Master Communication Management - Informationen für Bewerber/innen Masterclass 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Communication Management Informationen für Bewerber/innen Masterclass 2015 Universität Leipzig
HERZLICH WILLKOMMEN! 2 Liebe Interessentinnen und Interessenten, strategische Kommunikation in der Mediengesellschaft erfordert heute ein breites Grundlagen- und Methodenwissen, das von den Spielregeln der öffentlichen Kommunikation über Konzeptions- und Controlling-Know-how und empirische Verfahren bis hin zu Führung, Organisation und Personal- management reicht. Der Master Communication Management ist 2007 als erster Studiengang seiner Art im deutschsprachigen Raum gestartet und belegt heute in allen aktuellen Ranglisten den ersten Platz. Seit 2013 ist das Angebot noch internationaler und aufgrund der großen Nachfrage seitdem für 30 Stu- Prof. Dr. Ansgar Zerfaß dierende pro Jahr geöffnet. Zugleich wurde die Prüfungslast reduziert. Eine fakultative einwöchige „Capstone Class“ jeweils im September an der Ohio University in den USA bietet Möglichkeiten zur Erweiterung des Horizonts. Ein vergleichbares Angebot wird es ab 2016 in Asien geben. INHALT Durch die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kom- Informationen zum Studiengang 3 munikation unterstützen die Kommunikationschefs von 30 deutschen Kon- zernen die Forschung im Themenfeld. Darüber hinaus finden sich renom- Bewerbung und Zulassung 9 mierte Agenturchefs unter unseren Gastdozenten. Profil in Forschung Drei Professuren für Strategische Kommunikation, Kommunikationsma- und Lehre 14 nagement und Online-Kommunikation sowie drei Honorarprofessuren, Studieren und Leben die alle im Studiengang aktiv sind und Seminare sowie Abschlussarbeiten in Leipzig 22 betreuen, stellen sicher, dass in Leipzig die meisten Interessensgebiete Häufig gestellte Fragen 23 und Forschungsfelder aus erster Hand abgedeckt werden. Die enge Verzahnung von international ausgerichteter Forschung und spannenden Praxisprojekten und theoretischer Fundierung kennzeichnet KONTAKT das Leipziger Profil. Wer sich später für eine Karriere in der Forschung interessiert, ist in Leipzig richtig. Zahlreiche Absolventen wurden in den Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und letzten Jahren für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet und viele Studien- Medienwissenschaft ergebnisse konnten zusammen mit den Betreuern in namhaften Journals oder auf Tagungen platziert werden. Mit unserem internationalen Kon- Postfach 100920, D-04009 Leipzig taktnetzwerk begleiten wir hervorragende Absolventen gerne bei ihren www.communicationmanagement.de nächsten Karriereschritten. Wenn Sie sich für Führungspositionen in der strategischen Kommunikati- STUDIENBERATUNG on und in der Forschung fundiert vorbereiten und am Puls der Entwick- Franziska Clauß, M.A. lung mitwirken wollen, sind Sie in Leipzig richtig. Luise Georgi, M.A. master-cm@uni-leipzig.de Wir freuen uns über Ihr Interesse! Büro: Burgstraße 21, 3.03 D-04109 Leipzig Tel +49-341-97-35732 Ansgar Zerfaß
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 3 Berufliche Perspektiven LINKS ZUR PRAXIS Der Masterstudiengang Communication Management (Master of Arts, Deutsche Public Relations M.A.) ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter Studiengang, der der Gesellschaft (DPRG) fachlichen Spezialisierung sowie der Vertiefung beruflicher Kenntnisse www.dprg.de im Feld des Kommunikationsmanagements dient. Bundesverband Deutscher Pressesprecher (BdP) Jährlich werden bis zu 30 Studierende immatrikuliert. www.pressesprecherverband.de Das Studium befähigt dazu, wissenschaftlich fundierte und theoretisch Gesellschaft Public Relations reflektierte Führungstätigkeiten in der strategischen Kommunikation Agenturen e.V. (GPRA) www.gpra.de auszuüben. Deutsche Gesellschaft für Berufliche Einsatzfelder sind national und international die Kommuni- Politikberatung (degepol) kationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrich- www.degepol.de tungen, Non-Profit-Organisationen und Behörden sowie Unternehmensbe- Deutscher Investor Relations ratungen und Kommunikations-PR-Agenturen.. Verband (DIRK) www.dirk.org Daneben dient der Studiengang der Qualifikation des wissenschaftlichen European Association of Nachwuchses im Forschungsbereich Kommunikationsmanagement/PR Communication Directors (EACD) und bereitet den Weg für eine nachfolgende Promotion und Karrieren an www.eacd-online.eu Universitäten oder Fachhochschulen im In- und Ausland. Der Studiengang auf einen Blick Universitärer Studiengang mit Akkreditierung Vier Semester Vollzeitstudium, keine Studiengebühren Abschluss: Master of Arts (M.A.) Maximal 30 Teilnehmer Unterrichtssprache deutsch; einzelne Seminare englisch Dr. Frank Herkenhoff, Leiter Media Relations, Deutsche Börse AG, Team: Drei Professor/innen und drei Honorarprofessoren im Frankfurt am Main, Absolvent 2001, Promotion 2007 Fachgebiet - mehr als an jeder anderen deutschsprachigen Universität „Die Leipziger PR-Ausbildung ist Gastdozenten und Lehrbeauftragte auf Leitungsebene aus namhaften systematisch und die Lehrkräfte sind Unternehmen, Agenturen und anderen Organisationen ‚dedicated‘, wie man neudeutsch sagt. Die Professoren haben das Verhältnis Enge Verzahnung mit Forschung und Praxis von Theorie und Praxis sehr gut abge- Nationales und internationales Partnernetzwerk wogen. Absolventen mit dem Leipziger Rüstzeug und dem festen Willen, den Start jeweils im Wintersemester späteren PR-Alltag damit zu prägen, Bewerbung & Zulassung inkl. Bewerbungsfristen: siehe Seiten 9-12 in werden mittelfristig das Feld bestim- dieser Broschüre men.“
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 4 Inhalte des Studiums Der Masterstudiengang ermöglicht es mit seinen insgesamt zehn Modulen sowie der Masterarbeit, eine hohe Fach-, Vermittlungs- und soziale Kompetenz, unter anderem in den Bereichen Kommunikationsmanage- ment, Managementtheorie, Empirische Methoden, Strategisches Kommunikationsmanagement und Internationale Kommunikation zu er- werben. Dabei werden Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Übungen kombiniert. Kennzeichend für den Studiengang ist eine enge Verknüpfung von Forschung und Praxis. Im Forschungs- und Transferprojekt werden die Kenntnisse in einem zentralen Bereich des Kommunikationsmanagement (Unternehmenskommunikation, Non-Profit-Kommunikation oder Politische Kommunikation) vertieft: Ein Team aus Studierenden bearbeitet ein Forschungsprojekt oder gemeinsam mit Partnern aus der Praxis einen realen Fall, und stellt so Kreativität und Teamgeist unter Beweis. Um die Studierenden gezielter auf die Anforderungen im globalen Ar- beitskontext vorzubereiten, steht seit dem letzten Wintersemester ein kom- plettes Modul des dritten Fachsemesters im internationalen Bezug. Neben der Unternehmens– und Finanzkommunikation im globalen Kontext wird sich hier auch mit internationalen Forschungsthemen des Kommunikations- managements beschäftigt. Neele Franke, M.A. Senior Consultant Organizational Change Management, IBM Deutsch- land, Absolventin der Class 2008 „Das Studium in Leipzig dient mir als hervorragende Grundlage, um kommu- nikative Implikationen von organisato- rischem Handeln zu erkennen und zu verstehen. Der intensive Austausch mit Kommilitonen und Lehrenden in einer relativ kleinen Gruppe hilft mir heute, die kommunikative Dimension glaub- würdig und mit hilfreichen Argumenten in der Zusammenarbeit mit unter- schiedlichsten Unternehmensbereichen zu vertreten.“
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 5 Modulübersicht M.A. Communication Management I Einführung in das Empirische Methoden Managementtheorie Kommunikationsmanagement Strategie, Organisation und Führung V/Ü Grundlagen & Probleme des S Inhaltsanalyse oder V/Ü Grundlagen des Managements Kommunikationsmanagements S Befragung/Publikumsforschung S Organisation, Führung und S Ethik und Recht des S Statistik/Datenanalyse Kommunikation Kommunikationsmanagements II Theorie des Strategisches Konzeption und Umsetzung Kommunikationsmanagements Kommunikationsmanagement strategischer Kommunikation S Theorien der PR und des V Unternehmenskommunikation S Kampagnen und Konzeptionstechnik Kommunikationsmanagements S Kommunikations-Controlling S Interne Kommunikation und S Geschichte des S Strategische Kommunikation im Internet Change Management Kommunikationsmanagements S Typen und Formen öffentlicher Kommunikation III Forschungs- und Transfer- Internationale Kommunikation Handlungsfelder und Führungsqua- modul lifikationen PS Forschungs– und Transferprojekt S Internationale Kommunikation S Praxisfelder des S Finanzkommunikation und Kommunikationsmanagements Investor Relations in globalem Ü Kommunikations– und Kontext Präsentationstraining S Internationale Forschungsthemen des Kommunikationsmanagements IV Wissenschaftliches Arbeiten und Master-Arbeit Forschungsprozess S Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten K Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess V=Vorlesung, S=Seminar, PS=Projektseminar, K=Kolloquium, Ü=Übung Capstone Class an der Ohio University Seit 2012 wird jeweils im September eine einwöchige fakultative „Capstone Class Strategic Communication“ an der Scripps School of Communication der Ohio University in Athens (USA) angeboten (bei hinreichender Beteiligung). Gemeinsam mit einem Professor und Mitarbeiter des Leipziger Teams wird eine intensive Woche an der Partneruni verbracht, mit speziellen Kursen der US-Professoren z. B. zu den Themen Advertising und Health Communication, Treffen mit amerikanischen KommilitonInnen und Studenteninitiativen und natürlich Gelegenheit zum Kennenlernen des Studiums an einer traditionellen und renommierten Campus-Universität. Die Reise- und Aufenthaltskosten sind selbst zu tragen, Studiengebühren fallen nicht an. Es handelt sich um ein Zusatzangebot mit Teilnahmebestätigung, in dem jedoch keine ECTS-Punkte erworben werden.
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 6 Ganz nah an der Praxis Im Forschungs- und Transfermodul arbeiten die Studierenden für ein Semester Hand in Hand mit der Praxis. Als versierte Partner standen ihnen in den letzten Semestern u.a. Kommunikationsexperten von BASF, Deutsche EuroShop, Deutsche Post DHL, PMG, Scholz & Friends Agenda, Deutsche Bahn AG, UNICEF Deutschland, Vattenfall, Volkswagen, Sie- mens, Gewandhaus Leipzig, Porsche sowie Puma zur Seite. Christian Berg, M.A., Account Executive, Edelman Studios, Hamburg, Absolvent der Class 2009 Beispiel 1: Messe Frankfurt GmbH— Online Business Matchmaking „Im Praxisseminar haben wir in einer Vom analogen zum digitalen Matchmaking. Aufbauend auf einer Online-Inhaltsanalyse von kleinen Gruppe eng mit Volkswagen Benchmark-Plattformen zeigte das Projektteam Handlungspotenziale auf, um Online Busi- zusammen gearbeitet. Neben dem ness Matchmaking als zentralen Aspekt des Geschäftsmodells der größten deutschen Mes- Erlernen und gleichzeitigen Anwenden segesellschaft auszubauen. Als Referenzplattformen dienten neben den wichtigsten (inter-) von Fachwissen bei der Konzeption nationalen Mitbewerbern auch verschiedene soziale Netzwerke. einer Online-Community waren vor allem die Einblicke in die internen Beispiel 2: Deutsche Bahn AG— Akzeptanz von Großprojekten Strukturen eines global operierenden Konzerns sowie der Austausch mit den Es wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der die Deutsche Bahn AG bei Großprojekten Praktikern eine wertvolle Erfahrung.“ akzeptanzfördernd kommunikativ begleitet und das kommunikative Portfolio der DB um neue Perspektiven ergänzt. Die methodische Basis bildeten ein Benchmarking vergleichba- rer Projekte sowie Leitfadeninterviews mit ausgewählten Experten und Kommunikations- und ABGESCHLOSSENE Projektverantwortlichen von Infrastrukturprojekten. MASTERARBEITEN (Auswahl) Die mediale Vertrauenskrise der Beispiel 3: CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages—Twitter-Rhetorik ERGO-Versicherungsgruppe AG. Eine empirische Studie auf Basis der Theo- Die Studie untersuchte die Berichterstattung über die Plenarsitzungen der 16 deutschen rie des öffentlichen Vertrauens. Landesparlamente und die Zitation aus Reden in Twitter und in Zeitungen. Erstmals wurden hierbei die Themen strategische Kommunikation, politische Sprache und Social Media Szenarien medialer Übernahme- miteinander verknüpft, um dem strategischen Kommunikationsmanagement im politischen schlachten: Eine inhaltsanalytische Raum bezugsgruppenspezifische Anknüpfungspunkte bei Twitter und Hinweise zur Optimie- Untersuchung zum Framing der Presse- rung von Reden auf höhere Zitation hin zu geben. berichterstattung bei Unternehmens- übernahmen Unternehmenskommunikation, Kommu- nikationsmanagement und Mikropoli- tik: Eine Reinterpretation von Unter- nehmenskommunikation und Kommuni- kationsmanagement im Rahmen eines Selbstständig forschen mikropolitisches Verständnisses von Selbstständig ein Forschungsprojekt durchführen — das ist das Ziel der Organisationen Masterarbeit im vierten Semester. Die Bandbreite ist dabei groß: Internetbasierte Bewegtbildkommunika- Zahlreiche Studierende absolvieren ihre Abschlussarbeit mit Partnern aus tion in der politischen Kommunikation: Regierungskommunikation auf dem der Praxis, andere widmen sich theoretischen oder historischen Frage- YouTube-Kanal der Bundesregierung stellungen. Fachlich begleitet werden die Arbeiten von den Professoren Interne Kommunikation mit Blue-Collar- Zerfaß, Wolf, Schuppener, Süss und Ehrhart im Rahmen des Moduls Wis- Mitarbeitern im digitalen Zeitalter: senschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung am Fallbei- spiel Siemens Energy
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 7 Praktikum gefällig? Wenn Sie Ihr Studium im Master Communication Management auf- nehmen, haben Sie bereits mindestens sechs Monate handfeste Praxis- erfahrung in der Tasche. Doch auch während des Studiums nutzen viele Studierende die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder sogar für ein ganzes Semester Praxisluft zu schnuppern. Dass unsere Studierenden in der Praxis gefragt sind, belegen die zahlreichen Anfragen und Angebote für Praktika, Volontariate etc., die uns Bahi Shoukry, M. A., Referent Unternehmenskommunikation und wöchentlich erreichen. Die Stellenangebote werden immer aktuell für Sie Marketing, Ghorfa Arab-German auf der Website der Abteilung veröffentlicht. Chamber of Commerce and Industry, Absolvent der Class 2011, Abschluss- arbeit zu „Public Relations in the Arab Internationale Orientierung World. The case of corporate PR in multinational and local companies in Wer ein Auslandssemester plant, hat gute Karten. Denn das Institut für Egypt. A qualitative study“. Kommunikations- und Medienwissenschaft verfügt über zahlreiche Partner- schaften im Rahmen des Europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus, zum Beispiel mit den Universitäten Jyväskylä (Finnland), Bournemouth (Großbritannien) oder Istanbul (Türkei). Und wenn es noch etwas weiter sein soll — beim Akademischen Auslandsamt können Sie sich über die weltweiten Universitätspartnerschaften der Universität Leipzig und INFORMATIONEN ZUM Förderungsmöglichkeiten für Ihren Auslandaufenthalt beispielsweise an AUSLANDSSTUDIUM der Ohio University in Athens (USA) oder der Hong Kong Baptist www.zv.uni-leipzig.de/studium/ University (China) informieren. Am besten geeignet für einen Auslandsauf- studium-international enthalt ist das vierte Fachsemester; die Abschlussarbeit wird dann um ein Semester verschoben und das Studium verlängert sich entsprechend. WISSENschafftPRAXIS Neben der Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes bietet Ihnen das Mas- terstudium auch die Chance, vielfältige Einblicke in die internationale Forschung zu erhalten. So bestehen z. B. Kooperationsprojekte mit der Annenberg School for Communication (USA), dem Plank Center of Lea- dership in PR (USA), der Leeds Beckett University (UK), der Universität Amsterdam (NL), und der Universidad Rey Juan Carlos Madrid (ES). PR-Salon Initiative zeigen Auch während des Studiums in Leipzig gibt es viele Möglichkeiten, Initiative zu zeigen. Als studentischer Mitarbeiter der Abteilung können Sie bei Projekten wie dem European Communication Monitor oder ver- schiedenen Drittmittelprojekten für Unternehmen und Verbände Ihr Know- how unter Beweis stellen. Oder Sie engagieren sich beim LPRS e.V., dem Verein der Leipziger PR-Studenten. Der LPRS e.V. organisiert zahlreiche www.lprs.de Veranstaltungen (PR-Salon, WISSENschafftPRAXIS, etc.) mit renommierten Praktikern des Kommunikationsmanagements und knüpft in ganz Deutsch- land Kontakte zu Studenten anderer Hochschulen, Alumni, Wissenschaft- lern, Agenturen und Unternehmen.
INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 8 Die Nummer 1 in Deutschland In einem Ranking deutscher PR-Studiengänge belegt der Master- Studiengang Communication Management der Universität Leipzig mit großem Abstand den ersten Platz, gefolgt von der TU München, der Universität Hohenheim (Stuttgart), der Quadriga Hochschule Berlin und der Universität Mainz. Quelle: newsaktuell/Faktenkontor Miriam Droller, M. A., Referentin Kommunikationsstrategie, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusam- menarbeit (GIZ), Eschborn, Absolven- tin der Class 2009 „Der Fokus auf die Anbindung der Kommunikation an die Unternehmens- strategie war eine sehr gute Basis für meine aktuelle Position. Insbesondere Das in Seminaren und Forschungspro- jekten erlangte Know-how zum Kom- munikationscontrolling kommt mir hier zugute, da ich u. a. für die Steuerung und Evaluierung der Unternehmens- kommunikation zuständig bin. Sehr wertvoll sind für mich auch die interes- santen Kontakte zu Professoren, Do- zenten, Kommilitonen und Branchen- vertretern, die ich an der Uni Leipzig knüpfen konnte.“ Die Rangfolge hat newsaktuell, eine Tochter der Deutschen Presseagentur, im August 2010 durch Befragung von 1.121 Fach- und Führungskräften zur Aus- und Weiterbildung in der Kommunikationsbranche ermittelt. Das Leipziger Institut liegt nach Einschätzung der Branche auch im Forschungsranking vorne: jeder dritte Entscheider bestätigt den Professo- ren Ansgar Zerfaß (33,3 Prozent) und Günter Bentele (29,3 Prozent) eine innovative und zukunftsorientierte Forschung. Auf den Plätzen folgen hier Claudia Mast (Uni Hohenheim, 20,6 Prozent) und Miriam Meckel (Uni St. Gallen, 16,8 Prozent). Fabian Schmidt, M.A., Geschäfts- Eine neue Befragung des Bundesverbands Deutscher Pressesprecher (BdP) führender Gesellschafter, Die Film- agentur GmbH, Dresden, Absolvent bei 2.386 PR-Führungskräften im Sommer 2012 hat dieses Ergebnis un- der Class 2007 termauert. Bei der Empfehlungsquote für PR-Studiengänge liegt Leipzig „Besonders schön war für mich, vorne und vereint unter den Universitäten fast doppelt so viele Stimmen dass ich das Wissen aus der Lehre auf sich wie die zweitplatzierte Universität Münster, hinter der mit knap- gleich praktisch umsetzten konnte pem Abstand gleichauf die Universitäten Mainz und Hohenheim sowie und das Studium für mich somit sehr die Freie Universität Berlin folgen. effektiv war.“
BEWERBUNG UND ZULASSUNG 9 Komme ich in Frage? Eine qualifizierte Gruppe ist Voraussetzung für den individuellen Erfolg. Deshalb nehmen wir uns Zeit für ein professionelles Auswahlverfahren. Wir bieten die in der PR-Praxis renommierteste Ausbildung in Deutschland (vgl. S. 8) und erwarten von unseren Studierenden akademische Leistun- gen, hohe Motivation, gute Fachkenntnisse und einschlägige Praxis- erfahrungen. Aber es gibt auch formale Bewerbungsvoraussetzungen. Diese sind in der Studienordnung geregelt. Juliane Bötel, M.A., PR Consultant, Bewerbungsvoraussetzungen (§2 SO) Agrifood Consulting GmbH | Spiller, Zühlsdorf + Voss, Absolventin 2009 Fachspezifischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit mindestens 70 Leis- „Eine fundierte universitäre Aus- tungspunkten im Pflichtbereich (Nebenfächer reichen nicht aus, ebenso bildung ist der Grundstein für nicht Studiengänge im Bereich Geisteswissenschaften etc.) erfolgreiche PR-Arbeit. In meinem Alltag erfahre ich täglich, wie wichtig Mindestens sechsmonatige praktische Tätigkeit im Bereich des Kommu- auch die praktische Ausbildung ist. nikationsmanagements (insbes. Public Relations, Werbung, Journalismus) Das Studium hat mir nicht nur wissenschaftliche, sondern auch als kumulativer, auf eine Vollzeittätigkeit bezogener Zeitwert, z. B. Volon- genau diese praktischen Grundlagen tariat, Praktika, Berufstätigkeit vermittelt. Dadurch wurde ich bestens auf die Aufgaben des Berufsalltages Kenntnisse in Englisch (Stufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäi- und auch auf die etwas andere schen Referenzrahmen für Sprachen) und einer weiteren Fremdsprache Herausforderung »PR in China« (Stufe B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für vorbereitet.“ Sprachen) Bestehen der zweistufigen Eignungsprüfung (schriftliche Unterlagen, persönliches Eignungsgespräch) Die Studienordnung (SO) und die Prüfungsordnung (PO) sind in der jeweils geltenden Fassung über unsere Webseite zugänglich. Termine und Fristen sind verbindlich Nur vollständig und pünktlich eingereichte Bewerbungen können bei der Studienplatzvergabe und Eignungsfeststellung berücksichtigt werden. Die Termine für die mündlichen Eignungsgespräche sind verbindlich. Wer begründet (Krankheit, Mutterschutz, langfristige Auslandsaufenthalte) ver- hindert ist, kann laut Eignungsfeststellungsordnung an einem späteren Termin teilnehmen. Dies ist schriftlich bei der Prüfungskommission zu beantragen. Eine Berücksichtigung im Auswahlverfahren (Ranking der Bewerber) für die Studienplätze im aktuellen Jahr und ein Beginn des Stu- diums im Herbst 2015 sind dann jedoch leider nicht mehr möglich.
BEWERBUNG UND ZULASSUNG 10 Bewerbung für Eignungsfeststellungsverfahren & Studienplatz BewerberInnen mit deutscher oder ausländischer Hochschulzugangsbe- rechtigung (Abitur) und deutschem Hochschulabschluss Erstbewerber und Bewerber, die bereits einmal einem vergangenen Eig- nungsfeststellungsverfahren teilgenommen haben und dieses nicht bestan- den haben, bewerben sich online über das universitäre Campus Manage- ment System AlmaWeb (1.-31. Mai 2015) für die Eignungsfeststel- www.zv.uni-leipzig.de/ lungsprüfung und damit automatisch auch um einen Studienplatz. studium/almaweb.html Im AlmaWeb können Sie sich dann jederzeit über den Stand Ihrer Bewer- bung informieren. BewerberInnen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und ausländischem Hochschulabschluss BewerberInnen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und auslän- dischem Hochschulabschluss Sie bewerben sich online über uni-assist (1. April—31. Mai 2015). Die Kernaufgabe von uni-assist ist die Bewertung von internationalen www.uni-assist.de Zeugnissen. uni-assist prüft, ob die eingereichten Zeugnisse gleichwertig zu deutschen Schul- oder Studienabschlüssen sind und grundsätzlich zum Studium in Deutschland berechtigen. Sie reichen bei uni-assist Ihre Unter- lagen für die Eignungsfeststellungsprüfung ein. Ihre uni-assist Bewerber- nummer teilen Sie an Frau Clauß/ Frau Georgi (Studienberatung Master CM, master-cm@uni-leipzig.de) und Herrn Faber (Studienbüro, sebasti- an.faber@uni-leipzig.de ) bis zum 6. Juni 2015 mit. Mit Ihrer Bewerbung über uni-assist bewerben Sie sich automatisch auch um einen Studien- platz. AUF EINEN BLICK Internationale Studierende können sich bei Fragen zu uni-assist an Frau Betina Sedlaczek vom Akademischen Auslandsamt der Universität Leipzig Deutsche HZB Alma- 1. - 31. Mai wenden: & deutscher Web 2015 B.A.-Abschluss Deutsche HZB uni-assist 1. April - 31. Akademisches Auslandsamt & ausländi- Mai 2015 Betina Sedlaczek scher B.A.- Goethestraße 6, Zimmer 402 Abschluss 04109 Leipzig Ausländische Alma- 1. - 31. Mai betina.sedlaczek@zv.uni-leipzig.de HZB & deut- Web 2015 +49 341 97-32027 scher B.A.- Abschluss Ausländische uni-assist 1. April - 31. BewerberInnen mit bereits erfolgreich absolvierter Eignungsfeststellungs- HZB & Auslän- Mai 2015 prüfung (Eignungsbescheid aus 2013 oder 2014) discher B.A.- Abschluss Sie bewerben sich online im AlmaWeb (1.-31. Mai 2015) aus- schließlich um einen Studienplatz und geben dort an, dass Sie bereits über einen gültigen Eignungsfeststellungsbescheid verfügen. Sie werden EIGNUNGSGESPRÄCHE dann gemäß Ihres Ergebnisses aus der bereits vorliegenden Eignungsfest- 20., 21. und 22. Juli 2015 stellungsprüfung (2013 oder 2014) in das aktuelle Ranking 2015 einge- ordnet.
BEWERBUNG UND ZULASSUNG 11 Eignungsprüfung CHECKLISTE: Einzureichen für die Für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren ist eine Bewerbung Eignungsprüfung* online über AlmaWeb bzw. uni-assist (siehe Seite 10) notwendig. Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) Dem Bewerber wird im jeweiligen Portal eine Checkliste mit den einzu- Anmeldung zur Eignungs- reichenden Unterlagen ausgegeben. Alle genannten Anlagen sind beizule- feststellungsprüfung und Be- gen. Bitte bereiten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig und sorgfältig vor und werbung (ist im AlmaWeb- Portal am Ende des Bewer- reichen Sie die Bewerbung fristgerecht ein. Verspätete oder unvollständige bungsprozesses abrufbar) Bewerbungen werden nicht berücksichtigt, Nachreichungen von Anlagen Tabellarischer Lebenslauf sind nicht zulässig. mit Lichtbild Nachweis der Sprach- kenntnisse (Englisch und eine Das Eignungsfeststellungsverfahren umfasst zwei Stufen (vgl. Eignungsfest- weitere Fremdsprache, z.B. über das Abiturzeugnis) stellungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig): Amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses über einen fachspezifischen berufsqualifi- zierenden Hochschulabschluss; 1. Stufe: Bewertung der Bewerbungsunterlagen. Im Rahmen eines standardi- ersatzweise: Nachweis, dass diese Zugangsvoraussetzung sierten Scoring-Verfahrens wird Ihre Bewerbung im Hinblick auf fachliche bis zum Beginn des Masterstu- und praktische Voraussetzungen (Einschlägigkeit des Erststudiums und der diums erreicht werden kann Praxiserfahrung) bewertet. Wer die erste Stufe besteht, wird zum Eignungs- Nachweis(e) von insgesamt gespräch eingeladen. mindestens sechs Monaten praktischer Tätigkeit im Be- reich des Kommunikationsma- nagements; ersatzweise: 2. Stufe: Persönliches Eignungsgespräch. Das Gespräch wird als ca. ein- Nachweis darüber, dass diese sechs Monate bis Studienbe- stündiges Gruppeninterview mit einer Prüfungskommission durchgeführt. Ziel ginn abgeschlossen werden des Gesprächs ist es, die persönliche Eignung der Bewerber im Hinblick auf Fünf publizistische Arbeiten Motivation und Persönlichkeit sowie fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu aus Praxisfeldern der öffentli- chen Kommunikation (z. B. prüfen. Die Prüfungskommission besteht aus zwei Professoren (Prof. Zerfaß, Public Relations, Journalis- Vertr.-Prof. Dr. Liebert), einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Stu- mus, Werbung) dierenden eines früheren Master-Jahrgangs. Abstract oder Exposé (bis zu fünf Seiten) der Abschlussarbeit des ersten Studiengangs *BewerberInnen mit ausländischem Hoch- schulabschluss werden bei uni-assist zusätzlich um den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, sowie die entsprechen- den Übersetzungen von Arbeitsproben etc. gebeten.
BEWERBUNG UND ZULASSUNG 12 Vorbereitung auf das Eignungsgespräch Die Eignungsgespräche werden als Gruppengespräche mit 3-5 Bewerbern und einer vierköpfigen Kommission durchgeführt (2 ProfessorInnen, 1 Verte- terIn Mittelbau, 1 VertreterIn Studentenschaft). Hier wird geprüft, ob Sie über das notwendige Branchenwissen und über Kenntnisse zu aktuellen For- schungsthemen im Bereich des Kommunikationsmanagements verfügen. Forschung: Hierzu können Sie auf Überblickswerke (Handbuch PR, Hand- buch UK)*, die Publikationsliste der an den Lehrstühlen für Strategische Kommunikation, Online-Kommunikation und Kommunikationsmanagement Lehrenden, die Programme internationaler Tagungen (European Public Rela- tions Education and Research Association (EUPRERA), BledCom oder Jahres- tagung der DGPuK, etc.), sowie die Dokumentationen aktueller Forschungen (European Communication Monitor, etc.) zurückgreifen. Branchenwissen: Werfen Sie hierbei einen Blick in einschlägige Fachzeit- schriften (PR-Magazin, PR-Report, etc.) als auch auf Fachportale (PR-Journal, etc.). Auch bei branchenspezifischen Verbänden wie der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) und dem Bundesverband deutscher Pres- sesprecher (BdP) erhalten Sie aktuelle Informationen. Grundlegend sollten Sie außerdem die Gründe Ihrer Studienwahl, sowie Ihre bisherigen wissenschaftlichen und berufspraktischen Erfahrungen dar- stellen können. Ihre spezifische Eignung wird nach dem Gespräch anhand der folgenden Kriterien bewertet: Studien- und Berufsmotivation, Zielorientierung und berufliche Entwicklung Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen Fachkenntnisse und Affinität zum Berufsfeld Persönliche Kommunikationskompetenz Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Vorbereitung! Handbuch PR: Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka (Hrsg.) (2008): Handbuch der Public Relations. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Handbuch UK: Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger (Hrsg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
BEWERBUNG UND ZULASSUNG 13 Eignungsbescheid Wer alle zwei Stufen der Eignungsprüfung besteht, erhält einen schriftli- chen Eignungsbescheid. Das Ergebnis der Eignungsprüfung wird für das Auswahlverfahren (Rangliste der Bewerber) verwendet. Eignungsbeschei- de haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Ein bestandenes Verfahren kann nicht wiederholt werden. Zulassung für einen Studienplatz und Nachrück- verfahren Im Auswahlverfahren werden die Ergebnisse der Eignungsprüfung zur Bildung einer Rangliste herangezogen. In das Auswahlverfahren kann nur aufgenommen werden, wer sich im aktuellen Jahr beworben hat, die Zu- gangsvoraussetzungen erfüllt und die Eignungsprüfung für den Studien- gang (im aktuellen Jahr oder in 2013 oder 2014) bestanden hat. Nähe- res regelt die Auswahlsatzung der Fakultät. Die 30 erstplatzierten Bewerber/innen erhalten ca. Ende Juli 2015 eine Zulassung und müssen ihren Studienplatz innerhalb von 10 Tagen (ca. bis Mitte August) annehmen, ansonsten verfällt die Studienplatzzusage. Wer zunächst keinen Studienplatz erhalten kann, erhält einen Ableh- nungsbescheid mit Nennung der Platzierung auf der Warteliste. Eine nachträgliche Zulassung ist möglich, falls Nachrückplätze frei werden (ab Maren Christin Müller, M.A., Mitte August bis spätestens Ende September). Consultant, Lautenbach Sass Unterneh- mensberater für Kommunikation, Frank- furt am Main, Absolventin 2012 „In den zwei Jahren Masterstudium konnte ich Vieles lernen, an das sich in der Praxis problemlos anknüpfen lässt: Zum einen wurden mir durch For- schungs- und Praxisprojekte zahlreiche Einblicke in Fragestellungen ermög- licht, die in der Unternehmenspraxis diskutiert werden. Andererseits fand immer auch eine Einordnung in kom- plexere Zusammenhänge statt – mit der Besonderheit, dass verschiedene wissenschaftliche Perspektiven inte- griert werden. Im Rahmen meiner Masterarbeit konnte ich schließlich ein Projekt umsetzen, das mich sowohl fachlich als auch persönlich weiter gebracht hat – und mich aus inhaltli- cher Sicht eine Brücke in die Unterneh- menspraxis schlagen lässt.“
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 14 Am Puls der Zeit AKADEMISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG Die Universität Leipzig gilt als einer der führenden Think Tanks für & KOMMUNIKATION Kommunikationsmanagement und Public Relations in Europa. Im November 2010 wurde die Internationale Partnerschaften, Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren Akademische Gesellschaft für Unter- mit langjähriger Praxiserfahrung und engagierte Studierende mit hoher nehmensführung und Kommunikation Qualifikation kennzeichnen das Leipziger Profil. im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Peter Sloterdijk in Berlin Innovationsführer in der Forschung ins Leben gerufen. Die Initiative fördert den Wissenstransfer zwischen For- Das Spektrum der Forschungsgebiete und Kompetenzfelder reicht von schern und Leiter/innen Konzernkom- Vertrauen und Reputation in der Mediengesellschaft über Themen wie munikation globaler Unternehmen. Derzeit unterstützen 33 globale Kon- Online-Kommunikation und Mobile mKommunikation, Wertschöpfung zerne die Initiative, darunter die Air- durch Kommunikation, Kommunikations-Controlling, bis hin zu Corporate bus Group, BASF, Bosch, BMW, Deut- Media sowie Fragen des Berufsfelds und der PR-Ethik. Über 80 deutsch- sche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Post DHL, Hochtief, Merck, Microsoft, sprachige und internationale Buchpublikationen der Professor/innen bele- Otto Group, Shell, ThyssenKrupp, gen ebenso wie die Dissertationen und Forschungsarbeiten der Mitarbei- Volkswagen und viele mehr. Das jähr- ter die Produktivität des Leipziger Teams. Zahlreiche empirische Studien, lich sechsstellige Fördervolumen setzt neue Akzente für eine hochschulüber- unter anderem der European Communication Monitor als weltweit größte greifende Forschungsförderung im Studie zur strategischen Kommunikation in über 40 Ländern, werden kon- Bereich der Unternehmenskommunika- tinuierlich betreut und durchgeführt. tion. Zukunftsweisend in der Lehre Lernen bei renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern des Kommunikationsmanagements — in der Lehre legen wir besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. Akademische Leitung: Die Professoren Ansgar Zerfaß, Claudia Mast, Günter Bentele, Ulrike Röttger und Joachim Schwalbach www.akademische-gesellschaft.com Aktuelle Buchpublikationen der Leipziger Professoren — mehr dazu im Internet LINKS ZUR FORSCHUNG Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikations- wissenschaft (DGPuK) www.dgpuk.de European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) www.euprera.org International Communication Association (ICA) www.icahdq.org
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 15 EUROPEAN COMMUNICATION International vernetzt MONITOR Nicht nur deutschlandweit, auch international stehen die Abteilungen für Der European Communication Monitor Strategische Kommunikation, Online-Kommunikation und Kommunikationsma- ist die weltweit größte Studie zu den Entwicklungstrends zur strategischen nagement an der Universität Leipzig für Exzellenz in Forschung und Lehre. Kommunikation. Die jährliche Online- Zahlreiche Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, die Präsenz auf Erhebung unter Leitung von ProfessorZ- erfaß wird in Zusammenarbeit mit den internationalen Kongressen und der regelmäßige Austausch mit Wissenschaft- Universitäten Amsterdam, Leeds Be- lern aus Europa und der ganzen Welt bringen internationale Diskussionen ckett, Ljubljana und Madrid mit Unter- stützung der European Association of nach Leipzig. In den vergangenen Jahren waren zahlreiche renommierte Wis- Communication Directors, dem Com- senschaftler zu Gast und bereicherten mit internationalen Perspektiven auch munication Director Magazine und Prime Research International durchge- die Lehre, so etwa die Professoren James und Larissa Grunig (University of führt. Mehr Infos: unter www. Maryland, USA), Yi-Ru Regina Chen und Flora Hung (Hong Kong Baptist communicationmonitor.eu University, China), Bruce Berger (University of Alabama, USA), Jim Macnamara (University of Technology, Sydney, Australien). Ausgezeichnete Studierende Über zahlreiche Auszeichnungen und Preise konnten Leipziger Studierende und Absolventen sich in den letzten Jahren freuen. Der Beitrag „Corporate communications from the CEO’s perspective: How top executives conceptuali- ze and value strategic communication“ von Ansgar Zerfaß und Muschda Sherzada (Masterclass 2010) wurde bei der International Public Relations Research Conference im März 2014 in Miami als bester Beitrag zur internati- onalen strategischen Kommunikation ausgezeichnet. Franziska Brachvogel und Kristin Siegel (Masterclass 2012) wurden 2013 mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis in der Kategorie „Junior-Award“ ausgezeichnet. Sie erar- beiteten ein Kommunikationskonzept für die Stiftung Umweltenergierecht. Auch 2012 wurden drei Studenten des Masterstudienganges mit diesem Preis ausgezeichnet (2. Bild unten rechts). Entwickelt wurde hier ein integriertes Kommunikationskonzept für die Stiftung „Elemente der Begeisterung“. Jea- nette Gusko hat 2011 mit ihrer Studie „Das Image deutscher Unternehmen in der Wikipedia:“, den Digital Communication Award für die europaweit beste Masterarbeit im Themenfeld gewonnen. Neele Franke wurde 2012 mit dem International Public Relations Research Albert-Oeckl-Wissenschaftspreis der DPRG und dem BdP-Nachwuchspreis Conference (März 2014, Miami): Koichi Yamamura (Tokio) übergibt den ausgezeichnet. Den Günter-Thiele-Preis für die beste PR-Abschlussarbeit 2012 Preis an Muschda Sherzada und Ans- an der Uni Leipzig erhielt Miriam Droller für eine Vergleichsstudie von Non- gar Zerfaß Profit-Organisationen im Social Web in den USA und Deutschland) und 2011 an Alexander Klepel. Frühere Preisträger waren u. a. Kristin Köhler (BdP-Nachwuchspreis 2010), Juliane Mühling (PR Report Gold Award: Stu- dent des Jahres 2010), Juliane Heinz (Albert-Oeckl-Preis 2009), Martina Mahnke (BdP-Nachwuchspreis 2009) und Andreas Richter (BdP- Nachwuchspreis 2007). Dass Leipziger Studierende sich nicht nur mit wissen- schaftlicher Expertise sondern auch mit Kreativität und Praxis-Know-how im Wettbewerb durchsetzen, belegt u. a. der mit 100.000 Euro dotierte erste Franziska Brachvogel und Kristin Sie- Preis im Bundeswettbewerb „Studieren in Fernost“ (vgl. S. 20), den die Leipzi- gel mit Professor Zerfaß (links) und ger 2009 „nach Hause“ brachten. Auch über den Deutschen PR-Preis der DPRG-Präsident Ulrich Nies bei der Deutschen Public Relations Gesellschaft für die studentische Kampagne „Mein Gala zum Deutschen PR-Preis 2013 9. Oktober“ im Jahr 2008 freuen wir uns sehr.
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 16 Dozenten im Profil: Universitätsprofessoren Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Seit Herbst 2014 Professor für Strategische Kommunikation an der Uni- versität Leipzig; dort zuvor bereits seit 2006 Professor für Kommunikati- onsmanagement. Zudem Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Prodekan der Fakultät für Sozi- alwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss als Dipl.-Kaufmann (Univ.) und Promotion (Dr. rer. pol.) in Betriebswirtschaftslehre 1995, Habilitation für Kommunikationswissenschaft 2005 an der Universität Erlangen-Nürn- berg. Von 1996 bis 2006 in leitenden Positionen der Unternehmenskom- munikation und Politikberatung, unter anderem für die Landesregierung Baden-Württemberg. Professor Zerfaß ist Präsident der EUPRERA Euro- pean Public Relations Education and Research Association, Brüssel, Her- ausgeber des International Journal of Strategic Communication (Routledge Publishers, USA), Fellow des Plank Center for Leadership in PR an der University of Alabama, USA, Vorsitzender der Jury des Internatio- nalen Deutschen PR-Preises, Berlin, sowie wissenschaftlicher Beirat des Corporate Communication Cluster Vienna (CCCV), Wien. Er ist ferner Herausgeber des Wissensportals communicationcontrolling.de sowie Mit- glied der Akademischen Leitung und Leiter der Geschäftsstelle der Akade- mischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. Auf regionaler Ebene engagiert er sich als Vorstandsmitglied des Sächsischen Kompetenzzentrums für Landes- und Kommunalpolitik, im Marketingbeirat der Leipzig Tourismus und Marketing-Gesellschaft sowie als Beirat der studentischen Initiativen LPRS und MTP. Zahlreiche Auszeichnungen aus Wissenschaft und Praxis, unter anderem: Pathfinder Award 2014, verliehen vom Institute for Public Relations in New York, Ludwig-Schunk-Preis für Wirtschaftswissenschaften, Jackson- Sharpe-Award des IPR, Deutscher Multimedia Award, Deutscher PR-Preis, PR Report Award, PR-Kopf des Jahres 2005. Professor Zerfaß ist Autor und Herausgeber von bislang 30 Monographien und Sammelbänden, 37 Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Studien und über 220 Fachbeiträgen in mehreren Sprachen. Professur für Strategische Kommunikation Institut für Kommunikations- und Ansgar Zerfaß leitet den Studiengang und unterrichtet verschiedene Medienwissenschaft | Universität Leipzig Themengebiete, u.a. Management, Unternehmenskommunikation und Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Burgstr. 21, D-04109 Leipzig Kommunikations-Controlling. Fon +49-341-97-35040 Fax +49-341-97-35049 E-Mail zerfass@uni-leipzig.de Web www.communicationmanagement.de
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 17 Dozenten im Profil: Universitätsprofessoren Vertr.-Professor Dr. Tobias Liebert Seit Herbst 2014 Vertretungsprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig; dort zuvor bereits von 1984 bis 1998 als wis- senschaftlicher Mitarbeiter tätig und seit 1990 unter Gründungsdekan Prof. Karl-Friedrich Reimers am Aufbau des heutigen Instituts für Kommuni- kations- und Medienwissenschaft beteiligt. Für das Forschungs- und Publi- kationsprojekt an der Universität Leipzig „PR-Museum online“ ist Tobias Liebert seit 2011 als Autor und Redakteur tätig; die Veröffentlichung ist in Vorbereitung. Dr. Liebert unterrichtet seit langem Public Relations an der Technischen Universität Dresden und wirkte dort bereits 2004/2005 als Gast- sowie 2005 bis 2008 als Vertretungsprofessor für Kommunikations- wissenschaft. Zuvor vertrat er Professuren für Öffentlichkeitsarbeit 2000 am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg und an der Universität Leipzig. An der Leipzig School of Media gehört er zum Fach- beirat des berufsbegleitenden Masterstudienganges Corporate Media, dessen Mitinitiator er ist. Diesem ging von 2005 bis 2009 die Corporate Publishing Academy an der Universität Leipzig voraus, die er gemeinsam mit der Trurnit Medien Gruppe entwickelt hatte. Tobias Liebert wirkt dar- über hinaus an weiteren Bildungseinrichtungen als Dozent. Tobias Liebert verfügt über breite und vielfältige Lehr- und Betreuungser- fahrungen in unterschiedlichen curricularen und hochschulpolitischen Kon- texten. Thematische Schwerpunkte waren bzw. sind: Journalistik, Ge- schichte öffentlicher und insbesondere persuasiver Kommunikation, Ge- schichte der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Medienord- nung/-politik, Historische und Systematische Kommunikationswissen- schaft, Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations, Angewandte Kommunikati- ons- und PR-Forschung, Evaluation von Kommunikation. Bereits zum zwei- ten Mal ist Dr. Liebert beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Mitglied der Jury zur Bewertung von ca. 75 IHK-Zeitschriften Deutschlands. Seit 1990 arbeitete er an verschiedenen standort- und tou- rismuspolitischen Initiativen sowie Branchenstudien und historischen Pro- jekten in der Region mit. Vertr.-Prof. Dr. Tobias Liebert Professur für Kommunikationsmanagement Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Tobias Liebert vertritt die Professur Kommunikationsmanagement bis Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Herbst 2015. Das Berufungsverfahren läuft derzeit und die Neubesetzung Büro Burgstr. 21, D-04109 Leipzig durch einen weiteren renommierten Universitätsprofessor ist zum Oktober Fon +49-341-97-35733 Fax +49-341-97-35049 2015 vorgesehen. E-Mail tobias.liebert@uni-leipzig.de Web www.communicationmanagement.de
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 18 Dozenten im Profil: Universitätsprofessoren Juniorprofessorin Dr. Cornelia Wolf Seit Herbst 2014 Juniorprofessorin für Online-Kommunikation an der Uni- versität Leipzig. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Passau am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (2009 bis 2010) und am Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation (2010 bis 2014). Studium der Diplom-Journalistik, Politikwissenschaft sowie Kultur- und Wirtschaftsgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Umfangreiche Praxiserfahrung im Journalismus in Redaktionen von Zeitungen (Abendzeitung Nürnberg, Nürnberger Zeitung), Zeitschrif- ten (Geo Saison), Rundfunk (BR, ZDF) sowie Onlinemagazinen (Focus Online) sowie in einer PR-Agentur und seit 2009 als Textchefin für ein Corporate-Publishing-Magazin. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind crossmediale Strategien und neue Darstellungsformen in Journalismus und Public Relations, insbesondere Mobile und Online Corporate Publi- shing, strategische Online-Kommunikation, Mobile und Online-Journalis- mus sowie in der Aneignung und Rezeption neuer Medien. Cornelia Wolf lehrt in den Masterstudiengängen Communication Management und Jour- nalistik sowie im Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwis- senschaft. Dr. Cornelia Wolf befasste sich in ihrer Dissertation mit Mobi- lem Journalismus via Smartphones und Tablet-PCs und den damit einher- gehenden redaktionellen und inhaltlichen Veränderungen für den etablier- ten Journalismus. 2013 erhielt sie zusammen mit Anna Schnauber (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) von der Mass Communication Division der International Communication Association (ICA) den Top Stu- dent Paper Award. Im selben Jahr wurde sie zusammen mit Katrin Tonn- dorf (Universität Passau) für den besten Beitrag bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation ausgezeichnet. Cornelia Wolf unterrichtet im Master Communication Management u.a. das Seminar „Online-Kommunikation“; sie leitet Forschungs-Transfer- projekte und betreut Masterarbeiten. Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf Professur für Online-Kommunikation Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Burgstr. 21, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35051 Fax +49-341-97-35049 E-Mail cornelia.wolf@uni-leipzig.de Web www.communicationmanagement.de
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 19 Dozenten im Profil: Universitätsprofessoren Prof. (em.) Dr. Günter Bentele Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations sowie emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Leipzig. Von 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig. Promoti- on (Dr. phil.) 1982 und Habilitation 1989 an der Freien Universität Ber- lin, 1989 bis 1994 Professor für Kommunikationswissenschaft/Journalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Visiting Research Professor an der Ohio University, Athens/Ohio, und an der California State Universi- ty, San Diego. Gastprofessuren an der Universität Zürich und fünf weite- ren europäischen Universitäten. Vorsitzender von Fachverbänden, Gre- mien und Jurys, unter anderem von 1995 bis 1998 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Ausgezeichnet 2004 als „PR-Kopf des Jahres“ und 2007 als „Professor des Jahres“. Autor und Herausgeber von über 45 Büchern, mehr als 230 Fachaufsätzen, über 25 Forschungsberichten und zahlrei- chen Lexikonartikeln. Professor Bentele ist Mitglied der Akademischen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation, Mitglied im Stiftungsrat der Medienstiftung der Sparkas- se Leipzig und Kuratoriumsmitglied der Günter-Thiele-Stiftung für Kommu- nikation und Management sowie Er ist zudem Jury-Vorsitzender des Gün- ter-Thiele-Preises für wissenschaftliche Abschlussarbeiten der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte von Professor Bentele sind Ethik der Öffentlichen Kommunikation, PR-Geschichte und Vertrauensprozesse. Günter Bentele unterrichtet im Master Communication Management das Seminar „PR-Geschichte“ und betreut Projekte wie das Deutsche Online- Museum für Public Relations. Prof. (em.) Dr. Günter Bentele Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Burgstr. 21, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35730 Fax +49-341-97-35049 E-Mail bentele@uni-leipzig.de Web www.communicationmanagement.de
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 20 Dozenten im Profil: Honorarprofessoren Prof. Dr. Bernd Schuppener Seit 1996 Honorarprofessor für Kommunikationsmanagement, seit 2001 Lehraufträge an der Universität Leipzig. Studium der Philosophie in Frankfurt am Main sowie der Publizistik, Psychologie und Literaturwissenschaft in Mainz; dort 1980 Promotion mit magna cum laude zum Dr. phil. 1982 Einstieg beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) als Referent für strategische Unternehmensplanung des damaligen Intendanten Dieter Stolte, ab 1986 leitender Redakteur für Innenpolitik. 1995 Gründung der HERING SCHUPPENER Gruppe mit Standorten in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hamburg und Berlin. Vorsitzender des Kuratoriums der Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management im Stifterver- Prof. Dr. Bernd Schuppener band für die deutsche Wissenschaft. Schwerpunkte in der Lehre: Finanzkommunikation und Business-Ethik. Prof. Dr. Werner Süss Seit 2010 Honorarprofessor für Unternehmenskommunikation, zuvor bereits seit 2002 Lehr- beauftragter am Institut. Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwigs-Maximilians- Universität München, dort 1991 Promotion zum Dr. jur. Seit 1992 in der Energiewirtschaft, Leiter des Vorstandsbüros und ab 1998 zusätzlich Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Bayernwerk AG (VIAG-Konzern) sowie Leiter Unternehmenskommunikation der E.ON Energie. 2002 bis 2012 Geschäftsführer und später Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall Europe Sales sowie Head of Business Unit Sales Vattenfall Central Europe. Seit 2012 CEO von WindCapitalPartners, Berlin. Schwerpunkte in der Lehre: Strategisches Management, Change Management, Integration von Marketing und Kommunikation. Prof. Dr. Werner Süss Prof. Dr. Christof E. Ehrhart Seit Februar 2013 Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation, zuvor mehrere Jahre Lehrbeauftragter am Institut. Studium der Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes und an der University of Wales, College of Cardiff. 1995 Promotion zum Dr. rer. pol. Seit 1995 im Kommunikationsmanagement, zunächst bei Bertelsmann, ab 2004 Leiter Unternehmenskommunikation der Schering AG; danach verantwortlich für die weltweite Unternehmenskommunikation des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS; seit 2009 Executive Vice President und Leiter des Zentralbereichs Konzernkommunikation und Unter- nehmensverantwortung beim globalen Logistik- und Briefdienstleister Deutsche Post DHL. Prof. Dr. Christof E. Ehrhart Schwerpunkte in der Lehre: Internationale Kommunikation und Strategisches Kommunikationsmanagement.
PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 21 Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Christine Viertmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Projektleiterin der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Franziska Clauß, M.A. Kommunikation. Abgeschlossene Promotion zum Thema „Der Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß und Studienfach- Sündenbock in der öffentlichen Kommunikation. Eine archetypi- beraterin für den Master-Studiengang. Wissenschaftliche Interes- sche Erzählung“. Wissenschaftliche Interessengebiete: CEO- sensgebiete: Nachhaltigkeitskommunikation, PR-Ethik, Kampag- Kommunikation, Krisenkommunikation, Vertrauen und Glaubwür- nen- und Konzeptionstechnik. digkeit, NGO-Kommunikation. Luise Georgi, M.A. Markus Wiesenberg, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Studium der Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Zerfaß und Senior Pro- Soziologie und Kommunikationswissenschaft, mehrjährige Berufs- ject Manager des European Communication Monitor. Dissertati- erfahrung in einem Beratungsunternehmen für Kommunikations- onsprojekt zum Kommunikationsmanagement von Kirchen. Wis- steuerung und -controlling. Wissenschaftliche Interessensgebiete: senschaftliche Interessensgebiete: Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikations-Controlling, Stra- Strategisches Kommunikationsmanagement, Religionssoziologie. tegisches Kommunikationsmanagement und Empirische Metho- Luisa Winkler, M.A. den. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Dissertations- Dr. Tobias D. Höhn projekt zur Bedeutung und Relevanz sowie Potentialen und Kon- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Zerfaß. Schwerpunkte flikten der Kommunikation mittelständischer Unternehmen. Wis- wissenschaftlicher und berufspraktischer Tätigkeit: Kommunikati- senschaftliche Interessengebiete: Mittelstandskommunikation, onsmanagement in der Wissenschaft, Non-Profit-PR, Interdepen- Unternehmenskultur, (historische und aktuelle) Strategische Kom- denzen zwischen Journalismus und Public Relations. munikation, organisationstheoretische Systemtheorie. Juliane Kiesenbauer, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Zuvor Presse- sprecherin des Daimler-Tochterunternehmens car2go für Europa Lehrbeauftragte aus der Praxis und Nordamerika. Interessensgebiete in Forschung und Lehre: Führung im Kommunikationsmanagement, Internationale Unter- Stephan Fink (Wiesbaden) nehmenskommunikation, Personalentwicklung. Sprecher des Vorstands der Fink & Fuchs Public Relations AG, der marktführenden deutschen Agentur für Technologiekommuni- Felix Krebber, M.A. kation. Laut w&v-Ranking einer der wichtigsten 50 Köpfe der Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Zerfaß. Dissertationspro- Kommunikationsbranche; gilt als Vordenker der Online-PR und jekt zu Akzeptanz und Kommunikation bei Infrastrukturprojekten. CSR-Kommunikation. Interessensgebiete in Forschung und Lehre: Organisationskommu- Dr. Axel Lüdeke (Frankfurt am Main; London) nikation und Politische Kommunikation. Kommunikationsmanager eines globalen Finanzunternehmens in Dr. Anne Linke London ab 2015. Zuvor Leiter Unternehmenskommunikation Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Abgeschlosse- (Northern & Central Europe) bei J.P. Morgan. International erfah- nes Dissertationsprojekt zum Kommunikationsmanagement in rener Experte für Finanzkommunikation und Investor Relations. Zeiten von Social Media. Wissenschaftliche Interessengebiete: Theo Probst-Bartholomee (Bad Homburg) Online-PR, Social Media, Kommunikationsmanagement, Innovati- Creative Director und Leiter Corporate Media Design, wdv Ge- onskommunikation. sellschaft für Medien & Kommunikation, Bad Homburg. Ausge- Lisa Müller, M.A. zeichnet u.v. vom Red Dot Award und ADC. Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Zerfaß. Master-Studium Dietrich Schulze van Loon (Hamburg) der Organisationskommunikation an der Universität Greifswald Geschäftsführender Gesellschafter der ORCA Van Loon Commu- und zuvor Bachelor-Abschlüsse in Kommunikations- und Medien- nications GmbH (GPRA) und Ehrenpräsident der Gesellschaft wissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Leipzig. Public Relations Agenturen. Spezialist für Unternehmens-, CEO- Wissenschaftliche Interessensgebiete: Umweltkommunikation, und Krisenkommunikation. Organisationskommunikation und politische Kommunikation. Heiko Kretschmer (Berlin) Evandro Oliveira, M.A. Geschäftsführender Gesellschafter der Johanssen + Kretschmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Zerfaß. Wissenschaftli- Strategische Kommunikation GmbH (GPRA). Außerdem Schatz- che Interessensgebiete: Kommunikation von NGOs, Strategische meister und Ethikbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Kommunikation, Online-Kommunikation und Social Media. Politikberatung (de‘ge‘pol). Arbeitsschwerpunkte: Politische Kom- munikation, Campaigning und CSR-Kommunikation.
Sie können auch lesen