Modulhandbuch Allgemein-wissenschaftliche Module - Sommersemester 2021 - bei der Hochschule Kempten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch Allgemein- wissenschaftliche Module Sommersemester 2021 Stand: 25.02.2021
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen .....................................................................................................................4 Benötigte Credit Points in den AW-Modulen ........................................................................................ 4 Anmeldung und Belegung .................................................................................................................... 4 Veranstaltungsbeginn ........................................................................................................................... 4 Abkürzungen / Farblegende (Angebots-)Turnus .................................................................................. 5 1 Sprachmodule .................................................................................................................................6 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen ............................................................... 6 1.1 Chinesisch – Grundstufe A1.1 ................................................................................................. 7 1.2 Chinesisch – Grundstufe A1.2 ................................................................................................. 8 1.3 Chinesisch – Grundstufe A1.3 ................................................................................................. 9 1.4 Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1 ........................................................................ 10 1.5 Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A2 ........................................................................ 11 1.6 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B1 .......................................................................... 12 1.7 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B2.1 ....................................................................... 13 1.8 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B2.2 ....................................................................... 14 1.9 English Academic Writing ...................................................................................................... 15 1.10 Englisch – Business English Conversation ........................................................................... 17 1.11 Französisch – Mittelstufe B1.1 .............................................................................................. 18 1.12 Italienisch – Grundstufe A1 ................................................................................................... 19 1.13 Japanisch – Grundstufe A1 ................................................................................................... 20 1.14 Russisch – Grundstufe A1 ..................................................................................................... 21 1.15 Spanisch – Grundstufe A1 ..................................................................................................... 22 1.16 Spanisch – Grundstufe A1/A2 ............................................................................................... 23 2 Allgemeinwissenschaftliche Module.......................................................................................... 24 2.1 5-Euro-Business-Wettbewerb................................................................................................ 24 2.2 Adobe InDesign – Layout und Gestaltung ............................................................................. 25 2.3 Adobe Photoshop und Illustrator – Einführung digitale Bildbearbeitung und Illustration ...... 27 2.4 Angewandte Persönlichkeits – und Kommunikationspsychologie ........................................ 28 2.5 Astronomie............................................................................................................................. 29 2.6 Better together – Study with a buddy .................................................................................... 30 2.7 Chancen, Gefahren und ethische Fragestellungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz............................................................................................................................... 31 2.8 Diversity und Genderkompetenz ........................................................................................... 32 2.9 Das Allgäu – Geschichte, Natur, Kunst & Kultur, Volkskunde .............................................. 33 2.10 Einführung in die Kriminologie ............................................................................................... 34 2.11 Finanzierung von Startups ..................................................................................................... 36 2.12 Grundlagen der Wirtschaftsmoral .......................................................................................... 38 2.13 Internationale soziale Herausforderungen ............................................................................ 39 2.14 Knigge 2.0 – Überzeugende Umgangsformen für den sicheren Auftritt in Beruf und Privatleben ............................................................................................................................. 40 2.15 Kommunikation und Körpersprache: Körpersprache lesen, Körpersprache verstehen, mit Körpersprache wirken ............................................................................................................ 42 2.16 Kommunikation und Körpersprache: Mit Methoden des Improvisationstheaters besser ins Gespräch kommen ................................................................................................................ 43 2.17 Kommunikation, Präsentation und Teambildung beim Erstsemesterevent .......................... 44 2.18 Konfliktmanagement – Prävention und Intervention.............................................................. 45 2.19 Kultur- und Eventmanagement .............................................................................................. 46 2.20 Lebensmittel und Ernährung ................................................................................................. 47 Seite | 2
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 2.21 Mediation in Theorie und Praxis – Konflikte in Organisationen lösen ................................... 48 2.22 Meilensteine der Geschichte ................................................................................................. 50 2.23 Nachhaltigkeit und Ethik in Technik und Wirtschaft .............................................................. 51 2.24 Patent- und Erfinderrecht ...................................................................................................... 53 2.25 Politische Hintergründe internationaler Wirtschaftskonflikte ................................................. 54 2.26 Rhetorik im Dialog ................................................................................................................. 55 2.27 Schreibkompetenz ................................................................................................................. 56 2.28 Social Entrepreneurship ........................................................................................................ 57 2.29 Technik verständlich: Bedienungsanleitungen gestalten ...................................................... 59 3 Module der virtuellen Hochschule (vhb) .................................................................................... 60 Besonderheiten bei der Belegung der vhb-Veranstaltungen ............................................................. 60 3.1 Selbstmanagement im Studium (vhb) ................................................................................... 61 3.2 Internetkompetenz – Sicherheit im Internet I ......................................................................... 62 3.3 Internetkompetenz – Webdesign 1 ........................................................................................ 63 3.4 Internetkompetenz – Webdesign 2 ........................................................................................ 64 3.5 Internetkompetenz – Webdesign 3 ........................................................................................ 65 3.6 Leadership and Communication in Global Business ............................................................. 66 3.7 Markt – Macht – Moral ........................................................................................................... 67 Seite | 3
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Ausbildung zu fördern, werden in den Allgemeinwissenschaftlichen Modulen Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachgebieten angeboten: Arbeits- und Kreativitätstechniken Ethik und Philosophie Geschichte und Politik Gesundheit und Medizin Kommunikation und Rhetorik Kunst und Kultur Naturwissenschaften und Technik Pädagogik, Psychologie, Soziologie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen Die Studierenden haben neben Ihren Pflichtvorlesungen die Möglichkeit, in weitere interessante The- mengebiete Einblick zu erhalten und damit eine breite Wissensbasis zu erwerben, die über Ihr Fach- studium hinausgeht. Gleichbedeutend damit, sich in Denk- und Arbeitsweisen fachfremder Fachgebiete Einblick zu verschaffen. Benötigte Credit Points in den AW-Modulen Bitte beachten Sie hinsichtlich Ihrer benötigten Credit Points in den Allgemeinwissenschaftlichen (Wahl- pflicht-)Modulen und dem geplanten Zeitrahmen zur Erbringung der benötigten Leistungen die Sie be- treffende Fassung der Studien- und Prüfungsordnung ihres Studiengangs. Veranstaltungen aus den AW-Modulen können darüber hinaus auch als freiwillige Zusatzleistungen (Wahlfach-Konto „freiwillige Zusatzleistungen“) belegt werden (ohne in den Endnotenschnitt Ihres Bachelor- oder Masterabschlus- ses mit einzufließen). Anmeldung und Belegung Die Belegung erfolgt ausschließlich online über Mein Campus - SB-Portal und gliedert sich in eine Erst- belegung und eine Nachbelegung. Nach der ersten Vergaberunde besteht in allen Veranstaltungen mit Restkapazitäten die Möglichkeit zur Nachbelegung. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie hier auf der Homepage der Hochschule. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Zulassung für ein Modul nicht automatisch zur Prüfung angemeldet sind. Sie müssen sich während des Zeitraums für die Prüfungsanmeldung für die jeweiligen Prüfungen anmelden. Die Belegung/Anmeldung zu den AW-Modulen findet zu Semesterbeginn statt Die Prüfungsanmeldung findet ungefähr gegen Mitte eines Semesters statt. Mehr Informationen finden Sie unter Termine auf der Homepage der Hochschule. Veranstaltungsbeginn Wann die einzelnen Lehrveranstaltungen beginnen, erfahren Sie in den Veranstaltungsinformationen der jeweiligen Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis des SB-Portals (in Mein Campus). Weitere Informationen finden Sie in der entsprechend aktuellsten Fassung Ihrer SPO, unter den ange- gebenen Links und der eigenen Seite der AW-Module auf der Homepage der HS. Seite | 4
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module Abkürzungen / Farblegende (Angebots-)Turnus Abkürzungen: AW-Module Allgemeinwissenschaftliche Module h Stunden LN Leistungsnachweise LV Lehrveranstaltung PL Projektlehrveranstaltung P/mündl. mündliche Prüfung P/schriftl. schriftliche Prüfung SoSe Sommersemester SU Seminaristischer Unterricht SWS Semesterwochenstunden Ü Übung V Vorlesung WiSe Wintersemester (Angebots-)Turnus: grün findet jedes Semester statt orange findet jedes zweite Semester statt (immer nur im WiSe oder SoSe) rot vorrübergehend kein Angebot Für alle in diesem Handbuch aufgeführten Veranstaltungen gilt, beachten Sie die Ausschreibun- gen in Mein Campus - SB-Portal. Lediglich dort erhalten Sie zu Semesterbeginn verbindliche Auskunft über - die Teilnehmendenbegrenzungen und - das Stattfinden des Moduls im jeweiligen Semester Änderungen in den Modulbeschreibungen sind aufgrund einer ständigen Aktualisierung der Lehrinhalte jederzeit möglich. Verbindliche Informationen zu den Prüfungen und Hilfsmitteln finden Sie im Prüfer-/Hilfsmittel- plan, der innerhalb der ersten Semesterwochen auf der Homepage veröffentlicht wird. Eine Ver- öffentlichung des Prüfungsplans erfolgt gegen Anfang Dezember für das Wintersemester sowie gegen Ende Mai für das Sommersemester. Seite | 5
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1 SPRACHMODULE Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Das Sprachniveau ist in insgesamt sechs Stufen unterteilt 1: A: Elementare Sprachverwendung (Grundstufe) A1 - Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und ver- Anfänger wenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und an- dere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich spre- chen und bereit sind zu helfen. A2 - Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von Grundlegende Kenntnisse ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und di- rekten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B: Selbstständige Sprachverwendung (Mittelstufe) B1 - Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und Fortgeschrittene wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meis- Sprachverwendung ten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 - Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen ver- Selbständige stehen. Versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so Sprachverwendung spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprach- lern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mög- lichkeiten angeben. C: Kompetente Sprachverwendung (Oberstufe) C1 - Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch Fachkundige implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne Sprachkenntnisse öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung ange- messen verwenden. C2 - Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Können Infor- Annähernd mationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfas- muttersprachliche sen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Dar- Kenntnisse stellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich ma- chen. 1 Vgl. http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ Seite | 6
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.1 Chinesisch – Grundstufe A1.1 (CHA1.1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Bin Ji Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Chinesisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau ohne Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1.1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Pinyin (lateinische Umschrift) lesen und die vier Töne korrekt lesen/verstehen und aussprechen ca. 50 Basisschriftzeichen lesen und davon ca. 30 schreiben einfache Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich ge- sprochen wird sich auf einfachste Art verständigen, einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere rudimentär vorstellen Formular mit persönlichen Angaben in Pinyin ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Pinyin, Schriftzeichen, Töne Begrüßen und Kennenlernen Persönliche Beschreibung Familie Zahlen und Datum Hobbys Literatur Sollte angeschafft werden: China entdecken -Lehrbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-51-8 China entdecken – Arbeitsbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-52-5 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 7
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.2 Chinesisch – Grundstufe A1.2 (CHA1.2) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Bin Ji Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes WiSe Sprache Chinesisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau A1.1 SWS 4 Zielniveau A1.2 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Ca. 50-70 Basisschriftzeichen lesen und schreiben vertraute Wörter und einfache Sätze in einfachen Texten verstehen sowie in Dialogen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere kurz vorstellen und beschreiben Profil und kurze Notizen in Pinyin schreiben Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Einladung und Verabredung Uhrzeit Wegbeschreibungen und Verkehrsmittel Essensbestellung Farben und Einkaufen Wetter Literatur Sollte angeschafft werden: China entdecken -Lehrbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-51-8 China entdecken – Arbeitsbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-52-5 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 8
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.3 Chinesisch – Grundstufe A1.3 (CHA1.3) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Bin Ji Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus vsl. SoSe 2022 Sprache Chinesisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau A1.2 SWS 4 Zielniveau A1 (abgeschlossen) Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Ca. 70-90 Basisschriftzeichen lesen und schreiben vertraute Wörter und Sätze in Dialogen oder Texten verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Chat-Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Reisen Freizeitaktivitäten Vorlieben und Abneigungen Wochen- und Ferienpläne Literatur Sollte angeschafft werden: China entdecken -Lehrbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-51-8 China entdecken – Arbeitsbuch 1 (mit Audio-CD), ISBN 978-3-905816-52-5 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 9
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.4 Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1 (DFA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Deutschkenntnisse geringer als Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Re- ferenzrahmens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Stefanie Giebert Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 25 Turnus jedes Semester Sprache Deutsch (wo nötig Englisch) Credit Points 4 Ausgangsniveau keine Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 52h Selbststudium 48h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Kennenlernen und Familie Termine und Zahlen Freizeit Wohnen Kleidung Reisen Einkaufen, Essen und Trinken Literatur Muss angeschafft werden: DaF kompakt neu A1 (Modul- und Übungsbuch + MP3-CD), ISBN 978-3-12-676313-4 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 10
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.5 Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A2 (DFA2) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Deutschkenntnisse Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Irina Mählmann Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 25 Turnus jedes Semester Sprache Deutsch (wo nötig Englisch) Credit Points 4 Ausgangsniveau A1 SWS 4 Zielniveau A2 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 52h Selbststudium 48h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu für sie wichtigen Dingen verstehen (z.B. Familie, Einkaufen, Arbeit, Umgebung) sowie das Wesentliche von kur- zen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen verstehen kurze, einfache Texte lesen und Informationen finden sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute und geläufige Dinge verständigen und kurze Gespräche führen kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Feste und Feiern Wohnen Sehenswürdigkeiten Geld und Behördengänge Gesundheit Wetter Reisen und Urlaub Ausbildung und Beruf Literatur Muss angeschafft werden: DaF kompakt neu A2 (Modul- und Übungsbuch + MP3-CD), ISBN 978-3-12-676314-1 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 11
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.6 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B1 (DFB1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Deutschkenntnisse Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Timea Zarbach-Peter Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 25 Turnus jedes Semester Sprache Deutsch Credit Points 4 Ausgangsniveau A2 SWS 4 Zielniveau B1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 52h Selbststudium 48h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: die Hauptpunkte bei Gesprächen über vertraute Dinge (z.B. Arbeit, Schule/Be- ruf, Freizeit) sowie aktuelle Ereignisse verstehen, wenn Standardsprache ver- wendet wird Texte mit gebräuchlicher Alltags- und Berufssprache sowie private Briefe ver- stehen die meisten Situationen bewältigen, denen man im Sprachgebiet begegnet, ohne Vorbereitung an Gesprächen teilnehmen sowie die eigene Meinung/Ge- fühle/Wünsche darlegen, argumentieren und die Handlung eines Buches/Films widergeben einfache, zusammenhängende Texte und persönliche Briefe schreiben Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Reisen und Verkehr Beschwerden Studium Natur Arbeit Auswanderung politisches System Deutschlands Literatur Muss angeschafft werden: Netzwerk B1. Lehrwerk mit DVD und zwei Audio-CDs ISBN 978-3-12-605003-6 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 12
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.7 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B2.1 (DFB2.1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Deutschkenntnisse Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Timea Zarbach-Peter, Andrea Soufian Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 25 Turnus jedes WiSe Sprache Deutsch Credit Points 4 Ausgangsniveau B1 SWS 4 Zielniveau B2.1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 52h Selbststudium 48h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Texte über konkrete und abstrakte Themen, die den privaten und beruflichen Bereich betreffen, im Großen und Ganzen verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird Texte aller Art selbstständig lesen und in komplexeren Texten die Hauptinhalte verstehen und für sich relevante Informationen entnehmen Ausführungen in einem klaren, zusammenhängenden Text mit Hilfe von Konnektoren und Textverknüpfungselementen verbinden eigene Fehler erkennen und korrigieren, sich spontan und fließend – ohne grö- ßere Anstrengung - verständigen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: literarische Texte Wohn- und Lebensformen Zukunft und Zukunftspläne Arbeitssuche, Bewerbungstraining Auslandsstudium Freizeit Erinnerungen deutsche Geschichte, berühmte Personen digitale Technik und digitale Medien Literatur Muss angeschafft werden: Weitblick – Das große Panorama. B2: Band 1. Kurs- und Übungsbuch. ISBN 978-3-06-120889-9 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 13
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.8 Deutsch als Fremdsprache – Mittelstufe B2.2 (DFB2.2) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Deutschkenntnisse Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Timea Zarbach-Peter Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 25 Turnus jedes SoSe Sprache Deutsch Credit Points 4 Ausgangsniveau B2.1 SWS 4 Zielniveau B2.2 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 52h Selbststudium 48h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: im Detail verstehen, was zu Themen von allgemeinem Interesse in Stan- dardsprache gesprochen wird nicht nur den Informationsgehalt, sondern auch die Intentionen des Verfassers verstehen, „zwischen den Zeilen“ lesen und das Gelesene interpretieren mit relativ umfangreichem Wortschatz längere und detaillierte Texte schreiben und die Texte argumentativ aufbauen komplexe Satzstrukturen benutzen, Argumentationen aufbauen und Argu- mente aufeinander beziehen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: berufliche Veränderungen gesellschaftliches und politisches Engagement Nachhaltigkeit Produktbeschreibungen und Werbung Selbstoptimierung ein glückliches Leben Wissenschaft und Technik Kunst und Kultur Medien und Nachrichten Reisen, Genuss und Sucht Literatur Muss angeschafft werden: Weitblick – Das große Panorama. B2: Band 2. Kurs- und Übungsbuch. ISBN 978-3-06-120906-3 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 14
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.9 English Academic Writing (EACW) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Martin Kantus, Alexander Zech Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Turnus jedes Semester CP 2 Ausgangsniveau B2 SWS 2 Zielniveau — Zeitaufwand Lehrveranstaltung 24h Selbststudium 26h Gesamt 50h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden auf Niveau B2: eine präzise Forschungsfrage formulieren Textpassagen paraphrasieren, zusammenfassen oder zusammenführen und mit genauen Quellenangaben korrekt zitieren kritische Schreibstrategien anwenden, um eine wertende Beurteilung von In- formationen und Ideen aus verwendeten Quellen vornehmen akademisch fundierte Argumentationen aufbauen, die auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Thema zu nachvollziehbaren und belastbaren Schlussfolgerungen führen gut strukturierte und adäquat aufgebaute akademische Texte verfassen akademische Texte vom Schreibstil und Register her angemessen in ver- ständlichem akademischem Englisch formulieren Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Ver- anstaltungen sowie die fristgerechte Einreichungen von Prüfungsleistungen. Lehrinhalte Im Modul werden i. d. R. die folgenden Themen behandelt: Festlegen eines Forschungsthemas und einer Forschungsfrage, sowie das Formulieren einer Thesenaussage Forschungsprojekte in einem kurzen Vortrag präsentieren Durchführung von Literaturrecherchen, identifizieren relevanter und geeigne- ter Quellen, Konzepte, Fallstudien, etc. Akademische Standards und gute wissenschaftliche Praxis (z. B. Vermeidung von Plagiaten, akademische "Stimme") Arbeiten mit Quellenverweisen, auch in Kombination mit eigenen Ideen, stan- dardkonforme Zitierweise und Quellenangaben Strukturierung verschiedener Arten von akademischen Aufsätzen Schlüsselaspekte akademischen Schreibens, einschließlich nützlicher Rede- wendungen und Schlüsselvokabeln (z. B. Quellverweise, Aufsatzgliederung, Behauptungen/Argumente/Schlussfolgerungen) Literatur Muss angeschafft werden: Bailey, S. (2018) Academic Writing: A Handbook for International Students 5th Edition. Abingdon: Routledge. Seite | 15
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module Empfohlene Literatur: Cottrell, S. (2011) Critical Thinking Skills: Developing Effective Analysis and Argument. Basingstoke: Palgrave Macmillan. McCarthy, M. and O’Dell, F. (2016) Academic Vocabulary in Use 2nd Edition. Cambridge: Cambridge University Press Oshima, A. and Hogue, A. (2006) Writing Academic English. New York: Pear- son Education. Sowton, C. (2012) 50 Steps to Improving your Academic Writing: Study Book. Reading: Garnet Publishing Ltd. Prüfungsmodalitäten Quellen kombinieren (10%) Paraphrasieren und Referenzieren (10 %) Zusammenfassung und Synthese der in einer wissenschaftlichen Arbeit dar- gelegten Argumente (20 %) Präsentation eines 1-2 seitigen Vorschlags für einen Aufsatz (20 %) Aufsatz im Umfang von 1.500 Wörtern (40 %) während der Vorlesungszeit Seite | 16
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.10 Englisch – Business English Conversation (EBEC) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Martin Kantus, Alexander Zech Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Englisch Credit Points 2 Ausgangsniveau B2 SWS 2 Zielniveau --- Zeitaufwand Lehrveranstaltung 24h Selbststudium 26h Gesamt 50h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden auf Niveau B2: authentische Monologe, Dialoge, Nachrichtenmeldungen und Texte über Wirt- schaft, Handel und die Finanzwelt verstehen an Gesprächen, Verhandlungen oder Diskussionen im Kontext ihres zukünfti- gen akademischen bzw. professionellen Umfeldes teilnehmen mit interkulturellem Gespür und Feingefühl agieren und ihre Kenntnis von As- pekten der zielsprachigen Kultur(en) in Diskussionen zur Anwendung bringen einige Minuten am Stück über Themen aus ihrem (zukünftigen) professionel- len Umfeld sprechen, die für sie von fachlichem oder besonderem persönli- chem Interesse sind ihren Sprachlernprozess reflektieren Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie das Führen eines Online-Lerntagebuchs. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular) behandelt: Zwanglose Gespräche wie Smalltalk im Business-Umfeld beginnen, aufrecht- erhalten und beenden Zustimmung und Ablehnung signalisieren, Fragen stellen und beantworten, unterbrechen und auf Unterbrechungen reagieren, moderieren Kommunikation im Team Telefongespräche und Videokonferenzen Verhandeln Informationen zu fachbezogenen Themen verstehen, wie z.B. Verfassung und Aktivitäten von kleinen, mittelständischen und Groß-Unternehmen, Fusionen, Investitionen, Entwicklungen auf dem Aktienmarkt Daten und Entwicklungsverläufe anhand von Diagrammen präsentieren und er- klären Literatur Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Prüfungsmodalitäten Zulassungsvoraussetzung: Anwesenheitspflicht (mindestens 80%) kurze Hausaufgabeneinreichungen (20 %), Lerntagebuch (20 %), Präsenta- tion/mündliche Diskussionsbeiträge (40 % + 20 %) während der Vorlesungszeit Seite | 17
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.11 Französisch – Mittelstufe B1.1 (FRA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Französischkenntnisse Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenz- rahmens Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Tanja Schwarzmann Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus vsl. SoSe 2022 Sprache Französisch Credit Points 4 Ausgangsniveau A2 SWS 4 Zielniveau B1.2 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: die Hauptpunkte bei Gesprächen über vertraute Dinge (z.B. Arbeit, Schule/Be- ruf, Freizeit) sowie aktuelle Ereignisse verstehen, wenn Standardsprache ver- wendet wird Texte mit gebräuchlicher Alltags- und Berufssprache sowie private Briefe ver- stehen die meisten Situationen bewältigen, denen man im Sprachgebiet begegnet, ohne Vorbereitung an Gesprächen teilnehmen sowie die eigene Meinung/Ge- fühle/Wünsche darlegen, argumentieren und die Handlung eines Buches/Films widergeben einfache, zusammenhängende Texte und persönliche Briefe schreiben Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Vorlieben, Gewohnheiten und Befindlichkeiten beschreiben Transportmittel um Hilfe bitten Personen und Landschaften beschreiben Symbole, Werte, Identität und Integration Francophonie, Anglizismen im Französischen Familienformen und Gleichberechtigung Literatur Muss angeschafft werden: Voyages Neu B1: Kurs- und Übungsbuch, ISBN 978-3-12-529431-8 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 18
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.12 Italienisch – Grundstufe A1 (ITA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Dr. Paola Bernabei Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Italienisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau ohne Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Kennenlernen und Vorstellen Zahlen & Uhrzeit Vorlieben und Abneigungen Tagesablauf & Gewohnheiten Lebensmittel Reisen Literatur Muss angeschafft werden: Chiaro! A1 - Nuova edizione, ISBN 978-3-19-275427-2 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 19
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.13 Japanisch – Grundstufe A1 (JAA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Yumiko Kerber Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Japanisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau ohne Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1.1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: 50 Silben Hiragana lesen und schreiben vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Hiragana Kennenlernen & Vorstellen Zahlen und Uhrzeit Einkaufen Reisen Literatur Muss angeschafft werden: Japanisch im Sauseschritt 1, ISBN 978-4-9900384-7-2 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 20
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.14 Russisch – Grundstufe A1 (RUA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Rosalia Kubedinow Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Russisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau ohne Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1.1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: Kyrillisch lesen und schreiben vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: kyrillisches Alphabet Kennenlernen & Vorstellen Familie Wohnen Tagesablauf & Uhrzeit Essen Reisen Literatur Muss angeschafft werden: Moct 1 A1/A2 - Lehrbuch (mit Audio-CD), ISBN 978-3-12-527640-6 Moct 1 A1/A2 - Arbeitsbuch (mit Audio-CD), ISBN 978-3-12-527641-3 Sollte angeschafft werden: Schreibheft Russisch, ISBN 978-3-06-120084-8 Russische Grammatik … leicht gemacht, ISBN 978-3-8174-7587-2 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 21
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.15 Spanisch – Grundstufe A1 (SPA1) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Mónica Falk, Adela Morán-Stief Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Spanisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau ohne Vorkenntnisse SWS 4 Zielniveau A1.1 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Kennenlernen & Vorstellen Freizeit Familie Personen beschreiben Zahlen & Uhrzeit Tagesablauf Essen & Trinken Literatur Muss angeschafft werden: Universo.ele A1 (Kurs- und Arbeitsbuch), ISBN 978-3-19-014333-7 oder 978-3-19-004333-0 oder als digitale Ausgabe direkt beim Verlag: ISBN 978-3-19-254333-3 Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 22
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 1.16 Spanisch – Grundstufe A1/A2 (SPA1A2) Bereich Sprachenzentrum (Zentrum für AW & Sprachen) Voraussetzungen Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Studierende müssen „Spanisch – Grundstufe A1“ (oder Vergleichbares) abge- schlossen haben Modulverantwortung Dr. Michael Märlein Lehrperson(en) Mónica Falk Dauer 1 Semester Max. Teilnehmende 17 Turnus jedes Semester Sprache Spanisch (wo nötig Deutsch) Credit Points 4 Ausgangsniveau A1.1 SWS 4 Zielniveau A1/A2 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 48h Selbststudium 52h Gesamt 100h Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Lernenden: vertraute Wörter und einfache Sätze in Texten verstehen vertraute Wörter und einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird sich auf einfache Art verständigen, einfache Fragen zu unmittelbar notwendi- gen Dingen und vertrauten Themen stellen und beantworten sich und andere vorstellen und beschreiben einfache Nachrichten schreiben und einfache Formulare ausfüllen Lehr-/Lernmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen in den Lehrveranstaltungen. Das Selbst- studium umfasst regelmäßige Hausaufgaben, die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Lehrinhalte Im Modul werden i.d.R. die folgenden Themengebiete (einschließlich nötigem Vo- kabular und Grammatik) behandelt: Interessen & Vorlieben Reisen Wetter über Vergangenes berichten Pläne & Wünsche Literatur Muss angeschafft werden: Universo.ele A1 (Modul- und Arbeitsbuch mit Audio-CD), ISBN 978-3-19-004333-7 oder 978-3-19-004333-0 oder als digitale Ausgabe direkt beim Verlag Universo.ele A2 (Modul- und Arbeitsbuch mit Audio-CD), ISBN 978-3-19-054333-5 oder als digitale Ausgabe direkt beim Verlag Prüfungsmodalitäten schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, 90 Minuten während der Prüfungszeit am Semesterende keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 23
Modulhandbuch Allgemeinwissenschaftliche Module 2 ALLGEMEINWISSENSCHAFTLICHE MODULE 2.1 5-Euro-Business-Wettbewerb (EBUW) Besonderheit dieses Moduls: Angebot des StartUp Centers der Hochschule Kempten. Eine Teilnahme an diesem Projekt und die Anrechnung der Credit Points setzt eine Zulassung durch das StartUp-Center voraus. Zulassungskriterien werden durch das StartUp Center festgelegt. Bei Fragen zur Teilnahme bzw. zur Anmeldung: kempten@5-euro-business.de Für eine Anerkennung als AW-Modul ist zudem die Belegung zu Semesterbeginn sowie die Prüfungsanmel- dung während des vorgegebenen Zeitraums über Mein Campus zwingend erforderlich. Bereich Allgemeinwissenschaftliche Module Voraussetzungen Individuelle Zulassungsvoraussetzungen des StartUp Centers Teilnahme nach den Zulassungsvoraussetzungen für alle Studiengänge Handbuch zum 5-Euro-Business (Erhalt per E-Mail nach Anmeldung) Modulverantwortung Steuerungsgruppe Allgemeinwissenschaften und Sprachen Lehrperson(en) verschiedene Dozentinnen und Dozenten Dauer 1 Semester Credit Points 4 Turnus jedes SoSe SWS 4 Sprache Deutsch Max. Teilnehmende 40 Zeitaufwand Lehrveranstaltung 40h Selbststudium 60h Gesamt 100h Lernziele Die Studierenden lernen praktisch die Selbstständigkeit als Berufsperspektive ken- nen, indem sie ein eigenes kleines Unternehmen zu führen und in ihrem Team gemeinschaftlich unternehmerische, wirtschaftliche Entscheidungen treffen (z.B. bezüglich der eigenen erbrachten Leistung (Produkt oder Dienstleistung) aber auch der vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette (z.B. Lieferan- ten und Kunden). Sie analysieren eigenständig Probleme bei der Umsetzung ihres Geschäftskonzeptes und nehmen Anpassungen vor. Entsprechend ihrer Interes- sen besetzen sie Positionen innerhalb des Unternehmerteams und bilden so pra- xisorientiert ihre Fähigkeiten weiter aus (z.B. als Geschäftsführer/in). Lehr-/Lernmethoden PL/Seminar Lehrinhalte Das Seminar unterteilt sich in Theorie- und Unternehmensphase. In der Theorie- phase entwickeln die Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen von ca. 3-5 Personen eine Geschäftsidee. Begleitend finden Seminare zu den Themen "Ideenentwick- lung/Teambildung", "Projektmanagement", "Marketing", "Recht/Schutzrechte" statt. Zu Beginn der Unternehmensphase bekommen die Teams fünf Euro Start- kapital. Zur realen Umsetzung der Idee am Markt haben die Teams etwa acht Wo- chen Zeit und werden gleichzeitig durch einen Wirtschaftspaten begleitet. Abge- schlossen wird das Seminar durch die Abgabe des Geschäftsberichts sowie eine Abschlussveranstaltung und -präsentation. Zusätzlich muss eine Gruppenpräsen- tation im Themenfeld „Unternehmensgründung“ angefertigt werden. Literatur keine Prüfungsmodalitäten Geschäftsbericht, (Gruppen-)Präsentation an der Abschlussveranstaltung während des Semesters keine Hilfsmittel zugelassen Seite | 24
Sie können auch lesen