Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF

Die Seite wird erstellt Emil Wolter
 
WEITER LESEN
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
KOLUMNE                                          1

Nanomaterialien im Alltag
Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort2

Nanomaterialien im Alltag                                                                                                                                                        3

Warum ist klein so besonders?                                                                                                                                                    4
„Ein Tag mit Nano" – Wie uns Nanotechnologie beeinflusst��������������������������������������������������������������������������������������� 5
Technische Nutzung von Nanomaterialien zum Wohl des Menschen������������������������������������������������������������������������ 6
   Strapazierfähige und geruchsarme Textilien�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
   Optimierter UV-Schutz für unsere Haut��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
   Ressourceneffiziente Kunststoffe.......................................................................................................................................7
   Wasserabweisende und selbstreinigende Oberflächen.................................................................................................7
   Nanomedikamente und mehr..............................................................................................................................................8
   Die Revolution im IT-Sektor.................................................................................................................................................8

Zur Sicherheit von Nanomaterialien                                                                                                                                               9
Fortschritt und Risiko – ein untrennbares Paar��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Neuigkeiten aus der Sicherheitsforschung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
   Nanopartikel am Arbeitsplatz messen............................................................................................................................ 10
   Die Lunge als Eintrittspforte.............................................................................................................................................. 12
   Kohlenstoffnanoröhren: Besser als ihr Ruf.................................................................................................................... 14
   Nanopartikel im Körper verfolgen.................................................................................................................................... 16
   Zukunftsträchtige Nanomedizin�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
Risiken bewerten����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
    Methoden und Strategien der Risikobewertung........................................................................................................... 22
   Die Regulierung von Nanomaterialien............................................................................................................................ 24

Anhang 1: Forschungsprojekte zu den Auswirkungen auf die Gesundheit                                                                                                           26

Anhang 2: Weblinks                                                                                                                                                            32

Impressum33
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
2                                                                    NANOMATERIALIEN IM ALLTAG   KOLUMNE                                                                                  3

Vorwort                                                                                                    Nanomaterialien im Alltag
Sie sind so winzig und doch so bedeutend für unseren Alltag:                                               Ob bei der Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, dem Aufhalten
Nanomaterialien verbessern die Wirksamkeit von Sonnenschutz-                                               des Klimawandels oder der Entwicklung noch leistungsstärkerer Computer –
mitteln, die Akkuleistung von Handys, die schmutzabweisenden                                               an der Nanotechnologie führt kein Weg vorbei. In den verschiedensten
Eigenschaften von Textilien und den Transport von Medikamenten                                             Bereichen, in unserer Arbeitswelt ebenso wie in der Freizeit, spielen Nano-
an ihren Zielort im Körper.                                                                                materialien schon heute eine entscheidende Rolle.

Deshalb ist es wichtig, genau zu verstehen, wie die winzigen                                               Seit dem Jahr 2006 fördert das Bundesministerium für Bildung und
Teilchen funktionieren. Was machen Nanomaterialien mit uns?                                                Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Projektförderung wissenschaftliche
Wie wirken die winzigen Teilchen auf die Umwelt? Wie können                                                Arbeiten, die zentrale Aspekte der Sicherheit von Nanomaterialien unter-
wir die neuen Möglichkeiten von Nanomaterialien nutzen ohne                                                suchen. Im Fokus der Broschüre stehen die Ergebnisse zur Nanosicherheits-
dabei mögliche Risiken für Mensch und Umwelt aus den Augen                                                 forschung aus Forschungsprojekten der nationalen und internationalen
zu verlieren?                                                                                              BMBF-Initiativen NanoCare und ERA-Net SIINN. In kurzen Interviews
                                                                                                           erläutern beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche
Diese und weitere Fragen müssen beantwortet sein, wenn solche                                              Erkenntnisse sie schon gewonnen haben. Die Broschüre stellt Forschungs-
neuen Technologien in den Alltag übergehen. Daher schreibt die                                             arbeiten vor, die zu einer sicheren Verwendung von Nanomaterialien bei-
Bundesregierung den Untersuchungen zu Auswirkungen von                                                     tragen und so eine Gefährdung der Endanwenderinnen und -anwender
Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt eine große Bedeutung                                                 sowie der Umwelt ausschließen.
zu.
                                                                                                           Zwar lassen sich die Risiken, die neue Materialien bergen, mittlerweile
Der Aktionsplan Nanotechnologie 2020 der Bundesregierung                                                   schon deutlich besser abschätzen als noch vor ein paar Jahren. Die
bildet ein ressortübergreifendes Handlungskonzept für die För-                                             Sicherheitsforschung muss die Materialentwicklung aber weiterhin
derung der Nanotechnologie in Deutschland. Dabei stellt das                                                kontinuierlich begleiten, um eine umfassende Bewertung möglich zu
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der                                                  machen. Diese Broschüre informiert über die Sicherheitsforschung in der
Materialforschung für Risikovorsorge, Begleitmaßnahmen und                                                 Nanotechnologie und hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse einzuordnen
die Nanosicherheitsforschung bisher rund 70 Millionen Euro zur                                             und zu verstehen.
Verfügung. Zu einer verantwortungsvollen Innovationspolitik ge-
hört aber auch, dass wir Normungs- und Standardisierungsaktivi-                                            Mit der neuen Förderinitiative „NanoCare 4.0 – Anwendungssichere
täten unterstützen, die internationale Vernetzung der Nanosicher-                                          Materialinnovationen“ setzt das BMBF die Aktivitäten zur Sicherheits-
heitsforschung vorantreiben und einen transparenten Dialog mit                                             forschung in der Nanotechnologie fort. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
der Öffentlichkeit eingehen.                                                                               neuartigen synthetischen Nanomaterialien und anderen innovativen
                                                                                                           Werkstoffen, deren Wechselwirkungen mit Mensch und Umwelt es zu
Die vorliegende Broschüre „Nanomaterialien im Alltag“ informiert                                           erforschen gilt. Das Ziel lautet, substanzbedingte Risiken frühzeitig zu er-
über aktuelle Ergebnisse der Nanosicherheitsforschung, um interes-                                         kennen oder gar vorherzusagen, um die Materialien anwendungssicher
sierten Leserinnen und Lesern eine solide Wissensbasis für den                                             und umweltfreundlich zu gestalten. Zudem werden die Forscherinnen
sicheren Umgang mit Nanomaterialien zu geben.                                                              und Forscher intelligente Messstrategien entwickeln, die zu einer nach-
                                                                                                           haltigen Produktion und sicheren Endanwendung beitragen.

                                                                                                           Alle relevanten Forschungsergebnisse zu Nanomaterialien aus der
Ihr Bundesministerium für Bildung und Forschung                                                            BMBF- Nanosicherheitsforschung und von Wissenschaftler und Wissen-
                                                                                                           schaftlerinnen weltweit, die sich mit der Wirkung von synthetischen
                                                                                                           Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt befassen, werden im Projekt
                                                                                                           DaNa2.0 („Da“ steht für Daten, „Na“ für Nanomaterialien) erfasst, bewertet
                                                                                                           und für eine breite Leserschaft aufbereitet, etwa in Form der vorliegenden
                                                                                                           Broschüre oder der Internetpräsenz www.nanopartikel.info. DaNa2.0 ist
                                                                                                           eine Initiative des BMBF und wird vom BMBF gefördert (FKZ 03X0131).
                                                                                                           Zusätzlich informiert der InnoTruck, eine mobile Ausstellung des BMBF
                                                                                                           zu neuen Technologien und Ideen für die Zukunft, die Öffentlichkeit
                                                                                                           über Nanomaterialien und die daran geknüpfte Sicherheitsforschung
                                                                                                           (www.innotruck.de).
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
4                                                                                NANOMATERIALIEN IM ALLTAG    KOLUMNE                                                                                                           5

Warum ist klein so besonders?

Der Zusatz „nano“ stammt aus dem Griechischen und        Was sind Nanomaterialien?
bezeichnet den milliardsten Teil einer Maßeinheit. Ein
Nanometer entspricht somit einem Milliardstel Meter      Zu Nanomaterialien zählen gemäß international
oder einem millionstel Millimeter. Das ist ungefähr      gültigen Normen wie der DIN ISO/TS 27687 alle
50.000-mal kleiner als der Durchmesser eines mensch-     Materialien, die
lichen Haares. Nanoobjekte sind aber nicht nur extrem    • Nanoobjekte enthalten oder
klein, sondern besitzen meist auch außergewöhnliche      • eine innere Nanostruktur oder eine
physikalische und chemische Eigenschaften – und            nanostrukturierte Oberfläche aufweisen.
zwar andere Eigenschaften als größere Objekte mit
derselben chemischen Zusammensetzung. Das hängt          Nanoobjekte messen in mindestens einer äußeren
unter anderem damit zusammen, dass ihre Oberfläche       Dimension (Länge, Breite oder Höhe) zwischen einem
im Verhältnis zum Volumen extrem groß ist.               und hundert Nanometer. Sie bestehen meist aus        „Ein Tag mit Nano“ –
                                                         vielen tausenden Atomen oder Molekülen und sind      Wie uns Nanotechnologie beeinflusst
Dazu ein einfaches Beispiel: Schneidet man einen         daher deutlich größer als beispielsweise Wasser-
Apfel in zwei Hälften, ändert sich die Zusammen-         moleküle. Einige Nanoobjekte sind innen hohl und
setzung des Apfels nicht. Die Gesamtoberfläche der       können mit Wirkstoffen oder anderen Substanzen       Nicholas Alexander Norwick, Spitzname Nano wie die Ab-      nanobeschichtet und wie bei der Duschwanne, perlt
beiden Teile aber vergrößert sich deutlich – und zwar    beladen werden.                                      kürzung für Nanomaterial, ist in Sachen Nanotechnologie     der Schmutz mit dem Regen ab. Vor Steinschlag oder
um die Schnittfläche der Hälften. Mit jedem weiteren                                                          bestens informiert und ein großer Fan von Nanoprodukten.    Kratzern muss sich Nano auch nicht fürchten: Der
Schneideschritt vergrößert sich die Oberfläche weiter.   Nanoobjekte lassen sich in drei Grundformen          Wir haben ihn einen Tag lang durch sein Leben begleitet.    Autolack mit Nanoaluminiumoxid bietet besten Schutz.
Theoretisch könnte man so Nanoapfelstücke erzeugen.      einteilen:
Sie hätten zusammen nicht nur eine viel größere          • Nanopartikel messen in allen drei Dimensionen      Es ist 6:30 Uhr, der Wecker klingelt und Nicholas           Um 8 Uhr bei der Arbeit angekommen, zaubert das neue
Oberfläche als der ursprüngliche Apfel, sondern auch       zwischen einem und hundert Nanometer.              Alexander Norwick (Nano) geht müde ins Bad.                 Bürogebäude ein Lächeln auf Nanos Gesicht. Wunder-
weitere besondere Eigenschaften: Die vergrößerte         • Nanoröhrchen und Nanostäbchen, auch Nano-          Die Dusche sorgt für gute Laune am frühen Morgen:           bar, wie viele Innovationen der Nanotechnologie die
Oberfläche beschleunigt zum Beispiel den Oxidations-       fasern genannt, messen in zwei Dimensionen         Die Wanne blitzt sauber, denn die Beschichtung mit          Architekten und Ingenieure hier eingebaut haben. Der
prozess, das Braunwerden, des Apfels. Man kennt das        zwischen einem und hundert Nanometer.              Nanosiliziumdioxid sorgt für einen Selbstreinigungs-        Beton etwa enthält – die Autoreifen lassen grüßen –
vom herkömmlichen Reiben eines Apfels: Je feiner der     • Nanoplättchen und Nanoschichten messen in          effekt – da bleiben Seifenreste und Schmutz nicht           Nanosiliziumdioxid. Dadurch härtete er schneller aus
Apfel gerieben wird, desto schneller läuft der Frucht-     lediglich einer Dimension zwischen einem und       mehr hängen.                                                und ist extrem stabil. Nanodämmstoffe wiederum
brei braun an. Eine vergrößerte Oberfläche sorgt auch      hundert Nanometer.                                                                                             sorgen für die perfekte Isolierung. Und innen schaffen
in der Nanotechnologie für besondere Eigenschaften:                                                           Nano wirft sich in sein Arbeitsoutfit. Zum Glück kann       organische Leuchtdioden aus halbleitenden Nanomate-
Nanoplatin etwa ist ein viel wirksamerer Katalysator     Nanoobjekte lassen sich zudem nach ihrer Herkunft    er sich das Bügeln sparen, denn die mit Nanopartikeln       rialien eine angenehme Beleuchtung. Sie verbrauchen
als herkömmliches Platin.                                einteilen in                                         behandelten Fasern, aus denen sein Hemd und sein An-        deutlich weniger Strom als die herkömmlichen Energie-
                                                         • natürliche Nanoobjekte wie der feine Staub         zug bestehen, knittern kaum. Überhaupt ist er bestens       sparlampen.
Nanomaterialen werden bereits vielfältig genutzt:          von Sandstürmen oder Vulkanausbrüchen,             vorbereitet auf den anstehenden Tag mit wichtigen
In der Medizin sind sie Bestandteil moderner Nach-       • unbeabsichtigt vom Menschen produzierte 		         Telefonaten und langen Meetings, bei denen einem            Nach der Arbeit hat sich Nano mit Freunden zum Tennis
weisverfahren und Therapiemethoden, etwa bei der           Nanoobjekte wie Nanoruß in Autoabgasen, 		         schon mal heiß vor Stress werden kann. Doch das ist für     verabredet. Schnell fährt er nach Hause, tauscht den
Diagnostik und Behandlung von Krebs. Auch in               Kerzen- und Zigarettenrauch oder Nanoobjekte,      Nano kein Problem: Seine mit Nanosilber ausgerüstete        Anzug gegen Sportkleidung und steigt auf sein neues
Implantaten und Kontrastmitteln kommen Nano-               die beim Schleifen, beim Schweißen und bei 		      Funktionsunterwäsche schützt ihn vor Schweißgeruch.         Fahrrad. Wie leicht es ist und trotzdem so stabil! Das
materialien zum Einsatz. Außerdem verringern sie           Sprengungen entstehen und                                                                                      Material mit integrierten Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist
unseren Energieverbrauch im Alltag. Sie tragen zu        • gezielt industriell hergestellte synthetische      Draußen regnet es in Strömen. Da nimmt Nano doch            wirklich eine tolle Entwicklung. Nanos neue Fitnessuhr
mehr Ressourceneffizienz bei, optimieren chemische         Nanoobjekte.                                       lieber das Auto und nicht wie sonst das Fahrrad. Sein       darf beim Sport nicht fehlen. Winzige nanobasierte
Prozesse, sie reinigen die Luft von Schadstoffen und                                                          Hybridfahrzeug ist innen und außen mit modernster           Sensoren an der Unterseite messen seine Aktivitäten
helfen bei der Sanierung verschmutzter Gewässer und      Zu den in dieser Broschüre betrachteten synthe-      Nanoelektronik und Nanosensorik ausgerüstet. Auch           und Vitalwerte.
Böden. Darüber hinaus erhöhen Nanomaterialien die        tischen Nanomaterialien zählen alle industriell      im Hightech-Gummi der Reifen steckt Nanotechno-
Stabilität und Haltbarkeit von Kunststoffen, Lacken      hergestellten Substanzen, die Nanoobjekte oder       logie: Nanoruß und Nanosiliziumdioxid verstärken            Um 21 Uhr, wieder zuhause angekommen, telefoniert
und vielen anderen Produkten. Kurzum: Im Alltag          Nanostrukturen enthalten und deren Material-         das Material, verringern die Abnutzung und helfen Re-       Nano mit seiner Schwester via Videochat auf seinem
treffen wir schon häufig auf Nanomaterialien, ohne       eigenschaften dadurch entscheidend beeinflusst       ssourcen zu sparen. Außerdem liegen die Reifen so gut       Tablet, ein Wunderwerk der Nanotechnologie, denn
sie bewusst wahrzunehmen.                                werden.                                              auf der Straße, dass sie den Spritverbrauch senken. Beste   viele der kleinen Elektronikbauteile wären mit her-
                                                                                                              Sicht hat Nano übrigens immer, denn die Scheiben sind       kömmlichen Produktionsweisen gar nicht herstellbar.
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
6                                                                                     NANOMATERIALIEN IM ALLTAG      WARUM IST KLEIN SO BESONDERS?                                                                                     7

                                                                                                                     Ressourceneffiziente Kunststoffe
                                                                                                                     Kunststoffe stecken in Alltagsgegenständen vom           Silber. Nanosiliziumdioxid erhöht die Abnutzungs-,
                                                                                                                     Gartenstuhl bis zur Zahnbürste und werden ebenso         Kratz- und Witterungsbeständigkeit von Farben und
                                                                                                                     für viele hochspezialisierte technische oder medizi-     Lacken. Da Siliziumdioxid in Nanoform transparent
                                                                                                                     nische Anwendungen benötigt. Kunststoffe sind so         ist, beeinflusst es das Aussehen der Oberfläche nicht.
                                                                                                                     vielfältig, weil sich ihre technischen Eigenschaften     Nanotitandioxid wiederum verleiht Fassadenfarben
                                                                                                                     der jeweiligen Verwendung relativ leicht anpassen        eine wasserabweisende und selbstreinigende Wir-
                                                                                                                     lassen. Mit der Kombination aus einem passenden          kung und Nanosilber verhindert den Befall der Ober-
                                                                                                                     Kunststoff als Basis und Beimischungen an Nano-          flächen mit Bakterien, Pilzen und Algen. Nach dem
                                                                                                                     materialien und anderen Zusätzen lassen sich maß-        Trocknen des Anstrichs sind die Nanopartikel fest in
                                                                                                                     geschneiderte Materialien kostengünstig herstellen.      die Matrix eingebunden. Selbst unter rauen Bedin-
                                                                                                                                                                              gungen wie starkem Wind oder Regen gelangen sie
                                                                                                                     Nanopartikel aus Titannitrid, eine Verbindung der        kaum in die Umwelt.
                                                                                                                     beiden Elemente Titan und Stickstoff, verbessern
                                                                                                                     beispielsweise die thermischen Eigenschaften des
                                                                                                                     Kunststoffs Polyethylenterephthalat, kurz PET, dem          Kennzeichnungspflicht für Nanoinhaltsstoffe in
Technische Nutzung von Nano-                                                                                         Material für Getränkeflaschen. Dank des Nanozusatzes        Kosmetik-Produkten
materialien zum Wohl des Menschen                                                                                    können mehr Flaschen in der gleichen Zeit produziert
                                                                                                                     und Energie sowie Rohstoffe eingespart werden.              Seit Dezember 2013 ist es gesetzlich
                                                                                                                                                                                 vorgeschrieben: Kosmetika mit Nanopartikeln
Strapazierfähige und geruchsarme Textilien                Optimierter UV-Schutz für unsere Haut                      Das Nanomaterial Industrieruß, auch Carbon Black            müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
Sie sind atmungsaktiv sowie schmutz- und wasser-          Intensive Sonneneinstrahlung über längere Zeit             genannt, wiederum optimiert seit über 80 Jahren die         Hinter dem betreffenden Inhaltsstoff wird dann
abweisend, sie schützen vor UV-Licht, knittern nicht      schadet der Haut und damit auch unserer Gesundheit.        physikalischen Eigenschaften von Autoreifen und             der Zusatz „(nano)“ ergänzt. Viele Sonnencremes
und verschleißen kaum: Textilien mit integrierten         Sonnencremes schützen uns vor der schädlichen              erhöht deren Langlebigkeit. Kunststoffen wird Carbon        beispielsweise enthalten Partikel aus Titandioxid,
Nanomaterialien besitzen viele nützliche Eigenschaften.   Strahlung, indem sie UV-Licht entweder absorbieren         Black als Füllstoff und UV-Schutz zugesetzt. Außerdem       die kleiner als 100 Nanometer sind. Auf der
Das gilt für Alltags- und Arbeitskleidung ebenso wie      und in Wärme umwandeln oder reflektieren. Sie ent-         dient die Substanz als schwarzes Pigment für Druck-         Packung solcher Sonnenschutzmittel steht dann
für technische Textilien. Spezielle Gewebe für die        halten chemisch-synthetische oder mineralische             farben, Lacke und Kosmetika.                                „Titandioxid (nano)“.
Medizin etwa speichern Arzneimittel in Nanofasern         UV-Schutzmittel, teilweise auch beides. Mineralische
und geben sie nach und nach an die Haut ab. Beim          UV-Filter wie Titandioxid oder Zinkoxid sind stabil        Enthalten Autoreifen neben Industrieruß auch Nano-
Arbeiten mit leicht entflammbaren Chemikalien             und können – anders als einige chemische Mittel –          partikel aus Siliziumdioxid, verringert sich der Roll-
wiederum empfiehlt sich Schutzkleidung aus anti-          keine allergischen Reaktionen auslösen. Der Nachteil:      widerstand des Reifens und der Treibstoffverbrauch
elektrostatischen Nanotextilien.                          Die Mikrometer großen Mineralien hinterlassen auf          sinkt um bis zu fünf Prozent. Das schont nicht nur
                                                          der Haut einen weißen Schleier.                            Ressourcen, sondern verringert zugleich die Menge
Nanomaterialien können zudem den Befall von                                                                          an ausgestoßenem Kohlendioxid.
Textilien durch Bakterien oder Pilze reduzieren –         Die Nanotechnologie löst das Problem, denn minera-
das ist für Markisenstoffe ebenso praktisch wie für       lische UV-Schutzfilter in Nanoform sind durchsichtig.      Wasserabweisende und selbstreinigende
Verbandsmaterialien oder Sportkleidung. Mit Nano-         Die meisten heute erhältlichen Sonnencremes sind           Oberflächen
silber ausgestattete T-Shirts, Socken, Matratzen und      dank Einsatz von Nanotitandioxid nach dem Auftragen        Algen- und Pilzbefall an Fassaden, Graffitis auf
Handtücher sind schon länger im Handel. Da die            transparent und lassen sich zudem leichter auf der Haut    S-Bahn-Wagen, Dreck auf der Autoscheibe: Gegen
Abgabe von Silberionen das Wachstum von Bakterien         verteilen. Es ist erwiesen, dass Nanopartikel weder über   diese und ähnliche Ärgernisse hat die Nanotechnologie
hemmt, bleiben die Textilien länger frisch und riechen    gesunde noch sonnenverbrannte Haut in den Körper           Mittel parat. Nanobeschichtungen können Oberflächen
weniger nach Schweiß.                                     gelangen. Personen mit verletzter Haut sollten aller-      gezielt so verändern, dass sie das Anhaften von Mikro-
                                                          dings auf Sonnencreme verzichten und die Sonne             organismen, Schmutz und Schmierereien verhindern.
Eine Beschichtung von Fasern oder Geweben mit             meiden.                                                    Durch Zugabe von Nanomaterialien können sogar
nanoskaligem Siliziumdioxid, auch Kieselsäure genannt,                                                               Wand- und Fassadenfarben hergestellt werden, die
macht Kleidung und andere Textilien strapazierfähiger     Sonnencremes mit Nanopartikeln schützen aufgrund           sich selbst reinigen, indem sie Schmutzpartikel oder
und schützt sie vor Verschleiß. In Kombination mit        ihrer reflektierenden Eigenschaften wesentlich             Mikroorganismen direkt am Ablagerungsort abbauen.
anderen chemischen Beschichtungen lässt sich sogar        effektiver vor vorzeitiger Hautalterung und bieten         Die Rückstände lassen sich leicht abwaschen oder
wasserabweisendes Baumwollgewebe herstellen. Das          einen besseren Schutz vor lebensbedrohlichem               werden vom Regen weggespült.
konnte bislang nur mit klimaschädlichen fluorhaltigen     Hautkrebs als konventionelle Produkte, da höhere
Kohlenwasserstoffen erreicht werden.                      Lichtschutzfaktoren erreicht werden können.                Moderne Anstriche enthalten zum Beispiel Nano-
                                                                                                                     materialien aus Titandioxid, Siliziumdioxid oder
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
8                                                                                   NANOMATERIALIEN IM ALLTAG        KOLUMNE
                                                                                                                     ZUR SICHERHEIT VON NANOMATERIALIEN                                                                            9

Nanomedikamente und mehr
In der Pharmazie sowie in der Diagnostik und Therapie    gut leitet und zugleich transparent ist, wird es vor
hat die Nanotechnologie bereits für vielfältige Ver-     allem für Leiterbahnen und Kontakte verwendet.
besserungen und Neuerungen gesorgt. So ist schon
heute gängige Praxis, dass Operationsbesteck und         In Fernsehern kommt mit der Quantenpunkttechnolo-
andere medizinische Instrumente mit nanobasierten        gie aktuell eine weitere Entwicklung aus der Nanowelt
Beschichtungen ausgestattet sind, die vor Keimen         zum Einsatz. Quantenpunkte – halbleitende Kristalle
und Korrosion schützen. Ein weiteres Beispiel sind       mit Durchmessern von wenigen Nanometern – leuchten
Implantate: Dank nanostrukturierter Oberfläche           bei Lichteinfall, liefern effizient Strom oder dienen als
wachsen sie besser ins umgebende Gewebe ein.             winzige Informationsspeicher. Sie verbessern die Farb-
                                                         brillanz und senken zugleich den Energieverbrauch im
                                                                                                                     Zur Sicherheit von Nanomaterialien
Nanopartikel aus Gold bilden die Grundlage für           Vergleich zu handelsüblichen LED-Bildschirmen
Schnelltests zum Nachweis von Krankheiten oder           deutlich.
Krankheitserregern. Die Partikel werden dafür mit
spezifischen Molekülen beladen, die Erkrankungen         Auch kohlenstoffbasierte Nanomaterialien – Kohlen-
wie HIV erkennen und deren Fortschreiten im Körper       stoffnanoröhren und Graphen – besitzen das Potenzial,       Fortschritt und Risiko –                                 Die Sicherheitsforschung zur Nanotechnologie sowie
messen. Auch Schwangerschaftstests und die Früher-       die Zukunft der Informationstechnologie fundamental         ein untrennbares Paar                                    zugehörige Begleitmaßnahmen werden in Deutschland
kennung von Tumorleiden wie Prostatakrebs basieren       zu beeinflussen. Die elektrische Leitfähigkeit von                                                                   bereits seit dem Jahr 2006 gefördert. Sie bleiben auch
auf dieser Methode.                                      Kohlenstoffnanoröhren kann im Herstellungsprozess                                                                    zukünftig wichtige Eckpfeiler der Technologieentwick-
                                                         für spätere Anwendungen maßgeschneidert werden.             Wir sind Zeugen einer immer schnelleren Entwick-         lung von neuen Materialien.
Nanopartikel, die Wirkstoffe aufnehmen oder an           Die Nanoröhrchen werden als Zusatz zu verschie-             lung im technischen und naturwissenschaftlichen
ihre Oberfläche binden, sollen die Arzneien zielgenau    densten Kunststoffen für Elektronikanwendungen,             Bereich: In den vergangenen Jahrzehnten haben
an ihren Wirkort im Körper transportieren, zum           in neuartigen Transistoren und permanenten Daten-           Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die             Neuigkeiten aus der Sicherheits-
Beispiel direkt in einen Tumor. Das erhöht nicht nur     speichern verwendet.                                        Molekularstruktur unserer Erbsubstanz entdeckt,          forschung
die Effizienz des Wirkstoffs, sondern schützt zudem                                                                  sind Menschen auf dem Mond gelandet, wurden das
gesundes Gewebe vor unerwünschten Nebenwirkungen.                                                                    Internet und vieles mehr entwickelt. Unsere Lebens-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen                                                                    erwartung ist gestiegen, wir fliegen rund um den         Nanosicherheitsforschung wird in Deutschland seit
aktuell intensiv an Techniken zur Wirkstofffreigabe        Das Wundermaterial Graphen                                Globus und sind weltweit vernetzt. Ohne neue Tech-       dem Jahr 2006 intensiv betrieben. Im Rahmen der
auf Basis von Nanomaterialien wie Gold, Eisenoxid                                                                    nologien wäre all das nicht gelungen und auch eine       Programme NanoCare, NanoNature, Inno-CNT und
oder milchsäurebasierten Biokunststoffen. Für eine         Graphen – eine einlagige, weniger als einen halben        Besiedlung des Mars in der Zukunft müsste Utopie         ERA-Net SIINN hat das Bundesministerium für Bildung
breite Palette von Krankheiten gibt es bereits zuge-       Nanometer dünne Schicht aus Kohlenstoffatomen –           bleiben. Die Kehrseite des Fortschritts ist ein gigan-   und Forschung bislang mehr als 50 Projekte gefördert
lassene Nanomedikamente. Die meisten davon                 gilt seit gut einem Jahrzehnt als neues Wunder-           tischer Bedarf an Rohstoffen und Energie. Die            (siehe Anhang 1). Die beteiligten Wissenschaftlerinnen
richten sich gegen Krebs.                                  material. Im Jahr 2004 gelang einem Forschungs-           Nanotechnologie kann dazu beitragen, Ressourcen          und Wissenschaftler haben begleitend zur Technolo-
                                                           team um Andre Geim von der Universität Manchester         zu schonen, alternative Energien zu erschließen und      gieentwicklung die Sicherheit der Nanomaterialien
Die Revolution im IT-Sektor                                die erstmalige Herstellung von Graphen; zusammen          den Weg in eine nachhaltige Wirtschaft zu ebnen.         erforscht. Außerdem etablierten sie Methoden zur
Von der Miniaturisierung elektronischer Geräte bis         mit seinem Kollegen Konstantin Novoselov erhielt                                                                   Erkennung sowie zum Umgang mit Risiken. Die
zu Nanoschaltkreisen: Die Elektronikbranche hat eine       Geim sechs Jahre später den Nobelpreis für Physik.        Neue Technologien eröffnen Chancen, sind aber            folgenden Seiten fassen die Ergebnisse verschiedener
revolutionäre Entwicklung durchlaufen, die ohne            Mittlerweile existiert eine ganze Familie von Gra-        auch mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Die          Forschungsverbünde zusammen, die sich jahrelang
Nanotechnologie undenkbar gewesen wäre. Auch der           phen-basierten Materialien. Der wichtigste Ver-           positiven Aspekte von technologischem Fortschritt        intensiv mit der Nanosicherheitsforschung beschäftigt
weitere Fortschritt in diesem Sektor hängt von neuen       treter neben Graphen ist Graphenoxid.                     sind daher immer an die berechtigte Sorge geknüpft,      haben.
Nanomaterialien ab. In den Anfängen der Computer-                                                                    welche Risiken die Neuentwicklungen bergen. Das
und Informationstechnologie spielte der Halbleiter         Graphen ist transparent, biegsam und auf mole-            gilt auch für die Nanotechnologie. Daher muss genau
Silizium die Schlüsselrolle. Jetzt rücken nanoskaliges     kularer Ebene extrem stabil. Wegen seiner elek-           abgewogen werden, wie neue Erkenntnisse aus der
Indiumzinnoxid, Kohlenstoffnanoröhren, Materialien         trischen Leitfähigkeit wird es als kostengünstiger        Nanotechnologie umgesetzt werden sollen. Dem
wie Graphen und die als Quantenpunkte bezeichneten         Ersatz für Indiumzinnoxid diskutiert. Nicht nur           trägt die Politik seit nunmehr 15 Jahren Rechnung,
Nanokristalle immer mehr in den Fokus.                     die Elektronikbranche verspricht sich viel von            indem sie die Erforschung möglicher Risiken auf
                                                           dem neuen Material. Auch in den optischen Tech-           nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Das halbleitende Nanomaterial Indiumzinnoxid               nologien, in Verbundmaterialien, in der Energie-          fördert. Eine hundertprozentige Sicherheit kann
ist aus modernen LED-Flachbildschirmen und                 gewinnung und -speicherung sowie in Sensoren              niemand garantieren, daher müssen wir das Risiko
Touch-Oberflächen, etwa von Smartphones, Tablets           für die Messtechnik und Medizin soll Graphen              für Mensch und Umwelt so klein wie möglich
und Fahrkartenautomaten, nicht mehr wegzudenken.           zum Einsatz kommen.                                       halten – und das gelingt nur mit einer kontinuier-
Da nanoskaliges Indiumzinnoxid elektrischen Strom                                                                    lichen Sicherheitsforschung.
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
10                                                                                     NANOMATERIALIEN IM ALLTAG           ZUR SICHERHEIT VON NANOMATERIALIEN                                                                                 11

                                                                 NANOMATERIAL AM ARBEITSPLATZ MESSEN

                                                                 „Nur personengetragene Messgeräte erlauben
                                                                 zuverlässige Angaben über die Exposition der              wiegen. Aber die Auswirkungen können höchst unter-          Wie kann man die Risiken durch Nanopartikel
                                                                 Arbeiterinnen und Arbeiter mit Nanomaterialien!“          schiedlich sein. Außerdem erlaubt die gemessene             vermeiden?
                                                                                                                           Massenkonzentration keine Aussage über das Risiko.          Die meisten Nanopartikel, die heute synthetisch her-
                                                                                                                           Ein neuerer Ansatz für die Messung von Nanopartikeln        gestellt werden, zeigen keine höhere Wirkung als die,
                                                                                                                           besteht darin, die Partikel zu zählen. Es wird also jedes   die seit Langem in der Umwelt vorkommen, sei es aus
                                                                 Dr. Christof Asbach                                       Teilchen gezählt, unabhängig davon, welche Form,            Verbrennungsprozessen oder auch aus natürlichen
                                                                 Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V., Duisburg   Größe oder chemische Zusammensetzung es hat. Eine           Quellen. Eine Ausnahme können unter bestimmten
                                                                                                                           weitere Messgröße ist die lungendeponierbare Ober-          Bedingungen Kohlenstoffnanoröhren darstellen.
                                                                                                                           flächenkonzentration. Dabei wird gemessen, wie groß         Generell gilt für die Exposition immer die sogenannte
                                                                                                                           die Oberfläche der Partikel ist, die in die Lunge gelan-    STOP-Strategie. „S", als erste Stufe, steht für Substitu-
                                                                                                                           gen und dort verbleiben, also nicht wieder ausgeatmet       tion. Wenn ein Stoff risikobehaftet ist, weicht man, wo
                                                                                                                           werden. Aber auch dabei werden Zusammensetzung              immer möglich, auf einen Ersatzstoff aus, oder man
Der Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz            Exposition am Arbeitsplatz zu messen und mengenmä-               und Form nicht berücksichtigt. Das geht nur, indem          verwendet statt eines trockenen, staubenden Pulvers
erfordert eine detaillierte Risikoabschätzung und         ßig zu erfassen.                                                 man parallel Proben sammelt, zum Beispiel in einem          zum Beispiel eine Suspension. Das „T" steht für tech-
gegebenenfalls Schutzvorkehrungen. Der Ersatz von                                                                          Filter, und diese genauer analysiert.                       nische Maßnahmen, etwa Absauganlagen oder eine
staubigen Pulvern durch Suspensionen oder der Ein-        Was ist die große Herausforderung bei solchen                                                                                Einhausung, zum Beispiel beim Umfüllen von Pulvern.
bau von Absauganlagen sind mögliche Maßnahmen             Messungen?                                                       Welches Vorgehen empfehlen Sie für die                      „O" steht für organisatorische Maßnahmen, sprich,
für die Sicherheit am Arbeitsplatz, wie auch das Tragen   Das große Problem bei der Exposition gegenüber Nano-             Expositionsmessung?                                         man begrenzt den Zugang zu bestimmten Bereichen
von Filtermasken und Schutzkleidung. Mobile Geräte,       materialien ist, dass es keine nanospezifischen Grenz-           Aus den gerade genannten Gründen empfehlen wir              und sorgt dafür, dass möglichst wenige Personen und
die Angestellte am Körper tragen und die direkt im        werte gibt. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht mög-          die Kombination aus einem personengetragenen                diese nur über kurze Zeiträume mit dem Material in
Atembereich messen, sollen eine eventuelle Belastung      licherweise nanospezifische Auswirkungen geben kann.             direktanzeigenden Gerät und einem personenge-               Berührung kommen. Wenn all das nicht möglich ist,
erfassen. Im Gespräch erläutert Dr. Christof Asbach       Deshalb ist es wichtig, Aussagen über die Exposition             tragenen Partikelsammler. So kann man live in hoher         folgt als letzte Maßnahme das „P", die persönliche
vom Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. in      speziell gegenüber Nanomaterialien zu machen. Um                 Zeitauflösung die Exposition aufzeichnen und im             Schutzausrüstung. Das reicht dann vom Mundschutz
Duisburg die Erkenntnisse aus den Projekten Nan GEM       wirklich sinnvolle Aussagen treffen zu können, muss              Nachhinein ermitteln, ob eine festgestellte Exposition      bis zum Ganzkörperanzug, ist aber immer nur das
und NanoIndEx:                                            die Exposition im Atembereich des Menschen gemes-                mit Nanomaterialien besonders kritisch war oder             letzte Mittel.
                                                          sen werden. Dieser lässt sich am besten als eine Halb-           nicht. Es gibt bisher kein Gerät, das online unter-
Womit haben Sie sich im Rahmen der Projekte der           kugel von 30 Zentimeter Durchmesser rund um Mund                 scheiden kann, ob es sich bei einem Nanomaterial
BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und ERA-Net                 und Nase beschreiben. In den letzten Jahren wurden               um ein Partikel oder eine kritische Faser handelt.
SIINN beschäftigt?                                        dafür Geräte entwickelt, die an der Person getragen              Außerdem ist die gesamte Messtechnik für Nano-
Gestartet sind wir 2006 mit dem Projekt NanoCare,         werden. Das Projekt NanoIndEx hat diese Geräte auf               partikelexpositionen bislang noch sehr teuer.
das die Grundlagen für viele weitere Arbeiten legte.      Herz und Nieren getestet. Diese Versuche haben ge-
Das begann schon damit, eine gemeinsame Sprache           zeigt, dass die Messungen der mobilen Geräte zuverläs-           Sind Messungen gesetzlich vorgeschrieben?
für die Messtechniker und die Toxikologen zu ent-         sig sind. Herkömmliche feststehende Geräte im Raum               Bisher gibt es keine klaren Vorgaben dazu. Gesetzlich
wickeln. Für die weitere Zusammenarbeit war               hingegen ermöglichen nur bedingt Aussagen über die               vorgeschrieben sind nur die klassischen massenbe-
essenziell, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissen-     Exposition im Atembereich des Menschen.                          zogenen Expositionsmessungen. Aktuell ist eine
schafler die anderen Disziplinen aus deren Blickwinkel                                                                     europäische Norm in Arbeit, die beschreiben soll, wie
betrachten konnten – was kann ein Messtechniker           Was messen solche Geräte genau?                                  Messungen überhaupt durchzuführen sind. In den
überhaupt messen, welche Endpunkte mit welchen            Das hängt ganz vom Gerät ab. Klassische Grenzwerte               Projekten NanoGEM und NanoIndEx wurden Stan-
Maßeinheiten sind für den Toxikologen relevant?           für Partikel in der Luft sind massenbezogen, das heißt,          dardarbeitsanweisungen veröffentlicht, die Firmen
In den Folgeprojekten NanoGEM und NanoIndEx               dass ein einzelnes zehn Mikrometer großes Partikel               und Forschungsinstituten hierzu eine Hilfestellung
kamen noch Materialwissenschaftler und Geräte-            genauso bewertet wird wie eintausend Partikel von                geben. Ein gezieltes Monitoring von Nanopartikeln
hersteller dazu. Gemeinsam wurde dann erstmals            einem Mikrometer Größe oder eine Milliarde Partikel              am Arbeitsplatz geschieht bisher auf freiwilliger
eine umfassende Messstrategie entwickelt, um die          von zehn Nanometern Größe, weil alle das Gleiche                 Basis.
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
12                                                                                   NANOMATERIALIEN IM ALLTAG         ZUR SICHERHEIT VON NANOMATERIALIEN                                                                              13

                                                                                                                       stoffen wie Stickoxiden ausgesetzt wird, wird die        nahme verantwortlichen Lungenbläschen mit ihren
                                                                                                                       Schleimhaut der Atemwege geschädigt und ihre             besonders empfindlichen Zellen in Kontakt kommen.
                                                                                                                       zelluläre Zusammensetzung verändert sich. In             Dies lässt sich nur schwer auf Basis von Zellkulturen
                                                               DIE LUNGE ALS EINTRITTSPFORTE                           Deutschland leiden rund zehn Prozent der Kinder an       vorhersagen. Es gibt aber bereits komplexere Testsys-
                                                                                                                       Asthma, und etwa zehn Prozent der erwachsenen Be-        teme, mit denen sich das Zusammenspiel verschiedener
                                                                                                                       völkerung haben chronische Lungenerkrankungen mit        Zelltypen oder auch ganzer Organbereiche im Labor
                                                                                                                       ebenfalls veränderter Schleimhaut – all diese Menschen   nachstellen lässt. In einem solchen Modell konnten wir
                                                               „Man kann davon ausgehen, dass die natürlichen Ab-      reagieren auf Nanopartikel möglicherweise ganz anders    die Effekte der unterschiedlichen Partikelsorten, die
                                                               wehrmechanismen potenziell toxische Eigenschaften       als gesunde Personen.                                    wir im Tierversuch gesehen hatten, bestätigen.
                                                               von Partikeln bis zu einem gewissen Grad neutralisie-
                                                               ren können. In Zellkulturtests kann dieses komplexe     Bei Kohlenstoffnanoröhren ist die Form ausschlag-        Wie realistisch sind die Mengen, die Sie im Modell
                                                               Zusammenspiel nicht nachgestellt werden.“               gebend für die Toxizität. Wie ist das beim Indus-        untersucht haben?
                                                                                                                       trieruß Carbon Black?                                    In den Projekten wollten wir natürlich mit realis-
                                                               Professor Dr. Heinz Fehrenbach                          Die eingesetzten Partikel in den Projekten CarbonBlack   tischen Mengen arbeiten. Allerdings waren bei diesen
                                                               Forschungszentrum Borstel –                             und nanoCOLT sind mehr oder weniger kugelförmig.         niedrigen Konzentrationen häufig kaum oder keine
                                                               Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften       In Flüssigkeiten lagern sich die Partikel häufig zu      Effekte zu beobachten, sodass wir immer Positiv-
                                                                                                                       größeren Ansammlungen zusammen. Diese sind dann          kontrollen zur Überprüfung des Testsystems einge-
                                                                                                                       zwar nicht mehr ideal kugelförmig, aber immer noch       setzt haben. Zusätzlich mussten wir auch mögliche
                                                                                                                       weit von den faserigen Nanoröhren entfernt. In den       Wechselwirkungen der Partikel mit den eingesetzten
                                                                                                                       Kurzzeitversuchen mit den verschiedenen Partikel-        Analysemethoden berücksichtigen. Insbesondere
Über die Atemluft können nachweislich Umweltver-         Im Projekt CarbonBlack wollten wir herausfinden,              sorten waren die beobachten Effekte eher gering. Im      Messmethoden, die mit Licht oder Fluoreszenzlicht
unreinigungen, technisch erzeugte sowie natürliche       welchen Einfluss die chemische Zusammensetzung                Tierversuch traten lediglich bei der Exposition mit      arbeiten, liefern bei hohen Partikelkonzentrationen
Nanopartikel, etwa aus Vulkanasche, in die Lunge         der Oberfläche auf die toxische Wirkung der Kohlen-           Acetylenruß milde entzündliche Reaktionen auf.           und insbesondere bei den schwarzen Partikeln, wie
gelangen. Reichen die natürlichen Reinigungsmecha-       stoffnanopartikel hat. Als Referenzpartikel für die           Nach unseren Daten hat die Beladung der Oberfläche       wir sie eingesetzt haben, keine verlässlichen Ergebnisse.
nismen unserer Atemorgane nicht aus, können die          biologischen Untersuchungen haben wir das indus-              mit Aromaten also einen deutlichen Einfluss auf die      Außerdem verklumpen die Partikel in Flüssigkeiten
körperfremden Stoffe wie auch die winzigen Partikel      triell hergestellte Pigment Printex®90 eingesetzt. Diese      Wirkung der Partikel – es kommt eher zu Entzün-          und wir wollten ja eigentlich die Effekte von luftge-
in der Lunge Entzündungsprozesse auslösen. Die           Partikel im Nanometerbereich sind wissenschaftlich            dungen, wenn auch glücklicherweise zu geringen.          tragenen Nanopartikeln untersuchen. Im Tierversuch
gesundheitlichen Folgen hängen von der aufgenom-         bereits sehr gut untersucht. Unsere Projektpartner am                                                                  haben Ratten über sechs Stunden pro Tag schätzungs-
menen Menge und der Form der Nanoteilchen ab.            Karlsruher Institut für Technologie haben dann gezielt        Andererseits haben die Referenzpartikel im Labor         weise circa 220 Mikrogramm Nanopartikel inhaliert.
Eine Beladung der Partikel mit gesundheitsschädlichen    Verunreinigungen, unter anderem PAKs, mit bekannter           in Zellkulturversuchen teilweise starke Effekte ge-      Aus Messungen in Städten wie London weiß man, dass
Chemikalien sowie Vorschädigungen der Lunge durch        Toxizität auf die Partikel aufgebracht. Zusätzlich haben      zeigt, was aber eher auf die große Oberfläche und        an vielbefahrenen Straßen durchaus Konzentrationen
Erkrankungen wie Allergien oder Asthma spielen           wir noch eine weitere Rußart, den sogenannten                 den dadurch ausgelösten oxidativen Stress zurück-        von 20 bis 50 Mikrogramm Partikel pro Kubikmeter
ebenfalls eine Rolle. Im Gespräch erläutert Professor    Acetylenruß, getestet, der so hergestellt wurde, dass         zuführen ist. Im Organismus führt der von Zellen der     Luft auftreten können. Für den Menschen kommt
Dr. Heinz Fehrenbach vom Forschungszentrum Borstel –     sich auf dessen Oberfläche ein Gemisch aus vielen             Schleimhaut abgesonderte Schleim in der Luftröhre        man dann (auf sechs Stunden hochgerechnet) auf
Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften        unterschiedlichen Polyaromaten finden lässt.                  und den Bronchien dazu, dass die Partikel sehr stark     etwa 150 Mikrogramm Partikel. Die Größenordnung
die Erkenntnisse aus den Projekten CarbonBlack und                                                                     verklumpen und damit unschädlich gemacht werden.         ist also ähnlich und entspricht in etwa der Menge,
nanoCOLT aus Tier- und Modellversuchen zur Langzeit-     Was ist das Ziel Ihrer Untersuchungen?                        Man kann also davon ausgehen, dass die natürlichen       mit der man eben auch in einem städtischen Bereich
inhalation von kohlenstoffbasierten Nanomaterialien:     Wir wollten wissen, wie sich die unterschiedlichen            Abwehrmechanismen potenziell toxische Eigenschaf-        entlang einer gut befahrenen Straße zu rechnen hätte.
                                                         Partikel auf die verschiedenen Bereiche und Gewebe            ten von Partikeln bis zu einem gewissen Grad neutra-
Wieso haben Sie sich auf die Untersuchung von            der Schleimhaut des Atemwegstraktes sowie der                 lisieren können. In Zellkulturtests kann dieses kom-
Nanopartikeln aus Kohlenstoff konzentriert?              Lunge auswirken. Gemeinsam mit den verschiedenen              plexe Zusammenspiel nicht nachgestellt werden.
Solche Nanopartikel entstehen nicht nur bei der          Projektpartnern aus ganz Deutschland konnten wir
gezielten Herstellung von Industrieruß, auf Englisch     so die verschiedenen Abschnitte der Lunge von der             Was heißt das für die Übertragbarkeit von Test-             Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe
Carbon Black, für verschiedenste Anwendungen, zum        Luftröhre bis zu den Lungenbläschen abdecken. Wir             ergebnissen?
Beispiel als Kunststoffzusatz, als Schwarzpigment oder   haben dabei festgestellt, dass die verschiedenen Be-          Man sollte sicher vorsichtig sein, von Zellkulturver-       Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
ähnliches, sondern auch ungewollt bei allen möglichen    reiche der Lunge sehr unterschiedlich auf die Ruß-            suchen auf die Wirkung im Körper zu schließen.              (kurz PAK) bilden eine Stoffgruppe aus mehreren
Verbrennungsprozessen. Dabei können sich andere,         partikel reagieren. Das Projekt nanoCOLT knüpft an            Natürlich lässt sich in solchen Modellsystemen einiges      hundert organischen Einzelsubstanzen. Sie ent-
unerwünschte Substanzen an die Oberfläche der Partikel   diese Experimente an, soll aber insbesondere Auskunft         herausfinden über die Interaktion der Nanopartikel          stehen bei der unvollständigen Verbrennung von
anlagern, darunter auch die polyzyklischen aroma-        über die Folgen von wiederholten Expositionen geben.          zum Beispiel mit der Zellmembran. In der Situation im       organischem Material wie Kohle, Holz, Öl oder
tischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Man weiß, dass diese   Außerdem wird in diesem Projekt untersucht, wie               Organismus durchlaufen die Nanopartikel jedoch noch         auch zum Beispiel bei Waldbränden.
Substanzen für sich allein toxisch oder sogar krebser-   eine kranke oder geschädigte Lunge auf Carbon Black           verschiedene Stationen von Nase über Luftröhre und
regend wirken.                                           reagiert. Wenn die Lunge zum Beispiel Luftschad-              Bronchien, bevor sie mit den für die Sauerstoffauf-
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
14                                                                                    NANOMATERIALIEN IM ALLTAG         ZUR SICHERHEIT VON NANOMATERIALIEN                                                                                       15

                                                                                                                        Zellen in der Lunge auf unterschiedliche Weise              welche Mechanismen wirken und wie die Geometrie
                                                                                                                        geschädigt werden.                                          der Kohlenstoffnanoröhren die Wirkung beeinflusst.
                                                                                                                                                                                    In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir unter
                                                                 KOHLENSTOFFNANORÖHREN: BESSER ALS IHR RUF              Wie kann man diesem Risiko entgegen wirken?                 anderem im BMBF-Projekt CaNTser derzeit, ab
                                                                                                                        Wenn man es mit Nanopartikeln zu tun hat, muss man          welchem Faserdurchmesser Probleme auftreten,
                                                                                                                        generell genau hinschauen: Wie groß sind die Partikel?      indem wir verschiedene Durchmesser-Intervalle
                                                                                                                        Spricht man von einzelnen Nanopartikeln oder von            der CNTs untersuchen. Die Schwelle liegt nach den
                                                                 „Die Abwehrmechanismen der Lunge werden mit            Agglomeraten, liegen gestreckte Fasern vor oder eher        bisherigen Erkenntnissen zwischen 20 und 40 Nano-
                                                                 Agglomeraten oder Knäueln viel besser fertig als       kugelförmige Knäuel? Die Wirkungen können jeweils           metern. Wir möchten sie gerne noch genauer be-
                                                                 mit langgestreckten Fasern. Die Hersteller haben die   ganz unterschiedlich sein. Entsprechend differenziert       stimmen.
                                                                 Gefahr erkannt und setzen für ihre technischen Pro-    sind die Risiken zu bewerten. Die Abwehrmechanismen
                                                                 dukte bevorzugt lange Kohlenstoffnanoröhren ein,       der Lunge werden mit Agglomeraten oder Knäueln
                                                                 die sehr flexibel sind und verknäueln.“                viel besser fertig als mit langgestreckten Fasern. Die
                                                                                                                        Hersteller haben die Gefahr bereits erkannt und setzen        Die Faserproblematik am Beispiel Asbest
                                                                 Dr. Otto Creutzenberg                                  für ihre technischen Produkte bevorzugt ein- oder
                                                                 Fraunhofer ITEM, Hannover                              mehrwandige lange CNTs ein, die sehr flexibel sind
                                                                                                                        und verknäueln.                                                Grundsätzlich bedeuten faserartige Materialien für
                                                                                                                                                                                       die Lunge ein Problem, wenn die Fasern länger als
                                                                                                                        Geht von CNTs ein Risiko für Verbraucher aus?                  fünf Mikrometer, dünner als drei Mikrometer und
                                                                                                                        In den Produkten selbst sind die CNTs fest einge-              steif sind. Dann greifen die Reinigungsmechanismen
Kohlenstoffnanoröhren (englisch: Carbon Nanotubes,         Vergleich zu kugelförmigen Partikeln eine besondere          bunden, von daher besteht für Verbraucher kein                 der Lunge nur bedingt oder gar nicht, was Entzün-
CNTs) finden dank ihrer außergewöhnlichen mecha-           toxikologische Wirkung – man kennt das beispiels-            Risiko. Selbst beim Abwracken eines Flugzeugs werden           dungen des Gewebes und möglicherweise Tumor-
nischen Stabilität und extrem hohen Strom- und             weise von Asbest, einem natürlichen Stoff, der früher        keine isolierten CNTs freigesetzt, sondern es entsteht         bildung nach sich ziehen kann.
Wärmeleitfähigkeit bereits Anwendung als Zusatz in         sehr viel eingesetzt wurde. Wenn Fasern länger als           dabei höchstens Kunststoffstaub. Im Normalfall genügt
Kunststoffen, etwa für Sportgeräte, für die Elektronik-    fünf Mikrometer und dünner als drei Mikrometer               eine einfache Staubmaske, um das Einatmen der Stäu-            Das prominenteste Beispiel eines gesundheits-
industrie oder die Automobilbranche. Die faserartige       sind, sind sie potenziell gefährlich – dabei kommt           be zu verhindern und sich so vor solchen Substanzen            schädlichen Fasermaterials ist Asbest. Asbest ist die
Form von Kohlenstoffnanoröhren weckt jedoch Be-            es nicht darauf an, ob es sich um mineralische oder          zu schützen.                                                   Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende,
denken, dass sie ähnlich wie andere faserartige Materi-    Kohlenstofffasern handelt. Typische CNTs sind zwi-                                                                          faserartige Silikat-Minerale. Charakteristisch für
alien, darunter Asbest, die Gesundheit schädigen. Lange    schen zehn und 100 Nanometern dünn und können                Ein besonderes Risiko besteht allerdings für Ange-             Asbest ist, dass sich das Material längs in feinere Fa-
CNTs bilden Knäuel und sind daher nicht so problema-       je nach Synthese 40 Mikrometer und länger sein.              stellte in der Produktion, dort, wo die CNTs hergestellt       sern zerteilt, die leicht eingeatmet werden können.
tisch wie starre, kurze und nadelförmige Partikel. Im      Wobei sehr lange und flexible CNTs dazu neigen,              werden. Mit den trockenen CNTs muss man sehr                   Die eingeatmeten Fasern setzen sich in der Lunge
Gespräch erläutert Dr. Otto Creutzenberg vom Fraun-        Knäuel zu bilden – problematisch sind vor allem die          sorgfältig umgehen. Mittlerweile sind die Hersteller           fest und reizen das Gewebe.
hofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle          starren, nadelförmigen Partikel. Das konnten wir im          dafür aber sehr sensibilisiert. Sowohl Wissenschaft-
Medizin (Fraunhofer ITEM) in Hannover die Erkennt-         BMBF-Projekt CarboTox zeigen.                                lerinnen und Wissenschafler, die mit CNTs arbeiten,            Asbest wurde wegen seiner Hitzebeständigkeit,
nisse aus den Projekten CarboTox und CaNTser zur                                                                        als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den              guten Dämmeigenschaften und vielen weiteren
Wirkung von Kohlenstoffnanoröhren auf den Menschen:        Was genau passiert, wenn man solche Fasern                   Firmen treffen alle Vorsichtsmaßnahmen bis hin                 Vorzügen weltweit in großen Mengen eingesetzt,
                                                           einatmet?                                                    zum Körpervollschutzanzug mit Luftfiltern. Die                 bis es im Jahr 1993 in Deutschland und zwölf Jahre
Was sind CNTs?                                             Wenn man normalerweise Partikel aus der Umwelt               Firmen arbeiten in geschlossenen Systemen, um die              später EU-weit aufgrund seiner krebserregenden
CNT steht für Carbon Nanotubes, auf Deutsch Kohlen-        oder am Arbeitsplatz einatmet, die vier Mikrome-             Freisetzung von CNTs in die Umwelt zu verhindern.              Wirkung verboten wurde.
stoffnanoröhren. Über die Herstellungsbedingungen          ter oder kleiner sind, gelangen sie in die Lunge und         Und wo immer möglich, setzt man heute CNTs ein, die
lassen sich Durchmesser, Länge sowie Dicke der Röhr-       werden dort von den Fresszellen aufgenommen und              Knäuel bilden. Dann hat man es in der Produktion und
chen gezielt beeinflussen. Man kann also sehr viele        aus der Lunge entfernt. Sehr lange Fasern können             Verarbeitung nicht mehr mit Fasern, sondern mit eher
sehr unterschiedliche Röhrchen herstellen, die zwar        von Fresszellen aber nicht komplett aufgenommen              runden Partikeln zu tun. Mit geeigneten Methoden
alle aus reinem Kohlenstoff bestehen, sich aber in ihren   werden. Sie schränken die Zellen in ihrer Bewegungs-         lässt sich bei der Verarbeitung dafür sorgen, dass sie im
Eigenschaften, gerade auch hinsichtlich der Toxizität,     freiheit so stark ein, dass die Fasern nicht mehr aus        Kunststoff dann wieder gestreckt vorliegen. Bei einigen
stark unterscheiden.                                       der Lunge heraus transportiert werden können.                Anwendungen ist man auch wieder zu konventionellen
                                                                                                                        Kohlenstofffasern (Carbonfasern) zurückgekehrt, die
CNTs bestehen eigentlich nur aus Kohlenstoff.              CNTs sind sehr stabil. Anders als Mineralfasern              für viele Zwecke ebenso geeignet sind wie CNTs.
Warum werden sie kritischer gesehen als                    brechen sie kaum, sie sind nicht löslich und auch
beispielsweise einfacher Ruß?                              nicht biologisch abbaubar. So können sie zur Ent-            Woran arbeitet die Forschung aktuell?
Bei beiden handelt es sich um Partikel, aber Koh-          stehung von Tumoren führen. Die Ergebnisse aus               Generell laufen zu diesen Materialklassen noch
lenstoffnanoröhren sind faserartig. Fasern haben im        dem Projekt CarboTox weisen darauf hin, dass die             viele Forschungsarbeiten. Wir wollen besser verstehen,
Nanomaterialien im Alltag - Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten - BMBF
16                                                                                    NANOMATERIALIEN IM ALLTAG        ZUR SICHERHEIT VON NANOMATERIALIEN                                                                                      17

                                                                                                                       toxikologische Beurteilung. Für eine umfassende                ließ sich durch eine spezielle Oberflächenbeschichtung
                                                                                                                       Aussage braucht man also immer eine Kombination                der Nanopartikel mit Phosphorgruppen entscheidend
                                                                                                                       verschiedener Techniken.                                       verringern. Man kann Nanopartikel also gezielt „ent-
                                                                NANOPARTIKEL IM KÖRPER VERFOLGEN                                                                                      giften“, wenn sie zum Beispiel aufgrund ihrer che-
                                                                                                                       Befinden wir uns hier in der Grundlagenforschung               mischen Zusammensetzung eine spezifische Toxizität
                                                                                                                       oder lassen sich Ihre Methoden für reale Expositi-             haben.
                                                                                                                       onen anwenden?
                                                                „Nanopartikel im Körper zu messen, ist unerlässlich,   Die in der Realität auftretenden Konzentrationen
                                                                weil die Ergebnisse von in vitro Untersuchungen nur    bei einer Exposition mit Nanomaterialien sind sehr,
                                                                sehr eingeschränkt übertragbar sind. Die Methoden      sehr gering. Kommt es aber im Körper zu einer An-
                                                                werden ständig weiterentwickelt.“                      reicherung der Nanopartikel über einen längeren
                                                                                                                       Zeitraum, dann ist es durchaus möglich, dass auch                 Die Reinigungskraft unserer Lunge
                                                                                                                       an sich unkritische Substanzen punktuell soweit
                                                                                                                       angereichert werden, dass sie gefährlich werden                   Die Atemluft enthält Keime, Staubpartikel und
                                                                Professor Dr. Martin Wiemann                           könnten – und genau das möchten wir im Projekt                    viele andere Verunreinigungen. Mit speziellen
                                                                IBE R&D Institute for Lung Health gGmbH, Münster       NanoBioDetect untersuchen.                                        Reinigungsmechanismen entledigt sich unser Atem-
                                                                                                                                                                                         trakt dieser Stoffe. Kleinstpartikel können bis in die
                                                                                                                       Unsere Untersuchungen helfen auch dabei, die                      Lungenbläschen gelangen. Hier werden sie von den
                                                                                                                       Ergebnisse von zellbasierten Testsystemen besser                  Fresszellen aufgenommen und über das Bronchial-
                                                                                                                       zu beurteilen. Die Frage dabei ist, wie gut die Zell-             system nach oben transportiert. Neben den Fress-
Nanomaterialien können ungewollt vor allem über die       Mit welchen Methoden kann man Nanopartikel                   kulturversuche die Realität abbilden beziehungsweise              zellen spielt die sogenannte mukoziliäre Reinigung
Lunge oder den Darm sowie beabsichtigt – etwa bei         im Körper messen?                                            auf den Menschen übertragen werden können. Hinzu                  eine entscheidende Rolle: Sie entfernt Schleim und
medizinischen Anwendungen – in den menschlichen           Wenn man die Wege von Nanopartikeln verfolgen                kommt außerdem, dass in der realen Situation selten               größere Partikel mit Hilfe von Flimmerhärchen
Körper gelangen. Über den Blutkreislauf verteilen sie     möchte, lässt sich das meist nicht ohne eine spezi-          nur eine definierte Art von Nanopartikeln vorliegt –              aus den oberen Atemwegen. Über die „mukoziliäre
sich und lagern sich in den Organen oder im Gewebe ab.    fische Markierung der Nanopartikel realisieren.              in der Regel geht es um Größenverteilungen, beidenen              Rolltreppe“ werden die Störstoffe direkt in Richtung
Das körpereigene Entsorgungssystem entfernt in den        Die konventionelle Mikroskopie ermöglicht einen              Nanopartikel verschiedenster Größe bis zu Mikroteil-              Rachen geschickt. Per Schlucken, Abhusten oder
meisten Fällen über 90 Prozent der Partikel schließlich   ersten Überblick, in welchen Bereichen eines Ge-             chen vorkommen.                                                   Ausspucken verlassen die Fremdkörper schließlich
wieder. Für einen gezielten Einsatz von Nanomaterialien   webes Nanopartikel in größeren Mengen vorliegen.                                                                               die Atemwege.
im Körper sowie für die Abschätzung eventueller Ge-       Dann kann man beispielsweise die Dunkelfeld-                 Kann man aus Ihren Ergebnissen allgemein Aussa-
sundheitsrisiken ist es wichtig, nicht nur den genauen    Mikroskopie einsetzen, bei der die Lichtbrechung             gen über die Toxizität von Nanopartikeln ableiten?
Weg von Nanoobjekten zu verfolgen, sondern sie auch       an einem Material gemessen wird. Zelluläre Struk-            Die pauschale Annahme, Nanopartikel seien klein,                  Nanotoxikologische Studien
in kleinsten Mengen im Körper aufzuspüren und zu          turen brechen und streuen das Licht nur schwach,             könnten überall durchdringen und damit alle Bereiche
identifizieren. Hierfür werden neue Methoden und          viele Nanopartikel, zum Beispiel Gold, und Agglo-            des Körpers erreichen, ist so nicht richtig. Nicht nur            Die Nanotoxikologie untersucht mögliche toxische
Geräte benötigt, die hochspezifisch und nicht-invasiv     merate dagegen sehr stark. Mit diesem Verfahren              in der Lunge, auch im Darm funktionieren natürliche               Wirkungen von Nanomaterialien. Als Spezial-
ein solches Vorgehen ermöglichen. Im Gespräch er-         kann man relativ große Flächen schnell unter-                Schutzmechanismen, sodass ein sehr großer Teil der                gebiet der Toxikologie – der Lehre von Giftstoffen,
läutert Professor Dr. Martin Wiemann von der IBE R&D      suchen.                                                      Nanopartikel über Fresszellen aufgenommen und un-                 Vergiftungen und deren Behandlung – beschäftigt
Institute for Lung Health gGmbH in Münste die Er-                                                                      schädlich gemacht wird. Darüber hinaus hat man bisher             sie sich mit den Effekten von technisch hergestell-
kenntnisse aus den Projekten nanoGEM und NanoBio-         Im Projekt NanoBioDetect haben wir massenspek-               keine Hinweise auf eine spezifische Nanotoxizität ge-             ten Nanoobjekten und Nanostrukturen auf lebende
Detect zur Untersuchung von Nanopartikeln im              trometrische Verfahren genutzt. Die für uns schnellste       funden. Ein Material ist nicht deshalb toxisch oder nicht         Organismen.
menschlichen Körper:                                      und beste Methode zur Untersuchung ganzer Organ-             toxisch, weil die Partikel eine bestimmte Größe haben.
                                                          schnitte ist die LA-ICP-MS (englisch: Laser Ablation                                                                           Für toxikologische Studien sind sowohl Positiv-
Sie arbeiten in Ihren Projekten daran, Nanopartikel       Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry),               Was wir bisher noch gar nicht oder nicht ausreichend              als auch Negativkontrollen unerlässlich. Ohne sie
im Körper zu messen. Was genau ist das Ziel?              bei der die Probe Schicht für Schicht mit einem              untersucht haben, sind Partikel, die teilweise löslich sind.      sind keine validen Aussagen möglich. Positivkon-
Nanopartikel stehen häufig im Verdacht gesundheits-       Laserstrahl abgetragen und mit dem Massenspek-               Einerseits können hier chemische Toxizitäten auftreten,           trollen sind Substanzen, die einen bekannten Effekt
schädlich zu sein, und für einige ist das auch belegt.    trometer untersucht wird. Damit erreicht man                 andererseits könnten die Materialien aber auch viel               auslösen und die Funktionalität des Tests sowie des
Wir möchten besser verstehen, welche Gefährdung           Auflösungen von zwei bis vier Mikrometern.                   schneller aus dem Körper entfernt werden, als es bei              Testsystems bestätigen. Negativkontrollen hingegen
von Nanopartikeln ausgehen kann und auf welchen                                                                        Partikeln der Fall wäre.                                          lösen keinen Effekt aus. Sie dienen dazu, den
Mechanismen sie beruht. Indem wir in unseren Arbei-       Generell gibt es in der Geräteentwicklung ein                                                                                  Hintergrundwert des Testsystems zu bestimmen,
ten untersuchen, wo Nanopartikel im Körper hingelan-      Kopf-an-Kopf-Rennen, aus dem immer genauere                  Kann man aus Ihren Forschungsergebnissen                          Störfaktoren zu identifizieren oder eine experimen-
gen und wo nicht, können wir bestimmte Risikoklassen      Methoden resultieren. So ist die quantitative Be-            Schlüsse für das Design von Nanopartikeln ziehen?                 telle Methodik zu verifizieren.
oder Risikobereiche mit hoher Wahrscheinlichkeit          stimmung von Nanopartikeln derzeit noch sehr                 Im Projekt nanoGEM hatten wir hierfür ein schönes
ausschließen.                                             aufwendig, aber besonders wichtig für die                    Beispiel. Die Fähigkeit, eine Entzündung auszulösen,
Sie können auch lesen