BETRIEBSWIRTSCHAFT BACHELOR - Digital Campus Vorarlberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
hfh-fernstudium.de BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFT Bachelor of Arts (B.A.), in sieben Semestern STUDIENSCHWERPUNKTE Finanzmanagement Gesundheitsmanagement Logistik Marketing Personalmanagement Rechnungswesen / Controlling Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspsychologie Mein Fernstudium an der HFH Näher am Leben
Näher am Leben
Mein Fernstudium
an der HFH
• Meine Zeit und mein Pensum teile
ich mir selber ein
• Die HFH betreut mich persönlich,
über 50 Mal vor Ort
• Mein Abschluss ist staatlich
anerkannt
• Mein akademischer Abschluss
bringt mich beruflich weiter
• Hier kann ich mich für Führungs-
aufgaben qualifizieren
• Hier kann ich auf langjährige
Erfahrung bauen
EIN HFH-FERNSTUDIUM
PASST SICH IHREM LEBEN AN WAS WIR IHNEN BIETEN...
Das Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule • Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse
ist gezielt auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Personen • Lehre und Betreuung in über 50 Studienzentren
mit familiären Verpflichtungen zugeschnitten. Im HFH-Fern- für Ihren Studienerfolg
studienkonzept stehen Flexibilität, Individualität und Verein- • Lehre durch HFH-Hochschullehrende (Dozentinnen und
barkeit im Zentrum: Sie können Ihr Studium an Ihren eigenen Dozenten) und Berufspraktiker
Erfordernissen ausrichten und entscheiden selbst, wann, wo • Praxis- und anwendungsorientiertes Studium
und in welcher Geschwindigkeit Sie studieren. • Persönliche Beratung und Betreuung in allen Phasen
Ihres Studiums
Der Qualität der Lehre kommt an der staatlich anerkannten • Moderne, aufeinander abgestimmte Lehr- und
HFH ein großes Gewicht zu: Alle Studiengänge sind akkre- Lernmethoden
ditiert, und die HFH-Studienbriefe als zentrales Lehrmedium • Sinnvoller Methodenmix
werden von qualifizierten Hochschullehrenden sowie ausge- • Erprobtes System zur Erfolgskontrolle im Fernstudium
wiesenen Expertinnen und Experten ihres Fachs verfasst. Die • Über 20 Jahre Erfahrung in der Fernstudiendidaktik
Präsenzveranstaltungen in den HFH Studienzentren unterstüt- • Hoher Bekanntheitsgrad bei Arbeitgebern
zen die Studierenden beim Selbststudium: Lehrende aus Wis- • Möglichkeit zu promovieren
02 senschaft und Praxis vertiefen die Lehrinhalte des Curriculums
und stehen den Studierenden beratend zur Seite.Professor Dr. Peter François, Professor Dr. Wolf-Eckhard Kautz, Präsident der HFH Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (B.A.) Liebe Interessentin, lieber Interessent, ein Hochschulstudium neben dem Beruf eröffnet Ihnen neue Perspektiven und berufliche Aufstiegschancen. Es fördert Ihre persönliche Qualifikation und schärft Ihren Weitblick. Mit diesem Studienführer möchten wir Sie über den Studiengang Betriebswirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) informieren. Dieser bereitet Sie mit seinem generalistisch geprägten Profil und ausgewählten Vertiefungsmöglichkeiten auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung vor. Im 2. Studienabschnitt wählen Sie aus verschiedenen Studienschwerpunkten. Sie repräsentieren die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche und Einsatzfelder. Mehrere Studiengangsvarianten ermöglichen die Anrechnung von Vorkenntnissen aus staatlichen Berufsprüfungen und damit kürzere Studienzeiten. Eine vollständige Übersicht finden Sie auf hfh-fernstudium.de. Fachkräfte mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung sind weiterhin sehr gefragt, die Einsatzgebiete äußerst vielfältig. Und das praxisorientierte Studium an der HFH bietet beste Voraussetzungen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt im eigenen Handeln anzuwenden. Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist staatlich anerkannt. Mit mehr als 50 Studienzentren im deutschsprachigen Raum sind wir auch in Ihrer Nähe. Unser Studienangebot richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich nach ihrer beruflichen Ausbildung und eventueller Fortbildung akademisch weiterbilden wollen und die einen Hochschulabschluss anstreben. Inzwischen sind an unserer Hochschule rund 12.000 Studierende immatrikuliert, über 10.000 Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich ihren Abschluss erworben. Damit ist die HFH eine der größten privaten Hochschulen in Deutschland. Wir werten die wachsenden Studierendenzahlen als Ausdruck des Vertrauens in unser flexibles Studienkonzept, das individuelles Lernen zu Hause mit dem Angebot regelmäßiger Präsenzphasen in kleinen Studiengruppen verbindet. Bei Fragen rund ums Studium an der HFH ist unser Team der Studienberatung gern für Sie da. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen! Ihr Professor Dr. Peter François Ihr Professor Dr. Wolf-Eckhard Kautz 03
Unsere Studiengänge im Überblick
BACHELOR MASTER
Berufspädagogik für Berufspädagogik (in Vorbereitung)
Gesundheits- und Sozialberufe Master of Arts (M.A.)
Bachelor of Arts (B.A.)
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft Master of Arts (M.A.)/Master of Science (M.Sc.)
Bachelor of Arts (B.A.)
auch in verkürzter Form: General Management
verschiedene Varianten Betriebswirtschaft Master of Business Administration (MBA)
Betriebswirtschaft dual Klinische Psychologie (in Vorbereitung)
Bachelor of Arts (B.A.) Master of Science (M.Sc.)
Gesundheits- und Sozialmanagement Management im Gesundheitswesen
Bachelor of Arts (B.A.) Master of Arts (M.A.)
Maschinenbau Maschinenbau
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Engineering (M.Eng.)
Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Master of Science (M.Sc.)/
Master of Engineering (M.Eng.)
Pflegemanagement
Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie (in Vorbereitung)
Master of Science (M.Sc.)
Psychologie
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsrecht online
Master of Laws (LL.M.)
Soziale Arbeit (in Vorbereitung)
Bachelor of Arts (B.A.)
Therapie- und Pflegewissenschaften
PROMOTION
Bachelor of Science (B.Sc.)
Betriebswirtschaft und Management
dual
für Berufserfahrene Doctor of Philosophy (Ph.D.)
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science (B.Sc.)/
Bachelor of Engineering (B.Eng.) AKADEMISCHE
auch in verkürzter Form: WEITERBILDUNG
Aufbaustudiengang Technik (B.Sc.)/(B.Eng.)
Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Sc.)/(B.Eng.) Module als Zertifikatsstudium
für HTL-Absolventen (B.Eng.)
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Science (B.Sc.)
04 Wirtschaftsrecht online
Bachelor of Laws (LL.B.)Inhalt
6 Betriebswirte im Einsatz
8 Der Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.)
18 Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co.
19 Die Entscheidung für das Fernstudium
20 Ihr Weg zum Studium
22 Unser Studienkonzept
26 Die HFH kompakt
28 HFH-Studienzentren für Betriebswirtschaft (B.A.)
30 Checkliste für die Immatrikulation
Anlage:
Anmeldeformular mit Studiengebühren und Immatrikulationsantrag
5 GUTE GRÜNDE FÜR EIN
STUDIUM AN DER HFH!
1.Hohe Flexibilität für ein Studium neben
Ausbildung oder Beruf
2. Persönliche Betreuung während des
gesamten Studiums
3.Qualitativ hochwertige Lehrmaterialien und
Präsenzlehre
4.Über 20 Jahre Erfahrung im ausbildungs- und
berufsbegleitenden Studieren
5.Staatlich anerkannte Hochschulabschlüsse
05
im FernstudiumErfolgreich handeln
Betriebswirte im Einsatz
Der Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) der HFH bereitet mit seinem generalistisch geprägten Profil und aus-
gewählten Vertiefungsmöglichkeiten auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und öf-
fentlichen Verwaltungen vor. Die angebotenen Studienschwerpunkte repräsentieren die wichtigsten betrieblichen
Funktionsbereiche und damit beruflich relevanten Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist durch zunehmende Digita- Wissen auf neue Problemstellungen zu übertragen und sich
lisierung, eine hohe Dynamik, Globalisierung und einen star- kurzfristig und flexibel auf Veränderungen ihres Arbeitsumfel-
ken Wettbewerb auf nationalen wie internationalen Märkten des einzustellen.
gekennzeichnet. Unternehmen begegnen diesen Herausforderun-
gen unter anderem durch hohe Innovation, Verkürzung von Pro- • Führungskompetenz
duktlebenszyklen und durch hohe Flexibilität. Sie bieten immer Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten befä-
mehr Service und benötigen eine Produktivität, mit der sie auch higen Betriebswirtinnen und Betriebswirte mit einschlägiger
unter hohem Wettbewerbsdruck rentabel arbeiten können. Berufserfahrung dazu, Führungsaufgaben im mittleren und
höheren Management zu übernehmen.
Öffentliche Verwaltungen müssen mit begrenzten Budgets
umgehen. Dabei gilt es, hoheitliche Aufgaben termingerecht, Als Betriebswirt/in können sie im Team anspruchsvolle
in der geforderten Qualität und unter sparsamem Einsatz von betriebswirtschaftliche Aufgaben unter Beachtung volkswirt-
Ressourcen zu erfüllen. Sowohl Unternehmen als auch öffent- schaftlicher, juristischer und steuerlicher Rahmenbedingungen
liche Verwaltungen benötigen somit Fach- und Führungskräf- lösen. Sie bringen betriebswirtschaftliche Denkansätze in
te, die mit ihren Kompetenzen den entsprechenden Anforde- Planungs- und Entscheidungsprozesse ein und leisten damit
rungen gerecht werden. Zu den wesentlichen im Studiengang einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von optimierten
vermittelten Kompetenzen gehören: Gesamtlösungen.
• hohe Fachkompetenz BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in Die Einsatzfelder und Aufgaben von Betriebswirtinnen und
der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erken- Betriebswirten sind durch große Vielfalt gekennzeichnet.
nen und betriebliche Prozesse und Strukturen zu analysieren, Während Ihres Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit,
zu beurteilen und zu optimieren. So können sie notwendige sich entsprechend Ihren persönlichen Interessen und berufli-
Entscheidungen vorbereiten und umsetzen. chen Perspektiven, den Wünschen Ihres Arbeitgebers oder den
Aufgaben und Anforderungen Ihres Unternehmens zu spezia-
• umfassende Methodenkompetenz lisieren. Mit der Wahl des Studienschwerpunkts entscheiden
Betriebswirtinnen und Betriebswirte verfügen über methodi- Sie sich für ein spezielles fachliches Profil.
sche Kenntnisse und Fähigkeiten im Einsatz strategischer und
operativer Instrumente der Betriebswirtschaft. Diese wenden In dem Einsatzfeld Rechnungswesen/Controlling wirken
sie auf konkrete Sachverhalte an. Natürlich gehört dazu auch, Sie mit bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen unter
dass sie sich auf wechselnde Arbeitsaufgaben einstellen Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften. Dabei
können. arbeiten Sie mit externen Steuerberatungs- und Wirtschafts
prüfungsgesellschaften zusammen. Sie sind aber auch mit der
• berufsfeldbezogene Kompetenzen Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens im Rah-
Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft ha- men des internen Rechnungswesens und Controllings befasst.
ben die vorhandenen Kenntnisse ihres beruflichen Umfeldes
06 theoretisch reflektiert und unter anderem durch die Bachelor- Im Bereich Marketing gewinnen Sie zunächst Daten über
arbeit vertieft und erweitert. Sie sind in der Lage, erworbenes Ihre Zielmärkte, erstellen auf deren Basis dann Prognosenüber mögliche Marktchancen und setzen im Anschluss daran Im Bereich Wirtschaftsinformatik sorgen Sie für eine optima-
die Instrumente des klassischen und des erweiterten Mar- le Strukturierung von Abläufen und Informationen im Unter-
ketingmix souverän ein. Mit sicherem Gespür und fundierter nehmen und ihre Umsetzung in entsprechende EDV-Lösungen.
Kenntnis der Markterfordernisse entwickeln Sie marktgerech- Dabei stützen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit Software-
te Produkte und Dienstleistungen. Sie tragen maßgeblich zum und Hardwareanbietern, sowie IT- und Beratungsfirmen.
Erfolg Ihres Unternehmens bei, indem Sie die Zielgruppe in
Ihre Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung einbeziehen Im Einsatzfeld Gesundheitsmanagement optimieren Sie
und so alle Unternehmensbereiche konsequent auf deren Versorgungsprozesse bezüglich der Qualitätssicherung von
Bedürfnisse und damit auf maximalen Erfolg ausrichten. Leistungen und der Einhaltung vorgegebener Budgets. Zudem
sind Sie mit der Erarbeitung und Umsetzung von Personalent-
Im Einsatzfeld Finanzmanagement stellen Sie Investitions- wicklungs- oder Qualitätssicherungskonzepten betraut. Dabei
und Finanzierungspläne zur Realisierung von Vorhaben auf stehen Sie im professionellen Kontakt zu den Trägern medizi-
und sichern die Liquidität des Unternehmens. Dies geschieht nischer und sozialer Versorgung.
in enger Abstimmung mit Banken, Versicherern und Finanz-
dienstleistern. Im Einsatzfeld Wirtschaftspsychologie gestalten die Absol-
ventinnen und Absolventen arbeits- und organisationspsy-
Im Personalmanagement sind Sie für die Personalplanung chologische Lösungen des betrieblichen Gesundheitsmanage-
sowie die Beschaffung von qualifizierten Mitarbeiterinnen ments und der Gesundheitsförderung oder unterstützen bei
und Mitarbeitern verantwortlich. Sie sorgen für die rechtskon- der Integration medienpsychologischer Gestaltungsansätze in
forme Vertragsbindung des Personals, beteiligen sich an der Marketing und Werbung oder optimieren organisationspsy-
Ausgestaltung von Entgeltsystemen und sorgen für die er- chologische Leistungen im Rahmen des Change Management.
folgsorientierte Personalentwicklung im Unternehmen. Dabei Sie sind vorzugsweise im Personalbereich, in der Organisa-
arbeiten Sie gegebenenfalls mit Personalberatungsfirmen und tionsentwicklung oder im Marketing tätig und stehen mit
Bildungsanbietern zusammen. Psychologen und Medizinern in Kontakt oder arbeiten mit
Werbeagenturen und Beratungsunternehmen zusammen.
In der Logistik erarbeiten Sie Strategien und praktische
Konzepte zur Optimierung von Transport-, Lager- und Um-
schlagsprozessen sowie übergreifender Lieferketten. Ziel ist
die Sicherung reibungsloser Beschaffungs-, Produktions- und
Distributionsprozesse, wobei die Bestände entlang der logisti-
schen Kette optimiert werden müssen. Dabei sind Lieferanten,
Speditionen und andere Logistikdienstleister Ihre Partner.
„Die Reaktionen auf mein HFH-Fernstudium sind
durchweg positiv – ich habe beruflich und privat sehr
viel Anerkennung für diese Zusatzleistung erhalten.
Die lebensnahen Erfahrungen, die man während
eines berufsbegleitenden Studiums in der Praxis
sammelt, werden meiner Meinung nach in keinem
Vollzeitstudium der Welt vermittelt.“
Lennart Paul, BWL (B.A.)
07Wissen schaffen
Der Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.)
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A.) an der HFH beträgt insgesamt sieben Semester,
wobei vor Aufnahme des Studiums berufspraktische Grundkenntnisse nachzuweisen sind. Bei erfolgreichem Ab-
schluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
STUDIENABLAUF
Studienorganisatorisch ist Ihr Studium in zwei Studienab- Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten erstreckt sich in
schnitte gegliedert. Der erste umfasst in der Regelstudien- mehreren Teilen über Ihr gesamtes Studium. Es soll Ihnen eine
dauer vier Semester. Dieser eher theoriebezogene Studienab- kontinuierliche Einarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher
schnitt mit Modulen wie Einführung in die Betriebswirtschaft, Arbeitsweisen und Methoden ermöglichen. Dabei bereitet es
Mathematik und Grundlagen der Volkswirtschaft soll Sie insbesondere auf die Erstellung von Haus- und Projektar-
Sie auf den stärker anwendungsorientierten und fächerüber- beiten sowie Ihrer Bachelorarbeit vor.
greifenden zweiten Studienabschnitt vorbereiten. Dieser
beginnt im fünften Semester und schließt mit dem siebten In den Übersichten (s. Seiten 9/10) sind die Prüfungspläne
Semester ab. Die Studienschwerpunkte orientieren sich an Ihres Studiengangs dargestellt – differenziert nach ers-
den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Betriebswirtinnen und tem und zweitem Studienabschnitt. Diese enthalten die zu
Betriebswirte. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der ausgewählten erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen, die wir den
Thematik und erwerben somit ein spezielles fachliches Profil, entsprechenden Fachsemestern gemäß dem Regelstudien-
das Sie für ausgewählte Berufsziele besonders qualifiziert. ablauf zugeordnet haben. Selbstverständlich können Sie in
der Reihenfolge abweichen und Ihr Studium auch mit einem
Hier können Sie einen Studienschwerpunkt wählen und sich individuellen Zeitplan selbst gestalten.
zwischen mehreren juristischen Modulen im Wahlpflichtkom-
plex Recht entscheiden. So gestalten Sie einen wesentlichen Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem
Teil des Studiums selbst und passen das Studium Ihren Wün- Abschluss aller in den Tabellen aufgeführten Studien- und
schen und Berufsperspektiven an. Prüfungsleistungen, der Absolvierung des Hauptpraktikums
und positiver Bewertung Ihrer Bachelorarbeit.
Das Angebot der Studienschwerpunkte umfasst:
•
Finanzmanagement
•
Gesundheitsmanagement**
•
Logistik*
•
Marketing
•
Personalmanagement
•
Rechnungswesen/Controlling
•
Wirtschaftsinformatik
•
Wirtschaftspsychologie Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.)
Es werden insgesamt 180 Credit Points (CP) vergeben:
Im Wahlpflichtkomplex Recht stehen Ihnen die folgenden • 144 CP für das Studium der im Prüfungsplan
juristischen Modulezur Auswahl: aufgeführten Module und für das Ablegen bzw.
• Arbeitsrecht Erbringen der entsprechenden Studien- und
• Europäisches Wirtschaftsrecht Prüfungsleistungen,
• Logistikrecht • 24 CP für das Hauptpraktikum im Ergebnis einer
• Recht im Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossenen Projektarbeit und
08 • Vertiefung Wirtschaftsprivatrecht • 12 CP für die Bachelorarbeit.
• Wettbewerbsrecht und Gewerblicher RechtsschutzBETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) PRÜFUNGSPLAN IM ERSTEN STUDIENABSCHNITT
1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester CREDIT
STUDIENMODULE SL PL SL PL SL PL SL PL POINTS
Wissenschaftliches Arbeiten KÜ 0
Wirtschaftsenglisch KL 6
Einführung in die Betriebswirtschaft KÜ KL 6
Investition und Finanzierung KL 6
Buchführung und Jahresabschluss KL 6
Mathematik KL 6
Grundlagen des Marketings KL 6
Kosten- und Leistungsrechnung KL 6
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KL 6
Wirtschaftsstatistik KL 6
Material- und Produktionswirtschaft KL 6
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts KL 6
Unternehmensführung KL 6
Grundlagen der Volkswirtschaft KL 6
Grundlagen des Steuerrechts KL 6
Management komplexer Problemsituationen KÜ 6
Nachhaltigkeitsmanagement KL 6
CREDIT POINTS IM ERSTEN STUDIENABSCHNITT 96
KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung
* Der Studienschwerpunkt Logistik kann nur gewählt
werden, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes
Der Studiengang
Recht das Modul Logistikrecht belegt haben. Betriebswirtschaft (B.A.)
** Der Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement ist akkreditiert durch
kann nur gewählt werden, wenn Sie
innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul 09
Recht im Gesundheitswesen belegt haben.Wissen schaffen
Zu Ihrem zweiten Studienabschnitt gehört auch ein Haupt- Soweit Sie eine qualifizierte, dem inhaltlichen Profil des
praktikum. Ziel ist es, dass Sie eine enge Verbindung zwi- gewählten Studiengangs entsprechende Berufstätigkeit aus-
schen Studium und Berufspraxis herstellen, indem Sie die im üben, kann diese grundsätzlich als Nachweis des Hauptprak-
Studium vermittelten Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten tikums anerkannt werden. Lediglich Studierende ohne eine
direkt anwenden. Um dies zu reflektieren und die Techniken einschlägige studienbegleitende Berufspraxis absolvieren das
des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen, fertigen Sie im gesonderte Hauptpraktikum von insgesamt 15 Wochen. Die
Rahmen Ihres Hauptpraktikums eine Projektarbeit an, die als Anfertigung der Projektarbeit hingegen ist für alle Studieren-
Prüfungsleistung zählt. den obligatorisch.
BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) PRÜFUNGSPLAN IM ZWEITEN STUDIENABSCHNITT
5. Semester 6. Semester 7. Semester CREDIT
STUDIENMODULE SL PL SL PL SL PL POINTS
Wissenschaftliches Arbeiten KÜ1) 6
Wirtschaftspolitik KL 6
Projektmanagement KÜ 6
Arbeits- und Organisationspsychologie HA 6
Wahlpflichtkomplex Recht KL 6
Studienschwerpunkt KÜ KL 18
Hauptpraktikum (studienbegleitend) HA 24
Bachelorarbeit BA 12
CREDIT POINTS IM ZWEITEN STUDIENABSCHNITT 84
CREDIT POINTS GESAMT 180
KL = Klausur, KÜ = Komplexe Übung, PL = Prüfungsleistung, SL = Studienleistung
1)
Die Komplexe Übung ist vor Anmeldung zur Bachelorarbeit zu absolvieren.
Sie kann auch in einem anderen Semester abgelegt werden.
10PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS
Alle Prüfungen zu den einzelnen Modulen legen Sie studien- Das Thema der Bachelorarbeit schlägt die Studentin bzw.
begleitend in den Studienzentren ab. Dabei unterscheiden wir der Student vor – meist der eigenen Berufspraxis entnommen
an der HFH zwischen Studien- und Prüfungsleistungen. – und wird vom Fachbereich der Hamburger Fern-Hochschule
bestätigt. Durch die Bearbeitung sollen die künftigen Bache-
Studienleistungen sind bewertete, aber nicht benotete Indi- lorabsolventinnen und -absolventen nachweisen, dass sie in
vidualleistungen der Studierenden. Ihre Bewertung erfolgt mit der Lage sind, ein dem Ziel und Inhalt des Studiengangs ent-
„bestanden“ oder „nicht bestanden“. Die Studienleistungen sprechendes Problem aus ihren beruflichen Tätigkeitsfeldern
dienen vor allem der eigenen Kontrolle Ihres Kenntnisstands, selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
dem Anwenden von Fachkompetenzen, der Weiterentwick- und Erkenntnisse zu bearbeiten. Das Thema der Bachelorar-
lung von Methodenkompetenzen und der Entwicklung von beit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb
Selbstkompetenzen. eines Zeitraums von vier Monaten möglich ist.
Prüfungsleistungen sind bewertete und benotete Indi- Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen, der Absolvie-
vidualleistungen der Studierenden in Form von Klausuren, rung des Hauptpraktikums und der positiven Bewertung der
komplexen Übungen oder Hausarbeiten, die im Rahmen eines Bachelorarbeit verleiht Ihnen die HFH das Bachelorzeug-
Prüfungsvorgangs ermittelt werden. Ihre Bewertung erfolgt nis und die Bachelorurkunde. Außerdem erhalten Sie ein
differenziert mit Noten. Transcript of Records und ein Diploma Supplement. Ersteres
ist ein Datenblatt mit den Einzelnoten und Credit Points jedes
Die Studien- und Prüfungsleistungen sind auf die einzelnen Moduls, das Sie während Ihres Studiums abgeschlossen
Semester gleichmäßig verteilt. Dabei finden die Klausuren in haben. Letzteres ist eine Ergänzung zum Bachelorzeugnis, die
der Regel am Wochenende statt. Dieses studienbegleitende über Ihren Hochschulabschluss und damit verbundene
Prüfungssystem ist insbesondere den Bedingungen eines Qualifikationen informiert. National wie international soll das
Fernstudiums neben dem Beruf angepasst. Diploma Supplement die Bewertung und Einstufung von aka-
Die Prüfungen werden durchgeführt als: demischen Abschlüssen erleichtern und verbessern – sowohl
• Klausur für Studien- als auch für Berufszwecke.
• Hausarbeit (Bearbeitungsdauer
höchstens acht Wochen) oder
• Komplexe Übung (Bearbeitung einer Aufgabenstellung
oder Fallstudie unter Anleitung)
Für jedes Modul, das Sie erfolgreich abschließen, erhalten Sie
eine bestimmte Anzahl von Credit Points (CP). Diese CP sind
ein Maß dafür, welcher Arbeitsumfang durchschnittlich zum
erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls erforderlich ist.
11Wissen schaffen
INHALTE DER STUDIENMODULE IM ERSTEN STUDIENABSCHNITT
BUCHFÜHRUNG UND Aktuelle Herausforderungen GRUNDLAGEN DER
JAHRESABSCHLUSS in Betrieben VOLKSWIRTSCHAFT
• Auswirkungen des
• Grundlagen des betrieblichen Rech- technologischen Fortschritts • Aufgaben, Gebiete, Instrumente,
nungswesens und der Buchführung auf Wertschöpfungsstrukturen Grundbegriffe
• Fragen der Organisation der • Gesellschaftliche Anforderungen • Nutzenbetrachtung und
Buchhaltung und spezielle an das Management ökonomisches Prinzip
Buchungsfälle • Wertschöpfung
• Probleme des Jahresabschlusses in (Produktionsfaktoren)
der Buchhaltung
GRUNDLAGEN
• Wirtschaftsordnungen
DES MARKETINGS
• Grundlagen des Jahresabschlusses • Gesamtwirtschaftliche Aktivitäten
• Gliederung der Bilanz nach • Grundlagen des Marketings in Konten- und Gleichungsform
Handelsrecht, Ansatz- und • Marketingumfeld und • Volkswirtschaftliche
Bewertungsvorschriften für Marktforschung Gesamtrechnung
die Bilanz nach Handelsrecht • Marketingziele und • Wohlstands- und weitere Indikatoren
• Gliederung und Inhalt der Marketingprozess
• Markt, Preise, Kosten, Erträge,
Gewinn-und-Verlust-Rechnung • Marketinginstrumente: Wettbewerb
• Grundzüge von Anhang und Produkt-, Kontrahierungs-,
• Marktformen und Marktmacht
Lagebericht Kommunikations- und
Distributionspolitik • Staatliche Eingriffe und ihre
Rechtfertigung
EINFÜHRUNG IN DIE • Markt- und Staatsversagen
BETRIEBSWIRTSCHAFT GRUNDLAGEN
• Staatseinnahmen und -ausgaben
DES STEUERRECHTS
Grundlagen • Geldmengenabgrenzungen
• Grundbegriffe und Zusammenhänge • Einführung in die Besteuerung
• Kaufkraft
• Normativer Rahmen und • Einkommensteuer
• Zentralbanken
Unternehmensführung • Körperschaftsteuer
• Nachfrage- und angebotsorientierte
• Betriebliche Funktionen • Gewerbesteuer Wirtschaftspolitik
Rechtsformen • Umsatzsteuer • Wirtschaftsethische Überlegungen
• Kriterien der Rechtsformwahl • Grundzüge der Unternehmens-
• Systematisierung der Rechtsformen besteuerung
GRUNDLAGEN DER
• Personenunternehmen und Kapital- • Steuerliches Verfahrensrecht
gesellschaften WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Organisation • Systemgrundlagen
• Aufgaben-Analyse-Synthese- • IT-Infrastruktur
Konzept zur Bildung von • Informationsmanagement
Organisationsstrukturen
• Entwicklung von Anwendungs-
• Organisationseinheiten systemen
• Organisationskonzepte • Geschäftsprozessmanagement
• Organisatorischer Wandel • Prozess- und Funktionsmodellierung
Personalwirtschaft • IT-Sicherheitsmanagement
• Aufgaben/Ziele des
Personalmanagements
12
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• PersonalmanagementprozeßGRUNDLAGEN DES KOSTEN- UND MATERIAL- UND
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS LEISTUNGSRECHNUNG PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
• Einführung in das Recht • Grundlagen der Kosten- und Materialwirtschaft
• Rechtsgeschäftslehre und Leistungsrechnung • Grundlagen der Materialwirtschaft
Leistungsstörungsrecht • Kostenartenrechnung auf der und des Materialmanagements
• Grundlagen des Handelsrechts Grundlage von Ist-Vollkosten • Instrumente des Material
• Kostenstellenrechnung auf der managements
Grundlage von Ist-Vollkosten • Materialdisposition
INVESTITION UND
• Kostenträgerrechnung auf der • Materialbeschaffung (Einkauf)
FINANZIERUNG Grundlage von Ist-Vollkosten • Materiallagerung und
Finanzmathematik • Kosten- und Leistungsrechnung -bewirtschaftung
• Zinsrechnung auf der Grundlage von Ist-Teilkosten • Materialentsorgung
• Rentenrechnung • Plankostenrechnung
Produktionswirtschaft
• Tilgungsrechnung • Neue Ansätze der Kosten- und • Grundlagen der Produktions
Investition Leistungsrechnung wirtschaft und des Produktions
• Bewertung von Investitionsvorhaben managements
anhand statischer und dynamischer • Eigenschaften und Systematisierung
Investitionsrechenverfahren
MANAGEMENT KOMPLEXER
PROBLEMSITUATIONEN von Produktionssystemen
• Bestimmen der optimalen Nutzungs- • Ziele und Aufgaben des
dauer • Vernetztes Denken und Handeln
Produktionsmanagements
• Berücksichtigung von Unsicherheit • Werkzeuge für das vernetzte
• Operative Produktionsplanung
Denken und Handeln
Finanzierung und -steuerung
• Grundlagen der Finanzwirtschaft • Entscheidungsfindung und
• Finanzierungsarten Problemlösung
• Steuerung und Kontrolle von NACHHALTIGKEITS
• Finanzplanung und
Risikomanagement Problemlöseprozessen MANAGEMENT
• Kommunikation im Team • Grundlagen der Nachhaltigkeit
in Unternehmen
MATHEMATIK • Nachhaltige Unternehmensführung
und Strategie
• Funktionen
• Nachhaltigkeitscontrolling
• Differentialrechnung
• Nachhaltige Gestaltung von Produkten,
• Integralrechnung
Technologien und Ressourcen sowie
von Prozessen und Strukturen
• Nachhaltiges
Innovationsmanagement
• Nachhaltiges Personalmanagement
und gesellschaftliche Verantwortung
13
Änderungen vorbehaltenWissen schaffen
INHALTE DER STUDIEN- INHALTE DER STUDIENMODULE IM ZWEITEN
MODULE IM ERSTEN STUDIENABSCHNITT
STUDIENABSCHNITT
UNTERNEHMENSFÜHRUNG ARBEITS- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK
• Grundlagen der Unternehmens- ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE • Theoretische Begründung der
führung • Grundlagen individuellen Verhaltens Staatstätigkeit
• Personalführung • Verhalten in Gruppen • Ziele, Instrumente und Träger der
• Strategische Unternehmens- (z.B. Kommunikation und Wirtschaftpolitik
führung – von der strategischen Entscheidungsfindung, • Konjunktur- und Wachstumspolitik,
Zielsetzung bis zur Implementierung
Konfliktprozesse in Gruppen) Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs-
von Strategien
• Organisationale Aspekte politik, Wettbewerbspolitik
• Besondere Handlungsfelder
des Verhaltens von Individuen • Geldpolitik
der Unternehmensführung
und Gruppen • Grundlagen der Finanzwissen-
(z. B. Wissensmanagement,
Change Management) • Case Studies zu Themen wie Füh- schaft und Grundzüge der
rung, Personal, Organisation Finanzpolitik
WIRTSCHAFTSENGLISCH • Außenhandel und europäische
PROJEKTMANAGEMENT Wirtschaftspolitik
• Introduction to the terminology and
basic concepts of Business English
• Grundlagen und Gestaltungs-
• Business correspondence WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
elemente des Projektmanagements
• Business negotiations • Planung, Organisation und • Themensuche und -analyse
Steuerung von Projekten • Aufbau und Gestaltung
WIRTSCHAFTSSTATISTIK • Phasenübergreifende Elemente des wissenschaftlicher Arbeiten
• Grundbegriffe der deskriptiven Projektmanagements • Umgang mit Quellen/
Statistik korrektes Zitieren
• Univariate Statistik: Häufigkeits
verteilungen und wichtige Parameter
• Bivariate Statistik: Häufigkeits
verteilungen, Maßzahlen, bedingte
Verteilungen
• Elementare Zeitreihenanalyse,
Verhältnis- und Indexzahlen
• Grundzüge der Wahrscheinlichkeits-
rechnung, diskrete und stetige
Zufallsvariablen
• Induktive Statistik, Testverfahren
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
• Planung und Organisation des
Fernstudiums
• Zeit- und Selbstmanagement
• Arbeits- und Lerntechniken
• Informationssuche und effektives
Recherchieren
14 • Sprach- und Stilmittel beim
wissenschaftlichen SchreibenINHALTE DER JURISTISCHEN WAHLPFLICHTMODULE
ARBEITSRECHT VERTIEFUNG
• Anbahnung, Abschluss
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT Im Wahlpflichtkomplex Recht
• Unternehmensrecht ist eines der aufgeführten
und besondere Formen
(Personen-/Kapitalgesellschaften) juristischen Wahlpflichtmodule
des Arbeitsvertrags
• Besonderes Schuldrecht zu wählen.
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen,
insbesondere durch Kündigung (z. B. Werk-, Dienst-, Mietvertrag,
• Grundzüge des kollektiven Leasing)
Arbeitsrechts
WETTBEWERBSRECHT
EUROPÄISCHES UND GEWERBLICHER
WIRTSCHAFTSRECHT RECHTSSCHUTZ
• Schutz im Wettbewerb:
• Grundlagen
Gesetz gegen den unlauteren
• Binnenmarktkonzept und Grund
Wettbewerb
freiheiten
• Aufgabe und Funktion des
• Wettbewerbsregeln
Kartellrechts: Ermöglichung des
• Wirtschaftspolitiken
Wettbewerbs
• Urheberrecht und einzelne
LOGISTIKRECHT
gewerbliche Schutzrechte
• Transport-, Lager- und
Speditionsrecht
• Die einzelnen Verkehrsträger/
Logistikvertragsrecht
• Internationales Transportrecht
und Prozessrecht
• Risikomanagement und
öffentliches Recht
RECHT IM GESUNDHEITSWESEN
• Allgemeine Grundlagen
• Gesetzliche Krankenversicherung
• Arztrecht
• Krankenhausrecht
• Steuerrecht im Gesundheitswesen
15
Änderungen vorbehaltenWissen schaffen
INHALTE DER STUDIENSCHWERPUNKTE
FINANZMANAGEMENT LOGISTIK** MARKETING
• Finanzwirtschaftliche Grundlagen • Grundlagen der Logistik und des Grundlagen und Strategie
und Grunderfordernisse Supply Chain Management • Grundlagen und Theorie
• Ermittlung des Kapitalbedarfs • Grundlagen technischer • Leitbild, Ziele, Strategie
• Außenfinanzierung durch Eigen Logistiksysteme • Marketingimplementierung und
kapital sowie kurz- und langfristiges • Modellierung und Optimierung logis- Marketingcontrolling
Fremdkapital tischer Systeme und Prozesse Gewinnung relevanter Daten
• Innenfinanzierung • Systeme der Transport-, Umschlags- • Marketingforschung
• Sonderformen der Finanzierung und Lagerlogistik • Konsumentenforschung
• Aufbau und Ablauf der Finanz • Internationaler Warenverkehr • Big Data
planung, -steuerung und -kontrolle • Logistik im Produktionsprozess Zusammenstellung des
• Derivative Finanzinstrumente • Logistiknetzwerkplanung und Marketingmix
• Beurteilung von Wertpapieren, Transportsteuerung • Produkt- und Dienstleistungs-
Investitionsprogrammen und • Lagerbestandsmanagement management
qualitativen Aspekten • IT-Anwendungen in der Logistik • Markenmanagement
• Marktpreisänderungsrisiken, Kredit- • Supply Chain- und Logistikstrategien, • Preismanagement
risiken und Wertentwicklungen Logistikorganisation und -controlling • Vertriebsmanagement
• Gesamtbewertung von Unternehmen • In-/Outsourcing • Integriertes Kommunikations-
• Grundlagen und Rahmenbedingun- • Risiko- und Sicherheitsmanagement management
gen von Bankgeschäften Partizipatives und kollaboratives
• Risiken, Risikosteuerung und Marketing
Rechnungswesen der Banken • Human Spirit Marketing
• Global Marketing, Tribal Marketing,
GESUNDHEITSMANAGEMENT* Local Marketing
• Dienstleistungs- und
• Ökonomie und Ethik im Gesundheits-
Handelsmarketing
wesen
• Investitionsgüter- und Mittelstands-
• Gesundheitsökonomie
marketing
• Gesundheitssystem der
• Mikro- und Makrotrends
Bundesrepublik Deutschland und
internationaler Vergleich
• Personalmanagement:
- Planung, Beschaffung, Auswahl
und Einsatz
- Personalentwicklung und Evaluation
• Qualitätsmanagement:
-G rundlagen, Instrumente und
Methoden * Der Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement kann nur
-Q ualitätsmanagement-Systeme und gewählt werden, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes
Zertifizierungsverfahren Recht das Modul Recht im Gesundheitswesen belegt haben.
• Case Management: ** Der Studienschwerpunkt Logistik kann nur gewählt werden,
16 Grundlagen, Integrierte Versorgung, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul
Logistikrecht belegt haben.
KooperationsverträgePERSONALMANAGEMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Von den aufgeführten Studien-
• Grundlagen des Personal- • Betriebliche Informationssysteme:
schwerpunkten ist im zweiten
managements Überblick, Methoden und Systeme,
Studienabschnitt ein Schwerpunkt
• Personalplanung, Personalbeschaf- Geschäfts- und Informations-
zu wählen.
fung und Personalauswahl prozesse; Referenzmodelle für
• Personalfreisetzung Standardsoftware; SAP® ERP;
• Personalentwicklung Alternative ERP-Software;
• Entgeltmanagement Software-Life-Cycleen, Analysephase,
• Mitarbeitermotivation, Arbeits- Definitionsphase,
zufriedenheit und Commitment objektorientierte Modellierung,
• Kommunikation und Information Anwendungsgenerierung
im Personalmanagement: Personal • Kommunikationssysteme:
beurteilung und Personalgespräche Internet, Webdesign und Web
• Konfliktmanagement Publishing
• Personalcontrolling
• Formen der Arbeitsflexibilisierung WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
• Internationales Personalmanagement
• Einführung in die Psychologie
• Personaldienstleistungen –
Denk-, Motivations- und Lern-
Erscheinungsformen, Arbeitsweisen
psychologie, Persönlichkeit,
und typische Rechtsfragen
Soziale Interaktion
• Organisationspsychologie
RECHNUNGSWESEN / Grundlagen organisationaler
CONTROLLING Entwicklung und organisationalen
• Berichterstattung von Unternehmen Lernens
• Bilanzpolitik • Gesundheitspsychologie
• Analyse von Jahresabschlüssen Betriebliches Gesundheits- und
• Konzernrechnungslegung Eingliederungsmanagement
• Rechnungslegung nach IAS/IFRS • Medienpsychologie
• Grundlagen der Abschlußprüfung Medienselektion, -rezeption und
• Controllingfunktion im Unternehmen -wirkung, mediales Lernen und
• Datenerfassung und Datenauswertung Wissenskonstruktion, Auswirkungen
• Controlling-Instrumente mediatisierter (Lebens-)Welt
17
Änderungen vorbehaltenFair kalkuliert
Ihre Rahmenbedingungen: Studiendauer & Co.
Während Ihres Fernstudiums an der HFH möchten wir Ihnen auch bezüglich der Kosten Ihres Studiums Sicherheit
bieten. Wir garantieren Ihnen, dass die zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Studiengebühren für die Dauer
Ihres ununterbrochenen Studiums konstant bleiben. Nachträgliche Erhöhungen sind somit ausgeschlossen. Die
aktuellen Studiengebühren entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
In den Studiengebühren sind u. a. die folgenden Leistungen FÜR IHRE (FINANZIELLE) SICHERHEIT
der HFH enthalten: Die vertraglichen Modalitäten unserer Studienangebote sind
• das vollständige Lehr- und Lernmaterial für Ihren nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz durch die Staatliche
Studiengang: Studienbriefe und ergänzende Medien Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU mit Sitz in Köln)
wie Online-Tutorials geprüft und zugelassen worden (Betriebswirtschaft: Zulas-
• Ihre Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen sungsnummer 122097).
• die individuelle Korrektur und Kommentierung Ihrer
Einsendeaufgaben Damit gelten für Sie hinsichtlich der Vertragsbedingungen
• Prüfungsgebühren für das Ablegen Ihrer studienbegleiten- strenge gesetzliche Schutzvorschriften, an die wir uns als
den Prüfungs- und Studienleistungen Hochschule gern binden:
• eine qualifizierte Studienberatung und -betreuung • Ihre Anmeldung wird erst mit der erfolgten Immatrikulation
• die spezifische Studienfachberatung rechtswirksam. Das dient Ihrer Sicherheit.
• die Nutzung des WebCampus und der Online-Lernplattform • Zusätzlich haben Sie das Recht, Ihre Anmeldung innerhalb
eines Monats nach Erhalt der ersten Lehrmittelsendung zu
Daneben werden für die Anleitung, individuelle Betreuung widerrufen.
und gutachterliche Bewertung Ihrer Bachelorarbeit Gebühren • Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall be-
erhoben (siehe Anmeldeformular). reits gezahlte Studiengebühren.
• Zudem räumen Ihnen unsere Vertragsbedingungen ein-
Für ergänzende Arbeitsmittel wie z.B. Gesetzestexte und seitig das Recht ein, den Vertrag unter Wahrung gewisser
eventuelle Sekundärliteratur – insbesondere für die Anferti- Fristen zu kündigen. Einzelheiten lesen Sie bitte in den
gung Ihrer Hausarbeiten bzw. der Bachelorarbeit – können Vertragsbedingungen im Anmeldeformular nach.
zusätzliche Kosten entstehen; ferner bei den Fahrten zu den
Studienzentren, an denen Sie Prüfungen schreiben oder Prä- Auf diese Weise möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, dass
senzlehrveranstaltungen besuchen. die finanziellen Verpflichtungen, die Sie mit Abschluss Ihres
Studienvertrags eingehen, für Sie überschaubar bleiben.
TIPPS ZUR FINANZIERUNG
Ob Stipendium, Bildungskredit oder steuerliche Vergünstigungen – es gibt Weitere Informationen unter
viele Möglichkeiten, sich für ein Studium an der Hamburger Fern-Hoch- www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-
schule finanzielle Unterstützung zu sichern. Wir wollen Ihnen die Recher- foerderungsmoeglichkeiten-finanzierung
18 che nach der für Sie optimalen Unterstützung etwas leichter machen.Bewusst gewählt
Die Entscheidung für das Fernstudium
Das Fernstudium der HFH ist berufsbegleitend sowie weitgehend orts- und zeitunabhängig angelegt. Für Sie bedeu-
tet das, dass Sie auch neben Ihrem Beruf und Ihren familiären Verpflichtungen flexibel einen Hochschulabschluss
erlangen können. Durch die Kombination von Studium und Beruf haben Sie den Vorteil, dass Sie sich gezielt neues
Wissen aneignen und es direkt in Ihrem Beruf und Arbeitsumfeld anwenden können.
FLEXIBEL ABER NICHT ALLEIN möglich für die individuelle Gestaltung Ihres Studiums zu bie-
In Ihrem HFH-Fernstudium absolvieren Sie den größten Teil ten. Sie sollen immer in der für Sie optimalen Geschwindigkeit
Ihrer akademischen Ausbildung im Selbststudium – und studieren können, damit Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen.
können dabei jederzeit die Unterstützung in unseren Studien- Und falls es dennoch einmal Schwierigkeiten während Ihres
zentren in Anspruch nehmen. Im Selbststudium entscheiden Studiums geben sollte, stehen wir Ihnen zur Verfügung und
Sie selbst, wann, wo und wie Sie die Studieninhalte aus den versuchen, mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu finden. Denn
Studienbriefen und der Online-Lernplattform bearbeiten. Das genau wie Sie möchten auch wir, dass Sie Ihr Fernstudium an
kann nach Feierabend oder am Wochenende sein – zu Hause, der HFH erfolgreich zum Abschluss bringen und Ihrer Karriere
in einer Bibliothek oder sogar im Urlaub am Meer. Durch Gutes tun.
diese Flexibilität können Sie das Studium mit Ihren Aufgaben
in Beruf und Familie optimal in Einklang bringen. Natürlich SICHER FÜHLEN
setzt es ein gewisses Maß an Disziplin voraus, wenn Sie Ihren Für den Fall, dass Sie Ihre Regelstudienzeit überziehen
Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit erreichen wollen. müssen, haben wir natürlich auch vorgesorgt. Die HFH bietet
Sie müssen sich selbst motivieren und die Organisation Ihres Ihnen dann die Möglichkeit, Ihr Studium um bis zu drei
Fernstudiums gut durchdenken. Aber auch hierbei lassen wir Semester über die Regelstudienzeit hinaus ohne zusätzliche
Sie nicht alleine. Gebühren zu verlängern. In dieser Zeit können Sie z.B.
Studienbriefe nacharbeiten oder Präsenzveranstaltungen be-
GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN suchen. Auch Hausarbeiten oder Ihre Abschlussarbeit können
Mit den Präsenzphasen in unseren Studienzentren bieten wir dann noch bearbeitet und beendet werden. Der Zugang zum
Ihnen eine starke Unterstützung. Unter Anleitung von Lehren- WebCampus und der Online-Lernplattform bleibt während
den aus Hochschulen und der beruflichen Praxis vertiefen Sie dieser Zeit weiterhin bestehen.
nicht nur Ihr Wissen – Sie trainieren auch wissenschaftliche
Arbeitsweisen und Methoden sowie wichtige Soft-Skills. CHANCEN NUTZEN
Zudem unterstützen wir Sie in jeder Phase bei der Organi- Ganz gleich aus welchem Grund Sie sich für ein Fernstudium
sation Ihres Selbststudiums. Und sollten Sie nicht nur alleine entscheiden – ob zur Verbesserung Ihrer Karrieremöglich-
lernen wollen, können Sie sich während der Präsenzphasen keiten, zur Sicherung Ihrer aktuellen beruflichen Position
mit anderen Studierenden in Lerngruppen zusammentun. oder weil Sie sich persönlich weiterentwickeln wollen – eine
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist in der Hochschulausbildung ist immer sinnvoll, vor allem vor dem
Regel freiwillig, nur bei Prüfungen und komplexen Übungen Hintergrund des andauernden Mangels an hochqualifizierten
ist eine Anwesenheit verpflichtend. Die Teilnahme legen wir Fachkräften. Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit Bedarf
Ihnen allerdings ans Herz, denn die begleitenden Seminare an akademischer Weiterqualifizierung finden Sie an der HFH
und Übungen helfen Ihnen und steigern Ihren persönlichen optimale Rahmenbedingungen, um diese Herausforderung zu
Lernerfolg. meistern. Die Verbindung von Theorie und Praxis bringt Sie
nicht nur im Studium weiter, sondern vor allem auch in Ihrem
STUDIUM INDIVIDUELL GESTALTEN beruflichen Alltag. Theoretisches Wissen und wissenschaftliche
Wir haben unser Studienkonzept insbesondere auf die Erkenntnisse, die Sie sich während Ihres Studiums aneignen,
Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt. Deshalb ist es uns ein können Ihnen im Beruf einen besseren Standpunkt, eine klare- 19
besonderes Anliegen, Ihnen so viel Raum und Flexibilität wie re Sichtweise und mehr Selbstsicherheit verschaffen.Gut informiert
Ihr Weg zum Studium
Die allgemeinen Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium an unserer Hochschule sind durch das
Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) festgelegt. Demzufolge gibt es in der Freien und Hansestadt Hamburg
verschiedene Wege, wie Sie zum Studium zugelassen werden können: ganz traditionell über die (Fach-)Hochschul-
reife, als beruflich Qualifizierter mit anerkanntem Fortbildungsabschluss oder als Berufstätige bzw. Berufstätiger
nach Ausbildung und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit über eine Eingangsprüfung.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ERUFLICH QUALIFIZIERTE MIT
B
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) ANERKANNTER FORTBILDUNGSPRÜFUNG
(FACH-)HOCHSCHULREIFE Auch ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie für ein Studium
Die Zulassung kann ausgesprochen werden, wenn Sie die an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn
allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nach- Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
weisen. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife können Dieser besondere Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Sie zum Studium an der HFH zugelassen werden, wenn Ihre ist im Hamburgischen Hochschulgesetz geregelt. Erfüllen Sie
sogenannte Fachbindung mit dem gewählten Studiengang als Bewerber die genannte Voraussetzung, dann können Sie
übereinstimmt. Da diese Voraussetzungen für ein Hochschul- nach Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungs-
studium in allen Bundesländern gleich sind, werden sie als gespräch (keine Prüfung!) die Zulassung an der Hamburger
Regelzulassungsvoraussetzungen bezeichnet. Fern-Hochschule erhalten.
Zusätzlich zu diesen Zulassungsvoraussetzungen sind von den BERUFSTÄTIGE MIT AUSBILDUNG
Bewerbern berufspraktische Grundkenntnisse in Form UND MEHRJÄHRIGER BERUFSERFAHRUNG
eines Grundpraktikums (12 Wochen) nachzuweisen. Dieser Wenn Sie als Berufstätiger mit abgeschlossener Berufsaus-
Nachweis ist bereits durch eine einschlägige berufliche Aus- bildung und anschließender, mindestens zwei Jahre andau-
bildung von mindestens zweijähriger Dauer, Fortbildung oder ernder beruflicher Tätigkeit an der HFH studieren wollen, ist
Tätigkeit erbracht. Bewerber mit fachgebundener Hochschul- dies ohne abgelegte Fortbildungsprüfung ebenfalls möglich.
reife, die den praktischen Unterricht im Umfang der Fachober- In diesem Fall kann die Zulassung zum Studium über eine
schule absolviert haben und deren fachliche Ausrichtung dem schriftliche Eingangsprüfung erfolgen.
gewählten Studiengang entspricht, haben das Grundprakti- Die schriftliche Eingangsprüfung wird in zwei ausgewählten
kum ebenfalls nachgewiesen. studiengangsspezifischen Modulen im Rahmen einer
Gasthörerschaft absolviert.
Bewerber ohne berufspraktische Kenntnisse müssen ein Prak-
tikum im Umfang von 12 Wochen nachweisen. Das Grund- Detaillierte Informationen:
praktikum ist idealerweise vor Aufnahme des Fernstudiums, www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-
aber spätestens innerhalb der ersten 18 Monate des Studiums zulassungsvoraussetzungen
nachzuweisen.
20ANMELDUNG UND IMMATRIKULATION ANERKANNTE FORTBILDUNGSPRÜFUNGEN
Mit Ihrem Fernstudium an der HFH können Sie jeweils zum Beispiele für anerkannte fachspezifische Fortbildungs-
1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober beginnen. Dabei prüfungen, mit denen beruflich Qualifizierte auch ohne
sind wir als Hochschule zur Prüfung Ihrer Hochschulzugangs- Hochschulreife studieren können:
berechtigung verpflichtet. Basis dafür sind Ihre Angaben im Absolventen der HFW –
Höhere Fachschule für Wirtschaft in der Schweiz
Immatrikulationsantrag sowie die von Ihnen vorgelegten
Nachweise. Bitte übersenden Sie uns Ihre unterschriebene Absolventen der VWA –
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Anmeldung zusammen mit dem vollständig ausgefüllten
Betriebswirt/-in
Immatrikulationsantrag sowie den amtlich beglaubigten
• Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Zeugniskopien und Bescheinigungen. • Betriebswirt/-in mit Abschluss von IHK, HWK, VWA u.a.
Wenn Sie die genannten Voraussetzungen für die Aufnahme Bilanzbuchhalter/-in (IHK)
eines Studiums an der HFH erfüllen, erfolgt nach Bearbeitung
Fachkaufmann/-frau (IHK)
Ihrer Unterlagen die Immatrikulation – die hochschulrecht • Fachkaufmann/-frau für Büromanagement
liche Zulassung zum Studium – in dem von Ihnen gewählten • Fachkaufmann/-frau für Einkauf und Materialwirtschaft
Studiengang. • Fachkaufmann/-frau für Marketing
• Fachkaufmann/-frau für Organisation
• Personalfachkaufmann/-frau
Damit sind Sie Studentin bzw. Student der Hamburger Fern-
Fachwirt/-in (IHK)
Hochschule. Zusätzlich zu der Immatrikulationsbestätigung
• Bankfachwirt/-in
erhalten Sie dann Ihren Studierendenausweis, Ihre Studienbe- • Fachwirt/-in für Wohnungswirtschaft
scheinigungen und Informationen zu Ihrem Studienzentrum. • Handelsfachwirt/-in
• Industriefachwirt/-in
• Steuerfachwirt/-in
Vor Beginn des ersten Semesters übersenden wir Ihnen die • Versicherungsfachwirt/-in
ersten Studienbriefe sowie weitere Informationen für den • Wirtschaftsfachwirt/-in
Zugang zum WebCampus der HFH. Meister/-in
• alle Fachrichtungen
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in
• alle Fachrichtungen
Dies ist nur ein Ausschnitt der anerkannten Fortbildungsprü-
fungen, über weitere informieren wir Sie gern auf Anfrage.
AUSLÄNDISCHE HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
Sie haben Ihre Zugangsberechtigung für ein Hochschulstudium in ande-
ren Ländern als Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben? In Weitere Informationen unter
diesem Fall bewerben Sie sich bitte über die Arbeits- und Servicestelle für www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-
Internationale Studienbewerbungen (uni-assist e.V.) um einen Studien- zulassungsvoraussetzungen
platz an der HFH. 21Bestens bewährt
Unser Studienkonzept
Im Unterschied zum Präsenzstudium, in dem die Lehr- und Lerninhalte durch die Professoren vor allem in Vorle-
sungen und Seminaren vermittelt werden, erarbeiten Sie sich im Fernstudium diese Inhalte im Wesentlichen durch
das Selbststudium. So können Sie sich den Lehrstoff zeitlich flexibel und von der Hochschule räumlich unabhängig
erschließen. Das wichtigste Medium des Selbststudiums sind die Fernlehrmaterialien, die wir Ihnen in Form von
Studienbriefen und ergänzenden Materialien zusenden.
Zur Unterstützung Ihres Selbststudiums bieten wir Ihnen Die Präsenzphasen in den einzelnen Semestern umfassen
Präsenzlehrveranstaltungen an, die in unseren regionalen Stu- durchschnittlich 65 Unterrichtsstunden. Diese werden zu
dienzentren stattfinden. Ein optimales Fernstudienmodell soll mehreren Seminarkursen mit überwiegend zweitägiger Dauer
einen substanziellen Präsenzanteil vorsehen, das empfiehlt zusammengefasst. In der Regel finden die Kurse an bis zu
auch der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspoli- acht Wochenenden pro Semester statt. Die Teilnahme ist mit
tische Beratungsgremium in Deutschland. Ein zu hoher Anteil wenigen Ausnahmen freiwillig.
ist mit einer beruflichen Tätigkeit nicht zu vereinbaren, da
er das verfügbare Zeitbudget sprengen würde. Sehr wenige DAS SELBSTSTUDIUM
Präsenzstunden würden das Selbststudium zu wenig unter- Wesentliche Ziele des Fernstudiums sind
stützen und keinen ausreichenden persönlichen Austausch •
die Aneignung fachwissenschaftlicher Inhalte,
ermöglichen. • das Training wissenschaftlicher Methoden und Verfahren,
•
das Erarbeiten berufstypischer Arbeitsmethoden und
Bei der Entwicklung unseres Studienkonzepts haben wir uns •
der Aufbau von Problemlösungskompetenz.
von diesen Überlegungen leiten lassen. Wir bieten Ihnen
daher ein Fernstudium an, das Grundlage für das Selbststudium sind die zu diesem Zweck
• Präsenz- und Selbststudienphasen ausgewogen integriert, erstellten Medien. Wir arbeiten mit Studienbriefen und
• feste Studiengruppen vorsieht und damit Lernfortschritt interaktiven Online-Lernmedien, die im Rahmen unse-
und Kommunikation entscheidend fördert, res Blended-Learning-Konzepts zum Einsatz kommen. Alle
•
in über 50 Studienzentren Seminare und Unterstützung unsere Medien sind nach neuesten didaktischen und lern
bietet, psychologischen Erkenntnissen entwickelt und gestaltet wor-
• durch einen abgestimmten Methodenwechsel und eine den. Sie werden von unseren Professoren, wissenschaftlichen
sinnvolle Methodenvielfalt gekennzeichnet ist, Mitarbeitern und Studienbriefautoren laufend überprüft und
• Ihre berufliche Kompetenz und Erfahrung angemessen weiterentwickelt.
berücksichtigt,
• Ihnen einen ausgewogenen Medienmix im Sinne des Zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie die Studienbriefe
Blended-Learning-Konzepts bietet, und Materialien zu den Modulen des nächsten Halbjahrs.
• eine qualifizierte Beratung und Betreuung beinhaltet und Ein Studienbrief umfasst durchschnittlich 50 Seiten.
• studienorganisatorisch so gestaltet ist, dass Sie in einem Als Autoren der Studienbriefe haben wir erfahrene Profes-
überschaubaren Zeitraum ein Studium neben Ihrer soren und Experten aus der Praxis gewonnen. Bei besonders
beruflichen Tätigkeit absolvieren können. anwendungsbezogenen Modulen werden die Studienbriefe
durch Autorenteams erstellt, die sich aus Hochschullehrenden
Ihr Studium an unserer Hochschule ist in Semester aufgeteilt. und kompetenten Praktikern zusammensetzen.
Der Umfang eines Semesters beträgt 23 Kalenderwochen.
Je nach Ihrem persönlichen Lerntempo und Ihrer individuellen Mithilfe der in den Studienbriefen enthaltenen Beispiele und
Lebenssituation sollten Sie etwa 15 Stunden pro Woche Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen und Lösungen kön-
22 in das Selbststudium investieren; bei einem Vollzeitstudium nen Sie während des Lernens individuell Ihren Wissensstand
entsprechend mehr. überprüfen.Sie können auch lesen