MONDAY MARKETS MAIL DAS BÖSE I- WORT: EIN - KATHREIN.AT

Die Seite wird erstellt Hendrik Siegel
 
WEITER LESEN
MONDAY MARKETS MAIL DAS BÖSE I- WORT: EIN - KATHREIN.AT
KATHREIN.AT

MONDAY
MARKETS
 MAIL
        Wichtige Themen im Blick.

DA S B Ö S E I - WO R T: E I N
 I N F L AT I O N S U P D AT E
         Kathrein-Statement
MONDAY MARKETS MAIL DAS BÖSE I- WORT: EIN - KATHREIN.AT
Wer traut es sich zu sagen, oder o enkundig auszusprechen, was so manchen Investoren unruhige
Nächte bereitet? Die In ation! Sie ist in den USA scheinbar mit voller Wucht angekommen, die
jüngste Nachricht der 4,2 % Steigerung des Monats April im Vergleich zum Vorjahr hat für
kurzfristige Marktverwerfungen gesorgt. Europa zieht nach, aber auf einem niedrigerem Niveau (vgl.
1,6 %). Ist die Angst (un)berechtigt, Assetklassen schon längst „fair“ bewertet oder erwarten uns
vielleicht schon bald wieder Zinsen? Wir haben die Antworten für Sie!

In ation: Gekommen um zu bleiben?
Seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) ist das eigentliche In ationsziel für den gesamten
Euroraum von mittelfristig „unter, aber nahe 2 Prozent“ weiter realistisch. Präsidentin Christine
Lagarde hält den derzeitigen Anstieg der In ationsrate für lediglich vorübergehend und verweist bei
den aktuellen Entwicklungen auf temporäre statistische Sondere ekte, welche schon im nächsten
Jahr wieder niedriger ausfallen werden. Auch der geringe Lohndruck, die Produktionslücke und der
Wechselkurs des Euros dürften die In ation im Euroraum wieder dämpfen.
Indes stieg der US-Verbraucherpreisindex (VPI) auf Monatsbasis im Vergleich zum März um 0,8 %,
was den größten monatlichen Sprung seit 1982 markiert. Zwar geht aus dem US-Statistikamt hervor,
dass die Aprilzahlen einen Anstieg gegenüber der jährlichen In ationsrate von 2,6 % im März
markiert und somit die höchste seit September 2008 ist, von einem dauerhaften Niveau sind wir hier
aber weit entfernt. Warum eigentlich?

Für das Kathrein-Statement in voller Länge zum Download klicken Sie hier >>
MONDAY MARKETS MAIL DAS BÖSE I- WORT: EIN - KATHREIN.AT
ams will Osram von Börse nehmen,                     Vonovia und Deutsche Wohnen
      Delisting-Angebot gestartet                            vereinbarten Fusion

• Vierwöchige Frist bis 18. Juni - anschließend    • Keine kartellrechtliche Bedenken auf beiden
  wird Handel der Osram-Aktien im regulierten        Seiten
  Markt eingestellt                                • Vonovia war zuletzt in den skandinavischen
• ams AG hat bereits hat am 3. Mai ein               Markt eingestiegen und wird an der Börse
  Übernahmeangebot für die restlichen 28 %           mit 30 Mrd. € bewertet
  an Osram gelegt                                  • Vonovia biete 52 € für jede Deutsche-
• Das Warten hat sich für die Osram-                 Wohnen-Aktie
  Anteilseigner gelohnt: 52,30 € je Aktie
                                                   Bochum/Frankfurt (APA) - In Deutschland
Graz/München/Frankfurt (APA) - Der an der          haben sich die beiden Immobilienkonzerne
Schweizer Börse notierte steirische                Deutsche Wohnen und Vonovia auf einen
Sensorhersteller ams AG hat das ö entliche         Zusammenschluss geeinigt. Wie beide
Delisting-Angebot für die noch ausstehenden        Unternehmen am Montagabend mitteilten, soll
Osram-Aktien gestartet. Ab Freitag können          es ein ö entliches Übernahmeangebot der
Aktionäre ihre Osram-Anteile zu je 52,30 Euro      Vonovia an die Aktionäre der Deutsche Wohnen
andienen, teilte der Konzern am Freitag mit. Die   geben. Sollten die Kartellbehörden zustimmen,
vierwöchige Frist läuft bis zum 18. Juni um        entstünde durch den Zusammenschluss
Mitternacht. Im Anschluss wird der Handel von      Europas größter Konzern für Wohnimmobilien.
Osram-Aktien im regulierten Markt eingestellt,
wie ams weiter mitteilte.                          Kartellrechtliche Bedenken haben die beiden
                                                   Fusionspartner aber wohl nicht zu befürchten,
Der Münchner Lichttechnik-Konzern Osram soll       da der weitaus größte Teil der Mietwohnungen
nach acht Jahren wieder vom Kurszettel der         in Deutschland dem Staat, Kommunen oder
Frankfurter Börse verschwinden. Dazu hatte der     privaten Vermietern gehört. Deutschlands
Mehrheitseigentümer ams AG bereits am 3. Mai       größter Wohnungsvermieter Vonovia hatte sich
ein Übernahmeangebot für die restlichen 28         angesichts spärlicher und teurer
Prozent an Osram gelegt, um die ehemalige          Übernahmemöglichkeiten in Deutschland
Siemens-Tochter von der Börse zu nehmen.           zuletzt außerhalb der Landesgrenzen umgetan
                                                   und war in den skandinavischen Markt
"Nach dem Delisting-Angebot beabsichtigen          eingestiegen. Der Konzern wird an der Börse
wir, unsere Integrationsaktivitäten zu             mit 30 Milliarden Euro bewertet.
beschleunigen und so unsere Strategie
umzusetzen, einen weltweit führenden               Vonovia will nun die Deutsche Wohnen, die
Anbieter optischer Lösungen mit                    Nummer zwei auf dem Markt, für rund 18
Hauptsitz in Europa zu scha en", erklärte ams-     Milliarden Euro schlucken. Vonovia biete 52
MONDAY MARKETS MAIL DAS BÖSE I- WORT: EIN - KATHREIN.AT
Vorstandschef Alexander Everke am Freitag in        Euro für jede Deutsche-Wohnen-Aktie,
einer Aussendung. Das Delisting-Angebot             einschließlich der Dividende für das Jahr 2020
werde nicht verlängert und unterliege keinen        winken den Anteilseignern des vor allem in
Vollzugsbedingungen.                                Berlin vertretenen Unternehmens damit 53,03
                                                    Euro. Zusammen kommen die beiden einzigen
Das Warten hat sich für die Osram-                  Immobilienkonzerne im Leitindex DAX auf rund
Anteilseigner gelohnt: Mit 52,30 Euro je Aktie      550.000 Wohnungen im Wert von mehr als 80
bietet das Unternehmen aus Premstätten bei          Milliarden Euro und einen Börsenwert von 48
Graz 28 Prozent mehr als bei seinem ersten          Milliarden Euro.
Angebot, mit dem sich ams die Kontrolle
gesichert hatte und 15 Prozent mehr als beim
zweiten O ert, das im Zuge des
Beherrschungsvertrags fällig geworden war.
ams ist bereit, dafür noch einmal 1,38 Milliarden
Euro in die Hand zu nehmen, wie schon Anfang
Mai klar war.

    KAUFLAUNE IN EURO-ZONE BESSERT
     S I C H I M M A I U N E R W A R T E T S TA R K

• Barometer für das Verbrauchervertrauen stieg zum Vormonat um drei Punkte auf minus 5,1
  Zähler
• Ökonomen hatten nur mit Anstieg auf minus 6,8 Zähler gerechnet
• Wirtschaft der Euro-Zone war im 1. Quartal um 0,6 % geschrumpft
Brüssel/Berlin (APA) - Die Stimmung der Konsumenten im Euro-Raum hat sich im Mai überraschend
deutlich aufgehellt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen stieg zum Vormonat um drei
Punkte auf minus 5,1 Zähler, wie aus den am Freitag verö entlichten Daten der EU-Kommission
hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf minus 6,8 Zähler
gerechnet.

Die Wirtschaft der Euro-Zone leidet unter der Virus-Krise und war im ersten Quartal um 0,6 Prozent
geschrumpft. Allerdings haben erste Lockerungen vom Corona-Lockdown Industrie und
Dienstleistern im Mai insgesamt zum stärksten Wachstum seit Februar 2018 verholfen, wie aus der
monatlichen Umfrage des Instituts IHS Markit unter Tausenden Unternehmen hervorgeht.

              AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

    Aktien & Rohsto e                 Währungen & Gold                        Anleihen

                      LINKEDIN                  MAIL                KATHREIN.AT
Über uns                                                                                                                      Kontakt

Die Kathrein Privatbank AG mit Sitz in Wien wurde 1924 von Carl                                                               Adresse:
Kathrein gegründet und zählt zu den führenden Privatbanken im                                                                 Wipplingerstraße 25
deutschsprachigen Raum. Unsere Kernkompetenz liegt in der                                                                     1010 Wien, Österreich
Verwaltung von privatem, unternehmerischem und
institutionellem Vermögen sowie dem Vermögen von                                                                              +43 1 53451-0
Privatstiftungen. Als Tochter der Rai eisen Bank International AG                                                             privatbank@kathrein.at
bietet die Privatbank die Vorteile eines exiblen, eigenständigen
sowie serviceorientierten Instituts und die Sicherheit einer
stabilen, internationalen Bankengruppe.

NEWSLETTER ABBESTELLEN

                           Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft © 2020 All Rights Reserved

                                                                            Disclaimer

Diese Unterlage dient ausschließlich Ihrer Information und unterliegt daher nicht den Vorschriften des WAG 2018, die für die Verbreitung von Finanzanalysen
vorgesehen sind. Der Inhalt dieser Unterlage stellt die Hausmeinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft dar, er ist nicht rechtsverbindlich und stellt keine
Handlungsempfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar.
Eine Investitionsentscheidung bezüglich aller Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte nur auf Grundlage eines Beratungsgespräches und nicht allein
auf Basis dieser Mitteilung erfolgen.

Obwohl wir der Meinung sind, dass die für diese Mitteilung herangezogenen Quellen von dritten Anbietern verlässlich sind, können wir keine Haftung für
Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier wieder gegebenen Informationen übernehmen.
Die Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen daher nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich der
Ertragsziele und der Risikobereitschaft.
Sie können auch lesen