Professor Christian August Nagel - ein Grünberger - Monat Mai 2021 - Gemeinde Ottendorf-Okrilla
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT der Gemeinde Ottendorf-Okrilla Ortsteile Grünberg, Hermsdorf, Medingen und Ottendorf-Okrilla Monat Mai 2021 Erscheinungsdatum: 30. April 2021 Professor Christian August Nagel – ein Grünberger Ein ehemaliger Bürger Grünbergs schuf den Beitrag des Königreiches Sachsen für die Bestimmung der Form und der Größe der Erde. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Aber der Reihe nach. Es handelt sich um Christian August Nagel, der am 17. Mai 1821 in Grünberg geboren wurde. Er erhielt im Jahre 1837 eine Ausbildung als Geodät in Wermsdorf, von 1841 bis 1844 studierte er Bauingenieurwesen an der Königlich Sächsischen Bildungsanstalt in Dres- den. Im Jahre 1858 wurde er zum Professor für Geodäsie an die Königlich Sächsische Polytechnische Schule berufen. Sein Lebenswerk besteht in der Aufteilung der Landesfläche in Dreiecke und deren Berechnung. Heute ist das kein Problem, aber in den Jahren 1862 bis 1890 gab es kein GPS System, keine Lasertechnik oder Satelliten. Seine Arbeiten fanden weltweit höchste Anerkennung, 1872 erhielt er das Ritterkreuz erster Klasse, 1884 wurde er zum Geheimrat ernannt und 1888 Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina. 1888 bis 1893 war er Direktor des Mathematisch Physikalischen Salons im Dresdner Zwinger. Zeugen seiner erfolgreichen Arbeit sind noch heute zu finden. Es sind die Nagelschen Säulen, die in ganz Sachsen als Eckpunkte der Dreiecke zum Quelle: Sächsische.de vom 28.02.2019 Beispiel auf dem Buchberg nahe Laußnitz zu finden sind. Christan August Nagel starb am 23. Oktober 1903. Sein Grab befindet sich auf dem Annenfriedhof in Dresden. In Grünberg erinnert an ihn die Prof.-Nagel-Straße. Sein 200. Geburtstag ist der Anlass an ihn und seine wertvolle Arbeit zu erinnern. Ortsverein Grünberg Foto: Thomas Lepczynski Nagelsche Säule Quelle: Wikipedia Quelle: Wikipedia
Monat Mai 2021 Impressum Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Gemeinde Ottendorf-Okrilla mit den der Gemeinde Ottendorf-Okrilla Ortsteilen Grünberg, Hermsdorf, Medingen und Ottendorf-Okrilla Der Gemeinderat Ottendorf-Okrilla führte am 29.03.2021 eine Herausgeber: Sondersitzung durch, in der folgender Beschluss in nichtöf- Gemeindeverwaltung Ottendorf-Okrilla, fentlicher Sitzung gefasst wurde: Radeburger Straße 34, 01458 Ottendorf-Okrilla GR 018/2021 Satz und Druck: Stellenbesetzung Leiter des Bürgeramtes Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 3 Stimmenthaltungen: 2 01471 Radeburg Der Gemeinderat Ottendorf-Okrilla führte am 12.04.2021 eine Vertrieb: Sitzung durch, in der folgende Beschlüsse in öffentlicher Sitzung Gemeindeverwaltung Ottendorf-Okrilla gefasst wurden: Verantwortlich für den amtlichen Teil: GR 019/2021 Bürgermeister Rico Pfeiffer Nachrücken als gewählte Ersatzperson in den Gemeinderat Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Anzeigenannahmestellen: GR 020/2021 Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, Tel. 03 52 08 / 8 59 - 51, Fax 03 52 08 / 8 59 - 88 6. Änderung Bebauungsplan „Gewerbepark Ottendorf-Okrilla, ottendorfer-amtsblatt@druckerei-vetters.de 1. BA“: Billigung Vorentwurf Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 1 Andrea Moden, Dresdner Straße 4, 01458 Ottendorf-Okrilla, Tel. 03 52 05 / 5 35 00, Fax 03 52 05 / 7 17 95 GR 021/2021 Herstellung des Einvernehmens mit den Trägern der öffentlichen Redaktionsschluss für Nr. 06/2021: 10.05.2021 Schulen Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 1 Für Fehler und Preisirrtümer übernehmen wir keine Haftung. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. GR 022/2021 Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Haushaltsplanung Januar bis August 2021 – Startblock e.V. Kindertageseinrichtung „Schwalbennest“ Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Hinweise an die Bürger der GR 023/2021 Gemeinde Ottendorf-Okrilla mit allen Ortsteilen Haushaltssatzung 2021 An dieser Stelle finden Sie die Anschriften, Telefon-Nummern und Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 2 Stimmenthaltungen: 4 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung GR 024/2021 Gemeindeverwaltung Ottendorf-Okrilla Einwendung Nr. 1 zum Haushaltsplanentwurf 2021, (Posteingang Radeburger Straße 34 · 01458 Ottendorf-Okrilla in der Gemeindeverwaltung am 25.03.2021), zu Investitionsmaß- Telefon: 513-0, Fax: 54600, nahmen freiwillige Aufgaben E-Mail: info@ottendorf-okrilla.de, www.ottendorf-okrilla.de Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 10 Stimmenthaltungen: 4 Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates und der Freitag 9.00 – 11.00 Uhr Ausschüsse finden an folgenden Terminen statt: Außerhalb der Öffnungszeiten sind Gesprächstermine nach vorheriger telefonischer Absprache möglich. Gemeinderat 03.05.2021 Sitzungsort: Schloss Kontoverbindung der Gemeinde Hermsdorf Ostsächsische Sparkasse Dresden Technischer Ausschuss 10.05.2021 Ratssaal der Gemeinde- IBAN: DE05 8505 0300 3000 1620 96 verwaltung Ottendorf- SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX Okrilla Hauptausschuss 17.05.2021 Ratssaal der Gemeinde- Gleichstellungsbeauftragte verwaltung Ottendorf- Telefonische Anfragen und Post über die Gemeindeverwaltung, Okrilla E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@ottendorf-okrilla.de Beginn jeweils 19:00 Uhr. Datenschutzbeauftragte Telefonische Anfragen und Post über die Gemeindeverwaltung, Die Tagesordnungen öffentlicher Sitzungen werden an den Be- E-Mail: datenschutzbeauftragte@ottendorf-okrilla.de kanntmachungstafeln und auf der Internetseite der Gemeinde Schiedsstelle veröffentlicht. Friedensrichterin Frau Wolff Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen des Gesund- Telefonische Anfragen und Post über die Gemeindeverwaltung, heitsschutzes nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlich- Sekretariat, E-Mail: friedensrichter@ottendorf-okrilla.de keit zur Verfügung stehen. Erreichbarkeit Ortsvorsteher Ortsteil Grünberg Frau Gaum, Tel. 03 52 05 / 7 35 35 Öffentliche Bekanntmachung E-Mail: Heike.Gaum@t-online.de Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Bundestagswahl Ortsteil Hermsdorf Herr Liepke, Tel.: 03 52 05 / 7 09 47 am 26. September 2021 für die Wahlkreise 159 (Dresden I) E-Mail: osrhermsdorf@web.de und 160 (Dresden II – Bautzen II) Sprechstunde nach Anfrage / Terminvereinbarung Else-Sommer-Str. 3 Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Ortsteil Medingen Herr Edelmann, Tel. 01 78 / 634 57 00 Bundestag statt. Die Wahl ist nach den Vorschriften des Bun- E-Mail: rene-edelmann@t-online.de deswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung Sprechstunde mittwochs 16.30 – 18.00 Uhr vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert Vereinshaus Medingen, Am Sportplatz 4 durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. November 2020 (BGBl. Ortsteil I S. 2395) und der Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung Ottendorf-Okrilla Frau Ohm, Tel.: 03 52 05 / 5 23 56 der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), E-Mail: or-oo@t-online.de zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1329), vorzubereiten und durchzuführen. Amtsblatt 2 Ottendorf-Okrilla
Monat Mai 2021 Die Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl findet 5. Inhalt und Form von Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisgrenzen statt, die durch das Vierundzwanzigste Inhalt und Form von Kreiswahlvorschlägen und beizufügenden Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 25. Juni Unterlagen werden durch die §§ 20 ff. BWG sowie § 34 BWO 2020 (BGBl. I S. 1409) festgelegt wurden. bestimmt. Gemäß § 32 BWO fordere ich hiermit zur möglichst frühzeitigen Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 13 Einreichung von Wahlvorschlägen und von Beteiligungsanzeigen BWO eingereicht werden. Er muss den Familiennamen, die für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September Vornamen, den Beruf oder Stand, das Geburtsdatum, den 2021 öffentlich auf. Geburtsort und die Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers sowie den Namen der einreichenden Partei und sofern sie eine 1. Wahlvorschlagsrecht Kurzbezeichnung verwendet, auch diese (bei anderen Kreiswahl- Kreiswahlvorschläge können von Parteien und nach Maßgabe vorschlägen deren Kennwort) enthalten. Er soll ferner die Namen des § 20 BWG von Wahlberechtigten eingereicht werden. Die und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Kreiswahlvorschläge sind beim Kreiswahlleiter, die Landes- Vertrauensperson enthalten. listen beim Landeswahlleiter einzureichen. Eine Partei kann in Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einreichen. Die Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes, darunter Wahlkreiseinteilung ist dem Punkt 6 der Bekanntmachung zu dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und entnehmen. handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei im Frei- 2. Beteiligungsanzeige staat Sachsen keinen Landesverband oder keine einheitliche Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag Landesorganisation, so müssen die Kreiswahlvorschläge von seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge den Vorständen der nächst niedrigeren Gebietsverbände (§ 7 ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten Abs. 2 des Parteiengesetzes), in deren Bereich der Wahlkreis waren, können als solche einen Kreiswahlvorschlag nur ein- liegt, unterzeichnet sein. Die Unterschriften des einreichenden reichen, wenn sie spätestens am 21. Juni 2021, 18 Uhr dem Vorstandes genügen, wenn er innerhalb der Einreichungsfrist Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, 65180 Wiesbaden, nachweist, dass dem Landeswahlleiter eine schriftliche Voll- ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der macht der anderen beteiligten Vorstände vorliegt. Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Kreiswahlvorschläge der in § 18 Absatz 2 BWG genannten Bezüglich Form und Inhalt der Anzeige wird auf Parteien (siehe auch Punkt 2 Beteiligungsanzeige) sowie andere § 18 Absatz 2 BWG wird hingewiesen. Kreiswahlvorschläge müssen von mindestens 200 Wahlbe- rechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich auf 3. Einreichung von Kreiswahlvorschlägen amtlichen Formblättern nach Anlage 14 BWO unterzeichnet sein. Die Kreiswahlvorschläge für die Bundestagswahl der Wahlkreise Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung 159 und 160 sind bis spätestens 19. Juli 2021, 18 Uhr, bei dem gegeben sein und ist bei der Einreichung des Kreiswahlvorschla- Kreiswahlleiter schriftlich im Original einzureichen. ges nachzuweisen. Postanschrift: Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufügen: Landeshauptstadt Dresden 1. die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach dem Kreiswahlleiter der Wahlkreise 159 und 160 Muster der Anlage 15 BWO, dass er seiner Aufstellung zu- Bürgeramt stimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung Postfach 12 00 20, 01001 Dresden zur Benennung als Bewerber gegeben hat. Hausanschrift: 2. eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nach Landeshauptstadt Dresden dem Muster der Anlage 16 BWO, dass der vorgeschlagene Bürgeramt, Abt. Grundsatz und Wahlen, AG Wahlvorschläge Bewerber wählbar ist, Theaterstraße 6, 2. Etage, Zimmer 237 3. bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der 01067 Dresden Niederschrift nach dem Muster der Anlage 17 BWO über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, Sprechzeiten: in der der Bewerber aufgestellt worden ist, mit der Versiche- Aufgrund des Pandemiegeschehens sind persönliche Vorspra- rung an Eides statt nach dem Muster der Anlage 18 BWO chen im Bürgeramt ausschließlich nach vorheriger Terminver- sowie der Versicherung an Eides statt des vorgeschlagenen einbarung möglich. Eine Terminvereinbarung ist während der Bewerbers nach dem Muster der Anlage 15 BWO, allgemeinen Sprechzeiten telefonisch unter (0351) 4881101 oder 4. die erforderliche Anzahl von Unterstützungsunterschriften per E-Mail (wahlvorschlaege@dresden.de) möglich. nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner, Die frühzeitige Einreichung ist geboten, um sofern der Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlbe- • die Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Wahlvorschla- rechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein muss. ges zu prüfen (§ 35 BWO) Die Formulare zum Einreichen von Wahlvorschlägen können im • die Wählbarkeit der Wahlbewerber zu prüfen (§ 15 BWG), Internetangebot des Landeswahlleiters (https://www.statistik. • die Überprüfung des Wahlrechts der Wahlberechtigten vor- sachsen.de) unter Wahlen/Bundestagswahl2021/Informa- zunehmen, die für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungs- tionen für Wahlbewerber (https://www.wahlen.sachsen.de/ unterschrift abgegeben haben (§ 20 Absatz 2 und 3 BWG), bundestagswahl-2021-veroeffentlichungen.html) abgerufen • eventuell festgestellte Mängel rechtzeitig vor der Zulassungs- werden oder sind auf Anfrage bei dem Kreiswahlleiter erhält- entscheidung beseitigen zu können (§ 25 BWG). lich. Die Formblätter für Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung bei dem Kreiswahlleiter bereitgestellt. Weitere 4. Wahlbewerber Informationen zur Wahl erhalten Sie auch unter www.dresden. Wählbar ist, wer am Wahltag de/wahlen. • Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz ist und Auf die Vorschriften der COVID-19-Wahlbewerberaufstellungs- • das 18. Lebensjahr vollendet hat. verordnung und die damit eröffneten Möglichkeiten, abweichend Nicht wählbar ist, von den gesetzlich bestimmten Verfahren Wahlbewerber bzw. • wer nach § 13 BWG vom Wahlrecht ausgeschlossen ist oder Vertreter der Vertreterversammlungen zu bestimmen, wird hiermit ausdrücklich hingewiesen. Ebenfalls hingewiesen • wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit wird auf die Hinweise des Bundeswahlleiters zur Anwen- zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. dung der COVID-19-Wahlbewerberaufstellungsverordnung. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in Die Hinweise sind über das Internetangebot des Bundes- einem Kreiswahlvorschlag benannt werden. Als Bewerber kann wahlleiters (https://www.bundeswahlleiter.de/mitteilungen/ nur vorgeschlagen werden, wer seine Zustimmung dazu schrift- bundestagswahlen/2021/20210208-hinweise-covid-19-wahl- lich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich. bewerberaufstellungsvo.html) abrufbar. Amtsblatt Ottendorf-Okrilla 3
Monat Mai 2021 6. Wahlkreisabgrenzung wiegendes öffentliches Interesse besteht. Die Arbeiten können Gemäß Anlage zu § 2 Absatz 2 BWG sind die Wahlkreise 159 auch durch Beauftragte der Straßenbauverwaltung durchgeführt (Dresden I) und 160 (Dresden II – Bautzen II) wie folgt abgegrenzt: werden. Etwaige unmittelbare Vermögensnachteile, die durch Der Wahlkreis 159 (Dresden I) umfasst von der Landeshauptstadt diese Arbeiten entstehen sollten, werden angemessen i n Geld Dresden die Stadtbezirke Altstadt, Blasewitz, Leuben, Plauen entschädigt. Sollte keine Einigung über Grund und Höhe der und Prohlis. Entschädigung erreicht werden, wird die zuständige Behörde Der Wahlkreis 160 (Dresden II – Bautzen II) umfasst die der diese auf Antrag des/der Betroffenen oder der Straßenbaube- Landeshauptstadt Dresden zugehörigen Stadtbezirke Cotta, hörde festsetzen. Klotzsche, Loschwitz, Neustadt und Pieschen, die Dresdner Ortschaften Altfranken, Cossebaude, Gompitz, Langebrück, Die Arbeiten werden durch Beauftragte der DEG ES Mobschatz, Oberwartha, Schönborn, Schönfeld-Weißig und hier: VIC Planen und Beraten GmbH Weixdorf sowie vom Landkreis Bautzen die Gemeinden Arns- Niederlassung Dresden dorf, Großröhrsdorf, Ottendorf-Okrilla, Radeberg und Wachau. Ammonstraße 35 Dresden, den 24. Februar 2021 01067 Dresden Telefon: +49 351 4990 800 Dr. Markus Blocher E-Mail: vermessung@vic-gmbh.de Kreiswahlleiter der Wahlkreise 159 und 160 Webseite: www.vic-gmbh.de durchgeführt. 01. Bekanntmachung Wenn das Grundstück verpachtet ist, wird gebeten der DEG ES, über die Durchführung von Vorarbeiten (planungsbegleiten- Abt. P2.5, Zimmerstraße 54, 10117 Berlin Namen und Anschrift de Vermessung) zur Umsetzung der Planungsarbeiten für (falls möglich auch Telefon) baldmöglichst mitzuteilen. die A4, VKE 362.2 AD DD-Nord bis AS Pulsnitz Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Autobahn Gemeinde Ottendorf-Okrilla Gemarkung Cunnersdorf GmbH des Bundes hat die DEGES Deutsche Einheit, Fernstra- ßenplanungs- und -bau GmbH, Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, Gemeinde Ottendorf-Okrilla mit der Planung des Ausbaus der A4 zwischen dem AD Nossen Gemarkung Ottendorf und der AS Bautzen-Ost beauftragt. Ein Abschnitt stellt das AD DD-Nord bis AS Pulsnitz dar und ist in der Anlage dargestellt. Zur Vorbereitung sind planungsbegleitende Vermessungsar- beiten auf folgenden Flurstücken der Gemeinde Ottendorf- Okrilla in der Zeit von 02. Mai 2021 bis 31. Dezember 2021 Gemeinde Ottendorf-Okrilla Gemarkung Grünberg durchzuführen: Gemarkung Grünberg Gemeinde Ottendorf-Okrilla Gemarkung Hermsdorf 259/1;259/2; 259/3; 259/4;259/5; 259/6; 259a; 259c; 260/1; 260/2;263; 264/1;264/2; 268/1; 268/2; 269; 270/1; 270/2; 273/1; Stadt Dresden Gemarkung Lausa 273/2; 273/3; 273/4; 274/3; 274/4; 277/1; 277/2;280/1;280/2; 282; 283; 283/1; 283/2; 287/1; 287/2; 287/3; 287/4; 288/1; 288/2; Quelle: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 288/3; 288/4; 288/5; 288/6; 288/7; 288/8; 288/9; 288/10; 293/4; 293/5; 293/6; 294/1; 294/2; 294/3; 295/1; 295/2; 296/1; 296/2; Informationen zur Grundsteuerreform 300/8; 300/9; 301/1; 301/2; 302/1; 302/2; 303/5; 303/6; 307/8; 307/9; 308/1; 308/2; 310/1; 310/2; 311/1; 311/2; 312/1; 312/2; 1. Was ist die Grundsteuer und wofür wird sie gezahlt? 313/1; 313/2; 314/1; 314/2; 320/9; 320/10; 320/11; 320/12; Mit der Grundsteuer wird der Grundbesitz, also Grundstücke 320a; 321/1; 321/2; 322/2; 322/3; 322/4; 322/5; 322/7; 326/8; und Gebäude einschließlich der Betriebe der Land- und 326/9; 326/11; 326/21; 328/1; 328/3; 328/4; 329d; 330; 330/1; Forstwirtschaft, besteuert. Sie wird von den Eigentümerinnen 330/2; 330/3; 330/4; 330b; 346/2; 346/3; 346/4; 347/4; 347/5 und Eigentümern gezahlt, die sie über die Betriebskosten Gemarkung Hermsdorf auf die Mieterinnen und Mieter umlegen können. Von der 60/5; 60/6; 60/8; 60/9; 339; 344/1; 344/2; 345/1; 345/2; 352/1; Grundsteuer sind also alle Einwohnerinnen und Einwohner 352/2; 353/1; 353/2; 353/3; 353/4; 353/5; 356; 358/1; 358/3; einer Gemeinde direkt oder indirekt betroffen. Ihnen kommt 358/4; 358f; 359/1; 359/2; 359/3; 359/4; 359/5; 374/1; 374/2; sie wiederum zugute, denn die Kommunen verwenden die 375/1; 375/2; 375/3; 375/4; 375/5; 375/6; 376/1; 376/2; 376/3; Grundsteuereinnahmen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und 376/4; 376/5; 376/6; 376/7; 376/8; 378/2; 378/3; 378/4; 378/5; freiwilligen Aufgaben, zum Beispiel für den Bau und die 378/6; 378/7; 419/1; 428/1; 428/2; 428b; 429; 430/1; 430/2; Unterhaltung von Straßen, Schulen, Schwimmbäder oder 430/3; 431/1; 431/2; 431/3; 431/4; 431/5; 438/1; 444; 445/1; Bibliotheken. 445/2; 446; 446/1; 446/2; 447; 448; 448/1; 448/2; 448a; 448b; 2. Warum gab es eine Grundsteuerreform und ab wann wirkt sie? 449; 450; 451/2; 451/4; 451/5; 451/6; 451/7; 451/8; 452; 453; Das Bundesverfassungsgericht hatte im April 2018 die bishe- 454a; 455/1; 455/2; 460; 460/1; 460/2; 461/1; 461/2; 462/3; rige Grundlage für die Grundsteuer – die Einheitswerte – für 462/4; 464/2; 464/3; 464/4; 464g; 489/4; 489/5; 489/7; 494/10; 494/11; 494g; 500/34; 500/35; 501b; 502/6; 502/7; 502a; 505/1; verfassungswidrig erklärt. Daraufhin musste der Gesetzgeber 507a; 510/1; 510a; 512; 512a; 517/4; 517a; 518/19; 518/20; die Bewertung im Rahmen der Grundsteuerreform neu regeln, 518/26; 518/27; 518/28; 518/29; 518/30; 518/31; 518/32; um den Gemeinden eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen 518/33; 518e; 518f; 520; 520/1; 520/2; 523/2; 523/3; 523/4; dauerhaft zu erhalten. Die Grundsteuer darf noch bis zum 31. 534/12; 534a; 534b; 541/2; 779; 780 Dezember 2024 auf Basis der Einheitswerte erhoben werden. Die auf dem bisherigen Recht basierenden Einheitswertbe- Gemarkung Ottendorf scheide, Grundsteuermessbescheide und Grundsteuerbe- 478; 482/2; 667/8 scheide werden kraft Gesetzes zum 31. Dezember 2024 mit Da die genannten Arbeiten im öffentlichen Interesse liegen und Wirkung für die Zukunft aufgehoben. Ab dem Jahr 2025 wird für die spätere Durchführung der geplanten Baumaßnahme die Grundsteuer dann nur noch auf Basis neuer Bescheide unabdingbar sind, sind die Grundstückseigentümer sowie die erhoben. Nutzungsberechtigten aufgrund von § 16a Abs. 1 Bundesfern- straßengesetz (FStrG) verpflichtet, die Durchführung dieser 3. Was passiert bei der Umsetzung der Grundsteuerreform? Arbeiten zu dulden. Die sofortige Vollziehung gemäß § 80 Abs. Voraussetzung für den Erlass der neuen Bescheide ist eine 2 Nr. 4 VwGO wird angeordnet, da an der Planung ein über- neue Hauptfeststellung, die zum Stichtag 1. Januar 2022 Amtsblatt 4 Ottendorf-Okrilla
Monat Mai 2021 durchgeführt wird. Dabei werden alle Grundstücke und Ge- 5. Und wie hoch ist die Grundsteuer ab 2025? bäude sowie alle Betriebe der Land- und Forstwirtschaft − in Belastbare Aussagen, wie sich die Höhe der ab 2025 zu Sachsen sind das ca. 2,5 Mio. wirtschaftliche Einheiten − vom zahlenden Grundsteuer in jedem Einzelfall ändern wird, Finanzamt neu bewertet. sind derzeit nicht möglich. Hierzu müssen die Grundstücke Dafür werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer ge- zunächst neu bewertet werden. Grundlage dafür sind die beten, ab Mitte 2022 eine Erklärung für ihren Grundbesitz Steuererklärungen, nach Aufforderung durch die Finanz- abzugeben. Damit dies möglichst reibungslos gelingt, hat verwaltung abzugeben sind. Die Eigentümerinnen und Ei- der Gesetzgeber eine elektronische Übermittlungspflicht gentümer werden im 2. Quartal 2022 von den Finanzämtern für die Steuererklärungen vorgesehen. Die entsprechenden Informationen zur Abgabe der Steuererklärung erhalten. Programme dafür werden derzeit erarbeitet und künftig über Trotz der Differenzierung der Steuermesszahlen in Sachsen ELSTER bereitgestellt. Sie werden die Eigentümerinnen und wird sich die Grundsteuerzahlung einzelner Steuerpflichtiger Eigentümer bei der Erklärungsabgabe unterstützen. Auf Pa- verändern. Die angestrebte Aufkommensneutralität bezieht pier eingehende Erklärungen werden nicht zurückgewiesen, sich nur auf das gesamte Grundsteueraufkommen in Sachsen sondern gescannt und digitalisiert. bzw. in der jeweiligen Kommune. Belastungsverschiebungen Bei der Steuererklärung werden künftig deutlich weniger zwischen den einzelnen Steuerpflichtigen lassen sich auf- Angaben benötigt. Von den Eigentümerinnen und Eigentü- grund von Wertveränderungen bei den Grundstücken, die mern sind die Lage und Bezeichnung des Flurstücks, die innerhalb der letzten 87 Jahre eingetreten sind, nicht ver- Grundstücksgröße, der Bodenrichtwert (im Internet abrufbar meiden. D. h. es wird Grundstücke geben für die ab 2025 z. B. unter: https://www.boris.sachsen.de/bodenrichtwert mehr Grundsteuer als bisher und Grundstücke, für die we- recherche-4034.html), die Gebäudeart (z. B. Einfamilienhaus, niger Grundsteuer als bisher zu zahlen sein wird. Das ist die Zweifamilienhaus, Eigentumswohnung, Geschäftsgrundstück unausweichliche Folge der vom Bundesverfassungsgericht etc.), die Wohnfläche oder Bruttogrundfläche und das Baujahr geforderten Neuregelung und lässt sich – angesichts der aktuellen Ungerechtigkeiten aufgrund der großen Bewer- anzugeben. Viele weitere erforderliche Berechnungsfaktoren tungsunterschiede durch das Abstellen auf veraltete Werte sind im Gesetz festgelegt. Die Eigentümerinnen und Eigentü- – nicht vermeiden. mer müssen den neuen Grundsteuerwert deshalb auch nicht selbst berechnen. Dies übernimmt das jeweilige Finanzamt. Energetische Einzelmaßnahmen und individueller Das bisherige dreistufige Verfahren und die Unterscheidung von Grundsteuer A für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Sanierungsfahrplan für Gebäude und Grundsteuer B für das Grundvermögen werden auch Anfang des Jahres informierte die Energieagentur über die um- künftig beibehalten: fangreichen Unterstützungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die unterschiedlichsten Maßnah- men zur energetischen Aufwertung von Gebäuden. Wir werden in den folgenden Ausgaben die einzelnen Förderschwerpunkte näher erläutern, beginnend mit energetischen Einzelmaßnahmen und dem individuellen Sanierungsfahrplan. Das BAFA fördert energetische Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle in Höhe von 20 % der förderfähigen Kosten. Bestandteil der Förderung sind u. a. die Dämmung der Gebäu- dehülle (Außenwand, Dach- und Bodenflächen, Geschossde- cken), die Erneuerung und Aufbereitung von Vorhangfassaden, der Austausch von Fenstern, Außentüren und -toren sowie der sommerliche Wärmeschutz durch Ersatz oder erstmaligen Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung. Im Rahmen der Dämmung des Daches zählen auch explizit die Erneuerung und Erweiterung 4. Was beinhaltet das sächsische Grundsteuermodell? des Dachstuhles sowie die Neueindeckung des Daches zu den Der sächsische Landtag hat Anfang Februar 2021 das säch- förderfähigen Kosten. Die Förderung der genannten Maßnahmen sische Grundsteuermodell verabschiedet. Dieses weicht bedingen der Einhaltung verschiedener technischer Anforderun- vom Grundsteuergesetz des Bundes dahingehend ab, dass gen. Daher muss vor Beantragung der Fördermittel beim BAFA bei den Steuermesszahlen zwischen den Grundstücksarten ein Energie-Experte einbezogen werden, der eine Technische differenziert wird. Bei der Grundsteuer B gelten in Sachsen Projektbeschreibung erstellt. Erst danach können Sie beim BAFA künftig folgende Steuermesszahlen: online den Förderantrag stellen. Das Mindestinvestitionsvolumen • 0,36 Promille für unbebaute Grundstücke und Wohngrund- beträgt 2.000 €. Die energetische Fachplanung und Baube- stücke gleitung für die genannten Maßnahmen wird ebenfalls vom • 0,72 Promille für Geschäftsgrundstücke, gemischt ge- BAFA bezuschusst. Hier werden 50 % der damit in Verbindung nutzte Grundstücke, das Teileigentum und die sonstigen stehenden Kosten gefördert, max. jedoch 5.000 € für Ein- und bebauten Grundstücke Zweifamilienhäuser. Diese Förderung kann ebenfalls über das Online-Antragsformular beantragt werden. Für die Grundsteuer A verbleibt es bei der im Grundsteuer- gesetz geregelten Steuermesszahl von 0,55 Promille. Im Zusammenhang mit der Durchführung energetischer Einzel- maßnahmen bietet sich gegebenenfalls vorher die Erstellung Ziel des sächsischen Modells ist es, eine deutliche Steigerung eines individuellen Sanierungsfahrplanes an. Hierbei erhalten der Grundsteuer bei den Wohngrundstücken und demgegen- Sie einen Zuschuss in Höhe von 80 % der Kosten des Energie- über eine starke Entlastung bei den Geschäftsgrundstücken Experten, maximal jedoch 1.300 € für Ein- bzw. Zweifamilien- zu vermeiden. Wohnen soll durch die Grundsteuerreform häuser. Die Förderung beantragt der Berater selbst. Der Experte nicht stärker belastet werden. Im Ergebnis soll eine überpro- zeigt Ihnen mit dem Fahrplan Maßnahmen auf, die das Gebäude portionale Belastung einzelner Grundstücksarten vermieden schrittweise auf einen höheren energetischen Standard bringen. werden. Die höhere Messzahl für Geschäftsgrundstücke Nachdem der individuelle Sanierungsfahrplan fertiggestellt bewirkt dabei nicht, dass sich die Grundsteuerbelastung für wurde, erhalten Sie für die Umsetzung von Maßnahmen daraus die sächsische Wirtschaft flächendeckend erhöht oder so- eine Zusatzförderung in Höhe von 5 %. Wenn im Fahrplan bei- gar verdoppelt. Das haben die im Rahmen des sächsischen spielsweise vorgeschlagen wird, das Dach zu dämmen, können Gesetzgebungsverfahrens durchgeführten Berechnungen Sie für die Umsetzung dieser Maßnahme nun 25 % der Kosten gezeigt. gefördert bekommen. Amtsblatt Ottendorf-Okrilla 5
Monat Mai 2021 Das BAFA-Online-Antragsformular finden Sie auf folgender Förderprogrammen und berichtet über aktuelle Themen der Webseite: https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem Energieagentur des Landkreises. Die Anmeldung ist auf der Energie-Experten aus unserer Region finden Sie unter www. Webseite www.tgz-bautzen.de möglich. energie-effizienz-experten.de durch Eingabe der Postleitzahl Kontakt: sowie eines Suchradius. Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Bei Fragen können Sie sich gern an die Energieagentur des Preuschwitzer Straße 20 Landkreises Bautzen wenden. Haben Sie sich schon für den 02625 Bautzen Newsletter der Energieagentur angemeldet? Dieser bietet Telefon: 03591 380 2100 im Abstand von 2 Monaten u. a. kompakte Informationen zu Telefax: 03591 380 2021 Themen mit Energiebezug im Landkreis Bautzen, zu neuen E-Mail: energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de Pressemitteilung Pressemitteilung DEHOGA Sachsen e. V. Landesverband DEHOGA Sachsen e. V. Landesverband im Landkreis Bautzen zu Gast Gastfreundschaft hat Zukunft! Praxisluft jetzt schnuppern in Gastro und Hotel im Landkreis Bautzen zu Gast Gastfreundschaft hat Zukunft! Praxisluft jetzt schnuppern Im Mai und Juni 2021 kommt die in Gastro und Hotel nach Kamenz, Bautzen, Hoyerswerda, Radeberg, Bischofswerda, Pulsnitz und Ottendorf-Okrilla. Im Mai und Digital Juni oder 2021 Face kommt to face die – abhängig nachSchutzverordnung von der aktuellen Corona Kamenz, Bautzen,– treffen Hoyerswerda, Radeberg, Schüler ab der 7. Klasse Bischofswerda, Pulsnitz im mit Ausbildungsbetrieben und Ottendorf-Okrilla. Gastgewerbe zusammen, um über eine Ausbildung und die Aufstiegsmöglichkeiten im Job zu sprechen. Digital oder Face to face – abhängig von der aktuellen Corona Schutzverordnung – treffen Liebeab Schüler Schüler, der 7. Klasse mit Ausbildungsbetrieben im Gastgewerbe zusammen, um über nutzt die Chance und erfahrt mehr über eure Traumberufe Koch, Hotelfachmann, eine Ausbildung und die Aufstiegsmöglichkeiten im Job zu sprechen. Restaurantfachmann, Hotelkaufmann, Hilfskraft im Gastgewerbe oder Fachmann für Systemgastronomie. Liebe Schüler, nutzt diedabei Seid Chance und erfahrt und meldet Euch mehr überKlassenkameraden, mit euren eure TraumberufeEltern Koch, Hotelfachmann, oder Lehrern an. Restaurantfachmann, Hotelkaufmann, Hilfskraft im Gastgewerbe oder Fachmann für Systemgastronomie. Katrin Kerpa, Projektleiterin (DEHOGA Sachsen e.V.) beantwortet gern alle Fragen unter kerpa@dehoga-sachsen.de Seid dabei und meldet Euch mit euren Klassenkameraden, Eltern oder Lehrern an. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular sind unter www.dehoga- sachsen.de/karriere/jobtour Katrin zusammengestellt. Kerpa, Projektleiterin (DEHOGA Sachsen e.V.) beantwortet gern alle Fragen unter kerpa@dehoga-sachsen.de Weitere Informationen und ein Anmeldeformular sind unter www.dehoga- sachsen.de/karriere/jobtour zusammengestellt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt. Herausgeber: DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen e.V. (DEHOGA Sachsen e.V.) Tharandter Straße 5 | 01159 Dresden Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag Pressekontakt: beschlossenen Haushalt. Axel Klein, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Sachsen Telefon: 0351 428 9510 | Mobil: 0174 4272789 |klein@dehoga-sachsen.de Herausgeber: DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen e.V. (DEHOGA Sachsen e.V.) Tharandter Straße 5 | 01159 Dresden DEHOGA Sachsen e.V., Tharandter Straße 5, 01159 Dresden, Tel. (03 51) 4 28 95 10, Fax (03 51) 4 28 95 19 Pressekontakt: www.dehoga-sachsen.de, info@dehoga-sachsen.de Axel Klein, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Sachsen Amtsblatt Telefon: 0351 428 9510 | Mobil: 0174 4272789 |klein@dehoga-sachsen.de 6 Ottendorf-Okrilla
Monat Mai 2021 wird sicher ein Schwerpunkt sein. Die Verwaltungsstrukturen im Mitteilungen der Rathaus werden neu überdacht, hier werde ich versuchen meine Erfahrungen einzubringen, damit ein solider Weg gefunden wird. Gemeindeverwaltung Das Thema Digitalisierung und damit verbundene Modernität ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Die Basis in Leiter des Bürgeramtes Ottendorf-Okrilla ist vorhanden, diese weiterzuführen und zu optimieren wird eine meiner Hauptaufgaben sein. Wenn unsere Bürgerinnen und Bürger ihr Gewerbe gleich online anmelden können, dann sind wir auf dem richtigen Weg.“ Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit? „Sehr gern arbeite ich in einer offenen Atmosphäre, die mir auch in den ersten Gesprächen entgegengebracht wurde. Es geht um die Geschicke und Zukunft der Gemeinde Ottendorf-Okrilla und es gibt viel zu tun. An den Ergebnissen meiner Arbeit werde ich mich gerne messen lassen.“ Die Fragen stellte Frau Hoyer. Bilderrätsel Foto: Hoyer Herr Thilo Richter ist seit 01.04.2021 als Leiter des Bürgeramtes bestätigt. Herr Richter wurde 1966 geboren, ist verheiratet und hat 3 Kinder. Sein beruflicher Werdegang: Beruf: Diplomverwaltungswirt 1994-1997 Studium Meißen FHSV 1997-1999 Hauptamtsleiter Thiendorf 1999-2008 Hauptamtsleiter Bad Gottleuba-Berggießhübel 2008-2020 Amtsleiter Amt Schradenland Wir hatten die Möglichkeit Herrn Richter einige Fragen zu seinem Amtsantritt zu stellen. Herr Richter, der Gemeinderat hat Sie am 29.03.2021 als Amtsleiter des Bürgeramtes bestätigt. Wie haben Sie diese positive Entscheidung aufgenommen? Foto: Hoyer „Ich habe mich über das Ergebnis gefreut und bedanke mich Vielleicht erkennen Sie ein paar weiße Flecken auf dem Foto? beim Gemeinderat und Bürgermeister Rico Pfeiffer für das ent- Die (hoffentlich) letzten Schneeflocken in diesem Jahr wollten gegengebrachte Vertrauen. Sehr gern stelle ich mein Wissen unbedingt mit auf das Bild. Wir haben für Sie ein neues Gebäude und meine Erfahrungen in den Dienst der Gemeinde Ottendorf- in der Gemeinde entdeckt. Nun möchten wir gern von Ihnen Okrilla.“ wissen, wo genau es sich befindet. Was gehört zu Ihren Aufgaben? Wir freuen uns auf Ihre Antworten! Schreiben Sie uns per Post „Zunächst sind mir die Aufgabenbereiche Standesamt, Melde- an Gemeindeverwaltung Ottendorf-Okrilla, Öffentlichkeitsarbeit, amt, Gewerbeamt und der Bereich der öffentlichen Sicherheit Radeburger Straße 34 oder per Mail an 100jahre@ottendorf- und Ordnung übertragen worden. Im Bereich Kindertagesstätten okrilla.de. werde ich Aufgaben zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen. Unter den richtigen Einsendungen werden jeweils drei Gewinner Ich bin da unserem Kämmerer Herrn Lehmann sehr dankbar, ermittelt. Diese werden hier veröffentlicht. Die Gewinne werden dass er mir die Gelegenheit gibt, mich sukzessive in die The- noch in diesem Jahr überreicht. matik einzuarbeiten.“ Einsendeschluss ist der 10. Mai 2021. Welche Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit werden Sie als erste Projekte in Angriff nehmen? Auflösung Bilderrätsel April 2021 „Mit meinen Mitarbeitern führe ich derzeit erste Gespräche, denn Vielen Dank für die vielen richtigen Einsendungen! Inzwischen eine gute Kommunikation und das Wissen über anstehende hat sich schon ein fester Stamm unserer Rätselfreunde etabliert. Aufgaben ist die Basis einer guten Zusammenarbeit. Die Bun- Es gibt viele weitere dieser schönen Holzhasen in der Gemeinde. destagswahlen im September stehen vor der Tür − die Vorberei- Die von uns im Bild festgehaltenen Exemplare stehen vor dem tung und Organisation, auch unter den aktuellen Bedingungen, Rathaus und flankieren rechts und links den Eingangsbereich. Amtsblatt Ottendorf-Okrilla 7
Monat Mai 2021 Die Idee zu den Langohren ist beim Schneiden von Baumstäm- men in der Frankenfurt entstanden. Die Mitarbeiter vom Bauhof haben ihre Idee in die Tat umgesetzt und die Holzhasen in der Gemeinde aufgestellt. Eine schöne Verwertung von Altholz, die schon viel Lob erhalten hat. Dazu hat die Klasse 4b der Grund- schule Ottendorf-Okrilla eine schöne Grußkarte gestaltet, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. PODCASTS STATT LESUNGEN Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Literaturforum Bibliothek 2020/21 in einem digitalen Format statt. Auf der Webseite des Bibliotheksverbands Sachsen stellen die eingeladenen Autorinnen und Autoren ihre Titel vor. Hören Sie sich rein unter: http://bibliotheksverband-sachsen.de/ literaturforum-bibliothek/lesereihe-fuer-erwachsene/ Oder folgen Sie direkt diesem QR-Code: Die Lesungen stehen mindestens 3 Monate zur Verfügung. Außerdem konnten wir alle Titel der Aktion für unsere Bibliothek auf Kosten des Bibliotheksverbandes und des Staatsministe- riums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus anschaffen (und einige andere der teilnehmenden AutorInnen), die wir seit dem Unsere Gewinner für diese Ausgabe sind: 23.04.21 in einer kleinen Ausstellung präsentieren und später Frau Peggy Müller, Frau Silvia Schurig, Frau Annett Mothes auch zur Ausleihe bereitstellen. Wir gratulieren recht herzlich! Zum Schluss noch unser Hinweis zu einigen unserer Neuerwer- bungen der letzten Wochen. Romane: Liebe Bibliotheksbesucher! - M. Elsberg: Der Fall des Präsidenten (fiktiver Polit-Thriller) Da niemand sagen kann, wie es genau im Mai - J. Dicker: Das Geheimnis von Zimmer 622 (Dreiecksgeschich- mit Öffnungsbedingungen und -zeiten bei uns te aus Machtspielen, Eifersucht und Verrat) weitergeht, möchten wir Sie wiederum herzlich - H. Evers: Wer alles weiß, hat keine Ahnung (Erlebnisse, Vorfälle bitten, sich per Telefon oder Internet darüber zu und Beobachtungen aus unserem Alltag; auch als Autorenle- informieren. sung auf CD) Am Brückentag, den 14.05.2021 bleibt die Bibliothek ge- - St. Schuster: Von allem nur das Beste (2. Teil der „Wunder- schlossen. frauen“ in den 1960ern) Im April wollten wir wieder an der Aktion „Literaturforum Bibli- Sachbücher: othek“ teilnehmen, bei der sächsische Autoren in sächsischen - S. Bégot: Korbflechten mit Altpapier − Einfach, schön und Bibliotheken aus ihren neuen Büchern lesen. Auch das hat nützlich Corona verhindert. - J. Rakers: Homefarming − Selbstversorgung ohne grünen Daumen Organisiert hat das wie immer der Deutsche Bibliotheksverband. - L. Geißler: Krume und Kruste − Brotbacken in Perfektion : … Dieser hat nun folgende Möglichkeit geschaffen, die am 23.04.21, mehr als 25 legendäre Brotrezepte dem „Welttag des Buches“ gestartet ist (Das wurde uns leider - J. Mayer: Mein kleiner Obstbaum − Zwerggehölze für kleine erst nach Redaktionsschluss für das Amtsblatt April mitgeteilt): Gärten und Terassen „Podcasts statt Lesungen“ DVDs: Auf der Webseite des Bibliotheksverbandes Sachsen stellen die - Lieselotte feiert Geburtstag … und andere Geschichten mit eingeladenen Autorinnen und Autoren ihre Titel in ca. 15-minü- der beliebten Kinderbuchfigur tigen Lesungen vor. Der Vorteil: Sie lernen alle Teilnehmer kennen - Drachenreiter – Trickfilm nach dem Buch von Cornelia Funke und nicht nur den für uns vorgesehenen. - Vergiftete Wahrheit − Wahre Geschichte des Anwalts Rob Hören Sie rein unter: Billot aus dem Teflon-Skandal http://bibliotheksverband-sachsen.de/literaturforum-bibliothek/ - Suicid tourist – ein Luxushotel als Falle lesereihe-fuer-erwachsene/ Und wie immer Vieles mehr… Amtsblatt 8 Ottendorf-Okrilla
Monat Mai 2021 Öffnungszeiten: Köhler und danach ab 01. Oktober 1973 dessen Sohn Ulrich Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Köhler. Der Betrieb einer familiengeführten Drogerie wurde im- Mittwoch 13:00 – 18:00 Uhr mer schwieriger. Am Markt hatten sich große Drogerie-Ketten Freitag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:30 Uhr etabliert. Durch die ständigen Straßensperrungen wegen Neu- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns für Ihr verlegung von Abwasser, Wasser und Gasleitungen blieben auch Verständnis. die Kunden der benachbarten Orte aus und orientierten sich neu. So kam nach über 100 Jahren im Juni 2007 das Ende der Kreuz- Ihre Bibliothek, gez. Fritsche Drogerie Ottendorf-Okrilla. Nachnutzung der Geschäftsräume erfolgte durch die Volksfürsorge AG. Seit 01.07.2015 befindet Sprechstunde der Friedensrichterin sich in den Räumen die Ergotherapie Meyer U.G. Inhaber Ulrich Köhler musste sich beruflich neu orientieren. Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin Frau Wolff Geblieben ist sein Interesse an der Fotografie. Manches Ehepaar findet am Dienstag, den 18. Mai 2020, von 17:00 bis 18:00 verdankt die Bilder vom „schönsten Tag des Lebens“ Herrn Uhr im Ratssaal des Rathauses, Radeburger Straße 34, 01458 Köhler. Er hat Postkarten zu Ottendorf-Okrilla und zu Schloss Ottendorf-Okrilla statt. Hermsdorf gestaltet. Seit 2009 begleitet er die Aschenbrödel- Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann es kurzfris- Ausstellung in Schloss Moritzburg mit Postkarten, Kalendern tig zu Änderungen oder Ausfall der Sprechstunde kommen. und Fotos für Werbezwecke. Ulrich Köhler hat mit seinen Sie erhalten eine entsprechende Mitteilung darüber. Informationen zu diesem Text im Amtsblatt beigetragen, herz- lichen Dank dafür. Rentenantragstellung im Rathaus Werner Junitz Als Service der Deutschen Rentenversicherung können Ren- tenanträge im Rathaus in Ottendorf-Okrilla beim monatlichen INFORMATIONEN UNSERER Rentensprechtag gestellt werden. Die Rentenantragstellung ist für alle Rentenarten möglich (z.B. Altersrenten, Hinterbliebe- KINDEREINRICHTUNGEN UND nenrenten, Erwerbsminderungsrenten), sowie für alle Renten- SCHULEN versicherungsträger (z.B. Bund, Mitteldeutschland). Formulare sind nicht vorab auszufüllen (elektronische Antragsaufnahme KiTa Schwalbennest beim Termin). Geburtstag Im Mai findet kein Sprechtag statt. Diesen Monat feiert die Kita ihren 6. Geburtstag. Die nächsten Termine sind: Jedes Jahr macht uns neu dankbar. Wir schauen Dienstag, der 08. Juni 2021 und zurück wie wir im Jahr 2015 mit nur 2 Erziehern Dienstag, der 13. Juli 2021. und 7 Kindern angefangen haben und nun voller Freude un- Es ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt vorab bei der seren neuen Kindergarten für 70 Kinder bestaunen können. Wie Deutschen Rentenversicherung 03578/310217 (Versichertenbe- schreibt Gerhard Schöne so schön: „Alles muss klein beginnen. rater Wolfgang Deißler). Achtung: Vom 07. bis 25. Mai ist keine Lass etwas Zeit verrinnen. Es muss nur Kraft gewinnen und telefonische Anmeldung möglich. endlich ist es groß.“ Hinweis: Rentenantragstellungen haben Vorrang. Bitte haben Auch unseren Kindern ist ihr Geburtstag unheimlich wichtig. Sie Verständnis, wenn daher ggf. keine Termine für allgemeine Viele von ihnen hatten im letzten Jahr aufgrund des Lockdowns Beratungen zur Verfügung stehen. keine Feier im Kindergarten und waren ungeheuer glücklich dieses Jahr mit ihren Freunden zu feiern. Genau darum geht es doch in diesen schweren Tagen, Anteil zu nehmen am Leben Aus der Ortsgeschichte der Anderen. Teil zu sein von einer Gruppe und sich geliebt zu Die Kreuzdrogerie an der Mühlstraße fühlen. Lassen wir uns deshalb nicht davon abbringen, Liebe Die Mühlstraße war einst die Hauptgeschäftsstraße von Otten- auszuteilen und das Leben zu feiern, auch und gerade im Anblick dorf-Okrilla. Wie in einer Kleinstadt reihte sich Geschäft an Ge- von Krankheit und Leid. Vor uns liegt Himmelfahrt und Pfingsten. schäft. Dazu gehörte seit 1898 auch die Drogerie Jaekel neben Die Geburtsstunde der Gemeinde/Kirche. Gott schenkt seinen der Bäckerei Pfeiffer in der damaligen Gemeinde Groß-Okrilla. Geist. Wir sind nicht allein, sondern reich beschenkt. Bis zur Inbetriebnahme der Hirsch-Apotheke 1926 versorgte Fritz Jaekel die Einwohnerschaft auch mit Medikamenten. Er besorgte sie aus der Heide-Apotheke in Dresden-Klotzsche. Das Geschäft war sehr klein und die Palette der Drogerieartikel war stets größer geworden. Deshalb plante Fritz Jaekel den Neubau eines großen Wohn- und Geschäftshauses an der Mühlstraße Nr.7. Die Ausführung besorgte Maurer- und Zimmer- meister Johannes Ehrig. Die Neueröffnung der Kreuzdrogerie Jaekel erfolgte in diesem Haus am 19. November 1928. Fritz Jaekel verkaufte Chemikalien, Farben, Parfümerie, Spi- rituosen und Sämereien. Später gab es in der Drogerie auch Lebensmittel, Tapeten und eine Fotoabteilung. Im Dachgeschoss handelten die Frauen der Familie des Inhabers mit Textilwaren. Wegen der zentralen Lage und der fachkundigen Bedienung hatte das Geschäft eine große Kundschaft aus der Gemeinde und den Nachbardörfern. Die Vielfalt der gehandelten Waren Wir suchen weiterhin qualifizierte Mitarbeiter, die ab 15.August war groß. Darunter befanden sich Waren, die es eben nur in der 2021 die pädagogische Arbeit vor Ort mitgestalten. Bewer- Kreuzdrogerie gab, wie Tapeten mit Zubehör, Farben, Chemika- bungen können direkt an die Kita Schwalbennest oder den lien gegen Ungeziefer oder Unkraut. Trägerverein Startblock e.V. gesendet werden. Gern nehmen Gefragt war auch die Fotoabteilung. Hier konnten Fotoapparate wir auch weitere Kinderanmeldungen entgegen. Die Formulare mit Zubehör gekauft und Filme entwickelt werden, alles bei guter können auf dem Internetauftritt gedownloadet werden. Beratung. Davon hatten auch die Sowjetoffiziere nach ihrem Mehr Infos unter Einzug in den Ort 1945 erfahren. Sie ließen sich im Garten der http://kitaschwalbennestottendorf.blogspot.com Drogerie fotografieren und sendeten die Bilder nach Hause. Nachfolger von Herrn Jaekel war dessen Neffe Drogist Roland Joel Miethe Amtsblatt Ottendorf-Okrilla 9
Monat Mai 2021 Herzlichen Glückwunsch Am 26.5. feiert Frau Eva-Maria Gottlöber ihren 100. Geburtstag. Im Namen der Gemeinderäte, Ortsvorsteher und Ortschaftsräte gratuliere ich Frau Gottlöber recht Herzlich und wünschen ihr vor allem beste Gesundheit. Auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern, die im Monat Mai geboren wurden, wünsche ich alles Gute zu Ihrem Geburtstag. Ihr Rico Pfeiffer, Bürgermeister FÖRDERPROGRAMME IM ÜBERBLICK Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung 2021 Preisgeld als Startkapital für gemeinwohlorientierte Projekte Kultur.LEBT.Demokratie Eine unabhängige Jury wählt die besten 50 Wettbewerbsbeiträge Teilnahme aus, die mit einem Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro prämiert werden. Teilnehmen können Kultur- und Jugendeinrich- tungen, Vereine, freie Initiativen, Kulturschaffen- Wer kann teilnehmen de und Akteure, die in Sachsen wirken. An dem Wettbewerb können alle engagierten Gruppen teil- nehmen, die in Dörfern, Klein- und Mittelstädten der neuen Die Einrichtungen und Aktuere könnten sich selbst bewerben Bundesländer mit einer Einwohnerzahl unter 50.000 wohnen. oder von anderen vorgeschlagen werden. Wie kann man teilnehmen Eingereicht werden könnten: Nur online: Alle Informationen zum Wettbewerb, die Teilnah- • bereits durchgeführte oder laufende Projekte der Kulturellen mebedingungen und das Teilnahmeformular finden Sie unter Bildung, die auf Demokratieförderung zielen oder im Ergebnis www.MACHEN-2021.de demokratiefördernd waren und in den letzten drei Jahren stattgefunden haben (Zeitraum 2018-2021), • oder die Leistung einer Einrichtung oder von Akteuren, die sich dauerhaft und erfolgreich in der kulturellen Vermittlung- spraxis im Rahmen von Demokratieförderung engagier(t)en. Einreichung Machen! Sie mit Die Teilnahme erfolgt per Einreichung ausschließlich online beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern über die Homepage des Landesverbandes: für Projekte, die Menschen zusammenbringen. • ausgefülltes Online-Teilnahmeformular • Upload eines Bewerbungsschreiben, welches das Projekt oder eine dauerhafte Tätigkeit darstellt und beschreibt. Das Bewerbungsschreiben erfolgt formlos und sollte 5 DIN-A4- Seiten nicht überschreiten. (Hinweis zum Hochladen/ Upload der Dokumente: ausschließlich pdf-Format; max. 4MB) • Zusätzlich ist es möglich, weitere Anhänge zur Projektdo- kumentation bzw. Tätigkeitsdokumententation per Upload einzureichen. (z.B. Referenzschreiben, Presseberichte sowie max. 5 Fotos - zulässige Formate: pdf, png, jpg). Nutzen Sie bitte dafür das grüne Feld mit dem Plus-Zeichen - bei meh- reren Dateien bitte mehrmals das Plus-Zeichen betätigen. is zum Noch b 2021 HINWEIS: Aus technischen Gründen können über das Teilnah- 15. M i en! a m meformular keine Videos hochgeladen werden - diese bitte teilneh per www.wetransfer.com (kostenloser Online-Datenversand) an weigel@soziokultur-sachsen.de (mit Angabe des Projektes) senden. • Einreichung bis spätestens 15.06.2021 Teilnahmeformular: https://soziokultur-sachsen.de/preis-kulturelle-bildung/ Sie haben eine Projektidee, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenbringt und dem Gemeinwohl dient?! Sie sind eine engagierte Gruppe, teilnahme-kld-2021 die aus mehr als zwei Personen besteht?! Ihre Idee ist aus Ostdeutschland für Ostdeutschland?! Dann MACHEN! Sie mit – und gewinnen Sie bis zu 15.000 Euro, um Ihre Idee umzusetzen. Alle Infos hier: www.machen2021.de Ideenwettbewerb MACHEN 2021 „MACHEN!“ ist ein Wettbewerb, der von dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wan- derwitz, zum dritten Mal ausgelobt wird. Die Bereitschaft, sich Die Ortschafträte haben für die Gemeinschaft zu engagieren, ist in den neuen Ländern unverändert hoch. Die noch nicht so gefestigten Strukturen und das Wort knappen Ressourcen hemmen oftmals die Entfaltung bürger- schaftlicher Aktivitäten. Mit dem Wettbewerb soll das vielfältige Ortschaftsrat Grünberg Engagement in den neuen Ländern sichtbarer gemacht, gewür- Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Donnerstag, den digt und unterstützt werden. 20.05.2021 im Grünberger Salon, Prof.-Nagel-Str. 8a in 01458 Bis zum 15. Mai 2021 können engagierte Gruppen in den neuen Ottendorf-Okrilla, OT Grünberg statt. Bundesländern ihre Ideen einreichen. Die Preisverleihung ist für Beginn: 19.30 Uhr den 19. Juli 2021 geplant und soll in Berlin stattfinden. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang. Amtsblatt 10 Ottendorf-Okrilla
Monat Mai 2021 Interessenten sind herzlich willkommen! Eingeladen sind Personen mit einer Suchterkrankung oder (ich möchte wegen der derzeitigen Corona-Regelungen um problematischem Gebrauch von Alkohol, Drogen oder Medi- vorherige Anmeldung bitten) kamenten, Angehörige und interessierte Personen als ehren- amtliche Helfer. Heike Gaum Ortsvorsteherin Grünberg Beratung für Suchtkranke Ortschaftsrat Hermsdorf Die Außensprechstunde in Ottendorf-Okrilla wird leider ge- schlossen. Die psychosoziale Beratung für Suchtkranke, Die nächsten Sitzungen des Ortschaftsrats Hermsdorf sollen Angehörige und interessierte Personen erfolgt nur nach vor- planmäßig am 27.05. und 15.07. stattfinden. Die Tagesord- heriger Terminvereinbarung dienstags 15:00 bis 19:00 Uhr, in nung entnehmen Sie bitte dem öffentlichen Aushang oder den der Diakonie-Sozialstation, Badstraße 13, 01936 Königs- Informationen im Rats- und Bürgerinformationssystem auf der brück. Telefonische Voranmeldung über: Suchtberatungs- und Homepage der Gemeinde. Beginn ist jeweils 19 Uhr; allerdings -behandlungsstelle im Diakonischen Werk Kamenz e. V., Tel. muss der Veranstaltungsort immer kurzfristig je nach Corona- 03578/385430 Verordnung festgelegt werden. Auch hierzu bitte den öffentlichen Aushang oder die Informationen im RIS beachten. Beratungsstelle des Landratsamtes Bautzen/ Der Ortschaftsrat wird immer wieder wegen allgemeiner Mängel Gesundheitsamt, Außenstelle Radeberg, wie Straßenschäden nach dem harten Winter oder Sturmschä- Heidestraße 70 den in den Wäldern bzw. an Waldrändern angesprochen. Hierzu sei auch nochmal auf die direkte Möglichkeit einer Mängelmel- - Beratung und Hilfe für Schwangere und Familien, Tel. 03591/ dung auf der Homepage der Gemeindeverwaltung hingewie- 52 51 53107, dienstags, sen. Die Hinweise werden so sehr schnell an die zuständigen - Beratung für Tumorpatienten und deren Angehörige, Tel. 03591/ Stellen weitergeleitet, die den Mängeln direkt nachgehen und 52 51 53107 dienstags, für schnelle Abhilfe sorgen können. - Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige, Tel. 03591/5251 53416, donnerstags, 8:00- Thomas Liepke 12:00/13:00-16:00 Uhr Ortsvorsteher Hermsdorf Die Angebote sind kostenfrei. Wir unterliegen der Schweige- pflicht. Terminabsprache erforderlich. Mitteilungen von Vereinigungen Allgemeine Soziale Beratung − Hilfe für jeden und Einrichtungen Im Landkreis Bautzen hält der Sozialverband VdK Sachsen e. V. Schuldnerberatung des Caritasverbandes der ein offenes Beratungsangebot in Oberlausitz - sozialen - sozialrechtlichen Weststraße 22, 01917 Kamenz - persönlichen Dienstag 09:00 – 10:00 Uhr Angelegenheiten vor. Offene Sprechzeit 10:00 – 12:00 Uhr Die Beratungen können kostenfrei von allen Bürgerinnen des Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Landkreises Bautzen in Anspruch genommen werden. Sie sind 13:00 – 16:00 Uhr an keine Mitgliedschaft gebunden. Mitglieder des Sozialverband Freitag nach Vereinbarung VdK Sachsen e. V. können sich über diese Beratung hinaus wei- nur nach Voranmeldung täglich ab 8:00 Uhr tere Leistungen (Vertretung vor Behörden und Sozialgerichten) unter Tel. 03578/37 43 23 bedienen. Herr Seldmeir Beratungsstelle Kamenz: E-Mail: schuldnerberatung@caritas-oberlausitz.de Pulsnitzer Straße 11 www.caritas-oberlausitz.de 01917 Kamenz Zurzeit finden keine offenen Sprechzeiten statt. Bitte verein- Telefon: 03578/703 69 36 baren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin! Fax: 03578/703 69 37 Die Beratungsstelle ist auf Grund der Coronasituation ein- geschränkt geöffnet. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Selbsthilfegruppe der Diakonie St. Martin Öffnungszeiten. Rucksack zu voll? Selbsthilfe! Wir sind Für Sie da und begleiten Weitere Beratungsangebote Sie gemeinsam mit Selbsthilfe- gruppen Ihren Rucksack leichter Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 werden zu lassen. Oder: Wir gehen 222 mit Ihnen auf Betroffenensuche Telefonseelsorge.de und bauen in Ihrer Region eine neue Selbsthilfegruppe auf. Interesse? Unsere Kontaktdaten: Kinder- und 116 111 Jugendtelefon Selbsthilfekontaktstelle Landkreis Bautzen Internetseite Diakonie: www.diakonie-st-martin.de Elterntelefon 0800 111 0 550 Internetseite Selbsthilfe: www.sh-lk-bz.de E-Mail: sks-bautzen@diakonie-st-martin.de Frühe Hilfen 03591 5251 5119 Tel. 03591/3515863 Abenteuer Elternsein fruehehilfen@lra-bautzen.de Hilfetelefon 08000 116 016 Suchtselbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes „Gewalt gegen Frauen“ hilfetelefon.de Die Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes trifft sich wöchentlich Hilfetelefon 0800 40 40 020 montags um 17:00 Uhr im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Kirchgemein- „Schwangere in Not“ schwanger-und-viele-fragen.de de Ottendorf-Okrilla, Kirchstraße 2. Amtsblatt Ottendorf-Okrilla 11
Sie können auch lesen