Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt

Die Seite wird erstellt Marius Vollmer
 
WEITER LESEN
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
Dr. Helmut Richter

Moderne Antriebstechnologien in der

Allgemeinen Luftfahrt

Dr. Helmut Richter
Rolls-Royce Deutschland
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
160

Moderne Antriebstechnologien
in der Allgemeinen Luftfahrt

14. Kolloquium Luftverkehr, TU Darmstadt, 31.01.2007
Dr. Helmut Richter

                                                       2

Inhalt
   Die Rolls-Royce Gruppe
   Rolls-Royce Deutschland
   Rolls-Royce Antriebe für Geschäftsreiseflugzeuge
   Der Markt der Geschäftsreiseflugzeuge
   Rolls-Royce Produkt- und Technologiestrategie
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
161

                                                           3

Rolls-Royce – Vision

       „Ein weltweit globaler Anbieter von Antriebs- und
     Energiesystemen, der dem Anspruch seiner Kunden,
            seiner Aktionäre und seiner Belegschaft
      auch in den kommenden 100 Jahren gerecht wird.“

                                                           4

               Rolls-Royce Gruppe
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
162

                                                                                                          5

Rolls-Royce – Geschäftsfelder und Umsatz
    Umsatz 9,4 Mrd. € (Zahlen aus 2005)

   Sonstige Dienstleistungen 1%
   Energie 8%
   Schiffstechnik 17%

   Militärische Luftfahrt 22%
   Zivile Luftfahrt 52%

   Rolls-Royce Auftragsbücher (fest u. angekündigt): 35 Mrd. €

                                                                                                          6

Zunehmende Anwendungen für zivile Flugzeuge
Vor 25 Jahren                                                Heute

                          Boeing 787           Airbus A380           Tupolev Tu-204   L-100

  Boeing 747

                                                                     MD-90            IPTN N-250
                          Boeing 777
                                               Airbus A340-500/600

                                                                                       SAAB 2000
                                                                     Boeing 717
  Lockheed L-1011         Boeing 747-400
                                               Airbus A330
                                                                                       EMB-RJ140
                                                                     CRJ Legacy
                          Boeing 767-300ER
                                               Airbus A321
  Boeing 757                                                                           EMB-RJ145
                                                                     Fokker 100

                           Boeing 757
                                               Airbus A320
                                                                                      EMB-RJ135
                                                                     Fokker 70
  Fokker F28
                          Boeing 727RE                                                Citation CJ1/CJ2
                                               Airbus A319
                                                                     Global Express
  Gulfstream III          Gulfstream 300/400   Gulfstream 500/550                     Light turboprops

                                                                     Raytheon
                          CitationJet          SJ30                  Premier 1        Light helicopters
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
163

                                                                                     7

Strategisch wichtige Standorte
          mit kompletter Systemfähigkeit

                               Rolls-Royce – Derby, Großbritannien
                               Kompetenzzentrum für 3-Wellen-Triebwerke

                               Rolls-Royce North America – Indianapolis, Standort USA
                               Kompetenzzentrum für Turboshafts und kleine
                                2- Wellentriebwerke

                               Rolls-Royce Deutschland – Dahlewitz und Oberursel,
                                Deutschland
                               Kompetenzzentrum für 2-Wellen-Triebwerke und
                                Hochdruckverdichter

                                                                                     8

Rolls-Royce – Zivile Triebwerke
Derby
3-Wellen-Triebwerke

Trent 800 (95.000lb thrust)                        RB211-524 (60.000lb thrust)

Trent 900 (80.000lb thrust)                        Trent 500 (56.000lb thrust)

Trent 700 (72.000lb thrust)                        RB211-535 (43.000lb thrust)

Trent 1000 (53.000 - 70.000lb thrust)
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
164

                                                                                      9

Rolls-Royce – Zivile Triebwerke
Dahlewitz & Indianapolis

 2-Wellen-Triebwerke

 V2500* (25.000 - 33.000lb thrust)    Spey (9.900 - 12.550lb thrust)

 BR715 (18.500 - 21.000lb thrust)     AE 3007 (8.600lb thrust)

 BR710 (14.750 - 15.500lb thrust)      AE 2100 (6.000 shp)

  Tay (13.850 - 15.400lb thrust)       Model 250 (420 - 715 shp)

1-Wellen-Triebwerk                   Dart (2.250 - 3.060 shp)

                                                                       * Kooperationsprogramm

                                                                                      10

                       Rolls-Royce Deutschland
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
165

                                                                                       11
Wichtige Meilensteine

 2005       Rolls-Royce verlagert V2500-Triebwerksprogramm nach Dahlewitz
 2004       Erstes Tay 611-8C Triebwerk für Gulfstream G450 in Dahlewitz montiert
 2003       Zuschlag für TP400-D6 als Antrieb für A400M
 2002       Zuschlag für RTM322 als Antrieb für NH90
 2000       BMW Rolls-Royce GmbH wird eine 100%ige Tochter der Rolls-Royce
            Gruppe; Umbenennung in Rolls-Royce Deutschland
 1998       Erstflug und Internationale Zulassung des BR715 Triebwerks
            für die Boeing 717-200
 1996       Internationale Zulassung des BR710-Triebwerks für die Gulfstream GV
 1993       Eröffnung des Entwicklungs- und Montagezentrums Dahlewitz
 1992       Liefervertrag mit Gulfstream Aerospace Corporation
 1990       Gründung der BMW Rolls-Royce GmbH

                                                                                       12

Rolls-Royce Deutschland

                                    Deutschlands einziger behördlich genehmigter
                                     Triebwerkhersteller mit Entwicklungs-, Herstellungs-
                                     und Instandhaltungsbetriebszulassung für moderne
                                     zivile und militärische Turbinentriebwerke
                                    Größtes Luftfahrt-Industrieunternehmen
                                     im Osten Deutschlands

Entwicklungs- und Montagezentrum    Mehr als 2.500 hochqualifizierte Arbeitsplätze in
in Dahlewitz                         Deutschland; mehr als 1.500 hochwertige, langfristig
                                     gesicherte Arbeitsplätze in Brandenburg neu
                                     geschaffen
                                    Kompetenzzentrum für Zweiwellentriebwerke und
                                     Hochdruckverdichter
                                    Investitionen                 ~ 1,5 Mrd. €
                                    Auftragsvolumen               > 3,5 Mrd. €

Fertigungszentrum in Oberursel
                                    Umsatz in 2005                  899 Mio. €
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
166

                                                                                                       13

Verantwortlichkeiten
                         BR710    BR715    V2500        Tay611-8C Spey              Dart    TP400-D6
                                           RR-Anteil

Entwicklung                                         *
Modul-Montage
Endmontage
Test
Auslieferung
nachhaltige
Produktbetreuung
Wartung und
Überholung
Partnerschaften

                    * V2500SelectSM Hochdruckverdichter-Entwicklung

                                                                                                       14

Triebwerksauslieferungen
  600
                     RTM322
  500                V2500                                                                 40
                     Tay                                                       38
                     BR715
  400
                     BR710                                                                 200
                                                                  30
                                                                               180
  300                                                             106

                                                                                           80
                                                         20                    84
                  118                                             68                        2
  200                                          12        56
                                               40                  8            4
           77
                                               25        24
                             20
  100                               12                                                     204
                                    22                            172          175
           125    150                         126        137
                            109
                                    78
       0
           2000   2001     2002     2003     2004       2005     2006      2007            2008
                                                               * 2003: Tay=1
                                                               * 2007, 2008: Schätzungen
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
167

                                                                                                          15

        Triebwerke für Geschäftsreiseflugzeuge

                                                                                                          16
Corporate Triebwerksanwendungen                                              Entry Business Jets / FJ44

 Bombardier Global Express / BR710

                                      Gulfstream G550 / BR710

                                                                       Gulfstream G450 / Tay

             Embraer 145 RJ family
                                     Embraer Legacy / AE3007A

                                                                Cessna Citation X / AE3007C
Moderne Antriebstechnologien in der Allgemeinen Luftfahrt - Dr. Helmut Richter - Dr. Helmut Richter Rolls-Royce Deutschland - Aviation @ TU Darmstadt
168

                                                                               17
BR710 Triebwerk
 Indienststellung:     1997             Auslieferungen: > 1000

 Erstes in Deutschland entwickeltes und zugelassenes ziviles
  Serienstrahltriebwerk
 Markt für Geschäftsreiseflugzeuge mit sehr großer Reichweite
 Hält zahlreiche Weltrekorde in Bezug auf Reichweite, Flughöhe und
  Fluggeschwindigkeit
 Triebwerk ist äußerst geräuscharm und weist sehr niedrige Emissionswerte auf
 mehr als 1,6 Millionen Flugstunden absolviert mit 99,99 %
  Abfertigungszuverlässigkeit

      Schub                  15,385lb
      Fan Durchmesser        121,92cm
      Nebenstromverhältnis   4,2
      Gewicht                1.633kg

                                                                               18

BR710 Triebwerk für...

                   Große Geschäftsreiseflugzeuge

      Gulfstream G500                                  Gulfstream G550

  Bombardier Global 5000                           Bombardier Global Express
169

BR710 – die leise Rekordmaschine                                         19

                                                                         20
Tay Triebwerk
 Indienststellung:    1988             Auslieferungen: > 1.660

 Neueste Version des Tay 611-8C zugelassen in 2002 mit elektronischer
  Triebwerksregelung (FADEC)
 Übererfüllung aller modernen Umweltvorschriften, da sehr leise
  und emissionsarm
 Antrieb für Regionalflugzeuge und Geschäftsreiseflugzeuge
 Endmontage des Tay 611-8C am Standort Dahlewitz seit 2002

     Schub                  13.850lb
     Fan-Durchmesser        111,76cm
     Nebenstromverhältnis   3,04
     Gewicht                1.445kg
170

                                                                  21
  Tay Triebwerk für...

                              Regionalflugzeuge

            Fokker 100                 Fokker 70        Boeing 727

                          Geschäftsreiseflugzeuge

Gulfstream G300   Gulfstream G350   Gulfstream G400   Gulfstream G450

                                                                  22

        Der Markt der Geschäftsreiseflugzeuge
171

Airline & Corporate Geschäftmodelle im Vergleich23
Attraktivität des Triebwerksmarktes für Business Jets durch schnelleren Return on
Investment und geringere Abhängigkeit vom Betreuungsgeschäft
                                         100%

                                                              • Front end loaded cash and profit
                                                              • Sole engine supplier
                                                              • No sales financing
 Share of Total Present Value Return -

                                          75%                 • More stable production

                                          50%
                   %

                                          25%
                                                                                                           Corporate

                                                                                                                           Typical
                                              0%                                                                           Airline
                                                                        0 to 5                                    6 to 10                             11 to 15                             16 - 20
                                                                                                                         Years after EIS

                                                                                                                                                                                                     24
  Auslieferungen auf historischem Höchststand
  Quartalsweise Business Jet Auslieferungen 1996-2006
                           300

                           250                                           Four-Qtr                                                                                              239
                                                                         moving                                                                                                      226
                                                                         average                                                  212
                                                                                                                                                                   200
                                                                                                                            196
                           200                                                                         187             190190
                                                                                                                                                                         185 185
                                                                                                                                                                                   189
     Number of Aircraft

                                                                                                 176                                   176   176
                                                                                                               167                   168
                                                                                                                              164                      163
                                                                                               155   152                                                         153
                                                                         145         147
                           150                                                             132
                                                                                                                                         140
                                                                                                                                                   133
                                                                                                                                                                       140
                                                                                   124                                                                       125
                                                                                                                                                     121
                                                                      114        116     116                                                               115
                                                                    109
                                                              98            100                                                                101
                           100
                                                         79
                                                    71             73
                                               60

                                         50

                                         0
                                               1Q96
                                               2Q96
                                               3Q96
                                               4Q96
                                               1Q97
                                               2Q97
                                               3Q97
                                               4Q97
                                               1Q98
                                               2Q98
                                               3Q98
                                               4Q98
                                               1Q99
                                               2Q99
                                               3Q99
                                               4Q99
                                               1Q00
                                               2Q00
                                               3Q00
                                               4Q00
                                               1Q01
                                               2Q01
                                               3Q01
                                               4Q01
                                               1Q02
                                               2Q02
                                               3Q02
                                               4Q02
                                               1Q03
                                               2Q03
                                               3Q03
                                               4Q03
                                               1Q04
                                               2Q04
                                               3Q04
                                               4Q04
                                               1Q05
                                               2Q05
                                               3Q05
                                               4Q05
                                               1Q06
                                               2Q06
172

                                                                                             25
Zustand des Marktes für Business Jets
 Auslieferungen in 2005 24,5% höher als 2004
 Weiterer Produktionsanstieg erwartet:
           >800 in 2006
           Potential für >1000 in 2007
           Zunehmende Globalisierung des Marktes
 Auftragsbestände steigen, der Lieferhorizont beträgt
  derzeit 18-24 Monate
 Die mittelfristigen Aussichten sind positiv
           Gute makro-ökonomische Rahmenbedingungen
           Gebrauchte Flugzeuge kaum verfügbar
           Die Hersteller sind profitabel
           Wachsender Markt für “Fractional Ownership”

Business jet Segmentierung                                                                   26

nach maximalem Startgewicht

Aircraft class      Indicative MTOW     In production or launched
Microjet          (5,000-10,000 lb)    Citation Mustang, Eclipse 500, Adam 700,
                                       Phenom 100/300

Entry             (10,000-13,000lb)    CJ1+, CJ2+, Premier 1, SJ30-2

Light             (13,000-20,000lb)    CJ3, Citation, Encore, Hawker400XP, Learjet 40

Light medium      (20,000-33,000lb)    Gulfstream 100, Gulfstream 150,
                                       Citation XLS, Citation Sovereign, Hawker 850XP,
                                       Learjet 45/XR, Learjet 60

Medium            (33,000-50,000lb)    Citation X, Legacy, Legacy Shuttle, Challenger 300,
                                       Falcon 50EX, Falcon 2000, Gulfstream 200,
                                       Hawker 850XP

Long range        (50,000-80,000lb)    Global 5000, Gulfstream 350/450, Challenger 605
                                       Challenger 850 ELR, Falcon 2000EX, Falcon 900EX/DX

Very long range   (80,000-100,000lb)   Falcon 7X, Gulfstream 500, Gulfstream 550
                                       Global Express-XRS

Bizliner          (Over 100,000lb)     A318CJ, A319CJ, BBJ1, BBJ2
173

                     Entwicklung des Business Jet Markts                                                                         27
                     Historische Entwicklung und Prognose 1961-2025
                     1200
                                                                      Actual (1961-2005)            Forecast (2006-2025)

                     1000
                                                               BizJet market affected by
                                                               traditional business cycle
                      800
Number of Aircraft

                                                         Birth of fractionals, a/c
                                                          model development,
                      600                                    robust economy                                     Assumed
                                                                                                              business cycle
                                      Speculative        No new a/c development,                                downturns
                      400               Buying               luxury tax capped
                                                                investment                     Strong future growth fueled by:
                                                                                               •   Macro economy
                                                                            Start of market    •   New bizjet models
                      200                                                   transformation     •   Continuation of fractionals
                                                              ‘Dead Zone’
                                                                                               •   Retirements
                                    Early market - immature                                    •   R.o.W. development
                        0
                            1987
                            1989
                            1991
                            1993
                            1995
                            1981
                            1983
                            1985

                            1997
                            1999
                            2001
                            2003
                            1977
                            1979

                            2005
                            2007
                            2009
                            1961
                            1963
                            1965
                            1967
                            1969
                            1971
                            1973
                            1975

                            2011
                            2013

                            2025
                            2015
                            2017
                            2019
                            2021
                            2023

                                                                                                                                 28
                     Marktprognose für Business Jets
           Prognose schreibt positive historische Entwicklung fort
           Markttreiber sind makro-ökonomische Bedingungen, Einführung neuer
            Flugzeug-Produkte, Entwicklung von Fraktional Ownership Modellen,
            Entwicklung des persönlichen Wohlstands und die Globalisierung des
            Marktes
           Für alle Marktsegmente wird Wachstum vorhergesagt
           Der Ersatz ausgemusterter Flugzeuge erhält größere Bedeutung
           Marktwert und Stückzahlen:

                                                   2006-2015                           2016-2025
                        Marktwert                    $156 Bn                                  $188 Bn
                        Auslieferungen                 11,500                                  12,500

           16500 traditionelle Business Jets
           7500 very light jets (Eclipse 500, Mustang, Phenom, others)
174

                 Große Business Jets dominieren den Marktwert                                                                                 29

                 Auslieferungen und Martwert (2006-2025)
                                                                                                                         Note: size of ball
                                     $100,000
                                                                                                                           indicates total
                                                                Ultra Long                                            delivered engine value
                                                                Range

                                      $80,000
                                                                             Long
Aircraft Delivery Value (millions)

                                                                             Range

                                                                              Medium
                                      $60,000
                                                                                           Light
                                                                                           Medium

                                      $40,000

                                                                               Light
                                      $20,000                                                                        VLJ
                                                Bizliners
                                                            Entry

                                         $-
                                   0                                2000                4000             6000          8000           10000
                      (2006 list prices)                                             Number of Aircraft Deliveries

                                                                                                                                              30

                                                 Produkt- und Technologiestrategie
175

                                                                                          31
Rolls-Royce Technologie - ‘Vision’
                                                Vision 5
                                                   Anwendung erprobter Technologien
                                                   Ableitungen und Verbesserungen

                              BR7XX                Indienststellung ab 2007
              Trent 1000

                                                Vision 10
                                                   Neueste, validierte Technologien
                                                   Erprobung unter triebwerksnahen
                                ANTLE               Bedingungen in Vorbereitung
  Engine 3 E                  Demonstrator
 Demonstrator                                      Indienststellung ab 2010

              Die ACARE Ziele
                                                Vision 20
                                                      Beinhaltet neuartige, unerprobte
 Halbierung des empfundenen Lärms
                                                       Technologien
 CO2 -Reduktion pro Passagier-                       Nutzung von wissenschaftlichen
 kilometer auf 50%                                     und industriellen Netzwerken
 NOX-Reduktion um 80%                                Indienststellung ab 2020

                                                                                          32
2-Wellen Triebwerksstrategie
            Heute               Vision 5           Vision 10              Vision20
 V2500 -                          V2500 -
 33000lb                          33000lb                           Zukünftige
                                              RB282 Series
                                             EIS nach 2012        Produktfamilie

                                                      Triebwerksfamilien mit
 BR715 -                      BR7XX -               gemeinsamer Technologie-
 22000lb                      >16500lb                        basis

   Tay -            BR710 -
   14000l           15000lb
   b
                                                   Technologieprogramme

   AE3007                                    Brandenburg    LuFo I-IV EU-FW 4-7
   - 7000lb
                                                        UEET   VAATE
                                             verbesserte Technologien
176

                                                                                  33
Wettbewerbsparameter des Triebwerksmarkts
 Entwicklungskosten              Voraussetzung                      Realisierbarkeit
 Entwicklungszeit                für ein Angebot                    des Projekts

 Lärm, Emissionen
                                 Qualifikation für die
 Missionsfähigkeit,                                                 Marktzugang
                                 Flugzeuganwendung
 Zuverlässigkeit

 Verkaufspreis                   Differenzierung gegen-
 Betriebskosten                                                     Marktanteil
                                 über Wettbewerbern

 Herstellkosten                  Akzeptable Marge auf
                                                                    Gewinn
 Betreuungsgeschäft              den Triebwerksumsatz

 Der Markt für große Business Jets wird von hohen Missions- und
  Zuverlässigkeitsanforderungen dominiert
 Wettbewerb mehrerer Triebwerksmodelle an einer Plattform findet nicht statt,
  Betriebskosten spielen eine untergeordnete Rolle
 Herstellkosten und Verkaufspreis dominieren das Geschäftsmodell des
  Triebwerksherstellers

                                                                                  34
Anforderungen treiben spezifische Triebwerkslösungen
 Triebwerke für Regionalflugzeuge:
       Anfangs-Reiseflughöhe 40kft, Reiseflugmachzahl >0,8
       Betrieb mit niedriger Zyklenzahl/Jahr und langer Missionsdauer
       Wirtschaftlichkeit getrieben von Missionsfähigkeit und Verfügbarkeit
        Triebwerke mit mittlerem Nebenstromverhältnis (
177

                                                                              35
Zukünftige Rolls-Royce Zwei-Wellen Triebwerksfamilie
 Die heutigen 2-Wellen Triebwerksfamilien (e.g. BR700, Tay, AE-series)
  haben unabhängige Entwicklungshistorien und folgen daher keiner
  konsistenten Technologiestrategie
 Die zukünftige Rolls-Royce‘s 2-Wellen Triebwerksstrategie adressiert
  einen Ersatz dieser Produkte durch ein neues Familienkonzept
  Basis des Konzepts ist der Einsatz gemeinsamer, skalierbarer
  Technologien nach dem Muster der erfolgreichen Trent-Familie
 Ein globales Programm zur Technologieakquisition wird die
  erforderlichen Technologien bis zum Ende des Jahrzehnts am Markt
  verfügbar machen
 Die neue Familie wird einen neuen Maßstab für geringe
  Lebenszykluskosten setzen
     Geringerer Missionsverbrauch durch besseren spezifischen Verbrauch und
      attraktives Gewicht
     Geringere Herstellungs- und Wartungskosten durch vereinfachte Architektur
     Weiter reduzierte Lärm- und Schadstoffemissionen
 Triebwerke unterhalb 6000lb Schub sind nicht Bestandteil des Portfolios

                                                                              36
Die optimale Triebwerksarchitektur ist abhängig von Schub,
Gesamtdruckverhältnis und Nebenstromverhältnis

              50
              45                                          3 shaft engine
              40
              35
              30
        OPR

              25                        2 shaft engine - all axial HPC
              20
                        2 shaft engine - axi-
                                         axi-centrifugal HPC
              15
              10       2 shaft engine - centrifugal HPC
              5
              0
                   0      20       40        60      80       100     120
                                           Thrust klbf
178

 Triebwerks-Basisarchitektur mit einstufiger 37

 Hochdruckturbine ohne Niederdruckverdichter
 niedrigste Kosten mit
 beschränkter Leistungsfähigkeit

   Axial-radiale Verdichterkonfigurationen sind attraktiv
   für Triebwerke unterhalb etwa 10000lb Schub

                                                              38
Höhere Leistung und Effizienz durch
Niederdruckverdichter-Stufen

  Kosten-und Gewichts-             Schub-Flexibilität durch
  erhöhung im Niederdruck-         Anpassung der Zahl der
  System                           NDV-Stufen
179

 Alternative: Kerntriebwerk mit 2-stufiger                      39

 Hochdruckturbine

   Effizienzvorteile bei höheren   Leistungsvermögen und
   Kosten des Kerntriebwerks       Kosten in ausgewogenem
                                   Verhältnis

                                                                40
Schlüsseltechnologien
für die neue Triebwerksgeneration
 Hochdruckverdichter (RRD und RRC)
    Neue , skalierbare Verdichterfamilie auf der Basis einer
     9-stufigen Konfiguration mit Druckverhältnis 22
 Hochdruckturbine (RRD)
    2-stufige Hochdruckturbine zum Antrieb des 9-stufigen
     Hochdruckverdichters
    1-stufige, transsonische Hochdruckturbine zum Antrieb
     eines um 2 Stufen verkürzten Hochdruckverdichters mit
     Druckverhältnis 15
 Technologie für schadstoffarme Brennkammern (RRD und
  RRC)
 Neue Fantechnologien (RRplc und RRC)
180

                                                                                        41
 Rolls-Royce Technologiemanagement
Rolls-Royce
 Strategic
   Intent         New          Full         Product                  Service
                Product      Concept                   Production                  Disposal
                                           Realisation               Support
                Planning     Definition

                                 •Facilities
              R&T Strategy       •People/skills
               Planning          •Supply Chain        New Capability Realisation
                                 •Infrastructure

                                                   Technology Validation
        Strategic             Applied
                                                                            RESEARCH
        Research             Research                 •Generic
                                                                               AND
                                                      •Project Specific    TECHNOLOGY
                                   UNIVERSITY                              PROGRAMME
                                 TECHNOLOGY
                                     CENTRES
          Global Academic
              Network

Kerntriebwerksarchitektur der neuen Triebwerksgeneration
                                                      42

                                                     Skalierbares Kerntriebwerk

                                      Nutzung der globalen Technologiebasis des
     Architektur des 2-Wellen-            Rolls-Royce Konzerns
     Triebwerks der nächsten          9 stufiger Hochdruckverdichter, entwickelt in
            Generation
                                          Kooperation zwischen RRD und Rolls-Royce
                                          Corporation
                                         Schadstoffarme Brennkammer
                                         2-stufige Hochdruckturbine
                                         Für Turbofan-, Turboshaft- und Turboprop-
                                          Anwendungen
                                         Demonstration der Kerntriebwerkstechnologien
                                          in LuFo III
       Hochdruckverdichter
181

                                                               43
Hochdruckverdichtertechnologie
                           Technologieverdichter Rig 639

                                     3D-Schaufelprofilierung
                                     (TP400, E3E)

                          Blisk-Trommel für E3E Kerntriebwerk

                                                               44
Brennkammertechnologie

Intern gestufte Magervormisch-
Brennkammer mit effusionsgekühlten
Schindeln (E3E)
182

                                                                               45
Hochdruckturbinentechnologie
                     Deckbandlose
                     Turbinenschaufel
                     mit 3D-Profil und
                     Endwandkonturierung
                     (E3E)

       Temperature              Temperature
         (Steady)          (Unsteady – Time Mean)
                                                    Einstufige transsonische
           Instationäre Aerodynamik                 Hochdruckturbine (LuFo III)

                                                                               46
Rolls-Royce Forschungsnetzwerk
 Für seine anspruchsvollen Forschungsaufgaben benötigt
  Rolls-Royce ein weltweites Netzwerk von Partnern in
  Hochschulen und Forschungszentren
 Seit 1987 hat Rolls-Royce sukzessive ein Netzwerk von
  ‘University Technology Centers’ (UTC) aufgebaut, in dem der
  überwiegende Teil der angewandten wissenschaftlichen
  Forschung stattfindet.
      Auswahl auf der Basis wissenschaftlicher Exzellenz
      Kritische Masse von erfahrenem Personal
      Verläßliche Planung der Investitionsmittel
      Gegenseitiges Verständnis des geschäftlichen/akademischen Umfeldes
      Anspruchsvolle Ingenieursaufgaben für die wissenschaftliche Forschung
      Training des Ingenieurnachwuchs
 Dieses Netzwerk wird zunehmend globalisiert
 Vorteile für Rolls-Royce und die Forschungspartner!
183

Global Research network                                                                                                                                            47

                                                        Performance in a Seaway
                                                                     Trondheim              Hydrodynamics           Lightweight Structures
                                                                                       Chalmers, Gothenberg         and Materials Dresden

                                                                                      Multidisciplinary Process                              Heat Transfer and
                     High-Mach Propulsion                         Turbines            Integration       Cottbus     Compressors, Noise,         Aerodynamics
                             Purdue, USA                            Madrid                                          Combustion                     Xi’an China
                                                                                                                    DLR - Germany
                                                                                      Combustor/Turbine
                                                                                      Interaction  Darmstadt
                                                                  Fuel Cell Systems                                   Heat Exchangers            Aerospace Materials
                                                                              Genoa                                             Korea                        Japan

                                                                                                                                     Advanced Technology
                                                                              Systems & Software Engineering                         Centre    Singapore
                                                                                                       York
Computational Fluid Dynamics      Gas Turbine Transmission                            Control & Systems Engineering
                      Oxford      Systems       Nottingham                                                Sheffield

              Materials Partnership                                                       Manufacturing Technology
                                            Solid Mechanics
 Cambridge, Birmingham & Swansea                                                                        Nottingham
                                                     Oxford

       Vibration    Materials Damping Technology                                           University Gas Turbine Partnership (UGTP)
Imperial College                        Sheffield                                                                         Cambridge                    UTCs
Electrical Power Systems     Performance                                                        Advanced Manufacturing Research Centre
              Strathclyde                                                                                               Sheffield AMRC
                                                                                                                                                        Research
                                Cranfield
                                                                                                                                                        centres
 Advanced Electrical Machines and Drives                                                                   Combustion Aerodynamics
                                Sheffield                                                                            Loughborough

Electrical Systems for Extreme Environments                                                          Heat Transfer and Aerodynamics
                                 Manchester                                                                        Oxford (Osney lab)

                                             Design Partnership                                   Thermo-Fluid Systems         Aero-Thermal Systems
                            Cambridge, Sheffield & Southampton                                                  Surrey                       Sussex
                                                                                        Noise
                                                                                  Southampton

                                                                                                                                                                   48
  Rolls-Royce Forschungsnetzwerk in Deutschland

   RWTH Aachen                                                                                                    BTU Cottbus
   • Produktionstechnologie                                                                                       • UTC für multidisziplinäre
   • Laser-Reparaturverfahren                                                                                       Prozessintegration
                                                                               Dahlewitz
   TU Darmstadt
   • UTC für Combustor and                                                                                        TU Dresden
     Aerothermal Turbine                                      Oberursel                                           • UTC für Leichtbaustrukturen
     Interaction                                                                                                    und Robustes Design

   TU Karlsruhe
   • Luft- und Ölsystem
   • Kühlung
   DLR (Köln, Stuttgart, Göttingen, Braunschweig, Berlin)
   • Verbrennung
   • Lärm
   • Methoden zu Aerodynamik und Wärmeübergang
   • Verdichter und Fan
   • Messtechnologie und Tests (Verdichter/Brennkammer)
184

                                        49

Rolls-Royce Deutschland 2007

 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen