Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020

 
WEITER LESEN
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
www.bbja.de

Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V.

                                              AUSGABE 1/20201
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
Der Jagdaufseher in Bayern

n INHALT
n Editorial ......................................................................3
n Aktuelles

    Die neue Webseite www.bbja.de..................................4
    Stellungsnahme zu Reduktionsabschüssen.................5
    Die Sache mit der Maus - infektiöse Nager..................6
    Kitzrettung-Hilfe, das Netzwerk gegen den Mähtod.....9
    Arbeitsmeeting des erweiterten Vorstands.................12

n Aus den Bezirken
    Oberbayern                                                                   14
                     ..............................................................................................

    Mittelfranken...............................................................18
    Oberpfalz....................................................................19

n Sonstiges.......................................................................
  Geschichten aus dem Alltag eines Schweißhundes...20
                                                                                                                             Titelbild: Reinhard Schuster
  Buchvorstellung..........................................................21
n Termine im Überblick / Impressum. . . . . . . . . . . . . . . 22

Quellennachweis:
Fotos wurden, soweit nicht anders angegeben, von
den jeweiligen Autoren zur Verfügung gestellt.

                                                                                                                           Spendenaufruf für das Jagd- und
                                                                                                                            Fischereimuseum in München
                                                                                                                      Täglich liest man in der gegenwärtigen Lage von den
                                                                                                                      Folgen, die die Corona-Pandemie für uns, unsere Ge-
                                                                                                                      sundheit und natürlich die Wirtschaft hat. Besonders
                                                                                                                      kulturelle Institutionen sind durch die Schließung ih-
                                                                                                                      rer Häuser für den Publikumsverkehr in Not geraten.
                                                                                                                      Dazu gehört auch das Museum der Jäger und Fischer
                                                                                                                      in München, das vom kompletten Ausfall der Einnah-
                                                                                                                      men betroffen ist. Eintrittsgelder der Besucher und
                                                                                                                      der Gruppen, die im Rahmen des Ferienprogramms
                                                                                                                      das Museum besucht hätten, entfallen.
                                                                                                                      Aus diesem Grund hat das Museum sich an die Jäger
                                                                                                                      und Fischer gewandt und um Spenden für den Erhalt
                                                                                                                      des Museum gebeten.
                                                                                                                      Der Vorstand unterstützt den Spendenaufruf aus-
                                                                                                                      drücklich. Wir hoffen, dass dieses einmalige Muse-
                                                                                                                      um, das als eines der wenigen die Jagd zum Thema
                                                                                                                      hat, erhalten werden kann und gut durch die Krise
                                                                                                                      kommt.
                                                                                                                      Der Vorstand des BBJa freut sich auf Ihre Unterstüt-
                                                                                                                      zung.

                                                                                                                      Kontoverbindung des Museums:
                                                                                                                      IBAN 51 7008 0000 0308 4668 00
                                                                                                                      Spendenquittungen werden ab 50,- Euro ausge-
                                                                                                                      stellt, bitte die Adresse angeben.

2
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
www.bbja.de

Liebe Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher, verehrte Freunde
und Leser unseres Journals!
Das Corona-Virus hat uns alle fest im Griff. Was für      und würden keinen Jäger in unseren Reihen dulden,
uns alle bis vor ein paar Wochen unvorstellbar war, ist   der sich an solcherlei Maßnahmen beteiligt.
nun Realität geworden. Das hat auch Auswirkungen          Auch im Verein beschäftigt uns das Thema Corona.
auf die Jagd und auf unsere Revierbewirtschaftung.        Wir mussten schon viele Veranstaltungen absagen.
Zwar können wir die Reviere weiter bejagen, aber          Derzeit kann keiner sagen, wie sich die Situation wei-
dennoch merken wir die Einschränkungen deutlich.          terentwickelt. Nach Beratung im Vorstand haben wir
Das fängt bei Revierarbeiten an, geht weiter bei den      uns jetzt entschlossen, unsere Mitgliederversamm-
Jagdformen und Tätigkeiten, die wir nur „zusammen“        lung zu verschieben.
bewältigen können. Wie stellt sich die Situation z.B.     Derzeit gibt es keine Planungssicherheit. Aufgrund
bei Nachsuchen dar? Nicht zuletzt haben wir Prob-         der Lage zunächst auf einen unbestimmten Termin,
leme bei der Ausbildung und Prüfung von unseren           zumindest jedoch ins 2. Halbjahr.
Jagdhunden. Ebenfalls deutlich zu spüren ist, dass        Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an neuen, an-
unsere Reviere gerade deutlich häufiger von Besu-         deren Formen, um unsere Mitglieder auf dem Lau-
chern frequentiert werden, was den Freizeitdruck          fenden zu halten. Ein Element ist dabei unsere neue
noch mehr erhöht. Dafür kann man gerade aber nur          Webseite mit vielen neuen Funktionen, die wir in die-
Verständnis haben.                                        ser Ausgabe vorstellen können.
In jedem Fall müssen wir als Jagdaufseher aber wei-       Welche Maßnahmen sonst weiterhelfen können, wer-
terhin eine waidgerechte Bejagung sicherstellen. Die      den die nächsten Wochen zeigen. Eine Exit-Strategie
Afrikanische Schweinepest ist nach wie vor eine kon-      aus den derzeitigen Beschränkungen ist aktuell noch
krete Bedrohung. Auch der Waldumbau wird durch            nicht erkennbar. Sicher ist – das Virus wird nicht ein-
eine gezielte und fachgerechte Jagd nicht möglich         fach wieder verschwinden.
sein.                                                     Wir fordern von Politik und Verwaltung Lösungen, mit
Uns als Jagdaufsehern steht dabei eine bedeutende         denen wir weiterarbeiten können. Sei es im Verein,
Rolle zu. Auch in diesen Zeiten kann es nicht sein,       oder in der täglichen Praxis draußen im Revier. Die
dass die Waidgerechtigkeit auf der Strecke bleibt.        Jagdaufseher bleiben weiter „im Dienst für Jagd, Wild
Wozu das führt, sehen wir an den untragbaren Vor-         und Natur“.
fällen in Tirol und andernorts. Wir als Bund Bayeri-      Allzeit guten Anblick und ein kräftiges Waidmanns-
scher Jagdaufseher haben dazu eine klare Position         heil!

                                                                                           Euer Markus Grimm
                                                                                      1. Vorsitzender BBJa e.V.

                                                                                                               3
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
Der Jagdaufseher in Bayern

n AKTUELLES
Die neue Webseite www.bbja.de - ein frisches Layout und viele
neue Funktionen
Nach langer und intensiver Arbeit geht unsere neue                                                                wie bisher die Angebote des BBJa nutzen.
Webseite www.bbja.de endlich „an den Start“. Ge-                                                                  Darüber hinaus haben wir einen Bereich mit der Be-
rade aufgrund der aktuellen Situation haben wir die                                                               zeichnung „Trittsiegel“ integriert, in dem wir ganz
Fertigstellung vorangetrieben und freuen uns über                                                                 aktuell Themen aufgreifen können. Dort wollen wir
das Ergebnis, das wir erreicht haben. Neben der neu-                                                              Euch über jagdrechtliche und jagdpraktische Themen
en Optik ist vor allem im Hintergrund viel passiert.                                                              informieren. Es wird auch eine Rubrik „Tipps&Tricks
Die technische Basis ist komplett überarbeitet wor-                                                               aus dem Revier“ geben. Ihr seid alle dazu aufgeru-
den und bietet uns künftig viel mehr Möglichkeiten,                                                               fen, uns Artikel zu senden, die wir in dieser Rubrik
Inhalte und Funktionen zu präsentieren.                                                                           veröffentlichen.
Einige dieser Funktionen sind bereits implementiert:                                                              Trotz aller technischen Funktionen – die größten
Ein Online-Shop für Mitglieder, eine Terminverwal-                                                                Diskussionen gibt es erfahrungsgemäß immer bei
tung für Veranstaltungen, ein Downloadbereich für                                                                 der Optik. Über Geschmack lässt sich eben (nicht)
Besucher und speziell für Mitglieder.                                                                             streiten. Die Bilder, die wir bisher eingestellt haben
Wer diese Dienste online nutzen will, muss seine E-                                                               sind gekauftes „Material“. Wir haben uns deshalb
Mail-Adresse bei uns hinterlegt haben. Wer das noch                                                               überlegt, einen Wettbewerb um die schönsten Fotos
nicht getan hat, kann einfach ein Mail an info@bbja.                                                              unserer Mitglieder zu veranstalten: Bitte sendet uns
de senden, sofern noch nicht geschehen, und erhält                                                                Eure schönsten Fotos aus Eurem Revieralltag an die
Zugangsdaten für den Mitgliederbereich der Websei-                                                                Adresse info@bbja.de. Die Fotos sollten im Quer-
te. Natürlich kann jedes Mitglied aber auch weiterhin                                                             format in HD-Auflösung (1920x1080) „geschossen“

 B
 Buun
    ndd B
        Baayyeerriisscch
                       heerr JJaaggddaauuffsseeh
                                               heerr –
                                                     – IIm
                                                         mDDiieen
                                                                nsstt ffüürr JJaaggdd,, W
                                                                                        Wiilldd uun
                                                                                                  ndd N
                                                                                                      Naattuurr                                          Mitglieder-Login

                                      Jagdaufseher                               Ausbildung                         Trittsiegel         Mitglieder              Shop
                                               in Bayern                                  Wissen                    Aktuelles & Tipps   Termine & Services    Für Mitglieder

                                                                                                                           Die Webseite des BBja nach dem Entwurf der Agentur.

4
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
www.bbja.de

sein. Die schönsten Bilder veröffentli-
chen wir dann auf unserer Webseite im
Kopfteil der einzelnen Unterseiten unter
Angabe des Fotografen.
In den nächsten Wochen sammeln wir
weiter Inhalte, und werden zusätzliche
Funktionen bereitstellen. Wir wünschen
Euch schon jetzt viel Spaß beim Stöbern
und Ausprobieren.
                         Markus Grimm

Eine weitere Aussicht auf die Webseite: die Aufgaben
des Jagdaufsehers.

Stellungnahme zum Reduktionsabschuss im Wintergatter
Reduktionsabschluss im Wittergatter – der Bund           Der Bund Bayerischer Jagdaufseher lehnt jegliche
Bayerischer Jagdaufseher lehnt dies ab!                  Reduktion unseres Hochwildes im Wintergatter nach-
33 Hirsche wurden im Februar diesen Jahres gegen         drücklich ab. Der Respekt vor unserem Hochwild
alle tierschutzgerechte Praxis im Regulierungsgatter     muss gewahrt bleiben. Eine Reduktion vor dem Hin-
in Kaisers/Lechtaler Alpen auf brutalste Weise nie-      tergrund einer Tbc Verbreitung zu rechtfertigen wird
dergemetzelt. Die Österreichischen Staatsforsten         durch die Fallzahlen der tatsächlich an Tuberkulose
und auch das Landesveterinäramt Tirol begründeten        erkrankten Tiere in Bayern widerlegt. Ganz nebenbei
ihren Abschuss mit einer nachhaltigen Eindämmung         wird bei derartig verrohten Aktionen viel Vertrauen
der Tbc in diesem Gebiet Tirols. In Bayern ist der Ab-   und der gute Ruf der Jägerschaft verspielt und alle
schuss von Wild in Wintergattern grundsätzlich ver-      diejenigen die gute jagdliche Praxis pflegen bei der
boten. Dennoch gibt es auch bei uns Ausnahmege-          Bevölkerung unter Generalverdacht gestellt.
nehmigungen.
                                                         Der Vorstand des Bundes Bayerischer Jagdaufseher

                                                                                                                              Anzeige

                                                                                     KOMFORT
                                                                                     HOCHSITZ

                                                                              Chiemgauer Holzhaus LSP Holzbau GmbH & Co. KG
                                                                              Seiboldsdorfer Mühle 1a, 83278 Traunstein
                                                                              Tel. 0861 - 16 6 19 20
                                                                              info@chiemgauer-holzhaus.de
                                                                              www.chiemgauer-holzhaus.de

                                                                                                                                  5
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
Der Jagdaufseher in Bayern

Die Sache mit der Maus -
Infektiöse Nager
Die derzeitig sich weiter ausbreitenden Corona-Virus-
Pandemie untermauert die Beachtung von Zoonosen
(von Tieren auf den Menschen übertragbare Krank-
heiten) als mögliche bzw. wahrscheinliche Ursache
vieler bekannter aber auch neuer Erkrankungen des
Menschen. Viren, Bakterien und Parasiten gelten
dabei als häufigste Erreger, wobei viele Tierarten
als mögliche oder bereits bekannte Vektoren (Über-
träger) dieser Erkrankungen dienen. Hierbei können
nahezu alle menschlichen Organe befallen werden.
Ebenso breit ist das Spektrum der Symptome.                                              Hausarztflohbruegge.de
                                   Bei alle dem spie-
                                                         se oder Stiche zu erreichen ist. Somit ist dadurch
                                   len Mäuse mit
                                                         dann eine ständige Erregerweitergabe sichergestellt.
                                   mehr als 40 Arten
                                                         Borrelien als Verursacher der Borreliose, der Ehrli-
                                   als Tierart aus der
                                                         chiose, der Ricketsiose (Fleckfieber) und des Krim-
                                   Gruppe der Na-
                                                         Kongo-Fiebers sowie das Hanta Virus als Beispiele
                                   getiere (Rodentia)
                                                         halten derart über den Zwischenwirt Maus den Erre-
                                   häufig auch als
                                                         gerzyklus aufrecht.
                                   mehrfache Vekto-
                                                         Die weitere Übertragung erfolgt dann entweder durch
                                   ren eine wichtige
                                                         ein anderes Tier als Vektor oder durch direkten Kon-
                                   Rolle.
                                                         takt mit kontaminiertem Material wie etwa Kot oder
                                                         Urin, Speichel, Staub Nahrungsmittel und anderes.
                                                         Der menschliche Organismus kann dabei als wei-
Meistens haben derart infizierte Mäuse lebens-
                                                         terer Zwischenwirt gedacht sein. Er wird aber zum
lang eine Exposition der Erreger im Blut (Bakte-
                                                         Sackgassenwirt aufgrund der unter Umständen töd-
riämie) ohne selbst zu erkranken. Auf diese Weise
                                                         lich verlaufenden Erkrankung oder weil er für die Er-
bilden Mäuse in ihrem Blut ein Erregerreservoir,
                                                         regerweitergabe wegen seiner Lebensweise unge-
das durch andere Tiere relativ leicht z.B. durch Bis-
                                                         eignet ist.

6
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
www.bbja.de

Durch Mäuse übertragbare Krankheiten sowie deren        Borreliose oder FSME: In-
Erreger werden in der Folge dargestellt:                  fektionskrankheit       durch
Typhus: Infektionskrankheit, die durch das Salmo-         Borrelia           (Spirochä-
   nellen-Bakterium (Salmonella typhi) hervorgeru-        ten) bzw. FSME Viren
   fen wird. Schwere Durchfallerkrankung.                 Die Übertragung der Erre-
   Paratyphus: Paratyphus durch Salmonellen her-          ger erfolgt durch Zecken-
   vorgerufene Durchfallerkrankung. Ähnlich Typhus        stich (nicht Zeckenbiss!).
   aber mit leichterem Verlauf.                           Als Vorbeugung der FSME gibt es eine sehr effek-
Tularämie: Infektionskrankheit durch das Bakterium        tive Impfung, aber keine Therapie. Im Gegensatz
   Francisella tularensis                                 dazu gibt es für eine Borrelioseinfektion derzeit ei-
               Die Stechmüke Aedes                        gentlich keine Impfung, aber eine sehr wirksame
               aegypti und der Erreger                    antibiotische Behandlung.
                                                        Morbus Weil (Weil`sche Gelbsucht): Leptospiro-
                                                          se, eine Infektionskrankheit, die durch Leptos-
                         en.wikipedia.org
                                                          pira-Bakterien verursacht wird. Sie wird durch
                                                          Übertragung mittels Urin, Blut oder Gewebe
  Überträger sind blutsaugende Außenparasiten so          infizierter Säugetiere (Ratten, Hunde, Mäuse, Igel)
  etwa Mücken, Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben oder
  Zecken. Diese leben vorwiegend auf wild leben-
  den Hasenartigen wie Hasen und Wildkaninchen            Weitere Weil‘sche Erkrankungen:
  und auf Nagetieren wie Ratten, Mäuse, Eichhörn-         - Batavia-Fieber, in Itailein als Reisfieber be-
  chen.                                                   kannt, durch L.Batavia verursacht
  Die Übertragung erfolgt durch direkten und indi-        - „Schweinehüterkrankheit“ oder Bouget-Gsell-
  rekten Kontakt mit infektiösen Nagetieren (z.B. Ja-     Krankheit, durch L. Pomona verursacht
  gen, Enthäuten oder Schlachten), indirekt über die      - Zuckerrohrfieber, auch Zuckerplantagenlep-
  genannten blutsaugenden Ektoparasiten als Vek-          tospirose, durch L. interrogans Servor australis
  toren, über Schlamm oder verunreinigtes Wasser          oder pyrogenes verursacht
  oder durch Einnatmen erregerhaltigen Staubes            - Canicola-Fieber, durch L. Canicola verursacht
  (verunreinigtes Heu, Silofutter, Erde, Staub), so-
  wie den Verzehr von ungenügend erhitztem kon-            weitergegeben.
  taminiertem Fleisch.                                     Verunreinigtes Wasser, vor allem aus Bächen,
  Die Übertragungen von Mensch zu Mensch ist               Sümpfen, Tümpeln und Kanalisation führt zur
  nicht bekannt.                                           Infektion. Auch durch kleine Hautverletzungen
Dermatomykose: Pilzinfektion der Haut. Meistens            oder über die Schleimhaut ist eine Erregerüber-
  Kopfhaut betroffen. Die auch „Kopfgrind“ genann-         tragung möglich.
  ten Pilzinfektion geht mit gelblichen Schuppen        Folgende Mausarten sind als Überträger identifi-
  einher. Diese beschränken sich jedoch meist nicht     ziert:
  auf die Kopfhaut, sondern sind auch auf den Au-
                                                        Brandmaus
  genbrauen zu finden.
                                                        • kurzer
                                                           Schwanz/ kür-
                                                           zere Ohren
                                                        • Länge: 7,5–
                                                           11,5 cm
                                                        • Farbe: rot-
                                                           bräunlich, langer schwarzer Rückenstrich
                                                        Spitzmaus
                                                        • Insekten-
                                                            fresser mit
                                                            spitzem
                                                            Nasen- und
                                                            Maulbereich
                                                        • Länge: 4-17
                                                            cm

                                                                                                             7
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
Der Jagdaufseher in Bayern

•   Farbe: gelb-braun, auch Grau- und Brauntöne     Insgesamt gesehen kann man die Familie der Mäuse
    bis Schwarz                                     als einen der Hauptvektoren (Überträger) bzw. Re-
                                                    servoire für die Krankheitsübertragung betrachten.
Gelbhalsmaus                                        Es gilt daher auch für uns Jäger neben der Hege und
• Länge 9,5-12 cm                                   Jagd des Hoch- und Niederwildes auch die Mauspo-
• Schwanz er-                                       pulation zu bekämpfen. Da wir als Regulativ auch
   reicht die gleiche                               Füchse im Sinne des Schutzes der Niederwildpo-
   Länge oder auch                                  pulation, insbesondere der Bodenbrüter kurzhalten
   kürzer                                           wollen, sollten wir dies nicht vernachlässigen. Hierzu
• Farbe: Braunes                                    stehen uns mannigfache Fangmöglichkeiten so qua-
   Rücken- und weißes Bauchfell, auffällig ocker-   si nebenbei zur Verfügung. Das zusätzliche Aufstel-
   farbenes Halsband, Große Ohren                   len von Mäusefangeinrichtungen an Kirr- und Fütte-
Hausmaus                                            rungsplätzen bietet sich zur Reduktion an.
• maus, bzw.                                        Als recht zuverlässiger Schutz vor oben beschrie-
   braungraue Fel-                                  benen Infektionen ist die Prävention (Vorbeugung)
   loberseite, kanin-                               durch das Tragen der entsprechenden Schutzklei-
   chenfarbene, helle                               dung (normalerweise sind Atemmasken und Schutz-
   Fellunterseite                                   anzüge, wie sie z.B. für Malerarbeiten verwendet
• Länge 7-10 cm                                     werden, ausreichend). Die Möglichkeit, gebissen zu
   lang                                             werden, sollte vermieden werden.
• Schwanz mit                                                                          Dr. Hans Bösebeck
   deutlich sichtbaren Schuppenringen, nur wenig
   behaart und etwa so lang wie der Körper.
                                                    jas14-1-4-hoch.qxp_Layout 1 26.03.20 17:33 Seite 1
Rötelmaus                                                                                                                           Anzeige
• Länge: 8-12 cm
• Farbe: rotbrau-
   nes Rückenfell,
   Bauchfell weiß-
                                                     Fernglasschutz
                                                     MIT MAGNETVERSCHLUSS
   lich bis beige
• Kleine Augen und
   Ohren sowie eine
   stumpfe Nase
Waldmaus
Länge: 17-19 cm
• Braungraue Fell-
   farbe, Unterseite
   grauweiß
• Kaum behaarter
   Schwanz mit ca.
   150 Schuppenrin-
   gen                                               Rundum geschützt – blitzschnell im Einsatz
                                                     Riemen des Fernglases durch die Schlitze an der Oberseite der Hülle führen und unten
• Große Augen und Ohren                              mit zwei Magneten verschließen. Das Fernglas ist damit wie unter einer Haube ge-
                                                     schützt. Magnete lassen sich blitzschnell und lautlos lösen – die Hülle einfach nach
Feldmaus                                             oben ziehen (sie ist weiterhin an den Riemen fixiert) und das Fernglas ist frei für den
Länge: 12-18 cm                                      Einsatz. Hochwertiger brauner Premiumloden aus reiner Schafschurwolle.
• Farbe: dunkel-,
   rot-, hell- oder
   graubraun, Flan-
   ken und Bauch
   etwas heller
• Gedrungener,                                                                                           kontakt@hubertus-gmbh.de
                                                                                                         Ladengeschäft München Rumfordstr. 7
   plumper Körperbau

8
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
www.bbja.de

Kitzrettung-Hilfe – das Netzwerk gegen den Mähtod
Wieder steht die erste Mahd vor der Tür, muss Fut-
ter und Silage von den Wiesen geerntet werden. Und
wieder drohen an der einen oder anderen Stelle Aus-
einandersetzungen, schlechtes Timing oder Schwei-
gen.
Zwar ist nur wenigen Landwirten egal, was auf ihren
Wiesen bei der ersten Mahd passiert, und gibt es
Gott sei Dank nur wenige Jäger, die froh sind um je-
des Kitz, das sie im Herbst nicht mehr schießen müs-
sen. Aber dennoch sorgt der Beginn der Mähsaison
immer wieder für Spannungen.
Die größten Schwierigkeiten, die es zu überwinden
gilt, sind immer größere Flächen und knappe Zeit.
Das zu kompensieren, fällt Vielen schwer. Es stellt      Gut verstecktes Kitz.
sich landauf, landab die Frage, wie viele Maßnahmen      war eindeutig: man wünsche engere Vernetzung und
ergriffen werden müssen, um auf der sicheren Seite       bessere Kommunikation.
zu sein, wie schnell Hilfe zu bekommen ist und woher     Aus diesem Wunsch entstand in Kooperation mit Be-
sie kommen soll.                                         rufsjägern, Landwirten, Juristen und Tierschutzverei-
Grundsätzlich gilt: die Maßnahmen sind dann aus-         nen die Internetplattform www.kitzrettung-hilfe.de
reichend, wenn kein Tier bei der Mahd zu Schaden         In dieser Form ist das vom DJV preisgekrönte Projekt
kommt. Wie das zu bewerkstelligen ist, blieb bisher      innovativ und einzigartig:
jedem alleine überlassen – oft mit mangelndem Er-        „Wir informieren auf der Seite umfangreich über das
folg.                                                    Thema Jungwildrettung und bieten zugleich die Mög-
Um dies zu ändern, arbeitet eine Interessengemein-       lichkeit der Vernetzung aller möglicher Protagonisten
schaft aus Hessen seit drei Jahren an einer Hilfestel-   untereinander.“, erklärt Hans-Ullrich Weidner, Vorsit-
lung.                                                    zender der Jägervereinigung Lauterbach e. V. und
Die Initiative Kitzrettung-Hilfe entstand in Zusam-      Gründungsvater des Großprojektes. „Dabei lassen
menarbeit der Jägervereinigung Lauterbach e. V. mit      wir niemanden aus.“
dem Tier- und Naturschutz Unterer Vogelsberg e. V.       Nichtjagende werden umfangreich darüber aufge-
Gemeinsam traf man sich an einem großen Runden           klärt, was Kitzrettung tatsächlich bedeutet, dass es
Tisch zu einem ausgiebigen Gespräch mit Landwir-         sich dabei nicht um Romantik, sondern harte Ar-
ten, Jägern, freiwilligen Helfern, Tierschutzvereinen    beit handelt, die ausschließlich im Beisein des ent-
und Behörden. Der Tenor dieses Initiativ-Treffens        sprechenden Jagdausübungsberechtigten geleistet

Helfer bei der Suche nach Kitzen zur Fuß ...             ...und mit technischer Unterstützung durch eine Drohne.

                                                                                                                   9
Mitgliederjournal des Bundes Bayerischer Jagdaufseher e.V - AUSGABE 1/2020
Der Jagdaufseher in Bayern                                                               Rehkitz-Retter/
                                                                                          Wildschreck
                                                                                              KR01
                                                                                         das Kombi-Gerät zur
                                                                                    Kitzrettung & Wildvergrämung

                                                                                    Neue Generation

Der Lohn der Arbeit.

werden darf, und wo die rechtlichen Grenzen liegen. Außer-
dem werden auf der Seite alle Maßnahmen zusammengefasst,
die Landwirte und Jäger ergreifen können. Berufsjäger Reiner
Schneider stellte hierfür einen detaillierten Ablaufplan zusam-
men, abgestimmt auf die Aufgaben von Jägern und Landwirten,
sowie auf die Möglichkeiten auf wirtschaftlicher/industrieller Sei-
te.
Umfangreiches Infomaterial findet sich außerdem zu analogen
wie technischen Vergrämungsmethoden. Besonderes Augen-
merk liegt dabei auf dem Einsatz von Drohnen mit Wärmebild-
technik, einer Methode, die völlig neue Möglichkeiten in der
Jungwildrettung eröffnet.
Über eine Liste an deutschlandweit verfügbaren Drohnenpiloten
kann Hilfe in der nächsten Umgebung gesucht und angefordert
werden.
Auch Helfer, die Anschluss an bereits bestehende Kitzrettungs-
organisationen suchen, werden bei Kitzrettung-Hilfe fündig.
Dafür, dass Freiwillige, die die Arbeit bei der ersten Mahd un-

                                                                                    • 4 Programme zur Auswahl
                                                                                       Kitzrettung oder Wildvergrämung
                                                                                       24Std.-Betrieb oder Nachtbetrieb
                                                                                    • große Reichweite ca. 3ha
                                                                                    • keine Gewöhnung dank
                                                                                      variabler Ton- & Lichtsignale
                                                                                    • bis 6 Monate Batterielaufzeit
                                                                                    • Anzeige bei leerem Akku/
                                                                                      Batterie

Per Wärmebild abgebildete Ziele in einer Wiesenfläche am frühen Morgen.

                                                                                     www.naturtech-oberland.de
                                                                          Anzeige

                                                                                       info@naturtech-oberland.de
                                                                                           +49 (0)8856 6088037
10
                                                                                    Martin Thoma, Ahornstr. 13, 82377 Penzberg
www.bbja.de

terstützen möchten, auch gefunden werden können,
sorgt eine Helferdatenbank, in der sich jeder Enga-
gierte registrieren kann.
Viele kleine Handgriffe, wie beispielsweise Scheu-
chen stecken und wieder einsammeln, Kitze beim
Drohneneinsatz aus der Wiese tragen und sichern,
all das erfordert helfende Hände, die in der Daten-
bank darauf warten, zum Einsatz zu kommen.
Das Prinzip ist einfach und datenschutzkonform:
Während des Registrierungsvorgangs wird neben
Name und Adresse auch der Radius abgefragt, den
man bereit ist, zu einem Einsatz zu fahren. Schickt
ein Landwirt oder Jäger später eine Helferanfrage an
das System, gibt er den Standort des Einsatzes ein,
woraufhin das System automatisch nach allen Hel-
fern sucht, die in diesen Radius fallen. Diese bekom-
men eine Mail mit einer Telefonnummer, unter der sie
ihre Hilfe zu- oder absagen müssen. So weiß der Hil-            Die Information der Öffentlichkeit ist ein fester Bestandteil der
fesuchende innerhalb kürzester Zeit, wie viele Helfer           Arbeit des Vereins.
ihm zur Verfügung stehen. Um Missbrauch vorzubeu-
gen kann Helferanfragen nur stellen, wer als Jäger              scheinend so gut ankam, dass nun an etlichen Stel-
oder Landwirt registriert ist.                                  len weitere Netzwerke entstehen.“, merkt Barbara
Den Erfolg der Netzwerkarbeit bildet zu einem Teil              Bausch vom Tier- und Naturschutz Unterer Vogels-
der implementierte Kitzreport ab.                               berg e. V. an. „Erfahren wir von solchen, versuchen
Damit ein Netzwerk als solches funktionieren kann,              wir, sie „einzufangen“ und in unsere Plattform einzu-
ist allerdings wichtig, dass es wächst. „Wir haben in           binden.“ Denn kaum etwas führt ein solches System
den letzten zwei Jahren gemerkt, dass die Idee an-              so sehr ad absurdum wie wenn nun hunderte eigener
Anzeige                                                         Netzwerke entstehen und man am Ende wieder nicht
                                                                weiß, wohin man sich wenden soll. Deshalb appel-
                                                                liert Bausch an alle, die sich einbringen möchten, be-
                                                                reits vernetzt sind, Hilfe suchen oder anbieten, sich
                                                                bei Kitzrettung-Hilfe zu registrieren oder eintragen
                             Lodenjacke aus strapazierfähigen
                                                                zu lassen. „Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Me-
                             Gebirgsloden 100%Schurwolle
                                                                thoden der Vernetzung, um es den Beteiligten immer
                                                                leichter zu machen. Und wir freuen uns, wenn wir
                             - Farbe braun                      dadurch Mensch und Tier helfen können. Unser Ziel
                             - Kragen aus weichem               ist, dass eines Tages Unfälle bei der ersten Mahd zur
                               Tuchloden gearbeitet
                                                                Ausnahme werden.“
                                                                                                       Barbara Bausch
                             - Ideal für den Sommer
                                                                     Fotos: Kitzrettung-Hilfe, Wärmebild: Modellbaukeller Fuchs
                             - 1 Brust oder Handytasche
                             - Geräuschlos
                             - 2 Außentaschen mit
                               Reißverschluß
                                                                   Der Verein Kitzrettung-Hilfe hat vor dem Hin-
                             - 4 Innentaschen davon                tergrund der aktuellen Corona-Lage Hinweise
                               1 mit Reißverschluß                 für Helfer parat. Auf der Homepage www.kitz-
                                                                   rettung-hilfe.de und seiner Facebook-Präsens
   ERBSTRASSE 5 – 95666 MITTERTEICH – TEL: 09633-923983
  WWW.LODEN-FRIEDL.DE      EMAIL: INFO@LODEN-FRIEDL.DE             hat er Informationen zu diesem Thema bereit-
                                                                   gestellt und aktualisiert sie fortlaufend.

                                                                                                                                    11
Der Jagdaufseher in Bayern

Arbeitsmeeting des erweiterten
Vorstands in Riedenburg
Für die diesjährige zweitägige Arbeitstagung im Fe-
bruar diesen Jahres traf man sich diesmal in Rie-
denburg. Der Vorsitzende des BBJa Markus Grimm
begrüßte die angereisten Jagdaufseher des ge-
schäftsführenden Vorstandes Reinhard Schuster,
Hans-Jürgen Rosar, Anita Greger und Katharina
Weinberger, sowie des erweiterten Vorstandes Frank
Latzl, Richard Wichmann, Gerhard Weiß, Sven Rie-
pe, Dr. Hans Bösebeck, Peter Steinsdorfer und Ute
Brey, die für den erkrankten Armin Joscht ins Altmühl-
tal angereist war.
Die großen Themen des zweitägigen Arbeitstreffens
waren die Erarbeitung der Themen Feinziele Aus-
und Weiterbildung und Jagdaufseherkurse und die
Organisation der Ausbildung zum Jagdaufseher.
Im Fokus der Arbeitssitzung stand die Erarbeitung
konkreter Maßnahmen. So sollen die Bezirke, die ei-       politische Forderungen und Punkte der freiwilligen
nen Jagdaufseherkurs ausrichten und organisieren,         Selbstverpflichtung definiert.
auf die Unterstützung des Vorstandes zählen kön-          Weitere Themen waren die Öffentlichkeitsarbeit, In-
nen. Dazu zählt ein Dozentenkataster und die Hilfe        halte für die BBJa-Website und die Anschaffung ein-
bei der Akquise und der Erstellung von Schulungs-         heitlicher Werbematerialien.
materialien. Ziel ist es, einen möglichst detailgetreu-   Am Sonntag begann die erweiterte Vereinsleitung mit
en Maßnahmenkatalog den Bezirksvorsitzenden und           den organisatorischen Vorbereitungen der Mitglie-
Organisatoren an die Hand geben zu können, um die         dervollversammlung, die mittlerweile aufgrund der
Durchführungen der Kurse in Zukunft zu vereinfa-          Corona-Krise verschoben wurde. Der Bezirk Nieder-
chen und vereinheitlichen.                                bayern zeichnet in diesem Jahre unter der Federfüh-
Mittelfristig arbeitet der BBJa an einer Ausbildungs-     rung von Peter Steinsdorfer verantwortlich.
ordnung, die es zulässt, eine Prüfungsordnung zu          Ein weiteres Thema war die Vergabe unserer zehn
etablieren.                                               Delegiertenstimmen, die wir für die Neuwahl des BJV-
Ein weiteres großes Arbeitsthema widmete sich der         Präsidiums sinnvoll einsetzen wollen. Dazu wird die
Erarbeitung Politischer Forderungen. Es wurden            Vereinsleitung die bis dato bekannten Kandidaten um

12
www.bbja.de

Gerhard Weiß, Anita Greger, Dr. Hans Bösebeck, Katharina Weinberger, Peter Steinsdorfer, Ute Brey, Richard Wichmann, Frank
Latzel, Markus Grimm, Reinhard Schuster, Hans Jürgen Rosar, Sven Riepe (v.li.)
die Beantwortung von Wahlprüfsteinen bitten. De-                                                                                        Anzeige

ren Beantwortung wird zur Wahl und Vergabe der
Delegiertenstimmen zusätzlich herangezogen.
Markus Grimm bedankte sich zum Abschluss                                                                      EINZIGARTIG
recht herzlich bei den angereisten Teilnehmern                                                                           PFLEGEND
und freute sich über die konstruktive und erfolgs-
orientierte Diskussion zur Erarbeitung der einzel-                                                 UMWELTGERECHT

                                                                 ÜBERALL
nen Themenpunkte.
                              Katharina Weinberger
                                      Fotos: Anita Greger

                                                                 Ballistol Universalöl – schmiert, reinigt,
                                                                 pflegt und schützt überall in Haus,
                                                                 Werkstatt, Garten und an Fahrzeugen.
                                                                 Das bewährte Universalöl für Metall,
                                                                 Holz, Leder und vieles mehr.

                                                                 www.ballistol.de        /ballistol

                                                                 BALLISTOL – Die Marke für Mensch. Tier. Technik.
                                                                 UNIVERSAL-     FAHRRAD-       STICHFREI       KÖRPER-     TIER-   TECHNIK
                                                                     ÖL          PFLEGE                         PFLEGE    PFLEGE

                                                                                                                                             13
Der Jagdaufseher in Bayern

Aus den Bezirken
OBERBAYERN
Rißbegleiter-Schulung Teil II
Am 9. Feb 2020 fand, federführend unter der Orga-
nisation und Leitung von Dieter Danzberger, sowie
der tatkräftigen Unterstützung von Klaus Rhode, die
zweite Doppelschulung zum Rissbegleiter statt. Auch
diesmal wieder in dem bewährten Veranstaltungs-
lokal Hamberger in Eglharting. Bei dieser Schulung
nahmen auch einige Mitglieder des Vereins Wölfe vs.
Land teil. Gerne hatten sie das Angebot dieser Schu-

                                                                                         Prof. Dr. Dr. Sven Herzog

                                                        Direkt im Anschluss stellte das Vorstandsmitglied,
                                                        Annegret Sprösser, des Vereines Wölfe vs. Land ih-
                                                        ren Verein vor. Danach ging es bei herrlichem Wetter
                                                        mit Sonne und blauen Himmel in die Mittagspause.
                                                        Trotz Grippe und widrigen Verkehrsverhältnissen,
                                                        lies es sich der zweite Referent, Prof. Dr. Dr. Sven
                                                        Herzog, nicht nehmen seinen ebenfalls hochkaräti-
                                                        gen Vortrag zu halten. Besonders beeindruckte seine
                                                        Aussage: „Der Erfolg des Wolfes in Deutschland ist
                                                        den gesetzestreuen Jägern zu verdanken!“
                                                        Obwohl sich die Wolfs Befürworter immer auf die
                                                        strengen EU - Vorschriften berufen, so unterschied-
                                                        lich gehen unsere Nachbarstaaten mit dem Wolf um.
                                                        So wurde eifrig spekuliert: Von regulierenden Fran-
                                       RA Sören Kurz.
                                                        zosen, die fernab von jeder EU Vorschrift das Recht
lung in Süddeutschland wahrgenommen.                    selbst in die Hand nehmen, bis hin zu den restlichen
Den ersten Teil referierte Sören Kurz, Rechtsan-        gesetzestreuen EU Staaten.
walt und Justitiar des Landesjagdverbandes Baden-       Die Länder Estland, Litauen und Lettland managen
Württembergs und stellvertretender Vorsitzender des     den Wolf vorbildlich. In Schweden gibt es beispiels-
deutschen Jagdrechtstages zum Thema rechtliche          weise eine Wolfs freie Rentier-Zone, die fast so groß
Grundlagen zum Wolf und Wolfsrissen.                    wie Deutschland ist. Und in dem Rest Schwedens,
Die Themen im Einzelnen waren:                          der ebenfalls so groß ist, wird die Wolfspopulation auf
                                                        300 Individuen beschränkt gehalten.
 1.Der Status Quo des Wolfes und der Hybriden.          In einem waren sich die Referenten einig, der güns-
 2.Die Probleme der verschiedenen Zuständigkeiten       tige Erhaltungszustand der Wölfe in Deutschland ist
  zwischen EU, Nationaler- und Länderebene, mit         längst erreicht, und wir werden zunehmend Proble-
  ihren Auswirkungen auf die betroffenen Gruppen,       me mit Übergriffen durch Wölfe bekommen!
  wie Grundeigentümer, Tierhalter, Jäger.               30 oberbayerische Jagdaufseher haben mittlerweile
 3.Konfliktsituationen wie z.B.: Wolf greift Jäger,-    die Ausbildung zum Rissbegleiter nach dem Vorbild
  Jagdhund,- Nutzvieh oder Gatterwild an. Recht-        des Vereins, Wölfe vs. Land absolviert, um in Zukunft
  liche Grundlagen von verletzten Wölfen nach           Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Be-
  Verkehrsunfällen. Aufeinander treffen von Herden-     sonders aber um einen sach- und fachgerechten
  schutzhunden und Wölfen.                              Ablauf einer Spurensuche und DNA-Entnahme bei
 4.Grundlagen für die Beantragung von Entschädi-        einem mutmaßlichen Riss übernehmen zu können.
  gungen (Herdenschutz)                                 Mittlerweile wird überlegt, wie man am besten die
 5.Rechtliche Stellung des Rissbegleiters.              Rissbegleiter für Betroffene, unter Berücksichtigung

14
www.bbja.de

                                                        den Rissbegleiter schicken, der nach Kontaktaufna-
                                                        hem direkt zum Ort des Geschehens geführt werden
                                                        könnte.
                                                                                         Dieter Danzberger
                                                                                          Fotos: Tobias Spang

                                                         Weiterführende Informationen sowie die offiziel-
                                                         len Zahlen und der Stand des Vorkommens der
                                                         Wölfe auf den Seiten von
                                                         Bundesministerium für Umwelt:
                                                           https://www.bfn.de/themen/artenschutz/gefa-
                                                           ehrdung-bewertung-management/manage-
des Datenschutzes erreichbar machen kann. Eine             ment-von-grossraubtieren-in-deutschland.html
Handy Whats - App Funktion könnte da Abhilfe schaf-      Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf:
fen und Rißbegleiter wären so schnell zu erreichen.        https://www.dbb-wolf.de/
Die staatlichen Stellen sind an Sonn– und Feierta-       und für Bayern dem Bayerischen Landesamt für
gen, regional unterschiedlich, oft schwer erreichbar.    Umwelt (LfU):
Dann geht erfahrungsgemäß wertvolle Zeit verloren,         https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtierma-
um wichtige Spuren zu sichern. Via Whats - App             nagement_grosse_beutegreifer/index.htm
Funktion kann man bereits erste Fotos des Risses
beurteilen und auch eine Standortinformation an

                                                                                                          15
Der Jagdaufseher in Bayern

Einladung zum 26. Bezirksschießen Oberbayern
am 18. Juli 2020 auf dem Schießstand in Achenwald / Tirol:
Schießzeit: ab 10.00 Uhr Probeschießen (drei Schuß)
Mittag: 12.00-13.00 Uhr
Schießprogramm:
Drei Schuss auf Wildscheibe 200m, sitzend aufgelegt
Zwei Schuss Ehrenscheibe 200m, sitzend aufgelegt
Hundeführer: ein Schuß auf 100m, sitzend aufgelegt
Damenpreis: ein Schuss auf 100m, sitzend aufgelegt
Zum Schießen sind alle BBJa-Mitglieder und Gäste willkommen,
die Ehrenscheibe kann allersdings nur von einem Mitglied des
Bezirks Oberbayerrn gewonnen werden. Das Mindestkaliber ist
.243win. Match- und Varmintwaffen mit verstärkten Läufen sind
nicht zugelassen. Die Schießeinlage beträgt 20,- Euro
Meldeschluß am Schießstand ist 15.00 Uhr.
Der Einfahrt zum Schießstand befindet sich etwa 200m nach der
österreichischen Grenze auf der rechten Seite und wird durch eine
BBJa-Fahne gekennzeichnet. Für den Transport der Waffen ist ein
Europäischer Feuerwaffenpass notwendig.
Da wir nicht sagen können, ob der Termin wegen der aktuellen
Corona-Krise wie geplant stattfinden kann, bitten wir diesesmal um
einen Anmeldung. So können wir auch kurzfristig noch per Mail mit
Euch in Kontakt treten.
Zur Voranmeldung: Sven Riepe, Tel. 0160-93 43 53 04 oder vorsit-
zender-ob@bbja.de.
Schalldämpfer sind in Österreich verboten.
                                                        Sven Riepe
Fallenjagdkursjubiläum
Im September letzten Jahres gingen die Fallenstellerlehrgänge
von Josef Hajda für Nichtjäger bei der BJV-Kreisgruppe Wasser-
burg in ihr zehntes Jahr. Entstanden ist die Idee, Nichtjäger an
die Fallenstellerei heranzuführen, aus der Erkenntnis, dass zwar in
befriedeten Bezirken ein großer Bedarf daran besteht, unliebsame
Gäste einzufangen, der örtliche Jäger oder Jagdaufseher zeitlich
aber mit der gesetzlich geforderten Kontrolle der Fallen überfordert
ist.
Josef Hajda kam deshalb auf die Idee, Nicht-Jäger oder Noch-
Nicht-Jäger in der Fallenjagd zu unterweisen und Kurse zum Er-
werb der Sachkunde anzubieten. Mit den Jahren haben auch zahl-
reiche Landwirte dieses Angebot gern angenommen.
Der Erfahrungsaustausch der bayerischen „Trapper“ hat jedenfalls
gut funktioniert. Bei zünftiger Blasmusi und Brotzeit ist ein harter
Kern bis zum „Mondscheinansitz“ hocken geblieben. Neue Be-
kanntschaften und eine angenehme Atmosphäre waren der Lohn
dieses Abends.
Fallenkurse dieser Art stoßen bei der sonst nicht-jagenden Bevöl-
kerung auf großes Interesse und wecken auch Verständnis für das
jagdliche Handwerk.
                                                        Sven Riepe
                                                                                 GENERALIMPORTEUR
                                                                                 DEUTSCHLAND
                                                                                 T.: 08 202/60 69 99-0
                                                                       Anzeige

                                                                                 F.: 08 202/60 69 99-9
                                                                                 info@sedlmair.online
16                                                                               www.sedlmair.online
www.bbja.de

Bezirksversammlung in Holzkirchen                      die Pest, die über Rattenflöhe übertragen wurde.
                                                       Auch in der heutigen Zeit kann immer noch der Nach-
Der Bezirksvorsitzende Sven Riepe konnte über 35       weis von Pestviren im indischen, nordwestamerikani-
oberbayerische Jagdaufseher zur diesjährigen ober-     schen, südostasiatischen und afrikanischen Bereich
bayerischen Bezirksversammlung in Holzkirchen          erbracht werden. Am Beispiel des ASP-Virus wird die
begrüßen und eröffnete feierlich mit den Bläsern die   Langlebigkeit der Viren besonders auch ohne Wirt
Veranstaltung.                                         deutlich.
Anschließend begann Fortbildungsleiter Dr. Hans        Dr. Hans Bösebeck stellte in seinem Vortrag beson-
Bösebeck mit seinem Vortrag zum Thema: Zoonosen        ders die anzeigepflichtigen Viruserkrankungen wie
Er erklärte, dass Zoonosen Krankheiten sind, die von   beispielsweise West Nil Virus, Usutu Virus, Hanta Vi-
Tieren auf Tiere und von diesen auch auf den Men-      rus, Dengue Fiebers, Ebola Virus, Tularämie sowie
schen übertragbar sind und daher besonders gefähr-     den Corona Virus vor.
lich werden können.                                    Die Übertragung des Corona-Virus war bei dem Vor-
Zu Beginn seines Vortrages machte er am Beispiel       trag aufgrund der brisanten aktuellen Situation für
des Bärtierchens, einem Weltmeister des Überle-        die Zuhörer besonders interessant. Wenn man infi-
bens, die Gefährlichkeit vieler Organismen deutlich.   ziert ist, können mit der herkömmlicher Medizin nur
Dieser Mehrzeller ist auch bei sehr unwirtlichen Um-   flankierende Maßnahmen angeboten werden, da es
gebungstemperaturen uneingeschränkt überlebens-        bislang keinen Impfstoff gegen das Virus gibt. Das
fähig.                                                 heißt für den Einzelnen, dass die Erkrankung durch
Für die Verbreitung von Viren wie Hantavirus, Corona   den Virus nur durch die eigenen Abwehrmechanis-
Virus oder Sars sind meist die süd- und mittelameri-   men des Körpers überstanden werden können. Nur
kanischen sowie die südostasiatischen Länder ver-      durch einen hygienischen Mehraufwand, wie häufi-
antwortlich.                                           gem Händewaschen, Desinfizieren und der Meidung
Nagetiere, Fledermäuse sowie allerlei Tiere, die auf   von größeren Menschenansammlungen kann man
den dortigen Märkten angeboten und konsumiert          sich wirksam gegen das Virus schützen.
werden, sind meist der Überträger. Die Verbreitung     Wie gewohnt konnte Dr. Hans Bösebeck seine Zuhö-
der Zoonosen erfolgt dann innerhalb kürzester Zeit     rer in seinen Bann ziehen und beantwortet gewohnt
über die globalisierten Verkehrswege.                  fachlich die anschließenden Fragen aus der Zuhörer-
Erreger nutzen Änderungen in der Humanökologie         schaft.
z. B schlechte Gesundheitsbedingungen, übermä-         Nach dem Mittagessen begann der formelle Teil der
ßige Hygiene, Reiseverkehr, Versagen von Gesund-       diesjährigen Bezirksversammlung. Sven Riepe infor-
heitsprogrammen und ein schlechtes Immunsystem         mierte die Zuhörer das es 29 neue oberbayerische
für den Befall des menschlichen
Körpers aus.
Viren haben ein großes Muta-
tionspotenzial, und die Suche
nach dem geeigneten Impfstoff
wird zu einem Rennen gegen die
Zeit. Die meisten Viren werden
durch Zecken-, Mückenstich oder
Tröpfcheninfektion übertragen.
Erschreckend ist, dass 75 Pro-
zent aller Erkrankungen durch
zoonotische Infektionen ausge-
löst werden.
120 Mrd. US-Dollar wurden zwi-
schen 1995 und 2008 durch zoo-
notische Epedemien an Kosten
verursacht. Eine der bekanntes-
ten Zoonosen und als tödliche
Epedemie weltweit bekannt war

Franz Obermüller, Dr. Hans Bösebeck,
Katharina Weinberger, Sven Riepe,
Georg Bromme (v.li.)

                                                                                                         17
Der Jagdaufseher in Bayern

    Mitglieder gäbe. Er berichtete von den Veranstaltun-      dem Tag der Jagd. Dann berichtete er das verschie-
    gen des vergangenen Jahres und gab eine kleine            dene Managementpläne der ASP die Jäger aktiv ein-
    Vorschau auf das bevorstehende Jahr.                      binden würde. Anschließend wurden die folgenden
    Die nächst größerer Veranstaltung ist das Schießen        oberbayerischen Mitglieder für ihre Mitgliedstreue
    in Achenwald am 18. Juli in Tirol auf der 200 Meter       geehrt: Georg Bromme für 30 Jahre, Wolfgang Zankl
    Bahn. Weiter empfahl er besonders auch die Feldkir-       für 20 Jahre, Herbert Kern für 20 Jahre und Bernhard
    chener Jagdrunde und die Veranstaltung am 4.7. mit        Zeller für 20 Jahre treue Mitgliedschaft.
                                                                                               Katharina Weinberger

    MITTTELFRANKEN
    Planung Bezirksversammlung des Regierungsbezirks Mittelfranken
    Liebe Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher aus Mit-         Sie alle herzlich und rechtzeitig eingeladen. Bei die-
    telfranken,                                               ser Bezirksversammlung werden auch Neuwahlen
    seit einiger Zeit sind in Mittelfranken nur wenige Ak-    des Bezirksvorsitzenden und dessen Stellvertreter
    tivitäten seitens des Bund Bayerischer Jagdaufseher       durchgeführt.
    durchgeführt worden.                                      Sollten Sie Interesse an einem dieser Ämter haben,
    Damit auch in Mittelfranken wieder Veranstaltungen        können Sie sehr gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
    wie Fortbildungen, Schießübungen und weitere Ak-
    tivitäten abgehalten werden können, hatten wir eine       Hans-Jürgen Rosar
    Bezirksversammlung im 2. Quartal 2020 geplant.            Stellvertretender Vorsitzender BBJa e. V.
    Wegen des Corona-Virus sind seitens des BBJA e. V.        Stellvertretender Vorsitzender des BBJa e. V. für den
    vorerst jedoch alle Versammlungen abgesagt.               Regierungsbezirk Oberfranken
    Wir werden diese Bezirksversammlung hoffentlich im        Tel-Nr.: 0151-52182101 bzw. E-Mail: Stellvertreter-
    3. Quartal 2020 nachholen können. Hierzu werden           zwei@bbja.de
                                                                                               Hans-Jürgen Rosar
    Anzeige

 HAGOPUR®AG · HAGOPUR®AG · HAGOPUR®AG
                         Premium-                                     Lockmittel
                         Lockmittel                                   Anis-Öl:
                         REHWILD                                      Kann auch an
                                                                      Hochsitzen und
                         Einzigartiges Lockmittel                     Kanzeln zur Reduzierung
                         aus einer Komposition                        des Eigengeruchs
                         von Blattknospenextrakt                      eingesetzt werden.
                         und echtem Natur-
                         Moschus mit enormer                          Inhalt 100 ml
                         Anziehungskraft.
                         Keine synthetischen
                         Duftstoffe. Problemlose
                         und sichere Ausbringung.                Zecken-Frey ®
                         Weitere Produkte aus
                         der Premium-Lockmittel-
                                                             und Mücken-Frey ®
                         serie:                           Effektiver Schutz bis zu 8 Stunden für die
                         Fuchs, Marder, Rotwild,          ganze Familie. Mit IR 3535 – der Wirkstoff
                         Pherotar-Plus, Echter-          für Ihren Rundum-sorglos-Insektenschutz!
                         Natur-Trüffel, Sausatio-                                     25 ml Pumpspray
                         nell und Fuchs-Wunder.
                                                             Zecken-Frey und Mücken-Frey sicher verwenden.
                         Inhalt 500 ml                                    Vor Gebrauch stets Kennzeichnung
                                                                               und Produktinformation lesen

Hagopur AG, 86899 Landsberg, Tel. (0 81 91) 9 47 20 10, Fax (0 81 91) 9 47 20 50
E-Mail: info@hagopur.de, info@hagopur-shop.de – www.hagopur.de, www.hagopur-shop.de
     18
Vertriebspartner: FRANKONIA, AKAH, ALLJAGD, ALP-JAGD, GRUBE KG, KETTNER, PAULPAREY
www.bbja.de

OBERFRANKEN
80. Geburtstag von Heinrich Detsch
Am 8.Februar 2020 feierte unser Mitglied Heinrich
Detsch in Kronach seinen 80. Geburtstag. Bezirks-
vorsitzender Gerhard Weiß hat ihm eine Kaffeetasse
und den BBJa-Schlüsselanhänger überreicht. Über
den Besuch und das kleine Geschenk freute sich un-
ser Heinrich sehr. Er ist BBJa-Mitglied seit 2011.
Heinrich erlitt am 11. April 2011 einen schweren
Schlaganfall und ist seitdem an den Rollstuhl gebun-
den. Er wird von seiner lieben Frau gepflegt, sie dol-
mescht die Gespräche zwischen den Personen und
Ihrem Mann, denn er kann zwar hören, aber nicht
mehr sprechen.
Heinrich machte bereits mit 18. Jahren den Jagd-
schein und ging bei seinem Vater mit zur Jagd. Der
leidenschaftliche Jäger pachtete in den darauffolgen-
den Jahren in Lichtenfels und später in Kronach eine
eigene Jagd. Bei den Jagdhornbläsern in Neustadt         ren Bienenzucht, Kartenspielen und Waldbau.
bei Coburg war er ebenfalls aktiv. Viele Jagdreisen      Wir wünschen Dir weiterhin alles Gute und viel Ge-
mit jagdlichem Erfolg in Polen, Rußland, Tschechien,     sundheit. Vielen herzlichen Dank für das Kaffee trin-
Kasachstan und Österreich durfte er in seinen akti-      ken und den schönen Nachmittag, den ich mit Dir und
ven Jagdjahren erleben. Seine weiteren Hobbys wa-        Deiner Frau bei der Gratulation verbringen durfte.

                                                         Bezirksversammlung 2020
                                                         Unsere abgesagte Bezirksversammlung im März
                                                         2020 wird zu einen späteren Zeitpunkt selbstver-
                                                         ständlich nachgeholt. Einladung erfolgt über E-Mails
                                                         bzw. Brief.

                                                         Besuch im Schießkino
                                                         Am Samstag 5. September 2020 von 13:00 Uhr bis
                                                         15:00 Uhr Schießen im Schießkino in Schweinfurt.
                                                         Adresse: Waffen Albert GmbH, Am Stichlein 9, 97424
                                                         Schweinfurt.
                                                         Anmeldung bis 31.August 2020 bei Gerhard Weiß
                                                         per E-Mail oder Tel. Nr. 09203 6527 oder Handy 0176
                                                         83302437. Fahrgemeinschaften sind erwünscht.
                                                                                               Gerhard Weiß

                                                                                                           19
Der Jagdaufseher in Bayern

Geschichten aus dem Alltag eines Schweißhundes
                                                         Drückjagdstand. Dort begann erneut eine Diskussion
                                                         über den Sitz der Kugel und ob der Hund, sie meinten
                                                         mich, das Stück zur Strecke bringen könne.
                                                         „Das habe ich gehört meine Herren“!
                                                         In gewohnter Manier suchte ich mir die Einzelheiten
                                                         des Anschusses zusammen und folgte einer sehr
                                                         verführerischen Fährte, die mir sagte, hier hat das
                                                         Schwein eine Kugel. Und nebenbei sagte mir meine
                                                         Nase, hier laufen noch zwei Schweine mit, und zwar
                                                         in der gleichen Fährte.
                                                         So folgte ich dieser verheißungsvollen Spur über
                                                         mehrere hundert Meter durch einen lichten Buchen-
                                                         bestand, einen Hügel entlang, talabwärts.
                                                         Die beiden Männer, die mir folgten, hörte ich so spre-
                                                         chen: die folgt sicher einer gesunden Fährte, wir ha-
                                                         ben noch keinen Tropfen Schweiß gefunden!
Hallo,                                                   Weiter meiner angefallenen Fährte folgend, zeigte
liebe Jägerinnen und Jäger, in kleinen Anekdoten         ich meinen Begleitern den ersten Tropfen Schweiß
werde ich Euch in dieser und in weiteren Ausgaben        an! „So recht mein Hund“, hörte ich von meinem Füh-
über meine Einsätze als Schweißhund, berichten.          rer, und die beiden Begleiter: „Sie ist richtig! Die Sau
Zu dieser Anekdote führte mich mein Weg nach Hes-        hat doch die Kugel.“
sen, zu einer zweitägigen Drückjagd.                     So ging es die nächsten hunderte von Metern, immer
                                                         wieder zeigte ich Schweiß, und der Duft wurde immer
     „Trau‘ keinem, was Du nicht selbst                  intensiver. Die Sau muss doch gleich vor mir auftau-
               gesehen hast“
        So will ich diese Nachsuche betiteln.

Anfangen will ich mal so.
Wie üblich, treffen sich Nachsuchengespanne nach
der Jagd abseits der Korona und warten auf die An-
steller mit ihren Meldungen. Auch hier so geschehen.
Nach dem Eintreffen der ersten Ansteller und den gu-
ten Nachrichten, von keinerlei Kontroll- oder Nach-
suchen, hatte es den Anschein, dass dieses Mal die
Vernunft gesiegt hatte und die Mahnung, nur auf
breitstehendes Wild und nicht weiter als 40 Meter zu
schießen, Wirkung gezeigt hatte.
Was wir noch nicht wussten: es kamen noch einige
Ansteller und sie hatten viele „Zettel“ im Gepäck.So
schnappten auch wir uns einen Zettel und folgten der
Revierkarte zum Drückjagdstand.
Dort wurden wir von zwei Personen bereits unge-
duldig erwartet und mit einer sintflutartigen Wortflut
überrumpelt. Von Krellschuss über Weichschuss bis
hin zu VORBEI!, alles war dabei.
Nachdem ich aus dem Auto durfte, schnupperte ich
mir die Umgebung in die Nase und wartete auf die
Ankleidung für eine bevorstehende Nachsuche auf
ein Schwein.
Wir folgten einer Rückegasse und erreichten den

20
www.bbja.de

chen, so frisch wie das riecht!                         Tatsächlich waren es drei Überläufer, davon wurde
Da! Dort stand Sie, direkt vor mir, unter mehreren      der Mittlere in der Rotte beschossen und die Kugel
kleinen Fichten, auf den Keulen sitzend und mit ihren   fasste sehr hoch, typischer Krellschuss! Das damit
Zähnen klappernd! Schon hörte ich meinen Namen          einhergehende sofortige und schlagartige Zusam-
„CEBA“, und nun wusste ich: gleich knallt`s! So war     menbrechen des Stückes haben die Schützen beob-
es dann auch. Das Schwein brach zusammen und            achtet, aber in ihren Schilderungen nicht erwähnt.
der Riemen wurde ganz locker, so konnte ich dem         Wie komme ich darauf? Am Anschuss fand ich Kno-
Schwein an die Schwarte und beutelte es richtig         chen, Schlag- und Schnitthaar und eine Stelle, an der
durch!                                                  die Sau gelegen haben muss!
Jubel und kräftiges „Waidmannsheil“ war zu hören        Waidmannsheil und immer eine gerade Kugel,
und „darf man den Hund streicheln?“, war zu hören.      HO-RÜD-HO
Na klar, dürft Ihr mich streicheln, hab euch ja mal     Eure CEBA
wieder aus dem Desaster geholfen. So habe ich mir
die Streicheleinheiten abgeholt und das Lob meines
Führers.
Nun wollt Ihr sicher wissen, was daran so anders war,
dass ich Euch diese Geschichte erzähle.
Zwei Schützen, die diesen Vorfall beobachteten, hat-
ten beide eine andere Wahrnehmung und erzählten
unterschiedliche Varianten des Geschehens.

Buchvorstellung
D. Waltmann, M. Meyer, Schwarzwild im
Visier
Das Buch „Schwarzwild im Visier“ der beiden erfah-
renen Schwarzwildjäger Dirk Waltmann und Wild-
meister Matthias Meyer, im Jahr 2017 in der ersten
Auflage erschienen (s. BBJa-Journal 1/2018), wurde
wegen des großen Zuspruchs nach zwei Jahren vom
Verlag Gräfe und Unzer in einer überarbeiteten Neu-
auflage neu aufgelegt.
Das Buch hat mit nun 160 Seiten voller praxisgerech-
ter Beiträge und zahlreichen ansprechenden Fotos
ordentlich an Umfang zugenommen. Der Leser erhält
für die waid- und tierschutzgerechte Bejagung von
Schwarzwild wertvolle Tipps. Zusätzlich wurden ein-
zelne Kapitel mit QR-Codes versehen, die den Leser
zu auf Internetseiten gespeicherten Bilderkollektio-
nen und Filmen führt: Eine Sammlung von Fotos hilft
beim Ansprechen von Sauen, ob bei Büchsenlicht
oder in der Nacht. Zum Optimieren der Kanzel für
den Ansitz auf Schwarzwild ist ebenso ein Filmbei-
trag zu finden wie Beiträge z.B. zum Pirschen in Wald
und Feld. Besonders empfehlenswert ist ein Filmclip,
in dem der ehemalige Vizepräsident des BJV, Vete-
rinärdirektor a.D. Dr. Günther Baumer, zehn Fragen
                                                        „Schwarzwild im Visier“ ist ein Praxisbuch, dass ich
zum Seuchengeschehen der Afrikanischen Schwei-
                                                        besonders jungen und angehenden Jägern aber
nepest beantwortet. Vor dem Hintergrund des aktu-
                                                        auch „alten Hasen“ ans Herz legen möchte.
ellen zu erwartenden Seuchengeschehens ein sehr
                                                                                                 Sven Riepe
wertvoller Beitrag!

                                                                                                          21
Der Jagdaufseher in Bayern

Wegen der akuten Beschränkungen von öffentlichen
Zusammenkünften mußten zahlreiche Veranstaltun-
                                                        n IMPRESSUM
gen bereits abgesagt werden. Es ist nicht abzusehen,    Herausgeber:
wann die Lage eine planmäßige Durchführung un-          BBJa – Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V.
serer Aktionen wieder ermöglicht. Alle Angaben sind     Redaktion, Gestaltung und Layout:
somit unter Vorbehalt. Auf der Webseite und per Mail    Sven Riepe, svenriepe@t-online.de
wollen wir Euch rechtzeitig informieren.                Redaktionsausschuss des BBJa:
                                                        Sven Riepe / Katharina Weinberger
n TERMINE IM ÜBERBLICK                                  Fachreferent für wildbiologische Themen:
n Oberbayern                                            Dr. Hans Bösebeck
  18.07.2020 Schießen in Achenwald (S.16)
                                                        Geschäftsstelle:
n Schwaben                                              BBJa e.V., Föhrenstraße 37, 83125 Eggstätt
  10.10.2020, 10.00 - 14.00 Uhr Besuch im Jagdkino
                                                        Bankverbindung:
  Wallenhausen
                                                        Raiffeisenbank Augsburger Land West eG,
n Unterfranken
                                                        BIC: GENODEF1ZUS
  20.06.2020 Bezirksversammlung; der Ort wird noch
                                                        BAN DE58 7206 9274 0007 2297 80
  bekannt gegeben
n Oberfranken                                           Anzeigen- und Redaktionsschluss:
  05.09.2020, 13.00-15.00 Uhr Schießen im Schießkino    Es gilt jeweils der 1. vor dem nächsten Erscheinungsdatum.
  Schweinfurt (S.19).                                   Anzeigenveröffentlichungen basieren auf der gültigen
Bund der Bayerischen Jagdaufseher e.V.                  Preisliste vom November 2009
  Die für Mai geplante Mitgliederversammlung entfällt   Erscheinungsweise:
  und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.      4-mal jährlich (1. April/1. Juli/1. Oktober/1. Januar)
                                                        Die Redaktion behält sich Kürzungen, Änderungen oder
Anzeige                                                 Erscheinungstermine vor.
                                                        Öffentlichkeitsarbeit:
                                                        Katharina Weinberger, Mobil: 01 71 / 7 99 80 85,
                                                        Email: katharina@sprintcommunications.de
                                                        Mitgliederverwaltung:
                                                        Anita Greger, Bernstein C5, 92670 Windischeschenbach
                                                        Telefon: 0 96 81 / 25 55, Email: aw.greger@t-online.de

22
www.bbja.de

                                                                                                                                                                                               Anzeige
Regel 1:
Jäger sind konservativ.

Regel 2:
Und warum fahren
sie dann e-BOXER?

Der neue Subaru Forester e-BOXER Hybrid.
Bringt euch dahin, wo ihr noch nie wart.
Sein Revier geht abseits der Straße weiter – dank permanentem symmetrischem                                                       Schon serienmäßig:
Allradantrieb mit X-Mode sowie Berg-Ab-/Anfahrhilfe. Und die Kombination                                                          • Fahrerassistenzsystem EyeSight**
aus neu konzipiertem SUBARU BOXER- und Elektro-Motor sorgt für noch                                                               • Fahrer-Erkennungssystem mit
mehr Effizienz auf der Pirsch.                                                                                                      Aufmerksamkeitswarner**
                                                                                                                                  • Hinteres Notbremssystem mit
                                                                                                                                    Kollisionswarner**
  Attraktive Rabatte für die Mitglieder
                                                                                                                                  • Automatisches Notrufsystem eCall
  des Landesjagdverbandes Bayern.
                                                                                                                                  • Hohe Bodenfreiheit von 220 mm

Besuchen Sie uns und vereinbaren Sie einen Probefahrttermin bei einem unserer teilnehmenden Händler:
08523 Plauen                   82490 Farchant                  84339 Unterdietfurt            88161 Lindenberg                92318 Neumarkt                  94315 Straubing-Ittling
Autohaus Jens Karnahl¹         Günther Heigl¹                  Autohaus Reitberger²           Autohaus Piechatzek GmbH²       Autohaus Josef Raspel e.K.²     Auto Kempinger GmbH¹
Tel.: 03741-220491             Tel.: 08821-685661              Tel.: 08724-96870              Tel.: 08381-92370               Tel.: 09181-8156                Tel.: 09421-310388-0
Hammerstr. 7                   Teilackerstr. 9                 Massinger Str. 6               Glasbühlstr. 20                 Troppauer Str. 5                Dornierstr. 40
jens.karnahl@t-online.de                                       www.autohaus-reitberger.de
                               83229 Aschau/Chg.                                              89291 Holzheim                  92723 Tännesberg                94505 Bernried
www.subaru-karnahl.de
                               Hündl-Leitner¹                  85646 Anzing                   Autohaus-Reifen-Weiss GmbH¹     Allrad-Grieb¹                   Allrad Center Meier e.K.¹
                               Inh. Jakob Hündl e.K.           Autohaus Groß oHG¹             Tel.: 07302-6868                Tel.: 09655-91198               Tel.: 09905-372
63741 Aschaffenburg                                                                                                                                           Innenstetten 34
                               Tel.: 08052-2404                Tel.: 08121-6622               Bürgergasse 4                   Pfreimder Str. 5
Autohaus Fischer GmbH¹
Tel.: 06021-85950              Kohlstattweg 5                  Högerstr. 3                                                    93164 Brunn-Eglsee              95032 Hof
                                                                                              90409 Nürnberg
Darmstädter Str. 102           83278 Traunstein                                               Autohaus Feistkorn¹             Auto Wein GmbH²                 Auto Exner GmbH & Co. KG¹
                                                               86156 Augsburg                                                 Tel.: 09498-8474                Tel.: 09281-782267
                               Gebrüder Baumann                Autohaus Hof GmbH¹             Tel.: 0911-24765630
73479 Ellwangen                GmbH & Co. KG¹                                                 Nordring 66                     Reisgraben 3                    Wunsiedler Str. 2
Autohaus Schäfer²                                              Tel.: 0821-24099-0
                               Tel.: 0861-989350               Kurzes Geländ 14               www.autohaus-feistkorn.de       93343 Essing                    95369 Untersteinach
Tel.: 07961-55025              Chiemseestr. 33                                                                                                                Autohaus Geyer GmbH¹
                                                                                              91220 Schnaittach               Robert Christl²
Veit-Hirschmann-Str. 1                                                                                                                                        Tel.: 09225-1247
                               83471 Berchtesgaden             87466 Oy-Mittelberg            OFH Automobile¹                 Tel.: 09447-344
                                                               AHD Allradhaus GmbH²                                           Schellnecker Str. 1a            Siemensstr. 1
81739 München                  Autohaus Stockklausner¹                                        Tel.: 09153-920420                                              www.autohausgeyer.de
                               Tel.: 08652-2693                Tel.: 08366-232                Kirschenleite 14
Autohaus Radlmaier GmbH¹                                       Hauptstr. 45                                                   93444 Bad Kötzting
Tel.: 089-6734900              Bahnhofstraße 27                                               www.subaru.bayern               Auto-Gogeißl e.K.¹              96052 Bamberg
                                                               www.subaru.de/allradauto                                                                       Auto Muckelbauer¹
Putzbrunner Str. 89                                                                                                           Tel.: 09941-941424
                               83646 Wackersberg/                                             91330 Eggolsheim                                                Tel.: 0951-30290310
                               Bad Tölz                        87527 Sonthofen                                                Traidersdorf 26
                                                                                              Autohaus Seitz¹                                                 Gundelsheimerstr. 69
82256 Fürstenfeldbruck         Hans Willibald                  Autohaus Eimansberger GmbH¹    Tel.: 09545-8703                94072 Bad Füssing               info@auto-muckelbauer.de
Auto Frimberger GmbH²          GmbH & Co. KG¹                  Tel.: 08321-780780             Buttenheimer Str. 23            Auto Augenstein²                www.subaru-bamberg.de
Tel.: 08141-44534              Tel.: 08041-78270               An der Eisenschmelze 20        www.subaru-seitz.de             Tel.: 08537-873
Liebigstraße 7                 Am Steinbach 40                                                                                                                96450 Coburg
                                                                                                                              Obere Inntalstr. 1
                                                               87700 Memmingen                91522 Ansbach                                                   Plettner Automobile¹
82377 Penzberg                 84034 Landshut                  Auto-Center Verderame e.K.¹    Autohaus Feistkorn¹             94121 Straßkirchen              Tel.: 09561-3511984
Autohaus Nau¹                  Autohaus Sieber GmbH¹           Tel.: 08331-97880              Tel.: 0981-4875754              Auto Kempinger GmbH¹            Vorderer Floßanger 2a
Tel.: 08856-935550             Tel.: 0871-2769490              Dr.-Karl-Lenz-Str. 29          Rothenburger Str. 42            Tel.: 08505-9158-0              t.plettner@1a-plettner.de
Fraunhoferstr. 16              Watzmannstr. 54                 www.verderame.de               www.autohaus-feistkorn.de       Am Gewerbepark 6                www.plettner-automobile.de

Den genauen Preis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner vor Ort.
Abbildung enthält Sonderausstattung. *5 Jahre Vollgarantie bis 160.000 km. Optionale 3 Jahre Anschlussgarantie bis 200.000 km bei teilnehmenden Subaru Partnern erhältlich. Die gesetzlichen
Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. ** Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt von vielen Faktoren ab. Details entnehmen Sie bitte unseren entsprechenden Informa-
tionsunterlagen. ¹Subaru Vertragshändler. ²Autorisierte Vermittler von Subaru Neufahrzeugen.

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller                                                                                                                www.subaru.de                       23
Sie können auch lesen