Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg

Die Seite wird erstellt Isger Busch
 
WEITER LESEN
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Mühlennachrichten
aus Berlin und Brandenburg · Mai 2019

Liebe Mitglieder und Freunde                          Der Vorstand hatte sich im vergangenen Jahr               Arbeit an den Mühlen fachlich zu unterstützen. Wir
der Mühlenvereinigung                                 intensiv mit datenschutzrechtlichen Belangen zu           hoffen auf eine Verstetigung der Förderung für die
Berlin-Brandenburg e.V.,                              beschäftigen. Durch die fachliche Unterstützung           nächsten Jahre.
                                                      von Ingrid Kurzweg wurde eine Datenschutzord-
zusammen mit der bundesweit erscheinenden             nung beschlossen, die in den Mühlennachrichten            „Wir haben den Titel!“, schrieb Müllermeister
Zeitschrift „MOLINA.Mühlen und Menschen“              enthalten ist. Auch ihr an dieser Stelle ein herzlicher   Eckhard Meyer vom Vorstand des Vereins „Die Mül-
erhalten Sie die Mühlennachrichten für Berlin und     Dank! Sollten Sie datenschutzbedingte Fragen ha-          lergilde e. V.“ Anfang Dezember des vergangenen
Brandenburg. In diesem Jahr ist der Umfang etwas      ben, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.     Jahres. Nach einem Bewerbungsverfahren entschied
größer als in den vergangenen Jahren. Dies ist u.a.   Enthalten sind einige Berichte zu den vielfältigen        die Kultusministerkonferenz, dass die „Handwerks-
darauf zurückzuführen, dass sich erfreulich viele     Aktivitäten zur Mühlenerhaltung, zu deren Höhe-           müllerei in Wind- oder Wassermühlen“ in das bun-
Mühlen zum diesjährigen Deutschen Mühlentag           punkten die Fertigstellung der Restaurierung der          desweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
angemeldet haben und so das Teilnehmerverzeich-       Bockwindmühle in Bamme und die Bereitstellung             aufgenommen wurde. Zukünftig werden auch in
nis umfangreicher ausfällt.                           von Fördermitteln zum Neubau des Wasserrades              Berlin und Brandenburg handwerklich arbeitende
                                                      an der Spreewehrmühle in Cottbus gehören. In              Mühlen diese Anerkennung nutzen können, um das
Wie gewohnt sind der Rechenschaftsbericht des         Bezug auf die landesweite Verbandsarbeit ist es           alte Handwerk fortzuführen.
Vorstandes für das Jahr 2018 und als Auszug das       sehr erfreulich, dass das Brandenburger Kultur-           Aber lesen Sie selbst!
Protokoll der Mitgliederversammlung in Kränzlin       ministerium seit dem 01.03.2019 die Arbeit der
vom 13.04.2019 enthalten. An dieser Stelle ein ganz   Mühlenvereinigung finanziell mit Personal- und            Glück zu!
herzlicher Dank an die Organisatoren, Sven Thiede     Sachkosten unterstützt. Zukünftig wird es bessere         Susanne Marok und Torsten Rüdinger
sowie Daniel und Kevin Schönberg.                     Möglichkeiten und Ressourcen geben, Sie bei Ihrer         für die Redaktion
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Inhalt                                                                                                       Impressum
    Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2019                                     3                              Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg
    Rechenschaftsbericht                                                          5                              Heft 25 – Mai 2019
    Aufruf zur Fortführung Workshop Museumspädagogik in Mühlen                    7
    Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, dem 10. Juni 2019                       8                              „Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für
    GEMA-Rahmen­vertrag                                                          19                              Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
    TIMS – 15. Internationales Mühlensymposium 2019                              20                              Brandenburg“
    Datenschutzordnung                                                           21
    Spreewehr­mühle Cottbus                                                      22                              Herausgeber:
    Die Hornower Mühle im Jahre 2018                                             24                              Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
    Ohne Wind keine Kekse – Bockwindmühle Bamme                                  25                              Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam
    Nachruf für Josef Raupach                                                    26                              Tel. 0331/550 68 51
    Wind- und Wassermüllerei ist Kulturerbe                                      27                              Fax 0331/550 68 53
    Reckahner Motormühle steht zum Verkauf                                       28                              geschaeftsstelle@muehlenvereine-online.de
    Förderung für den Beelitzer Mühlenverein e. V.                               28                              www.muehlenvereine-online.de
                                                                                                                 Bankverbindung: Bank f. Sozialwirtschaft
                                                                                                                 IBAN: DE50 1002 0500 0003 3185 00,
                                                                                                                 BIC: BFSWDE33BER

                                                                                                                 Redaktion: Susanne Marok, Torsten Rüdinger
                                                                                                                 Layout/Gestaltung/Karten: terra press GmbH,
       Neue Mitglieder                                                                                           Albrechtstraße 18, 10117 Berlin
       Als neue Mitglieder in der Mühlenvereinigung                                                              www.terra-press.de
       konnten wir begrüßen:
       Kerstin und Thomas Handrack sowie                                                                         Titelfoto: Detailzeichnung des neu zu bauenden
       André Rothe (über den Mühlenverein Berlin-Marzahn e. V.)                                                  Wasserrades der Spreewehrmühle Cottbus,
       Mühlenverein „Holländermühle Turnow e. V.“                                                                Zeichnung: Thomas Siebert, Cottbus
       Bernd Linstädt, Wassermühle Klein Leppin, Plattenburg
       Susanne Marok, Potsdam

                              Neue Unterstützung in der Mühlen­
                              vereinigung Berlin-Brandenburg e.V.

                              Mein Name ist Susanne Marok. Ich bin Jahrgang 1976      Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V., aber auch mit der Erschließung des
                              und geborene Potsdamerin. Nach dem Abitur ging          Nachlasses eines Mühlenforschers und der Einarbeitung von Buchbeständen in
                              ich für zwei Jahre nach Paris, bevor ich Geschichte,    die Fachbibliothek.
                              Philosophie und Kulturwissenschaften studierte.
                              Frühzeitig begann ich zur Potsdamer Stadtgeschichte     Meine zukünftigen Tätigkeiten für die Vereinigung werden sich sehr vielfältig
    zu forschen, was auch immer hieß, sich mit den hiesigen Mühlen zu beschäfti-      gestalten. Dazu gehören u.a. die Betreuung und Aufarbeitung des Vereinsar-
    gen. Lange Zeit war ich angestellte Schlossführerin und arbeitete freiberuflich   chivs bzw. des Mühlenstandortarchives Brandenburg/Berlin, Fragen zu Inven-
    in verschiedenen Museen. Seit dem vergangenen Jahr habe ich eine halbe Stelle     tarisierung, Digitalisierung und Sammlungsmanagement und die Betreuung
    als Museumsleiterin im Jan Bouman Haus im Holländischen Viertel, Potsdam.         der Mühlenfachbibliothek. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Mitwirkung
    Da ich mich im Museum mit dem Mühlenbau der Niederländer beschäftige,             bei der Konzeptionierung und Durchführung von museumspädagogischen
    ergeben sich für die Mühlenvereinigung viele Synergien.                           Angeboten, Fortbildungen, Tagungen und Workshops des Vereins, aber auch
                                                                                      alle Dinge, die mit einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit zusammenhängen.
    Bei der Mühlenvereinigung begann ich im April als Verbandsreferentin in
    Teilzeit zu arbeiten. Dies ist der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft,   Sollten Sie Unterstützung bei Fragen zu Ihrer Sammlung oder zu Ausstellungs-
    Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zu verdanken. Bisher habe             themen benötigen, stehe ich sehr gern zur Verfügung.
    ich mich um die Organisation des diesjährigen Mühlentags gekümmert.
    Dieses Aufgabenfeld steht in einem engen Zusammenhang mit der Pflege und          Sie erreichen mich unter der Telefonnummer der Mühlenvereinigung oder
    dem Ausbau der Internetmühlendatenbank der Deutschen Gesellschaft für             unter der E-Mail-Adresse: marok@muehlenvereine-online.de.

2
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2019
der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V. am 13.04.2019 in Kränzlin (Märkisch Linden)

Ort: Veranstaltungsscheune Kränzlin
Zeit: 10.20 bis 13.00 Uhr
Teilnahme: 35 Anwesende, davon 28 stimmbe-
rechtigte Mitglieder und 7 Gäste (gemäß Anwesen-
heitsliste)

1. Begrüßung der Anwesenden durch die Vor-
standsmitglieder Torsten Rüdinger und Sabine
Wendt, Feststellung der Beschlussfähigkeit, der
ordnungsgemäßen Ladung, Vorstellung der
Tagesordnung und Abstimmung darüber, Wahl
des Versammlungsleiters
Protokoll: Ingrid Kurzweg
Torsten Rüdinger begrüßt im Namen des Vor-
stands die anwesenden Vereinsmitglieder und
Gäste und schlägt für die Versammlungsleitung
Sabine Wendt vor. Sie wird einstimmig zur Ver-
sammlungsleiterin gewählt. Sabine Wendt stellt
die Tagesordnung vor und erläutert diese. Sie stellt
die Beschlussfähigkeit der Versammlung und die
ordnungsgemäße Ladung fest. Die Tagesordnung           Ω Motormühle Hans Friese, Kränzlin
wird ohne Ergänzungen angenommen.
                                                       der zweckgebundenen Rücklage aus dem Vorjahr           für das Geschäftsjahr 2018 beantragt. Der Antrag
2. Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Sven          für die Erweiterung der Dauerausstellung in der        wird bei zwei Enthaltungen und ohne Gegenstim-
Thiede, Abnahme des Protokolls der Mitglieder-         Historischen Mühle in Potsdam erklärt wird. Bei        men angenommen.
versammlung 2018                                       den gestiegenen Personalkosten weist er darauf
Sven Thiede heißt die Anwesenden willkommen            hin, dass die Bezüge der beschäftigten Minijobber      6. Vorstellung des Haushalts 2019, Diskussion
und berichtet von Kränzlin und dem Zusammen-           nur gering über dem gesetzlichen Mindestlohn           und Abstimmung
schluss von 17 Gemeinden zum Amt Temnitz. Er           liegen. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern             Torsten Rüdinger stellt den Entwurf des Haus-
verweist auf die Wasser- und Windmühlen in die-        haben sich im Vergleich zum Vorjahr trotz einer        halts 2019 vor, der von ihm wie jedes Jahr in
ser Gegend. Sabine Wendt bittet um Abstimmung          moderaten Erhöhung verringert, da die Besucher-        kaufmännisch vorsichtiger Herangehensweise
über das Protokoll der Mitgliederversammlung           zahlen rückläufig waren. Er bittet die Anwesenden      in Anlehnung an den vorjährigen Jahresab-
2018, veröffentlicht in den Mühlennachrichten          um Werbung für die Mitgliedergewinnung und             schluss erstellt wurde. Er erläutert die geplanten
2018, die allen Mitgliedern zugegangen sind. Es        weist auf die Bibliothek in der Geschäftsstelle hin,   Einnahmen und Ausgaben, gegliedert nach den
wird einstimmig angenommen. Auf eine Verlesung         die durch umfangreiche Sachspenden erweitert           unterschiedlichen Bereichen Ideeller Vereinsbe-
wird nach Rückfrage verzichtet.                        werden konnte und nach Absprache jedermann             reich, Ideeller Zweckbetrieb und Wirtschaftlicher
                                                       zur Verfügung steht.                                   Geschäftsbetrieb. Als Vorgriff auf den Punkt 8 der
3. Rechenschaftsbericht und Finanzbericht des                                                                 Tagesordnung – Verbandsförderung – berich-
Jahres 2018                                            4. Bericht der Kassenprüfer                            tet er, dass der MüV vom Kulturministerium
Sabine Wendt stellt im Rahmen des Rechen-              Frau Pärsch berichtet von der Kassenprüfung,           einen Förderbetrag in Höhe von 72.500,00 Euro
schaftsberichts die Aktivitäten des Vorstandes         die sie und Melanie Hollensteiner am 24.03.2018        bewilligt wurde. Zukünftig werden die Stellen von
im Jahr 2018 vor. Der Rechenschaftsbericht ist         durchgeführt haben. Die Unterlagen der MüV             Frederic Schüler und Torsten Rüdinger inhaltlich
Bestandteil dieses Protokolls und als Anlage 1         waren vollständig, die Buchungen entsprachen           und finanziell zwischen dem Museumsbetrieb
beigefügt. Torsten Rüdinger erläutert den Finanz-      den Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchfüh-            und der Verbandsarbeit aufgeteilt und für die frei
bericht, der ebenfalls Bestandteil des Protokolls      rung. Das Prüfungsprotokoll ist Bestandteil des        werdenden Stellenanteile eine neue Vollzeitstelle
und als Anlage 2 beigefügt ist. Er berichtet von       Protokolls (Anlage 3). Frau Pärsch schlägt der         für das Museum im technischen Bereich geschaf-
dem erforderlichen Wechsel zu der Steuerkanzlei        Mitgliedschaft die Entlastung des Vorstandes für       fen. Für die Verbandsarbeit wird weiterhin eine
Schmidt-Hagius, die mit den Lohnabrechnungen           das Geschäftsjahr 2018 vor.                            Teilzeitstelle für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit,
der Mitarbeiter beauftragt ist und den Jahres-                                                                Mühlenarchiv, Mühlentag u.a.m. eingerichtet. In
abschluss erstellt. Kostensparend werden die           5. Aussprache zu den Vorstandsberichten, Ent-          beiden Bereichen ist eine Personalaufstockung
laufenden Buchungen von ihm als Selbstbucher           lastung des Vorstandes                                 unbedingt erforderlich, da Torsten Rüdinger und
mit Unterstützung von Ingrid Kurzweg vorgenom-         Zu den bisherigen Berichten werden aus der             Frederic Schüler häufig in beratender Funktion
men. Gesondert wird der Verlust dieses Geschäfts-      Mitgliedschaft keine Fragen gestellt. Aus der          unterwegs und damit nicht vor Ort sind. Über
jahres erläutert, der mit der Inanspruchnahme          Mitgliedschaft wird die Entlastung des Vorstandes      weitere von ihm gestellte Anträge auf Förderung

                                                                                                                                                                       3
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
wurde im Ministerium noch nicht entschieden,                                                              werden. Für die Historische Mühle Potsdam wur-
    er hofft jedoch, diese Zuwendungen für die                                                                de die Verwendung der Anerkennung beantragt.
    Verbändeförderung zu verstetigen bzw. aufstocken
    zu können. Eine Frage aus der Mitgliedschaft nach                                                         Vorträge aus der Mitgliedschaft:
    der Position „Eintrittsgelder“ beantwortet er und                                                         8.4 Frau Großmann vom Förderverein Bock-
    weist dazu auf das Rückvergütungsprinzip hin,                                                             windmühle Bamme berichtet von den Aufbauar-
    das in einem Kooperationsvertrag mit der Stiftung                                                         beiten der Mühle. Unterlegt wird der Vortrag mit
    Schlösser und Gärten die Erstattung an die MüV                                                            Fotos. Der Windangriff ist noch nicht optimal:
    für Eintrittskarten bei gemeinsamer Nutzung von                                                           Im Rahmen der Baugenehmigung sind schon
    Schloss und Mühle regelt. Sabine Wendt lässt über                                                         umfangreiche Fällungen in der Hauptwindrich-
    den Haushalt abstimmen, der einstimmig und                                                                tung geschehen. Nach Osten grenzt jedoch ein
    ohne Enthaltungen angenommen wird. Sabine                                                                 Gebiet an, das heute als Wald zählt. Die örtlichen
    Wendt dankt Torsten Rüdinger für seine Arbeit.                                                            Eigentümer sind willig, für einen Betrieb der
    Die Planung ist Anlage 4 des Protokolls.                                                                  Mühle zu handeln, wollen aber das richtige Maß
                                                                                                              gewahrt sehen. Aus der Mitgliedschaft wird nach
    7. Satzungsänderungen, Diskussion und                ½In der Bechliner Mühle                              der Finanzierung des Projektes gefragt. Finanzielle
    Abstimmung                                                                                                Unterstützung erhält der Verein u.a. durch den
    Ingrid Kurzweg erläutert den Anwesenden von          zu planenden Workshops vor und verweist auf die      anteiligen Erlös aus dem Verkauf eines „Mühlen-
    den Satzungsänderungen den Punkt Datenschutz-        durchgeführten Workshops im Bereich Museums­         brotes“, aufgelegt von einer Bäckerei.
    ordnung, die sie auf Empfehlung der Datenschutz-     pädagogik in Niemegk und Marzahn.
    behörden zusammengestellt hat. Torsten Rüdinger      Frederic Schüler schlägt technische Workshops        8.5 Jürgen Wolf berichtet von einer Sonderausstel-
    verweist auf die Homepage der MüV. Dort ist          für die Mitglieder vor. Lothar Ebke stellt sich      lung im Bezirksmuseum Marzahn. In dem Zusam-
    die Datenschutzordnung hinterlegt und damit          und seine Mühle in Buckow vor. Dort soll ein         menhang bietet die East Side-Mall die Möglich-
    jederzeit einsehbar. Anschließend erklärt Frederic   Plansichter aufgebaut werden. Ein Workshop zum       keit, ein Reisemodell einer Mühle auszustellen.
    Schüler ausgiebig die weiteren Punkte der Sat-       Thema Transmission kann bei Sven Thiede in           Er bedankt sich bei Frau und Herrn Handrack für
    zungsänderung. Auf die Frage aus der Mitglied-       Kränzlin stattfinden, zum Thema Mahlstein ein        ihre Unterstützung.
    schaft, ob die Außenvertretung des Vereins durch     Workshop in Niemegk. Die Mitglieder werden
    den Vorstand juristisch gesichert ist, erläutert     gebeten, ihre Mühlen als Ausrichtungsort für         8.6 Frau Kaulfersch berichtet vom aktuellen Stand
    Torsten Rüdinger die juristischen Anforderungen      Workshops zur Verfügung zu stellen. Jürgen           des Wiederaufbaus der Greiffenberger Mühle.
    an einen Vereinsvorstand und versichert, dass die    Wolff schlägt den Speicher Hobrechtsfelde für        Finanzielle Unterstützung gewährt die Ostdeutsche
    MüV diese erfüllt. Frederic Schüler schlägt vor,     die Durchführung eines Workshops vor. Frederic       Sparkassenstiftung für den Bau von Kappe incl.
    den Antrag auf Satzungsänderungen anzunehmen         Schüler bittet bei den Ausführungszeiträumen         Flügelkreuz, die alle gesammelten Spenden um das
    und schlägt eine offene Abstimmung vor. Die An-      um Beachtung der saisonalen Arbeitsbelastung         Zweifache erhöht. Der Verein muss 50.000,00 Euro
    träge auf eine offene Abstimmung und Änderung        in der Historischen Mühle. Die Anwesenden sind       als Spenden sammeln und bekommt dann von der
    der Satzung werden einstimmig ohne Enthal-           sich einig, dass Workshops wichtig sind für die      Stiftung 100.000,00 Euro hinzu. Für die Umsetzung
    tungen und Gegenstimmen angenommen.                  Wahrnehmung des Vereins. Sven Thiede erinnert        weiterer Planungen besteht ein Finanzierungs-
                                                         daran, dass Workshops eine gute Gelegenheit für      bedarf von 200.000,00 Euro. Der Entwurf eines
    8. Projektberichte                                   einen Erfahrungsaustausch der Mühlenbesitzer         Leistungsverzeichnisses für die weiteren Arbeiten
    8.1 Torsten Rüdinger berichtet der Mitgliedschaft    untereinander darstellen können.                     liegt vor. Sie hofft auf Unterstützung durch die MüV.
    von der Internetplattform „museum digital“ und
    stellt diese vor. Die MüV ist über den Museums-      8.3 Gerald Bost berichtet von dem in Berlin          Sven Thiede stellt später während der Exkursion
    verband an zwei Projekten beteiligt: „Handwerk in    stattfindenden internationalen Symposium der         zu besichtigende Motormühle Hans Friese in
    Brandenburg“ und „Fotografen und Fotografinnen       TIMS, das sich an Fachpublikum richtet. Er weist     Kränzlin vor, Daniel Schönberg die Bechliner
    in Brandenburg“. Beim Letzteren handelt es sich      auf einen Tag für die Öffentlichkeit hin, der am     Mühle. Dort wird ein Kaffeetrinken angeboten.
    um einen Teilbestand der Mühlenfotosammlung          18.08.2019 in der Urania stattfindet. Selbstver-     Frederic Schüler dankt beiden für diese Angebote.
    Bernd Maywald, der digitalisiert werden konnte       ständlich können interessierte Vereinsmitglieder     Als Termin für die nächste Jahreshauptver-
    und in dem Portal veröffentlicht wurde.              dort Werbematerial auslegen.                         sammlung wurde der 18.04.2020 festgelegt. Die
    Torsten Rüdinger stellt zudem auch den öffentlich                                                         Organisation wird gemeinsam mit dem Müh-
    zugänglichen Bestand aus dem Firmenarchiv der        8.4 Torsten Rüdinger erläutert die Vorteile der      lenverein Hornower Mühle e. V. durchgeführt.
    Mühlenbaufirma A. Wetzig vor, das im Histo-          Anerkennung der „Handwerksmüllerei in Wind-          Versammlungsort ist Hornow (zwischen Forst und
    rischen Archiv des Deutschen Technikmuseums          und Wassermühlen“ als immaterielles Kulturgut        Spremberg). Auf die 2020 anstehenden Vorstands-
    lagert. Von den ca. 44.000 technischen Zeich-        durch die Deutsche UNESCO-Kommission und             wahlen wurde hingewiesen. Die Versammlung
    nungen ist jedoch erst ein kleiner Teil (1.429)      die Kultusministerkonferenz. Für die Verwen-         endet um 13.00 Uhr. Das gemeinsame Mittagessen
    digitalisiert und öffentlich zugänglich.             dung des entsprechenden Logos muss in einem          schloss sich an.
                                                         Bewerbungsverfahren die Erfüllung bestimmter
    8.2 Sabine Wendt stellt den Anwesenden ein           Kriterien gegeben sein. Wichtig ist, dass regelmä-   Sabine Wendt, Versammlungsleitung
    Diskussionspapier (Anlage 5) zu möglichen bzw.       ßig verkehrsfähige Mühlenprodukte hergestellt        Ingrid Kurzweg, Protokoll

4
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Rechenschaftsbericht
des Vorstands der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. für das Geschäftsjahr 2018

1. Verein, Vorstand, Geschäftsstelle                bzw. technisches Museum: Torsten Rüdinger           Personal: 2 Vollzeit (Museumsleitung, Müller)
                                                    (Frederic Schüler)                                  Aushilfen (Minijob): 8 (insbesondere für
1.1 Mitglieder                                      • Sammlung/Archiv, Fachbibliothek                   Museums­kasse, Information, Mühlenladen)
Dezember 2018: 214 (2017: 220), 182 persönliche,    Mitgliederpflege: Torsten Rüdinger
19 Mühlenvereine, 3 Kommunen mit Mühlenzusam­       Finanzen, Buchhaltung u.a.: Torsten Rüdinger        2.2 Regional­vereine
menhang, 9 sonstige juristische, 1 Fördermitglied   und Ingrid Kurzweg                                  19 Mühlenvereine, 3 Kommunen mit Mühlen­
                                                    Kontakt Deutsche Gesellschaft für Mühlen­           zusammenhang, 9 sonstige juristische mit teilwei-
1.2 Vorstand                                        kunde und Mühlenerhaltung: Günther Hasen-           sem Mühlenzusammenhang
7 gleichberechtigte, ehrenamtlich arbeitende        berg (als Delegierter im Vorstand der DGM)
Mitglieder (davon 1 Vorstandssprecher),                                                                 In der Mühlenvereinigung sind vertreten:
4 Vorstandssitzungen 2018                           1.3 Geschäftsstelle                                 • 22 Bockwindmühlen
                                                    Erledigung der Geschäftsstellenarbeit über das      • 12 Holländermühlen
Aufgabengliederung                                  Personal der Historischen Mühle (im wesent-         • 3 Paltrockwindmühlen
Museumspädagogik: Sabine Wendt, Torsten             lichen Torsten Rüdinger und Frederic Schüler),      • 19 Motormühlen
Rüdinger, Stephan Theilig (Frederic Schüler)        1 Hilfskraft für die Aufarbeitung der Bibliothek,   • 45 Wassermühlen
Architektonische Beratung und Denkmalpflege:        Unterstützend: Ingrid Kurzweg, insbesondere         • 1 Scheunenwindmühle
Günter Hasenberg                                    für die Vorbereitung und Durchführung der
Beratung zur technischen Ausstattung: Sven          Vorstandssitzungen, der Mitgliederversammlung       2.3 Mühlentag 2018
Thiede, Torsten Rüdinger, (Frederic Schüler)        und der Buchhaltung.                                63 teilnehmende Mühlen: 21 Wassermühlen,
Nachwuchsgewinnung und -förderung: Sven                                                                 33 Windmühlen, 9 Motormühlen
Thiede, Torsten Rüdinger, (Frederic Schüler)        1.4 Finanzierung
• Müllerberuf, Landwirtschaft, Lebensmittelver-     Siehe Finanzbericht                                 3. Beratungen
arbeitung etc.                                                                                          Mühlenberatungen vor Ort, per Telefon und E-
Mühlendatenbank der DGM/Mühlentag: Jürgen           2. Verein                                           Mail durch Torsten Rüdinger und Frederic Schüler
Wolf, Lothar Ebke (unterstützend)                                                                       für folgende Projekte:
Homepage und Tourismus: Sabine Wendt                2.1 Historische Mühle von Sanssouci,                • Motormühle Otto Bathe, Vehlefanz: Restaurie-
Generelle Lobbyarbeit und Netzwerkarbeit:           Potsdam                                               rungsberatung, technische Dokumentation
Stephan Theilig                                     Geschäftsbetrieb der Mühlenvereinigung              • Reimannsche Mühle Sonnewalde: Vorbereitung
Historische Mühle Potsdam als Eigenbetrieb          Besucher: 61.973 (2017: 64.984)                       einer technischen Dokumentation
                                                                                                        • Vordermühle Krossen an der Dahme: wasser-
                                                                                                          rechtliche Fragen
                                                                                                        • Spreewehrmühle Cottbus: Neubau Wasserrad
                                                                                                        • Wasserradneubau Stobbermühle, Buckow
                                                                                                        • Holländermühle Greiffenberg
                                                                                                        • Paltrockmühle Oppelhain: Beratung Bauzustand,
                                                                                                          Perspektiven
                                                                                                        • Kanowmühle Sagritz: wasserrechtlichen Fragen
                                                                                                          zur Erhaltung der Wasserkraft
                                                                                                        • Bockwindmühle Bamme: Nutzungsvereinbarung
                                                                                                        • Bockwindmühle Gatow: Mängelkatalog Statiker
                                                                                                        • Knapp-Mühle in Linda (Thüringen): Beratungs-
                                                                                                          gespräch in Bezug auf wirtschaftliche Nutzungs-
                                                                                                          möglichkeiten
                                                                                                        • Schlossmühle Königs Wusterhausen
                                                                                                        • Speicher Oranienburg: Abschluss der Dokumentation
                                                                                                        • Paltrockwindmühle in Schönwalde: Bauvorbe-
                                                                                                          reitung Neubau
                                                                                                        • Technikmuseum Berlin: Begleitung Bachelorarbeit
                                                                                                        • Diverse telefonische Auskünfte und Beratungen

                                                                                                        ¥ Motormühle Otto Bathe, Vehlefanz

                                                                                                                                                              5
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
¼ Motormühle Vehlefanz
                     ¾ Schrotgang in der Motormühle während der Instandsetzung

    3.2 Architektonische Beratungen                       6. Kontaktpflege (für evtl. Unterstüt-               8. Perspektiven
    durch Günther Hasenberg                               zungen bzw. Förderungen)                             • Verbandsförderung durch das Kulturministerium
    Restaurierung Bockwindmühle Bamme                     • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpfle-       • Workshops in Mühlen, Weiterbildungen
                                                            ge (BLDAM)                                         • Unterstützung von Wassermühlen in Bezug auf
    4. Sammlungs- und Archivarbeiten                      • Kulturministerium                                    Fragestellungen zur Umsetzung der Europäischen
    am Standort Potsdam                                   • Gespräche mit Vertretern verschiedener Parteien      Wasserrichtlinie
                                                            (insbesondere hinsichtlich der Unterstützung bei   • Aufarbeitung des Sammlungsbestands, insbeson-
    4.1. Mühlenstandortarchiv für Berlin-                   der Beantragung von Förderprogrammen und             dere Mühlenfotografie Bernd Maywald (Digitali-
    Brandenburg mit über 1.000 Einträgen                    Baumitteln)                                          sierungsantrag beim Kulturministerium)
                                                                                                               • Internationales Mühlensymposium der TIMS
    4.2. Mühlenfachbibliothek                             7. Kooperationen / Netzwerke                           2019 in Berlin
    • fortlaufende Aufarbeitung des Literaturbestandes    • Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und          • Projekt der Neuherausgabe Mühlenkarte für
    • aktuell: Übernahme und Einordnung der anti-           Mühlenerhaltung (DGM) e. V.                          Brandenburg und Berlin, gekoppelt mit der Er-
      quarischen Mühlenliteratur von Herrn Struß zum      • TIMS                                                 arbeitung eines Verzeichnisses von Freizeit- und
      Thema Getreidelagerung und -verarbeitung            • Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.          museumspädagogischen Angeboten in Mühlen
                                                            (Vorstandsmitarbeit Stephan Theilig, Torsten       • Bearbeitung des Datenbankbestandes auf der
    4.3. Sammlung                                           Rüdinger)                                            Website milldatabase
    • Beteiligung an einem Verbundprojekt des Muse-       • AG Technikmuseen des Museumsverbandes              • Neubau Schweizer Haus: Treppenzugang Histori-
      umsverbandes zum Thema „Fotografen in Bran-         • Die Müllergilde – Interessengemeinschaft für         sche Mühle
      denburg“: Digitalisierung eines Teilbestands aus      das traditionelle Müllerhandwerk und histori-
      der Sammlung Mühlenfotografie Bernd Maywald           sche Mühlen e.V. (Vorstandsmitarbeit Torsten       9. Sonstiges
      und Einstellung in das Portal museum digital          Rüdinger)                                          Verleihung des DGM-Preises der Anneliese-
                                                          • AG Wasserkraft Berlin, Brandenburg, Mecklen-       Schücking-Stiftung an Initiative Wiederaufbau der
    5. Publikationen                                        burg-Vorpommern e.V.                               Greiffenberger Mühle, vertreten durch den Pf. i.R.
                                                          • Untere Denkmalschutzbehörden                       Horst Fichtmüller
    5.1. Mühlennachrichten                                • Brandenburgisches Landesamt für Denkmal-
                                                            pflege                                             Potsdam, den 09.04.2019
    5.2. Molina

6
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
½Workshop in der Bockwindmühle Marzahn

Aufruf zur Fortführung Workshop
Museumspädagogik in Mühlen
Bereits zwei Mal veranstaltete die Mühlenverei-         -- Frederic Schüler gab einen Überblick über die      • Gruppe 2 erarbeitete ein Konzept für eine Füh-
nigung Berlin-Brandenburg e.V. einen Workshop              notwendigen vorbereitenden Schritte und die          rung, ca. 8. Klasse Physikunterricht, Kraft - Arbeit
unter dem Titel Museumspädagogik an jeweils                praktische Organisation an der Historischen          - Leistung. Mechanische Kraftübertragung/
unterschiedlichen Mühlen. Wir möchten Sie heute            Mühle Potsdam                                        Mechanik in einer Mühle.
aufrufen, diesen Workshopcharakter weiterzufüh-         -- Torsten Rüdinger stellte die von externen An-
ren, um eine Plattform für einen gegenseitigen Er-         bietern zur Verfügung stehenden, z.T. kostenlo-    Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie, liebe
fahrungsaustausch für Mühlenbetreiber, -besitzer           sen Infomaterialien zu den Themen Ackerbau,        Mühlenbesitzer und -betreiber, auch Initiative
und -betreuer weiter fest zu etablieren. Es hat sich       Getreide, Ernährung, Müllerei/Bäckerei vor         ergreifen, um an Ihrem Standort die Fortführung
gezeigt, wie wichtig und hilfreich es für die Arbeit    -- Jürgen Wolf gab einen Einblick in seine Arbeit     eines Workshops zu ermöglichen.
in und um Mühlen ist, gegenseitige Erfahrungen             als Müller einer Mühle, die über viele Jahre der
auszutauschen. In den beiden letzten Workshops             Marzahner Schulverwaltung angegliedert war         Sprechen Sie uns gerne dazu an, wir stehen Ihnen
wurden unterschiedliche Themen angeboten und               und dessen Hauptaufgabe von Beginn an die          gern beratend und unterstützend zur Seite. Sie alle
von den Mühlenbesitzern und Engagierten, die               Durchführung von täglich zwei, teilweise sogar     wissen, wie wichtig unsere Arbeit ist, um Mühlen
bereits Erfahrungen aufweisen können, dargeboten.          drei Schulklassenführungen ist                     zu erhalten, tragen Sie bitte dazu bei, denn „Mühlen
                                                                                                              müssen drehen“.
Im 1. Workshop Museumspädagogik in Berlin-             In Anknüpfung an den Workshop Museumspä-
Marzahn wurden folgende Themen behandelt:              dagogik in Berlin-Marzahn fand an Großkopfs            Sabine Wendt, für den Vorstand
• Durchführung von Führungen für Schulklassen/         Mühle in Niemegk ein zweiter Workshop in zwei
  Kindergruppen                                        Arbeitsgruppen statt. Ziel war die Entwicklung von
• Fachvorträge, Notwendigkeiten und Möglichkei-        Führungskonzepten, zugeschnitten auf die Mühle
  ten des Führungsbetriebes im Allgemeinen             vor Ort für unterschiedliche Zielgruppen.
  -- vorgestellt wurde die museumspädagogische         • Gruppe 1 beschäftigte sich mit den Möglich-
     Arbeit des Britzer Müllervereins durch Dr.          keiten, Kinder im Rahmen des Sachkundeun-
     Rainer Pomp                                         terrichts an Getreide, Vermahlungsprodukte,
                                                         Bäckerei und gesunde Ernährung heranzuführen.

                                                                                                                                                                       7
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag, 10. Juni 2019
    Teilnehmende Mühlen in Berlin und Brandenburg

                                                         2. Bohnsdorfer Bockwindmühle im Deutschen              (nach Anmeldung) Sonn- und Feiertags Führun-
                                                         Technikmuseum Berlin                                   gen (11:00 – 16:00 Uhr) Brotverkauf freitags und
                                                         Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin                       samstags von 11:00 bis 16:00 Uhr Mühlenfest 02.
                                                         https://sdtb.de/technikmuseum                          + 03.06.2018 (13:00 - 18:00 Uhr) Tag des offenen
    Berlin                                               Beschreibung: Bockwindmühle aus Berlin-Bohns-          Denkmals am 09.09.2018 von 11:00 bis 16:00 Uhr
    1. Bockwindmühle Berlin-Marzahn                      dorf umgesetzt, windgängig mit einem Schrotgang        Türöffnertag der Sendung mit der Maus 03.10.2018
    12685, Berlin Marzahn, Hinter der Mühle 4            und Beutelwerk, Türenflügel.                           für Kinder von 6 bis 11 Jahren (nach Anmeldung)
    Müller Jürgen Wolf, muehlenwolf@gmx.net              Aktivitäten Mühlentag: Führungen durch die
    Mobil 0176/28073054                                  Bockwindmühle, Besichtigung der anderen Mühlen         4. Schmiede im Deutschen Technikmuseum
    www.marzahner-muehle.de                              auf dem Freigelände von außen möglich.                 10963, Berlin , Trebbiner Straße 9
    Beschreibung: Vierte Marzahner Bockwind-             Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung.            www.sdtb.de/technikmuseum.de
    mühle (Neubau von 1993) mit Jalousieflügeln,                                                                www.dtmb.de
    Windmahlsystem und wind- oder elektrisch             3. Holländermühle Foline im Deutschen Tech-            Beschreibung: Hölzernes unterschlächtiges
    angetriebene automatischer Rückschüttmühle           nikmuseum Berlin                                       Wasserrad, mit originaler Nabe und originalem Ge-
    als Roggenmühle,handbeschüttete Weizenmühle          10963, Berlin , Trebbiner Straße 9                     triebe aus der früheren Wassermühle Hohenberg/
    (Schrotgang, Mahlgänge, Sechskantsichter, Aska-      www.sdtb.de/technikmuseum.de                           Eger, dort bis ca. 1960 im Einsatz; seit 1985 im Mu-
    niasichter, Elevatoren, Aspiration), produzierende   Beschreibung: Ursprünglich 1911 in Poghausen /         seum. Im Verlauf des Jahres 2019 soll der Antrieb
    Museumsmühle und Bildungsstätte, zusätzlich:         Ostfriesland errichtet, dort bis 1963 in Betrieb und   von Maschinen der angeschlossenen historischen
    „Kindermühle“ mit Handmühle, Sieben, handbe-         1985 nach Berlin in den Museumspark umgesetzt.         Schmiede und Schlosserei durch das Wasserrad in
    triebener Reinigung, Elevator und Förderschnecke,    Der zweigeschossige Unterbau wurde rekonstruiert,      Betrieb genommen werden.
    Wechselstromgenerator mit 2 kw Leistung, neben       ansonsten wurde auch historische Substanz ein-         Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung
    der Mühle: Kleinwindkraftwerk als Windmess-          gesetzt, u.a. der originale Steingang mit Bütte und    Sonstige Aktivitäten: Besichtigung (außen) wäh-
    station, Außenstelle des Standesamtes Marzahn-       der dazugehörige Steinkran. Zusätzliche wurde zu       rend der Öffnungszeiten des Deutschen Technik-
    Hellersdorf seit 1997.                               Demonstrationszwecken eine elektrisch betriebene       museums; Öffnung der Schmiede im Rahmen von
    Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/ Führungen,      Maschinenstrecke eingebaut, u.a. zum Betrieb von       Vorführungen
    Vorführung der mahlenden Mühle, Verkauf von          Walzenstuhl, Quetsche und Wurfsichter. Windgän-
    Mühlenprodukten, wie Mühlenbrot, Bio-Vollkorn-       gig mit Jalousieflügeln. Nach längerer Schließung      144. Motormühle Märkisches Landbrot GmbH
    mehle. Geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr. Dauer-      der Mühle zur Restaurierung soll der Innenraum         12057, Berlin Neukölln, Bergiusstraße 36
    ausstellung zur Geschichte der Marzahner Mühlen      der Mühle im Verlauf des Jahres 2019 wieder im         Jürgen Baumann, Mobil 0172/9759265
    seit 1815 und Landkarte zu allen historischen        Rahmen von Führungen geöffnet werden.                  www.landbrot.de
    Mühlenstandorten in den einstigen Dörfern des        Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung von 10.00          Beschreibung: Kleine Motormühlenanlage in
    Stadtbezirkes Marzahn-Hellersdorf. Vorführung        bis 18.00 Uhr.                                         der Bäckerei Märkisches Landbrot GmbH mit
    des Kollergangs, ehemals für die Herstellung von     Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung             Steinmahlgängen und Getreidereinigungsanlage,
    Schnupftabak, nunmehr für die Verarbeitung von                                                              Durchmesser Mühlsteine 1200 und 1600 mm. Das
    Mohn genutzt. Schaustücke aus der Vorgängermüh-      7. Britzer Mühle (vormals Stechhan‘sche Mühle)         über den Getreidereiniger mit Schwingsieb, den
    le der Familie Triller. Ein einmaliges Fundstück     Buckower Damm 130, 12349 Berlin                        Rundkorntrieur, den Wendelausleser, den Trocken-
    wird gezeigt: Triebkopf des ersten Windkraftwerkes   https://britzer-muellerei.de/wordpress/                steinausleser und mehrere Magnete gereinigte und
    von 1912, Vereinigte Windkraftwerke Meissen.         Beschreibung: 12-eckig, mit Jalousieflü-               unter Umständen mit einem Jet-Pearler behandelte
    Sonstige Aktivitäten: Freiluftausstellung            geln und Windrose, 2 Mahlgänge, Sichter,               Getreide wird über einen Walzenstuhl vorgebro-
    „Mühlsteingarten“ mit historischer Tabakmühle        Doppelwalzenstuhl,Elevatoren, Sackaufzug, 5            chen und den Mühlen pneumatisch zugeführt.
    (Kollergang) und Schaustücken aus der hiesigen       Böden, Höhe 20 m, windgängigund mahlfähig.             Die Beschickung erfolgt automatisch über einen
    200-jährigen Mühlengeschichte.                       Flügeldurchmesser 25 m.Nutzung für Führungen,          Mahlplan. Die pneumatische Absaugung transpor-
                                                         Mahlbetrieb, Ausbildungsstätte fürHobbymüllerIn-       tiert das Mehl in das im Mahlplan vorgegebenen
                                                         nen, Backvorführungen, Ausstellungen, Veranstal-       Tagessilo.Herstellung von Vollkornmehlen im
                                                         tungen (Lesungen, Musikaufführungen etc).              Wesentlichen für den Eigenbedarf, Jahresleistung
                                                         Aktivitäten Mühlentag: Beginn 11:00 Uhr, Ende:         etwa 1.100 t.
                                                         16:00 Uhr Stündlich Führungen durch die Mühle          Aktivitäten Mühlentag: Betriebsführung, Beginn:
                                                         Frisches Mühlenbrot aus dem Steinofen, Britzer         14.00 Uhr, Ende ca. 15.30 Uhr, (inkl.Verkostung).
                                                         Schmalzstullen, Kaffee und Kuchen                      Sonstige Aktivitäten: Betriebsführungen nach
                                                         Sonstige Aktivitäten: Während der Mühlensai-           Terminabsprache Montag bis Freitag 9.00 - 20.00
                                                         son von Ende März bis Ende Oktober: Di, Mi, Do.        Uhr (Gruppenanmeldung bei Jürgen Baumann:
                                                         Führungen für Schulklassen und Kitagruppen             0172/9759265)

8
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Oranienburg                             113
                                                                                                                                                    Bad
                                                                                                   47                                Bernau         Freienwalde
                                                                         Havelland         Velten   73                                                Märkisch-
                                                 Rathenow                                Nauen                                            Strausberg Oderland
                                                                   136                            BERLIN                                                                       15
                                                                                                                                 1
                                                                                                                                                                         52
                                                            Brandenburg                  66
                                                                                                                2    3     4                     123
                                                                 an der Havel      64
                                                                                              Potsdam                     RüdersdorfPrenzlau Frankfurt
                                                                            Werder                           7 144
                                                                            (Havel)                                               Fürstenwalde/            (Oder)
                                                                                          16                                       5         Spree
                                                                                     33            8 109
                                                                                                                                       Uckermark
                                                                          6
                                               Prignitz    67 22               164
                                                                                                          35        Königs             Oder-Spree Eisenhütten-
                                                                                                                                    70
                                                          Pritzwalk 45    Wittstock/ 79 59
                                                                         29   36                                    Wusterhausen                                stadt
                                                                 Potsdam- Dosse                     Teltow-            Templin                128
                                                                                                                                                           102
                                                  Perleberg Mittelmark                       37
                                                                                                   Fläming                                         152
                                                                       30        134                     Zehdenick               Dahme-                  Schwedt/
mühle       Legende                              Wittenberge                                   Luckenwalde                            Angermünde
                                                                                                                              Spreewald                    Oder 63
                                                                          69              40
                                                                                 122       Neuruppin
rmühle              Motormühle                                        157 Ostprignitz-                                       163
                                                                                                                                Barnim
                                                                                                                                  Lübben                        49
              137                                                                            55          Oberhavel                                129
                                                                                                                                                      17
                                                                                                                                                                Guben
                                                                              Ruppin                     20   81       11
                                                                                                                          14               Eberswalde
                                                                                                                                    Lübbenau
indmühle            Wassermühle                                               76                       Oranienburg
                                                                                                     143
                                                                                                                                      113
               67
                                                                                                            34           159
                                                                                                                                           53      Bad 25        Forst
                                                                                                     12          34                                            (Lausitz)
kmühle        136
                    Bockwindmühle                                                                     47                          BernauCottbus    Freienwalde
                                                                                                    Velten 9 73 27             65
                                                                              Havelland                                         Oberspree-            Märkisch-
                    Paltrockmühle                        Rathenow                              Nauen
                                                                                                   Elbe-Elster                                      Spree-Neiße
dermühle       10                                                         136                                       FinsterwaldeStrausberg Oderland
                                                                                                               BERLIN                                                  15
                                                                                                                                1
                    Holländermühle                                                                                                 wald            50          104
nenmühle                                                                                                                                                        52
               16                                                  Brandenburg                 66
                                                                                                           97     272 3    4      Lausitz12361              Spremberg
                    Scheunenmühle
                                                                        an der Havel     64
                                                                                                  Potsdam                                 Senftenberg
                                                                                                                                     Rüdersdorf                   Frankfurt
               35                                                                    Werder                            7 144
                                                                                                                             Lauchhammer
                                                                                      (Havel)                  74                           Fürstenwalde/          (Oder)
                    andere                                                                            16  Elsterwerda                                   Spree
                                                                                                         33              8 109
                                                                                                                                                 125
                                                                                         6
                                                                          67
                                                                                                                                 35             Königs       Oder-Spree              Eisenhütten-
                                                                                                          79
                                                                                  45    29    36                                                Wusterhausen                             stadt
                                                                               Potsdam-                                Teltow-                                                      102
                                                                               Mittelmark                       37
                                                                                                                       Fläming
                                                                                                   134                                                           Dahme-                        63
 Motormühle                                                                                                         Luckenwalde                               Spreewald
                                                                                         69                    40

                                                                                                                                                             163
                                                                                                                                                                  Lübben                  49
 Wassermühle           137                                                                                                                                                     17
            Uckermark                                                                                           55              20    81           11                                     Guben
                                                                                              76                           143
                                                                                                                                                        14          Lübbenau
 Bockwindmühle
         5. Klostermühle
                    67   Boitzenburg
                                                                                                                                     34                159
                                                                                                                                                                        53          25
                                                                                                                                                                                            Forst
          Mühlenweg 5a, 17268 Boitzenburger Land                                                                           12              34                                             (Lausitz)
 Paltrockmühle         136
                                                                                                                                                              65        Cottbus
          www.klostermuehle-boitzenburg.de                                                                                                 9  Oberspree-
                                                                                                                                                  27
 Holländermühle                                                                                                          Elbe-Elster Finsterwalde            Spree-Neiße
          Martin Joost, 10 Tel. 039889/236

          Beschreibung:     Wassermühle mit Turbinenantrieb                                                                                     wald        50      104
 Scheunenmühle          16                                                                                                    97     72        Lausitz 61        Spremberg
          (technisches Denkmal), Museum und Wirtshaus
                                                                                                                                                     Senftenberg
 andere   in unmittelbarer
                        35 Nähe der Ruine des Zisterzienser-
                                                                                                                                  74        Lauchhammer
          klosters. Im rechten Teil des Fachwerktraufenhauses                                                                 Elsterwerda
                                                                                                                                                              125
          die teilweise funktionsfähige Mühlentechnik. 1978
          Einstellung des Mahlbetriebs, bis dahin noch für die
          Produktion von Schrot genutzt. 1919 Einbau einer        70. Wassermühle Gollmitz                                                      Salvey Mühle
          Francis-Turbine (40 PS), Antrieb u.a. von Aufzug        Mühlenberg 12                                                                 Salvey-Mühle 3, 16307 Gartz (Oder)
          und Gleichstromdynamo. Technische Ausstattung: 1        17291 Nord Westuckermark Gollmitz                                             Rainer Hanke, Tel. 033333/30335
          Mahlgang und 3 Diagonalwalzenstühle, Plansichter,       Kai Rogozinski                                                                www.salveymuehle.de
          Sackaufzug mit Treib-Bremsrad, oberschlächtiges         Mobil 0177/2151609, kai.rogo@acor.de                                          Beschreibung: Wassermühle am Salveybach,
          Wasserrad, Turbine, Steinbackofen. Einstellung der      www.wassermuehle-gollmitz.de                                                  Ersterwähnung 1248, mit funktionsfähigem Säge-
          Mehlherstellung 1959, ab 1960 bis 1978 Herstellung      Beschreibung: Wassermühle (Bj. 1724 - 1745) mit                               gatter (Bj 1912), teilweise erhaltener leerlauffähiger
          von 5 t/d Mischfutter. Erste Restaurierungen unter      neu erbautem (Ende 2005) Zuppinger-Wasserrad                                  Getreidemühltechnik um 1930, Motorschrotgang,
          dem Müller Willi Witte 1971. Die Mühle wird als         (6 m) am Strom, Technische Ausstattung: 1 Mahl-                               Behälter, Elevatoren, Transmissionen, stehende
          technisches Denkmal museal genutzt.                     gang, 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, 1 Schälmaschine,                            Mischmaschine, da der Großteil der Maschinen in
          Aktivitäten Mühlentag: Alle 2 Stunden Führung in        1 Grießputzmaschine, Wasserrad Durchmesser 6m                                 den 1960er Jahren in die Passower Mühle umge-
          der Mühle, Vorführungen von Schmiedearbeiten, alten     zur Stromerzeugung(max. 12KW), vormals Turbi-                                 setzt wurden. Ab dann nur noch Herstellung von
          Landmaschinen, Wäsche waschen, Brot aus dem Müh-        nenantrieb. 2017 Braukessel in den alten Fahrstuhl                            Futterschrot.
          lenbackofen, Theater in der Klosterruine nebenan.       gebaut, Nutzung als produzierende Schauanlage.                                Aktivitäten Mühlentag: Schausägen, Führungen
          Sonstige Aktivitäten: täglich geöffnet Di-So            Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Mühlenfüh­                                durch die Mühle, Live-Musik und Verpflegung.
          zu Besichtigungen/Führungen, gelegentliches             rungen, Livemusik, Brot; Kuchen aus dem Holz­back­                            Sonstige Aktivitäten: Ferienhof
          Schaumahlen, Antik- und Trödelmarkt, kulturelle         ofen, Regional- und Gartenmarkt der Uckermark.
          Veranstaltungen und Ausstellungseröffnung am 1.         Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führun-
          Samstag im Mai, 13. Juli Treffen der Radiofreunde,      gen, Schaumahlen nach Anmeldung, Backen im
          immer am 1. Samstag im Oktober Oldtimer- und            mühleneigenen Backofen, Brautage, Bewirtung,
          Treckertreffen.                                         Ferienwohnungen.

                                                                                                                                                                                                         9
Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Mai 2019 - Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg
Mahlsteinsammlung Willi Wever                          152. Breitenteicher Mühle
     Neukleinow 9, 17291 Uckerfelde                         Breitenteicher Mühle 2
     Dr. Eva Becker, Ellingen 25, 17291 Prenzlau,           16278 Angermünde OT Frauenhagen
     Mobil 0172/3924356, Friedrich-Wilhelm Wever,           http://breitenteicher-muehle.com
     Neu Kleinow, Uckerfelde, Mobil 0174/3286171            Beschreibung: Die Breitenteicher Mühle liegt im      Potsdam-Mittelmark
     Beschreibung: Museum, Sammlung von 132 prä-            gleichnamigen Naturschutzgebiet am Rande des         45. Wassermühle Dippmannsdorf
     historischen Mahlsteinen, Reibplatten, Mahltrögen,     Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und          Mühlenstraße 20
     Drehmühlen aus dem Neolithikum (6000-2000              wurde 1375 erstmals im Landbuch Kaiser Karls IV.     14806 Bad Belzig, Dippmannsdorf
     v.Chr.), Bronzezeit (2000-800 v.Chr.) vorrömische      erwähnt. Sie nutzt das Wasser der Welse bei Frau-    Beatrix u. Thomas Schmidt
     Eisenzeit (800 v. Chr. bis Zeitenwende), Mittelalter   enhagen, einem Ortsteil von Angermünde. 1875         Mobil 0172/8075036
     (700-1200).                                            brannte die alte Fachwerkmühle ab und das heutige    Beschreibung: Dreistöckiges Mühlengebäude von
     Aktivitäten Mühlentag: Workshops zum Thema             Gebäude wurde errichtet. 1922 verunglücken der       1680 mit Walzenstuhl, Quetsche, Reinigung und
     Getreidemahlen mit den Reibplatten und auf Mahl-       Müller Sellin und seine Frau. 1924 geht die Mühle    Schrotgang. Mühle wird durch Turbine angetrieben.
     trögen, sowie Mahlen mit Drehmühlen, Führungen.        in das Eigentum der Fürstin zu Lynar, Gräfin von     Gelegentliches Schroten von Getreide. Technische
                                                            Redern über. 1931 betreibt der Müller Karl Gutzeit   Einrichtung z.T. von vor 1900. Francis-Turbine für
     Walzmühle Casekow                                      die Mühle als Pächter. Seine Tochter Eva heiratet    8 m Fallhöhe, zwei Passagen-System mit Zentrifu-
     Bahnhofstraße 4, 16306 Casekow                         Ehrhard Schäfer, der sie bis zu seinem Tod 1978      galsichtern.
     Beschreibung: Zweistöckiges Mühlengebäude mit          betreibt. 1992 kauften die Herren Svenson und Wer-   Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung und Vor-
     Keller, (Erstausstattung bis 1953, jetzt nicht mehr    din die Mühle von der Gemeinde. Die Mühle wurde      führung der Mühl, kleine Ausstellung historischer
     vorhanden: 4 doppelte Walzenstühle, 1 Quetsche, 2      vom jetzigen Eigentümer im Jahre 2007 als Ruine      Traktoren.
     Plansichter, 1 Aspirateur, 1 Schrotgang mit eigenem    erworben. Im Jahre 2009 begann die Sanierung des     Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führung nach
     Antrieb, 1 stehende Mischmaschine. Derzeit dient       Gebäudes. Ende August 2012 wurde die Mühle als       telefonischer Absprache.
     das Gebäude als Museum für diverse Landwirt-           ein technisches Denkmal wiedereröffnet. Im Zuge
     schaftgeräte.                                          des Wiederaufbaus wurde ein neues rücken-            79. Bockwindmühle Beelitz
     Aktivitäten Mühlentag: Gottesdienst, Jagd-             schlächtiges Wasserrad mit Generator eingebaut,      Trebbiner Straße 79, 14547 Beelitz
     hornbläder, Traktorenausfahrten, Kinderspiele,         der ökologischen Strom in das öffentliche Netz       www.beelitzerbockwindmuehle.de
     Kuchenbasar und Grill, Ausstellung in der Mühle        einspeist. Des Weiteren entstand ein Mühlenraum      Beschreibung: Sanierte Bockwindmühle mit
     mit Führung                                            mit verschiedenen Müllereimaschinen, die mittels     Jalousieklappenflügeln, vormals Motormühle; Bau-
                                                            Transmission angetrieben werden. Fahrstuhl, Wal-     jahr 1792, Sanierung 2006. Technische Ausstattung:
     128. Erdholländermühle Greiffenberg                    zenstuhl sowie die Mühlsteine wurden restauriert     Mahlgang, Walzenstuhl, Quetsche, Askaniasichter,
     Ausbau 6b, 16278 Angermünde Greiffenberg               bzw. neu angeschafft. Zukünftig wird das Gebäude     Sechskantsichter, Antrieb über E-Motor oder Wind-
     www.windmuehlegreiffenberg.de                          als ein Seminarhaus mit 12 Betten für kleine Kam-    kraft. Nutzung als funktionsfähiges Mühlenmuse-
     Beschreibung: 1830 erbaut am Standort, den             merorchester, Chöre und Vokalensemble, Yogagrup-     um mit gelegentlichem Mahlbetrieb.
     Peter Joseph Lenné am Ortsrand von Greiffenberg        pen genutzt. Verschiedene Seminare, insbesondere     Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen
     festlegte, ehemals mit Jalousieflügeln und Außen-      Persönlichkeitstraining soll eine individuelle und   von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, mit der Handmühle
     krühwerk ausgestattet. Ruine nach Blitzschlag und      ganzheitliche Lebensweise vermitteln und fördern,    selber mahlen, Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
     Brand 2006 zusammengefallen. Wiederaufbau              welche im Einklang mit der sie umgebenden            durch die Mühlenfrauen in Anwesenheit der Spar-
     bzw. Restaurierung der Erdholländerwindmühle           Landschaft steht.                                    gelkönigin, Kulturprogramm.
     unter der Leitung des Vereins zur Förderung            Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen,       Sonstige Aktivitäten: Öffnungszeiten: Mai bis
     von Landwirtschaft im Bereich Oder-Welse e.V.          Bewirtung.                                           August: Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr, außerhalb der
     Richtfest am 30.08.2013. 1. Mahlgang, zunächst mit     Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Absprache.   Öffnungszeiten sind Besuche nach telefonischer
     Motorantrieb.                                                                                               Absprache möglich. Mahlbetrieb für die Bäckerei
     Aktivitäten Mühlentag: 10.00 h Gottesdienst                                                                 Exner in Beelitz, Hochzeit an der Beelitzer Bock-
     an der Mühle / 11.00 Eröffnung und Grußworte /                                                              windmühle, Anmeldungen bei Herrn Ulrich Hyna,
     Stand der Spendenaktion aus 1 mach 3/Architektin                                                            0174 9162128.
     Ute Kaulfersch zum Baugeschehen/ Mühlenführun-
     gen/ Mittagspause mit Landgasthof Rexin/ Andrea                                                             67. Eulenmühle
     und Berti in Aktion - „Kunst und Krempel“ für den                                                           Eulenmühle, 14793 Ziesar Glienecke
     weiteren Mühlenaufbau ca. 15.30 Günterberger                                                                Otto Schmücker, Tel. 033830/61155
     Chorsänger                                                                                                  www.eulenmuehle-ziesar.de
     Sonstige Aktivitäten: Besichtigung des Mühlens-                                                             Beschreibung: Wassermühle an der Buckau, 1999
     tandorts, Touristenbetreuung, gelegentlich Schau-                                                           Neubau eines Zuppinger-Wasserrades mit einem
     mahlen, weitere Aktivitäten zum Wiederaufbau der                                                            Durchmesser von 6,50 m, einer Breite von 1,30 m
     Erholländerwindmühle. Führungen von Schul-                                                                  und 40 Schaufeln, Leistung 18 kW, Nutzung zur
     klassen, Offene Mühlentür von Mai bis Oktober,                                                              netzgekoppelten Stromerzeugung. In den 1980er
     sonntags Wiederholung des Eheversprechens nach                                                              Jahren Umbau und betriebsfähige Restaurierung
     25 / 50 / 60 Jahren.                                                                                        der Sägemühle, ausgestattet mit einem elektrisch

10
betriebenen Sägegatter der Firma „Goede“ aus dem      Aktivitäten Mühlentag: Schaumahlen und                29. Bockwindmühle Borne
frühen 20. Jahrhundert. Zeitweilige Nutzung des       Führungen durch die Mühle von 11.00 bis 16.00         14806 Bad Belzig, OT Borne
Sägewerks zum Zuschneiden von Bäumen und zur          Uhr, großes Kinderfest rund um die Mühle, Modell-     www.belzig.de/Neue_Dateien/StadtBelzig/
Energieeinspeisung.                                   flugzeugschau, Kunstgewerbe, Filzen, Basteln,         Borne.html
Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung der Wasser-       Kuchen, Kaffee, Gegrilltes, Hüpfburg, Kleinbagger     Werner Sternberg, Tel. 033841/32602
kraftanlage und Holzsägevorführungen.                 für Kinder, Bungee Jumping-Anlage, Stand des          Beschreibung: Bockwindmühle, erbaut 1802,
Sonstige Aktivitäten: Ökologische Landwirtschaft,     Naturparkes.                                          technische Ausstattung: Walzenstuhl, Schrotgang,
Streichelzoo (im Aufbau), Angel- und Badeteich        Sonstige Aktivitäten: Öffnung von 10-16 Uhr an        Sichter. Die Mühle wird seit 2010 erneut saniert.
sowie Sägemühle (Besichtigung nach Anmeldung          jedem 2. Sonntag im Monat von April bis Oktober.      Aktivitäten Mühlentag: Führungen durch die
möglich) Ferienwohnung, Pension und Camping-                                                                Mühle.
platz, Gastronomie, geeignet für Familienfeiern,      8. Paltrockwindmühle Langerwisch                      Sonstige Aktivitäten: Führungen nach Anmel-
Jubiläen, Vereinsvergnügen, Gruppenausflüge-          Bergholzer Straße 20                                  dung.
Reisebusse, Wandergruppen ect.                        14552 Michendorf OT Langerwisch
                                                      Beschreibung: Paltrockwindmühle, 1879                 134. Fläming Mühle (Großkopfs Mühle)
69. Bockwindmühle Marzahna                            Bockwindmühle, 1930 Umbau zum Paltrock,               Wittenberger Straße 23, 14823 Niemegk
14929 Treuenbrietzen OT Marzahna                      windgängig (Volljalousie), technische Ausstattung:    Andreas Wendt, Mobil 0176/54030786
Herr Skibora, Mobil 017273106521,                     Reinigung, 1 Mahlgang, 1 Walzenstuhl, 1 Mahlgang,     www.fläming-mühle.de
Herr Kehling, Mobil 0170/9067591,                     2 Askaniasichter, Aspiration, 2 stehende Mischma-     Beschreibung: Turmholländerwindmühle, ohne
Herr Lange, Tel. 033747/61855                         schinen.                                              Flügel, erbaut 1906, ursprünglich Jalousieflügel,
Beschreibung: Getreidemühle mit historischer          Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen         1930er Jahre - Einbau eines Dieselmotors Fa. Deutz
Mühlentechnik, die teilweise auch mit Elektromo-      von 10.00 bis 17.00 Uhr.                              als Hilfsantrieb, im 2. Weltkrieg Zerstörung des
tor angetrieben werden kann. Mahlgang, Sichter,       Sonstige Aktivitäten: Besichtigung und Führun-        Windantriebs, bis 1974 Mehlproduktion, komplet-
Walzenstuhl und Rohrbau weitgehend erhalten.          gen nach Anmeldung.                                   tes Mahlsystem mit Reinigung, 2 Walzenstühle (1x
Aktivitäten Mühlentag: Mühenführungen,                109. Kleine Bockwindmühle Langerwisch                 Bühler u. 1x Wetzig), Plansichter, Elevatoren, die
Vorführungen, Infos zur Mühle und Region,             Bergholzer Straße 20                                  Mühle wird seit 2005 wieder mit dem historischen
Verkostung von selbstgefertigeten Spezialitäten der   14552 Michendorf Langerwisch                          Dieselmotor von 1937 betrieben.
Region                                                Beschreibung: Miniaturbockwindmühle im Maß-           Aktivitäten Mühlentag: 10:00 Festgottesdienst,
Sonstige Aktivitäten: Mühlenführungen/ Vorfüh-        stab 1:4, Jalousieflügel, Schrotgang, windgängig.     20. Mühlenfest mit Programm, für das leibliche
rungen nach Voranmeldung, Schauanlage, im Rah-        Die Mühle stand ursprünglich bis 1958 in Paretz-      Wohl ist gesorgt.
men der dörflichen Events wird die Mühle geöffnet.    Ketzin, dann in Fahrland.                             Sonstige Aktivitäten: Besichtigung/Führungen
                                                      Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen         nach Voranmeldung, Mai-Oktober, jeweils am 1.
64. Bockwindmühle Ketzür                              von 10.00 bis 17.00 Uhr.                              Sonntag 14.00 Uhr Brauchtumspflege und geöffnet,
Mühlenberg, 14778 Ketzür                              Sonstige Aktivitäten: Besichtigung, Führungen         Ferienwohnung am Mühlenstandort ganzjährig
www.bockwindmuehle-ketzuer.de                         nach Anmeldung.                                       buchbar, Veranstaltungsraum ganzjährig für Schu-
Beschreibung: technische Ausstattung: 2 Mahlgän-                                                            lungen oder Feierlichkeiten buchbar, Nähere Infor-
ge, windgetrieben, 1 Walzenstuhl, 1 Askaniasich-      33. Inselmühle Werder                                 mationen entnehmen sie bitte unserer Homepage.
ter, Jalousieflügel, Restaurierung der Mühle als      Kirchstraße 6-7, 14542 Werder
betriebsfähige Schauanlage von 2004 - 2007.           Heide Wilinski, Vieien Riehn, Tel. 03327/43110        36. Wassermühle Fredersdorf
Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführung, Bewirtung       www.werder-havel.de                                   Baitzer Str. 22, 14806 Bad Belzig OT Fredersdorf
mit Kuchen und Deftigen, Spiele für Alt und Jung.     Beschreibung: Bockwindmühle mit Hechtschen            www.pension-siebert.d
Sonstige Aktivitäten: Besichtigungen und              Federjalousieflügeln (Neubau 2005) und div. techn.    Beschreibung: Mühlenstandort seit 1441,
Führungen nach Bedarf für Gruppen und Einzel-         Inventar (Schrotgang, Wurfsichter), nach aufwendi-    unterkellertes fünfstöckiges Mühlengebäude mit
personen nach Anmeldung, Backen im mobilen            ger Restaurierung seit 2007 wieder windgängig und     technischer Ausstattung der heutigen Mühle von
Backofen an der Mühle, gelegentlicher elektrischer    mahlfähig. Der Ersatz für die im Dezember 1973        1954, Antrieb über eine Francis-Turbine 7,5 kW
Mahlbetrieb.                                          abgebrannte Mühle wurde im November 1985 in           und Transmissionsriemen, 2 Walzenstühle,
                                                      Klossa (bei Leipzig) in Einzelteilen gefunden, nach   1 Quetsche, 1 Plansichter, 2 Schrotgänge, Reinigung
6. Bockwindmühle Cammer (Spiesekes Mühle)             Werder gebracht und ab September 1987 aufgebaut.      (Trieur, Aspirateur), Mischbehälter (vollständige
14822 Planebruch Cammer                               Seit 2009 ziert ein kleiner Backofen das Mühlenge-    Wetzig-Anlage), leerlauffähige Transsmission und
www.cammer-brandenburg.de                             lände. Höhepunkt ist das am 2. Augustwochenende       Schrotgang – Antrieb erfolgt über Francis-Turbine.
Beschreibung: Umfassend restaurierte Bock-            stattfindende Mühlenfest.                             (2017 Sanierung des Staubeckens).
windmühle mit Jalousieflügeln und Vermahlungs-        Aktivitäten Mühlentag: Führungen mit dem              Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Mühlen-
technik, wie Schrotgang, Motormahlsystem mit          Müller durch die Mühle, Drehen der Mühlenflügel       führungen: 10.00 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr, ein
Walzenstuhl und Wurfsichter, Quetsche. Die Mühle      bei entsprechendem Wind, Kinderbespaßung und          kleiner Imbiss wird angeboten.
ist windgängig. 1934 Einbau von 2 Elektromotoren,     Obstpause.                                            Sonstige Aktivitäten: Besichtigung nach Anmel-
einem Walzenstuhl und Elevatoren. Ab 1984 Rekon-      Sonstige Aktivitäten: Besichtigung der Mühle          dung für Gruppen ab sechs Personen.
struktion. Mehrere Restaurierungen nach Verfall,      Freitag, Samstag und Sonntag.
letzte bis 2008.

                                                                                                                                                                  11
Sie können auch lesen