Metropole Ruhr - RVR-Shop

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Barthel
 
WEITER LESEN
Metropole Ruhr - RVR-Shop
03 | 20

       Metropole Ruhr                                 Unterwegs im Ruhrgebiet.

Inspirationsort
Ein kreativer Kopf lebt und
arbeitet in einer alten Zeche                            Schön wohnen
                                                         Die Metropole Ruhr bietet ein
Architektur vom Feinsten                                 abwechslungsreiches Wohnangebot
Bedeutende Kulturbauten
spiegeln die Entwicklung
des Ruhrgebiets

                                Eine Sonderbeilage des Markt1-Verlags in Kooperation mit dem Zeitverlag
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Inhalt

                                                                                                                                                                                                                       Lesungen. Poetry Slams.
                                                                                                                                                                                                                   Internationale Literaturfestivals.
                                                                                                                                                                                                                    Diskussionen. Lesezirkel. Lyrik.
                                                                                                                                                                                                                   Multimedia. Schreibwerkstätten.

                                                                                                                                                                                                              12

                                           06                                                                          16

         Inhalt                                                                                                             Impressum
                                                                                                                                                              18                                           20
                                                                                                                            Herausgeber                             Art Direktion
          Auftakt              Seite 05                        Freizeit             Seite 16                                Regionalverband Ruhr/RVR                Markt1 Verlag
                                                                                                                            Die Regionaldirektorin
          „Wir brauchen ein neues Denken“                      Alte Dörfer mit dem Rad neu erleben                          Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen       Grafik
           Architekturdozent Prof. Christian Schlüter           Vielfalt in der Metropole Ruhr: Neben der Großstadt         mit Ruhr Tourismus GmbH/RTG             Jana Korf
           über nachhaltiges Bauen und Wohnen in der            bietet die Region auch historische Altstädte und            Centroallee 261, 46047 Oberhausen
                                                                                                                                                                    Fotonachweis
          ­Metropole Ruhr.                                     ­pittoreske Kleinode.
                                                                                                                            Verlag, Entwurf und Realisation         Mustafa Gülec (2, 9); RTG/Stefan Ziese
                                                                                                                            Markt1 Verlagsgesellschaft mbH          (2); Thomas Stachelhaus (3, 12, 13);
          Titelgeschichte                 Seite 06             Kultur             Seite 18                                  Freiheit 1, 45128 Essen                 MiR/Pedro M  ­ alinowski (3, 18); Markt1/­

                                                                                                                                                                                                                                              2020
                                                                                                                                                                    Volker Wiciok (3, 21); Chris Rausch (5);
          Schön wohnen                                         „Und so etwas steht in Gelsenkirchen ...“                    +49 (0)201 1095-0
                                                                                                                            www.markt1-verlag.de                    www.luftbild-blossey.de (6, 8, 9, 10,11);
          Die Metropole Ruhr bietet ihren rund 5,1 Millionen   Bedeutende Kulturbauten spiegeln die Entwicklung                                                     Shutterstock (7-11, 22); Markt1/Jochen
          Bewohnern ein weit größeres Wohnangebot als          des Ruhrgebiets nach dem Zweiten Weltkrieg.                  Verantwortlich im Sinne des             Tack (11); Thomas Stachelhaus (12,13);
          vergleichbare Ballungsräume.                                                                                      ­Presserechts für die Redaktion         Christian Glatthor/­Rocketchris Photo-
                                                                                                                             Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag     graphy (14, 15); Radio Ruhrpott (14);
                                                               Wirtschaft              Seite 20
                                                                                                                                                                    ­Silvia Kriens Photography 2019 (14); ­
          Land & Leute               Seite 12
                                                               Auf zu neuen Ufern                                           Gesamtkonzeption                         Gill Hamish (14); Friedhelm Merz Verlag
          Bücherpalast                                                                                                      Christian Raillon/RVR                    (15); Messe Essen (15); RTG/Jochen
                                                               Zukunftsweisende Stadtplanung: Im Essener Westen             Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag       Tack (15); RTG (15); radrevier.ruhr m(16);
          Grafiker Klaus Trommer lebt und arbeitet in der      entstand ein neuer See mit modernen Wohnungen                Jan Pass/RTG                             RTG/Dennis S  ­ tratmann (17); EMG/
          ehemaligen Zeche Holland I/II in Gelsenkirchen.      und Radanbindung an Campus und City.                                                                  Peter Wieler (19); Jochen Tack (20);
                                                                                                                            Redaktion                                Philipp Wente (22)                             Alle Literaturveranstaltungen von
          Freizeit             Seite 14                        Ausblick              Seite 22                               Christian Raillon/RVR (Chefredaktion)                                                    September bis Dezember 2020
                                                                                                                                                                                                                   in einer Broschüre und online unter:
                                                                                                                            Barbara Klask/RVR                       Titel
          Termine und Events                                   Bulle statt Hirsch                                           Kerstin Röhrich/RVR                     Siedlung Teutoburgia
          Keine Langeweile in der Metropole Ruhr:              Jenseits von Gelsenkirchener Barock:                         Jan Pass/RTG                            in Herne-Börnig;                                     www.literaturgebiet.ruhr.
                                                                                                                            Guido Schweiß-Gerwin/Markt1 Verlag      Foto: RTG/Dennis Stratmann
          Trotz Corona finden viele Veranstaltungen            Autor Frank Goosen spricht über die Vielfalt
                                                                                                                            (Chefredaktion)
          wieder statt – mit Abstand, versteht sich.           des Wohnens im Ruhrgebiet.                                   Heike Reinhold/Markt1 Verlag
                                                                                                                            Nicole Nawrath/Markt1 Verlag

                                                                                                                            Anzeigen
                                                                                                                            Bettina Walter
                                                                                                                            +49 (0)201 1095-100
                                                                                                                                                                                                                   Das literaturgebiet.ruhr hält die
                                                                                                                                                                                                                   Lesungskultur in der Metropole Ruhr
                                                                                                                            Druck
                                                                                                                            Prinovis GmbH & Co. KG, Dresden
                                                                                                                                                                                                                   am Leben. Der Herbst bleibt litera-
                                                                                                                                                                                                                   risch – auch in schwierigen Zeiten.

2                                                                                                 03 | 20 Metropole Ruhr    Metropole Ruhr 03 | 20                                                                 www.literaturgebiet.ruhr/veranstaltungen
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Auftakt
Adobe Stock: ©proimagecontent

                                                                                                      „WIR
                                                                                                      BRAUCHEN EIN
                                                                                                      NEUES DENKEN“
                                                                                                      Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum,
                                                                                                      Architekturdozent zum Thema Nachhaltiges Wohnen

                                                        Wohnen, Leben und Arbeiten                    verbrauch ausgerichtet. Durch die in       Regionen werden durch besondere
                                                                                                      Deutschland geltenden Vorschriften         Wohn- und Bauformen geprägt, hier
                                                        im Ruhrgebiet zeigt sich heute in
                                                                                                      sind wir diesbezüglich schon ganz gut      waren es Arbeitersiedlungen. Welche
                                                        modernen Quartieren wie dem                   aufgestellt. Weitere Optimierungen,        Wohn- und Bauformen sind heute in
                                                        Duisburger Innenhafen oder                    zum Beispiel durch den Einsatz von Lüf-    der Metropole Ruhr im Fokus?
                                                                                                      tungsanlagen, scheitern oft an den zu-     Die früheren Arbeitersiedlungen sind
                                                        dem Phönixsee in Dortmund.                    sätzlichen Investitionskosten. Nach-       auch heute noch prägend, weil sie oft-
                                                        Im Gespräch über Nachhaltig-                  haltigkeit wie oben beschrieben, die       mals Bestandsschutz genießen und vor
                                                                                                      sich am gesamten Lebenszyklus an-          einem Wildwuchs an Veränderungen
                                                        keit erläutert Architekturdozent              lehnt, findet allerdings zu wenig statt.   geschützt sind. Die Bautypologie neuer
                                                        Prof. Christian Schlüter, wie sich                                                       Quartiere sieht meiner Meinung nach
                                                        das Bauen und Wohnen in der                   Stichwort Suffizienz: Flächen sind ins-      überall recht ähnlich aus – und das
                                                                                                      besondere auch im Ballungsraum             deutschlandweit. Man sieht überwiegend
                                                        Metropole Ruhr entwickelt hat.                Metropole Ruhr rar. Wie können wir den     Massivbau mit Putz- und Klinkerfassaden
                                                                                                      vorhandenen Platz bestmöglich nutzen?      und standardisierte Grundrisslösungen.
                                                                    Gespräch: Guido Schweiß-Gerwin
                                                                                                      Ein Recycling von Gebäuden, eine Neu-      Individuelle Lösungen entstehen meist
                                                                                                      nutzung findet an vielen Stellen statt.    nur aufgrund besonderer Grundstücks-
                                                        Herr Prof. Schlüter, was macht nachhaltiges   Sinnvoll wäre zudem eine Reduktion der     eigenschaften wie extremer Topografie
                                                        Bauen und Wohnen aus Ihrer Sicht aus?         Wohnflächen jedes einzelnen. Brauchen      oder Lärmschutzanforderungen.
                                                        Es geht dabei um einen ganzheitlichen         wir wirklich über 40 Quadratmeter pro
                                                        Ansatz von Ökologie, Ökonomie und             Person oder kommen wir nicht auch          Wir sprechen gerne von bezahlbarem
                                                        Sozialem. Im Vordergrund steht dabei          bei klugen Grundrissen mit weniger         Wohnraum für alle. Ein Traum oder ist
                                                        eine Orientierung am Lebenszyklus und         aus? Sinnvoll finde ich beispielsweise     das realistisch?
                                                        damit der Stärkung der Herstellungs-          hybride Nutzungen, wie in Dortmund,        Hier möchte ich mit einem Klischee auf-

                                Kultur geht immer.
                                                        und Rückbauphase. Dieser Ansatz steckt        wo Wohnungen auf das Flachdach eines       räumen: Wir werden über bautechnische
                                                        im Ruhrgebiet und ebenso in weiten            Nettomarktes gesetzt wurden. Wir           Innovationen das Bauen nicht günstiger
                                                        Teilen Deutschlands noch in den Kinder-       brauchen ein neues Denken und andere       machen. Auch eine unsinnige Reduktion
                                                        schuhen, weil der aktuelle Marktdruck         flächenreduzierende Wohnkonzepte.          der Energiesparmaßnahmen würde sich
                                                        zu groß ist.                                                                             nur marginal auswirken. Ein wirklicher

                                Überall!
                                                                                                      Welche solcher Trends sind in der Metro-   Hebel für eine Kostenreduktion ist die
                                                        Aber im Rahmen des Strukturwandels            pole Ruhr denn bereits zu beobachten?      Verkleinerung der Wohnflächen, denn
                                                        sind in der Metropole Ruhr viele neue         Der Trend derzeit heißt Bauen, Bauen,      der eigentliche Kostentreiber sind die
                                                        Quartiere entstanden. Wie beurteilen          Bauen und bezieht sich nicht nur auf       Markt- und insbesondere die Boden-
                                                        Sie aus Sicht eines Architekten dabei         unsere Region. Bei einem angespannten      preise. Und mit Blick auf die Mietpreise
                                                        die Nachhaltigkeit?                           Wohnungsmarkt wie er aktuell herrscht,     ist das Wohnen im Ruhrgebiet doch er-
                                                        Auch bei der Entwicklung neuer                wird wenig Druck erzeugt, der zu neuen     schwinglich – für eine Metropole sogar
                                                        Quartiere wird oft ausschließlich auf         innovativen Wohnformen führt. Auch         extrem günstig.

                                  www.kulturinfo.ruhr   die Nutzungsphase geschaut und die
                                                        Nachhaltigkeit stark auf den Energie-
                                                                                                      der Trend zur Vorfertigung ist schon
                                                                                                      wieder auf dem Rückzug.

                                                        Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                              5
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Titelgeschichte

                                                           Schön wohnen
                                                           Mit ihren elf kreisfreien Städten und vier Kreisen bietet die Metropole Ruhr rund
                                                           5,1 Millionen Menschen dicht beieinander ein weit größeres Wohnangebot als vergleich-
                                                           bare Ballungsräume. Dort finden sich Wohnlagen in ländlich anmutenden Bereichen
                                                           und citynahe Neubaugebiete, Quartiere an natürlichen und künstlichen Wasserflächen
                                                           sowie historische Altbauten und moderne Lofts im Fabrikambiente.

                                                                       von Ulf Maaßen

                                                           W
                                                                            ohnen in der Stadt ist      Wohngenossenschaften bieten dafür           Siedlungen mit Vergangenheit
                                                                            (wieder) gefragt. Der       kreative Plattformen.                       Am einfachsten ist es, dort zu beginnen,
                                                                            kurze Weg zur Arbeit,                                                   wo alles angefangen hat. Im noch jungen,
                                                                            umfangreiche Einkaufs-      Der aktuelle Regionale Wohnungs-            durch die Industrialisierung rasch
                                                           möglichkeiten und ein abwechslungs-          marktbericht unter Federführung des         wachsenden Ruhrgebiet gab es großen
                                                           reiches Kultur-, Erholungs- und Freizeit-    Regionalverbandes Ruhr belegt, dass         Bedarf nach Wohnraum und zwar für
                                                           angebot haben die Flucht und Lust aufs       die Metropole Ruhr beim Thema Woh-          alle Bevölkerungsgruppen. So steht das
                                                           Land gebremst. Laut Bundesamt für            nen mit ihrer Vielseitigkeit bei zugleich   Moltkeviertel in Essen heute für Innen-
                                                           Bauwesen und Raumordnung (BBR)               erschwinglichen Preisen auftrumpfen         stadt-Flair im Grünen. Zu Beginn des
                                                           wird Wohnen in Metropolen wieder             kann. Und das kommt nicht von unge-         20. Jahrhunderts als städtebauliche
                                                           attraktiv – vorausgesetzt, die genannten     fähr, denn das Ruhrgebiet ist noch eine     Einheit konzipiert, sollte es den Mangel
                                                           Vorzüge lassen sich dort finden. Und         Metropole im Wandel.                        an hochwertigem Wohnraum für das
                                                           genau hier liegt auch das Alleinstellungs-                                               Bürgertum beheben. Prächtige Villen,
                                                           merkmal der Metropole Ruhr: in einer         Wer wissen will, wie es sich in der         eindrucksvolle Doppelhäuser und große
                                                           großen Vielfalt des Wohnens, städtisch,      Metropole Ruhr lebt, sollte die Welt des    Reihenhäuser wurden an breiten Allee-
                                                           aber doch im Grünen, mit neuen Wohn-         Wohnens im Revier selbst erkunden,          straßen gebaut. Ausgedehnte Parkan-
                                                           formen und einer zukunftsweisenden           um dann festzustellen: Die Region           lagen mit großen Spiel- und Sportberei-
                                                           Umnutzung alter Industrieareale.             bietet alles, um sich den Traum vom         chen – sogar die Tennisplätze wurden
                                                                                                        individuellen Wohnen erfüllen zu            bereits 1908 geplant – entstanden in
                                                           Städte und Wohnungsbaugesellschaften         können. Modern, ökologisch, weltoffen,      unmittelbarer Nähe der Wohnhäuser.
                                                           in der Region haben die Zeichen der          cool und extravagant – die Wohn-
                                                           Zeit erkannt: Nachhaltige Mobilität,         konzepte sind vielfältig. Für den Autor
                                                           gestiegener Bedarf an Infrastrukturen        dieses Artikels bedeutet das die Qual
                                                           wie Digitalisierung, Herausforderungen       der Wahl. Bei 53 Städten und Gemeinden
                                                           des Klimawandels und die Ansprüche           im Ruhrgebiet kann man erahnen, in
                                                           an eine buntere Gesellschaft – alles         welchem Dilemma ich mich befinde.
                                                           Parameter, die immer bedeutsamer für         Ergo mache ich aus der Not eine Tugend
                                                           das Leben werden. Moderne Metropolen         und picke Beispiele heraus, die für die
                                                           ermöglichen das mit innovativen Kon-         vielfältigen Aspekte des Wohnens
                                                           zepten und ihrer konsequenten Um-            stehen. Immer im Wissen darum, dass
                                                           setzung. Und immer häufiger mischen          ich auch ganz andere Beispiele heraus-
                                                           die Menschen bei der Gestaltung ihres        nehmen könnte, die genauso gut
                     Strukturwandel vom Feinsten.          Quartiers mit – Bürgerinitiativen und        gepasst hätten.
                        Das ehemalige Stahlwerksareal
                  Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil
                    Hörde ist zu einem Vorzeigeprojekt
                     für modernes Wohnen geworden.

6                                 03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                              7
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Titelgeschichte

Ebenfalls aus einer Wohnungsnot her-
aus entstanden die ehemaligen Werks-
siedlungen in der Montanregion:
Zechen- und Arbeitersiedlungen zeugen
von dem rasanten industriellen Auf-
bruch des Ruhrgebiets. Wo anfangs
monotone Reihensiedlungen ohne jede
Begrünung entstanden waren, wurden
mit Beginn des 20. Jahrhunderts so-
genannte Arbeitergartenstädte nach
englischem Vorbild geplant. Den Kom-
munen sowie den Bewohnerinnen
und Bewohnern ist es vielerorts zu
verdanken, dass diese Siedlungen mit
dem Rückgang von Stahl und Kohle
erhalten blieben und sich unverändert
großer Beliebtheit erfreuen.

Heute sind das von seinen Bewohnern
als Genossenschaftsprojekt gesicherte
Arbeiterquartier Riwetho – idyllisch,
obwohl unweit von Deutschlands größ-                  Wohnen mit Vergangenheit. Die Bergarbeitersiedlung in Dinslaken-
tem Einkaufszentrum, dem CentrO                       Lohberg hat neben einer industriellen Geschichte auch viel Grün zu bieten.
Oberhausen, gelegen – und die Zechen-
siedlung in Moers-Meerbeck multi-
kulturelle und soziale Musterbeispiele.
Durch die Unterschutzstellung der
Siedlungen als Denkmal konnte der          vereinsamen, in der Haushaltsgrün-           Kinder, Pflanzbeeten für Erwachsene
ursprüngliche Charakter und viel von       dungsphase mit Kindern in sozialer           und der Bank für die Älteren – all das,          Wohnen am Wasser.
dem alten Charme erhalten bleiben,         Gemeinschaft mit anderen jungen              was früher die klassische Dorfstraße             Der Duisburger Innenhafen
                                                                                                                                         überzeugt durch
ohne auf die Vorzüge modernen Kom-         Familien und auch älteren Paaren oder        ausmachte.“ Selbst unter Pandemiebe-             Aufenthaltsqualität.
forts zu verzichten. „Doch Meerbeck ist    Alleinstehenden das Leben teilen“,           dingungen sei zu beobachten, dass sich
längst keine Bergarbeiterkolonie mehr.     formuliert es der Stadtplaner Dr. Ronald     ältere Menschen in dieser Wohnform
In Meerbeck trifft man Menschen, die       Kunze, Redakteur der Fachzeitung             besser aufgehoben und unterstützt fühl-
stolz auf ihre Vergangenheit sind und      RaumPlanung.                                 ten, so Post.
Lust auf Zukunft haben. Hier fühlen sie                                                                                                                                    4
sich zu Hause“, sagt der Ur-Meerbecker     Zu den Pionieren bei der Planung von         Ein solches Projekt ist das Bochumer
und Heimatforscher Karlheinz Tepper.       Mehrgenerationen-Wohnhäusern ge-             „buntStift“. In Bochum-Langendreer
                                           hört der Architekt Norbert Post vom          stand ein städtisches Wohnstift leer.
Neue Formen des Wohnens                    Dortmunder Stadtplanungsbüro Post +          Familien und Singles schlossen sich zu
Ob Villa oder Siedlung – die Zukunft       Welters. Auch er sieht die steigende         einer Genossenschaft zusammen und
des Wohnens muss neu gedacht werden.       Nachfrage nach dieser Wohnform:              schufen dank der architektonischen
Laut Statistischem Bundesamt werden        „Die Kommunen wissen heute, dass sie         Verbindung von Altbestand und einem
ab dem Jahr 2030 in gut 80 Prozent aller   Baugemeinschaften zur Realisierung           Neubau eine Wohnanlage mit 20 Ein-
Haushalte nur noch eine oder zwei Per-     von Mehrgenerationen-Wohnhäusern             heiten, in der es ein soziales Miteinan-
sonen leben. Generationenübergreifen-      brauchen und haben schon feste Kontin-       der, aber auch genügend Freiraum gibt.
des Wohnen bietet da eine Alternative.     gente ihrer Grundstücke dafür eingeplant.    „Jedes Angebot wie beispielsweise die
„Mehrere Generationen unter einem          Viele Menschen sind auf der Suche nach       Gartenarbeit ist freiwillig“, so Bewohnerin
Dach in einer gemeinschaftlichen           Wohnformen, die gerade das Miteinan-         Sinie Hammink, „aber das soziale
Wohnanlage sind für einen wachsenden       der mehrerer Generationen fördern.“          Miteinander überwiegt. Es gibt kaum
Teil der wohnungssuchenden Klientel        Dabei müssen gewisse Regeln beachtet         Bewohnerwechsel und unsere Warte-
ein zentrales wohnpolitisches Ziel –       werden: „Wir gestalten bereits den Weg       liste ist lang.“
zwischen lebenswichtig und zweck-          von der Straße zur Wohnung zum Auf-                                                                       Beste Aussichten.
                                                                                                                                                 Am Seebogen in Essen-
mäßig: Im Alter nicht allein in gut-       enthaltsort, zur erweiterten Fläche          Ein anderes Beispiel ist das Projekt                  Kupferdreh wohnt man mit
situierter Lage am Rande der Stadt         für die Wohnung mit Spielflächen für         „WohnreWIR am Tremoniapark“ in                        Blick auf den Baldeneysee.

8                                                                                                               03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                9
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Titelgeschichte

                   Dortmund. Direkt am Park auf dem                 für Wohnen und Gewerbe. Der See hat         und Holzgracht gibt es die unterschied-
                   Gelände der früheren Eisenhütte „Carl            sich zum Freizeitmagnet entwickelt, auf     lichsten Angebote: Wohnungen über
                   von Born“ entstand das WohnreWIR                 dem gesegelt, gepaddelt und gerudert        mehrere Etagen, Penthäuser mit Terras-
                   mit 21 Wohnungen, Gemeinschaftshaus              werden darf. So lässt sich aktuell beob-    sen und Wohngärten, aber auch Atelier-
                   und Gästewohnung. Für Konzept und                achten, wie immer mehr Neubauten mit        und Studiowohnungen, sodass heute
                   ökologische Bauweise erhielten Post +            Blick auf den See entstehen und auch        Familien, Singles, Studenten und Senioren
                   Welters den 1. Preis beim „Innovations-          Grundstücke in „zweiter Reihe“ heiß         wieder in einer neuen „Dorfgemeinschaft“
                   preis Wohnungsbau des Landes NRW“.               begehrt sind.                               miteinander leben. So entwickelt sich       DAS RUHRGEBIET
                   Ziel des Wohnprojekts war es, ein alters-                                                    mehr und mehr ein neues Szene-Viertel.      VON OBEN
                   übergreifendes Gemeinschaftsprojekt              Kein „Seeblick“, dafür Hafen- und
                   zu schaffen, um die Isolation zwischen           Grachtenfeeling bietet der Duisburger       Kirche in neuer Nutzung
                   den Nachbarn aufzuheben. Lauben-                 Innenhafen, der ebenfalls im Zuge der       Bauliche Extravaganz lässt sich im Ruhr-    Wenn Luftbildfotograf Hans Blossey über
                                                                                                                                                            das Ruhrgebiet fliegt, dann sieht er die Viel-
                   gänge, Fahrstuhl und Wegverbindungen             IBA entstand. Dort wurde aufgrund           gebiet mit gemeinschaftlichem Wohnen
                                                                                                                                                            falt einer Region. Moderne Quartiere mit
                   für die Älteren, Sandkasten unterm               eines internationalen städtebaulichen       kombinieren. Mitten in Essen-Holster-
                                                                                                                                                            Großstadtflair sind mitunter nur einen
                   Apfelbaum für die Jüngsten.                      Wettbewerbes der Brite Sir Norman           hausen entstanden in einer ehemaligen       Steinwurf entfernt von kleinen Dörfern mit
                                                                    Foster mit der Umgestaltung beauftragt.     evangelischen Kirche Wohnungen,             Fachwerkambiente und alten Arbeitersied-
                   Wohnen am Wasser                                 Um ein altes Hafenbecken mit seinen         Praxen und ein Kindergarten: das Lukas-     lungen aus der Zeit von Kohle und Stahl.
                   In einer Metropole, die ihren Namen von          Speichern herum entstanden neue Büro-       K-Haus. „Meine Bekannten wollen es
                   einem Fluss ableitet, ist es nicht verwun-       komplexe und eine Gastronomie-Meile.        zuerst nicht glauben, dass ich in einer     Als Fotograf hat der gebürtige Essener den
                   derlich, dass auch Wohnen am Wasser              Zusätzlicher Hingucker: Die Küppers-        Kirche wohne“, erzählt ein junger Mieter.   Wandel nahezu lückenlos dokumentiert.
                   ein großes Thema ist. Selbstverständlich         mühle, die auf Betreiben des Duisburger     Der Architekt Heinrich Böll, der damit      Zuerst vom Boden aus, ab 1983 auch aus
                   befinden sich entlang der großen Flüsse          Kunstsammlers Hans Grothe zu einem          den Deutschen Architekturpreis 2015         der Luft. „Es hat sich viel verändert. Das
                   wie Rhein, Ruhr und Lippe attraktive             Museum zeitgenössischer Kunst umge-                                                     Ruhrgebiet ist zur Metropole Ruhr gewor-
                                                                                                                                                            den“, bilanziert der heute 68-Jährige, der
                   Wohnlagen. Hier möchte ich meinen                baut wurde. Drei neue Grachten haben
                                                                                                                 „MEINE BEKANNTEN                           alle großen Strukturveränderungen des
                   Blick auf neu geschaffene Quartiere wie          die Wasserlagen des Hafens ausgedehnt
                   Graf Bismarck am Rhein-Herne-Kanal               und eine Verbindung zum angrenzenden         WOLLEN ES ZUERST                           Ruhrgebiets „von oben“ fotografiert hat.
                                                                                                                                                            Über eine Viertelmillion Luftbilder zählt das
                   in Gelsenkirchen, das Areal Phoenix See          Wohnquartier mit 700 Einheiten
                                                                                                                   NICHT GLAUBEN,                           Archiv des Fotografen. Einige davon sind auf
                   in Dortmund und den Innenhafen in                geschaffen. Entlang der Hanse-, Speicher-                                               diesen Seiten zu sehen: Sie geben einen
                   Duisburg lenken, die gezielt auf das be-                                                       DASS ICH IN EINER                         lebendigen Eindruck von einer Region, die
                   lebende Element Wasser hin konzipiert
                   worden sind.
                                                                                                                  KIRCHE WOHNE. “                           ihr Gesicht in kurzer Zeit wie kaum eine
                                                                                                                                                            andere verändert hat. „Das ist im wahrsten
                                                                                                                                                            Sinne des Wortes Strukturwandel zum
                   Direkt am Rhein-Herne-Kanal, einem                                                           gewann, hat als Highlight im Eingangs-      Gucken. Da haben sich Farben verändert.
                   der wichtigsten europäischen Schiff-                                                         bereich das Original-Kirchenfenster in
                                                                                                                                                            Das Grün ist allgegenwärtig. Das Monu-
                   fahrtswege und im Ruhrgebiet als Kul-                                                        den Umbau mit einbezogen. Und auch
                                                                                                                                                            mentale der Industrieareale ist filigranen
                   turKanal zugleich touristische Erlebnis-                                                     der Glockenturm steht noch und erin-
                                                                                                                                                            Strukturen gewichen, die den modernen
                   passage, entwickelt sich ein modernes                                                        nert an die sakrale Vergangenheit.          Mix von Wohnen, Arbeiten, Studieren und
                   Stadtquartier in Gelsenkirchen zum                                                                                                       Freizeit einer lebendigen Städtelandschaft
                   Wohnen, Arbeiten und Flanieren.                                                              Das weite Spektrum an Wohnmöglich-          präsentieren. Das Ruhrgebiet hat dabei
                   Der Phoenix See in Dortmund ist eines                                                        keiten im Ruhrgebiet mag nicht über-        seine Wurzeln nicht vergessen“, so das
                   der größten Stadtentwicklungsprojekte                                                        raschen. Für viele, die neu hierher-        Urteil des Fotografen.
                   Deutschlands und wurde angestoßen                                                            kommen, ist es aber immer noch eine
                   durch die Internationale Bauausstellung                                                      neue Erfahrung, wie kurz überall die        Persönlich schätzt er vor allem die char-
                   Emscher Park. Auf der Fläche eines                                                           Wege ins Grün sind. Hier bedeutet           manten Arbeitersiedlungen, die als grüne
                   ehemaligen Stahlwerkes der Thyssen-                                                          Qualität auch Quantität!                    Gartenvorstädte den Sprung in eine neue
                                                                                                                                                            Zeit geschaff t haben: „Die Zechensiedlung
                   Krupp AG entstand 2010 nach mehr als
                                                                                                                                                            Teutoburgia im Herner Stadtteil Börnig
                   150 Jahren Stahlwerksgeschichte auf
                                                                                                                                                            beispielswiese ist ein kleines Juwel. Da ist
                   100 Hektar ein neues Naherholungsge-                                                                                                     echte Ruhrgebietskultur erhalten worden.“
                   biet mit 24 Hektar Wasserfläche, um-
                   rahmt von attraktiven Baugrundstücken                                                                                                    www.luftbild-blossey.de

                                                                                                                Kirchturm wird zum Treppenhaus.
                                                                                                                Das Lukas-K-Haus in Essen- Holster-
                   Grüne Gartenvorstadt.                                                                        hausen war früher eine Kirche und
                   Eine Idylle im Grünen ist die Siedlung                                                       beherbergt heute Wohnunge, Praxen
                   Teutoburgia in Herne-Börnig.                                                                 und einen Kindergarten.

10                                         03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                                   11
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Land & Leute

               BÜCHER
               PALAST

                                              W
           Loft im Ruhrgebiet oder                             ie groß die genutzte         Kind des Ruhrgebiets                           Preisgünstig und viel Platz                    Einheiten. So auch das Loft in dem Werks-   Agentur für Kommunikation“. „Ich habe
              Butze in Düsseldorf?                             Fläche seiner Atelier-       „In meinen 35 Berufsjahren habe ich für        Studiert hat er in Essen an der Folkwang       gebäude, in dem Trommer heute zu            einen kleinen Pop-up-Pool auf der Ter-
                                                               wohnung ist, kann            mehr als 500 Kunden gearbeitet“, erzählt       Universität der Künste. Er trifft sich heute   Hause ist. „Es sind alles Unikate, keins    rasse für meine Pausen und eine mobile
     Diese Frage hat der Illustrator                           Klaus Trommer gar            er. Stationen waren die Helicopter Studios     immer noch mit Studienkolleginnen und          gleicht dem anderen.“ Besonders beein-      Klimaanlage für heiße Tage.“ Was braucht
     und Grafiker Klaus Trommer klar          nicht genau sagen. Wie viele Bücher er        in Soho, London, Rede Machete TV in Rio        -kollegen, die auch in der Region geblieben    drucken sowohl von innen als auch von       ein Mensch mehr?
                                              hat, schon eher. „Über 10.000 Bücher          de Janeiro, dann Düsseldorf, später Essen      sind. Das Ziel war, dort hinzuziehen, wo       außen die fünf kathedralenartigen
     für sich beantwortet. Er wohnt,          habe ich beim Umzug 2009 mitgebracht.         und jetzt Gelsenkirchen-Ückendorf.             es nicht so teuer und gleichzeitig viel        Fenster mit 46 doppelverglasten Einzel-
      lebt und arbeitet seit 2009 in          Das waren weit über 200 Bücherkartons.        Auszeichnungen hat er auch reichlich           Platz zu haben ist. „In Düsseldorf habe        scheiben, die viel Licht in den Raum
                                              Ich habe fast ein Jahr gebraucht, das         gesammelt, 2019 zuletzt den IF Design          ich mich besonders über die Parkplatz-         strahlen lassen. Die Doppelverglasung
     der ehemaligen Werkshalle der
                                              Regal aus Eisenstangen, Holzböden             Award und zuvor schon mehrfach den             not geärgert. Hier habe ich einen großen       und der Ziegelstein bilden eine perfekte
       Zeche Holland I/II in Gelsen-          und Rollleitern zu bauen und über ein         Red Dot Design Award. Aktuell wird im          Hof zur Verfügung. Das ist für mich ein        Mischung aus alter Werkshalle und zeit-
     kirchen und hat uns über seine           halbes Jahr, die Bücher auszupacken           Volkswagen Automuseum in Wolfsburg             weiteres entscheidendes Kriterium.“            gemäßer Ausstattung. Vor Trommer
                                              und ins Regal zu sortieren.“                  eine Ausstellung unter dem Titel „Look-                                                       war der Chef einer Glasfirma Mieter.
            Schulter schauen lassen.                                                        book 4 – The Volkswagen Artwork of             Die Zeche Holland bietet viel solchen          „Es war alles schon da. Es fehlten nur
                                              Neben den bibliotheksähnlichen Wänden         Klaus Trommer“ noch bis März 2021              Raum und erstreckt sich von Gelsen-            ein paar Wohnmöbel, die Technik und
                   von Guido Schweiß-Gerwin
                                              fällt eine Reihe von Bildschirmen auf,        gezeigt. Obwohl schon viel herumge-            kirchen-Ückendorf bis Wattenscheid.            natürlich Bücherregale.“ Solche Wohn-
                                              neun an der Zahl. „Davon werden derzeit       kommen, ist Heimat für ihn aber ein            Sie war bis Ende der 1980er-Jahre in Be-       schätze zu finden, ist dann schon
                                              fünf regelmäßig genutzt sowie zwei            wichtiges Gut. Geboren in Wanne-Eickel,        trieb und gehörte zuletzt zum Verbund-         Glückssache. In der Metropole Ruhr
                                              Zeichentabletts.“ Am meisten arbeitet er      fühlt sich Trommer als Kind des Ruhr-          bergwerk der Zeche Zollverein in Essen.        warten aber sicher noch weitere solcher
                                              am Zeichentablett, mit einem digitalen        gebiets. „Für meine Bücher und meine           Ab 2002 wurde das Gelände privat               Quartiere darauf, entdeckt zu werden.
                                              Stift. Insbesondere für den Kunden Volks-     Arbeit brauche ich Platz, kreativen Raum,      restauriert und umgebaut, unter ande-          Auch die Corona-Zeit hat für Trommer
                                              wagen, für den er seit 2017 Designs für die   in dem ich mich entfalten kann“, sagt er.      rem durch die Umwandlung in Büro-              arbeitstechnisch nicht viel verändert.
                                              weltweiten Merchandise-Artikel gestaltet.     Den findet er in seinem Loft nur 50            und Wohngebäude, in ein Restaurant             „Hier habe ich alles. Ich mache schon       Wohnliche Werkshalle. Von dem
                                                                                                                                                                                                                                      ehemaligen Werksgebäude ist innen nur
                                                                                            Meter von der Ortsgrenze zu Watten-            und einen Weinhandel. Entstanden sind          lange Homeoffice“, erzählt er lächelnd.     die Dachform zu erahnen, alles andere
                                                                                            scheid reichlich.                              dabei insgesamt 35 Wohn- und Office-           Treffend heißt sein Büro auch „HOME         ist hell und wohnlich.

12                                                                                                                03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                                13
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Freizeit
                                                                                                                           Tipps für Kultur-Events
                                                                                                                           in der Metropole Ruhr
                                                                                                                           finden Sie unter

 Termine und Events                                              in der Metropole Ruhr
                                                                                                                           www.kulturinfo.ruhr

     Mit Abstand Spaß haben! Nicht alles geht, aber vieles: Mit kreativen Ideen und Konzepten
     füllen Veranstalter den Kalender in der Metropole Ruhr wieder. Weil sich die Corona-Situation
     aber jederzeit ändern kann, stehen die Termine unter Vorbehalt. Bitte erkundigen Sie sich
     ­unbedingt vorab bei den jeweiligen Veranstaltern!
                                                                                                                                                          Die Internationalen Spieltage versammeln normalerweise Spielefans in der Messe Essen.
                                                                                                                    20.9.20 Moers                         2020 ist dies nicht denkbar, daher findet die SPIEL digital statt.                                    „Willkommen in der
              11. bis 22.11.20 Bochum                                                                                                                                                                                                                           Metropole Ruhr“
 Urbanatix                                                                                              Internationales ComedyArts
                                                                                                        als Kulturschutzgebiet                            zum Soundtrack einer ganzen Generation.             nale Spitzenakrobaten: Das ist Urbanatix.
                                                                                                                                                                                                                                                                Mit der WelcomeCard Ruhr ist nicht nur
                                                                                                                                                                                                                                                                der ÖPNV inklusive, Besucherinnen und
                                                                                                        Das Internationale ComedyArts findet auch in      Als liebevolle Hommage bringt „The Simon &          Jedes Jahr im Herbst stellen die jungen Street-
                                                                                                                                                                                                                                                                ­Besucher können auch über 40 Highlights
                                                                                                        diesem Jahr in Moers statt – als komprimierte     ­Garfunkel Story“ diesen charakteristischen         Artisten eine mitreißende Show auf die Beine,
                                                                                                                                                                                                                                                                 kostenfrei oder zum halben Preis erleben.
                                                                                                        Sonderedition anstelle des sonst viertägigen       Sound von Paul Simon und Art Garfunkel auf         die dann in der imposanten Industriekulisse
                                                                                                        Festivals. Unter dem Motto „Kulturschutzgebiet“    die Bühne des Dortmunder Konzerthauses             der Bochumer Jahrhunderthalle gezeigt wird.       Inklusivleistungen:
                                                                                                        wird die Eventhalle zum Biotop für gefährdete      und erzählt die außergewöhnliche Geschichte        ­Entstanden ist Urbanatix vor zehn Jahren im      •Z   wei Übernachtungen inklusive Frühstück
                                                                                                        Bühnen-Spezies. 16 internationale Acts aus         von zwei begnadeten Musikern.                       Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Die       •W   elcomeCard Ruhr 48 Std., Geltungsbe-
                                                                                                        ­Comedy, Kabarett, Physical Theatre und mehr      www.konzerthaus-dortmund.de                          Planungen für die diesjährige Ausgabe laufen,        reich Ost
                                                                                                         treten in drei Programmblöcken auf. Dazwischen                                                        gesichert ist sie aber noch nicht.               • Reisepreissicherungsschein
                                                                                                         werden Publikum, KünstlerInnen und Luft aus-               22. bis 25.10.20                          www.urbanatix.de
                                                                                                                                                                                                                                                                ab 283 Euro für zwei Personen
                                                                                                         getauscht und die Räumlichkeiten desinfiziert.   Metropole Ruhr
                                                                                                         Das Live-Programm wird auch über die Comedy­     SPIEL.digital
                                                                                                         Arts-Homepage gestreamt.
                                                                                                                                                          Bei den Internationalen Spieltagen in der
                                                                                                        www.comedyarts.de
                                                                                                                                                          Messe Essen drängen sich in jedem Jahr bis zu
                                                                                                                                                          200.000 Spielefans in den Messehallen, testen
                                                                                                                    2. bis 11.10.20 Essen                 Neuheiten, spielen und besuchen Events – 2020
                                                                                                        Essen Light Festival                              ist das natürlich undenkbar! Nun hat der Fried-
                                                                                                        Bereits Anfang Oktober geht in diesem Jahr        helm Merz Verlag die weltgrößte Messe rund
                                                                                                        ein Leuchten durch die Essener Innenstadt: Das    ums Brettspiel in die virtuelle Welt verlegt. Die
                                                                                                        Essen Light Festival verwandelt die Innenstadt    SPIEL.digital legt den Fokus auf die Vorstellung
              12. und 13.9.20 Castrop-Rauxel
                                                                                                        mit Lichtinstallationen und Video-Mappings        der Neuheiten, über verschiedene Plattformen
 Radio Ruhrpott: Das Ruhrical –                                                                                                                           können die Spiele auch online g ­ etestet werden.
                                                                                                        in einen Lichtkunstweg. Projektionen sind u. a.
 Der Sound von hier                                                                                                                                       Hinzu kommen Live-Streams, Workshops und                        28.11. bis 6.12.20 Essen
                                                                                                        am Willy-Brandt-Platz, an der Marktkirche und
 „Radio Ruhrpott“ eröffnet das erste Musical-                                                           in den Kastanienhöfen geplant – mit viel Platz    kleinere lokale Events. Abrufbar sind alle Ange-    Essen Motor Show                                  „Route Industriekultur
 Drive-in der Region. Im September startet die                                                          für den nötigen Abstand. Neu ist eine große       bote über die Homepage der Messe.                   Deutschlands beliebtestes Tuning-Event trotzt     per Rad“
 Liebesgeschichte „aussem Pott“ neu, diesmal                                                            Lichtshow auf dem Kennedyplatz.                   www.spiel-messe.com                                 der Corona-Krise. Acht Tage lang präsentiert      Lernen Sie auf insgesamt vier Rad-Etappen
 als „hybride“ Show. Gäste können entweder                                                              www.visitessen.de                                                                                     das PS-Festival in der Messe Essen Neues aus      den enormen Facettenreichtum der indust-
 ­Tickets für den Theatersaal oder für das Musical-                                                                                                                                                           Tuning, Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge    riekulturellen Geschichte und Landschaft
  Autokino auf dem Theaterplatz buchen. Dort                                                                                                                                                                                                                    der Metropole Ruhr kennen.
                                                                                                                    10. und 11.10.20 Dortmund                                                                 sowie Classic Cars und Motorräder. Dazu gibt
  ist das Musical live auf einer LED-Wand zu                                                                                                                                                                  es eine Reihe von Sondershows. Gerade erst
  sehen und über das Autoradio zu hören. Weitere                                                        The Simon & Garfunkel Story                                                                                                                             Inklusivleistungen:
                                                                  16. bis 20.9.20 Dortmund                                                                                                                    haben die Leserinnen und Leser der Szene-
  Shows gibt es im Oktober und November.                                                                Songs wie „The Sound of Silence“, „Bridge over                                                                                                          •V  ier Übernachtungen inklusive Frühstück
                                                                                                                                                                                                              Zeitschriften TUNING und VW SPEED die Essen
 www.radioruhrpott.de                                 Creativa                                          Troubled Water“ oder „Mrs. Robinson“ wurden
                                                                                                                                                                                                                                                                • Radkarte
                                                                                                                                                                                                                                                                           radrevier.ruhr West
                                                                                                                                                                                                              Motor Show zum fünften Mal in Folge zum be-       • Reisepreissicherungsschein
                                                      Europas größte Kreativmesse nimmt einen                                                                                                                 liebtesten T
                                                                                                                                                                                                                         ­ uning-Event in Deutschland gekürt.   Bitte beachten Sie den Mindestaufenthalt
                                                      neuen Anlauf: Zweimal ist der Termin wegen                                                                                                              www.essen-motorshow.de                            von vier Nächten.
                                                      der Corona-Pandemie bereits verschoben
                                                      ­worden. Die Ausstellungsfläche wird erweitert
                                                                                                                                                                                                                                                                ab 691,75 Euro für zwei Personen
                                                       und die Besucherdaten werden erfasst. Im
                                                       ­Mittelpunkt stehen wieder Kreativ-Produkte
                                                                                                                                                                       11. bis 22.11.20 Bochum                                                                  www.ruhr-tourismus.de
                                                        und Techniken aus Bereichen wie Filzen, Hand-
                                                        arbeiten, Quilten, Holz- und Metallarbeiten,                                                      Urbanatix
                                                        ­Seiden- und Glasmalerei, Schmuck, Kunst­                                                         Junge Parkour-Läufer, Tricker, Tänzer, Tram­
                                                         handwerk und Zeichnen.                                                                           polin-Springer, Biker und andere Bewegungs-
                                                      www.messe-creativa.de                                                                               künstler aus ganz NRW treffen auf internatio-

14                                                                                                                               Metropole Ruhr 03 | 20   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                                               15
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Freizeit

        Alte Dörfer
         mit dem Rad                                                                                                            D
                                                                                                                                           ie schöne Fachwerkaltstadt        Urlaub in einem kleinen, verschlafenen
                                                                                                                                           von Hattingen gehört zweifels-    Fischerörtchen, davon träumen doch viele
                                                                                                                                           frei zu den Paradebeispielen      Daheimgebliebene in diesem Jahr. Über
                                                                                                                                           historischer Stadtkerne in der    grobes Kopfsteinpflaster zu schlendern

        neu erleben
                                                                                                                                Metropole Ruhr. Nicht weit vom beliebten     und sich selber vor den knuffigen, roten
                                                                                                                                RuhrtalRadweg entfernt gelegen, zieren       Backsteinhäusern bei einem Selfie ge-
                                                                                                                                diese malerischen Fachwerkhäuser das         konnt in Szene zu setzen. Im alten Treidel-
                                                                                                                                Ortsbild um einen wunderbar wind-            dorf Krudenburg bei Hünxe ist die Zeit
                                                                                                                                schiefen Kirchturm herum. Natürlich          einfach ein wenig stehen geblieben.
                                                                                                                                sind nicht alle so groß, aber im Ruhrge-
                                                                                                                                biet gibt es dennoch gleich eine Reihe       Gartenstädte erkunden
                                                                                                                                von hübschen Altstädten, die mit ihrem       Mit dem Fahrrad lassen sich übrigens
                                                                                                                                Charme und ihrer Schönheit Besucher          auch die vielen schönen Arbeitersied-
                                                                                                                                direkt in ihren Bann ziehen und pure         lungen und kleinen Gartenstädte der
                                                                                                                                Lebensqualität ausstrahlen.                  Region erkunden. Teutoburgia in Herne
                                                                                                                                                                             ist so eine Siedlung mit liebevoll gestal-
                                                                                                                                Fachwerkromantik und                         teten Vorgärten. Jedes Haus ist mit seinem
                                                                                                                                Kopfsteinpflaster                            Blumenschmuck ein kleines Kunstwerk
                                                                                                                                Das alte Dorf Westerholt in Herten ist       für sich – auch das ist Industriekultur!
                                                                                                                                sicherlich so ein bezauberndes Fleck-        Mit dem Fahrrad tauchen Besucher am
                                                                                                                                chen im Ruhrgebiet, wo die Seele ein-        stärksten in diese alten, oft engen und
                                                                                                                                fach mal eine kleine Auszeit nehmen          verwinkelten Orte ein, denn beinahe
                                                                                                                                kann und der Körper automatisch ein          jede Ecke lässt sich leicht aus dem Sattel
                                                                                                                                paar Gänge zurück schaltet. Auch hier        erkunden. Über das Radwegenetz im
                                                                                                                                stehen verspielte Fachwerkhäuser dicht       radrevier.ruhr sind die Altstädte bestens
                                                                                                                                an dicht im historischen Zentrum. Nette      per Rad erreichbar. Die passenden Rad-
                                                                                                                                Cafés und Restaurants verführen mit          tourentipps stehen unter
                                                                                                                                ihrem mittelalterlichen Ambiente, den
                                                                                                                                kurz geplanten Halt einfach doch noch        www.radrevier.ruhr/Altstadtradeln
                                                                                                                                etwas zu verlängern. Auch diese Fach-
                                                                                                                                werkromantik mitten im Ruhrgebiet
                                                                                                                                ist über die Allee des Wandels spielend
                                                                                                                                leicht mit dem Rad erreichbar.

                                                                                                                                Einen mittelalterlichen Stadtkern finden
                                                                                                                                wir auch in Werne. Neben den bekannten
                                                                                                                                Großstädten gehen diese wunderbaren
                                                                                                                                Orte viel zu leicht unter. Im historischen
                                                                                                                                Zentrum lässt sich ein Eisbecher genießen,
                                                                                                                                während man auf die Giebel des alten
                                                                                                                                Rathauses schaut oder den metallischen
                                                                                                                                Hirtenjungen mit der widerspenstigen
                                                                                                                                                                                Alte Tuchmacherstadt mit Charme.
        Klischees von rauchenden Schloten haben immer noch viele vor                                                            Ziege oder den Marktschreier als schicke        Auch Essen-Kettwig besitzt eine schöne
                                                                                                                                Eisen-Skulptur betrachtet. Das Ruhr-
        Augen, wenn sie das Wort „Ruhrgebiet“ hören. Tolle Events vor                                                                                                               Altstadt und ist gut mit dem Rad zu
                                                                                                                                gebiet ist hier gefühlt eine Urlaubsreise                        erreichen (Foto oben).
        beeindruckender Industriekultur und neue Bilder der Kulturmetropole                                                     weit weg, dabei erreicht man Werne
        sorgen mehr und mehr für eine neue Wahrnehmung. Aber historische                                                        doch direkt über das Knotenpunkt-              Ländliche Idylle. Kopfsteinpflaster und
                                                                                                                                system per Fahrrad.                           rote Backsteinhäuser bestimmen das Bild
        Altstädte und pittoreske Kleinode – daran denken vermutlich die                                                                                                      im alten Treideldorf Krudenburg bei Hünxe
                                                                                                                                                                                                           (Foto links).
        Wenigsten, wenn sie über die Metropole Ruhr nachdenken.
               von Jochen Schlutius

16                                                                            03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                              17
Metropole Ruhr - RVR-Shop
Kultur

             „Und so
          etwas steht in
            Gelsenkirchen ...“
                                                                                                                                                                                                                                     Organische Formgebung.
                                                                                                                                                                                                                                     Der finnische Architekt
                                                                                                                                                                                                                                     Alvar Aalto stellte bereits
                                                                                                                                                                                                                                     1959 im Rahmen eines
                                                                                                                                                                                                                                     Ideenwettbewerbs seine
                                                                                                                                                                                                                                     Pläne für das Opernhaus in
                                                                                                                                                                                                                                     Essen vor. Die Fertigstellung
           Unter diesem provokanten Titel zeichnet das Museum Folkwang in                                                                                                                                                            des Aalto Theaters 1988
           Essen zehn Jahre nach der Eröffnung des Chipperfield-Erweiterungs-                                                                                                                                                        erlebte er nicht mehr.

           baus in einer Sonderausstellung die „Biografie“ wichtiger Kulturbauten
           des Ruhrgebiets zwischen 1950 und 2020 nach.            von Heike Reinhold

                                                                                                                           B
                                                                                                                                     ereits im Herbst 2018 haben das Museum Folkwang,          wert? Die Gebäude, die oft als zentrale Orte des Kulturgesche-
                                                                                                                                     die Technische Universität Dortmund und das Bau-          hens einer Stadt galten, wurden zum Spiegelbild der Stadtkul-
                                                                                                                                     kunstarchiv NRW ein großes Forschungs- und Ver-           tur“, fasst Ausstellungskurator Hans-Jürgen Lechtreck zusam-
                                                                                                                                     mittlungsprojekt zu den Stadtbauten der Moderne           men. Zu sehen sind stadtbildprägende Kulturbauten, die alle
                                                                                                                           im Ruhrgebiet ins Leben gerufen. Das auf drei Jahre angelegte       auf ihre Weise Zukunftsorientierung und Innovationskraft
                                                                                                                           Projekt geht der Frage nach, inwiefern Rathäuser, Kirchen,          ausstrahlen und doch unterschiedlicher kaum sein könnten.
                                                                                                                           Museen, Theater und Schulen der Nachkriegszeit nicht nur Im-
                                                                                                                           pulsgeber einer neuen Urbanität, sondern auch Projektions-          Kulturbau mit Botschaft
                                                                                                                           orte einer neuen Stadtgesellschaft sein sollten. Oder anders        Ein herausragender Kulturbau im Ruhrgebiet ist ohne Frage das
                                                                                                                           gefragt: In welcher Weise haben Kulturbauten in den Ruhrge-         Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (MiR), das bei seiner
                                                                                                                           bietsstädten zur Identitätsbildung beigetragen und das Selbst-      Eröffnung 1959 internationale Bewunderung auslöste. Der
                                                                                                                           verständnis der Region mitge-                                                                    Entwurf von Architekt Werner
                                                                                                                           prägt? Antworten verspricht ab                                                                   Ruhnau stellte alles in den Schatten,
                                                                                                                           dem 11. September 2020 die Aus-                                                                  was in dieser Zeit für Theater in
                                                                                                                           stellung „Und so etwas steht in               VON WEGEN                                          Deutschland galt: „Ruhnaus demo-
                                                                                                                           Gelsenkirchen ... Kulturbauten im                                                                kratisches Konzept des offenen,
                                                                                                                           Ruhrgebiet nach 1950“ im Museum            GELSENKIRCHENER                                       gläsernen Foyers, der Sichtachse
                                                                                                                           Folkwang in Essen.                                                                               zur Stadt, der Verbindung von
                                                                                                                                                                          BAROCK!                                           Architektur und Bildender Kunst
                                                                                                                           70 Jahre Baukultur                                                                               war visionär. Das hatte man von
                                                                                                                           Die Sonderschau rückt einige der                                                                 Gelsenkirchen nicht erwartet. Von
                                                                                                                                                                                  Dr. Daniel Schmidt,
                                                                                                                           wichtigsten Kulturbauten der                           Leiter des Instituts für                  wegen Gelsenkirchener Barock! Da
                                                                                                                           Metropole Ruhr zwischen 1950                      Stadtgeschichte in Gelsenkirchen               war nichts piefig und provinziell“,
                                                                                                                           und 2020 in den Fokus, darunter                                                                  stellt Dr. Daniel Schmidt, Leiter des
                                                                                                                           das Musiktheater im Revier Gel-                                                                  Instituts für Stadtgeschichte in
                                                                                                                           senkirchen (MiR), das Aalto Theater und der Wiederaufbau            Gelsenkirchen heraus. Die Arbeiterstadt befand sich zu jener
                                                                                                                           des Grillo Theaters in Essen, das Josef Albers Museum Quadrat       Zeit auf einem Zenit, war selbstbewusst, ökonomisch erfolg-
                                                                                                                           in Bottrop oder die Bibliothek und Mensa der Ruhr-Universität       reich und wollte das auch nach außen zeigen. „Gelsenkirchen
                                                                                                                           Bochum. Im Rahmen der Ausstellung erhalten Interessierte            ging damals auf die 400.000 Einwohner zu und wollte auch
                                                                                                                           einen Einblick in die Bestände des Baukunstarchivs NRW und          kulturell mit den benachbarten Großstädten gleichziehen.
                                                                                                                           seine verborgenen Schätze: Ausgewählte Objekte wie Wettbe-          Das neue, repräsentative Stadttheater war das richtige Signal
                                                                                                                           werbspläne, Modelle und Original-Skizzen werden erstmals an-        dafür“, so der Historiker. Vom Selbstverständnis war das Haus
                                                                                                                           hand einer exemplarischen Auswahl für ein allgemeines Publi-        von Beginn an ein Theater für die Menschen und kein klassischer
                                                                                                                           kum zugänglich gemacht. Sie eröffnen neue und unbekannte            Musentempel. Die zeitlose Schönheit des architektonischen
                                                                                                                           Sichtweisen auf die berühmten Bauwerke und weisen auf die           Gesamtkunstwerks und seine gesellschaftliche Botschaft sind
                                                                                                                           baukünstlerischen Besonderheiten einer Region, die sich ab-         bis heute geblieben. Als das MiR 2019 sein 60-jähriges Bestehen
                                                                                                                           seits ihrer industriellen Vergangenheit fortwährend neu er-         feierte, prangte am Gebäude ein Dachbanner, das dieses Ver-
           Selbstbewusstsein für Gelsenkirchen. Das Musiktheater im Revier löste bei seiner Eröff nung 1959                 findet. „Dabei geht es um die Rolle der Gebäude für das städti-     hältnis treffend auf den Punkt brachte: „Immer Teil der Stadt:
           internationale Bewunderung aus. Was vor 60 Jahren visionär war, wirkt heute noch modern.                        sche Leben: Was war den Städten im Wiederaufbau die Kultur          Mutig, bunt und echt.“

18                                                                                                03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                                    19
Wirtschaft

                                                                                                                       K
                                                                                                                                 napp zehn Minuten vom Cam-         Planung mit Weitsicht                        Wohnumfelds – insbesondere die park-
                                                                                                                                 pus bis zum Seeufer – wenn         Auch in den zwei Hektar Wasser des neu       ähnlichen Freizeitmöglichkeiten am
                                                                                                                                 man es locker angeht. Wer in       entstandenen Niederfeldsees spiegelt         neu geschaffenen Niederfeldsee“. Es sei
                                                                                                                                 die Pedale tritt, schafft es in    sich nun eine Uferpromenade, an deren        gelungen, „untergenutzte Bereiche im
                                                                                                                       fünf. Aber dann muss die Ampel mit-          Ende Stühle stehen und Flammkuchen           halböffentlichen Raum für die gesamte
                                                                                                                       spielen. Noch. Denn bald ist auch sie Ge-    und Cappuccino serviert werden. „Hier        Bevölkerung zu öffnen“. Hochwertiger
                                                                                                                       schichte, und der Weg vom Essener Uni-       trifft sich alles“, sagt Holger Kesting,     Wohnraum bei gleichzeitiger Sozial-
                                                                                                                       versitätsgelände bis zum Niederfeldsee       Inhaber der Radmosphäre, dem gastro-         verträglichkeit in einem „schwierigen
                                                                                                                       ist dank einer neuen Brücke, die zwei        nomischen Zwischenstopp am See.              Umfeld“: Dafür gab es eine Auszeich-
                                                                                                                       Teile der ehemaligen Krupp’schen Stahl-      „Vom Arbeitssuchenden bis zum                nung vom damaligen Bauminister
                                                                                                                       fabrik verbindet, ohne Zwischenstopp         Professor“ – alle sitzen sie bei ihm und     Michael Groschek.
                                                                                                                       machbar. Ein echter Standortfaktor mit       genießen bei gutem Wetter den Blick
                                                                                                                       Charme. Und ein Beispiel dafür, wie          auf ein neu gewonnenes urbanes Idyll.        Sicher: Immer noch gilt Altendorf als
                                                                                                                       geschickte Planung Wohnen, Freizeit,         62 Wohneinheiten sind bereits entlang        Sorgenkind. Der Anteil derer, die Exis-
                                                                                                                       Arbeit und Bildung miteinander vereint       des Ufers entstanden. Das Wasser des         tenzsicherung benötigen, erreicht Spit-
                                                                                                                       und dabei gleich noch einen ganzen           Sees speist sich zum Teil aus dem Regen-     zenwerte in der Stadt. Dennoch hat das
                                                                                                                       Stadtteil aufwertet.                         wasser von ihren Dächern. Jogger und         Projekt zur Diversität deutlich beigetra-
                                                                                                                                                                    Spaziergänger drehen ihre Runden. Das        gen. Ein attraktives Umfeld mit einer
                                                                                                                       Industrieflächen im Wandel                   mutige planerische Konzept der neuen         exzellenten Anbindung wissen nicht
                                                                                                                       Altendorf konnte es vertragen. Als die       Bebauung überzeugte im Einweihungs-          nur Studierende zu schätzen. Weiterer
                                                                                                                       Bagger im Essener Westen anrückten,          jahr 2014 sogar im Rahmen des Landes-        moderner Wohnraum ist bereits im Ent-
                                                                                                                       um eine alte Bahntrasse abzutragen und       wettbewerbs „Zehn Jahre Stadtumbau           stehen. Am Nordufer des Sees drehen
                                                                                                                       den Boden für das neue Bauprojekt zu         in Nordrhein-Westfalen“. Die Jury lobte      sich die Kräne und sind, trotz Corona,
                                                                                                                       bereiten, hatte der Stadtteil eine blüten-   „die aufwändige Umgestaltung des             gut im Plan.
                                                                                                                       reine Ruhrgebiets-Historie hinter sich.
                                                                                                                       Klassisch wohnten hier jene, die täglich
                                                                                                                       den Weg durchs nahe Krupp‘sche Werks-        Leben am Wasser. Das Universitätsviertel in Essen verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten
                                                                                                                       tor gingen. Oder sie fuhren in einer der     in zentraler Lage zwischen Innenstadt und Uni.
                                                                                                                       traditionsreichen Zechen ein. Wer heute
                                                                                                                       den RS 1 entlang fährt, den Radschnell-
                                                                                                                       weg Richtung Uni und Innenstadt, der
                                                                                                                       sieht noch links den Förderturm und
                                                                                                                       rechts auf dem riesigen, alten Stahl-

        Auf zu
                                                                                                                       werksgelände den Firmensitz von
                                                                                                                       ThyssenKrupp. Er oder sie sieht aber
                                                                                                                       auch: Viel davon ist im Wandel. Die Fir-
                                                                                                                       menzentrale ist ein moderner Quader

         neuen Ufern
                                                                                                                       aus Stahl und Glas mit angegliedertem
                                                                                                                       Kindergarten. Rund um den Schacht
                                                                                                                       Amalie entsteht Neues, und die alte
                                                                                                                       Bahnverbindung ist, nun ja, zur besag-
                                                                                                                       ten Radtrasse geworden, die einmal das
        Im Essener Westen entstand ein neuer See mit modernen Wohnungen                                                ganze Ruhrgebiet von Duisburg bis
                                                                                                                       Hamm verbinden soll. Darin liegt auch
        und direkter Radanbindung an Campus und Innenstadt. Von dem Idyll
                                                                                                                       das große Potenzial der polyzentrischen
        profitiert ein ganzer Stadtteil.    von Thomas Machoczek                                                       Stadtregion an Rhein und Ruhr: Alte
                                                                                                                       Industrieflächen werden zu Entwick-
                                                                                                                       lungsflächen, weitsichtige Infrastruk-
                                                                                                                       turprojekte befeuern Kreativität und
                                                                                                                       ökologische Erneuerung. Man findet
                                                                                                                       ähnliche Projekte in Hassel im Gelsen-
                                  Idylle am Wasser. Die Brücke über den neu angelegten Niederfeldsee schaff t eine      kirchener Norden oder im Dortmunder
                                     Verbindung zwischen der industriellen Vergangenheit und einer grünen Zukunft.     Süden, wo der Phönix See schon eine
                                                                                                                       Medienberühmtheit geworden ist.

20                                                                                            03 | 20 Metropole Ruhr   Metropole Ruhr 03 | 20                                                                                                                21
Ausblick

                  ULLE STATT
                    HIRSCH                                                                             von Frank Goosen

                                                                                           SchrankWAND durchzugehen. Meine
                                                                                           Omma väterlicherseits hingegen ver-
                                                                                           fügte über den Klassiker, an dem mich
                                                                                           vor allem die verspiegelte Hausbar
                                                                                           faszinierte, in denen süße Liköre neben
                                                                                           farbigen Eloxalbechern und einigen
                                                                                           Zinnpinnchen, aus denen mein früh
                                                                                           verstorbener Oppa früher seinen Schnaps
                                                                                           getrunken hatte, Wache standen. Und ja,
                                                                                           am Couchtisch dieser Omma war seitlich
                                                                                           eine schwarze Kurbel angebracht, mit
                                                                                           der man den Tisch auf die gewünschte
                                                                                           Höhe einstellen konnte. Auf dem Fernseher
                                                                                           hatte sie tatsächlich eine venezianische
                                                                                           Gondel aus Kunststoff stehen, die man
                                                                                           auf Knopfdruck beleuchten konnte, und
                                                                                           die auch noch noch „O Sole mio“ spielte,
                                                                                           wenn man einen Schalter umlegte.

                                                                                           In meiner ersten eigenen Wohnung be-
                                                                                           stand mein Bett aus einer Matratze auf
                         Sie träumen nachts davon, im Ruhrgebiet zu wohnen?                Europaletten, meine Bücher standen in
                         Aber wenn Sie aufwachen, denken Sie, Sie seien in                 einem roten Metallregal, mein Schreib-
                         diesem Falle verpflichtet, eine eichene Schrankwand,               tisch hatte Rollläden und war von einem
                         einen höhenverstellbaren Couchtisch sowie Tapeten                 Freund meines Vaters bei Krupp „organi-
                         mit Blümchenmuster anzuschaffen? Ja, das stimmt                    siert“ worden. In der Küche hatte ich,
                         leider, Sie müssen also in Süddeutschland wohnen                  nicht untypisch für die Achtzigerjahre,
                         bleiben und weiter süßes Bier trinken.                            PVC mit Schachbrettmuster auf dem
                                                                                           Boden, und mein Geschirr war schwarz
                        Nein, im Ernst. Ich selbst beispielsweise kann keine ästhetische   und achteckig.
                        Sozialisation im Gelsenkirchener Barock vorweisen. Meine
 Von wegen Gelsen-      Eltern waren aufgewachsen in Ruinen und deshalb der                Heute habe ich natürlich Stuck an der
 kirchener Barock.      Zukunft zugewandt. In unserem Wohnzimmer gab es eine               Decke, und an der Wand zwar keinen
 Autor und Kabarettist
 Frank Goosen schätzt   Tapete mit modernem Schwarzweiß-Muster, gelbe, wasch-              röhrenden Hirsch, dafür aber einen
 die Diversität des     trommelartige Halogenscheinwerfer und eine weiße Leder-            bajuwarischen Bullen, denn der Urgroß-
 Wohnens im Ruhrgebiet. garnitur, die von einem Kater, den meine Mutter mal bei den        vater meiner Frau war in Oberbayern ein
                        Mülltonnen gefunden und natürlich Mikesch genannt hatte,           angesehener Tier- undLandschaftsmaler.
                        als Kratzbaum benutzt wurde. Das Schlafzimmer meiner               Sagen wir es mal touristenführer-
                        Eltern war aus Schleiflack und mein Jugendzimmer in den            kompatibel: Das Wohnen im Ruhrgebiet
                        Modefarben der Siebziger gehalten, ein Traum in Beige und          ist so divers wie seine Belegschaft. (So
                        Braun mit einem Schuss Orange. Und mein erster Schreib-            nennen wir hier die Bevölkerung). Sie
                        tisch war aus gelbem Plastik mit weißen, geschwungenen             können also getrost aus Süddeutschland
                        Beinen. Omma und Oppa mütterlicherseits hatten eine                (oder von sonst wo) herziehen. Unser
                        Musiktruhe und einen Schrank, der zu schmal war, um als            Bier ist sowieso besser.

22                                                                                                                03 | 20 Metropole Ruhr
OFFEN FÜR
NEUE ANFÄNGE.
Das Ruhrgebiet ist offen. Denn wie keine andere Region in
Deutschland kennen wir uns aus mit Wandel und Veränderungen.
Ob in Forschungszentren, Start-ups oder DAX-Unternehmen –
wir sind offen für Studierende, für Gründer und für Fachkräfte aus
aller Welt. Offen für große Ideen. Immer offen für Innovationen
und neue Investitionen. Offen für die Zukunft. Egal ob von Profis
oder Neuanfängern. #wenndannhier

Mehr erfahren unter www.metropole.ruhr
Sie können auch lesen