Programm Sommersemester 2020 - STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM - ZWW Uni Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Foto: Thomas Hartmann mit großer Freude präsentiere ich Ihnen unser aktuelles Veranstaltungsangebot mit über 80 Veranstaltungen aus unterschiedlichs- ten Fachgebieten, das wir gemeinsam mit unseren Lehrenden für Sie konzipiert haben. Kathrin Lutz M. A. Studieren 50 Plus widmet sich im Sommersemester 2020 einem neuen Der Workshop „Zwischenbilanz – Design Schwerpunktthema, der Zeit. Alle Your Life“ unter Leitung der Erziehungs- T dazugehörigen Veranstaltungen fin- den Sie in dieser Broschüre mit die- wissenschaftlerinnen Dr. Petra Bauer und Kim Deutsch M.A. bietet eine Gelegenheit, sem Symbol gekennzeichnet sowie Lebensinhalte zu reflektieren sowie neue zusammengefasst auf den Seiten Denkmuster und Ideen für die Zukunft zu ent- 97-100. wickeln (S. 69) Unser Sprachenangebot wird im kommenden Unsere jährlich stattfindende, kostenlose Semester mit Kursen in Englisch (Niveau A1 Online-Ringvorlesung wird sich mit dem sowie B1/B2; Leitung: Lisa Holste M.A., aktuellen Thema Die Zukunft der Weltge- S. 82, 84), Italienisch (Niveau A1, Leitung: sellschaft (S. 68) beschäftigen. Alle Interes- Anna D’Auria, S. 88) sowie Hieroglyphen sierten lade ich herzlich zur Teilnahme ein. für Anfänger (Leitung: Rebecca Marhöfer M.A., S. 92) ausgebaut. Auch 2020 konnten wir neue Kolleginnen und Kollegen mit ihren Themen für Studieren Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern 50 Plus gewinnen: in unserem Programmheft, freue mich auf Der Sprachwissenschaftler Dr. Rudolf Stef- den Austausch mit Ihnen und bin gespannt, FOTONACHWEISE (VON OBEN NACH UNTEN UND VON LINKS NACH RECHTS): fens gibt am Beispiel der Familiennamen eine für welche Seminare Sie sich entscheiden! FOTOS 1-4: ZWW Einführung in die Namenskunde (S. 40). FOTO 5: THOMAS HARTMANN FÜR DIE JGU Die Kunsthistorikerin und Designerin Dr. Doaa Elsayed nimmt die ästhetische Bildsprache in Ihre der ägyptischen Volkskunst zum Anlass, den REDAKTION: VOLKER HOOPMANN, KATHRIN LUTZ, PETRA MORSE, Einfluss von Symbolen auf die kulturelle Iden- YVONNE WÜSTENBERG tität zu untersuchen (S. 38). ENTWURF UND GESTALTUNG: MARINA RUGGERO Der Physiker Dr. Andreas Walter beleuchtet Kathrin Lutz M.A. DATUM DER DRUCKLEGUNG: 16. JANUAR 2020 in einer 4-tägigen Blockveranstaltung Ursa- chen des Klimawandels und die Auswirkun- Stellvertretende Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Mainz gen auf Deutschland (S. 76). 3
Auf einen Blick Persönliche Beratung Übersicht Blockseminare.......................... 28 und Information ........................................ 6 Antrag auf Gasthörerschaft...................... 56 Lageplan Seminarräume Studieren 50 Plus .................................... 18 Anmeldeformular Studieren 50 plus..................................... 58 Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus..................................... 20 SEPA-Lastschriftmandat........................... 63 Verzeichnis der Lehrenden....................... 22 Teilnahmebedingungen Gasthörerstudium.................................. 110 Stundenplan Inhalt wöchentliche Veranstaltungen................. 24 Lageplan Hörsäle an der JGU................. 112 Allgemeine Informationen......................... 6 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien.................... 71 Studieren 50 Plus..................................... 13 Sprachen.................................................. 83 Wegweiser Kunst – Literatur – Sie möchten als Gast am regulären Lehrveranstaltungsangebot der Fachbereiche Philosophie – Musik................................. 33 Semesterabschlussfest............................. 94 und Hochschulen teilnehmen? Bitte schauen Sie sich unsere Informationen zum Gasthö- rerstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Diese finden Sie ab Seite 103. Geschichts- und Kulturwissenschaften – Themenschwerpunkt................................ 97 Theologie................................................. 49 Sie interessieren sich für unser strukturiertes Studienangebot für ältere Menschen? Gasthörerstudium.................................. 103 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Studieren 50 Plus ab Seite 13. Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport........................................................ 65 Sie haben weitere Fragen oder wissen nicht, für welches Angebot Sie sich entscheiden sollen? Kommen Sie in unsere Sprechstunde und lassen Sie sich zu Studieren 50 Plus und / oder dem Gasthörerstudium beraten. Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten finden Sie ab Seite 6. 4 5
Das ZWW stellt sich vor Persönliche Beratung Zeittafel Essen auf dem Campus und Information Das Zentrum für wissenschaftliche Weiter- bildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung Postadresse: Zentralmensa Sommersemester 2020 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Staudingerweg 15: Unterschiedliche Gerich- Es unterstützt die Fachbereiche, Künstleri- ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE Vorlesungsbeginn: Dienstag, te an vier Essensausgaben sowie Salat- und schen Hochschulen und Einrichtungen bei WEITERBILDUNG 14. April 2020 Eintopftheke. Öffnungszeiten Mo-Fr 11:30- der Entwicklung und Durchführung von 55099 Mainz Vorlesungsende: Samstag, 14:20 Uhr, Sa 11:30-13:15 Uhr, bargeldlose Angeboten der wissenschaftlichen Weiter- 11. Juli 2020 Bezahlung mit Verpflegungskarte (für Gäste bildung. Wir bieten eigene Weiterbildungs- Besucheradresse: Vorlesungsfreie Zeiten: erhältlich im Verkaufspavillon des Mensa- reihen in enger Zusammenarbeit mit den Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, 01.05.2020 Maifeiertag foyers). Fachbereichen, Hochschulen und Einrichtun- Weiterbildungszentrum, Zimmer U1-151 21.05.2020 Christi Himmelfahrt gen der JGU unterhalb der Master- und Ba- 01.06.2020 Pfingstmontag Cafeterien auf dem Campus chelorabschlüsse an, führen Projekte durch Studienbüro Studieren 50 Plus und 11.06.2020 Fronleichnam u. a. im Mensagebäude, im Philosophi- und nehmen Aufträge an. Gasthörerstudium cum, im Georg-Forster-Gebäude (10:00- Volker Hoopmann, Petra Morse, Die Vorlesungszeit umfasst 13 Wochen. 19:00 Uhr) und im neuen ReWi-Gebäude: Ein Auszug aus unserem Angebot: und Yvonne Wüstenberg Mo-Do 07:30-17:00 Uhr, Fr 07:30-15:00 Uhr • Zertifikatsstudien (CAS) mit Abschluss- Telefon 06131/39-22133 (in der Vorlesungszeit). möglichkeiten studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de Wintersemester 2020/21 • Naturwissenschaftliche Weiterbildung gasthoeren@zww.uni-mainz.de Kulturcafé (Alte Mensa) • Lehrkräftefortbildungen Fax 06131/39-24714 Vorlesungsbeginn: Montag, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Mo-Fr ab • Studieren 50 Plus 19. Oktober 2020 09:00 Uhr geöffnet (Ende offen), Essen Mo- • Gasthörerstudium Persönliche und telefonische Vorlesungsende: Samstag, Fr 11:30-14:00 Uhr, im Sommer Biergarten- • Inhouse-Veranstaltungen Sprechzeiten 13. Februar 2021 betrieb ab 18 Uhr, regelmäßig Veranstaltun- Mo-Fr jeweils 09:30-12:30 Uhr gen und Kulturprogramm. Das ZWW vertritt im Auftrag des Präsiden- sowie nach Vereinbarung Die Vorlesungszeit umfasst 15 Wochen. ten die Interessen der Universität in Belan- Katholische Hochschulgemeinde (KHG) gen der wissenschaftlichen Weiterbildung Online finden sie Informationen unter: Weitere Termine und Informationen St. Albertus nach außen und zwar regional, bundesweit http://www.zww.uni-mainz.de/50plus zum Studium finden Sie unter: Saarstr. 20, Essen 11:30-14:00 Uhr. und auf europäischer sowie internationaler http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoeren Ebene. https://www.studium.uni-mainz.de/fristen- Baron (Alte Mensa) Programmleitung: und-termine/ Johann-Joachim-Becher-Weg 3, warme Kü- Leiterin: Dr. Beate Hörr Kathrin Lutz M.A. che: Mo.- Fr.: 11:30-14:30 Uhr und 17:00- lutz@zww.uni-mainz.de 22:00 Uhr, Sa: 12:00-22:00 Uhr Weitere Informationen Sprechzeiten nach Vereinbarung http://www.zww.uni-mainz.de Das ZWW auf Facebook: 6 http://www.facebook.com/zww.mainz 7
Studicard Kopieren und Drucken Ausleihe von Büchern – auf dem Campus Bibliotheksausweis Die Studicard für Externe verfügt über eine Es gibt die Möglichkeit auf dem Campus Wer kann die Zentralbibliothek Wie erhalte ich einen Biblio- Geldkartenfunktion zur Verpflegung und Materialien auszudrucken oder zu kopieren. benutzen? theksausweis? zum Drucken und Kopieren auf dem Cam- In der Regel wird dazu die Studicard benö- pus. tigt (s. links). Über diese Möglichkeiten in- Die Zentralbibliothek ist für jeden zugäng- Gasthörende können direkt zum Anmelde- formiert das Zentrum für Datenverarbeitung lich. schalter (Schalter 2) in die Zentralbibliothek Sie ist gegen eine Kartennutzungsgebühr (ZDV) unter https://www.zdv.uni-mainz.de/ kommen und ihren Bibliotheksausweis zu von 5 € an folgenden Orten erhältlich: drucken-kopieren-und-grafikdienste/ Kann die Literatur der Zentralbi- den Öffnungszeiten (Mo-Fr, 09:00-18:00 • Info-Point, Studihaus, Eingang F (EG), bliothek ausgeliehen werden? Uhr) gegen Vorlage des aktuellen Gasthö- direkt neben der Zentralmensa, Stau- Auch in den Räumlichkeiten der Universi- rerscheins und eines gültigen Lichtbildaus- dingerweg 21 tätsbibliothek gibt es Arbeitsplätze, die es Die in der Zentralbibliothek vorhandene Li- weises abholen. • Cafeteria im Haus Recht und Wirt- ermöglichen zu drucken oder zu kopieren. teratur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von Teilnehmende am Programm Studie- schaft, Jakob-Welder-Weg 9 Bitte beachten Sie die entsprechenden Flyer der Ausleihe ausgenommen sind die Bestän- ren 50 Plus müssen sich zuerst über den aus dem Informationsständer im Foyer der de der Lesesäle und Werke, die vor 1900 Online-Katalog anmelden. Das Online-For- Die Karte kann mit einem Betrag von bis zu Zentralbibliothek oder die Informationen erschienen sind sowie Sonderbestände wie mular kann vorab zu Hause oder vor Ort an 200 € an den zahlreichen Ladeterminals auf online unter https://www.ub.uni-mainz.de/ Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt den vorhandenen OPAC-PCs ausgefüllt wer- dem Campus aufgeladen werden. drucken-und-kopieren-an-universitaetsbi- in der Regel vier Wochen und kann verlän- den, anschließend können die Nutzer den Weitere Informationen zum Erwerb und zur bliothek/ gert werden. Auch hier gelten Ausnahmen. Ausweis sofort (unter Vorlage der Anmel- Nutzung der Studicard unter https://www. Bitte beachten Sie, dass bei Überschreitung debestätigung und eines gültigen Lichtbild- studium.uni-mainz.de/studicard/ der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht. ausweises) am Anmeldeschalter abholen. Falls Sie nicht mehr Gasthörer/in oder Teil- Was benötigen Sie, um Bücher nehmer/in am Programm „Studieren 50 ausleihen zu können? Plus“ sind, die Bibliothek aber weiter nut- zen möchten, müssen Sie eine jährliche Nut- Für die Ausleihe unserer Bestände benöti- zungsgebühr in Höhe von 15 € zahlen. gen Sie einen Bibliotheksausweis. Zukünftig Studicard mit wird dieser nicht mehr in Kombination mit Wo und wann bekommen Sie ROTEM STREIFEN: der Studicard ausgegeben. Bestehende Aus- Hilfe und Unterstützung für die für Uni-Beschäftigte und weise behalten ihre Gültigkeit. Benutzung der Bibliothek? Externe (z.B. Teilnehmende am Studieren 50 Plus und Gast- Die Mitarbeiter/innen der Information ste- hörerstudium) hen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Biblio- theksbenutzung aufkommen. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/-innen der einzelnen Fächer zur Verfügung. 8 9
Einfahrt und Parken auf das Campusgelände Öffnungszeiten der Information und der Gibt es Kurse und Führungen zur Die für die Parkraumbewirtschaftung der Auskünfte erteilt Frau Burkard. Ausleihe: Bibliotheksbenutzung? JGU zuständige Abteilung Zentrale Dienste, Mo-Fr: 09:00-16:00 Uhr Die Zentralbibliothek bietet verschiedene ZD 4, Verkehrsaufsicht hat auf ein Einfahr- Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Bibliothek (einschließlich der Lesesä- Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bi- system mit elektronischer Kennzeichener- Abteilung Zentrale Dienste le und PC-Pools) ist unter der Woche von bliotheksbenutzung und zu vielgenutzten fassung (Schrankenbetrieb) umgestellt. Es ZD 4; Verkehrsaufsicht 08:00-24:00 Uhr und am Wochenende von Datenbanken an. Die Themen und Termine werden keine Einfahrt- und Parkgenehmi- Forum 3, Zi. 00-342 10:00-24:00 Uhr geöffnet. An allen gesetz- der einzelnen Kurse sowie die Termine der gungen in Papierform mehr ausgestellt. 55099 Mainz lichen Feiertagen bleibt die Zentralbiblio- allgemeinen Führungen werden auf der thek geschlossen. Bitte beachten Sie auch Webseite veröffentlicht Seit 2017 ist wöchentlich das einmalige E-Mail: verkehr@uni-mainz.de die Faltblätter zu den verschiedenen Dienst- (https://www.ub.uni-mainz.de unter „Kurse Einfahren auf den Campus in der Zeit von leistungen, die Sie im Eingangsbereich der & Tutorials“). Mo 00:00 Uhr, bis So 24:00 Uhr, für jeden Öffnungszeiten: Zentralbibliothek finden. automatisch möglich. Mo, Di, Do und Fr: 09:30-11:30 Uhr Mi: 13:30-15:30 Uhr Können Gasthörende und Teil- Möchten Sie mehr als einmal wöchentlich nehmende am Programm Studie- einfahren, so können Sie eine Einfahrtsge- Tel. 39-20109 Fax 39-24647 (Telefonische nehmigung für 25 Euro / Semester erwer- Anfragen nur außerhalb der Öffnungszeiten) ren 50 Plus die elektronischen ben. Nähere Informationen finden Sie unter: Zeitschriften und Datenbanken https://www.verwaltung.zentrale-dienste. benutzen? uni-mainz.de/sicherheit-transport-und-ver- Als Gasthörer/in können Sie sich mit Ih- kehr-zd4/verkehrsaufsicht rem persönlichen Uni-Account an allen PC- Arbeitsplätzen der Universitätsbibliothek Haben Sie bereits eine Einfahrerlaubnis und anmelden und dann alle bibliothekarischen wollen diese nur verlängern, überweisen Angebote nutzen, u.a. auch die zahlreichen Sie bitte den Halbjahresbeitrag (25 €) bzw. elektronischen Zeitschriften und Daten- Jahresbeitrag (50 €) unter Angabe Ihres banken. Kennzeichens auf folgendes Konto: Teilnehmende am Programm „Stu- dieren 50 Plus“ können auf Wunsch am • Empfänger: JGU-Parkraumbewirtschaf- Ausleiheschalter einen personalisierten UB- tung Gast-Account erhalten und ebenfalls das • IBAN: DE02 5519 0000 0922 9310 19 gesamte Angebot nutzen. • BIC: MVBMDE55 Drucken Sie den Überweisungsauftrag aus und führen zur Sicherheit eine Kopie in Ih- rem Fahrzeug mit, falls es Probleme mit der Kennzeichenerkennung gibt. 10 11
50 plus 50 plus Was ist Studieren 50 Zertifikat Gebühren Plus? Studieren 50 Plus trägt der Tatsache Rech- Die Angebote können grundsätzlich ein- nung, dass viele ältere Menschen nicht nur in zeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist Studieren 50 Plus wendet sich an Menschen, Teilnahmevoraussetzungen: keine Themen „hineinschnuppern“ wollen, sondern jeweils bei der Seminarbeschreibung ausge- die sich im Anschluss an ihr aktives Berufs- sich gezielt mit verschiedenen wissenschaftli- wiesen. leben oder die Familienarbeit mit wissen- Eine Hochschulzugangsberechtigung chen Fragen befassen möchten. schaftlichen Fragestellungen beschäftigen (Abitur) ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Programms Studieren 50 Plus Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden und universitäre Angebote nutzen möchten. Studieren 50 Plus steht allen an wissenschaft- besteht nach vier Semestern die Möglichkeit, nachvollziehbare, gerechte und transparen- Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz licher und kultureller Weiterbildung interes- ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das te Gebührenstruktur anzubieten, die auf der reagiert damit auf die stetig steigende sierten älteren Menschen offen. Es gibt keine mit 13 LP nach dem European Credit Transfer Zahl der Unterrichtsstunden basiert. Nachfrage an wissenschaftlicher Weiter- Altersbeschränkungen. System (ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so bildung für ältere Menschen. Themenbereiche zum Baustein im Rahmen lebenslangen Ler- Die Teilnahmegebühren für Seminare zwi- nens. schen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung Die Themenbereiche im Überblick: Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, zwischen 30 und 90 €. Bei Seminaren zwi- des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbil- • Kunst- und Literaturwissenschaft – d.h. die Veranstaltungen können selbst- schen 16 und 24 Unterrichtsstunden betragen dung (ZWW) und wird in enger Zusammenar- Philosophie – Musik verständlich auch ohne das Ziel eines Ab- die Gebühren zwischen 100 und 140 €. Die beit mit den beteiligten Fachbereichen sowie • Geschichts- und Kulturwissenschaften – schlusses besucht werden. Gebühren bei Kursen zwischen 25 und 32 verschiedenen Einrichtungen der Universität Theologie Die Leistungen für den Erwerb des Zertifikats Unterrichtsstunden liegen zwischen 150 und realisiert. • Sozial- und Gesellschaftswissenschaften wurden 2015 neu geregelt: 160 €. – Sport • Besuch von fünf Lerneinheiten aus dem Studieren 50 Plus ist ein strukturiertes Stu- • Mathematik – Naturwissenschaften – gewählten Schwerpunktbereich im Um- Um einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnah- dienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltun- Technik – Umwelt – Medien fang von jeweils mind. 2 SWS me an mehr als einer Veranstaltung (bzw. gen und Seminare, welche an den Interessen • Sprachen • Absolvieren von drei weiteren Lernein- am Gasthörerstudium) zu geben, gewähren und Bedürfnissen älterer Menschen ausge- heiten im Umfang von jeweils mindes- wir auch weiterhin einen gestaffelten Rabatt richtet sind und bietet die Möglichkeit einer An Studieren 50 Plus-Lehrveranstaltungen tens 2 SWS aus Themenbereichen, die (10 € bei Seminaren zwischen 16 und 20 fachlichen Studienbegleitung sowie eines Ab- nehmen in der Regel maximal 25 Personen nicht den Schwerpunkt bilden. Unterrichtsstunden, 20 € bei Seminaren zwi- schlusses (Näheres unter „Zertifikat“). teil, um einen intensiven Austausch zum Se- • das Verfassen einer wissenschaftlichen schen 21 und 24 Unterrichtsstunden und 30 € Studieren 50 Plus ist kein Gasthörerstu- minarthema zu ermöglichen. Bei Sprachkur- Hausarbeit (im Umfang von 15 Seiten) ab 25 Unterrichtsstunden). dium und ersetzt kein ordnungsgemäßes sen liegt die Obergrenze bei 15 Personen. Den programmspezifischen Anhang können Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevan- Sie hier herunterladen (https://www.zww.uni- ten Studienleistungen (Scheinen) im regulä- mainz.de/50plus/). ren Studienbetrieb ist ausgeschlossen. Für die Betreuung und Begutachtung der Ab- schlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Ver- einbaren Sie hierzu einen Termin mit Frau Lutz. 14 15
50 plus 50 plus Rabatt Anmeldung zu den Veranstaltungen Der reduzierte Preis ist bei der Seminar- beschreibung in Klammern ausgewiesen Zu den Veranstaltungen im Programm Studie- Ablauf des Anmeldeverfahrens Personen auf der Warteliste werden automa- und kommt unter den nachfolgenden Be- ren 50 Plus benötigen wir Ihre schriftliche An- tisch benachrichtigt, wenn ein Nachrücker- dingungen zur Anwendung: meldung. Telefonische Anmeldungen sind 1. Sie reichen Ihre Anmeldung auf einem platz frei werden sollte bzw. ein zusätzlicher nicht möglich. der oben beschriebenen Wege ein. Kurs eingerichtet wird. Sie belegen mindestens zwei oder mehr Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vorneh- 2. Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in Seminare im Bereich Studieren 50 Plus. men: unsere Datenbank erhalten Sie eine Ein- Teilnahmebescheinigung Hierbei gilt, dass ein Seminar mit dem vol- a. über das Anmeldeformular gangsbestätigung, die Sie informiert, len Preis (dies ist immer das Seminar mit der Dieses finden Sie in der Heftmitte. Tren- ob Sie verbindlich für die gewünschte Für die Teilnahme an den Veranstaltungen von jeweils höchsten Teilnahmegebühr) und alle nen Sie es heraus und markieren Sie die Veranstaltung angemeldet sind oder ob Studieren 50 Plus erhalten Sie auf Wunsch weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis von Ihnen gewünschten Veranstaltun- Sie einen Platz auf der Warteliste erhal- nach Zahlungseingang und nach erfolgrei- berechnet werden. gen. Außerdem können Sie dieses For- ten haben. chem Abschluss der Veranstaltung, d. h. mular auch auf unserer Homepage her- 3. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses, der wenn Sie mindestens 66 % der Veranstaltung Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im unterladen und ausdrucken. bei jeder Lehrveranstaltung angegeben besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per ist, erhalten Sie für jedes Seminar eine durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns Fall wird der Rabatt ab dem ersten Seminar Post an: Anmeldebestätigung mit allen weite- hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfra- gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist Johannes Gutenberg-Universität Mainz ren Seminarunterlagen. ge auch per Post) verschickt. es erforderlich, dass beide Anmeldungen spä- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbil- Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des An- testens zum 16.03.2020 vorliegen. dung (ZWW), 55099 Mainz meldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail Angabe Ihrer aktuellen E-Mail- oder per Fax an 06131/39-24714 oder per Brief) von uns erhalten haben, neh- Adresse Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € men Sie bitte Kontakt mit uns auf. pro Semester, unabhängig von der Anzahl der b. online über den ZWW-Seminarshop un- Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine E-Mail- belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl ter http://www.zww-seminarshop.de Anmeldeschluss Adresse auf dem Anmeldeformular angeben, an Seminaren ist bei der Anmeldung anzuge- nutzen wir diese zu Kommunikationszwecken ben. c. per E-Mail mit 1) Angabe der gewünsch- Bei jeder Veranstaltung ist eine Anmeldefrist (Versand der Eingangsbestätigung, Anmel- ten Seminare (Seminarnummer und Titel angegeben. Für die wöchentlichen Seminare debestätigung, Gebührenbescheid, aktuelle der Veranstaltung) sowie 2) Ihren Kon- im Sommersemester 2020 liegt dieser Termin Informationen zu dem von Ihnen gebuchten taktdaten (Name, Adresse, Mobil- oder am 16.03.2020. Sofern freie Plätze vorhanden Seminar wie z.B. Raum- oder Terminänderun- Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und 3) sind, ist eine Anmeldung nach Ablauf der An- gen ...). Angabe der Zahlungsart (Überweisung meldefrist noch möglich. oder Lastschrift) Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltun- gen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Homepage https://www.zww. uni-mainz.de/50plus-aktuell informieren wir über ausgebuchte Seminare sowie zusätzlich eingerichtete Kurse. 16 17
50 plus 19 Legende Räume Zentralmensa, Staudingerweg 15 Seminarraum II Forum 7, J.-J.-Becher-Weg 4 A I HS 10 / Personalratssitzungszimmer (00 718) SB-II Gebäude, Colonel-Kleinmann-Weg 2, Forum 6 B J 4. Stock Seminarraum 04-234 FB 01 Katholische-Theologie Nat-Fak-Gebäude, Senatssaal Forum 5 C K 7. Stock, Raum 07 232, J.-J.-Becher-Weg 21 FB 01 Evangelische Theologie Georg-Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12 Alte Mensa, Eingang Gresemund-Weg D L Raum 02 507 / Raum 02 709 Seminarraum Frauenbüro, Raum 02 143, 2. Stock *) Gemeinschaftshaus/Druckerei, J.-J.-Becher-Weg 1, Forum 1, J.-J.-Becher-Weg 2 E M Mehrzweckraum 1. Stock: HS 7 / 2. Stock: Alter Musiksaal (Raum 02 115) Alte Mensa, J.-J.-Becher-Weg 5 F Grüne Schule, Seminarraum N Räume: AudiMax / HS 11 / Weiterbildungszentrum Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg WBZ U1-153 und WBZ U1-155 (EDV-Raum) Philosophicum Nat-Med-Gebäude, Johannes-von Müller-Weg 6 G O Jakob-Welder-Weg 18-22 SR 11 / Raum 02-122 H P ReWi-Systembau, Johannes-von-Müller-Weg Info-Box, Jakob-Welder-Weg RW6 -Systembau *) Nicht barrierefrei zugänglich Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni finden Sie unter http://www.zww.uni-mainz.de/1603.php Parkplatz Bruchwegstation Studieren 50 Plus Mainzelbahnstrecke H dt H Inne nsta Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni unter http://www.zww.uni-mainz.de/1603.php Raum: P H RW 6, Systembau (Container) ReWi P H Eingang aße de Mehrzweckraum er-Str bäu Jo -Gee hwe g P Gemeinschaftshaus/ J K ha BKM Witti c P Druckerei E nn ß tstra weitz Kan äts- es ersit -v. M aße Univ thek m M t-Sch - ül H Saa rstr rg Geo ter- biblio le r Fo ru H Fors äude P G Alber -W ude Geb eg ebä 9 um D H I te a ong 5 H phic Al ens Aare lstraße oso N L 3g3e 0 308 Phil M 1e 9H eg m0 Wi Gons Rau hwe g -W Re Pfe c d Witti un m iffer- g eg se r-We enhe hule re hsc elde W er- -G Hoc usik b-W D. Weg Jako ch -Be für M im him ac O P - Jo Beratung „Studium 50 Plus & H F.-S ann Joh Gasthörerstudium“ P C.-K tr P r-We g ass bahn elde l Alte Mensa, che lein b-W Auto SB II H man Jako Mus Weiterbildungszentrum man B Bretz (WBZ), Raum U1-151 und nwe Weg P P n-W her- U1 157 -Bec Heb. g A.- A C ak-G Stau enhe P chim eg tral- -Joa Zen a Joh ann NatF tzel-Weg H ding F.- Grüne N en im/L Men s on-B F v.-B H nz-v Schule H erw -Fra erch e elm Ans ntze eg -Weg Due enbe l Sport H sbe rg rgw eg n er-W tut Gar te eitn Insti hysik zer her eg Main tron Hah n-M für für P Mikro nisc tut k Bota P Insti emati eg H Math H üsc h-W H Kob r-H iete Große Stadion ns-D lenz Han Sporthalle P H er S g Dalheim we ann traß er-Weg H Ack erm H e hrt Beachvolleyball/ P Zufa P Rasensportanlage Basketballanlage H H tr aße nd-S y-Hil lebra H Luc H P H ge ß anla chie ens Bog lage nisan Ten © Johannes Gutenberg-Universität Mainz 0m 200 m kostenlose Parkplätze 100 m teilweise kostenfreie Parkplätze außerhalb des Uni-Campus 18 Studieren 50 Plus Stand: 01/2019 50 plus
50 plus 50 plus Teilnahmebedingungen (Stand Mai 2019) Anmeldung und Zahlung Teilnahmegebühren Die Teilnehmendendaten werden in Form Vorgenannte Regelungen gelten auch im Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermä- von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Ar- Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Ver- Ihre Anmeldung wird entsprechend dem ßigungen werden gemäß der programmspe- beitgebersitzes, Kommunikationsdaten und tretung der angemeldeten Person möglich, schriftlichen Eingang berücksichtigt. Am Tag zifischen Bedingungen (vgl. S. 16) gewährt. gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch soweit sie die ausgeschriebenen Anforderun- des Abschlussfests werden alle dort einge- Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt gespeichert und im Rahmen der Zweckbe- gen erfüllt. henden Anmeldungen gesammelt. Für den des Gebührenbescheids überweisen oder das stimmung des zum Teilnehmenden bestehen- Fall, dass an diesem Tag mehr Anmeldungen Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken den Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird Veranstaltungsausfall und eingehen als Seminarplätze im jeweiligen oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formu- zugesichert, dass die übermittelten Daten der Änderungen Kurs vorhanden sind, entscheidet das Los. lar zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Teilnehmenden vertraulich behandelt und Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornoge- ausschließlich zu eigenen Zwecken gespei- Für das Zustandekommen einer Weiterbil- Zahlung der Teilnahmegebühr. bühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderun- chert werden. Insbesondere werden diese Da- dungsveranstaltung ist eine Mindestteilnah- gen nach Erstellung des Gebührenbescheids ten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu mezahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in gewerblichen Zwecken übermittelt. werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzu- Eingangsbestätigung der Höhe von 30 € zu erheben. sagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In Rücktritt von der Seminar- diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie Haftung anmeldung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprü- von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer An- che an den Veranstalter bestehen nicht. meldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hin- Für Schäden materieller, immaterieller, oder • Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwech- blick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie (Brief, Fax, E-Mail). sel oder eine Änderung des Veranstaltungs- Daten und gebuchten Seminare. ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen • Bei einer Stornierung bis zum Anmel- ablaufs notwendig. Änderungen dieser Art ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer deschluss wird keine Teilnahmegebühr berechtigen weder zum Rücktritt noch zu ei- Seminarunterlagen, Veranstal- Verletzung des Lebens, des Körpers oder der fällig. ner Minderung der Teilnahmegebühr. tungsraum Gesundheit oder sofern der Schaden grob • Bei Absagen, die nach Ablauf der An- fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder meldefrist erfolgen, werden 50 % der Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmelde- Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wo- ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen Teilnahmegebühr, mindestens aber 30 €, formular erkennen Sie die oben genann- chen vor Seminarbeginn) erhalten Sie: verursacht wurde. fällig. ten Teilnahmebedingungen an. • Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben • Bei Absagen, die weniger als sieben Ta- zum Veranstaltungsraum Datenschutz/Datenspeicherung – gen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie • Ihren Gebührenbescheid sowie Hinweis nach Art. 13 DSGVO Nichterscheinen wird die volle Teilnah- • weitere Informationen (Campus-Lage- megebühr fällig. plan, etc.) Die Speicherung und Verarbeitung der Teil- nehmendendaten erfolgt unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 20 21
50 plus 50 plus Verzeichnis der Lehrenden A J P V Dr. Marion Achenbach-Kosse.................... 51 Dr. Norbert Jacoby.............................. 54, 92 Dipl. Psych. Helge Poesthorst................... 76 Felicitas Vieson M.A................................. 42 Prof. Bernd-Peter Arnold.......................... 66 Dr. Anke Joisten-Pruschke.................. 52, 53 Dr. Susanne Pohl-Zucker........................... 48 Kevin Vignerot.......................................... 87 Dr. Carola Vogel....................................... 50 B K R Dr. Petra Bauer......................................... 69 Dr. Gabriele Kiesewetter.......................... 35 Dr. Elmar Rettinger................................... 49 W Dr. Ute Becker.......................................... 72 Birgit Kita M.A................................... 52, 53 Marta del Carmen Rojas Toro M.A..... 90, 91 Dr. Andreas Walter................................... 76 Hartmut Boger................................... 43, 44 PD Dr. Jürgen Kost.................................... 40 Dr. phil. habil. Thomas Rolf...................... 42 Jörg Walter............................................... 53 Dr. Kerstin Bußmann.......................... 34, 35 Monika Krack........................................... 76 Jeanine Wein M.A.................................... 78 Tabitha Kraus M. A................................... 93 S Horst Werner M.A.................................... 78 D Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Vw. Konstanze Werner..................... 66 Anna D‘Auria...................................... 88, 89 L Concettina Sfienti.................................... 73 Univ.-Prof. Dr. Stephan Kim Deutsch............................................. 69 Dr. Oliver Labs.......................................... 72 Nigel Sharpe............................................ 83 Weyer-Menkhoff...................................... 54 Dr. Carolin Dreesmann....................... 74, 75 Dr. Sylvia Laun.......................................... 34 apl. Prof. Dr. Dr. Winfried Wilhelmy............................... 52 Prof. Dr. Daniel Dreesmann...................... 74 Anne Lefort........................................ 86, 87 Hubert Spiesberger.................................. 73 Dr. Christoph Winterer.............................. 37 Dr. Kai-Michael Sprenger......................... 49 Frank Wittmer M.A............................. 45, 46 E M Dr. Rudolf Steffens................................... 40 Niklas Ehlert M.A..................................... 73 Rebecca Marhöfer M.A............................ 92 Heike Stypa.............................................. 74 Dr. Doaa Elsayed...................................... 38 Dr. Nathalie Mispagel.............................. 51 Bernd Espenschied M.A......... 82, 83, 84, 85 Elisabeth Mohr......................................... 68 T Dr. Andreas Thiel...................................... 36 F N Dr. Jörn Thielmann.................................... 67 Elisabeth H. Freund M.A.......................... 44 Dr. Bernd Nagel........................................ 76 Michaela Frölich M.A............................... 41 Dr. Paul Nilges.......................................... 76 G O Dr. Christian Gürtler................................. 48 Dr. Veliana Olivieri.................................... 89 Prof. Dr. Dr. Rudi Ott................................. 43 H Katharina Hadding M.A........................... 37 Patricia Harder M.A.................................. 86 Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm..................... 67 Lisa Holste M.A.................................. 82, 84 Hinweis: Über Werdegang und beruflichen Hintergrund unserer Lehrenden können Sie sich auf unseren Internetseiten informieren unter: https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/ lehrbeauftragte/ 22 23
Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen 50 plus 50 plus MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 08:30-10:00 Uhr 08:30-10:00 Uhr 08:30-10:00 Uhr 8-10 English Upper–Intermediate (B2) 2020 0147 Espenschied English Elementary (A2) 2020 0144 Espenschied Französisch (B1) 2020 0151 Harder 08:45-10:15 Uhr Curso de español – Cultura y Lengua (B2) 2020 0158 Rojas Toro 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr English Advanced (C1) English Intermediate (B1) Unsere Familiennamen Auf Papyrus, Sarg und Nao- Hieroglyphen Anfängerkurs 2020 0148 2020 0146 2020 0207 phor – Hieroglyphische Texte 2020 0163 10-12 Espenschied Espenschied Steffens für Fortgeschrittene Marhöfer 2020 0164 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr Kraus Epochen der Malerei: 20. und Lehre uns bedenken, dass wir 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:30-12:00 Uhr 21. Jahrhundert (Kurs A) sterben müssen, auf dass wir Französisch für Fortgeschrit- Italienisch (B1) Konversationskurs: Eine 2020 0201 klug werden (Ps. 90,12) tene (B2) 2020 0161 Reise durch die USA (B1/B2) Laun 2020 0198 2020 0152 D‘Auria 2020 0150 Joisten-Pruschke Lefort Holste 10:15-11:45 Uhr 10:30-12:00 Uhr ‚Mit dem Teufel im Bunde‘ Curso de español avanzato – Hexenverfolgungen und (Nivel B1) Zaubereidelikte 2020 0157 2020 0192 Rojas Toro Pohl-Zucker 12:15-13:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 12:00-13:30 Uhr Recht und Gerechtigkeit Curso de español Italienisch (A1/A2) Was sehen Sie, Carter? – 12-14 2020 0208 principiantes (B1) 2020 0160 „Wunderbare Dinge“ Vieson 2020 0156 D‘Auria 2020 0195 Rojas Toro Vogel 12:15-13:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 13:15-14:45 Uhr Die Völkerwanderung und Phantastik – Kino der Traum- Englisch für Anfänger (A1) ihre geistigen Folgen – Teil III welten und Geisterwesen, 2020 0149 (Kurs A) Teil II Holste 2020 0193 2020 0196 Gürtler Mispagel 24 25
Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen 50 plus 50 plus MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr English Pre-Intermediate (B1) Das Rätsel des Bewusstseins Corso di conversazione (B2/ Französisch für Fortge- Geschichte des Landes 2020 0145 (Kurs A) C1) schrittene – Francais niveau Rheinland-Pfalz Sharpe 2020 0209 2020 0162 avancé (B2/C1) 2020 0184 Rolf Olivieri 2020 0154 Sprenger 14-16 Vignerot 14:15-15:45 Uhr 15:00-16:30 Uhr Epochen der Malerei: 20. und Farbspuren – Gelb und Gold 14:15-15:45 Uhr 21. Jahrhundert (Kurs B) als kulturelles Phänomen Italienisch (A1) 2020 0202 2020 0203 2020 0159 Laun Bußmann D‘Auria 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr Die Völkerwanderung und Manipulation durch Sprache ihre geistigen Folgen – Teil III in den Informationsmedien (Kurs B) 2020 0190 2020 0194 Arnold Gürtler 14:15-15:45 Uhr Apostelgeschichte 2020 0199 Jacoby 16:15-17:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr 17:00-18:30 Uhr Zu Soziologie des Lebens- Das Rätsel des Bewusstseins Die Endlichkeit der eigenen Das Volksstück von Nestroy laufs: Person, Lebenskarriere (Kurs B) Zeit: Eine Kulturgeschichte bis Kroetz 16-18 und moderne Gesellschaft 2020 0210 des Alters 2020 0106 2020 0191 Rolf 2020 0197 Kost Hohm Achenbach-Kosse 16:15-17:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Vergil, Aeneis VI und fol- Was blüht denn da? gende Bücher 2020 0237 2020 0153 Becker Jacoby 16:45-18:15 Uhr Faszination Zeichnen – Die Freiheit der Linie 2020 0204 Bußmann 26 27
50 plus 50 plus Blockseminare Sommersemester 2020 März Ruhestand, was nun? Ruhestand, was Ornithologie für Einsteiger „Hast Du am Freitag mal Zeit?“ tun statt auszuruhen! (Wiederholungs- Seminar: 2020 0220 Seminar: 2020 0216 World Music – Musik aus aller Welt? seminar) Dr. Carolin Dreesmann Univ.-Prof. Dr. Concettina Sfienti / Seminar: 2020 0182 Seminar: 2020 0212 Sa, 18.04.2020, 11:00-14:00 Uhr apl. Prof. Dr. Hubert Spiesberger Frank Wittmer M.A. Elisabeth Mohr 4 Termine: Fr, 24.04., 15.05., 19.06., 03.07., 10 Termine: Di, 24.03., 31.03., 07.04., 14.04., 8 Termine: Jeden Mi vom 15.04. bis 13.05. Selbsterkenntnis als Notwendigkeit des 16:15-18:45 Uhr 21.04., 14:15-15:45 Uhr; Do, 09.04., 30.04., und 27.05. bis 10.06., 16:15-17:45 Uhr Menschseins (Wiederholungskurs) 10:00-11:30 Uhr; Konzerte: Do, 26.03., Mi, Seminar: 2020 0176 Friedrich Hölderlin 250 01.04., Mi, 29.04. Cours de conversation (B2/C1) Prof. Dr. Dr. Rudi Ott „Eines zu seyn mit allem, was lebt…“ Seminar: 2020 0155 8 Termine: Sa, 18.04., 25.04., 09.05., 16.05., Seminar: 2020 0178 Anne Lefort 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 10:00-11:30 Hartmut Boger April 7 Termine: Mi, 14-tägig, 15.04., 29.04., Uhr 4 Termine: Di, 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 12:15- 16:15-18:45 Uhr Autobiografisches Schreiben III 13:45 Uhr Symbole zwischen Imitation und Seminar: 2020 0174 Kreativität Vogelstimmen (Exkursionsseminar) Michaela Frölich M.A. Interpretationsvergleich Seminar: 2020 0172 Seminar: 2020 0218 7 Termine: Di, 14.04., 21.04., 12.05., 02.06., Seminar: 2020 0180 Dr. Doaa Elsayed Dr. Carolin Dreesmann 16.06., 30.06., 10:00-13:15 Uhr; 07.07., Frank Wittmer M.A. 2 Termine: Mi, 22.04., 29.04., 14:00-17:00 3 Termine: Di, 28.04., 12.05., 26.05., 18:00- 10:00-11:30 Uhr 8 Termine: Do, 16.04., 23.04. 10:00-11:30; Uhr 20:00 Uhr Di, 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05.; Museen der Metropolen – Wien (Kurs B) Konzert: So, 10.05., 17:00 Uhr Schöne neue App-Welt Seminar: 2020 0169 Seminar: 2020 0224 Mai Dr. Gabriele Kiesewetter Museen der Metropolen – Wien (Kurs A) Horst Werner M.A. 6 Termine: Mi, 15.04., 29.04., 13.05., 17.06., Seminar : 2020 0168 6 Termine: 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., Ameisenforschung mit dem A.N.T.S.- 01.07., 08.07., 10:00-13:30 Uhr Dr. Gabriele Kiesewetter 17.06., 01.07., 14:15-17:45 Uhr Experimentierkoffer 6 Termine: Fr, 17.04., 24.04., 15.05., 19.06., Seminar: 2020 0219 Journalisten im Spielfilm 03.07., 10:00-13:30 Uhr; 10.07., 09:00-13:00 Rund um Rom Prof. Dr. Daniel Dreesmann / Heike Stypa Seminar: 2020 0189 Uhr Seminar: 2020 0170 2 Termine: Mi, 06.05., 13.05., 14:00-17:00 Dipl.-Vw. Konstanze Werner Dr. Andreas Thiel Uhr 7 Termine: Mi, 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., Zwischenbilanz – Design Your Life 2 Termine: Di/Mi, 23./24.06, 10:00-16:00 Uhr 10.06., 24.06., 14:15-17:45 Uhr; 08.07., Seminar: 2020 0213 Einführung in das Judentum – Jüdisches 14:15-15:45 Uhr Dr. Petra Bauer / Kim Deutsch Gotik in der Zeit der Bistumsfehden. Leben in Mainz, Worms und Speyer 2 Termine: Sa, 18.04., 25.04., 10:00-16:00 Mainzer Skulptur und Malerei aus dem Seminar: 2020 0187 Uhr 14. Jahrhunderts Dr. Anke Joisten-Pruschke Seminar: 2020 0171 4 Termine: Do, 07.05., 10:00-13:15 Uhr; Dr. Christoph Winterer Exkursionen: So, 17.05. (Speyer), 31.05. 28 4 Termine: Fr, 24.04., 08.05., 29.05., 19.06., (Worms), 14.06. (Mainz), Beginn 10:00 Uhr29 14:15-15:45 Uhr
50 plus 50 plus Blockseminare Sommersemester 2020 „Bedenck das End“ – Memento Paul Klee (Kurs A) Paul Klee (Kurs B) August Mori-Darstellungen als Zeit-Phänomen Seminar: 2020 0165 Seminar: 2020 0166 Seminar: 2020 0185 Katharina Hadding M.A. Katharina Hadding M.A. Spannende Welt der Fledermäuse Birgit Kita M.A. / Dr. Winfried Wilhelmy 3 Termine: Mo, 18.05., 25.05., 16:15-17:45 3 Termine: Mo, 08.06., 15.06., 16:15-17:45 (Exkursionsseminar) 2 Termine: Do, 07.05., 28.05., 14:15-15:45 Uhr; Ausstellung: Di, 26.05., 16:00-17:30 Uhr Uhr; Ausstellung: Mi, 17.06., 16:00-17:30 Seminar: 2020 0221 Uhr Uhr Dr. Carolin Dreesmann Atelierbesuch: Mathematik-Design und Fr, 28.08., 19:00-21:00 Uhr Die Gleichnisse Jesu -Kunst mit Hilfe moderner Technik Aschaffenburg und Mainz – eine Seminar: 2020 0188 Seminar: 2020 0215 800-jährige Beziehung Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff Dr. Oliver Labs Seminar: 2020 0183 September 3 Termine: Fr, 08.05., 15.05., 29.05., 13:30- Mi, 27.05, 16:00-19:15 Uhr Dr. Elmar Rettinger 15:00 Uhr 3 Termine: Fr, 12.06., 19.06., 14:15-15:45 Silver Surfer – erste Schritte Uhr; Exkursion Aschaffenburg: 26.06., 10:00- mit Smartphone und Tablet (ANDROID) Der Islam und der Blick in die Ewigkeit Juni 17:00 Uhr Seminar: 2020 0225 Seminar: 2020 0211 Jeanine Wein M.A. Dr. Jörn Thielmann „Herr: es ist Zeit.“ Die Jahreszeiten in Paul Klee (Kurs C) 4 Termine: Do, 03.09., 17.09., 24.09., 2 Termine: Fr/Sa, 08./09.05., 09:30-17:00 Uhr der Literatur Seminar: 2020 0167 01.10., 10:00-13:00 Uhr Seminar: 2020 0177 Katharina Hadding M.A. Kreative Schreibwerkstatt: Hartmut Boger 3 Termine: Mo, 22.06, 29.06., 16:15-17:45 Klimatologie und Klimawandel – Schreibend über die Zeit nachdenken 5 Termine: Di, 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., Uhr; Ausstellung: Do, 02.07., 16:00-17:30 Aktuelle Auswirkungen auf Deutsch- Seminar: 2020 0175 30.06., 16:15-18:45 Uhr Uhr land Michaela Frölich M.A. Seminar: 2020 0222 Sa, 09.05., 10:00-16:15 Uhr Beethoven im Lauf der Zeit Dr. Andreas Walter Seminar: 2020 0181 Juli Blockveranstaltung von Do, 24.09., bis So, Der Mainzer Dom und seine Schätze Frank Wittmer M.A. 27.09., 09:30-13:30 Uhr Seminar: 2020 0186 10 Termine: Di, 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., Mars – Unser roter Nachbar Birgit Kita M.A. / Jörg Walter 30.06., 07.07., 14.07.; Probenbesuche: Seminar: 2020 0217 3 Termine: Di, 12.05., 26.05., 16.06., 17:00- 17.06. (Chor), 23.06. (Orchester), jeweils ab Niklas Ehlert M.A. 18:00 Uhr 19:00; Konzert: So, 05.07., 18:00 Uhr, Halle 3 Campustermine: Sa, 04.07., 11.07., 18.07., 45 in Mainz 10:00-14:00 Uhr Eine kleine Geschichte der Zeit 2 Exkursionen: Mi, 15.07.: Seminar: 2020 0179 Schmerz und Alter (Wiederholungskurs) 90 min-Besuch beim ESOC der ESA in Darm- Elisabeth H. Freund M.A. Seminar: 2020 0223 stadt; Fr, 24.07., 23:30-03:30 Uhr: Beobach- 2 Termine: Sa, 16.05., 06.06., 10:00-16:30 Dr. Paul Nilges, Dr. Bernd Nagel, Monika tungsnacht im Taunus Uhr Krack, Dipl. Psych. Helge Poesthorst Sa, 06.06.2020, 09:00-16:00 Uhr 30 31
KLPM KLPM Kunst Literatur Philosophie Musik 32 33
Epochen der Malerei – Faszination Zeichnen – Die Freiheit der Linie KLPM KLPM 20. und 21. Jahrhundert Seminar A: 2020 0201 / Seminar B: 2020 0202 Seminar: 2020 0204 Die Seminarreihe zur Malerei wird im Sommersemester mit der Kunst der Gegenwart – be- Das Spiel und Experiment mit der Linie wird in diesem Seminar den Schwerpunkt der Zei- ginnend mit der Pop Art, Minimal Art, Fotorealismus, amerikanische Farbfeldmalerei und chenpraxis bilden. Die Kunst der entspannten Konzentration sowie der Mut zur lockeren, Konzeptkunst – abgeschlossen. dynamischen Linienführung gehören zum Wesentlichen Leitung: Um den Überblick zur Geschichte der Malerei auch mit prak- der Zeichenkunst. Verschiedene praktische Übungen bieten Leitung: Dr. Sylvia Laun tischer Betrachtung abzurunden, beschließen wir zum Semes- Anregungen sich diesem Wagnis mit spielerischer Freude Dr. Kerstin Bußmann Termine Kurs A: terende den Epochenüberblick mit einer Tagesexkursion nach zu nähern. Keine Vorkenntnisse oder Talent sind nötig, Termine: Jeden Mo vom 20.04. bis Köln sowohl zum Wallraf-Richartz- als auch zum Ludwig-Mu- sondern nur die Bereitschaft sich Neuem zu öffnen. Diese Jeden Di vom 14.04. bis 07.07., 06.07., 10:15-11:45 Uhr seum. Hier werden wir vor ausgewählten Originalen, die in den gelassene Achtsamkeit ist es, die dazu beiträgt, dass ein 16:45-18:15 Uhr Termine Kurs B: Seminaren besprochenen Informationen gemeinsam Revue zeichnerisches Werk gelingt. Anmeldeschluss: Jeden Mo vom 20.04. bis passieren lassen. 150 € 16.03.2020 06.07., 14:15-15:45 Uhr (120 €) Anmeldeschluss: Hinweis: zzgl. eigene Anreise, Eintritte 16.03.2020 150 € (120 €) Farbspuren – Gelb und Gold als kulturelles Phänomen Museen der Metropolen – Wien Seminar: 2020 0203 Seminar A: 2020 0168 / Seminar B: 2020 0169 Leitung: Als Farbe wie als Symbol steht Gelb zwischen Weiß und Rot Wien weist mit den Sammlungen des Kunsthistorischen Leitung: Dr. Kerstin Bußmann – die Beziehung zum Licht und Feuer dient zur Darstellung Museums und der Albertina (größte graphische Sammlung Dr. Gabriele Kiesewetter Termine: himmlischer Wesen und Spiritualität ebenso wie die goldgelbe der Welt) Kunstschätze von Weltrang auf. Meisterwerke Termine Kurs A: Jeden Di vom 14.04. bis Farbe auf direkte Weise Macht und Wohlstand demonstriert. von Rembrandt und Rubens, Vermeer, Bruegel und Dürer 6 Termine: Fr, 17.04., 24.04., 07.07., 15:00-16:30 Uhr Anhand von Beispielen aus der bildenden Kunst, Film und Ar- begeistern die Besucher. Die Sammlungen des Oberen Bel- 15.05., 19.06., 03.07., Anmeldeschluss: chitektur diskutieren die Teilnehmenden die verschiedenen As- vedere, des Leopold Museums, sowie die Ausstattung des 10:00-13:30 Uhr; 10.07., 16.03.2020 pekte dieser Farbe, die für Goethe das Auge erfreut, das Herz Sezessionsgebäudes Otto Wagners bringen uns in Kontakt 09:00-13:00 Uhr 150 € ausgedehnt, das Gemüt erheitert, eine unmittelbare Wärme mit Künstlern der Wiener Moderne der Jahrhundertwende Termine Kurs B: (120 €) anzuwehen scheint und die Kandinsky als beunruhigend, frech wie Klimt, Schiele oder Kokoschka. Das Kunst Haus Wien ist 6 Termine: Mi, 15.04., 29.04., und aufdringlich wahrnahm. zugleich ein Meisterwerk von Friedensreich Hundertwasser. 13.05., 17.06., 01.07., 08.07., Und mit dem Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig 10:00-13:30 Uhr Literatur: John Gage: Kulturgeschichte der Farbe, Berlin 2001 besitzt Wien das größte Museum für moderne Kunst in Anmeldeschluss: Europa. Das Seminar vermittelt Einblick in die Entstehung dieser vielfältigen Sammlungen und in ihre faszinierenden 140 € 16.03.2020 (120 €) 34 Bestände. 35
Rund um Rom Gotik in der Zeit der Bistumsfehden. Mainzer KLPM KLPM Skulptur und Malerei aus dem 14. Jahrhunderts Seminar: 2020 0170 Seminar: 2020 0171 Die Römische Campagna und die Latinischen Hügel bergen bedeutende, auf die Ewige Stadt Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts war im Erzbistum Mainz eine Blütezeit für Skulptur, und ihre Geschichte bezogene Orte: In Tarquinia und Cerveteri herrschten lange vor den Architektur und Malerei, obwohl auf den Tod des herausragenden Erzbischofs Peter von Römern etruskische Könige. In Tivoli und Sperlonga hatte der Aspelt im Jahr 1320 jahrzehntelange Konflikte folgten, an Leitung: Adel Roms bis hin zu den Kaisern seine Sommerresidenzen. In denen unter anderem die Päpste in Avignon, König Ludwig Leitung: Dr. Andreas Thiel Subiaco und Montecassino entwickelte sich das abendländi- der Bayer, das Patriziat und das Domkapitel von Mainz so- Dr. Christoph Winterer Termine: sche Mönchtum. Die Abteien und Städte im Norden Latiums wie Erzbischof Balduin von Trier beteiligt waren. Die pracht- Termine: 2 Termine: Di/Mi, 23./24.06., sahen immer wieder den mittelalterlichen Kaiser zur Krönung volle Kunst der Hochgotik war ein Mittel, Legitimität und 4 Termine: Fr, 24.04., 08.05., 10:00-16:00 Uhr nach Rom ziehen. Und aus den Burgen und Städten rund um politische Positionen darzustellen, und so wurden trotz der 29.05., 19.06., 14:15-15:45 Uhr Anmeldeschluss: Rom kamen vielfach die Männer, die als Kardinäle oder Päpste Krisen in Mainz der Figurenschmuck am neuerbauten Kauf- Anmeldeschluss: 28.05.2020 die Geschichte Mittelitaliens prägten und die dann wie die an- haus und bedeutende Grabdenkmäler geschaffen. In St. 16.03.2020 75 € tiken Römer ihre Sommerresidenzen in der ländlichen Heimat Bartholomäus im aufstrebenden Frankfurt entstanden das Hinweis: rund um Rom einrichteten. Hochgrab König Günthers und das Chorgestühl. Mit dem Se- zzgl. Eintritte minar suchen wir in Mainz und Frankfurt die Werke der Zeit 50 € im Original auf. Das nördliche Latium (Etruskergräber, Papstburgen und Gärten) Paul Klee Exkursion mit Dr. Andreas Thiel Leitung: Katharina Hadding M.A. Nördlich von Rom, in der Region Latium, zeugen Gräberstra- Seminar A: 2020 0165 / Seminar B: 2020 0166 / Termine Kurs A: Termin: ßen und wertvolle Kunstschätze in Städten wie Tarquinia Seminar C: 2020 0167 3 Termine: Mo, 18.05., 25.05., 25.09.-02.10.2020 oder Cerveteri von der antiken Hochkultur der Etrusker. Paul Klee ist mit seinem Erfindungsreichtum und subtilen Hu- 16:15-17:45 Uhr; Ausstellung: Kurzinfo: Auch erzählen in dieser reizvollen Landschaft rund um den mor einer der bedeutendsten und vielfältigsten Künstler des Di, 26.05., 16:00-17:30 Uhr Flug nach/von Rom, 7Ü/F im Bolsenasee mittelalterliche Burgen von karolingischen, otto- 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst über 10.000 Arbeiten, Termine Kurs B: Holiday Hotel sul Lago die nischen und salischen Königen, die über die Via Francigena die den Betrachtenden ein phantasievolles und geistig anre- 3 Termine: Mo, 08.06, 15.06., Bolsena****, tägliche Ausflü- zur Kaiserkrönung nach Sankt Peter zogen. Bedeutende Dome gendes Universum eröffnen. Auch Tiere spielen immer wieder 16:15-17:45 Uhr; Ausstellung: ge, Besuche und Führungen; und Klosterkirchen wie sie in Orvieto, Viterbo oder Tusca- eine Rolle auf Klees Bildern. Dieser noch selten gezeigte As- Mi, 17.06., 16:00-17:30 Uhr Das ausführliche Programm nia erhalten sind, stifteten Lehnsmänner der Kaiser, Bischöfe pekt wird bei den Internationalen Tagen 2020 in Ingelheim Termine Kurs C: erscheint im Frühjahr 2020. und adelige Herren. Höchst eindrucksvolle Renaissance- und im Mittelpunkt stehen. Um das gemeinsame Betrachten der 3 Termine: Mo, 22.06, 29.06., Barockvillen mit prachtvollen Gärten verweisen in Bagnaia, Ausstellung „Paul Klee. Tierisches“ vorzubereiten, sollen in 16:15-17:45 Uhr; Ausstellung: Caprarola und Bomarzo schließlich auch auf die Herkunft zwei Seminareinheiten Leben und Werk des Künstlers vorge- Do, 02.07., 16:00-17:30 Uhr vieler Kurienkardinäle und Päpste aus dem Adel Latiums. stellt werden. Anmeldeschluss: Kurs A: 24.04.2020 Auf eine Entdeckungsreise in diese eher unbekannte Region begleitet Sie der Kunsthistoriker Hinweis: eigene Anreise, zzgl. 7 € Eintritt Kurs B: 15.05.2020 und Archäologe Dr. Andreas Thiel. Kurs C: 28.05.2020 40 € 36 Vormerkungen für diese Exkursion nimmt die Thomas-Morus-Akademie 37 Bensberg entgegen (akademie@tma-bensberg.de; Telefon 02204-408 472).
Symbole zwischen Imitation und Kreativität KLPM Seminar: 2020 0172 © Foto: Angelika Schurzig IAW JGU Die Symbole in der ägyptischen Volkskunst sind Ausdruck einer kulturellen Identität. In der ästhetischen Bildsprache finden wir Tiere, Vögel, menschliche Elemente, Pflanzen und mytholo- gische Themen, die die sozialen und philosophischen Aspekte Leitung: der verschiedenen Regionen Ägyptens kennzeichnen. Dr. Doaa Elsayed Termine: Diese Symbole finden sich nicht nur auf Alltagsgegenständen, 2 Termine: Mi, 22.04., 29.04., sie sind mit den Seelen ihrer Schöpfer verwoben. Sie versu- 14:00-17:00 Uhr chen nicht die Wirklichkeit zu beschreiben, sondern die Be- Anmeldeschluss: deutung, die die Wirklichkeit für sie hat, gerade auch in ihrer 16.03.2020 45 € geschichtlichen Dimension. SCHULE DES SEHENS – Sie werden in diesem Seminar diese kulturellen Aspekte ken- Schaufenster für Wissenschaft und Kunst der JGU Mainz nenlernen. Und vielleicht können Sie auch Ihre eigenen Sym- bole entdecken. Ausstellungen 2020 [Eintritt frei] Asyut’s Fourteen – Eine Entdeckungsreise in einen altägyptischen Gräberberg Januar 2020 Außensichten – Innensichten – Einsichten Divergierendes lebensweltliches Wissen über den Islam März - Mai 2020 Fest-Spiele | Kämpfe – Feiern – Heimlichkeiten Juni - August 2020 Zwischen Zines und Indiemags – Transnationale Zeitschriften in einer globalisierten Welt Oktober - Dezember 2020 Adresse und Kontakt Schule des Sehens Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 18 55128 Mainz Kurator: Dr. Patrick Schollmeyer Tel. +49 6131 39-25239 | Fax: +49 6131 39-23073 | schuledessehens@ub.uni-mainz.de 38 Genaue Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.schuledessehens.uni-mainz.de
Sie können auch lesen