Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech

Die Seite wird erstellt Friedemann Möller
 
WEITER LESEN
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
Mobilität findet Stadt
Fokus: Automatisierte Mobilität

Mai 2021
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
IMPRESSUM

Herausgeberin
AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für
­technologiepolitische Maßnahmen GmbH

Raimundgasse 1/6, 1020 Wien, Österreich
FN 92873d, Handelsgericht Wien,
UID Nummer ATU39393704
T: +43 1 26 33 444, F: +43 1 26 33 444-10,
office@austriatech.at, www.austriatech.at

AutorInnen
Jovana Kremenovic
Wolfram Klar
Alexander Fürdös
Sarah Gross
Dominik Schallauer
Tamara Vlk
Lena Zeisel

Redaktion
Stabstelle Kommunikation & Public Affairs
Katharina Schüller

Druck
Druckwerkstatt Handels GmbH,
Hosnedlgasse 16B, 1220 Wien

Layout & Grafik
Sunla Mahn

Die AustriaTech steht zu 100% im Eigentum des
Bundes. Die Aufgaben des Gesellschafters werden
vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Energie, Mobilität, Innovation und T
                                   ­ echnologie
wahrgenommen.

 In sämtlichen Publikationen der A
                                 ­ ustriaTech
 wird eine gendergerechte Schreibweise
­berücksichtigt.

AustriaTech-Publikationen sind als PDF unter
www.austriatech.at/downloads verfügbar.

Coverphoto: © AustriaTech/Zinner

Stand: Mai 2021
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
Inhalt

                           04
                                Einleitung

 06
      Automatisierte Mobilität in
       der Stadt – jetzt handeln

           09
                Wohin soll es gehen?
                 Handlungsoptionen
                         für Städte

     32
          Anwendungsbeispiele
                 in der Stadt

40
     Neue Partnerschaften
       und Kooperationen
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
4   Mobilität findet Stadt

    Einleitung

    Städte wie auch Stadtregionen stehen heute vor der
    Aufgabe, bewährte Elemente bestehender Systeme im
    ­Mobilitätsbereich zu bewahren und sich zugleich neuen
     Möglichkeiten der digitalen Transformation, ­Technologien
     und Innovationsgestaltung zu öffnen, um ­effizientere,
     ­effektivere und nachhaltigere Verkehrssysteme zu
      ­entwickeln. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, in
       jeder Stadt und Stadtregion aus allen Innovationen und
       bestehenden Funktionalitäten ein neues, emergentes
       System zu schaffen. So sollen Silos aufgebrochen, Wert-
       schöpfung ­ermöglicht und neue Kooperationsformen ge-
       funden werden. Ein Nicht-Handeln der öffentlichen Hand
       kann zur (weiteren) Desintegration des Mobilitätssystems
       führen und Potenziale für eine Weiterentwicklung dessel-
       ben entlang verkehrs-, sozial-, wirtschafts- und umwelt­
       politischer Zielsetzungen blieben ungenutzt.

     Insbesondere die voranschreitende Automati­              Automatisierung darf nicht dazu führen,
     sierung führt zu Veränderungen in der M  ­ obilität      dass die Verkehrsprobleme verstärkt werden,
     und wird auch unsere Städte, die Wirtschaft              sondern muss zur Lösung bestehender
     und zahlreiche andere Bereiche unseres Lebens          ­Herausforderungen genutzt werden. Automati­
     tiefgreifend verändern. Während die Industrie          sierte Mobilität kann erst dann als eine Chance
     bereits an verschiedenen Themen des automa­             gesehen werden, wenn Städte aktiv r­ egulierend
     tisierten Fahrens forscht und die möglichen             eingreifen und richtungsweisend steuern.
     ­positiven Auswirkungen in den Vordergrund              Dabei darf der Fokus nicht auf in ferner Zukunft
      stellt, herrschen in den Städten oft noch große        ­liegende, fahrerlose Fahrzeuge, die als „­ Robotaxis1“
      Unsicherheit und Unklarheit über Möglichkeiten,      durch die Stadt fahren, gerichtet werden. Es gilt
      potenzielle Auswirkungen, ­verkehrstechnische        vielmehr, über aktuelle Entwicklungen und
      Herausforderungen, Nutzungskonflikte und             ­Möglichkeiten zu diskutieren, die man heute
    ­Gestaltungsspielräume:                                 schon mit teilautomatisierten Fahrzeugen in allen
                                                            Bereichen des Mobilitätssystems nutzen kann.
    › Wie sollen sich Städte in diesem dynamischen
      Prozess positionieren?                               AustriaTech nimmt hier eine aktive Rolle
    › Welche Anpassungen der Infrastruktur sind            ein, indem sie bei zahlreichen Projekten,
      notwendig und sinnvoll?                              Initiativen und Veranstaltungen mitwirkt,
    › Wie können Kooperationen mit neuen                   um das Bewusstsein für die Auswirkungen
      ­Akteuren konstruktiv und zum wechsel­               der a­ utomatisierten Mobilität weitreichend zu
       seitigen Nutzen gestaltet werden?                   stärken und eine n ­ achhaltige Entwicklung und
    › Wie können Fehler vermieden werden?                  Implementierung der Automatisierung in das
    › Welche neuen Steuerungsinstrumente ­                 bestehende Mobilitätssystem auf nationaler und
      braucht es?                                          internationaler Ebene voranzutreiben.
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
Automatisierte Mobilität in der Stadt   5

Der Österreichische Städtebund         Ohne entsprechendes
versteht sich laut Statuten als        Zutun werden diese
Plattform, wo sich Städte über         Effekte wahrscheinlich
neueste Entwicklungen austauschen,     nicht eintreten. Aber die
voneinander lernen und auch zu         beschriebenen Effekte sind
gemeinsamen, städtischen Positionen    möglich und die automatisierte
finden. Umso mehr freut es uns,        Mobilität kann einen wesentlichen
dass die AustriaTech eine eigene       Beitrag zu den umwelt- und
Broschürenreihe „Mobilität findet      klimapolitischen Zielsetzungen der
Stadt“ startet und die erste Ausgabe   Städte leisten, wenn Städte und
sich dem Thema der automatisierten     Gebietskörperschaften zeitgerecht
Mobilität widmet.                      die entsprechenden Vorbereitungen
                                       treffen und Rahmenbedingungen
Wie kaum ein anderer Trend             schaffen.
werden die Digitalisierung und die
Automatisierung das Verkehrssystem     Bei all der Zukunftsmusik darf
der Städte verändern und erste         nie außer Acht gelassen werden,
Vorboten sind heute schon              dass automatisierte Mobilität vor
bemerkbar, z.B., wenn wir an die       allem den Menschen – also den
shared E-Scooter, oder die neuen       BewohnerInnen unserer Städte
Buchungs- und Bezahlungsoptionen       – nutzen soll. Hier bieten sich für
von Mobilitätsservices denken.         BürgermeisterInnen, die ja von
Automatisierung wird stattfinden,      allen Gebietskörperschaftsebenen
bzw. „die Stadt finden“ – egal,        am nächsten an den Menschen
ob die Städte bereits im Vorfeld       dran sind, viele Ansatzpunkte im
Vorkehrungen getroffen haben,          Bereich der BürgerInneninformation
oder nicht. Der Drive der Wirtschaft   und -aufklärung oder mit neuen
geht eindeutig in diese Richtung.      Initiativen im Bereich der Aus- und
Allerdings liegt die Ausgestaltung     Weiterbildung. Der Städtebund
der Automatisierung in den             wird die Städte jedenfalls tatkräftig
Händen der Städte. Bedeutet die        unterstützen, wenn es darum geht,
automatisierte Mobilität automatisch   Vorschläge zu bundesrechtlichen
eine Erweiterung der öffentlichen      Rahmenbedingungen mit Bezug
Mobilitätsservices, eine Reduktion     auf automatisierte Mobilität
des Verkehrsaufkommens durch           aus städtischer Sicht zu
vermehrt geteilte Fahrten, sowie       bewerten, die Spielräume und
eine Rückgewinnung des öffentlichen    Gestaltungsmöglichkeiten der Städte
Raums, weil Autonutzung und            zu erweitern und gute Praktiken und
Autobesitz von einander entkoppelt     Erfahrungen an die Städtebund-
werden und dadurch einfach weniger     Mitglieder weiterzugeben.
Fahrzeuge benötigt werden? ­
                                       Viel Freude beim Schmökern!
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
6                              Mobilität findet Stadt

                               Automatisierte Mobilität
                               in der Stadt – jetzt handeln

                               Die Automatisierung der Mobilität hat ihren Weg auf
                               unsere Straßen bereits gefunden. Die Technologie ist in
                               den k­ ommerziellen Fahrzeugen zumindest teilweise schon
                               heute präsent.
                                                                                              Infobox
                               Vielerorts werden automatisierte Mobilitätsan­
                                    gebote erprobt und Automatisierung ist nicht nur          Bei automatisierter Mobilität geht es nicht
                                    ein Trend beim motorisierten Individualverkehr,           allein um das Fahrzeug, das s­ elbständig
                                    sondern auch im Bereich des öffentlichen V  ­ erkehrs     fährt oder bestimmte Fahrfunktionen
                                    bzw. ­kommunaler Services. ­Automatisierung               ­ausführt, sondern um das Gesamtsystem.
                                    bietet ­wesentliche Chancen, um bei ­bestehenden           Wichtig ist, dabei auch die Vernetzung
                               ­Verkehrsproblemen, wie etwa V       ­ erkehrssicherheit,       mit der Infrastruktur sowie deren
                                    Stau, Verlust des ö
                                                      ­ ffentlichen Raums durch                ­Komponenten und Services einzubeziehen.
                                  ­Parkplätze, Luftverschmutzung, ­Exklusion von                ­Technisch wird automatisiertes Fahren in
                                 (mobilitätseingeschränkten) ­Personen oder                      ­verschiedene SAE-Level eingeteilt, die bis
                                ­Abwanderung, durch entsprechende Regulie­                        zur Vollautomatisierung reichen, welche
                                 rung entgegenzuwirken. Daher sollen ­kollektive,                 ohne jegliches Eingreifen auskommt.
    Abb. 1 – Automatisiertes     ­integrierte Mobilitätsdienste für die Zukunft
    Fahren in der Stadt            ­angestrebt werden.
    © Virtual Vehicle

                                                                                            »There’s a general understanding
                                                                                             amongst European cities that
                                                                                             ­automation is not a goal in itself
                                                                                             but a potential enabler to support
                                                                                             the shift from individual car use
                                                                                             to shared, electrified multimodal
                                                                                            ­transport services. They look with
                                                                                             interest at what is happening in
                                                                                             this area but – like with urban
                                                                                              air ­mobility – they don’t see it
                                                                                              as a ­priority yet and apart from
                                                                                              ­accommodating and scaling up
                                                                                             pilots or ­studying potential impacts,
                                                                                             they are not yet preparing for major
                                                                                               deployment.«

                                                                                              Peter Staelens
                                                                                              Senior Project Coordinator EUROCITIES
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
Automatisierte Mobilität in der Stadt – jetzt handeln   7

Die Entwicklungen zeigen, dass automatisierte           Ziele, die mit automatisierter
Mobilität in den kommenden Jahren für die
­Bevölkerung in den Städten und ­Stadtregionen          Mobilität erreicht werden
 erlebbar sein wird. Somit sollen sich
 nicht mehr ausschließlich Industrie und
                                                        können
 Forschung diesem Thema widmen. Auch für
 ­VertreterInnen der Städte und Stadtregionen           Die Etablierung neuer, automatisierter
  gilt es, Automatisierung auf ihre Agenda zu           Mobilitätssysteme bietet Städten eine Vielzahl
  setzen sowie ­steuernd einzugreifen und die           an Chancen. Werden zukunftsweisende
  Weichen für eine g­ ewünschte Entwicklung zu          Entscheidungen rechtzeitig getroffen, unterstützt
  stellen, um ­etwaigen negativen Entwicklungen         die Einführung dieser neuen Mobilitätssysteme
  entgegenzuwirken. Besondere Aufmerksamkeit            Städte beim Erreichen ihrer Ziele und schafft
  soll dabei auf neue Partnerschaften, die neue         vor allem Gestaltungsspielraum. Im Folgenden
  Nutzung von Raum und Daten sowie neue                 werden die unterschiedlichen für Städte
  Governance-Aspekte gelegt werden.                     relevanten Ziele auf Mikro-Ebene, Meso-Ebene
                                                        und Makro-Ebene aufgezeigt.
Städte müssen sich entscheiden, ob sie eine
aktive Rolle dabei einnehmen möchten, wie               In Abhängigkeit davon, wie die Entwicklung
das künftige Mobilitätsangebot sowie der                automatisierter Fahrzeuge voranschreitet
öffentliche Raum in ihrer Stadt gestaltet und           und welche Mobilitätsform gefördert wird,
genutzt werden soll. Die Stadtentwicklung sollte        werden diese zukünftig unterschiedliche
dabei gerade in Bezug auf neue Technologien             Auswirkungen auf das Mobilitätssystem, aber
proaktiv auf den Menschen und weniger auf               auch den gesamten Lebensraum haben. Um
Fahrzeuge ausgerichtet werden. Beispiele für            eine nachhaltige und integrierte Mobilität
potenzielle Folgen des unklaren Agierens,               zu erreichen, ist es von Bedeutung, dass die
sind bei der Nutzung und Verbreitung von                Industrie, Städte und auch die Gesellschaft
konventionellen PKW zu sehen – Städte kämpfen           die Entwicklung des automatisierten
gegen hohes Verkehrsaufkommen, Stau, Unfälle,           Mobilitätssystems gemeinsam gestalten. Im
Flächenbedarf für den ruhenden Verkehr und              Weiteren wird in dieser Broschüre aufgezeigt,
Luftverschmutzung.                                      welche potenziellen Handlungen seitens
                                                        der Städte gesetzt werden können, um die
Auch das überraschende Aufkommen neuer                  aufgezeigten Ziele mit einem automatisierten
Trends kann Städte vor Herausforderungen                Mobilitätsangebot auch zu erreichen.
stellen, wie bei der Verbreitung des Angebots
von E-Scootern zu sehen war. Ein weiteres               ZIELE AUF MIKRO-EBENE
­Beispiel für die Ausbreitung einer weniger
 umweltfreundlichen und nachhaltigen                    Verkehrssicherheit
 Mobilitätsform ist das zunehmende Angebot              Ein Großteil aller Unfälle wird durch
 von Taxi-ähnlichen Fahrdiensten. Durch                 menschliche Fehler verursacht. Automatisierte
 die Etablierung dieser Dienste war eine                Systeme helfen die Anzahl dieser Fehler zu
 deutliche Verlagerung weg vom öffentlichen             reduzieren. Wird automatisierte Mobilität
 Verkehrsangebot, hin zum individualgeprägten           überdies vorrangig für die Attraktivierung des
 motorisierten Verkehr zu erkennen. Frühes              öffentlichen Verkehrs genutzt, steigt durch die
 Eingreifen erhöht die Chance, zukünftige               Reduktion des Gesamtverkehrsaufkommens die
 Entwicklungen mitzugestalten und neue                  Verkehrssicherheit zusätzlich.
 Technologien als positive und nachhaltige
 Wirkung für die Ziele und Bedürfnisse der eigenen
 Stadt zu nutzen. Neue Technologien frühzeitig
 kennenzulernen, kann somit auch zum Vorteil
 bei der Mitgestaltung des automatisierten
 Mobilitätssystems genutzt werden.
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
8   Mobilität findet Stadt

    Öffentlichen Raum fair verteilen und attraktiver     ZIELE AUF MAKRO-EBENE
    gestalten
    Automatisierte Mobilität bietet Chancen für die                     Dekarbonisierung
    Veränderung des Flächenkonzepts. Es entste­            CO2          Der Verkehrsbereich bietet im
    hen neue Möglichkeiten den öffentlichen Raum                        Hinblick auf die Erreichung der
    menschenfreundlicher zu gestalten und die              neutral      Klimaziele großes Potenzial. Die
    Lebensqualität zu verbessern. Durch richtige                        Einführung von automatisierten
    Anreize kann der Individualverkehr reduziert,        Mobilitätssystemen kann wesentlich dazu
    Verkehrsflächen können umfunktioniert und            beitragen die Mobilitätsbedürfnisse der
    Raum, der heute Kraftfahrzeugen vorbehalten          Bevölkerung effizient und nachhaltig zu erfüllen.
    ist, kann in Zukunft den BewohnerInnen der           Dabei steht der Besitz eines Privat-PKW nicht
    Stadt gleichberechtigt zur Verfügung gestellt        mehr im Vordergrund. Die breite Verfügbarkeit
    werden.                                              automatisierter Systeme kann den Verzicht
                                                         auf private Kraftfahrzeuge unterstützen. Vor
    ZIELE AUF MESO-EBENE                                 allem Haushalte können dadurch sparen, indem
                                                         sie die Anzahl der im Haushalt befindlichen
     Verkehrsfluss                                       Privatfahrzeuge reduzieren.
     Eine optimierte Abwicklung der Verkehrsnach­
    frage (Verkehrs- und Fuhrparkmanagement)             Bedarfsorientierte, automatisierte Systeme im
    ­entlastet die bestehende Infrastruktur. Durch ein   öffentlichen Verkehr bieten zudem das Potenzial,
     städtisches inklusives, automatisiertes Mobili­     den Energieverbrauch wesentlich zu optimieren.
     tätsangebot kommen alle StadtbewohnerInnen          Die Kombination mit umweltfreundlichen
     bequemer, entspannter und oft auch schneller an     Antriebstechnologien sollte dabei als
     ihr Ziel.                                           Grundvoraussetzung gesehen werden.

    Reduktion des motorisierten Individualverkehrs                       Inklusive Mobilität schaffen
    Traditionelle ÖV2-Systeme können oft nicht die                       Städte stehen etwa durch den
    von den NutzerInnen gestellten Anforderungen,                        demografischen Wandel vor
    etwa hinsichtlich der Verfügbarkeit, erfüllen.                       der großen Herausforderung,
    Automatisierte Mobilitätssysteme sind                                die Mobilität spezifischer
    hingegen rund um die Uhr bedarfsorientiert           NutzerInnengruppen sicherzustellen. Werden
    und trotzdem kosteneffizient verfügbar. Erst         für diese Gruppen neue Mobilitätssysteme
    dadurch kann in vielen Gebieten der öffentliche      geschaffen und die Zugänglichkeit sichergestellt,
    Verkehr konkurrenzfähig und praktikabel              profitiert letztendlich die gesamte Gesellschaft
    gemacht werden. Wird der Individualverkehr           davon. Mit automatisierter Mobilität ist ein
    reduziert, führt dies außerdem zu einer              Angebot für Personen, die kein Fahrzeug lenken
    geringeren Auslastung des bestehenden                möchten, dürfen oder können, umsetzbar, das
    Straßennetzes, einem reduzierten Platzbedarf         eine Tür-zu-Tür Verbindung sicherstellt und auch
    für Verkehrsflächen und einem optimierten            eine „On-Demand“-Nutzung des öffentlichen
    Energieeinsatz.                                      Verkehrsangebots ermöglicht.

    Lebensqualität erhöhen, Luftgüte verbessern          Darüber hinaus wird derzeit beispielsweise an
    und Lärm reduzieren                                  Konzepten gearbeitet, die besonders der älteren
    Mit der Reduktion des motorisierten                  Bevölkerung den Einkauf erleichtern sollen,
    Individualverkehrs geht auch eine Erhöhung           indem „das Supermarktregal“ automatisiert zu
    der Luftgüte und eine Lärmreduktion in der           den Betroffenen kommt und der lange Weg aus
    Stadt einher. Beide Faktoren sind wesentlich         weniger gut erschlossenen Stadtbereichen von
    für die Gesundheit der Stadtbevölkerung und          der Person nicht überwunden werden muss.
    tragen stark zur Lebensqualität bei. Daneben
    spielen die Reduktion von versiegelten Flächen
    und die Umnutzung dieser hin zu Grün- und
    Erholungsräumen eine wichtige Rolle für die
    Erreichung des Ziels.
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
Handlungsoptionen für Städte                         9

Wohin soll es gehen?
Handlungsoptionen für Städte

Automatisierte Mobilität im städtischen Verkehrssystem
soll neue flexible und umweltfreundliche Angebote
schaffen, die Effizienz bei der Feinverteilung von Gütern
steigern und die Verkehrssicherheit erhöhen.

Mit diesem Fokus hat das Bundesministerium             noch weiter an Bedeutung gewinnt. Dies
für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,           würde zu einem höheren Verkehrsaufkommen
Innovation und Technologie (BMK), im                   führen – und damit einhergehend würden
Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019-            die Schadstoffemissionen weiter zunehmen.
20223 (S.9), vorrangig zu behandelnde Use              Die neuen Technologien und Services sollten
Cases aufgelistet. Sie dienen als Basis für die        vielmehr dort in das bestehende Verkehrssystem
Maßnahmen der vergangenen und folgenden                integriert werden, wo derzeit keine oder keine
Jahre. Der Bund legt mit dem Aktionspaket              zumutbaren Angebote – als Alternative zum
einen Schwerpunkt auf verkehrstechnisch                geringbesetzten Privat-PKW – zur Verfügung
sinnvolle, gesellschaftlich akzeptierte und            stehen. Langfristig sollen durch neue, vernetzte
öffentlich-rechtlich leistbare Umsetzung               und intelligente Mobilitätsangebote der Besitz
automatisierter Mobilität. Damit ist das               sowie die Nutzung von Privat-PKW reduziert
Aktionspaket Automatisierte Mobilität 2019-            werden, während die Mobilitätschancen
2022 die übergeordnete Grundlage für weitere           gleichbleiben. Die Kommunikation der
Maßnahmen auf lokaler Ebene.                           Fahrzeuge mit der Infrastruktur spielt dabei
                                                       eine wichtige Rolle. Ziel ist es, eine integrierte
Anhand dieser Rahmenbedingungen und der                Organisation ganzheitlich über alle Angebote
voranschreitenden technologischen Entwicklung          sicherzustellen. Dies umfasst organisatorische
im Bereich der automatisierten Mobilität, kann         (Fahrpläne, Tarifsysteme etc.) sowie digitale
man sich gut vorstellen, welche Neuerungen             und physische Elemente (digitale Infrastruktur,
uns im Verkehrs- bzw. Mobilitätssystem der             Geräte von EndnutzerInnen, Mobility Hubs,
Zukunft erwarten. Automatisierte Shuttles              intermodale Schnittstellen an z. B. Bahnhöfen,
werden schon jetzt als Zubringer zu ÖV-                Parkhäusern) gleichermaßen.
Knotenpunkten am Stadtrand getestet oder
eingesetzt, gelten aber auch als potenzielle           Vor diesem Hintergrund soll diese
Ergänzung zum innerstädtischen Linienverkehr.          Broschüre aufzeigen, wie sich die
Weiter vorausgeblickt, kann ein Einsatz Shuttle-       Etablierung automatisierter Mobilität in
ähnlicher Fahrzeuge auch im Kurier- und                Städten auf unterschiedliche Bereiche wie
Paketdienst für kürzere Distanzen – Stichwort          Verkehrssicherheit, Umwelt, Flächennutzung
„letzte Meile“ – in Betracht gezogen werden.           etc. auswirkt, wenn sie gut integriert und
Im motorisierten Individualverkehr kann man            holistisch betrachtet wird. Die Auswirkungen
davon ausgehen, dass Anwendungsbereiche wie            können sowohl mit positiven als auch mit
automatisiertes Einparken, das automatisierte          negativen Folgen behaftet sein – je nachdem,
„Valet-Parking“ in Parkhäusern (siehe auch             wie sehr man als Stadt Steuerungsmechanismen
Seite 35 Valet Parken), Autobahnpilot mit              zeitgerecht entwickelt und umsetzt. Als Beispiel
Spurhalteassistent und möglicherweise                  werden im folgenden Abschnitt ausgewählte
Platooning in der städtischen Anwendung in             Wirkungsbereiche und deren mögliche positive
absehbarer Zeit serienreif sind, da sie sich bereits   sowie negative Effekte automatisierter Mobilität
jetzt in der Erprobung befinden.                       genannt und zudem aufgezeigt, inwiefern
                                                       potenzielle Handlungsoptionen in den
Die Automatisierung sollte jedoch nicht dazu           unterschiedlichen Bereichen zur Erreichung der
führen, dass der motorisierte Individualverkehr        angeführten Ziele beitragen können.
attraktiver und bequemer wird und dadurch
Mobilität findet Stadt - Fokus: Automatisierte Mobilität - AustriaTech
10   Mobilität findet Stadt

     Stadtentwicklung im Kontext
     automatisierter Mobilität
     Schon heute ergeben sich für Städte zahlreiche    für die Verkehrsplanung eine Vielzahl an neuen
     Möglichkeiten, um die Vorteile automatisierter    Möglichkeiten. So können etwa spezifische
     Mobilität zu nutzen und mögliche                  Bereiche des öffentlichen Verkehrs attraktiver
     negative Auswirkungen abzuwenden oder             gestaltet werden. Grundsätzlich schafft
     abzuschwächen. Um die Handlungsbereitschaft       die Automatisierung im Mobilitätsbereich
     von Städten zu fördern und sie in ihrem           neue Möglichkeiten für die Stadt- und
     Engagement bestmöglich zu unterstützen,           Verkehrsplanung, wie z. B. eine zunehmende
     werden in diesem Kapitel in den diversen          Nutzung von Daten oder die Berücksichtigung
     Aufgabenfeldern einer Stadt verschiedene          vom Bereich der Gehsteigkante als Liefer- bzw.
     Wirkungsbereiche aufgezeigt, auf die die          Abholstellen für Services. Dabei kann ein
     Automatisierung bereits aus heutiger Sicht        Leitfaden für die Umsetzung der Automatisierten
     einen Einfluss haben kann. Auch wenn diese        Mobilität in Städten als Unterstützung
     Bereiche und die damit einhergehenden             herangezogen werden4.
     möglichen Handlungsoptionen nicht für jede
     Stadt auf die gleiche Art und Weise anwendbar     Wichtige Überlegungen
     sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit
     haben, sollen sie dazu anregen, sich intensiver   › Wie wirkt sich die Verkehrsentwicklung auf
     mit dem Thema automatisierte Mobilität              Siedlungsstruktur und -dichte aus? Welche
     auseinanderzusetzen. Zudem werden relevante         neuen Aspekte kommen durch automatisierte
     Fragen aufgeworfen, die zu diesem Zeitpunkt         Mobilität hinzu?
     noch nicht alle beantwortet werden können,        › Welche neuen Möglichkeiten bzw. welche
     jedoch im Blick behalten werden sollen. Denn        Anforderungen ergeben sich durch/an
     in Zukunft werden Städte bei strategischen          automatisierte Mobilität in Siedlungs- und
     Entscheidungen auch potenzielle Anforderungen       Gewerbeentwicklungsgebieten?
     und Auswirkungen der automatisierten Mobilität    › Welche Änderungen können sich für die
     berücksichtigen müssen.                             Aufteilung des öffentlichen Verkehrsraums
                                                         ergeben, wenn sich motorisierter
                                                         Individualverkehr reduziert, aber eine Vielzahl
                                                         an zusätzlichen Angeboten zur Erschließung
     Örtliche Raumplanung                                der ersten- und letzten Meile, dem
                                                         Bedarfsverkehr und dem Werksverkehr
     & Verkehrsplanung                                   hinzukommen?
                                                       › Welche Kombinationsmöglichkeiten ergeben
                                                         sich mit der immer größer werdenden Anzahl
     Entscheidungen in der örtlichen Raumplanung         an Paket- und Lieferdiensten?
     stehen in starker Wechselwirkung mit der          › Welche Veränderungen braucht es in der
     späteren Verkehrsentwicklung. Aufgrund ihrer        städtischen Verwaltung (Stichwort
     vielfältigen und langfristigen Auswirkungen         Governance), um nutzerInnenorientierte
     müssen beispielsweise auch bei der Erstellung       automatisierte Mobilität zu ermöglichen?
     von örtlichen Entwicklungskonzepten Aspekte       › Wie kann die Automatisierung den Nahverkehr
     der automatisierten Mobilität mitbedacht            für Personen und Güter optimieren und dazu
     werden. Diese neue Form der Mobilität kann          beitragen den Besitz von privaten Fahrzeugen
     Auswirkungen auf das Stadtbild haben und die        zu reduzieren?
     Nutzungen des öffentlichen Raums umverteilen.
     Darüber hinaus bietet automatisierte Mobilität
Handlungsoptionen für Städte                                                             11

    Flächennutzung
    Öffentlicher Raum und Flächenwidmung

 Ziele

     CO2                                                                                                                       sehr relevant

                                                                                                                               mäßig relevant
   neutral
Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität      indirekt relevant
                                                   sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                      attraktiver          verbessern und
                                                                                      gestalten            Lärm reduzieren
 Potenzielle Effekte oder Aufwände

   Automatisierte Fahrzeuge als ÖV- und                     Zunehmende Zersiedlung durch attraktivere                          positiv
   Sharing-Angebote: kein Bedarf an                         und flexiblere Fahrten mit automatisiertem
   automatisierten Privat-PKW und damit                     Privat-PKW (Möglichkeit sich während der                           negativ
   an Park- und für den MIV5 reservierten                   Fahrtzeit anderen Tätigkeiten zuzuwenden,
   Verkehrsflächen; Städtische Funktionen/                  die Fahrtzeit als Arbeitszeit zu verwenden
   Infrastruktur in Planungsüberlegungen                    etc.), dadurch Auswirkungen auf den
   einbeziehen.                                             Pendlerverkehr.

   Durch einen komfortablen und zuverlässigen               Abnehmende Bedeutung der Entfernung
   Umstieg an ÖV-Knotenpunkten mit                          zwischen Wohn- und Arbeitsort, dadurch
   intermodaler Schnittstelle mittels digitaler             noch deutlichere Nutzungstrennung zwischen
   Infrastruktur (z.B. digitale Information zu              Wohn- und Arbeitsbereichen (tagsüber
   Stellplätzen und Abfahrtszeiten im Fahrzeug              unbelebte Wohnsiedlungen), und vermehrtes
   etc.) werden Parkflächen am Stadtrand für die            Verkehrsaufkommen.
   NutzerInnen attraktiver.

 Mögliche Handlungsoptionen:

 Angestrebte Mobilität in Flächenwidmungs­                Automatisierte öffentliche Verkehrslösungen
 plänen und verbindlichen (örtlichen)                     bieten größeren Handlungsspielraum und
 Entwicklungskonzepten verankern (z. B.                   neue Möglichkeiten in der Gestaltung der
 über Kennzahlen, wie Fahrzeugbestand,                    Siedlungsentwicklung mit neuen stadtviertel-
 Mobilitätsangebotsqualität oder                          bezogenen ­Angeboten ohne den motorisierten
 ÖV-Erreichbarkeit).                                      Individualverkehr zu erhöhen (z.B. Schaffung
                                                          der Voraussetzung für kleinräumige
 Gebietskörperschaft als Betreiber von                    Angebotskonzepte). Mit automatisierten
 Mobilitätsservices etablieren, um individuelle           ÖV-Angeboten können Einkaufzentren
 Bedürfnisse der Menschen zu adressieren und              umweltfreundlich erschlossen werden.
 Fahrten kosteneffizient (durch Automatisierung           Umnutzung der neu gewonnenen Flächen
 von Fahrzeugen und Dienstleistungen) zu                  im öffentlichen Raum und Verbesserung der
 bündeln. Wobei jedoch die Kosten von jenen               Lebensqualität für die Bevölkerung, u.a. Schaffung
 mitgetragen werden sollen, die von diesen                oder Ausbau von Freiflächen (Erarbeitung von
 Angeboten profitieren (z.B. Einkaufszentren,             Nutzungs- und Verteilungskonzepten für den
 Arbeitgeber).                                            öffentlichen Raum und den Straßenquerschnitt).
12                    Mobilität findet Stadt

                         Modal Share
                         Verteilung Modal Split, Stärkung des aktiven und öffentlichen Verkehrs

                      Ziele
 sehr relevant
                          CO2
 mäßig relevant
                        neutral
 indirekt relevant   Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                        sicherheit   schaffen            fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                         attraktiver          verbessern und
                                                                                                         gestalten            Lärm reduzieren
                      Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                Verzicht auf privaten MIV und Umstieg auf                Zunahme des MIV-Anteils, weil ohne r­ estriktive
                        Mobilitätsmix, weil Wege einfacher und je                Regelungen seitens der Stadtverwaltung
 negativ                nach Angebot günstiger mit automatisierten               ­(insbesondere auch für private Betreiber
                        Services zurückgelegt werden können.                      von Sharing-Diensten) die Attraktivität durch
                                                                                  leichten Zugang und flexible Nutzung des auto-
                                                                                  matisierten MIV gesteigert werden könnte.

                        Zunahme aktiver Mobilität sowie der Nutzung
                        von ÖV- und Sharing-Angeboten, weil automa-
                        tisierter MIV (z. B. wegen teurer Anschaffung            Privat genutzte hochautomatisierte Fahr-
                        und Erhaltung) weniger attraktiv.                        zeuge führen zu Fahrten ohne Insassen.

                                                                               Mögliche Handlungsoptionen:

                                                                               Intermodale Knotenpunkte attraktiver gestalten
                                                                               sowie integrierte, automatisierte Angebote
                                                                               schaffen und fördern und damit den Besitz von
                                                                               automatisierten Privat-PKW vermeiden.

                                                                               Infrastruktur für FußgängerInnen und
                                                                               Radfahrende ausbauen.

                                                                               Attraktive Leasing-Modelle für Sharing-Modelle
                                                                               mit automatisierten Fahrzeugen fördern.

                                                                               Öffentliche Hand / Stadtverwaltung kann als
                                                                               Betreiber von Mobilitätsdiensten auftreten oder
                                                                               entsprechende Kooperationsvereinbarungen mit
                                                                               Betreibern und weiteren städtischen Akteuren
                                                                               eingehen.
Handlungsoptionen für Städte                                                             13

    Verkehrsmanagement
    Koordination und Regulierung des Straßenverkehrs im klassischen Sinn

 Ziele

    CO2                                                                                                                         sehr relevant

                                                                                                                                mäßig relevant
   neutral
Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss    Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität      indirekt relevant
                                                    sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                       attraktiver          verbessern und
                                                                                       gestalten            Lärm reduzieren
 Potenzielle Effekte oder Aufwände

   Effizienzsteigerung im Verkehrsmanagement                 Konflikte mit dem städtischen Verkehrs-                            positiv
   und in der städtischen Logistik durch stärkere            management wegen potenziell ­mangelnder
   Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur.              Kooperationsbereitschaft der Hersteller                            negativ
                                                             automatisierter Fahrzeuge (z. B. individuell
                                                             optimierte Routenwahl).

    Entlastung der Infrastruktur und Stauver-
     meidung durch koordinierte Routenwahl und
     Optimierung der Verkehrsabwicklung (z. B.                Stärkere Attraktivierung des MIV durch
     Verteilung von Fahrten abseits von Stoß-                 ­fehlendes zielgerichtetes Verkehrsmanage-
     zeiten) sowie Änderung des Modal Splits zu               ment bzw. fehlender Anforderungen für
    Gunsten umweltfreundlicher V  ­ erkehrsmodi.             ­automatisierte Fahrzeuge.
    Dadurch kleinräumige Auswirkungen auf
    ­Lebensqualität, Luftgüte und Lärm im
   ­Stadtgebiet möglich.

 Mögliche Handlungsoptionen:

 Bewusste Planung und Steuerung des                        Sicherstellen einer effizienten Logistik bei
 Verkehrsmanagements unter Berücksichtigung                Integration der Automatisierung in das
 einer schrittweisen Zunahme von automatisierten           Verkehrsmanagement.
 Fahrzeugen in den städtischen ÖV-Flotten
 (insbesondere durch Heranziehen von Simulation            Begleitende Informations- und Aufklärungsarbeit
 und Modellierung des Verkehrsflusses, der                 zur Akzeptanzsteigerung bei den Verkehrsteil­
 Interaktion zwischen automatisierten und                  nehmenden.
 konventionellen Fahrzeugen sowie weiteren
 Verkehrsteilnehmenden etc.)                               Sicherstellen der Kompetenzen bei
                                                           durchführenden MitarbeiterInnen der
 „Service First“ auch in der Verkehrssteuerung:            Stadtverwaltung u. a. durch Teilnahme an
 dadurch gewinnt der Infrastrukturbetreiber                Schulungen.
 neue Steuerungsoptionen, weil er mit
 Serviceanbietern entsprechende B2B-                       Frühzeitiges Einbringen der Städte in die
 Agreements abschließen kann.                              Gestaltung von regulativen Vorgaben für
                                                           hochautomatisiertes Fahren.
14                       Mobilität findet Stadt

                         Umwelt und
                         Verkehrssicherheit

                         Sicherheit spielt im Kontext Verkehr und          »Der technologische Wandel braucht
                         Mobilität eine wichtige Rolle, so auch bei der    Zeit. Teilautomatisierte Systeme
                         Implementierung automatisierter Mobilität.
                         Denn im Bereich der Verkehrssicherheit kann       sind dabei der erste Schritt. Die
                         automatisierte Mobilität einen wesentlichen       Herausforderungen liegen meiner
                         Beitrag zum Erreichen der Mobilitätsziele, wie    Meinung nach darin, dass durch die
                         beispielsweise der „Vision Zero“6, leisten. Ein
                         weiterer direkter Aspekt im Verkehrsbereich       Implementierung die Verkehrswege
                         ist die Umwelt. Dabei ist die Reduktion von       im Umweltverbund gesteigert
                         Verkehrsemissionen von höchster Bedeutung         werden.«
                         und kann mit dem Einsatz automatisierter
                         Fahrzeuge, die eine effiziente und weitgehend
                         ökologische Nutzung ermöglichen, verbessert         Dipl.-Ing. Franz Dinhobl
                         werden.                                             Stadtrat der Statutarstadt Wiener Neustadt

                                                                           Wichtige Überlegungen

                                                                           › Wie können die Potenziale der Automatisie­
                                                                             rung für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit
                                                                             bestmöglich genutzt werden?
                                                                           › Benötigt es zusätzliches Schulungsangebot für
                                                                             den Umgang mit automatisierten Fahrzeugen?

 Abb. 2 – Demobetrieb
 eines automatisierten
 Shuttles in Koppl,
 Salzburg.
 © Salzburg Research
 Wildbild
Handlungsoptionen für Städte                                                           15

    Umweltwirkungen

 Ziele

     CO2                                                                                                                      sehr relevant

                                                                                                                              mäßig relevant
   neutral
Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss    Verkehrs-    Inklusive Mobilität Öffentlichen Raum    Lebensqualität      indirekt relevant
                                                    sicherheit   schaffen            fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                     attraktiver          verbessern und
                                                                                     gestalten            Lärm reduzieren
 Potenzielle Effekte oder Aufwände

   Weniger Schadstoffe und Lärm unter                        Zunahme von Fahrten und/oder Fahrleistung                        positiv
   der Annahme, dass MIV abnimmt und                         durch höhere Attraktivität von automatisierten
   dadurch Verbesserung der Gesundheit der                   Fahrzeugen, weil eine flexiblere Nutzung                         negativ
   Bevölkerung.                                              möglich und der Zugang für eine größere
                                                             Zielgruppe gegeben ist.

   Car-Sharing mit automatisierten Fahrzeugen
   erhöht BenutzerInnenfreundlichkeit und                  Mögliche Handlungsoptionen:
   ermöglicht automatisierte Routenplanung,
   bessere Nutzungsrate, weniger Stillstand,               Aktive Schaffung neuer, umweltfreundlicherer
   geringere Fahrzeuganzahl. Dadurch                       Mobilitätsangebote mit neuer Art der Verkehrs-
   Verschiebung der Fahrzeugflotten zu                     abwicklung und neuen Organisationsformen.
   moderneren und umweltfreundlicheren
   Fahrzeugen (Steigerung der Energieeffizienz             Sicherstellen von Anreizsystemen zur Förderung
   durch moderne Antriebstechnologie).                     von (Ride-)Sharing.

                                                           Evaluierung von Regelungen bei denen
                                                           die Nutzung des Straßenraums unter
   Verbesserte Umweltwerte von automatisier-               Berücksichtigung des Automatisierungsgrades
   ten Fahrzeuge durch besseres M  ­ anagement             zugelassen wird.
   (je höher der Automatisierungsgrad in der
   ­Gesamtflotte, desto größer die ­Umweltwirkung
    durch Automatisierung, spritsparendes
    ­Fahrverhalten, Bündelung von Wegen etc.).
16                    Mobilität findet Stadt

                         Verkehrssicherheit

                      Ziele
 sehr relevant
                          CO2
 mäßig relevant
                        neutral
 indirekt relevant   Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                        sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                           attraktiver          verbessern und
                                                                                                           gestalten            Lärm reduzieren
                      Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                Weniger Unfälle, weil Geschwindigkeiten und              Zunahme der gefährlichen Situationen im
                        Verkehrsregeln eingehalten, die Komponente               Mischverkehr mit manuell gesteuerten Fahr-
 negativ                Mensch und damit der Risikofaktor Ablenkung              zeugen und anderen Verkehrsteilnehmenden.
                        durch Maschinen ersetzt werden.

                                                                                 Erhöhtes Gefährdungspotenzial durch noch
                        Durch Reduktion des Gefahrenpotenzials                   nicht ausgereifte Technologie, inkorrektes
                        erhöhte Lebensqualität und Steigerung der                Agieren durch Insassen und vorsätzlichen
                        Nutzungsmöglichkeiten im Straßenraum für                 Eingriff von außen (Cybersecurity).
                        erweiterte NutzerInnengruppe.

                                                                               Mögliche Handlungsoptionen:
                        Durch attraktiveres Gestalten des
                        öffentlichen Verkehrs und die Neuorganisation          Frühzeitige Kooperationen mit Fahrzeugher­
                        von Individualfahrzeugen (im Sharing)                  stellern etc., um ein gegenseitiges Verständnis für
                        kann eine Reduktion des MIV sowie des                  die Anforderungen zur Erhöhung der Verkehrs­
                        Gesamtverkehrsaufkommens erzielt werden.               sicherheit zu schaffen.

                                                                               Bereitstellung von entsprechenden Daten
                                                                               und Informationen zur Unterstützung des
                                                                               automatisierten Fahrens sowie Integration in das
                                                                               Verkehrsmanagement unter Berücksichtigung
                                                                               der Interaktion der Fahrzeuge mit dem
                                                                               Umfeld und der Sensibilisierung von anderen
                                                                               Verkehrsteilnehmenden.

                                                                               Bereitstellung von sicherer digitaler Infrastruktur
                                                                               zur Unterstützung des automatisierten Fahrens,
                                                                               z. B. durch straßenseitige Sensoren, C-ITS,
                                                                               Kommunikationsinfrastruktur.

                                                                               Information und Aufklärung der Bevölkerung über
                                                                               den Umgang mit automatisierten Fahrzeugen im
                                                                               Straßenverkehr.
Handlungsoptionen für Städte                                                 17

Infrastruktur

Entscheidungen über die Investitionen in             »Wichtig ist, dass der Einsatz neuer Technologien
Infrastruktur stellen Städte oft vor große           im Einklang mit den übergeordneten verkehrs- und
Herausforderungen. Lange Vorbereitungs- und
Planungszeiten und hohe Errichtungs- oder            klimapolitischen Zielen bleibt. Dabei gilt es nicht nur
Betriebskosten sind nur einige der Faktoren,         Mobilität emissionsarm zu gestalten, sondern auch
warum diese Entscheidungen immer nachhaltig          stadtverträglich. Dazu gehört, dass ausreichend
erfolgen müssen. Besonders die digitale
Infrastruktur ist hier als Kernbereich bei der       Platz für Menschen bleibt und die Trennwirkung von
Implementierung automatisierter Fahrzeuge            Verkehrsachsen reduziert wird.«
zu betrachten, um aus städtischer Sicht
mitzubestimmen.                                       Dipl.-Kfm. Martin Schmidt, MSc
                                                      Planungsmanagement & Infrastruktur
Wichtige Überlegungen                                 Leitung Linien- & Verkehrsentwicklung Holding Graz

› Wie und in welchem Umfang muss bei der
  Investition in neue Infrastruktur die
  automatisierte Mobilität mitbedacht werden?
  (Bsp. Straßenmarkierungen, Ampeln,
  Haltestellen, Energieversorgung, C-ITS, digitale
  Karten, …)
› Welche neuartigen, automatisierten
  Mobilitätssysteme haben das Potenzial die
  bestehende Infrastruktur zu entlasten?
› Kann die Entlastung bestehender Infrastruktur
  den Rückbau von physischer Infrastruktur
  ermöglichen und somit mehr Freiraum für die
  Bevölkerung schaffen?
› Welche Straßen in meiner Stadt sind für das
  automatisierte Fahren geeignet?

                                                                                                           Abb. 3 – Kommunikation
                                                                                                           automatisierte Fahrzeuge
                                                                                                           und digitale Infrastruktur
                                                                                                           © shutterstock
18                    Mobilität findet Stadt

                         Digitale Infrastruktur Komponenten in der Infrastruktur
                         zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Infrastruktur

                      Ziele
 sehr relevant
                          CO2
 mäßig relevant
                        neutral
 indirekt relevant   Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                        sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                           attraktiver          verbessern und
                                                                                                           gestalten            Lärm reduzieren
                      Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                Ermöglichen der Kommunikation zwischen                   Investitionskosten und laufende Wartung.
                        Infrastruktur und Fahrzeug, dadurch
 negativ                Koordination von Fahrzeugen durch
                        Verkehrsmanagement möglich.
                                                                                 Ablehnung seitens der Bevölkerung
                                                                                 der nötigen Datenerhebung für den
                                                                                 Informationsaustausch zwischen Fahrzeug
                         Ermöglichen von dynamischen, gezielt ein-               und Infra­struktur durch fehlende Transparenz
                         setzbaren ­Verkehrsmanagementmaßnahmen                  beim Umgang mit den Daten.
                         (unabhängig von Überkopf-Anzeigen und
                        ­Verkehrsschildern).

                                                                                 Beeinflussung des Stadtbildes durch
                                                                                 sogenannte Roadside Units7 oder
                        Ausdehnen des möglichen Einsatzbereichs                  Übertragungseinheiten.
                        von automatisierten Fahrzeugen in der
                        vorhandenen Infrastruktur.

                                                                               Mögliche Handlungsoptionen:

                        Langfristig Rückbau von physischer Infra-              Mitdenken der automatisierten Mobilität
                        struktur möglich, weil digitale Infrastruktur          bei Investitionen in neue Infrastruktur (z. B.
                        bestehende Anzeigen, Schilder, Fahrspuren              Straßenmarkierungen, Ampeln, Haltestellen,
                        etc. ersetzt. Einsparung bei konventionellen           Energieversorgung, C-ITS, digitale Karten etc.).
                        Vorrichtungen.
                                                                               Kooperationen und Abstimmungen auf nationaler
                                                                               und internationaler Ebene, um die Entwicklung
                                                                               digitaler Infrastruktur mitzubestimmen und zu
                        Generierung von Daten durch erweiterte                 harmonisieren.
                        Sensorik.
                                                                               Verstärkte Vernetzung innerhalb der
                                                                               Stadtverwaltung, um Auswirkungen der
                                                                               Vernetzung von Infrastruktur und Fahrzeugen aus
                                                                               verschiedenen Perspektiven zu betrachten und
                                                                               ein Gesamtbild für die Stadt zu schaffen.
Handlungsoptionen für Städte                                                             19

    Physische Infrastruktur
    Physische Infrastrukturelemente im Straßenraum

 Ziele

    CO2                                                                                                                        sehr relevant

                                                                                                                               mäßig relevant
   neutral
Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität      indirekt relevant
                                                   sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                      attraktiver          verbessern und
                                                                                      gestalten            Lärm reduzieren
 Potenzielle Effekte oder Aufwände

   Effizientere Nutzung und neue Nutzungsmög-               Höhere Investition in (bestehende)                                 positiv
   lichkeiten der vorhandenen Infrastruktur.                physische Infrastruktur zur Erhöhung der
                                                            Sicherheit bestimmter automatisierter                              negativ
                                                            Fahrfunktionen (z. B. Instandhaltung der
                                                            Fahrbahnmarkierungen etc.)
   Geringere Erhaltungs- und Investitionskosten
   durch Reduktion des Verkehrsaufkommens
   und der physischen Infrastruktur.
                                                            Investitionskosten für Ausbau und Betrieb von
                                                            Ladeinfrastruktur.

   Erweiterte Möglichkeiten für Curbside
   Management: Nutzung der Fläche zwischen
   Gehsteig und Fahrbahn, z. B. zur Organisation          Mögliche Handlungsoptionen:
   von Haltepunkten oder Einrichtung von
   Paketzuliefer- und -abholstationen für                 Berücksichtigung der potenziellen Auswirkungen
   automatisierte Fahrzeuge (Mikro-Hub8)                  automatisierter Mobilität auf die physische
                                                          Infrastruktur bei den räumlichen Planungen
                                                          (siehe Aufgabenfeld Örtliche Raumplanung
                                                          und Verkehrsplanung auf Seite 10), z. B. bei der
   Reduktion der Flächen für MIV in der Stadt             Auswahl von Standorten für Mikro-Hubs.
   (siehe Flächennutzung).
                                                          Legislative Festlegungen: Reduktion der
                                                          erforderlichen zu schaffenden Stellplätze pro
                                                          Wohneinheit im Hinblick auf ein flächendeckendes
                                                          öffentliches automatisiertes Flottenangebot.

                                                          Definition und Berücksichtigung der „Automation-
                                                          Readiness“9 des städtischen Straßennetzes bei
                                                          zukünftigen Investitionen.
20                    Mobilität findet Stadt

                         Dateninfrastruktur
                         Daten, die aus Fahrzeug und digitaler Infrastruktur gewonnen werden

                      Ziele
 sehr relevant
                          CO2
 mäßig relevant
                        neutral
 indirekt relevant   Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                        sicherheit   schaffen            fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                         attraktiver          verbessern und
                                                                                                         gestalten            Lärm reduzieren
                      Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                Nutzung von Daten aus automatisierten                    Notwendigkeit zur Sicherstellung von Privacy
                        Fahrzeugen (kurzfristige Bewegungsdaten                  und Security zur Vermeidung etwaiger
 negativ                sowie statistische Grundlagendaten) durch                Konflikte.
                        verstärkte Interaktion.

                                                                                 Kosten hinsichtlich Sicherstellung der Daten-
                        Aufbau neuer/adäquater Analysekompetenz.                 qualität und Verfügbarmachen von Daten.
                        Dadurch können mehr und kostengünstigere
                        Daten aus Fahrzeugen genutzt werden
                        (Einsparung straßenseitiger Sensoren).
                                                                                 Notwendigkeit zu Regelungen für
                                                                                 Datenüberlassung und -verwertung.

                        Die Daten können für folgende
                        Anwendungen genutzt werden: dynamisches
                        Verkehrsmanagement, als Datengrundlage                 Mögliche Handlungsoptionen:
                        für die Verkehrsplanung, Impact Assessment
                        und Forschungsaktivitäten, Optimierung der             Klären der Verantwortlichkeiten für
                        Wartungsaktivitäten.                                   Datenerhebung, -verarbeitung und -weitergabe.

                                                                               Ermöglichung von Interoperabilität sowie
                                                                               Einbindung von neuen Diensten, wie Mobility as
                                                                               a Service (MaaS, siehe Seite 39) oder Sharing-
                                                                               Diensten.

                                                                               Vorsehen von Regelungen zum Datenschutz
                                                                               bei der Bereitstellung von automatisierten
                                                                               Mobilitätsdiensten.
Handlungsoptionen für Städte                         21

                                                                                    Abb. 4 – Berufe der
                                                                                    Zukunft © KFV

Gesellschaft

Bei der Implementierung automatisierter Mobili­
tät ist die umfassende und frühzeitige Einbindung
der BürgerInnen besonders wichtig. Gerade im
Hinblick auf sich schnell verändernde, neuartige
Technologien können durch eine frühzeitige
Einbindung der Gesellschaft das Entstehen von
Ängsten vermieden, Bedenken ausgeräumt und
neue Chancen klar kommuniziert werden. Wenn
ein automatisiertes Mobilitätssystem die Gesell­
schaft unvorbereitet trifft, besteht die Gefahr,
dass die Bevölkerung eine ablehnende Haltung
einnimmt. Es ist Aufgabe der Städte, Aufklärungs­
arbeit zu leisten, Informationen zur Verfügung
zu stellen und Akzeptanz zu schaffen. Daher ist
es ­essenziell, bereits in der Planungsphase neuer
Projekte mit Mobilitäts- bzw. Automatisierungs­
bezug durch Informationsveranstaltungen und
intensive BürgerInnenbeteiligung die Bevölkerung
abzuholen und einzubinden.

Da es durch fortschreitende Automatisierung zu
einer Transformation bestimmter Berufsbilder
kommen wird, sollten Vorkehrungen g­ etroffen
werden, um auf diese Veränderungen best­
möglich vorbereitet zu sein. Als erster Schritt
können dazu etwa ­Informationsveranstaltungen
in B­ ildungseinrichtungen und Lehrbetrieben
dienen. Längerfristig wird das Thema automa­
tisierte Mobilität auch in der Entwicklung von
neuen Berufsbildern (insbesondere ­innerhalb
der Stadtverwaltung und der öffentlichen
­Infrastruktur), im Entstehen von gänzlich neuen
 Branchen und der Integration in bestehende
 Berufe (z. B. BuslenkerInnen, Verwaltungs­
 organe) relevant sein.

Wichtige Überlegungen

› Welche neuen Angebote kommen der
  Bevölkerung/Wirtschaft/BesucherInnen der
  Stadt zugute?
› Wie können Städte automatisierte Mobilität
  nutzen, um positive Auswirkungen auf
  Lebensqualität, faire Verteilung und
  Zugänglichkeit zu erzielen?
› Wie kann die Gesellschaft an das Thema
  automatisierte Mobilität herangeführt werden?
› Welche neuen Berufsbilder werden durch
  Automatisierung der Mobilität entstehen?
› Wie kann die Stadt das Entstehen neuer
  Arbeitsplätze im Bereich automatisierter
  Mobilität fördern?
22                      Mobilität findet Stadt

                          Equity / Zugänglichkeit
                          Gleichstellung und gleichberechtigter Zugang zu Mobilität

                        Ziele
 sehr relevant
                           CO2
 mäßig relevant
                         neutral
 indirekt relevant    Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                         sicherheit   schaffen            fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                          attraktiver          verbessern und
                                                                                                          gestalten            Lärm reduzieren
                        Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                 Gleichstellung in der Bevölkerung durch das              Exkludierende Wirkung durch eventuell
                         Schaffen gleicher Möglichkeiten für alle.                höhere Kosten für die Nutzung
 negativ                                                                          automatisierter Mobilitätsangebote, dadurch
                                                                                  Einschränkung der Nutzung auf bestimmte
                                                                                  Bevölkerungsgruppen.
                         Erweiterung der Unabhängigkeit und
                         Zugänglichkeit (Inklusion) durch neue
                         Arten der Verkehrsabwicklung und neue
                         Organisationsformen des öffentlichen                     Flächendeckende Erschließung mit ÖV
                         Mobilitätsangebots mit Hilfe der                         und damit leichterer Zugang zu ÖV- und
                         Automatisierung des Mobilitätssystems.                   städtischen Flotten-Angeboten.

 NutzerInnengruppen berücksichtigen                                             Mögliche Handlungsoptionen:

                                                                                Schaffen eines kostengünstigen
 Ein gleichberechtigter Zugang zu Mobilität ist eine wesentliche                Mobilitätsangebots unter Berücksichtigung aller
 Komponente einer gleichberechtigten Gesellschaft. Studien belegen,             NutzerInnengruppen.
 dass eine gerechte Verteilung automatisierter Mobilitätsangebote
 weitreichende Auswirkungen haben kann, z. B. auf den Zugang zu                 Einbindung von VertreterInnen der
 Beschäftigung, Bildung oder dem Gesundheitssystem. Auch die                    unterschiedlichen NutzerInnengruppen bei der
 Lebensqualität wird von den Mobilitätsmöglichkeiten und dem damit              Gestaltung des Mobilitätsangebots.
 verbundenen Angebot zur Freizeitgestaltung beeinflusst. Daher
 soll die Automatisierung dazu dienen, durch die Vergrößerung                   Einrichtung von Förderungen für die ÖV-Nutzung.
 des Mobilitätsangebots (zeitlich und räumlich), die Gleichstellung
 verschiedener Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Dabei sind nicht               Ausarbeitung eines flächendeckenden
 nur Personen zu berücksichtigen, die körperlich in ihrer Mobilität             Mobilitätskonzepts unter Einbeziehung eines
 eingeschränkt sind, sondern z. B. auch jene, für die aufgrund                  automatisierten Mobilitätsangebots.
 ihres geringen Einkommens bereits geringe Preissteigerungen
 ausschlaggebend sind und zu einer Exklusion sowohl im MIV als
 auch im ÖV führen könnten oder für die die Nutzung moderner
 Technologien eine Hürde darstellt. Um die Exklusion dieser
 Personengruppen zu verhindern, sollten die Städte durch ein
 entsprechendes automatisiertes Mobilitätsangebot sicherstellen,
 allen Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit zu bieten, die Vorteile
 automatisierter Mobilität nutzen zu können.
Handlungsoptionen für Städte                                                             23

    Mobilitätsverhalten
    Wahl des Mobilitätsmodus, Wege, Häufigkeit etc.

 Ziele

    CO2                                                                                                                         sehr relevant

                                                                                                                                mäßig relevant
   neutral
Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss    Verkehrs-    Inklusive Mobilität   Öffentlichen Raum    Lebensqualität      indirekt relevant
                                                    sicherheit   schaffen              fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                       attraktiver          verbessern und
                                                                                       gestalten            Lärm reduzieren
 Potenzielle Effekte oder Aufwände

   Vermehrte Nutzung des ÖV-Angebots                         Verstärkte Nutzung des MIV bei gesteigerter                        positiv
   und weniger motorisierte Fahrzeuge im                     Attraktivität des Privat-PKW durch automati-
   Privatbesitz, weil Attraktivität durch erhöhte            sierte Fahrfunktionen.                                             negativ
   Flexibilität gesteigert wird (z. B. On-Demand-
   Angebot).

                                                             Aufgrund geringer Kosten und hoher
                                                             Verfügbarkeit werden Anreize geschaffen,
   Spezifisch in dezentralen Bereichen der                   automatisierte, motorisierte Fahrzeuge auch
   Stadt, orientiert an bestimmten Funktionen                für kurze Strecken zu nutzen (z. B. anstatt zu
   (Freizeit, Einkauf), kann eine Alternative zum            Fuß zu gehen oder Rad zu fahren).
   PKW geschaffen werden.

                                                             Ohne Aufklärungsarbeit ablehnende Haltung
 Mögliche Handlungsoptionen:                                 der Bevölkerung gegenüber neuen, automati-
                                                             sierten Mobilitätsangeboten möglich.
 Ausrichtung neuer (automatisierter)
 Mobilitätsangebote am Bedarf der Bevölkerung.

 Durchführung von Informationsveranstaltungen
 und intensive BürgerInnenbeteiligung bereits in
 der Planungsphase von Tests und neuen Projekten
 mit Mobilitäts- oder Automatisierungsbezug.

 Akzeptanz für die Nutzung neuer
 Mobilitätsangebote schaffen, indem BürgerInnen
 frühzeitig involviert werden und dadurch Ängste
 und Bedenken abgebaut sowie Chancen dieser
 neuen Lösungen klar kommuniziert werden
 können.
24                     Mobilität findet Stadt

                          Neue Berufsbilder

                       Ziele
 sehr relevant
                           CO2
 mäßig relevant
                         neutral
 indirekt relevant    Dekarbonisierung   Reduktion MIV   Verkehrsfluss   Verkehrs-    Inklusive Mobilität Öffentlichen Raum    Lebensqualität
                                                                         sicherheit   schaffen            fair verteilen und   erhöhen, Luftgüte
                                                                                                          attraktiver          verbessern und
                                                                                                          gestalten            Lärm reduzieren
                       Potenzielle Effekte oder Aufwände

 positiv                 Neue und zusätzliche Beschäftigungs-                     Veränderung des Jobprofils von Fahrzeug­
                         möglichkeiten mittels neuer spezialisierter              lenkerInnen oder Reduktion von
 negativ                 Berufs­bilder durch die Automatisierung der              Arbeitsplätzen in der derzeitigen Form
                         Mobilität.                                               (langfristig).

                         Erhöhung der lokalen Wertschöpfung durch               Mögliche Handlungsoptionen:
                         das Schaffen neuer Berufsbilder in der Stadt.
                                                                                Teilnahme an Informations- und
                                                                                Aufklärungskampagnen.

»Die Zukunft der Mobilität ist ein sehr konfliktreiches                         Abhalten von Informationsveranstaltungen in
Feld, das viele Menschen emotional „bewegt“, aber                               Bildungseinrichtungen und Lehrbetrieben für die
                                                                                Bevölkerung.
auch mit strategischen Interessen in Verbindung
gebracht wird. Wir ForscherInnen sind ein Teil dieses                           Entwicklungsmöglichkeiten für bestehende
konfliktreichen Aushandlungsprozesses und können                                Betriebe und Start-Ups fördern.

diesen Prozess analysieren und offenlegen, aber auch                            Identifikation der lokalen Potenziale für
teilweise zwischen verschiedenen Interessen moderieren,                         neue Berufsbilder (Studie zu zukünftigen
verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und                             Berufsbildern10) und Förderung dieser zur
                                                                                Stärkung der Wertschöpfung.
uns für bestimmte Kämpfe im Sinne einer nachhaltigen
Verkehrswende einsetzen.«                                                       Spezifische Partnerschaften für konkrete
                                                                                Umsetzungen mit Wirtschaft/Industrie eingehen
 Andrea Stickler und Mathias Mitteregger                                        (auch in Kombination mit Reallaboren).
 Projektteam AVENUE21 der TU Wien
Sie können auch lesen