Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität

Die Seite wird erstellt Milo Lange
 
WEITER LESEN
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Miteinander.
Füreinander.
Solidarität leben.
Geschäftsbericht des Bundes-
vorstandes der Volkssolidarität
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Die Volkssolidarität 2018/2019 in Zahlen
                                                                                                             1
                                                                                                                 04   Vorwort
                                                                                                                 07   Der Volkssolidarität Bundesverband e.V. in den Jahren 2018 und 2019
                                                                                                                 08   Der Bundesvorstand
                                                                                                                 08   Arbeitsschwerpunkte des Bundesvorstandes 2018/2019
                                                                                                                 09   Wichtige Entscheidungen des Bundesvorstandes zu sozialpolitischen Themen

                                                                                                             2
                                                                                                                 13   Die Arbeitsgruppen, Arbeitskreise und Kommissionen
                                                                                                                 14   Arbeitsgruppe Mitgliederverband/Ehrenamt/Sozialkultur
Freizeit- und Begegnungsstät-                 Mitglieder zählte die Volkssolidarität 2018.                       16   Arbeitsgruppe Sozial- und Gesundheitspolitik
   ten fördern bundesweit Ge-
                                                                                                                 17   Arbeitsgruppe Familienpolitik
 meinsamkeit und Geselligkeit.
                                                                                                                 17   Arbeitsgruppe Sozialberatung
                                                                                                                 19   Arbeitsbereich Flucht und Migration
                                                                                                                 20   Arbeitsgruppe Öffentlichkeits- und Medienarbeit
                                                                                                                 21   Arbeitskreis Kommunikation & IT
                                                                                                                 21   Hausnotruf des Bundesverbandes
                                                                                                                 23   Externe Arbeitsgruppen und Bündnisse

                Mitarbeiter/-innen sind in über 80 Berufen

                                                                                                             3
                bei der Volkssolidarität beschäftigt.                                                            25   Die Kompetenzzentren des Bundesverbandes
                                                                                                                 25   Kompetenzzentrum Pflege
                                                                                                                 26   Kompetenzzentrum Familie, Kinder und Jugend
                                                                                                                 27   Kompetenzzentrum Flucht und Migration

                                                                                     Stunden engagieren

                                                                                                             4
                                                                                  sich über 19.000 Ehren-        29   Die Bundesgeschäftsstelle
                                                                                    amtler/-innen jährlich       30   Neustrukturierung der Bundesgeschäftsstelle
             Menschen nahmen an Veranstaltungen in den Freizeit-                  in der Volkssolidarität.       30   Arbeitsbereich Mitgliederverband/Ehrenamt/Sozialkultur
                  und Begegnungsstätten der Volkssolidarität teil.                                               30   Arbeitsbereich Sozialpolitik
                                                                                                                 34   Arbeitsbereich Sozialberatung/Rechtsfragen
                                                                                                                 35   Arbeitsbereich Öffentlichkeits- und Medienarbeit
                                                                                                                 39   Arbeitsbereich IT
                                                                                                                 39   VS-Shop
                                                                                                                 40   Arbeitsbereich Vorsorgeversicherungen
                                                                                                                 41   Spendensammlungen

         Menschen aller Generationen betreut die Volkssolidarität
         täglich in ihren sozialen Einrichtungen.

                                                                                                             5   44   Die Finanzierung des Volkssolidarität Bundesverbandes e.V.
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
auf die speziellen sozialen und wirtschaft-    Ein Höhepunkt im Bereich der Gesundheits-
                                                                                                   lichen Problemlagen in den ostdeutschen        politik war die Diskussionsveranstaltung zur
                                                                                                   Bundesländern hinweisen und Ost-West-Un-       Gegenwart und Zukunft der Deutschen Ge-
                                                                                                   terschiede aufzeigen. Wir haben zur Arbeits-   sundheits- und Pflegelandschaft mit Bundes-
                                                                                                   aufnahme der Rentenkommission Stellung         gesundheitsminister Jens Spahn.
                                                                                                   genommen, den aktuellen Koalitionsver-
                                                                                                   trag sozialpolitisch bewertet, Konzepte        Die Jahre 2018/2019 waren für den Bundes-
                                                                                                   zum Umbau des Grundsicherungssystems           verband erneut durch personelle Umbrüche
                                                                                                   sowie zur Regelsatzneuberechnung vorge-        in der Geschäftsstelle gekennzeichnet. Nach
                                                                                                   legt und beim Armutskongress des Paritäti-     der Phase der geschäftsführenden Vorstands-
                                                                                                   schen Gesamtverbandes mitgewirkt. Bei der      mitglieder übernahm im Juni 2019 Alexander
                                                                                                   Konferenz der Volkssolidarität diskutierten    Lohse die Bundesgeschäftsführung.
                                                                                                   wir über die Herausforderungen für die So-
                                                                                                   zialwirtschaft, wie Klimaschutz in der Wohl-   Wir danken allen Mitgliedern des Bundesvor-
                                                                                                   fahrtspflege, Wohnen als neue soziale Her-     standes, die sich in ehrenamtlicher Arbeit
                                                                                                   ausforderung und Initiativen zur Gewinnung     engagiert und mit großem Aufwand viel für
                                                                                                   und Bindung von Fachkräften.                   den Verband geleistet haben.

                                                                                                   Im Bereich Kinder-, Jugend- und Familien-      Dank auch an die vielen Mitglieder und Eh-
                                                                                                   politik haben wir Stellung genommen zum        renamtlichen, die das Anliegen unseres Ver-
                                                                                                   Gute-Kita-Gesetz. Wir forderten, Kinder-       bandes in ihrem Tun repräsentieren. Beson-
    Sehr geehrte Delegierte,                                                                       rechte ins Grundgesetz aufzunehmen, und        derer Dank gilt auch allen Mitarbeitenden,
                                                                                                   haben uns für eine einkommensunabhängige       die durch ihre qualifizierte Arbeit den Ruf der
    liebe Mitglieder der Volkssolidarität,                                                         Kindergrundsicherung starkgemacht.             Volkssolidarität täglich aufs Neue stärken.

    der Bundesverband informiert mit diesem          politische Akteure und weit über ihren Wir-
    Bericht über Aktivitäten und Ergebnisse          kungskreis hinaus bekannt.
    seiner Arbeit in den Jahren 2018 und 2019.
    Er legt damit Rechenschaft gegenüber den         Die sozialpolitische Interessenvertretung
    Mitgliedern des Verbandes ab, die durch Sie      hatte ihren besonderen Schwerpunkt in der     Ihr Dr. Wolfram Friedersdorff                  Ihr Alexander Lohse
    vertreten werden.                                Alterssicherung, vor allem in der Anglei-     Präsident der Volkssolidarität                 Bundesgeschäftsführer
                                                     chung der Rentenwerte zwischen Ost- und
    Die Volkssolidarität hat sich in den Berichts-   Westdeutschland. Die Volkssolidarität hat
    jahren als Sozial- und Wohlfahrtsverband         im Bundesministerium für Arbeit und Sozia-
    bewährt. Sie ist bundesweit, in den neuen        les Positionen und Vorschläge zur weiteren
    Bundesländern und in den Regionen wegen          Gestaltung der gesetzlichen Rente vorgetra-
    ihrer aktiven, auf Teilhabe ausgerichteten       gen und sich mit akuten renten- und pflege-
    Mitgliederarbeit, ihrer sozialwirtschaftlichen   politischen Handlungsbedarfen an die Mi-
    Kompetenzen und ihrer konsequenten sozi-         nisterpräsidenten/-innen der ostdeutschen
    alpolitischen Interessenvertretung bekannt       Bundesländer gewandt.
    und geschätzt. Die Volkssolidarität Ratin-
    gen und die Ortsgruppe Castrop-Rauxel in         Beim 6. Armuts- und Reichtumsbericht der
    Nordrhein-Westfalen sind wichtige sozial-        Bundesregierung konnte die Volkssolidarität

4                                                                                                                                                                                                   5
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Bundesverband                                           1. Der Volkssolidarität Bundesverband
                                                        e.V. in den Jahren 2018 und 2019

                                                        Der Bundesverband ist in das Vereinsregis-
                                                        ter beim Amtsgericht Berlin­-Charlottenburg
                                                        unter dem Aktenzeichen VR­    Nr. 10445 Nz      Beschlüsse der BDV 2018
                                                        eingetragen. Grundlage der Arbeit des Bun-
                                                        desverbandes sind die Grundsatzdokumen-         • Grundsatzpositionen der Volks-
                                                        te und Beschlüsse der Volkssolidarität.           solidarität in der Rentenpolitik

                                                        Die Interessen seiner Mitglieder in sozialer,   • Begründung, Aussprache und Be-
                                                        sozialpolitischer, sozialwirtschaftlicher und     schlussfassung zur Änderung der Sat-
                                                        sozialkultureller Hinsicht zu vertreten und       zung und Beitragsordnung des Volks-
                                                        zu fördern, ist das satzungsgemäße An-            solidarität Bundesverbandes e.V.
                                                        liegen des Bundesverbandes. Im Berichts-
                                                        zeitraum wurden dazu die gemeinsamen            • Begründung, Aussprache und Be-
                                                        Verbandstätigkeiten koordiniert, fachliche        schlussfassung zum Antrag 24 „Ge-
                                                        Veranstaltungen sowie Fort­- und Weiterbil-       plante Reform des SGB VIII – Mit-
                                                        dungsmaßnahmen organisiert, die Aufga-            wirken der Volkssolidarität“
                                                        ben der sozialpolitischen Interessenvertre-
                                                        tung wahrgenommen sowie die Beschlüsse          • Begründung, Aussprache und Be-
                                                        der Bundesdelegiertenversammlungen aus            schlussfassung zum Antrag „Qualität
                                                        den Jahren 2016 und 2017 umgesetzt.               in Kindertageseinrichtungen“

                Der Bundesverband der Volkssolida-      Das höchste beschlussfassende Organ des         • Begründung, Aussprache und Be-
                rität wird von den Landesverbänden      Bundesverbandes ist die Bundesdelegier-           schlussfassung zum Antrag „Kinder-
                und deren Mitgliedern gebildet. Sitz    tenversammlung (BDV). Delegierte und              armut“
                der Bundesgeschäftsstelle ist Berlin.   Gäste aus 88 Stadt-, Kreis- und Regional-
                Der Verband ist ein Verein nach dem     verbänden und den sechs Landesverbänden         • Begründung, Aussprache und Be-
                Vereinsrecht sowie eine gemeinnützi-    nahmen am 24. November 2018 in Erkner             schlussfassung zum Antrag „Dele-
                ge Körperschaft im Sinne des Gemein-    (Berlin) an der Bundesdelegiertenversamm-         giertenschlüssel für die kommenden
                nützigkeitsrechts.                      lung teil. Sie verabschiedeten wichtige Be-       vier Jahre“
                                                        schlüsse als Grundlage und Orientierung für
                                                        die zukünftige Entwicklung des Verbandes.

                                                                                                                                                 7
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
• Strukturen des Mitgliederverbandes             Jahresbeginn 2018 und 2019 eine Klausur-
                                                                                                                                                   tagung des Bundesvorstandes statt. Im Be-
                                                                                                  • Entwicklung der sozialpolitischen Inter-       richtszeitraum widmete sich der Bundesvor-
                                                                                                    essenvertretung der Volkssolidarität und       stand der künftigen Ausrichtung der Arbeit
                                                                                                    Entwicklung der sozialwirtschaftlichen Tä-     des Bundesverbandes und seiner Geschäfts-
                                                                                                    tigkeit in der Volkssolidarität                stelle. Die Klausurtagung 2018 wurde ins-
                                                                                                                                                   besondere dazu genutzt, die Aufgaben des
                                                                                                  • Fortsetzung des Organisationsentwick-          Bundesverbandes zu definieren und davon
                                                                                                    lungsprozesses der Volkssolidarität            abgeleitet dessen Finanzierung zu diskutie-
                                                                                                                                                   ren, dies auch unter dem Aspekt der aktuel-
                                                                                                  • Jahresstatistik der Volkssolidarität für die   len Herausforderungen für eine starke Zivil-
                                                                                                    Jahre 2018 und 2019                            gesellschaft.

                                                                                                  • Vorbereitung und Auswertung der Festver-       Wichtige Entscheidungen des
                                                                                                    anstaltungen 2018/2019 anlässlich des Jah-     Bundesvorstandes zu
                                                                                                    restages der Gründung der Volkssolidarität     sozialpolitischen Themen
                                                                                                    sowie des Jahresempfangs des Bundesver-
                                                                                                    bandes und des Landesverbandes Sach-           Der Bundesvorstand hat im Bereich der so-
                                                                                                    sen-Anhalts 2018                               zialpolitischen Interessenvertretung im Be-
                                                                                                                                                   richtszeitraum folgende Beschlüsse gefasst:

    Der Bundesvorstand                                                                            • Vorbereitung der Bundesdelegiertenver-
                                                                                                    sammlung 2018                                  • Beschluss 69 (2018): Grundsatzpositionen
                                                                                                                                                     in der Rentenpolitik
    Zusammensetzung                                Grundsatzdokumente der Volkssolidarität,       • Planung der Festveranstaltung anlässlich
                                                   die Beschlüsse der Bundesdelegiertenver-         des 75. Jahrestages in Dresden                 • Beschluss 76 (2018): Stellungnahme zum
    Im Zeitraum zwischen den Bundesdelegier-       sammlung sowie die Geschäftsordnung. Im                                                           Gute-Kita-Gesetz
    tenversammlungen wird der Verband durch        Berichtszeitraum kam der Bundesvorstand        • Auswertung und Ergebnisse der Arbeit der
    den ehrenamtlichen Bundesvorstand ge-          an 18 Sitzungsterminen zusammen, auf de-         Arbeitsgruppen und Kompetenzzentren            • Beschluss 77 (2018): Beitritt zum Bündnis
    führt. Dessen Mitglieder sind der Präsident    nen insgesamt 30 Beschlüsse gefasst wurden.                                                       #unteilbar „Für eine offene und freie Ge-
    der Volkssolidarität, die Vorsitzenden der                                                    • Familien­, Kinder­und Jugendhilfe in der         sellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung“
    Landesverbände sowie weitere acht stimm-       In den Jahren 2018 und 2019 orientierte sich     Volkssolidarität
    berechtigte Mitglieder, die ebenso wie der     das Wirken des Vorstandes an den verbands-­                                                     • Beschluss 5 (2019): Beteiligung der Volks-
    Verbandspräsident alle vier Jahre von der      und sozialpolitischen Beschlüssen und Doku-    • Arbeit mit Geflüchteten und Migration            solidarität an der Initiative „Kinderrechte
    Bundesdelegiertenversammlung        gewählt    menten der Bundesdelegiertenversammlun-                                                           ins Grundgesetz“
    werden. Der Bundesvorstand wählt auf Vor-      gen 2016 und 2018. Die Vorstandssitzungen      Die aktuellen Entwicklungen im Bundesver-
    schlag des Präsidenten aus seiner Mitte zwei   waren folgenden Themen gewidmet:               band und in den Landesverbänden waren            • Beschluss 12 (2019): Positionierung des
    Vizepräsidenten.                                                                              regelmäßiger Beratungsgegenstand der               Volkssolidarität Bundesverbandes e.V. zu
                                                   • Aufgaben des Bundesverbandes und Fi-         Vorstandssitzungen. Darüber hinaus wur-            Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
    Arbeitsschwerpunkte des                          nanzierung der Bundesgeschäftsstelle         den die Jahresarbeitsplanung und Jahres-
    Bundesvorstandes 2018/2019                                                                    haushaltsplanung des Vorstandes und seiner       • Beschluss 13 (2019): Wohnungspolitische
                                                   • Satzung und Beitragsordnung des Volksso-     Geschäftsstelle für die Jahre 2018 und 2019        Standpunkte der Volkssolidarität
    Der Bundesvorstand führt in der Regel in         lidarität Bundesverbandes e.V.               beraten und beschlossen. Mit dem Ziel, die
    einem Rhythmus von sechs Wochen seine                                                         Zusammenarbeit des Bundesverbandes mit           • Beschluss 15 (2019): Stellungnahme zum
    Sitzungen durch. Grundlagen der Arbeit des     • Aufgaben der Verbandsgliederungen und        den Landesverbänden zu stabilisieren be-           Thema „Prävention im Sozialraum“ im
    Gremiums sind die Satzung und die weiteren       deren rechtliche Stellung                    ziehungsweise auszubauen, fand jeweils zu          Rahmen des SGB VIII Reformprozesses

8                                                                                                                                                                                                  9
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Mitglieder des Bundesvorstandes

   Prof. Dr. Gunnar Winkler         Dr. Wolfram Friedersdorff                  Olaf Wenzel                        Christian Herrgott                Petra Billerbeck                  Gabriele Evers
      Ehrenpräsident der           Präsident der Volkssolidarität   Vizepräsident seit Dezember 2016      Vizepräsident seit November 2018   Vorsitzende des Volkssolidari-   Vorsitzende der Volkssolidarität
  Volkssolidarität († Juli 2019)             seit 2014              und Vorsitzender des Volkssolidari-     und Vorstandsvorsitzender der    tät Landesverbandes Mecklen-              Ratingen e.V.
                                                                    tät Landesverbandes Sachsen e.V.         Volkssolidarität Pößneck e.V.       burg-Vorpommern e.V.

    Dr. Herbert Burmeister                  Claudia Foltin                  Edelgardt Fertyk                          Jens Frieß                      Karin Handorf
Volkssolidarität Landesverband     Volkssolidarität Landesverband    Volkssolidarität Landesverband        Volkssolidarität Landesverband    Volkssolidarität Landesverband
       Brandenburg e.V.                       Berlin e.V.            Mecklenburg-Vorpommern e.V.                     Sachsen e.V.                  Sachsen-Anhalt e.V.

Prof. Dr. habil. Günter Heichel              Jens Heinz                       Dr. Uwe Klett                    Dr. Bernd Niederland                Bettina Fortunato                   Carsten Ruhle
Vorsitzender des Aufsichtsrates       Volkssolidarität Landes-               Vorsitzender des                Verbandsratsvorsitzender           Verbandsratsvorsitzende           Vorsitzender des Volks-
 des Volkssolidarität Landes-          verband Sachsen e.V.              Volkssolidarität Landes-           des Volkssolidarität Landes-      des Volkssolidarität Landes-     solidarität Landesverbandes
verbandes Sachsen-Anhalt e.V.          (bis Dezember 2019)                verbandes Berlin e.V.             verbandes Brandenburg e.V.        verbandes Brandenburg e.V.              Thüringen e.V.
                                                                                                                (bis November 2019)              (seit November 2019)

    10                                                                                                                                                                                                 11
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Arbeitsgruppen                                         2. Die Arbeitsgruppen, Arbeitskreise
                                                       und Kommissionen

                                                       Zu den Gremien gehören Arbeitsgruppen          verbände sind durch Vorstandsmitglieder
                                                       und Arbeitskreise, die in der Regel dem        oder hauptamtliche Mitarbeitende vertre-
                                                       Bundesvorstand zugeordnet oder der Bun-        ten. Folgend eine Übersicht der Arbeits-
                                                       desgeschäftsstelle angegliedert sind. Gelei-   gruppen, Arbeitskreise, Kommissionen des
                                                       tet werden die Gremien grundsätzlich von       Bundesverbandes 2018/19.
                                                       Bundesvorstandsmitgliedern. Die Landes-

                                                        Arbeitsgruppe (AG) bzw. -kreis (AK)                       Leiter/-in

                                                        Arbeitsgruppe Mitgliederarbeit/Ehrenamt/
                                                                                                                  Claudia Foltin
                                                        Sozialkultur

                                                        Arbeitsgruppe Sozialpolitik                               Steffen-Claudio Lemme

                                                        Arbeitsgruppe Familienpolitik                             Olaf Wenzel

                                                        Arbeitsgruppe Sozialberatung                              Dr. Herbert Burmeister

                                                        Arbeitsgruppe Öffentlichkeits- und
                                                                                                                  Carsten Ruhle
                                                        Medienarbeit

                                                        Arbeitskreis Kommunikation & IT                           Marco Dücker

                                                        Arbeitskreis Sewobe und Statistik                         Konstantin Thumm

                 Der Bundesvorstand hat gemäß § 9
                 Abs. 3 der Satzung des Volkssolida-
                 rität Bundesverbandes e.V. Gremien
                 für die fachliche Beratung und Un-        Zeitweilige Projektgruppe Finanzen des Bundesverbandes
                 terstützung seiner Arbeit gebildet.
                                                           In seinen Klausurtagungen am 16. Feb-      dell der Volkssolidarität, zu weiteren
                                                           ruar 2018 und 23. Februar 2019 befass-     Aufgaben der Volkssolidarität und zur
                                                           te sich der Bundesvorstand mit dem         finanziellen Verfassung der Volksso-
                                                           Erkenntnisstand der Projektgruppe Fi-      lidarität insgesamt intensivieren und
                                                           nanzen, die die innerverbandliche Dis-     fortsetzen sollte.
                                                           kussion zum Rechts- und Strukturmo-        Leiter: Uwe Klett

                                                                                                                                                 13
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
• Gewinnen von Ehrenamtlichen mittels          der Weiterentwicklung des Ehrenamtes.
                                                                                                   strategischer Ehrenamtskoordination und      Die AG MES organisierte eigene Fortbildun-
         Projektgruppe 75. Jahrestag – Tradition und Gegenwart
                                                                                                   Schaffung neuer attraktiver Formen des       gen und brachte sich in Fortbildungsange-
         Der 75. Jahrestag der Gründung der         im Oktober 2020 im Kulturpalast Dres-          Ehrenamtes im Verband (Freiwillige im        bote von Landes-, Kreis-, Stadt- und Regio-
         Volkssolidarität liegt nur wenige Tage     den und die Publikation „75 Gesichter          Mitgliederverband sowie in den sozialen      nalverbänden ein. Dazu zählten:
         nach dem 30. Jahrestag des Anschlus-       der Volkssolidarität“, in der 75 Perso-        Diensten und Einrichtungen)
         ses der DDR an die Bundesrepublik.         nen porträtiert werden sollen.                                                              • die Fachtagung mit einem Workshop der
         Die Projektgruppe 75. Jahrestag plante     Leiter: Dr. Wolfram Friedersdorff            • Weiterentwicklung und Optimierung des          Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutsch-
         und konzipierte die Festveranstaltung                                                     Mitgliederverwaltungsprogramms                 land „Ehrenamt in den sozialen Diensten /
                                                                                                                                                  Wie kann freiwilliges Engagement in den
                                                                                                 • Implementierung des Programms „Chan-           sozialen Einrichtungen und Angeboten
                                                                                                   cenpatenschaften“                              der Volkssolidarität gestärkt werden?“
                                                                                                                                                  am 11. April 2018 in Chemnitz
         Projektgruppe Einkaufsgemeinschaft                                                      • Etablierung dezentraler Fachtage/Work-
                                                                                                   shops für den Bereich Ehrenamtskoordi-       • die Fachtagung mit einem Workshop der
         Ab Juni 2019 plante und organisierte       geschlagenen Projektgruppen Weiter-            nation in Kooperation mit der Akademie         Akademie für Ehrenamtlichkeit „Schwer-
         die Projektgruppe Einkaufsgemein-          bildungsinstitut und Ausbildung von            für Ehrenamtlichkeit Deutschland               punkt Fördermittelakquise im ländlichen
         schaft einen bundesweiten Einkaufs-        Pflegekräften kamen im Berichtszeit-                                                          Raum“ am 11. Oktober 2018 in Schwerin
         verbund der Volkssolidarität in Zu-        raum nicht zustande.                         Die Arbeit des Gremiums war in den Jahren
         sammenarbeit mit der ABG, Altenhilfe       Leiter: Carsten Ruhle                        2018/2019 maßgeblich geprägt von der Zu-       • die Fachtagung „Kampagne 75. Jahrestag
         Beratungs GmbH, Stuttgart. Die vor-                                                     kunftsdiskussion sowie der Kampagnenfä-          Mitglieder- und Mitarbeitergewinnung“
                                                                                                 higkeit des Verbandes. Dabei ging es vor         am 19. Juni 2019 in Berlin
                                                                                                 allem um die Frage, wie die Freiwilligenar-
                                                                                                 beit besser gefördert werden kann und wel-     Weiterhin brachten sich die Mitglieder der
     Arbeitsgruppe Mitgliederverband/               • die Beratung des Bundesvorstandes bei      che Strukturen die Mitgliederarbeit braucht.   AG MES in Veranstaltungen und Gremien ver-
     Ehrenamt/Sozialkultur                            der Strategiebildung und zur Vorberei-     Die AG MES diskutierte regelmäßig in-          schiedener Landesverbände ein und führten
                                                      tung von Entscheidungen im jeweiligen      haltliche Neuerungen und Erkenntnisse          Erfahrungsaustausche und gemeinsame Be-
     Der Arbeitsgruppe Mitgliederverband/Eh-          Tätigkeitsbereich durch entsprechende      im Bereich der Mitgliederwerbung und           ratungen zwischen Landesverbänden durch.
     renamt/Sozialkultur (AG MES) gehören min-        Analysen, Empfehlungen und Konzepte
     destens zwei Vertreter/-innen aus jedem
     Landesverband an, unter ihnen die jewei-       • die Erarbeitung von Orientierungs- und
     ligen Landesreferenten/-innen für Mitglie-       Arbeitsmaterialien zur Umsetzung von
     derarbeit. Sie wurde bis Ende 2018 von Gün-      Beschlüssen des Bundesvorstandes
     ter Kreps und ab 2019 von Claudia Foltin,
     Mitglied des Bundesvorstandes, geleitet.       • die Durchführung und Koordinierung
                                                      von Fort- und Weiterbildungsangeboten
     Die Arbeitsgruppe berät sich mindestens          (Workshops, Fachtagungen und Erfah-
     vier Mal im Jahr zu aktuellen und strategi-      rungsaustausche)
     schen Herausforderungen der Entwicklung
     des Mitgliederverbandes und im Bereich         Im Berichtszeitraum beschäftigte sich die
     des freiwilligen Engagements.                  AG MES mit den inhaltlichen Schwerpunkten:

     Das Gremium arbeitet auf Grundlage eines       • Einnahmen- und Ausgabenanalysen im
     jährlichen Arbeitsplanes und ist verantwort-     Mitgliederverband auf allen Verbands-
     lich für:                                        ebenen

14                                                                                                                                                                                            15
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Arbeitsgruppe Sozial- und                     wohnungspolitische Fragestellungen und         Arbeitsgruppe Familienpolitik
     Gesundheitspolitik                            speziell die neuen Bundesländer betref-
                                                   fende Thematiken (z. B. der Vorschlag zur      Die Arbeitsgruppe Familienpolitik wurde
     Die Arbeitsgruppe Sozial- und Gesundheits-    zeitlichen Entkopplung der Abschaffung der     2017 gegründet. Vorsitzender ist Olaf Wen-
     politik beim Bundesvorstand wird von Stef-    Umwertung der Entgelte Ost bei der Be-         zel, stellvertretender Verbandspräsident und
     fen-Claudio Lemme, Geschäftsführer des        rechnung von Rentenansprüchen von der          Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen
     Volkssolidarität Landesverbandes Sachsen      Angleichung der aktuellen Rentenwerte).        e.V. Die Mitglieder der AG kommen aus den
     e.V., geleitet. Die Landesverbände wirken                                                    Landesverbänden der Volkssolidarität und
     über jeweils ein bis zwei Vertreter/-innen    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sozial-     bringen sowohl politische als auch prakti-
     im Gremium mit. Ebenso sind sechs ex-         politisches Fachgespräch“ veranstaltete die    sche Erfahrungen zu den Themen Kinder,
     terne Experten/-innen Teil des Gremiums.      AG Sozialpolitik im Berichtszeitraum ge-       Jugendliche und Familien in die Arbeit mit
     Die Arbeitsgruppe tagte jeweils vier Mal      meinsam mit der Bundesgeschäftsstelle am       ein. Das Gremium setzt sich in erster Linie
     im Jahr und gab wichtige Anstöße für die      23. August 2018 und am 18. November 2019       mit kinder-, jugend- und familienpolitischen
     sozialpolitische Interessenvertretung des     Fachtagungen zu den Themen „Ein Leben in       Positionen auseinander und formuliert dies-     • Inhalt und Positionierungen zum „Geset-
     Verbandes.                                    Armut und Ausgrenzung – Grundsicherung         bezüglich Empfehlungen an den Bundesvor-          zesentwurf zur Umsetzung der Entschei-
                                                   für Erwachsene und Kinder“ und „30 Jahre       stand für die Außendarstellung des Gesamt-        dung des Bundesverfassungsgerichts vom
     Schwerpunkte der Beratungen waren im Be-      Mauerfall – Sozialpolitische Herausforderun-   verbandes im Themenfeld.                          26. März 2019 zum Ausschluss der Stief-
     richtszeitraum unter anderem die Themen       gen in Ostdeutschland“ in Berlin.                                                                kindadoption in nichtehelichen Familien“
     Alterssicherung/Rente (z. B. RV-Leistungs-                                                   Die AG hat sich im Berichtszeitraum u. a.
     verbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz;    Die Beratungen wurden vom Referenten für       mit folgenden Themen beschäftigt:               Im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit stan-
     Grundrente), die sozialpolitische Bewertung   Sozialpolitik der Bundesgeschäftsstelle Xa-                                                    den die Diskussionen rund um relevante Ge-
     des aktuellen Koalitionsvertrages, Konzep-    ver Ketterl in Abstimmung mit dem Leiter       • Inhalt und Positionierungen zum „Ge-          setzesentwürfe im Themenfeld und die Posi-
     te zum Umbau des Grundsicherungssystems       der Arbeitsgruppe vorbereitet und ausge-         setzesentwurf zur Weiterentwicklung der       tionierung des Gesamtverbandes dazu nach
     und zur Regelsatzneuberechnung, die Be-       wertet. Die Protokolle liegen in der Bundes-     Qualität und Teilhabe in der Kindertages-     innen und außen. Hierzu erfolgte eine enge
     grenzung der Eigenanteile in der Pflege,      geschäftsstelle vor.                             betreuung“ (KiQuTG, Gute-Kita-Gesetz)         Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Ge-
                                                                                                                                                  samtverband und dem Kompetenzzentrum
                                                                                                  • Inhalt und Positionierungen zum „Geset-       Kinder, Jugend und Familie.
                                                                                                    zesentwurf zur zielgenauen Stärkung von
                                                                                                    Familien und ihren Kindern durch die Neu-
                                                                                                    gestaltung des Kinderzuschlags und die        Arbeitsgruppe Sozialberatung
                                                                                                    Verbesserung der Leistungen für Bildung
                                                                                                    und Teilhabe“ (StaFamG, Starke-Familien-      Die Arbeitsgruppe Sozialberatung (AG SB)
                                                                                                    Gesetz)                                       arbeitet als unterstützendes, beratendes
                                                                                                                                                  Gremium auf der Ebene des Bundesverban-
                                                                                                  • Familienbegriff der Volkssolidarität in An-   des. Vom Bundesvorstand 2012 ins Leben
                                                                                                    lehnung/Austausch mit dem Paritätischen       gerufen, hat Dr. Herbert Burmeister 2018 die
                                                                                                    Gesamtverband                                 Leitung der AG übernommen.

                                                                                                  • SGB VIII – Reformprozess (z. B. Experten-     Die Arbeitsgruppe verfolgt das Anliegen
                                                                                                    ladung zur AG „Prävention im Sozialraum“      der Volkssolidarität, Mitglieder und andere
                                                                                                    ins BMFSFJ)                                   Ratsuchende zu sozialen Fragen und Pro-
                                                                                                                                                  blemen zu informieren, aufzuklären und
                                                                                                  • Inhalt und Positionierungen zum „Diskus-      Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Die Lan-
                                                                                                    sionsteilentwurf eines Gesetzes zur Reform    desverbände Berlin, Brandenburg, Sachsen,
                                                                                                    des Abstammungsrechts“                        Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-

16                                                                                                                                                                                               17
Miteinander. Füreinander. Solidarität leben - Geschäftsbericht des Bundes-vorstandes der Volkssolidarität - Volkssolidarität
Anhalt bringen über ihre Vertreter/-innen      schutz in der Sozialberatung sowie Ge-           Arbeitsbereich Flucht und Migration              ternalismus in der Arbeit mit Geflüchteten,
     vielfältige Erfahrungen aus der Tätigkeit      sprächsführung/Beratungsmethoden in der                                                           Argumentationsstrategien gegen rechte
     in der Sozialberatung ein, um sich gemein-     Sozialberatung“ und ein Workshop „Sozial-        Seit Mai 2016 ist Anne-Sarah Shiferaw als        Stammtischparolen, Umgang mit Krisensi-
     schaftlich den Herausforderungen und Auf-      beratungsthemen in der praktischen An-           Koordinatorin für Flucht und Migration im        tuationen im Haupt- und Ehrenamt)
     gaben der Sozialberatung als Zukunfts- und     wendung“ zu den Themen Budgetberatung,           Bundesverband der Volkssolidarität tätig.
     Querschnittsaufgabe zu stellen.                Sozialgesetzbuch – SGB II und III, Vorsor-       Der Fachbereich wurde über das Förderpro-       • Leitung von Gesprächskreisen Ehrenamt-
                                                    gevollmacht, Patientenverfügungen, Pfle-         gramm der Integrationsbeauftragten des            licher
     Die Zusammenarbeit mit Akteuren der So-        gestärkungsgesetz – PSG II und III durch-        Bundes „Koordinierung, Qualifizierung und
     zialberatung sowohl innerhalb des Verban-      geführt.                                         Förderung des ehrenamtlichen Engagements        • Einzel- und Gruppenberatungen für Haupt-
     des als auch in Netzwerken folgt dem An-                                                        für Flüchtlinge“ gefördert.                       und Ehrenamtliche
     spruch, Menschen mit sozialen, finanziellen,   Regelmäßige Beratungen sichern den aktu-
     gesundheitlichen und familiären Problemen      ellen und praxisbezogenen Austausch unter        Schwerpunkte waren dabei die Unterstüt-         • Unterstützung bei der Vernetzung mit lo-
     zu informieren, zu beraten und zu unter-       den AG-Mitgliedern. Dabei nutzen diese           zung, Beratung und Förderung des Engage-          kalen Nichtregierungsorganisationen
     stützen. Beratung durch die Volkssolidari-     auch die Gelegenheit, vor Ort Sozialbe-          ments für Geflüchtete in den Projekten der
     tät bedeutet für die Mitglieder der Arbeits-   ratungseinrichtungen kennenzulernen und          Volkssolidarität.                               • Durchführung des Fachtages „Umgang
     gruppe Verständnis, Einfühlungsvermögen        sich über moderne Beratungsmethoden                                                                mit Vorurteilen und Ausgrenzung in der
     und professionelle Hilfe.                      auszutauschen.                                   Im Berichtszeitraum beschäftigte sich der         pädagogischen Arbeit“ im November 2019
                                                                                                     Arbeitsbereich mit folgenden Projekten:
                                                    Im Berichtszeitraum fand sich das Gre-                                                           • Podiumsgast bei der Jahreskonferenz der
                                                    mium zu jeweils fünf Beratungen im Ka-           • Erstellung der Handreichung „Rechte Ge-         Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien
                                                    lenderjahr zusammen. Im Berichtszeitraum           walt“ 2018 und 2019                             Wohlfahrtspflege „Die Zivilgesellschaft
                                                    unterstützte und begleitete die AG SB die                                                          unter Druck – Was verändert sich im En-
                                                    Landesverbände, die projektgeförderte Er-        • Erstellung Pressemitteilungen (Weltflücht-      gagement für und mit Geflüchteten?“ im
                                                    gänzende unabhängige Teilhabeberatungs-            lingstag, Internationaler Tag gegen Rassis-     November 2019
                                                    stelle (EUTB) sowie den Landesverband              mus, Tag des Gedenkens an die Opfer des
                                                    Brandenburg bei seinen Veranstaltungen zur         Nationalsozialismus, Tag der Migranten)       Weiter begleitete die Koordinatorin das
                                                    Rentensprechstunde.                                                                              Kompetenzzentrum Flucht und Migration,
                                                                                                     • Durchführung von Qualifizierungen für Eh-     den Arbeitskreis Flüchtlinge des Paritäti-
                                                    Es wurden insgesamt 49 „Informationen aus          ren- und Hauptamtliche im Bereich Flucht      schen Gesamtverbandes und den Integra-
                                                    den Bereichen Sozialberatung und Recht“            und Migration (Themen: Rassismus und Pa-      tionsbeirat Marzahn-Hellersdorf.
                                                    sowie „Sonderinformationen“ zu relevanten
                                                    beziehungsweise speziellen aktuellen The-
                                                    men veröffentlicht, die als Rundmail an die in
     Schulung und Qualifizierung von Sozial-        der Sozialberatung Tätigen und an die Lan-
     berater/-innen liegen der Arbeitsgruppe        desverbände der Volkssolidarität versendet
     Sozialberatung ebenso am Herzen wie die        wurden. Davon waren etwa ein Drittel Infor-
     interne und externe Vernetzung. Deshalb        mationen für die Volkssolidarität-Gliederun-
     führt die AG Sozialberatung regelmäßig         gen als Arbeitgeber.
     Fachveranstaltungen und Workshops zum
     Thema Sozialberatung durch, um den Wis-        Durch die Erarbeitung von verschiedene Ma-
     senstransfer der Mitarbeiter/-innen gezielt    terialien, Handreichungen, Broschüren sowie
     zu fördern.                                    Informationen zum Thema Sozialberatung
                                                    leistete das Gremium einen wichtigen Bei-
     Im Berichtszeitraum wurde ein Fachtag für      trag zur Qualitätssicherung.
     Sozialberatern/-innen zum Thema „Daten-

18                                                                                                                                                                                                  19
Arbeitsgruppe Öffentlichkeits-                  • kontinuierlicher Austausch zu Fragen der            • Entwicklung und Konzeption der Arbeit-
     und Medienarbeit                                  Öffentlichkeits-­und Medienarbeit                     geberkampagne #GutesImSinn

     Das Gremium wird von Carsten Ruhle, Vor-        • gegenseitige Unterstützung bei Maßnah-              • Planung, Organisation und Vorbereitung
     sitzender des Volkssolidarität Landesver-         men der Öffentlichkeits-­und Medienarbeit             des 75. Jahrestages der Volkssolidarität
     bandes Thüringen e.V., geleitet. Die Lan-
     desverbände wirken über je eine Vertretung      • gegenseitiger Austausch von Inhalten                • stetiger Ausbau des Presseverteilers
     im Gremium mit. Anna Knüpfing war im Be-           für die regelmäßigen Medien und Pu-
     richtszeitraum die fachlich zuständige Refe-       blikationen der Verbandsebenen und
     rentin der Bundesgeschäftsstelle.                ­-gliederungen                                       Arbeitskreis Kommunikation & IT

     Die Arbeitsgruppe fand sich zu jeweils vier     • gemeinsame Entwicklung von verbands-                Dieser Arbeitskreis ist der Bundesgeschäfts-
     Beratungen zusammen. Das Gremium be-              weiten Maßnahmen und Kampagnen, um                  stelle zugeordnet. Er wird von Marco Dücker
     fasste sich in erster Linie mit der Außendar-     das Image der Volkssolidarität zu fördern           (Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.) ge-
     stellung des Verbandes, Kampagnen, dem                                                                leitet. Das Gremium unterstützt die Arbeit
     Ausbau von digitalen Medien und der Kon-        • Qualifizierung der Öffentlichkeits-­und             der Bundesgeschäftsstelle in allen Fragen
     zeption und Organisation des 75. Jahresta-        Medienarbeit im Verband, u. a. durch die            bezüglich der Informationstechnologien
     ges der Volkssolidarität.                         Unterstützung der Verbandsgliederungen              (IT) und ihrer Anwendungen. Im Berichts-
                                                       durch Mustervorlagen, Workshops, Hand-              zeitraum wirkten nicht durchgängig Ver-        Hausnotruf des Bundesverbandes
     Das Gremium stellte sich im Auftrag des           reichungen u. ä.                                    treter/-innen aus allen Landesverbänden
     Bundesvorstandes im Berichtszeitraum fol-                                                             im Arbeitskreis mit.                           Die „Initiative Hausnotruf“, in der bis zum
     genden Aufgaben:                                • Erarbeitung eines Social-Media-Konzepts                                                            27. März 2019 neben dem Bundesverband
                                                                                                           Das Gremium befasste sich in den Jahren        der Hausnotruf Nord und Süd für die Volks-
     • regelmäßiger Informationsaustausch zwi-       • Relaunch des Newsletters                            2018 und 2019 schwerpunktmäßig mit dem         solidarität vertreten waren, beschäftigte
       schen den Mitgliedern der AG sowie den                                                              Ausbau des Office-365-Systems. Vorrangig       sich u. a. mit der Umsetzung der Höchst-
       Verbandsgliederungen, um die verbands-        • Beratung und Konzeption zum Relaunch                waren hier die Einrichtung und Konfigura-      preisvereinbarung (Juni 2018) sowie deren
       interne Kommunikation zu optimieren             des Internetauftritts                               tion von E-Mail-Adressen im Exchange On-       Umsetzung in den Verbänden. Zudem wur-
                                                                                                           line mit der Domain volkssolidaritaet.de.      de die am 27. März 2019 vollzogene Grün-
                                                                                                                                                          dung des Bundesverbandes Hausnotruf e.V.,
                                                                                                           Zusätzlich wurden technische Weiterent-        dem neben 20 anderen Anbietern von Haus-
                                                                                                           wicklungen des gemeinsamen Internetauf-        notruf-Leistungen auch die Volkssolidarität
                                                                                                           tritts der Volkssolidarität vorgenommen.       beigetreten ist, vorbereitet. Mitglieder des
                                                                                                           Das Gremium erarbeitete konzeptionelle         neu gegründeten Verbandes sind Organi-
                                                                                                           Vorschläge, um die IT-Infrastruktur des        sationen und Unternehmen, die entweder
                                                                                                           Verbandes zu verbessern und leistungsfähi-     den Hausnotruf als Dienstleistung anbieten
                                                                                                           ger zu gestalten. Außerdem beschäftigten       oder Hausnotrufzentralen betreiben. Der
                                                                                                           sich die Mitglieder des AK mit Fachthemen      Verband repräsentiert über 90 Prozent aller
                                                                                                           und Entwicklungen im IT-Bereich.               Dienstleister im Hausnotruf und agiert als
                                                                                                                                                          Fachverband und Interessenvertreter der
                                                                                                           Durch die Auslagerung der IT-Abteilung         dort tätigen Wohlfahrtsverbände und Hilfs-
                                                                                                           des Bundesverbandes an die Tochterge-          organisationen. Mit Empfehlungen und An-
                                                                                                           sellschaft DLG des Landesverbandes Berlin      regungen beteiligen sich die Mitgliedsorga-
                                                                                                           Ende 2019 wird der IT-Bereich im Jahr 2020     nisationen an der gemeinsamen Gestaltung
                                                                                                           insgesamt neu aufgestellt.                     des Hausnotrufes in der Volkssolidarität.
                                                 © Der Paritätische Gesamtverband | Stephanie von Becker

20                                                                                                                                                                                                       21
Externe Arbeitsgruppen                          • Netzwerk für eine gerechte Rente (u. a.
     und Bündnisse                                     DGB, Sozialverbände, Seniorenorganisa-
                                                       tionen)
     Der Bundesverband arbeitete im Berichts-        • Bündnis für ein menschenwürdiges Exis-
     zeitraum in verschiedenen Gremien und             tenzminimum
     Projekten anderer Verbände und Organi-          • Bündnis Reichtum umverteilen – ein
     sationen mit. Der Präsident wurde in den          gerechtes Land für alle
     Verbandsrat und in den Vorstand des Pari-       • Bündnis für gute Pflege
     tätischen Wohlfahrtsverbandes gewählt. Er       • Bündnis Kindergrundsicherung
     vertrat die Volkssolidarität in der Konferenz   • Initiative „Kinderrechte ins Grundgesetz“
     überregionaler Mitgliederorganisationen.        • Bundesverband Hausnotruf
                                                     • Arbeitskreis „Hilfe für Menschen in beson-
     Übersicht über Mitwirkung der Volkssoli-          deren sozialen Schwierigkeiten“ des Deut-
     darität in externen Arbeitsgruppen, Fach-         schen Vereins für öffentliche und private
     gremien und Bündnissen 2018/2019                  Fürsorge e.V.
                                                     • Arbeitskreis Gesundheit des Paritätischen
     • Arbeitskreis Paritätische Juristinnen und       Gesamtverbandes
       Juristen                                      • Arbeitskreis Altenhilfe und Pflege des Pari-
     • Arbeitskreis Kindertagesstätten des Pari-       tätischen Gesamtverbandes
       tätischen Gesamtverbandes                     • Aktionsbündnis Klimaschutz (läuft über
     • Arbeitskreis Familie des Paritätischen Ge-      das Bundesministerium für Umwelt, Na-
       samtverbandes                                   turschutz und nukleare Sicherheit)
     • Arbeitskreis Flüchtlinge des Paritätischen
       Gesamtverbandes                               Die Volkssolidarität arbeitete mit in der
     • Fachkommission Gesundheit und Pflege          Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-
     • Fachkommission Freiwilliges Engagement        organisationen (BAGSO) sowie im Bundes-
       und gesellschaftliche Teilhabe                netzwerk Bürgerschaftliches Engagement
     • Arbeitsgruppe Neue Medien                     (BBE): Kulturelle Vielfalt/Migration und Teil-
     • Bundesverband deutscher Pressesprecher        habe (AG5), Engagement und soziale Ge-
     • Fachgruppe Sozialwirtschaft & Sozialwesen     rechtigkeit und Öffentlichkeitsarbeit (AG6).
     • Bündnis #unteilbar
     • Ratschlag Kinderarmut
     • Onlinescout-Programm „Wir sind Parität“
       im Rahmen des Projekts #GleichImNetz
       des Paritätischen Gesamtverbandes

22                                                                                                    23
Kompetenzzentren                                       3. Die Kompetenzzentren des
                                                       Volkssolidarität Bundesverbandes e.V.

                                                       Die Kompetenzzentren sollen dazu beitra-     Kompetenzzentrum Pflege
                                                       gen, Wissen zu vermitteln und die Akteure
                                                       des Verbandes in den Arbeitsgebieten mit-    Das Kompetenzzentrum Pflege fördert den
                                                       einander zu vernetzen.                       fachlichen Austausch der Landesverbände
                                                                                                    in den Bereichen ambulante und statio-
                                                       Aufgaben der Kompetenzzentren                näre Pflege. Verantwortlich sind die Lan-
                                                                                                    desverbände der Volkssolidarität in Sach-
                                                       • Unterstützung und Beratung des Bundes-     sen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Das
                                                         vorstandes bei der Strategiebildung und    Kompetenzzentrum Pflege wurde im Be-
                                                         der Vorbereitung von Entscheidungen im     richtszeitraum von Annegret Seehaus (Lan-
                                                         jeweiligen Tätigkeitsbereich durch ent-    desverband Sachsen-Anhalt, bis 11/2018),
                                                         sprechende Analysen, Empfehlungen und      Sylvia Svoboda (Landesverband Berlin,
                                                         Konzepte                                   11/2018 bis 09/2019) und Uwe Mahrla (Lan-
                                                                                                    desverband Berlin, seit 09/2019) geleitet.
                                                       • Erarbeitung und Entwicklung fachbezo-      Das Kompetenzzentrum setzte sich im Be-
                                                         gener und verbandsspezifischer Handrei-    richtszeitraum mit aktuellen Tendenzen,
                                                         chungen und Arbeitsmaterialien             Entwicklungen und Gesetzesänderungen im
                                                                                                    Pflegebereich auseinander und bewertete
                                                       • Stellungnahme zu sozialen bzw. sozial-     diese strategisch für den Gesamtverband.
                                                         politischen Entwicklungen im jeweiligen    Schwerpunktthemen in den Jahren 2018 und
                                                         Tätigkeitsbereich und Erarbeitung von      2019 waren unter anderem die Gewinnung
                                                         Verbandspositionen                         von Personal im In- und Ausland, die Refor-
                                                                                                    mierung von MDK und MDS, das Terminver-
                                                       • Vorbereitung und Durchführung von Ver-     sorgungsgesetz, das Pflegeberufereform-
                                                         anstaltungen                               gesetz und die neue indikatorengestützte
                   Die Kompetenzzentren des Bun-                                                    Qualitätsprüfung in der Pflege.
                   desverbandes bei den Landesver-     Die Kompetenzzentren werden von Vertre-
                   bänden sollen als Informations-­    tern/-innen der Landesverbände geleitet      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pfle-
                   und Kommunikationsplattformen       sowie fachlich und organisatorisch von den   gefachtag“ veranstaltete das KPZ Pflege
                   für die fachliche Arbeit der Ver-   jeweils zuständigen Referenten/-innen der    im Berichtszeitraum gemeinsam mit der
                   bandsgliederungen wirken.           Bundesgeschäftsstelle begleitet und unter-   Bundesgeschäftsstelle am 25. April 2018
                                                       stützt. Die Mitglieder kommen aus allen      und am 15. Mai 2019 Fachtagungen zu den
                                                       Landesverbänden. Die Gremien arbeiten mit    Themen „Gesund führen – im Gleichgewicht
                                                       dem Bundesvorstand und der Geschäftsstel-    bleiben“ und „Die neue Qualität in der Pfle-
                                                       le des Bundesverbandes zusammen.             ge – Pflicht oder Kür?“

                                                                                                                                                   25
Ziel ist die Sicherung der Qualität in den       • Gute-Kita-Gesetz in Bund-Länder-Verträ-         Kompetenzzentrum Flucht
                                                     Volkssolidarität-Einrichtungen der Kinder-         gen und Umsetzung in Ländern der VS             und Migration
                                                     und Jugendhilfe. Bei Fachtagungen, in Work-
                                                     shops, Handreichungen, Strategiepapieren         • SGB VIII – Reformprozess                        Das Kompetenzzentrum Flucht und Migra-
                                                     und Qualitätsstandards erarbeitet das KPZ                                                          tion wurde 2015 nach Beschluss des Bundes-
                                                     Grundlagen des Gesamtverbandes für des-          • Flyer zu Neuerungen aus dem Starke-Fa-          vorstandes von Aktiven aus den Landes-
                                                     sen sozialpädagogische Arbeit. Von den Er-         milien-Gesetz für KiZ und BuT                   verbänden der Volkssolidarität ins Leben
                                                     gebnissen sollen alle Verbandsebenen pro-                                                          gerufen und ist damit das jüngste Gremium.
                                                     fitieren, die sich für Kinder, Jugendliche und   • Überarbeitung der Homepage des KPZ              Seitens des Bundesvorstandes war Dr. Eber-
                                                     Familien engagieren. Mitarbeiter/-innen            und zu Kinder- und Jugendeinrichtungen          hard Löhnert an der Konzeption des Kom-
                                                     der Einrichtungen – von der Kindertages-           der Volkssolidarität                            petenzzentrums und dessen Arbeit maß-
                                                     betreuung und den Frühen Hilfen über die                                                           geblich beteiligt. Die Leitung übernahm
     Kompetenzzentrum Familie,                       Offene Kinder- und Jugendarbeit und die          • Austausch und Konzeption einer ver-             der Landesverband Berlin. Die Mitglieder
     Kinder und Jugend                               Familienberatung bis hin zu den Hilfen zur         bandsweiten E-Learning-Weiterbildungs-          des Kompetenzzentrums treffen sich in re-
                                                     Erziehung – werden informiert sowie mit            akademie – Chancen und Aufwendungen             gelmäßigen Abständen zum Austausch von
     Das Kompetenzzentrum Familie, Kinder und        Materialien und Hinweisen unterstützt.             sowie Vor-/Nachteile                            Erkenntnissen und Erfahrungen im Bereich
     Jugend arbeitet seit 2007 als praxisbezoge-                                                                                                        Flucht und Migration.
     nes Gremium auf der Organisationsebene          Das Kompetenzzentrum hat sich u. a. mit          • Masernschutzgesetz – Konsequenzen für
     des    Bundesverbandes/Bundesvorstandes.        folgenden Themen beschäftigt:                      Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe       Schwerpunkte waren:
     Die Mitglieder des Kompetenzzentrums
     kommen aus allen Landesverbänden der            • Modell der Elternbegleiter/-innen (am          • Modelle mittelbarer pädagogischer Zeit          • Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter
     Volkssolidarität und bringen vielfältige Er-      Beispiel der Kinder und Jugend gGmbH             bei den Trägern der Volkssolidarität              (Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Bildung)
     fahrungen aus der Arbeit mit Kindern, Ju-         Berlin)
     gendlichen und deren Familien in die Arbeit                                                      Im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit stan-      • Informationen zu Gesetzesänderungen
     mit ein – sowohl auf der Ebene von Ma-          • Veröffentlichung des Flyers „Pädagogische      den die Themen Fachkräftegewinnung, das
     nagement und Verwaltung als auch aus der          Grundsätze – Kindertageseinrichtungen“         Gute-Kita-Gesetz, die VS-Weiterbildungs-          • Vernetzung mit anderen Aktiven in der
     unmittelbaren Verantwortung bei der Um-                                                          akademie sowie die Entwürfe zur Reform              Unterstützung Geflüchteter
     setzung von Leistungen aus dem SGB VIII         • Kita-Sozialarbeit (federführend Kinder-,       des SGB VIII. Hierbei erfolgte eine enge
     (Kindertageseinrichtungen, Offene Kinder-         Jugend- und Familienwerk gGmbH Sach-           Zusammenarbeit mit dem Paritätischen              • Rassismus und Anfeindungen gegen Enga-
     und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung etc.).     sen-Anhalt)                                    Gesamtverband und die Erarbeitung von               gierte
                                                                                                      Positionen aus der verbandlichen Praxis.
     Austausch, Kooperation und Zusammen-            • Digitalisierung in Kindertagesstätten bzw.                                                       Am 25. November 2019 veranstaltete der
     arbeit passieren dabei stets im Sinne des         Medienkompetenz stärken/fördern                Die Mitglieder des Gremiums besuchten ver-        Bundesverband der Volkssolidarität (Re-
     gesamten Verbandes für alle Verbandsebe-                                                         schiedene Einrichtungen der Volkssolidari-        ferat Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
     nen und alle Einrichtungen, denen das En-       • Neue Anforderungen an die Personalge-          tät, z. B. die Kita „Pelikan“ in Berlin und die   gemeinsam mit dem Referat Flucht und
     gagement der Volkssolidarität für Kinder,         winnung und die Personalentwicklung in         Kita „Hofgarten“ in Schwarzenberg, um vor         Migration) in Zusammenarbeit mit dem
     Jugendliche und deren Familien am Herzen          Einrichtungen nach SGB VIII – digitales        Ort in den Erfahrungsaustausch zu treten          Paritätischen Gesamtverband („Beratung
     liegt. Das Kompetenzzentrum setzt sich            Personalrecruiting – Rolle der Sozialen Me-    sowie Angebote und Konzepte kennenzuler-          gegen Rechts“) den Fachtag „Umgang mit
     mit aktuellen Themen und Fragestellungen          dien bei zukünftiger Personalbeschaffung       nen. Béla Ullmann, der das Kompetenzzen-          Vorurteilen und Ausgrenzung in der päda-
     der Praxis auseinander (u. a. Umsetzung                                                          trum seit 2017 leitet, und Dr. Sophie Koch,       gogischen Arbeit“ in Berlin.
     des Gute-Kita-Gesetzes in den Ländern,          • Anforderungen an pädagogische Fach-            Referentin für Kinder-, Jugend- und Fami-
     vorurteilsbewusste Pädagogik, Inklusion,          kräfte in Kindertagesstätten (sozial-          lienpolitik des Bundesverbandes, brachten
     Finanzierungsfragen sowie Fragen der Mit-         politische Bedingungsfaktoren, Eltern-         Sichtweisen und Erfahrungen der Arbeits-
     gliedergewinnung in den Einrichtungen,            partnerschaft, Wertevermittlung, Quali-        gruppe Familienpolitik des Bundesverban-
     Fachkräftemangel usw.)                            tätsstandards etc.)                            des in die Beratungen ein.

26                                                                                                                                                                                                   27
Bundesgeschäftsstelle                                             4. Die Bundesgeschäftsstelle
                                                                  Die Bundesgeschäftsstelle übernimmt im         Diskussionsprozesse mit und zwischen den
                                                                  Auftrag des Bundesvorstandes Verwaltungs­-,    Gliederungen (mehrfache Stellungnahme
                                                                  Service-­und Beratungsaufgaben für den         zu Streitfragen innerhalb eines regionalen
                                                                  Bundesverband. Dazu gehört auch, bei der       Verbandes in enger Zusammenarbeit mit
                                                                  Strategiebildung im Verband und in der ver-    den Landesverbänden)
                                                                  bandspolitischen Diskussion mitzuwirken
                                                                  sowie diese zu unterstützen, indem entspre-   • Organisation von Fachkongressen, Foren,
                                                                  chende Diskussionsmaterialien und Entwick-      Erfahrungsaustauschen und Tagungen
                                                                  lungskonzepte erarbeitet werden.
                                                                                                                • Erarbeitung und Herausgabe von Infor-
                                                                  Ausgehend von den drei Hauptbereichen           mations­- und Arbeitsmaterialien, insbe-
                                                                  des Wirkens der Volkssolidarität – dem          sondere der jährlich erscheinenden Bro-
                                                                  Mitgliederverband, der sozialpolitischen        schüre „Informationen und Wissenswertes“
                                                                  Interessenvertretung und den sozialen
                                                                  Dienstleistungen – übernahm die Bundesge-     • Vorbereitung und Durchführung der Bera-
                                                                  schäftsstelle im Berichtszeitraum folgende      tungen mit den Landesgeschäftsführern/-
                                                                  Aufgaben:                                       innen

                                                                  • Kontakt zum Bundestag, zu Bundesminis-      • Organisation, Vorbereitung und Durchfüh-
                                                                    terien sowie zu Behörden, Institutionen       rung der Festveranstaltungen des Bundes-
                                                                    und Vereinigungen auf Bundesebene             verbandes zum 73. Jahrestag der Gründung
                                                                                                                  der Volkssolidarität am 20. Oktober 2018
                                                                  • 2018 und 2019 gelang es, stabile Arbeits-     sowie zum 74. Jahrestag am 21. Oktober
                                                                    beziehungen zum BMAS und zum Pflege-          2019 in Berlin
                        Die Bundesgeschäftsstelle ist ein funk-
                                                                    beauftragten der Bundesregierung herzu-
                        tionales Organ des Bundesverbandes
                                                                    stellen                                     • Beantragung von Fördermitteln und Ein-
                        und handelt im Auftrag des Bundes-
                                                                                                                  werbung von Spendengeldern
                        vorstandes. Grundlagen für ihre Arbeit
                                                                  • Vorbereitung und Organisation der Bun-
                        sind die Satzung, die Beschlüsse und
                                                                    desdelegiertenversammlung 2018              • Begleitung der Arbeit von Ratingen und
                        Orientierungen der Bundesdelegier-
                                                                                                                  Castrop­-Rauxel
                        tenversammlung sowie die Beschlüsse
                                                                  • Vor-­und Nachbereitung der Sitzungen des
                        des Bundesvorstandes.
                                                                    Bundesvorstandes und der Arbeitsgruppen,    Weitere Informationen finden Sie in den Be-
                                                                    der Beratungen der Kompetenzzentren         richten zu den einzelnen Fach-­bzw. Arbeits-
                                                                    und der Veranstaltungen des Bundesver-      bereichen. Der Bundesgeschäftsführer legte
                                                                    bandes                                      gemäß der Geschäftsordnung in den Sitzun-
                                                                                                                gen des Bundesvorstandes regelmäßig Re-
                                                                  • Einbeziehung der Bundesgeschäftsstelle      chenschaft über die Tätigkeit der Geschäfts-
                                                                    und des Bundesvorstandes in verschiedene    stelle ab.

                                                                                                                                                               29
Neustrukturierung der Bundes-                  • Planung und Durchführung von Fortbil-            Schwerpunkte ihrer Tätigkeiten waren die        • Erstellung und Übermittlung einer schrift-
     geschäftsstelle                                  dungsveranstaltungen im Verband (Rede-           inhaltlichen und konzeptionellen Grundlagen       lichen Stellungnahme zum Anstieg der
                                                      beiträge, Moderation)                            für die sozialpolitische Interessenvertretung     Altersarmut in Ostdeutschland an die
     Im Juni 2018 haben sich der Bundesvorstand                                                        als satzungsgemäße Aufgabe des Bundes-            Vorsitzenden ausgewählter Bundestags-
     und die Bundesgeschäftsführerin Annet-         • Fördermittelakquise im Bereich Chancen-          verbandes. Im Berichtszeitraum zeichneten         fraktionen, in der unter anderem die Er-
     te Helbig getrennt. Von Juni bis Ende 2018       patenschaftsprogramm und Veranstal-              unter anderem folgende Aktivitäten die so-        stellung einer „Folgenabschätzung einer
     fungierte Verbandspräsident Dr. Wolfram          tungsförderung (Beantragung/Koordina-            zialpolitische Interessenvertretung des Bun-      vollständigen Streichung der Umwertung
     Friedersdorff als geschäftsführendes Vor-        tion/Berichterstattung/Abrechnung aller          desverbandes der Volkssolidarität aus:            von Entgelten bei der Ermittlung von
     standsmitglied. Abgelöst wurde er ab Janu-       durch den Bundesverband organisierten                                                              Rentenansprüchen von ostdeutschen Be-
     ar 2019 vom Vizepräsidenten Olaf Wenzel.         Veranstaltungen)                                 • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-     schäftigten und daraus resultierender
     Dieser übte das Amt als geschäftsführendes                                                          me zur Arbeitsaufnahme der Rentenkom-           Handlungsbedarf zur Vermeidung von Al-
     Vorstandsmitglied und Interims-Bundesge-       • Unterstützung/Koordination des Verban-             mission „Verlässlicher Generationenver-         tersarmut“ angeregt wurde (April 2019)
     schäftsführer aus. Seit dem 1. Juni 2019 ist     des im Bereich Hausnotruf                          trag“, in der insbesondere eine Rückkehr
     Alexander Lohse Bundesgeschäftsführer der                                                           zur alleinigen Lebensstandardsicherung in     • Mündliche Stellungnahme zur Notwendig-
     Volkssolidarität.                              • Teilnahme an Veranstaltungen von Lan-              und durch die gesetzliche Rentenversiche-       keit von sozialverträglichem Klimaschutz
                                                      des-­, Kreis-­, Stadt­- und Regionalverbänden      rung gefordert wurde, sowie deren Über-         im Rahmen des „Dialogs Umweltpolitik
                                                                                                         mittlung ans BMAS und die Vorsitzenden          und soziale Gerechtigkeit“ im Bundesmi-
                                                    • Teilnahme als Vertreter der Volkssolidari-         der Rentenkommission (Juni 2018)                nisterium für Umwelt, Naturschutz und nu-
                                                      tät an externen Veranstaltungen des BBE                                                            kleare Sicherheit (BMU) (August 2019)
                                                      und der BAGSO (aktiv durch Präsentatio-          • Beteiligung an der Anhörung des Bun-
                                                      nen und Vorträge)                                  desministeriums für Arbeit und Sozia-         • Beteiligung an der Anhörung des BMAS
                                                                                                         les (BMAS) zum RV-Leistungsverbesse-            zum Entwurf eines Wohnungslosenbericht-
                                                    • Unterstützung bei der Planung, Koordinie-          rungs- und -Stabilisierungsgesetz, bei der      erstattungsgesetzes, bei der in schrift-
                                                      rung und Durchführung der jährlichen Aus-          in schriftlichen und mündlichen Stellung-       lichen und mündlichen Stellungnahmen
                                                      zeichnungsveranstaltung    (Vorbereitung           nahmen Positionen und Vorschläge der            Positionen und Vorschläge der Volksso-
                                                      und Laudationen)                                   Volkssolidarität zur weiteren Gestaltung        lidarität zur effektiven Bekämpfung und
                                                                                                         der gesetzlichen Rentenversicherung vor-        Verhinderung von Wohnungslosigkeit und
                                                    • Planung und Koordinierung im Austausch             getragen wurden (August 2018)                   zur Unterstützung Betroffener vorgetra-
                                                      mit unserer französischen Partnerorgani-                                                           gen wurden (August 2019)
                                                      sation Secours populaire français                • Erarbeitung des Positionspapiers „Gute
                                                                                                         Rentenpolitik hilft gegen Altersarmut“ ge-    • Erstellung von schriftlichen Stellungnah-
                                                    • Unterstützung der öffentlichen Darstellun-         meinsam mit den im „Netzwerk für eine           men zu den Entwürfen der Bundesregie-
                                                      gen des Mitgliederverbandes und des Eh-            gerechte Rente“ zusammengeschlossenen           rung für die Rentenwertbestimmungsver-
     Arbeitsbereich Mitgliederverband/                renamtes in der Volkssolidarität                   Organisationen (Dezember 2018) sowie            ordnungen 2018 und 2019 sowie deren
     Ehrenamt/Sozialkultur                                                                               einer gemeinsamen Erklärung des Netz-           Übermittlung an das BMAS
                                                                                                         werks zur Grundrente (Februar 2019)
     Die Bundesgeschäftsstelle erfüllte im Be-      Arbeitsbereich Sozialpolitik                                                                       Bereich Kinder-, Jugend- und
     reich Mitgliederverband, Ehrenamt und                                                             • Erstellung einer schriftlichen Stellung-      Familienpolitik
     Verbandsarbeit wichtige Aufgaben für den       Verantwortliche Referenten/-innen für die-           nahme zu akuten renten- und pflegepoli-
     Bundesverband und die Volkssolidarität als     sen Bereich waren im Berichtszeitraum                tischen Handlungsbedarfen und deren           • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-
     Gesamtverband. Als zuständiger Referent ist    Xaver Ketterl (allgemeine Sozialpolitik, Ge-         Übermittlung an die Ministerpräsidenten/-       me zum „Gesetzesentwurf zur Weiterent-
     seit dem 1. März 2016 Jan Gaubert tätig.       sundheits- und Pflegepolitik), Dr. Sophie            innen der ostdeutschen Bundesländer und         wicklung der Qualität und Teilhabe in der
     Neben dem Begleiten der Gremien AG MES         Koch (Kinder-, Jugend- und Familienpolitik,          an den Regierenden Bürgermeister von            Kindertagesbetreuung“ (KiQuTG, Gute-Ki-
     arbeitete der zuständige Referent an fol-      ab November 2018) und Sabine Dummert                 Berlin (März 2019)                              ta-Gesetz)
     genden Schwerpunkten:                          (Gesundheits- und Pflegepolitik, bis Juli 2019).

30                                                                                                                                                                                                     31
• Mitzeichnung eines Offenen Briefes zum        • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-
       „Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung           me zum Arbeitspapier der AG „SGB VIII:
        der Qualität und Teilhabe in der Kinder-        Mitreden – Mitgestalten“ zum Thema
        tagesbetreuung“ (KiQuTG, Gute-Kita-Ge-         „Mehr Inklusion / Wirksames Hilfesystem /
        setz) gemeinsam mit acht anderen Sozial-        Weniger Schnittstellen“
        verbänden
                                                     • Positionierung zum geplanten Rechtsan-
     • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-     spruch auf Ganztagsbetreuung von Grund-
       me zum Referentenentwurf eines Gesetzes         schülern ab 2025
       zur zielgenauen Stärkung von Familien
       und deren Kindern durch die Neugestal-        • Beteiligung und Mitarbeit im Paritäti-
       tung des Kinderzuschlags und die Verbes-        schen Arbeitskreis Kindertageseinrichtun-
       serung der Leistungen für Bildung und Teil-     gen (AK TAG)
       habe (Starke-Familien-Gesetz – StaFamG)
                                                     • Beteiligung und Mitarbeit in der Unter-
     • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-     arbeitsgruppe Fachkräfte des AK TAG                                                                     © Armutskongress | Stephanie von Becker

       me zum Diskussionsteilentwurf eines Ge-         (UAG FK)
       setzes zur Reform des Abstammungsrechts                                                         des Bündnisses „Reichtum umverteilen –        • Expertengespräch zur Ermittlung von Re-
                                                     • Beteiligung und Mitarbeit im Paritäti-          ein gerechtes Land für alle“ anlässlich des      gelbedarfspauschalen zur Sicherung des
     • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-     schen Arbeitskreis Familie (AK FAM)             einjährigen Jubiläums der Wiederwahl An-         soziokulturellen Existenzminimums des
        me zum Arbeitspapier der AG „SGB VIII:                                                         gela Merkels zur Bundeskanzlerin am 14.         „Bündnisses für ein menschenwürdiges
        Mitreden – Mitgestalten“ zum Thema           • Mitarbeit an der Überarbeitung des Flyers       März 2019                                        Existenzminimum“ am 12. Dezember 2019
       „Prävention im Sozialraum stärken“              „Kinderarmut“ für Paritätische Mitglieds-                                                        in Berlin
                                                        organisationen                               • Konferenz der Volkssolidarität „Heraus-
     • Erstellung einer schriftlichen Stellungnah-                                                     forderungen für die Sozialwirtschaft: Kli-    Eine wichtige Aufgabe der zuständigen Re-
       me zum Diskussionspapier zur Umsetzung        Die Referenten/-innen organisierten Fach-         maschutz, Fachkräfte, Wohnraum“ am 14.        ferenten/-innen ist es, an Veranstaltungen
       der Entscheidung des Bundesverfassungs-       tagungen zu sozialpolitischen Themen und          Juni 2019 in Berlin                           von Verbandsgliederungen bzw. anderen
       gerichts vom 26. März 2019 – Stiefkindad-     waren an der Planung und Durchführung von                                                       Organisationen mitzuwirken. Dies geschah
       option in nichtehelichen Familien             Kooperationsveranstaltungen mit Partner-        • Diskussionsveranstaltung der Volkssolida-     im Berichtszeitraum unter anderem bei fol-
                                                     organisationen beteiligt. Darunter:               rität sowie der DAK-Gesundheit und der        genden Veranstaltungen:
     • Mitglied des geladenen Expertengremi-                                                           Sana-Kliniken „Gegenwart und Zukunft in
       ums der AG „SGB VIII: Mitreden – Mitge-       • Kundgebung „Reiche besteuern statt be-          der deutschen Gesundheits- und Pflege-        • Impuls zu den seniorenpolitischen Forde-
       stalten“ zum Thema „Prävention im Sozi-         schenken“ des Bündnisses „Reichtum um-          landschaft“ mit Bundesgesundheitsminis-         rungen der Volkssolidarität im Rahmen
       alraum stärken“ am 11. Juni 2019                verteilen – ein gerechtes Land für alle“        ter Jens Spahn (CDU) am 26. August 2019         einer politischen Bildungsreise einer Be-
                                                       anlässlich der Koalitionsverhandlungen          in Markkleeberg                                 suchergruppe von MdB Ralph Lenkert (DIE
     • Erstellung einer Stellungnahme zum „Ge-         zwischen Union und SPD am 2. Februar                                                            LINKE) am 4. Mai 2018 in Berlin
       setzesentwurf zur Umsetzung der Entschei-       2018 in Berlin                                • Sozialpolitisches Fachgespräch der Volks-
       dung des Bundesverfassungsgerichts vom                                                          solidarität „30 Jahre Mauerfall – Sozialpo-   • Vortrag „(Fast) 30 Jahre Deutsche Einheit:
       26. März 2019 zum Ausschluss der Stiefkind-   • Sozialpolitisches Fachgespräch der Volks-       litische Herausforderungen in Ostdeutsch-       Welche Ost-West-Unterschiede müssen im
       adoption in nichtehelichen Familien“            solidarität „Ein Leben in Armut und Aus-        land“ am 18. November 2019 in Berlin            Fokus des Armuts- und Reichtumsberichts
                                                       grenzung – Grundsicherung für Erwachsene                                                        bleiben?“ auf dem ersten Symposium
     • Beteiligung an der Erarbeitung einer De-        und Kinder“ am 23. August 2018 in Berlin      • Fachtag zum Thema „Umgang mit Aus-              zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der
       finition eines zeitgemäßen „Familienbe-                                                         grenzung und Vorurteilen in der (sozial-)       Bundesregierung im BMAS am 12. Februar
       griffs“ in Zusammenarbeit mit dem Pari-       • Kundgebung „Gesellschaft aus dem Gleich-        pädagogischen Arbeit“ am 25. November           2019 in Berlin
       tätischen Gesamtverband                         gewicht – endlich Reichtum umverteilen!“        2019 in Berlin

32                                                                                                                                                                                                       33
Sie können auch lesen