Manual Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung - Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen - Hochschulrektorenkonferenz

Die Seite wird erstellt Dustin Hahn
 
WEITER LESEN
Manual Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung - Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen - Hochschulrektorenkonferenz
Manual
Personalentwicklung zur
Internationalisierung der Verwaltung
Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen
Manual Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung - Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen - Hochschulrektorenkonferenz
HRK-EXPERTISE Internationalisierung
Das Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung unterstützt die deutschen Hochschulen bei der qualitäts-
geleiteten Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer institutionellen Internationalisierung.
Die Beratungs- und Vernetzungsinstrumente des Projekts nehmen zentrale Themenbereiche der Internatio-
nalisierung in Governance, Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung in den Blick. Das Projekt wird
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Im Fokus des Projekts stehen drei Ziele:

                                                           Themencluster
1        trategische Internationalisierung:
        S
        Begleitung und Beratung einzelner                  • Mainstreaming der Internationalisierung
        Hochschulen bei der systematischen
                                                           • Internationale Sichtbarkeit
        Erarbeitung, Umsetzung und Weiter-
        entwicklung institutioneller Internatio-           • Internationaler Campus und Willkommenskultur
        nalisierungsstrategien                             • Internationalisierung und Capacity Building
                                                           • International Classroom und kulturelle Diversität
2	Nachhaltige Verankerung der
                                                               der Studierendenschaft
        Internationali­sierung: punktuelle
        und passgenaue Unterstützung bei der               • Internationalisierung und Digitalisierung
        Vertiefung von Internationalisierungs-             • Internationalisierung von Forschung und
        themen sowie in allen Phasen der Im-                   ­wissenschaftlichem Nachwuchs
        plementierung konkreter Internationali-
        sierungsmaßnahmen                                  • Internationalität und kulturelle Diversität des
                                                               Hochschulpersonals
3	Dissemination: Identifizierung und                      • Internationale Mobilität von Studierenden,
        Weitergabe von Beispielen guter Praxis,                ­Lehrenden und Verwaltungspersonal
        Wissens- und Erfahrungsaustausch                   • Lokale und regionale Vernetzung in der
        sowie Vernetzung und Kooperation                       ­Internationalisierung
        innerhalb des gesamten Hochschul­
        systems
Manual Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung - Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen - Hochschulrektorenkonferenz
Angebotsportfolio

        Audit                                                Audit kompakt
        analysiert das internationale Profil der Hochschu-   richtet sich als passgenaues Audit-Angebot an
        le und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zu        kleinere Hochschulen (
Manual Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung - Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen - Hochschulrektorenkonferenz
HRK-EXPERTISE-Manuals
Die HRK-EXPERTISE-Manuals beschreiben fachlich fokussiert und beispielhaft Prozesse zur
­Bearbeitung von zentralen Internationalisierungsthemen an deutschen Hochschulen. Sie stellen
 verschiedene Vorgehensweisen und Arbeitsprozesse zur Erreichung konkreter Internationalisie-
 rungsziele vor und bieten Einblick in mögliche Formen der Gestaltung, einzelne Umsetzungs-
 schritte sowie damit verbundene Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. So tragen die HRK-­
 EXPERTISE-Manuals dazu bei, Internationalisierungsprozesse nachhaltig und effektiv zu gestalten.

Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung
Die Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals ist eine wichtige Dimen-
sion der ganzheitlichen Internationalisierung einer Institution. Sie trägt zur persönlichen Entwick-
lung der einzelnen Hochschulmitarbeiter_innen bei, fördert die Zusammenarbeit mit internationa-
len Kooperationspartnern und stärkt die Attraktivität der Hochschule sowie die Willkommenskultur
für internationale Studierende und Wissenschaftler_innen.

Das HRK-EXPERTISE-Manual zeigt Möglichkeiten auf, wie die Internationalisierung der Verwaltung
mithilfe von Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützt werden kann. Die ausgewählten
­Beispiele legen dar, wie verschiedene deutsche Hochschulen innovative, bedarfs- und zielgruppen­
 orientierter Instrumente der Personalentwicklung und Weiterbildung implementiert haben, um
 die internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen des nicht-wissenschaftlichen
 Personals strategisch reflektiert, qualitätsgeleitet und nachhaltig zu steigern.

Konkret skizzieren die zehn Beiträge zunächst die Motivation für die Etablierung der spezifischen
Personalentwicklungsmaßnahme zur Internationalisierung der Verwaltung. Im Anschluss beschrei-
ben sie einzelne Arbeitsschritte und das Zusammenwirken von verschiedenen hochschulischen und
externen Akteuren im Rahmen der Entwicklung und Umsetzung der Aktivität. Diskutiert werden
Aspekte wie Ressourcenbedarf, Zuständigkeiten und Kommunikation sowie Steuerungsmechanis-
men und Qualitätssicherung. Dabei identifizieren die Beiträge Erfolgsfaktoren und mögliche Hür-
den, um andere Hochschulen dabei zu unterstützen, Prozesse zur Förderung der Internationalisie-
rung der Verwaltung nachhaltig umzusetzen, zu verbessern und deren Qualität zu sichern.
Manual
Personalentwicklung zur
Internationalisierung der Verwaltung
Prozessbeschreibungen aus deutschen Hochschulen
2
Inhalt

Freie Universität Berlin | Internationales Trainingsprogramm für Führungskräfte �������������������������������������������������������������������������� 4

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Employee+ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Virtual Exchange ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12

Technische Universität Dresden | SprInt – SPRachlich und INTerkulturell ���������������������������������������������������������������������������������������������� 16

Hochschule Hannover | WIn – Weiterbildung International �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Karlsruher Institut für Technologie | Cross-Cultural Competences ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24

Universität Konstanz | Zertifikatslehrgang Interkulturelle Kompetenz ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Team Travels ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

Bauhaus-Universität Weimar | admINT – Internationalisierung der Administration ��������������������������������������������������������������� 36

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt | Interkultureller Führerschein ����������������� 40

                                                                                                                                                                                                       3
Innovatives Trainingsprogramm als Pilotprojekt
Bei Fortbildungsmaßnahmen für Verwaltungspersonal denkt man nicht direkt an Führungskräfte.
In einem von der Freien Universität Berlin gemeinsam mit einer israelischen Partnerhochschule
durchgeführten Trainingsprogramm zur Internationalisierung sind sie jedoch die Zielgruppe.

                                                            Im Rahmen eines Pilotprojekts nehmen wissenschaftsbe-
                                                            gleitende Führungskräfte der Freien Universität Berlin
    Die Aktivität auf einen Blick                           (FUB) und der Hebrew University of Jerusalem (HUJI) an
    Name der Aktivität: Internationales Trainings­          einem Training zum Thema Professionalisierung der Inter-
    programm für Führungskräfte                             nationalisierung teil. Dazu trafen sich in einer ersten Trai-
                                                            ningswoche im März 2020 sechs Teilnehmende jeder
    Typ der Aktivität: strukturiertes Mobilitätsprogramm
                                                            ­Universität in Jerusalem, um sich über den Ausbau des
    Verantwortliche Einheit(en): Weiterbildungszentrum,      Servicegedankens in der Arbeit mit internationalen Studie-
    Abteilung Internationales, Personalentwicklung           renden auszutauschen. Das gemeinsame Programm soll
    Zielgruppe: Führungskräfte im wissenschaftsunter-        nach Durchführung der zweiten Woche im Frühjahr 2021
    stützenden Bereich, zu deren Aufgaben die Arbeit mit     auf weitere Beschäftigtengruppen und Themen sowie
    internationalen Studierenden und/oder Wissenschaft-      zusätzliche internationale Partnerhochschulen ausgeweitet
    ler_innen gehört                                         werden.
    Reichweite: zunächst 6 pro Partnerhochschule in der
    Pilotphase, perspektivisch 10-20 jährlich                Starthilfe durch Führungskräfte
    Zeitpunkt der Etablierung: März 2020                     Unterstützt durch zwei vorangegangene Erasmus+-geför-
                                                             derte Aufenthalte etablierten das Weiterbildungszentrum
    Befristung/Laufzeit: Pilotprojekt bis März 2021;
    ­dauerhafte Verstetigung angestrebt                      (WBZ) der FUB und die Personalabteilung der HUJI 2019
                                                             eine Zusammenarbeit, die über die Internationalisierung
    Finanzierungsquelle: Mobilitätsmittel Erasmus+­-         der Verwaltung zur Intensivierung der zwischen den bei-
    Programmlinie KA107 für je 6 Teilnehmende pro
                                                             den Universitäten bestehenden Strategischen Partner-
    Hochschule plus Koordinator_in; zusätzliche Unter-
    stützung u. a. für Trainerhonorare aus OS-Mitteln       schaft beitragen soll. Die gute Resonanz auf erste noch im
                                                            gleichen Jahr angebotene Aktivitäten – zwei interkulturelle
    Hochschulexterne Partner: The Hebrew University         Trainings, die der Direktor für Undergraduate Studies an
    of Jerusalem
                                                            der Rothberg International School der HUJI in Berlin durch-
    Website: www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/­index.   führte – ermutigte die Akteure auf beiden Seiten zum
    html                                                    ­Ausbau der Kooperation. So entwickelten sie, gefördert
                                                             durch die Präsidien beider Universitäten, ein innovatives

4
Freie Universität Berlin | Internationales Trainingsprogramm für Führungskräfte

gemeinsames Konzept für ein internationales Trainings­
programm für Führungskräfte.

Die Fokussierung erfolgte im ersten durchgeführten Trai-
ningsprogramm auf „Führungskräfte in Schnittstellenfunk-
tionen, um von Anfang an eine möglichst große Reichwei-
te für die Implementierung zu gewinnen“, so der kommis-               Anzahl Studierende: 37.300
sarische Leiter des WBZ, Nicholas Hübner. Er zeigt sich               Anteil internationale Studierende: 18,5 %
überzeugt, „dass die Inhalte so schneller und unmittelba-             Anzahl nichtwissenschaftliches Personal: 2.534
rer an Kolleginnen und Kollegen weitergegeben werden.
Außerdem werden dadurch die Trainings gefördert, die
von beiden Hochschulen für Verwaltungsmitarbeitende
durchgeführt werden. Das betrifft zum Beispiel die Berei-
che Internationalisierung und Serviceorientierung, aber        beitenden der Abteilung Internationales und der Personal-
auch den Bereich der Administration von gemeinsamen            entwicklung. Insgesamt waren circa 30 Personen in den
Forschungsvorhaben.“                                           Prozess involviert. Alle Überlegungen wurden mit dem
                                                               Präsidium – der Vizepräsidentin für Internationales sowie
                                                               der Kanzlerin – abgestimmt. Die Koordination mit der HUJI
                                                               übernahm das Weiterbildungszentrum.
   Im Fokus standen Führungskräfte in
                                                               Grundlage für die Konzeption war, so Stefanie Ritter, Refe-
   Schnittstellenfunktionen, um von Anfang                     rentin in der Abteilung Internationales, „dass trotz unter-
                                                               schiedlicher Ausgangssituationen in vielen Bereichen die
   an eine möglichst große Reichweite                          Herausforderungen der beiden Hochschulen im Umgang
                                                               mit internationalen Studierenden ähnlich sind. Dies betrifft
   zu gewinnen.
                                                               zum Beispiel die Erwartungen, die auch vor den kulturellen
   Nicholas Hübner

                                                                    Trotz unterschiedlicher Ausgangs-
Ähnliche Herausforderungen, aber Unterschiede
bei der Ausgangssituation
                                                                    situationen sind die Herausforderungen
Um die Berücksichtigung partikularer Zielgruppeninteres-            der beiden Hochschulen im Umgang
sen an den Hochschulen zu gewährleisten, wurden Steue-
rungsgruppen eingerichtet, deren Zusammensetzung ei-                mit internationalen Studierenden ähnlich.
nen guten Kontakt zu den Hochschulleitungen wie auch
den potenziellen Teilnehmenden garantieren sollte; an der           Stefanie Ritter
FUB bestand sie aus Angehörigen des WBZ sowie Mitar-

                                                                                                                                         5
HRK-EXPERTISE-Manual | Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung

Hintergründen der Studierenden an Lehre, Service und                        stellte. „Man ist eben nicht bloß Teilnehmer einer Konfe-
Betreuung gestellt werden, aber ebenso die Unterstützung                    renz, sondern man begegnet den Bedingungen und
bei der Bewältigung von Ausnahmesituationen.“                               Schwierigkeiten einer anderen Universität hautnah – und
                                                                            dies in einem anderen Land mit einer anderen Sprache
Wege und Mittel                                                             und mit vielen Menschen, die man dabei kennenlernt und
In der Definition gemeinsamer Ziele für ein erstes Training                 erlebt.“
wurden diese Themen entsprechend berücksichtigt. Kon-
kret standen mögliche Verbesserungen im Mittelpunkt, die
dem Service für internationale Studierende, der Unterstüt-                      Man begegnet den Bedingungen und
zung z. B. bei der Anpassung an neue Lernumgebungen,
der interkulturellen Kompetenz sowie hochschulbezogenen                         Schwierigkeiten einer anderen Universität
Englischkenntnissen im Verwaltungsbereich dienen ­sollten.
                                                                                hautnah.
Das fertige Konzept wurde durch Marketingaktivitäten
innerhalb der Hochschule kommuniziert. Dies geschah                             Nicholas Hübner
u. a. über einen Newsletter sowie über die Website der
Personalentwicklung und des Weiterbildungszentrums.
Zudem wurden Führungskräfte aus dem administrativen                         Federführend für die Durchführung der Trainingswoche
Bereich, die mit internationalen Studierenden arbeiten,                     war das WBZ – für den Erfolg war jedoch eine enge Ab-
direkt angesprochen.                                                        stimmung nötig. Die gemeinsamen Ziele waren vorab in
                                                                            Arbeitsgruppen an beiden Hochschulen zusammengetra-
Schlussendlich gab es acht Bewerber_innen, von denen                        gen und bei einem vorgeschalteten Arbeitstreffen von
sechs auf der Grundlage eines Motivationsschreibens                         WBZ und den Partnern an der HUJI in Jerusalem abge-
durch ein Komitee ausgewählt wurden. Entscheidend wa-                       stimmt worden. Das interkulturelle Training erfolgte durch
ren ihr Antrieb zur Teilnahme und ihre erwartete gute                       eine externe Trainerin, die bereits an der FUB tätig war.
Multiplikationsfähigkeit. Für die Finanzierung des gemein-                  Für sie wurden die spezifischen Interessen der Teilnehmen-
samen Weiterbildungsprogramms wurden Mittel für Fort-                       den im Kontext der Zielsetzung als Input gesammelt. In
und Weiterbildungszwecke der Erasmus+-Programmlinie                         der Veranstaltung wurden außerdem Gespräche mit Ent-
Mobilität mit Partnerländern bereitgestellt, die die Abtei-                 scheidungstragenden beider Universitäten geführt sowie
lung Internationales zuvor für das Partnerland Israel einge-                in der Gruppe ausgewählte Themen besprochen. Eine
worben hatte.                                                               Qualitätssicherung erfolgte zunächst über Feedbackge-
                                                                            spräche in Jerusalem sowie eine Auswertungsrunde nach
Der Austausch: einwöchig, intensiv und auf Englisch                         der Rückkehr in Berlin.
Der innovative Ansatz für das internationale Trainingspro-
gramm sah vor, dass „der intensive einwöchige Austausch                     Der zweite Teil des Programms besteht aus einem Gegen-
in Jerusalem ausschließlich auf Englisch erfolgte, was im                   besuch an der FUB, der im Frühjahr 2021 stattfinden soll.
Bereich der Verwaltung alles andere als selbstverständlich                  Anschließend soll das Angebot auch auf Beschäftigten-
ist“, so Hübner, und durchaus eine Herausforderung dar-                     gruppen ohne Führungsfunktion sowie auf weitere The-

6
Freie Universität Berlin | Internationales Trainingsprogramm für Führungskräfte

men (z. B. Serviceorientierung oder Forschungsvorhaben)             maten – von individuellen Projekten bis hin zu großen
ausgeweitet werden. Als eine mögliche Schwierigkeit sieht           Forschungsverbünden – kooperieren und konkrete Erfah-
Hübner dabei „die häufig nicht ausreichenden Englisch-              rungen der Zusammenarbeit vorweisen können. Eine gute
kenntnisse dieser Zielgruppe. Da muss man sicherlich noch           Voraussetzung ist auch, wenn sich Akteure einzelner
dran arbeiten“. Für diese perspektivische Ausweitung ab             Hochschulbereiche, die an einem bereits grob konzipierten
2021 müssen zudem noch finanzielle Mittel gefunden                  Projekt Interesse haben, auf einer International Staff Trai-
werden. Im Erfolgsfall könnte das Pilotprojekt verstetigt           ning Week zunächst einmal kennenlernen. Der Fokus auf
und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit weiteren                   Führungskräfte in Schnittstellenfunktionen als erste Teil-
­Universitäten im internationalen Kontext durchgeführt              nehmergruppe ist ein weiterer wichtiger Faktor, um von
 werden.                                                            Anfang an eine hohe Reichweite bei der Implementierung
                                                                    eines solchen Programms zu erreichen.
Persönliches Kennenlernen als gute Voraussetzung,
um Verständnisproblemen zu begegnen
Ein solches Projekt mit einer außereuropäischen Partner-
hochschule ist über die große räumliche Distanz ungleich
schwieriger und zeitaufwendiger umzusetzen und abzu-
stimmen, als es eine vergleichbare Maßnahme im Nahbe-
reich wäre. Das kann auch nur teilweise durch die Mög-
lichkeiten der Onlinekommunikation kompensiert werden.
Im zeitlichen Verlauf traten immer wieder Unklarheiten
über Ziele und Inhalte des Programms auf. Durch die hohe
Zahl involvierter Stellen und Personen ergaben sich zudem
Veränderungen in der Konzeption und bei der Durchfüh-
rung, die flexibel gehandhabt und im ständigen Austausch
geklärt werden mussten. Dabei half der Aufbau von gut
vernetzten Steuerungsgruppen auf beiden Seiten. Eine                      Kontakt
weitere Hürde können Finanzierungsfragen sein, da ein                     Nicholas Hübner
solches Projekt allein aus finanziellen Mitteln der Hoch-                 kommissarischer Leiter
schulen kaum zu realisieren ist. Das Erasmus+-Programm                    Weiterbildungszentrum
ist für den Start hilfreich und bietet für viele Partnerländer            n.huebner@fu-berlin.de
geeignete Förderlinien.
                                                                          Stefanie Ritter
Als nützlich bei der Planung und Durchführung erwies sich
                                                                          Referentin Referat IV B
die seit 2011 bestehende Strategische Partnerschaft, in-                  Wissenschaftsbeziehungen,
nerhalb derer die beiden Hochschulleitungen eine weitrei-                 Abteilung Internationales
chende Zusammenarbeit vereinbart haben und in deren                       stefanie.ritter@fu-berlin.de
Rahmen heute über 100 Wissenschaftler_innen in Jerusa-
lem und Berlin in unterschiedlichsten Disziplinen und For-

                                                                                                                                              7
Interview

Ein Programm mit Vorbildcharakter
Eine Verwaltungsreform wurde an der international stark vernetzten Hochschule für Wirtschaft
und Recht Berlin zur Initialzündung für das Programm Employee+ zur Weiterentwicklung englisch-
sprachiger und interkultureller Kompetenzen des wissenschaftsunterstützenden Personals.

                                                          Im Interview: Dr. Sandra Westerburg (Kanzlerin)

    Die Aktivität auf einen Blick                          Frau Dr. Westerburg, die internationale Ausrichtung der
    Name der Aktivität: Employee+                          Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) ist
                                                           wesentlicher Teil ihres Profils. Inwieweit spiegelt sich das
    Typ der Aktivität: Zertifikatsprogramm
                                                           im Programm Employee+ wider?
    Verantwortliche Einheit(en): Personalabteilung,            Internationalität wird im wissenschaftlichen Bereich
    International Office                                  der HWR Berlin bereits intensiv gelebt: Wir sind durch
    Zielgruppe: Mitarbeitende in Technik und Verwaltung   189 Kooperationsverträge mit internationalen Partner-
    Reichweite: 46 Mitarbeitende                          hochschulen verbunden, es finden über 700 Erasmus+­-
                                                          Mobilitäten jährlich statt und wir bieten 19 rein englisch-
    Zeitpunkt der Etablierung: Frühjahr 2017
                                                          sprachige Studiengänge an. Durch das Zertifikatspro-
    Befristung/Laufzeit: keine                            gramm ­Employee+ – das erste strukturierte Fortbildungs-
    Finanzierungsquelle: Haushaltsmittel                  programm für Verwaltungsmitarbeitende an der HWR
                                                          Berlin – ist es möglich, diese Internationalität auch im
                                                          ­wissenschaftsunterstützenden Bereich abzubilden und
                                                           zu fördern.
                                                               Das Programm begleitet die Mitarbeitenden dabei, ihre
                                                           Englischkenntnisse zu vertiefen, typische Gesprächssituati-
                                                           onen aus dem beruflichen Alltag einzuüben, interkulturelle
                                                           Kompetenzen zu erwerben und diese bei einem Auslands-
                                                           aufenthalt in einer englischsprachigen Hochschule einzu-
                                                           setzen. Dabei können die Teilnehmenden unsere Koopera-
                                                           tionspartner besser kennenlernen und die Zusammenar-
                                                           beit mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen vertiefen.
                                                           Das ist für die fachspezifischen Arbeitsabläufe im interna­
                                                           tionalen Bereich von großer Bedeutung.

8
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Employee+

Was war der Ausgangspunkt für den Projektstart?
    Unsere Hochschule ist 2009 aus der Fusion von drei
Vorgängerinstitutionen hervorgegangen. Dabei wurden
Standorte und Verwaltungsabläufe vereint, wodurch eine
Anpassung von Prozessen und Abläufen im Hinblick auf
technische Neuerungen und die weitere Implementierung
der Fusion notwendig wurde. Mein Ziel war es in diesem             Anzahl Studierende: 11.000
Kontext, die Hochschulverwaltung zu modernisieren und              Anteil internationale Studierende: 21,2 %
das Leitbild der HWR in die verschiedenen Bereiche zu              Anzahl nichtwissenschaftliches Personal: 331
übertragen.
    In der strategischen Zusammenarbeit mit dem Präsi-
denten rückte auch die Internationalisierung in den Fokus,
wobei sich herausstellte, dass verwaltungsseitig ein erheb-
licher Handlungsbedarf bestand. Wir haben aber gleichzei-      Wie sind Sie dabei vorgegangen?
tig die riesigen Entwicklungschancen identifiziert, die sich       Wir haben zunächst den Bedarf konkretisiert, der sich
dadurch eröffneten. Das waren zum einen die Potenziale,        aus einer Internationalisierung der Verwaltung ergeben
die sich durch bessere Englischkenntnisse und größere          würde. Dazu hat die Hochschulleitung zahlreiche Ge-
interkulturelle Kompetenz in der Verständigung zwischen        sprächsrunden und Workshops mit Wissenschaftlerinnen
der Verwaltung und internationalen Studierenden, Gast-         und Wissenschaftlern sowie mit Verwaltungsmitarbeiten-
wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Fachab-       den aller Hierarchieebenen durchgeführt. Ergebnis war,
teilungen von Partnerhochschulen ergeben würden. Zum           dass in den Bibliotheken, den Studien- und Prüfungsbüros
anderen würde eine Qualifizierung in dieser Richtung die       sowie in der Personalabteilung selbst die größte Nachfra-
Kenntnis von und das Verständnis für die Verwaltungsab-        ge nach sprachlich wie interkulturell kompetenten An-
läufe an Partnerhochschulen verbessern.                        sprechpersonen bestand. Die Ansprechpartner in diesem
                                                               Prozess haben es dann später auch ermöglicht, großflä-
                                                               chig für das Programm zu werben.
                                                                   Das eigentliche Programm Employee+ hat dann fe-
   Um den Bedarf zu konkretisieren,                           derführend die Personalabteilung mit Unterstützung des
                                                               International Office erarbeitet, das die Durchführung der
   hat die Hochschulleitung Gespräche mit                      Staff Exchanges übernahm. Finanziert wird es aus dem
                                                               konsumtiven Landeszuschuss und ist von Anfang an dau-
   Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen                       erhaft angelegt worden. Fünf Monate nach den ersten
   durchgeführt.                                               Überlegungen in der Hochschulleitung zur Internatio­
                                                               nalisierung der Verwaltung konnten die ersten Sprach-
   Dr. Sandra Westerburg                                       kurse angeboten werden. Die beiden Module richten
                                                               sich d
                                                                    ­ abei an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
                                                               Technik und Verwaltung. Zugangsvoraussetzung ist ein
                                                               B2-Sprachniveau.

                                                                                                                                 9
HRK-EXPERTISE-Manual | Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung

Wie läuft bei der Umsetzung des Programms die hoch-                         Was waren die maßgeblichen Faktoren für die Erfolge des
schulinterne Zusammenarbeit ab?                                             Programms?
    Wir bieten das Programm jährlich seit dem Winterse-                         Entscheidend für die schnelle und erfolgreiche Umset-
mester 2017/18 an. Jeder Durchlauf umfasst ein Semester                     zung des Programms war sicherlich, dass wir als Hoch-
Weiterbildung vor Ort sowie im darauffolgenden Semester                     schulleitung das Projekt initiiert und anschließend massiv
einen mindestens einwöchigen Auslandsaufenthalt. Das                        und anhaltend unterstützt haben. Dazu gehört die Kom-
erste Modul zielt in einem zwölfwöchigen Kurs auf die                       munikation auf allen Ebenen, zum Beispiel die Vorstellung
Vertiefung der fremdsprachlichen Kenntnisse und interkul-                   des Programms in Abteilungsleiterrunden. Dabei motivie-
tureller Kompetenzen. Um einen zielgruppengerechten                         ren wir Vorgesetzte, Mitarbeitende für die Teilnahme am
Englischkurs anbieten zu können, der sich an den sprachli-                  Programm freizustellen und dies auch als Belohnung für
chen Bedürfnissen der administrativen Mitarbeitenden                        gute Leistungen zu verstehen. Wir unterstützen aber auch
orientiert, haben wir die Kurse nach verschiedenen                          durch schnelle Mittelbereitstellung und die Verleihung des
Sprachniveaus unterteilt. Diese Kurse finden nun abwech-                    Employee+-Zertifikats an alle Teilnehmenden, die beide
selnd an unseren Hochschulstandorten statt – das hat                        Module absolviert haben. Die Verleihung übernehmen der
unter anderem den positiven Effekt, dass sich Mitarbeiten-                  Präsident und ich gemeinsam, sodass den Teilnehmerin-
de verschiedener Bereiche kennenlernen können.                              nen und Teilnehmern eine hohe Wertschätzung entgegen-
    Das zweite Modul baut auf dem Erlernten auf und                         gebracht wird.
bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an einem einwöchi-
gen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus+­-Staff-
Exchange-Programms. Die dafür jährlich verfügbaren
zwölf Plätze werden nach den Ergebnissen des Abschluss-                         Entscheidend war, dass wir als Hoch­­-
tests des Sprachkurses vergeben, an dem man nur teilneh-
men kann, wenn man mindestens neun Kurseinheiten                                schul­leitung das Projekt initiiert
besucht hat.
    Für den Auslandsaufenthalt wählen wir die englisch-                         und anschließend anhaltend unterstützt
sprachigen Partnerhochschulen so aus, dass die Mitarbei-
tenden möglichst zielgenau in einem Bereich eingesetzt
                                                                                haben. Dazu gehört die Kommunikation
werden, der ihrem heimischen Arbeitsgebiet entspricht.                          auf allen Ebenen.
Dazu finden jeweils zwei bis drei vorbereitende Treffen
zwischen International Office und Personalabteilung                             Dr. Sandra Westerburg
statt, bei denen die Arbeitsbereiche der Teilnehmenden
mit den Austauschmöglichkeiten abgeglichen werden,
um ein möglichst vergleichbares Einsatzgebiet an der
Partnerhochschule zu finden. Die Rückmeldungen über                         Und gab es Hindernisse, die überwunden werden
die absolvierten Staff Exchanges werden anschließend                        ­mussten?
von der Personalabteilung an das International Office                            Eine große Herausforderung stellt für uns der Brexit
weitergegeben.                                                               dar, wodurch perspektivisch die britischen Hochschulen
                                                                             für den Austausch bei Staff-Exchange-Wochen fortfallen

10
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Employee+

können. Wir haben deshalb auch skandinavische und nie-
derländische Hochschulen in das Programm einbezogen,
da das englische Sprachniveau dort herausragend ist.
                                                             Der Vorbildcharakter von Employee+
    Im Nachhinein hat es sich als schwierig erweisen, dass   ist unbestritten. Als erstes strukturiertes
wir die Zugangsvoraussetzung für die Sprachkurse anfangs
nicht einheitlich geprüft haben und dadurch nicht alle       Fortbildungs­programm hat es wichtige
Teilnehmenden über Englischkenntnisse auf mindestens
B2-Niveau verfügten. Ab dem Folgejahr wurde für die          Impulse für weitere Programme geliefert.
Bewerbung um einen Platz im Employee+-Programm ein
                                                             Dr. Sandra Westerburg
einheitlicher Onlinesprachtest vorgegeben. Ab Oktober
2021 wird es als Ergänzung zudem einen Vorbereitungs-
kurs geben, der Mitarbeitende darin unterstützen soll, das
Sprachniveau B2 zu erreichen. Pandemiebedingt kann das
zweite Modul derzeit nicht umgesetzt werden, doch seit
Oktober 2020 werden die Sprachkurse wieder angeboten
– in einer E-Learning-Variante.

Welchen Stellenwert nimmt Employee+ rückblickend in
der Verwaltungsreform der HWR ein?
    Der dadurch angestoßene Prozess ist mit dem Pro-
gramm noch lange nicht abgeschlossen. Der Vorbild­
charakter von Employee+ ist aber unbestritten. Als erstes
strukturiertes Fortbildungsprogramm hat es wichtige Im-
pulse für weitere Programme geliefert. So soll im Bereich
Digitalisierung ein Fortbildungsangebot für die Verwal-
tung mit ähnlichem Modulaufbau und integriertem
Praxis­anteil entwickelt werden. Die positiven Erfahrungen
mit Employee+ haben also über den Bereich der Interna­
tionalisierung hinaus Strahlkraft gezeigt.

                                                             Kontakt
                                                             Dr. Sandra Westerburg
                                                             Kanzlerin
                                                             kanzler@hwr-berlin.de

                                                                                                                              11
Virtuell, global und nachhaltig
Virtual Exchange führt Verwaltungsmitarbeitende der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn am Bildschirm mit Kolleg_innen aus aller Welt zusammen. Der digitale Austausch erweitert
fachliche und interkulturelle Fähigkeiten.

                                                             Im Rahmen von Videokonferenzen stattfindende virtuelle
                                                             Begegnungen mit ausländischen Partnerhochschulen sind
     Die Aktivität auf einen Blick                           ein zeitgemäßes und kostengünstiges Instrument zur Er-
     Name der Aktivität: Virtual Exchange                    weiterung der interkulturellen und sprachlichen Kompe-
                                                             tenz. Es bietet Verwaltungsmitarbeitenden der beteiligten
     Typ der Aktivität: virtuelles Mobilitätsprogramm
                                                             Hochschulen die Möglichkeit, unkompliziert Vergleiche
     Verantwortliche Einheit(en): Dezernat Internationales   zwischen Hochschulsystemen und Arbeitskulturen anderer
     Zielgruppe: zentrale und dezentrale Verwaltungs­        Länder der Welt durchzuführen, Erfahrungen auszutau-
     mitarbeitende                                           schen sowie digitale und sprachliche Befähigungen auszu-
     Reichweite: max. 12 Personen pro Hochschule             bauen.
     Zeitpunkt der Etablierung: Oktober 2019
                                                             Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (UBo)
     Befristung/Laufzeit: als fortdauernde, regelmäßige      nutzt diese Art der Weiterbildung in Form einer moderier-
     Veranstaltung geplant                                   ten Diskussion zwischen Kolleg_innen zweier Hochschulen
     Finanzierungsquelle: hochschuleigene Mittel aus         zu im Vorfeld abgestimmten Themen. Wechselnde länder-
     ­Exzellenzstrategie                                     spezifische Aspekte werden auf Englisch erörtert und inter-
     Hochschulexterne Partner: internationale                kulturelle Kompetenzen dabei erweitert. Die erste Veran-
     ­(strategische) Hochschulpartner                        staltung innerhalb der Reihe wurde im Oktober 2019 mit
                                                             Mitarbeitenden der University of Kansas (KU) durchgeführt.

                                                             Per Videokonferenz Mobilitäten ausbauen
                                                             Die Veranstaltungsreihe Virtual Exchange wurde 2019 an
                                                             der UBo für die Beschäftigten in der zentralen und dezent-
                                                             ralen Verwaltung neu konzipiert. Mit ihrem Fokus auf digi-
                                                             talen, interkulturellen und Fremdsprachenkompetenzen
                                                             verstärken die virtuellen Kooperationen zum einen das
                                                             bestehende Angebot der Internationalization@Home für
                                                             Mitarbeitende. Zum anderen sollen sie im Rahmen der
                                                             Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn dazu

12
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Virtual Exchange

beitragen, das internationale Profil der Hochschule zu
schärfen und den internationalen Austausch um die Di-
mension der digitalen Vernetzung zu erweitern.

Mit der Aktivität sollen außerdem die hochschulpolitischen
Beziehungen mit Partnerhochschulen auf einer zusätzli-
chen Ebene gefestigt werden, um den teilweise stagnie-
renden Zahlen innerhalb bestehender Mobilitätsabkom-                 Anzahl Studierende: 38.844
men begegnen zu können. „Unser langfristiges Ziel ist die            Anteil internationale Studierende: 13,7 %
Etablierung individualisierter E-Tandems für den weltwei-            Anzahl nichtwissenschaftliches Personal: 1.800
ten inhaltlich-fachlichen Austausch von Verwaltungsmitar-
beitenden und der Aufbau einer darauf beruhenden Da-
tenbank“, konkretisiert die Projektkoordinatorin Digitalisie-
rung im Dezernat Internationales, Dr. Sarah Monreal, die        natsleitung vorgelegt. Die Idee wurde positiv aufgenom-
Ziele des virtuellen Mobilitätsprogramms.                       men und wird von der Leitung bis heute unterstützt.

Delegationsbesuch aus Kansas als Initialzündung                 Die sich anschließende Projektplanung umfasste einen
Der Anstoß zu dieser Veranstaltung erfolgte im Frühjahr         Zeitraum von vier Monaten. Die Verantwortung lag, eben-
2019 bei einem Besuch einer KU-Delegation in Bonn.              so wie bei der späteren Ausführung, beim Dezernat Inter-
­Bärbel Konermann-Krüger, die im Dezernat Internationales       nationales. Zudem war von Anfang an die Stabsstelle
 im Bereich der Erasmus-Personal- und Dozentenmobilität         ­Personalentwicklung als Serviceeinheit der UBo an der
 tätig ist, erinnert sich, dass „im Rahmen eines persön­         Realisation beteiligt. Diese Zusammenarbeit hatte sich
 lichen Gesprächs die Idee eines virtuellen Austauschs ent-      aufgrund des im Rahmen der Erasmus-Mobilität gemein-
 stand, um die Beziehungen beider Hochschulen zu intensi-        sam betreuten Zertifikats für interkulturelle Kompetenz für
 vieren“. Im Verlauf weiterer Telefonate, Videokonferenzen       Mitarbeitende angeboten. Um Synergien zu schaffen,
 sowie E-Mails wurde gemeinsam ein grobes Konzept für            kann aufseiten der UBo die Teilnahme an der Veranstal-
 die neue Veranstaltungsreihe entwickelt und der Dezer-          tung anteilig auf das Zertifikat angerechnet werden.

                                                                Gut eingebettet in ein breites Veranstaltungs­
                                                                spektrum
                                                                Die Zusammenarbeit zwischen den internen Organisati-
   Die Idee eines virtuellen Austauschs                        onseinheiten war wesentlich für die Umsetzung des Pro-
   entstand, um die Beziehungen beider                          gramms an der UBo. Die Personalentwicklung übernahm
                                                                infrastrukturelle und administrative Aufgaben wie etwa
   Hochschulen zu intensivieren.“                               die Bereitstellung von Räumlichkeiten und technischer
                                                                Ausstattung, die Verwaltung der Anmeldungen sowie die
   Bärbel Konermann-Krüger                                      Bewerbung der Veranstaltung über den Newsletter und
                                                                den internen Veranstaltungskalender. Darüber hinaus war

                                                                                                                                     13
HRK-EXPERTISE-Manual | Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung

die Veranstaltung in die von der Personalentwicklung ko-                    kulturelle sowie länderkundliche Kompetenzen sowie ein
ordinierte Reihe Auf den Punkt gebracht eingebettet und                     starker Bezug zur US-amerikanischen Kultur und einschlä-
auch mit anderen bereits als Kooperationsprojekte beider                    gige Erfahrungen im Austausch“, so Konermann-Krüger.
Einheiten etablierten Fortbildungsangeboten des soge-
nannten Global Campus verzahnt. So konnte sie von etab-                     Die Trainerin war in enger Absprache mit dem Dezernat
lierten Strukturen profitieren.                                             Internationales maßgeblich an der Entwicklung des Pro-
                                                                            gramms beteiligt, das den Vergleich des US-amerikani-
Die eigentliche Veranstaltung umfasste einen Zeitraum                       schen mit dem deutschen Hochschulsystem sowie Unter-
von siebeneinhalb Stunden. Daran beteiligten sich 20 Mit-                   schiede in den jeweiligen Arbeitskulturen beider Länder
arbeitende des International Office der KU sowie zwölf                      umfasste. Den Bedarfen der Teilnehmenden wurde durch
Mitarbeitende aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen der                    eine vorab erfolgte Themenabfrage entsprochen. Im wei-
UBo. Die Anzahl der Bewerbungen für den Virtual Ex­                         teren Verlauf war die Trainerin für die Moderation sowohl
change entsprach in Bonn den zu vergebenden Plätzen.                        des interkulturellen Trainings als auch des virtuellen Aus-
Für die Teilnehmer_innen an der UBo wurde dem fachli-                       tauschs verantwortlich.
chen Austausch ein interkulturelles Training am Vormittag
vorangestellt, während die Mitarbeitenden der KU ledig-                     Als qualitätssichernde Maßnahme wurde im Anschluss
lich am eigentlichen Virtual Exchange teilnahmen. Beide                     an die Veranstaltung ein Monitoring im Rahmen einer
Programmteile wurden auf Wunsch der deutschen Teil-                         Feedbackrunde durchgeführt. Die Rückmeldungen der
nehmenden komplett auf Englisch durchgeführt.                               Teilnehmenden bildeten ihrerseits die Grundlage für ein
                                                                            abschließendes Evaluationsgespräch zwischen den Ver-
Externe Trainerin sensibilisiert für US-amerikanische                       antwortlichen der beiden Hochschulen. Für zukünftige
Aspekte                                                                     Veranstaltungen wird ein Evaluationsbogen entwickelt.
Für die Veranstaltung mit der KU wurde auf Bonner Seite
nach persönlichen Bewerbungsgesprächen eine externe                         Globale und kostengünstige Perspektiven
Trainerin engagiert. „Wesentliche Kriterien für die Auswahl                 Die Finanzierung der Veranstaltung erfolgte aus Exzellenz-
waren entsprechende kommunikationstheoretische, inter-                      mitteln, wobei neben den personellen Ressourcen ledig-

Ablauf Virtual Exchange

                                                                                                                     Abschließendes
                                                                              Nachmittag:
                                                      Vormittag:                                                      Evaluations­
                          Themenabfrage                                        Fachlicher          Nach der
  Anmeldung der                                     Interkultureller                                                  gespräch der
                              bei den                                        Austausch mit      Veranstaltung:
  Teilnehmenden                                        Workshop                                                     Verantwortlichen
                          Teilnehmenden                                      Partnerhoch-         Evaluation
                                                      an der UBo                                                         beider
                                                                                 schule
                                                                                                                      Hochschulen

14
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Virtual Exchange

lich das Gehalt der externen Trainerin anfiel. Die Kosten
für die geplanten Folgeveranstaltungen werden sich eben-
falls in diesem Rahmen bewegen.                                   Bei Onlineveranstaltungen erfordern
                                                                  Zeitverschiebungen abhängig vom Zielland
Auch bei weiteren virtuellen Austauschen wird es den teil-
nehmenden Partnerhochschulen im Ausland freigestellt              eine höhere Flexibilität der Teilnehmenden.
bleiben, auf ein interkulturelles Training im Vorfeld der
Videokonferenz zu verzichten, um so den finanziellen Auf-         Dr. Sarah Monreal
wand minimal zu halten und die Bereitschaft zur Teilnah-
me zu erhöhen. Als Nächstes geplant ist ein virtueller Aus-
tausch mit der University of St Andrews, einem strategi-
schen Hochschulpartner der UBo.                                Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt betrifft die
                                                               technischen Voraussetzungen, die für einen Virtual Exch-
Zeitverschiebungen und technische Beschränkungen               ange gegeben sein müssen: angemessene Bildschirmgrö-
als Herausforderungen                                          ße, stabile Datenverbindung, erprobte Konferenzsysteme
Maßgeblich für den Erfolg der Veranstaltung war die Qua-       sowie gute Ton- und Bildqualität. Nur damit kann es gelin-
lität der Trainerin, die mehrere Jahre in den USA gelebt hat   gen, dass die Teilnehmenden sich aktiv in den Virtual
und über umfangreiche Erfahrungen in Bezug auf die             Exchange einbringen und ihre Fragen stellen – und so die
US-amerikanische (Arbeits-)Kultur verfügt. Von Vorteil hat     Möglichkeiten nutzen, die sich durch dieses niedrigschwel-
sich auch die enge Zusammenarbeit mit der Personalent-         lige und kostengünstige Format für die Internationalisie-
wicklung erwiesen: Der Rückgriff auf etablierte Strukturen     rung der universitären Verwaltung bieten.
und Prozesse sowie die Einbindung des Formats in bereits
bestehende Angebote hat die Organisation erleichtert.

Auf eine Herausforderung weist Monreal hin: „Dabei geht
es um die Berücksichtigung von Zeitverschiebungen, die
sich abhängig vom Zielland ergeben können und insbe-
sondere bei Onlineveranstaltungen auch eine höhere Flexi-          Kontakt
bilität in der zeitlichen Verfügbarkeit der Teilnehmenden          Dr. Sarah Monreal
notwendig machen“. Wesentlich ist gleichermaßen die                Projektkoordination Digitalisierung
Einigung auf eine gemeinsame Verkehrssprache und ent-              s.monreal@uni-bonn.de
sprechende Sprachkenntnisse der an der Veranstaltung
Teilnehmenden. Als schwierig kann sich bei unterschiedli-
                                                                   Bärbel Konermann-Krüger
chen fachlichen Ansprüchen an den Austausch ebenso
                                                                   Sachbearbeitung Erasmus
eine zu heterogene Zusammensetzung von Gruppen er-
                                                                   Personal- und Dozentenmobilität
weisen. Hier empfiehlt sich im Vorfeld ein Austausch mit
                                                                   programme-assist@uni-bonn.de
der jeweiligen Partnerhochschule.

                                                                                                                                    15
Fit für die Welt!
Die Technische Universität Dresden ermöglicht wissenschaftsunterstützendem Personal eine
strukturierte Weiterbildung zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung, um so die Inter­
nationalität und Serviceorientierung zu erhöhen. Das Angebot wird intensiv genutzt.

                                                               Weltoffenheit ist attraktiv. Beleg dafür ist das an der Tech-
                                                               nischen Universität Dresden (TUD) angebotene zertifizierte
     Die Aktivität auf einen Blick                             Programm SprInt, das nichtwissenschaftliche Mitarbeiten-
     Name der Aktivität: SprInt – SPRachlich und               de seit Mai 2014 während der Arbeitszeit kostenfrei zur
     INTerkulturell                                            Fortbildung nutzen können – und fast 800, mehr als ein
                                                               Drittel der Belegschaft, haben das bereits getan.
     Typ der Aktivität: Zertifikatsprogramm
     Verantwortliche Einheit(en): Strategie & Internatio­na­   Die beiden zentralen Komponenten des SprInt-Programms
     lisierung (heute Sachgebiet Internationales)              sind Sprachkompetenz, im Regelfall ein arbeitsplatzbezo-
     Zielgruppe: wissenschaftsunterstützendes Personal         gener Englischkurs, und Interkulturelle Kompetenz, die in
     Reichweite: 775 Mitarbeitende                             mehreren Workshops thematisiert wird. Die Auswahl des
                                                               behandelten Kulturkreises steht dabei frei. Mit einem min-
     Zeitpunkt der Etablierung: Mai 2014
                                                               destens fünftägigen Auslandsaufenthalt besteht die Mög-
     Befristung/Laufzeit: Oktober 2026                         lichkeit, die Basis- zu einer Spezialversion mit entsprechen-
     Finanzierungsquelle: Exzellenzinitiative (bis 2019);      dem Zertifikat zu erweitern. Diese Option wird normaler-
     Exzellenzstrategie (seit 2019)                            weise durch die Personalmobilität des
     Hochschulexterne Partner: Sprachschule                    Erasmus+-Programms unterstützt.
     LINGUARAMA, externe Trainer_innen für
     interkulturelle Kommunikation                             Ein perspektivisches Programm
     Website: www.tu-dresden.de/sprint                         SprInt ist untrennbar mit dem Zukunftskonzept (ZUK) der
                                                               Universität verbunden, das für die zweite Programmphase
                                                               der Exzellenzinitiative (2012–2017/2019) entwickelt wur-
                                                               de. Die sprachliche und interkulturelle Qualifizierung des
                                                               Personals sowie die Förderung eines breiten Verständnis-
                                                               ses für Internationalisierung und der Wertschätzung von
                                                               Internationalität wurden, wie Katharina Schmitt vom Team
                                                               Strategie & Internationalisierung betont, als wesentlich
                                                               erachtet, um „die Internationalität, die Serviceorientierung
                                                               und die Weltoffenheit unserer Hochschule insgesamt und

16
Technische Universität Dresden | SprInt – SPRachlich und INTerkulturell

langfristig zu erhöhen.“ Zudem wurde es als ein geeigne-
tes Instrument gesehen, „das zunehmend internationale
Umfeld auf dem Campus weiter zu stärken“, da die Maß-
nahmen nicht nur bei den Teilnehmenden, sondern durch
sie in weiterer Folge auch in ihren jeweiligen Organisati-
onseinheiten und Instituten Wirkung entfalten sollten.
                                                                   Anzahl Studierende: 31.966
Diesen miteinander verwobenen Zielen gemäß wurde ein
                                                                   Anteil internationale Studierende: 16 %
facettenreiches Angebot konzipiert, das Sprachkurse mit
                                                                   Anzahl nichtwissenschaftliches Personal: 2.136
interkulturellen Angeboten kombiniert und fit für die Welt
macht, wie es die Website des Programms betont. Die
Personalmobilität der TUD-Mitarbeitenden, genauso wie
die regelmäßig veranstalteten International Staff Training
Weeks zum Austausch mit Kolleg_innen weltweit, sollte         Hochschulprojekt handelt, sollte wesentlich für dessen
ergänzend dazu die interne Professionalisierung und Ver-      Legitimation gegenüber der Leitungsebene wie auch den
netzung sowie den Ausbau internationaler Partnerschaf-        Mitarbeitenden sein.
ten der Hochschule durch direkten, persönlichen Kontakt
fördern. SprInt ist so ein wesentlicher Baustein der Inter-   Der Konzeptionierung ging eine intensive Recherche zu
nationalisierung@Home.                                        bestehenden Programmen voraus, bei der z. B. Inhalte
                                                              und Methoden der Vermittlung thematisiert wurden. Da-
Ein umfassendes Projekt auf hoher Ebene                       bei entstand in der Projektgruppe rasch Einigkeit darüber,
Die Entwicklung des Programms oblag den beiden inter-         dass für eine gelungene Einführung und Akzeptanz des
nationalen Referentinnen des Projektteams ZUK, das nach       Programms aufseiten der Zielgruppe die Kurse kostenfrei
dem Erfolg bei der Exzellenzinitiative 2012 auch die Ein-     und während der regulären Arbeitszeiten angeboten wer-
führung und strategische Weiterentwicklung betreute. Sie      den müssten.
arbeiteten eng mit Expert_innen des TUD-Zentrums für
Weiterbildung (ZfW) sowie verschiedenen Akteuren der          Bis zu den ersten Workshops dauerte es circa zehn Mona-
Internationalisierung – des Akademischen Auslandsamts,        te. Dazu gab es mehrere interne Abstimmungstreffen,
des für Auslandspraktika verantwortlichen LEONARDO            bevor der im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts
Büros Sachsen und Referent_innen Internationales der          mitgedachte Entwurf zuerst dem Rektorat und in weiterer
Bereiche der Universität –, der ZUK-Kommunikation und         Folge ebenso den Dezernent_innen und anderen Füh-
dem Prorektorat für Bildung und Internationales zusam-        rungskräften vorgestellt wurde, um auch deren Unterstüt-
men. Die Verantwortung für das Projekt liegt heute beim       zung zu sichern. Das Programm wurde danach weiterhin
Team Strategie & Internationalisierung, das aus der 2018      regelmäßig mit dem Prorektor für Bildung und Internatio-
eingesetzten Stabsstelle Internationalisierung hervorge-      nales und im Internen Steuerungskreis Weiterbildung be-
gangen ist. Der Umstand, dass es sich um ein im Rahmen        sprochen und die Anpassungen bedarfsorientiert vorge-
der Exzellenzinitiative erarbeitetes und somit mit der        nommen. Der gesamte Entwicklungsprozess nahm etwa
Hochschulleitung abgestimmtes und von ihr abgesegnetes        ein Jahr in Anspruch.

                                                                                                                                     17
HRK-EXPERTISE-Manual | Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung

Werbung und Marketing                                                       Qualitätssicherende Maßnahmen
Zur hohen Beteiligung am Programm hat positiv beigetra-                     Die Qualitätssicherung wurde bei der Konzeptionierung
gen, dass die Motivation der Zielgruppe von Beginn an                       berücksichtigt und mit Beginn von SprInt konsequent um-
kein Problem darstellte; im Gegenteil, das Interesse an den                 gesetzt. Grundlage dafür ist die systematische Befragung
Kursen war von Anfang an so hoch, dass ihre Anzahl früh-                    der Teilnehmer_innen nach jedem Kursangebot. 2016
zeitig erhöht werden konnte. Ausschlaggebend dafür war,                     wurde das Programm außerdem im Rahmen einer Studie
so Arlett Mielisch von der Stabsstelle Internationales, dass                durch das Zentrum für Qualitätsanalyse der TUD einer
SprInt „niedrigschwellig angelegt“ war und von den Mit-                     genauen Analyse unterzogen. Zur Qualitätskontrolle und
arbeitenden als „Chance gesehen wurde“, Neues zu ler-                       Weiterentwicklung des Angebots tragen schließlich der
nen, speziell im Bereich der interkulturellen Kompetenz.                    ständige Austausch im Internen Steuerungskreis Weiterbil-
Eine gute Bewerbung des Angebots durch die Kolleg_in-                       dung der TUD bei. Dieser wurde unter Leitung des Prorek-
nen der ZUK-Kommunikation trug das ihrige dazu bei,                         tors für Bildung und Internationales eingerichtet. Der
gleichfalls die Beratung und die Bewerbung des Pro-                         Steuerkreis dient dem Ziel der stärkeren Anbindung des
gramms durch die Referentinnen Internationales in den                       Themas interne Weiterbildung am Rektorat sowie der bes-
dezentralen Einheiten. „Beides“, so Schmitt, „spielte eine                  seren Vernetzung und Abstimmung der Hauptakteure.
wichtige Rolle für die Etablierung der Marke SprInt.“

     Zur hohen Beteiligung hat beigetragen, dass
                                                                                      	Interkulturelle Workshops (Auswahl)
     SprInt niedrigschwellig angelegt war und
                                                                                  • K ulturübergreifende interkulturelle Kompetenz
     als Chance gesehen wurde, Neues zu lernen.                                   • Konstruktives Konfliktmanagement im internatio-
     Katharina Schmitt                                                                 nalen Hochschulkontext
                                                                                  • Virtuelle Netiquette – der richtige Ton und
                                                                                       p­ assende Umgangsformen in der internationali-
                                                                                        sierten virtuellen Kommunikation
Im ständigen kollegialen Austausch verfestigte sich die
                                                                                  • Interkulturelles Teambuilding im internationali-
Idee von Marketing durch Broschüren, Postkarten und
                                                                                       sierten Hochschulkontext
Poster, während regelmäßige Nachfragen der Teilnehmen-
den nach Unterrichtsmaterialien die Produktion von                                • Interkulturelles Projektmanagement
Merchandisingprodukten wie Blöcken anregten. Gemein-                              • Kulturschock im internationalisierten Hochschul-
sam mit dem TUD Translation Office entstand auf Basis                                  kontext
der Karteikarten aus dem Unterricht das SprInt-Wörter-                            • Kultursensible Betreuung von Studierenden und
buch/Dictionary, das in ein offizielles Glossar für die Uni-                           Wissenschaftlern/innen aus dem arabischen Raum
versität weiterentwickelt wurde und inzwischen gedruckt
und online zur Verfügung steht.

18
Technische Universität Dresden | SprInt – SPRachlich und INTerkulturell

Entsprechend den Evaluationsergebnissen wurde und wird        Teilnahme an den Englischkursen wird nicht immer die
das Angebot stetig adaptiert und ausgebaut. Dies gilt so-     gewünschte Anwesenheit erreicht.
wohl für die Ausweitung der Sprachkurse und der inter-
kulturellen Workshops wie für deren inhaltliche Schwer-       Mit Blick auf die Fortentwicklung von SprInt sind eine en-
punkte, z. B. kulturspezifische Schulungen zu einzelnen       gere Vernetzung der Teilnehmenden im Arbeitsalltag und
Kulturkreisen. Auch die Qualität des Trainerkreises wird so   ihre Einbindung in internationale Veranstaltungen und
sichergestellt und gegebenenfalls angepasst.                  Aktivitäten angedacht sowie die Möglichkeit, v. a. die
                                                              Sprachkenntnisse individueller zu fördern. Die Erfahrungen
                                                              mit digitalen bzw. hybriden Angeboten werden derzeit
                                                              gleichfalls ausgewertet und weiterentwickelt.
   Für den Erfolg des Programms war eine gute
                                                              Zudem gibt es Überlegungen, Teilnehmer_innen, insbe-
   Einbindung in die bestehenden Strukturen                   sondere von SprInt Spezial und jene, die nach Programm­
                                                              ende besonders aktiv sind, zu Botschafter_innen für das
   und der ständige Austausch maßgeblich.                     Programm zu machen oder aber als Lots_innen in ihren
   Katharina Schmitt                                          jeweiligen Organisationseinheiten einzusetzen. Bereits
                                                              umgesetzt wurde hingegen Studi-SprInt. Aufbauend auf
                                                              den Erfahrungen von SprInt, sollen Studierende der TUD
                                                              durch sprachliche und interkulturelle Angebote auf die
Neue Wege                                                     beruflichen Herausforderungen der globalisierten Arbeits-
Zum Erfolg des Programms – von der Konzeption bis zur         welt vorbereitet werden. Im Rahmen der dritten Exzellenz-
heutigen Durchführung – haben, so zeigt sich Katharina        phase wird das Programm außerdem auf weitere Zielgrup-
Schmitt überzeugt, „eine gute Einbindung in die bestehen-     pen der Universität ausgebaut.
den Strukturen und der ständige Austausch mit Expertin-
nen und Experten sowie Verantwortlichen, unter anderem
für Personalentwicklung, Weiterbildung und Lehren und
Lernen, maßgeblich beigetragen“. Die Erfahrungen und              Kontakt
das vorhandene Wissen bildeten dabei eine solide Basis,           Katharina Schmitt
sodass auf einem relativ hohen Niveau gestartet und das           Referentin Internationalisierung
Programm systematisch aufgebaut werden konnte. Bei der            katharina.schmitt@tu-dresden.de
Entwicklung des Trainerpools und der Kursangebote konn-
te beispielsweise nicht nur auf die Erfahrungen, sondern
                                                                  Arlett Mielisch
ebenso auf bekannte Trainer_innen des ZfW zurückgegrif-
                                                                  Referentin Internationalisierung,
fen werden.                                                       Koordinatorin Sachgebiet
                                                                  Internationales
Als Probleme beschreibt Arlett Mielisch „die mangelnde
                                                                  sprint@tu-dresden.de
Verbindlichkeit von Zusagen, da bei Nichterscheinen kei-
nerlei Sanktionen verhängt werden können“. Auch bei der

                                                                                                                                     19
Ein WIn-Faktor für die Arbeit von morgen
Ein Verbundprojekt der Hochschule Hannover aktiviert Mitarbeitende zur Weiterbildung Inter­
national (WIn). Ausgangspunkt ist die Intention, für die Arbeitswelten von morgen zu qualifizieren
und Internationalisierung als Querschnittsaufgabe zu verstehen.

                                                           Hochschule Hannover – da arbeite ich gern!, so lautete
                                                           der Titel eines vom Präsidium der Hochschule Hannover
     Die Aktivität auf einen Blick                         2014 initiierten Organisationsentwicklungsprojekts. In
     Name der Aktivität: WIn – Weiterbildung               einem Bottom-up-Prozess ist dabei unter enger Einbezie-
     International                                         hung der Mitarbeitenden u. a. das Zertifikatsprogramm
                                                           Weiterbildung International (WIn) entstanden. Das Pro-
     Typ der Aktivität: Zertifikatsprogramm
                                                           gramm ist ein Verbundprojekt verschiedener Hochschu-
     Verantwortliche Einheit(en): Servicezentrum           leinheiten und setzt sich aus den Modulen Sprache und
     Beratung - Internationales; Strategische Hochschul-   interkulturelle Handlungskompetenz/Diversität zusammen,
     entwicklung
                                                           die regelmäßig als Teil der internen Weiterbildung ange-
     Zielgruppe: Beschäftigte der Hochschule Hannover      boten werden. Ein drittes Modul umfasst einen Auslands-
     Reichweite: 29, Teilnahme fortlaufend                 aufenthalt im Rahmen des Erasmus+-Programms.
     Zeitpunkt der Etablierung: Januar 2016
                                                           Das Leitbild: Qualifizieren für die Arbeitswelten
     Befristung/Laufzeit: verstetigtes Angebot             von morgen
     Finanzierungsquelle: Erasmus+; Landesmittel           Die Hochschule Hannover verfolgt seit Jahren den intensi-
     Website: www.hs-hannover.de/internationales/mit­      ven Ausbau und die Stärkung eines international ausge-
     arbeitende-lehrende-staff/hsh-mitarbeitende-und-­     richteten Profils. Die Förderung der sprachlichen, interna­
     lehrende/zertifikat-weiterbildung-international-win   tionalen und interkulturellen Handlungskompetenzen der
                                                           Mitarbeitenden gehört im besonderen Maße zu den Zielen
                                                           und Querschnittsaufgaben der Hochschule. „Wir möchten
                                                           auch die Verwaltungsmitarbeitenden so auf die Arbeits-
                                                           welten von morgen vorbereiten und zudem das internatio-
                                                           nale Profil der Hochschule stärken“, beschreibt Nina
                                                           Schweitzer, die in der Stabsabteilung Strategische Hoch-
                                                           schulentwicklung für Personalentwicklung und interne
                                                           Weiterbildung zuständig ist, die Ziele. Eine bereits 2015
                                                           durchgeführte Ermittlung der Weiterbildungsbedarfe so-
                                                           wie Meldungen aus den Dekanatsverwaltungen belegten

20
Sie können auch lesen