenden	
   aufgefordert	
   werden,	
   die	
  
Marktanteile	
   an	
   den	
   asiatischen	
   Märkten	
   bei	
   einem	
   Rollenspiel	
   auf	
   der	
  
Bühne	
  zu	
  demonstrieren.	
  	
  

Anstatt	
   den	
   Menschen	
   Angst	
   zu	
   machen	
   –	
   vor	
   der	
   Steinigung	
   für	
   die	
  
Verwendung	
   von	
   Powerpoint	
   oder	
   vor	
   der	
   nächsten	
   Rede,	
   die	
   man	
   aus	
  
dem	
   Publikum	
   miterlebt	
   –	
   macht	
   es	
   mehr	
   Sinn,	
   auf	
   konstruktive	
  
Verbesserungsmöglichkeiten	
   zu	
   verweisen.	
   Zum	
   Beispiel	
   gibt	
   es	
   zahllose	
  
Quellen,	
   die	
   gute	
   Vorlagen	
   etwa	
   für	
   Reportings	
   oder	
   Ausschreibungen	
  
liefern.	
  Das	
  hilft	
  dem	
  Redner	
  mehr	
  –	
  und	
  seinen	
  Zuhörern	
  auch.	
  Niemand	
  
muss	
   heute	
   noch	
   auf	
   „optische	
   Hilfsmittel	
   auf	
   Kindergarten-­‐Niveau“	
  
zurückgreifen,	
   wenn	
   er	
   Powerpoint	
   nicht	
   gut	
   genug	
   beherrscht.	
   Er	
   muss	
  
sich	
   nur	
   –	
   und	
   das	
   unterstütze	
   ich	
   mit	
   Freude	
   –	
   mit	
   dem	
   Thema	
  
beschäftigen.	
  Zum	
  Beispiel,	
  indem	
  er	
  sich	
  anschaut,	
  was	
  andere	
  so	
  machen.	
  	
  

	
  
9

Von	
  den	
  Meistern	
  lernen	
  
Tatsächlich	
   gibt	
   es	
   für	
   jedes	
   Worst-­‐Practice-­‐Beispiel	
   nämlich	
   auch	
   ein	
   Best-­‐
Practice-­‐Beispiel	
  für	
  den	
  Einsatz	
  von	
  Powerpoint,	
  das	
  sich	
  gewaschen	
  hat.	
  
Al	
   Gore	
   ist	
   nicht	
   allein.	
   Und	
   Sie,	
   die	
   Sie	
   tapfer	
   an	
   Powerpoint	
   festhalten	
  
(müssen),	
  sind	
  nicht	
  allein!	
  	
  

Der	
   amerikanische	
   Rechtswissenschaftler	
   Lawrence	
   Lessig	
   ist	
   einer	
   der	
  
Meister	
  der	
  multimedial	
  unterstützten	
  Präsentation,	
  bei	
  denen	
  wir	
  uns	
  für	
  
die	
  verschiedensten	
  Redeanlässe	
  eine	
  Folie	
  abschneiden	
  können.	
  Die	
  nach	
  
dem	
   Stanford-­‐Professor	
   benannte	
   Lessig-­‐Methode	
   arbeitet	
   mit	
   ganz	
  
normalen	
   Powerpoint-­‐Slides.	
   Allerdings	
   finden	
   sich	
   darauf	
   keine	
  
Stichpunkt-­‐Listen	
   oder	
   Balkendiagramme,	
   sondern	
   Bilder	
   und	
   einzelne	
  
Worte	
  oder	
  Wortgruppen,	
  die	
  in	
  enorm	
  hohem	
  Tempo	
  aufeinander	
  folgen.	
  
Die	
  Inhalte	
  korrespondieren	
  mit	
  dem	
  Inhalt	
  des	
  Vortrags	
  –	
  die	
  Slides	
  laufen	
  
synchron	
   zur	
   gesprochenen	
   Rede	
   ab.	
   Eine	
   ähnliche	
   Technik	
   findet	
  
inzwischen	
   auch	
   in	
   der	
   Werbung	
   Anwendung,	
   weil	
   sie	
   den	
   Zuhörer	
  
unwiderstehlich	
  in	
  den	
  Redetext	
  hineinzieht.	
  Und	
  weil	
  die	
  Inhalte	
  auf	
  den	
  
Folien	
   mit	
   dem	
   gesprochenen	
   Wort	
   korrespondieren,	
   konkurrieren	
  
Sprecher	
   und	
   Bildschirm-­‐Präsentation	
   auch	
   nicht	
   miteinander,	
   sondern	
  
harmonieren	
   wie	
   die	
   Instrumente	
   in	
   einem	
   Orchester.	
   Eine	
   aufwändige,	
  
aber	
  auch	
  sehr	
  wirkungsvolle	
  Methode.	
  	
  

Eine	
  weitere	
  technische	
  Möglichkeit,	
  die	
  Powerpoint	
  einem	
  Flipchart	
  oder	
  
einer	
   völlig	
   technikfreien	
   Präsentation	
   voraus	
   hat,	
   ist	
   die	
   Möglichkeit	
   der	
  
Interaktivität.	
   Einige	
   meiner	
   Kunden	
   arbeiten	
   bei	
   Powerpoint-­‐
Präsentationen	
   zum	
   Beispiel	
   mit	
   Hyperlinks.	
   Wenn	
   ein	
   Vortrag	
  
beispielsweise	
   mehrere	
   Fallstudien	
   erwähnt,	
   bieten	
   in	
   die	
   Slides	
  
eingebettete	
   Hyperlinks	
   die	
   Möglichkeit,	
   das	
   Publikum	
   durch	
   einfache	
  
Abstimmung	
   in	
   die	
   Gestaltung	
   des	
   Vortrags	
   einzubeziehen:	
   Die	
   Zuhörer	
  
wählen	
  aus,	
  in	
  welche	
  Fallstudie	
  der	
  Vortragende	
  tiefer	
  einsteigen	
  soll.	
  Der	
  
Redner	
   klickt	
   den	
   entsprechenden	
   Hyperlink	
   an	
   und	
   gelang	
   zu	
   den	
  
entsprechenden	
   Charts.	
   So	
   lässt	
   sich	
   die	
   Aufmerksamkeit	
   steigern	
   und	
  
lenken,	
  ohne	
  dass	
  die	
  Zuhörer	
  auf	
  der	
  Bühne	
  den	
  Othello	
  geben	
  müssten.	
  	
  

Inzwischen	
   gibt	
   es	
   sogar	
   regelrechte	
   Präsentationsschmieden,	
   die	
  
Vortragende	
  auf	
  ihrem	
  Weg	
  zur	
  perfekten	
  Form	
  für	
  ihre	
  Inhalte	
  begleiten.	
  
Manche	
   entwickeln	
   dabei	
   echte	
   Präsentations-­‐Gesamtkunstwerke.	
   Sie	
  
erschaffen	
  für	
  ihre	
  Kunden	
  redebegleitende	
  Präsentationen	
  und	
  z.	
  B.	
  auch	
  
Powerpoint-­‐basierte	
   E-­‐Learning-­‐Materialien	
   oder	
   Messe-­‐Präsentationen,	
  
die	
   die	
   technischen	
   Möglichkeiten	
   des	
   Programms	
   voll	
   ausschöpfen	
   und	
  
dabei	
   doch	
   nie	
   den	
   Zweck	
   aus	
   den	
   Augen	
   verlieren:	
   eingängige,	
   klare	
  
Informationsvermittlung	
   mit	
   hohem	
   Identifikationsfaktor.	
   Auch	
   diese	
  
Präsentationen	
   kommen	
   grundsätzlich	
   mit	
   einem	
   minimalen	
   Wortanteil	
  
aus.	
  	
  
10

Viele	
  Beispiele	
  für	
  ausgezeichnete	
  Powerpoint-­‐unterstützte	
  Präsentationen	
  
finden	
   sich	
   auch	
   auf	
   der	
   Redner-­‐Plattform	
   TED.com.	
   Carmine	
   Gallo,	
  
amerikanischer	
   Kommunikationstrainer	
   und	
   Autor	
   des	
   Buches	
   Talk	
   Like	
  
TED,	
  beschrieb	
  kürzlich	
  in	
  einem	
  Artikel	
  für	
  das	
  Forbes	
  Magazine	
  eines	
  der	
  
Erfolgsgeheimnisse	
  der	
  erfolgreichsten	
  TED-­‐Talks	
  so:	
  „Powerpoint	
  ist	
  nicht	
  
der	
   Feind.	
   Sondern	
   Stichpunkte.	
   Manche	
   der	
   besten	
   TED-­‐Präsentationen	
  
wurden	
   in	
   Powerpoint	
   designt.	
   […]	
   Dort	
   finden	
   Bilder,	
   Animationen	
   und	
  
begrenzte	
   Textanteile	
   Verwendung	
   –	
   aber	
   keine	
   Folien,	
   die	
   mit	
   Zeile	
   auf	
  
Zeile	
   von	
   Stichpunkten	
   überfüllt	
   sind.	
   Diese	
   Technik	
   heißt	
   ‚Überlegenheit	
  
der	
   Bilder‘.	
   Das	
   bedeutet	
   einfach	
   nur,	
   dass	
   wir	
   uns	
   viel	
   besser	
   an	
   eine	
   Idee	
  
erinnern,	
  wenn	
  sie	
  von	
  einem	
  Bild	
  begleitet	
  wird.“	
  	
  

Wer	
   mag	
   angesichts	
   so	
   vieler	
   meisterhafter	
   Präsentationen	
   nach	
   einer	
  
Abschaffung	
   von	
   Powerpoint	
   rufen?	
   Diese	
   Forderung	
   geht	
   genauso	
   am	
  
Thema	
   vorbei	
   wie	
   der	
   unterstellte	
   Irrglaube,	
   dass	
   Powerpoint	
   die	
  
inhaltliche	
  Substanz	
  einer	
  Rede	
  überflüssig	
  machen	
  könnte.	
  	
  

Auf	
   einen	
   Blick:	
   Lieber	
   gut	
   gemacht	
   als	
   gut	
  
gebrüllt	
  	
  	
  
Die	
  letzte	
  Regel,	
  die	
  ich	
  Ihnen	
  in	
  diesem	
  Artikel	
  nahelegen	
  will,	
  bildet	
  Die	
  
Wahrheit	
  liegt	
  wie	
  so	
  oft	
  in	
  der	
  Mitte:	
  Powerpoint	
  kann	
  die	
  Wirkung	
  einer	
  
Präsentation	
  enorm	
  steigern	
  –	
  oder	
  das	
  Publikum	
  in	
  den	
  Wahnsinn	
  treiben.	
  
Verantwortlich	
   für	
   beides	
   ist	
   jedoch	
   nicht	
   die	
   Software,	
   sondern	
   der,	
   der	
  
sie	
  verwendet.	
  	
  

Damit	
   Sie	
   sich	
   nicht	
   selbstverschuldet	
   in	
   den	
   Ruf	
   der	
   Publikumsquälerei	
  
bringen,	
   hier	
   noch	
   einmal	
   einige	
   Grundregeln	
   für	
   Präsentationen	
   mit	
  
Powerpoint	
  (oder	
  Keynote,	
  Impress,	
  Prezio…)	
  in	
  der	
  Zusammenfassung:	
  	
  	
  	
  

•	
   Powerpoint	
   ist	
   nicht	
   der	
   Feind.	
   Wie	
   so	
   oft	
   in	
   technischen	
   Fragen	
   gilt	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  auch	
  in	
  der	
  Causa	
  Powerpoint:	
  Das	
  Problem	
  sitzt	
  vor	
  dem	
  Bildschirm.	
  	
  	
  	
  	
  

•	
   Powerpoint	
  ist	
  keine	
  Ablage.	
  Lenken	
  Sie	
  Ihr	
  Publikum	
  nicht	
  ab,	
  indem	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Sie	
  Inhalte	
  in	
  Powerpoint	
  auslagern,	
  anstatt	
  darüber	
  zu	
  sprechen.	
  	
  

•	
   Nutzen	
                                    Sie	
     Powerpoint	
   als	
    Strukturierungshilfe.	
     Ihre	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Bildschirmpräsentation	
   sollte	
   der	
   gleichen	
   konsequenten	
   Struktur	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  folgen	
  wie	
  Ihr	
  Vortrag.	
  	
  
11

•	
   Lenken	
  Sie	
  die	
  Aufmerksamkeit.	
  Sorgen	
  Sie	
  dafür,	
  dass	
  die	
  Augen	
  Ihrer	
  	
  	
  	
  	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Zuhörer	
   nicht	
   an	
   den	
   Slides	
   kleben,	
   wenn	
   sie	
   auf	
   Sie	
   gerichtet	
   sein	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  sollten.	
  	
  

•	
   Nutzen	
   Sie	
   Powerpoint	
   als	
   Wirkungsverstärker.	
   Powerpoint	
   bietet	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  hervorragende	
  Möglichkeiten,	
  Redeinhalte	
  visuell	
  zu	
  verstärken.	
  	
  	
  

•	
   Geben	
   Sie	
   Bildern	
   den	
   Vorrang	
   vor	
   Text.	
   Verwenden	
   Sie	
   vorrangig	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Bilder	
   oder	
   andere	
   grafische	
   Darstellungsformen	
   und	
   so	
   wenig	
   Text	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  wie	
  möglich.	
  	
  	
  

•	
   Nutzen	
  Sie	
  das	
  interaktive	
  Potenzial	
  von	
  Powerpoint.	
  Durch	
  interaktive	
  	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  Elemente	
  wie	
  Hyperlinks	
  können	
  Sie	
  Präsentationen	
  variieren.	
  	
  

Zum	
   Schluss	
   ein	
   Signal	
   der	
   Sympathie	
   an	
   die	
   verunsicherten	
   Opfer	
   des	
  
Powerpoint-­‐Bashings	
   da	
   draußen:	
   Wer	
   seine	
   Zeit	
   in	
   einer	
   Präsentation	
  
damit	
   zubringt,	
   nach	
   Additionsfehlern	
   in	
   den	
   Tortendiagrammen	
   zu	
  
suchen,	
  anstatt	
  dem	
  Redner	
  zuzuhören,	
  darf	
  sich	
  hinterher	
  nicht	
  über	
  die	
  
Qualität	
   des	
   Vortrags	
   beschweren.	
   Kommunikation,	
   auch	
   in	
   einer	
  
Präsentation,	
  hat	
  immer	
  zwei	
  Stationen:	
  den	
  Sender	
  und	
  den	
  Empfänger.	
  	
  

Und	
   in	
   diesem	
   Punkt	
   bin	
   ich	
   mir	
   mit	
   den	
   Powerpoint-­‐Bashern	
   einig:	
  
Männer,	
  die	
  auf	
  Torten	
  starren,	
  sind	
  schlechte	
  Empfänger.	
  	
  

Kommen	
  Sie	
  gut	
  an!	
  	
  	
  

Ihr	
  

René	
  Borbonus	
  	
  

	
  
Sie können auch lesen