Mobilitätskonzept für die Stadt Elsdorf - Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.planersocietaet.de Mobilitätskonzept für die Stadt Elsdorf Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Gliederung • Vorstellung • Rückblick bisherige Prozessphasen • Handlungsfelder • Ausblick / Weiteres Vorgehen Seite 2 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Planersocietät Seit 25 Jahren im Bereich der integrierten Verkehrsplanung tätig Interdisziplinäres Team mit 52 Mitarbeiter/innen (Verkehrs-, Raum- und Stadtplaner, Bauingenieure, Geografen, Kommunikation) Standorte in Dortmund, Bremen und Karlsruhe Schwerpunkte: Schnittstellenthemen, Verkehrsentwicklungspläne, Innenstadtentwicklung, Öffentlicher Raum, Nahmobilität, kommunikativer Dialog Seite 3 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Qualität des Projektteams Planersocietät – aktuelle VEP/SUMP/Mobilitätskonzepte > 500.000: Hamburg | Frankfurt a.M. | Düsseldorf | Dortmund | Bremen 100-500.000: Braunschweig | Gelsenkirchen | KielRegion | Kassel (Stadt+Region)| Saarbrücken | Städteregion Hemer/ Iserlohn/ Menden | Leverkusen | Koblenz | Recklinghausen | Moers 50-100.000: Gießen | Gütersloh | Bamberg | Bocholt | Fulda | Schweinfurt | Bad Salzuflen | Ibbenbüren | Bad Kreuznach | Willich 25-50.000: Bad Oeynhausen | Soest | Buxtehude | Lahr (Schwarzwald) | Pirmasens | Greven | St. Ingbert Pirmasens St. Ingbert | Limburg (Lahn) | Oer- Erkenschwick | Taunusstein | Bretten > 25.000: Rheine | Alfter | Fröndenberg | Billerbeck | Schalksmühle | Aspach regional: Mobilitätsstrategie Kreis Steinfurt | Moko Saarland | Mobilitätsentwicklungskonzept Metropole Ruhr | BBSR/BMI: Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft | … Seite 4 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Gliederung • Vorstellung • Rückblick bisherige Prozessphasen • Handlungsfelder • Ausblick / Weiteres Vorgehen Seite 5 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Bestandsaufnahme & -analyse • Struktur- & Bevölkerungsdaten Öffentlichkeitsbeteiligung Abstimmung interne Arbeitsgruppe • bestehende Planwerke & Untersuchungen Zukunftswerkstatt I • Ortsbegehungen (mit Fotodokumentationen) Entwicklung von Zielen & zugeordneten Prämissen • Elsdorfer Entwicklungsperspektiven • Ziele der Elsdorfer Verkehrs- und Mobilitätsplanung • Formulierung von Prämissen Kurzfilm, digitale Sprechstunde, Maßnahmenkonzeption Stadtteilbüro • Maßnahmenentwicklung zu den Verkehrsträgern • integrierte Konzeption in Elsdorfer Fokusräumen • begleitende Kommunikationsmaßnahmen • Querschnittsmaßnahmen Verkehr, Klima und Umwelt Seite 6 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Untersuchungsbeispiel Bestandsaufnahme & -analyse Analyse des Modal Splits Ergebnisse - Sehr hohe Bedeutung des Kfz (auch im Vergleich mit umliegenden Städten wie Bergheim oder Bedburg) - Umweltverbund kommt nur auf ein Viertel der Anteile - Insbesondere der Fußverkehr ist vergleichsweise gering ausgeprägt - Erste Hinweise auf Stärken & Schwächen Seite 7 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Untersuchungsbeispiel Bestandsaufnahme & -analyse Analyse der Pendlerdaten Ergebnisse - Elsdorf ist Auspendlerstadt (8.504 Auspendler vs. 3.163 Einpendler) - Auspendlerzahl überwiegt die Einpendlerzahl bei fast allen Pendlerdestinationen - Einzige Ausnahme ist die Stadt Bedburg (in etwa gleiche absolute Zahlen) - Stärkste Relationen bestehen zu den Städten Bergheim und Köln - Hinweise auf zu stärkende Relationen Seite 8 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Untersuchungsbeispiel Bestandsaufnahme & -analyse Analyse der Radwegeverbindungen Ergebnisse - Geringe Präsenz des Radverkehrs im Straßenbild - Heterogen über das Stadtgebiet verteilte Führungsformen - Netzlücken (z.B. im Bereich der Tagebaukante und zwischen den Ortsteilen) - Notwendige Verbesserungen - Einige zielführende Ansätze - Ableitung von ersten Empfehlungen Seite 9 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Entwicklung von Zielen & zugeordneten Prämissen Skizzierung von Entwicklungsperspektiven Vorgehen „Naherholung und Freizeit am See“ - Einbezug angestrebter Elsdorfer Entwicklungen - Benennung von Auswirkungen auf die Mobilität - Ableitung von Konsequenzen für die Mobilitätsplanung - Nutzung als Basis für die Formulierung von Zielen „Attraktiver Wohnstandort“ „Moderne Arbeitswelten“ Seite 10 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Entwicklung von Zielen & zugeordneten Prämissen Ziel- und Prämissenformulierung I. Gewachsene Räume fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten I.I Die Straßenräume werden von Außen (Seitenraum) nach Innen (Fahrbahn) geplant. Die Straße wird als Aufenthaltsraum definiert. I.II Der Fuß- und Radverkehr hat im Nebennetz Vorrang vor dem Kfz-Verkehr. I.III Auf den innerörtlichen Hauptverkehrsachsen wird das Fahrrad als gleichberechtigter Verkehrsmittel berücksichtigt. Aktuelle Standards des Radverkehrs (ERA 2006/bald: 2020)werden zügig umgesetzt. I.IV Eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes für alle Bevölkerungsgruppen wird sichergestellt I.V Es werden sichere und hochwertige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Pedelecs und Lastenräder geschaffen. I.VI Das Zentrum wird als zentraler Einkaufs-, Verweil- und Flanierraum gestaltet. II. Mobilitätsbarrieren auflösen, Elsdorf vernetzen II.I Die ÖPNV-Achsen, insbesondere nach Bergheim/Köln, werden gestärkt und ausgebaut II.II Radschnellachsen zur Verknüpfung der Stadtteile und Umlandgemeinden werden geschaffen II.III Neue Mobilitätsverbindungen in Richtung Jülich und Niederzier werden geschaffen. II.IV Die Haltestellen werden nach aktuellen Standards barrierefrei und mit hoher Aufenthaltsqualität ausgebaut. II.V Nahtlose (geringe Zeitverlust und Hürden) Umsteigepunkte zwischen zwei Verkehrsmitteln werden an verschiedenen Stellen der Stadt geschaffen. II.VI Die Qualität der Erschließung und Bedienung wird in Haupt- und Nebenzeiten verbessert. Seite 11 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Rückblick bisherige Prozessphasen Entwicklung von Zielen & zugeordneten Prämissen Ziel- und Prämissenformulierung III. Siedlungsentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Mobilität begreifen III.I Alle neuen Siedlungs- und Gewerbegebiete sowie Innovationscluster werden verkehrssparend, multimodal und verträglich nach innen als auch nach außen erschlossen. III.II Das Leitbild der kurzen Wege wird als Prämisse für die Siedlungsentwicklung bei jeder Neuplanung berücksichtigt. III.III Elsdorf wird Laborraum für emissionsfreie, klimaneutrale Quartiere. III.IV Emissionsfreie und sichere Mobilitätslösungen werden entlang der Freizeitachse an der Seekante geschaffen. III.V Die Freizeitquartiere an der Seekante werden über direkte, umsteigefreie ÖV- Anbindungen angeschlossen. III.VI Stadtverwaltung, Betriebe und öffentliche Einrichtungen werden aktiviert und motiviert, nachhaltige Mobilität zu fördern. Seite 12 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Gliederung • Vorstellung • Rückblick bisherige Prozessphasen • Handlungsfelder Radverkehr Fußverkehr Öffentlicher Kfz-Verkehr Verkehr Straßenraum- Kommunikation Verkehr, Klima & gestaltung Umwelt • Ausblick / Weiteres Vorgehen Seite 13 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld Radverkehr Seite 14 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Radverkehr Zielnetz für den Radverkehr Bestandteile - Etablierung des Radverkehrs im Straßenbild - Schaffung von Infrastruktur zwischen den Ortsteilen - Sukzessive Umsetzung nach den für Elsdorf aufgestellten Standards - Außerorts zumeist straßenbegleitende Geh-/ Radwege - Innerorts Radverkehrsführung überwiegend im Mischverkehr* *in Verbindung mit integrierten Umgestaltungsmaßnahmen Seite 15 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Radverkehr Standards für den Radverkehr Bestandteile - Formulierung von Mindestanforderungen für die verschiedenen Führungsformen - Ausgestaltung auf zwei Führungsformen Führungsformen Velorouten Velorouten Hierarchieebenen - Orientierungsgrundlage für Radverkehrsplanungen in Elsdorf - Neubau & Umgestaltung im Bestand Seite 16 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Radverkehr Elsdorfer Velorouten Bestandteile - Detaillierte Beschreibung der Verbindungsfunktionen - Herausstellung der Nutzungsmerkmale - Hinterlegung der jeweiligen Führungsform nach Einzelabschnitten - Berücksichtigung von in Teilbereichen bereits bestehender Radverkehrsinfrastruktur - Einbezug der für Velorouten aufgestellten Standards Seite 17 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld Fußverkehr Seite 18 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahme Fußverkehr Anpassung der Seitenräume Bestandteile - Listung der geltenden Standards für Situationen im Straßenraum - Grundlage für Neuplanungen und Umgestaltungen - Berücksichtigung des Umgangs mit zu geringen Seitenraumbreiten - Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten Seite 19 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld – öffentlicher Verkehr Seite 20 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen öffentlicher Verkehr Anbindung Elsdorfs an Erft-S-Bahn Warum? - Kosten/Nutzen der Verbindung Elsdorf – Bergheim wird deutlich positiver eingeschätzt als Elsdorf - Bedburg - Deutlich höhere Verkehrsnachfrage (ca. 6.000 ggü. ca. 1.300 Pendler) - Verbesserung der ÖV- Summe Ein- und Summe Pendler Fahrzeiten + Pendler zwischen Elsdorf und… Auspendler Achsen Konkurrenzfähigkeit zum MIV Bergheim 2.017 - konfliktarme Führung Köln 2.270 (zumindest auf Elsdorfer mind. 5.940 Frechen 408 Stadtgebiet möglich) Kerpen 1.245 - Kürzest mögliche Bedburg 786 Neubaustrecke + Düsseldorf 195 mind. 1.314 Potenzial Verknüpfung Grevenbroich 333 Hambachbahn Seite 21 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen öffentlicher Verkehr Anbindung Elsdorfs an Erft-S-Bahn Verlauf: - Konfliktarme Führung auf Elsdorfer Stadtgebiet möglich, Trassenbündelung mit Köln-Aachener Straße - Potenzial zur Verknüpfung mit der Hambachbahn - Verlauf auf Bergheimer Stadtgebiet insb. von den Planungen der Stadt Bergheim abhängig - Potenzial zur langfristigen Fortführung Richtg. See - Flügelzugkonzept S12 Seite 22 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen öffentlicher Verkehr Anbindung Elsdorfs an Erft-S-Bahn Erschließungsradius Bestandteile - 2.000 m Radius erschließt 14.500 Einwohner - 1.000 m Radius erschließt 6.400 Einwohner - 800 m Radius erschließt 4.100 Einwohner Seite 23 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen öffentlicher Verkehr Busbahnhof Elsdorf Standort - Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von drei Varianten (Verlegung im Nah- bereich, Erneuerung am jetzigen Standort, Neubau anderer Standort) - Nach jetziger Einschätzung hat eine Erneuerung am bestehenden Standort die meisten Vorteile - Zusätzlich Ausbau zur Mobilitätsstation Erste Konzeptskizze Seite 24 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen öffentlicher Verkehr Busbahnhof Elsdorf Konzeption - Insellösung mit 4-5 Bussteigen (Sägezahnaufstellung) - Neugestaltung inkl. Nollstraße bis Gladbacher Straße - Raum für parkende Busse, Zufahrt Parkplatz, Elemente der Mobilstation (Fahrradparken, Taxi, Carsharing, Rad-/ Lastenradsharing etc.) - Mobilitätsinformation im Rathaus/Bürgerhaus möglich Seite 25 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld Kfz-Verkehr Seite 26 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahme Kfz-Verkehr Hierarchien Elsdorfer Straßennetz Bestandteile - Überführung von Teilen der Gladbacher Straße in kommunale Straßenbaulast (z.B. bebaute Bereiche, mindestens zwischen den Knotenpunkten Gladbacher Straße / Ohndorfer Straße und Gladbacher Straße / Mittelstraße) - Überführung von Teilen der Desdorfer Straße in kommunale Straßenbaulast(z.B. bebaute Bereiche, mindestens zwischen den Knotenpunkten Gladbacher Straße / Mittelstraße und Desdorfer Straße / Oststraße) - Grundlage für Umgestaltungen im Straßenraum Seite 27 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld Integrierte Straßenraumgestaltung .4 Seite 28 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Gestaltung von Straßenräumen Gladbacher Straße Bestandteile - Integrierter Einbezug aller Standards und Maßnahmen in der Umsetzung - 6,50 m Fahrbahn (ÖV- Hauptachse) - 2,50 m beidseitige Seitenräume - Radverkehr im Mischverkehr - Reduzierung ruhender Verkehr an Engstellen - Tempo 30 - Auflösung klare Trennung zwischen den Verkehrsarten zur Schaffung eines Shared- Space-ähnlichen Raums Rudersberg Seite 29 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Gestaltung von Straßenräumen Köln-Aachener-Straße Bestandteile - Entgegenwirken der derzeitigen negativen Entwicklung - Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs - Tempo 10/20 km/h - Parkmöglichkeiten auf gekennzeichneten Flächen - Stärkung der Anbindung an das ErftCenter - Nutzung von Synergien aus der angedachten Platzgestaltung (ISEK) Rudersberg Seite 30 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Gestaltung von Straßenräumen Straßeninfrastrukturen am Tagebaurand Bestandteile - Nutzung bestehender Straßen zur Erschließung (Prüfung der Anbindung des „Strandes“ im Norden) - Einschränkung der erschließenden Funktion der Tagebaurandstraße - Nahmobile Entwicklung neuer Quartiere - Qualitativ hochwertige Anbindung an das Fuß- und Radwegenetz (insb. in Richtung Zentrum) - Einbezug und ggf. Fortentwicklung der ÖPNV- Erschließung Seite 31 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Handlungsfeld Kommunikation Seite 32 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Schlüsselmaßnahmen Kommunikation Kommunales Mobilitätsmanagement • Mobilitätsmanagerin als koordinierende Stelle • Mobilitäts- und Wohnstandortbefragung • Umstellung & Digitalisierung der Fahrzeugflotte • Infrastruktur- und Serviceangebote im Radverkehr • Reduzierung von Dienstreisen und Ausbau von Telearbeit Seite 33 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Maßnahmenliste – Teil 5 Seite 34 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Fragen Fragen/Anmerkungen/Diskussionspunkte… Seite 35 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
Ausblick / Weiteres Vorgehen • Vervollständigung der Maßnahmendarstellung (insb. Fußverkehr & integrierte Straßenraumgestaltung) • Rückkopplung der Maßnahmen mit Akteuren und Stadtverwaltung • Einarbeitung von Rückmeldungen • Beschlussphase Mobilitätskonzept Seite 36 | MOKO Elsdorf| Konzeptvorstellung im Rat der Stadt am 14.07.2020
www.planersocietaet.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Planersocietät Ansprechpartner Gutenbergstr. 34, 44139 Dortmund Alexander Reichert Fon 0231 / 58 96 96 - 0 Fon 0231 / 58 96 96 - 16 Fax 0231 / 58 96 96 - 18 Fax 0231 / 58 96 96 - 18 info@planersocietaet.de reichert@planersocietaet.de
Sie können auch lesen