VOR ORT - Druckhaus Borna
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VOR Nr. 25 | 22. Februar 2019 ... mit dem Borsdorfer Amtsblatt ORT Neuigkeiten aus Borsdorf, Zweenfurth, Panitzsch & Cunnersdorf AUS DER GEMEINDE VERANSTALTUNGEN AKTUELL Jahresrückblick der Wohnzimmerkonzert mit Neujahrsempfanges 2019 Parthenstrolche 2018 Duo Barfuß Engagement der Vereine stand Hortfahrten, Sommerfest, Ausflüge ... Parkschlösschen Brandis im Mittelpunkt
Kolumne | Inhaltsverzeichnis | Impressum „Freunde, sind die Familie, die man sich selber aussucht“ Der viel zitierte Ausspruch, ziert mittler- unterschiedlichen Charaktere finden den Mittelpunkt gerückt wird, sondern weile Kaffeetassen und Kühlschrank- sich auf Grund ihres Anführers, Leo, der der Umgang mit ihr und wie man daraus magneten. Man könnte meinen, dass mit viel Witz und Schlagfertigkeit die Stärke entwickelt. er dadurch in die Bedeutungslosigkeit Herzen der Betroffenen erobert, zusam- Die Hauptdarsteller Tim Oliver Schulz, abdriftet. Doch Gott sei Dank erlebt die men und gründen den „Club der Roten Damian Hardung, Luise Befort, Timur Freundschaft mehr als nur eine Renais- Bänder“. Die Namensgebung beruht auf Bartels und Nick Julius Schuck beein- sance. den roten Identifikationsarmbändern des drucken den Zuschauer durch ihr inten- Jugendliche und junge Erwachsene fie- Krankenhauses. sives Spiel. Man hat den Eindruck, die bern im Augenblick der Kinopremiere Die Fernsehserie basiert auf der wahren fiktiven Persönlichkeiten zu kennen. vom „Club der Roten Bänder – Wie alles Begebenheit des spanischen Drehbuch- Dem Film-Team gelungen, ein Tabu zu begann“ entgegen. Jener Film erwuchs autors Albert Espinosa. Bei Espinosa brechen. Man spricht über Krebs und aus einer äußerst erfolgreichen Serie wurde mit 14 Jahren Krebs diagnosti- andere Erkrankungen und versucht sie gleichen Namens. ziert. Er verlor ein Bein, einen Lungenflü- nicht ständig an den Rand des Gesche- Es ist ungewöhnlich, dass eine Erzäh- gel und einen Teil seiner Leber. Dadurch hens zu stellen. lung über schwer kranke Kinder und verbrachte er fast 10 Lebensjahre im Man lacht, leidet und weint mit den Pro- Jugendliche einen solchen Erfolg erzielt. Krankenhaus. Seine Krankenhausserie tagonisten der Leinwand und fühlt sich Der Mittelpunkt des Geschehens ist die über den Aufenthalt krebskranker Kinder ihnen verbunden. ungewöhnliche Freundschaft dieser räumte viele Preise ab. Der Autor erzählt Die Darstellerin der Emma berichtete in „Bande“. Sie kämpfen mutig gegen ihre unprätentiös die Geschichte der Kinder, einem Interview: „Der Dreh hat uns alles Krankheiten und müssen auch noch die welche mit der Krankheit kämpfen müs- abverlangt. Wir sind daran gewachsen!“ Herausforderungen des Erwachsen- sen und arbeitet gleichzeitig ohne Bitter- Starke Worte von starken Persönlichkei- seins meistern. Allein wären sie vollkom- keit sein schweres Schicksal auf. ten. Das Prädikat des Films und der Se- men überfordert. Das Geheimnis des Erfolges liegt darin, rie: Unbedingt Sehenswert! So schließen sich Leo, Jonas, Emma, dass es nicht um die Ärzte in der Serie Alex, Toni und Hugo Freundschaft. Die geht und auch nicht die Krankheit in Manuela Krause Inhaltsverzeichnis Kolumne Gemeindenachrichten Februar 2019 ................................ 07 „Freunde, sind die Familie, die man sich Veranstaltungen .................................................................. 10 selber aussucht“.................................................................. 02 Gesundheit ............................................................................ 13 Aktuell Jahresrückblick der Parthenstrolche .............................. 03 Aktuell Neujahrsempfang 2019........................................................ 14 Neujahrsempfang des Gewerbevereins Borsdorf- Gemeindenachrichten Februar 2019 ................................ 04 Parthenaue e.V. .................................................................... 16 Tag der offenen Tür Freies Gymnasium............................ 17 Borsdorfer Amtsblatt Auto Beschlussfassungen und amtliche Mitteilungen .......... 05 Grauzone Rettungsgasse.................................................... 18 Impressum Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA | Abtsdorfer Str. 36 | 04552 Borna Tel.: 03433 207329 | Fax: 03433 207331 | E-Mail: info@druckhaus-borna.de | Internet: www.druckhaus-borna.de Produktions- und Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d.P.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Gemeinde obliegen der Verantwortung des Bürgermeisters der Gemeinde Borsdorf). Titelbild: „Neujahrsempfang 2019“ (Foto: Tina Neumann) Fotos: Gemeindeverwaltung Borsdorf, Tina Neumann, Tobias Bär, djd, bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 4.500 Exemplare in die Haushalte und Firmen | Laufende Ausgaben-Nummer: 26 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie auf der Gemeindeverwaltung oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 03 / 19 des Vor Ort erscheint am 22.03.2019. Der Redaktionsschluss ist der 08.03.2019. Vor Ort digital 2 Vor Ort 02 / 2019
Aktuell Jahresrückblick der Parthenstrolche 2018 Hortfahrten In den Herbstferien war es dann soweit. Aufgrund der hohen Nachfrage haben Bei gutem Wetter und mit guter Laune wir seit mehreren Jahren beschlossen, wanderten Dritt- und Viertklässler ins unsere traditionelle Hortfahrt in zwei frühere Hirtenhaus nach Borsdorf. Nach Etappen durchzuführen. In diesem Jahr einer schönen Wanderung wurden wir wurde als Ziel die Naturherberge Ham- bereits erwartet. Herr Grummich erzählte merwerk in Schmalzgrube im Erzgebirge den Kindern, wo die Panitzscher Schule auserkoren. Insgesamt erlebten 80 Kin- vor 50 Jahren war. Er zeigte uns Original- der interessante und abwechslungsrei- bilder von der Parkbühne im Panitzscher che Tage. Vom Besuch eines Bergstol- Park. Den Kindern wurde anschaulich die lens sowie einem Waldspaziergang mit Entstehung von Borsdorf und Panitzsch einem Förster bis hin zu Abkühlung im erzählt. Wir erfuhren viel über den Bahn- Schwimmbad waren beide Wochen ge- hof in Borsdorf und die 1. Lok, welche dort Am 12. Dezember 2018 kam eine Mitar- spickt mit interessanten Höhepunkten. fuhr. beiterin zur Abholung der Geschenke Auch im kommenden Jahr werden wir Herr Uhlmann und seine „historische“ und war von der Masse überwältigt. wieder zwei Hortfahrten veranstalten, Begleiterin zeigten uns, womit unsere Dank der zahlreichen Spenden unse- jedoch wird das Ziel noch nicht verraten. Großeltern gespielt haben. Unsere Kinder rer Horteltern wurde es uns möglich, durften alles ausprobieren. Zum Schluss ein Lächeln in die Gesichter der klei- Sommerfest gingen wir gemeinsam zur ältesten Brü- nen und großen Kinder zu zaubern. Unser diesjähriges Sommerfest fand am cke von Borsdorf und erfuhren auch Die Erzieher und die Kinder der „Parthen- 17. August statt. Dabei sorgten die Thea- darüber viel Wissenswertes. Der Hort strolche“ bedanken sich bei allen Eltern, terstrolche mit dem Stück „Schneeweiß- „Parthenstrolche“ möchte sich noch ein- Institutionen und der Gemeinde für die chen und Rosenrot“, die Tanzmäuse und mal bedanken und allen Lesern sagen: tolle Zusammenarbeit im Jahr 2018 und die Akrobatik-AG für unterhaltende Show- Das Heimatmuseum in Borsdorf ist immer wünschen ein gesundes neues Jahr 2019. einlagen. Zu den weiteren Highlights einen Besuch wert. Uns hat es sehr gut und Stationen zählten neben dem Bo- gefallen. genschießen, dem Glücksrad, dem Kin- Baumfällung in der Tauchaer Straße derschminken und dem Wikingerschach Weihnachtsmarkt ebenfalls der Auftritt unserer Cheerleader Am 28. November 2018 stand unser Erste Schritte in Richtung Ausbau unter Anleitung von Frau Marx und Frau jährlicher Weihnachtsmarkt auf dem „Tauchaer Straße“ Laue. Kaffee, Kuchen, Bowle und Gegrill- Programm. Vielen fleißigen (Eltern-) In Vorbereitung der geplanten Bau- tes luden zum gemütlichen Beisammen- Weihnachtswichtel haben wir es zu ver- maßnahme werden vom 18.02.2019 sein ein. Vielen Dank an alle fleißigen danken, dass gebastelte Adventskränze, bis 28.02.2019 die erforderlichen Fäl- Helfer. selbstgemachte Seifen sowie eigene her- lungen vorgenommen. gestellte Pralinen verkauft werden konn- Die Arbeiten werden entlang der Ausflug ins Heimatmuseum ten. Bei Glühwein, Kaffee, Kuchen, Brat- Trabrennbahn bis zur Kreuzung Krie- Das Heimatmuseum Borsdorf lockte die würsten und Steaks trotzten wir der Kälte. kauer Straße durch eine Fachfirma „Parthenstrolche“ in seine vier Wände. Spätestens als die Theaterstrolche und ausgeführt. Der Ausflug wurde für die Sommerferien die Musik-AG-Kinder ihren Auftritt hatten, Die Gemeinde Borsdorf wird diesen geplant, der Termin festgelegt und die wurde allen Familien, Freunden und An- Eingriff durch Ersatzpflanzungen Kinder informiert. Alles war in „Sack“ und gehörigen warm und weihnachtlich ums kompensieren. Welche konkreten „Tüten“. Dann kam uns der extrem warme Herz. Das nächste große Event ließ nicht und sinnvollen Maßnahmen der Sommer in die Quere. Bei 35 Grad woll- lange auf sich warten. Ganz im Sinne der Kompensation ergriffen werden, ten wir mit den Kindern nicht durch die Weihnacht und der Nächstenliebe, sam- wird z. Zt. mit der Unteren Natur- Parthenaue nach Borsdorf laufen. Also melte der Hort für die Kinder und Muttis schutzbehörde abgestimmt. wurde alles neu geplant. im Frauenhaus Leipzig. Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen – Vor Ort 02 / 2019 3
Gemeindenachrichten Februar 2019 Neu im Bestand der Bibliothek Borsdorf Bomann „Die Frauen vom Löwenhof – „13 kleine Friesenmorde“ Mathildas Geheimnis“ Den gesamten Bestand der Bibliothek (eBook) Sommer, recherchieren Sie unter: Südschweden, 1931. Sonne, Strand und www.borsdorf.eu > Bildung > Biblio- Mathilda ist 17 und Leichen - wer kann thek > Zugang zum WebOPAC! nach dem Tod ihrer das besser unter Nutzen Sie auch unser umfangreiches Mutter Waise. Völlig einen Hut bringen eBook Angebot! überrascht steht sie als Theodor J. Reis- plötzlich der beein- dorf, der Meister druckenden Agneta des Friesenkrimis? Wenig Aufwand – Große Wirkung: Lejongård gegen- Hier legt er seinen Mit Blutspenden in rund 60 Minuten über. Die ihr unbe- Lesern eine Samm- Leben retten kannte Gutsherrin lung von dreizehn kleinen Mord(s) ist ihr Vormund und nimmt sie mit auf geschichten vor, die wie seine Roma- Brotaktion der Bäckerei Möbius den Löwenhof. Mathilda ahnt nicht, ne den eigentümlichen Charme sei- Am Montag den, 04. März ruft das dass Agneta ihre Tante ist. Und noch ner Heimat atmen. Genau die richtige DRK zur Blutspende in Borsdorf, bevor sie die Wahrheit über ihre Her- Urlaubslektüre – also für all diejenigen, zwischen 16.00 und 19.00 Uhr wer- kunft erfährt, bricht in Europa ein neu- die von norddeutschen Kriminalfällen den die Spender im BTZ-HWK zu er Krieg aus. nicht genug bekommen können. Leipzig im Steinweg 3 erwartet. An diesem Tag bekommt, jeder Feige „Abgelehnt – Eine Familie sucht Rollind „Das Knochenlabyrinth“ Spender als Dankeschön ein ofen- ihr Glück in Amerika“ SIGMA Force 11 frisches „Brot mit Herz“ von der Bäckerei Möbius geschenkt. (ebook) Eine Fa- In Kroatien werden Eine Blutspende ist ohne großen milie wandert aus Höhlenmalereien Aufwand möglich. Circa 60 Minuten und träumt von entdeckt, auf denen Zeit sollten Blutspenderinnen und einem besseren Menschen gegen -spender mitbringen. Das Ausfüllen Leben in Amerika, riesige schattenhaf- eines Anamnese-Fragebogens vor Deutschland wurde te Kreaturen kämp- jeder Blutspende dient dazu, größt- ihnen zu eng, dass fen. Doch bevor sich mögliche Sicherheit für den Spen- menschliche Klima die Archäologen nä- der und den Empfänger von Blut- zu kalt. In Amerika, her damit beschäfti- präparaten zu gewährleisten. Nach so träumten sie, gen können, wird ihr der Bestimmung des Hämoglobin- würde alles bes- Camp angegriffen. wertes und der Messung von Kör- ser. Aber war es auch so? Das Buch Zeitgleich wird eine Primaten-For- pertemperatur und Blutdruck folgt erzählt dem Leser über das Abenteuer schungsstation in der Nähe von Atlan- ein kurzes, vertrauliches Arztge- Auswandern nach Amerika, über den ta überfallen. spräch. Die eigentliche Blutentnah- großen Teich. Der Leser erfährt scho- me dauert dann lediglich maximal ckierendes, zu Herzen gehendes, trau- Hake Kerkeling „Frisch hapeziert“ zehn Minuten. Danach sollte jeder riges, lustiges, tolle Erfahrungen und Die Kolumnen Spender noch eine kurze Ruhepha- Entwicklungen und ein Ende, mit dem se einhalten. Vor und nach einer keiner rechnete. eBook (auch als Blutspende sollte ausreichend ge- haptisches Buch gessen und getrunken werden. Likas „Herz und Tal“ im Bestand) Ob Nach der Labortestung des Spen- Prinz Philip, Lady derblutes auf bestimmte Infekti- Emilia Jonasson braucht einen Neuan- Gaga, die Kanz- onserreger und der Aufbereitung fang. Einen, der sie so weit von Bremen lerin oder Til in den DRK-Instituten für Trans- wegbringt, wie mög- Schweiger – in fusionsmedizin stehen die für viele lich. Doch ihr neuer Hape Kerkelings Patienten lebensrettenden Blut- Lebensabschnitt wöchentlicher Ga- präparate nur 24 Stunden nach der im wunderschönen la-Kolumne „Frisch Blutspende für die Transfusions- Chiemgau beginnt hapeziert“ ist jeder empfänger bereit. mit einer mittleren Promi mal Thema. Er schildert Backs- Alle DRK-Blutspendetermine fin- Katastrophe: Ihre tage-Erlebnisse beim Comedy-Preis, den Sie unter www.blutspende.de zukünftige Woh- macht sich seine Gedanken über VIPs (bitte das entsprechende Bun- nung steht unter im Weltraum, Royals in Trekking-Boots desland anklicken) oder über das Wasser und sie und den „Twittler“ Donald Trump. Servicetelefon 0800 11 949 11 (kos- muss vorüberge- Auch sich selbst nimmt der beliebte tenlos). Bitte zur Blutspende den hend in den Kas- Entertainer nicht aus und plaudert aus Personalausweis mitbringen! tanienhof ziehen. dem Nähkästchen. 4 Vor Ort 02 / 2019 – Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen
Ausgabe 02/ 2019 Amtliche Mitteilung der Gemeindeverwaltung Borsdorf 22. Februar 2019 Beschlüsse Januar 2019 002/2019 003/2019 Erwerb eines Kassenautomaten ein- Wahl des Vorsitzenden der Beisitzer schließlich Abschluss Instandhaltungs- und aller Stellvertreter des Gemeinde- 001/2019 und Pflegevertrag wahlausschusses für die Gemeinderats- Feststellung des Jahresabschlusses zum Gesamtstimmen: 19 / anwesend: 14 / da- wahl am 26.05.2019, Gesamtstimmen: 19 31.12.2014 der Gemeinde Borsdorf, Ge- für: 14 / dagegen: 0 / Enthaltungen: 0 / be- / anwesend: 14 / dafür: 14 / dagegen: 0 / samtstimmen: 19 / anwesend: 14 / dafür: 14 fangen: 0 Enthaltungen: 0 / befangen: 0 / dagegen: 0 / Enthaltungen: 0 / befangen: 0 Öffentliche Bekanntmachung: Durchführung der Wahl zum Gemeinderat 1. Zu wählen ist der Gemeinderat der Gemeinde Borsdorf Gemeinde / Stadt / Landkreis Anzahl Höchstzahl Bewerber je Mindestzahl Unterstützungs- / Ortschaft Mitglieder Wahlvorschlag unterschriften Gemeinderat in Borsdorf 18 27 60 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl - frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und bis - spätestens am 21. März 2019, 18.00 Uhr schriftlich einzureichen (die elektronische Form ist ausgeschlossen) und zwar • für die oben benannte Gemeinderatswahl beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Borsdorf, Rathausstr. 1, 04451 Borsdorf 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden. 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetzes - KomWG) und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung - KomWO) aufzustellen und einzureichen. Sie müssen den Bestim- mungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in den §§6a bis 6e KomWG sowie §16 KomWO entsprechen. Dem Wahlvorschlag sind die im §16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen beizufügen: • Erklärung eines jeden Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag unwiderruflich zustimmt und er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, • Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über die Wählbarkeit für jeden Bewerber, • Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Bewerberaufstellung einschließlich der zugehörigen Versi- cherungen an Eides statt, • im Falle der Anwendung von § 6c Abs. 1 Satz 4 KomWG eine von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unterzeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen, • beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung oder einer Partei die gültige Satzung zum Nachweis der mit- gliedschaftlichen Organisation, sofern diese nicht gemäß §6 Abs. 3 des Parteiengesetzes beim Bundeswahlleiter hinterlegt ist, • beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahlvorschlages eine Be- scheinigung der zuständigen Gemeinde über sein Wahlrecht, • bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Eides statt nach § 6a Abs. 3 KomWG. 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde, sofern sie nicht nach § 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Bürger der Gemeinde ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitglied- staates der Europäischen Union, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnt. 3. Als Bewerber einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer (in) • einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet (Mitgliederversammlung) oder • einer Versammlung der aus ihrer Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen – Vor Ort 02 / 2019 5
Ausgabe 02 / 2019 Amtliche Mitteilung der Gemeindeverwaltung Borsdorf 22. Februar 2019 hierzu in geheimer Wahl gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Hierzu sind im Rahmen der Mitglieder- bzw. Vertreterversammlung für jeden Wahlkreis getrennte Wahlen durchzuführen. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Pro- gramm der Versammlung vorzustellen. Das Nähere über die Wahl von Vertretern für Vertreterversammlungen, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlungen sowie über das Verfahren für die Wahl der Bewerber regeln die Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen durch ihre Satzungen. Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt werden, wer in einer Ver- sammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wählervereinigung von der Mehrheit der anwesenden Angehörigen hierzu gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Mit dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl der Bewerber mit Angaben zu Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl der er- schienenen Stimmberechtigten und dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Außerdem haben der Leiter und zwei von der Versammlung fest- gelegte stimmberechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die Bewerber in geheimer Wahl bestimmt wurden und die Bewerber Gelegenheit hatten, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. 4. Die Wahlvorschläge von Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten eigenhändig zu unterzeichnen. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von drei wahlberechtigten Angehörigen der Ver- einigung, die an der Versammlung zur Bewerberaufstellung teilgenommen haben, eigenhändig zu unterzeichnen. 5. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen erfordern jeweils drei Unterschriften nach § 6a Abs. 4 KomWG für jeden der beteiligten Wahlvorschlagsträger. Die Wahlvorschlagsträger haben unabhängig voneinander jeder ein Aufstellungsverfahren nach § 6c KomWG durchzuführen. 4. Vordrucke Die Vordrucke für Wahlvorschläge, Zustimmungserklärungen, Wählbarkeits- und Wahlrechtsbescheinigungen, Niederschriften über die Mit- glieder-/Vertreterversammlungen zur Bewerberaufstellung einschließlich zugehöriger eidesstattlicher Versicherungen sind - während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich: Gemeindeverwaltung Borsdorf, Zimmer 7 bzw. Einwohnermeldeamt, Rathausstr. 1, 04451 Borsdorf 5. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter Punkt 1. angegebenen Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebietes/Wahl- kreises, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags gegeben sein. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten bei der zuständigen Gemeindeverwaltung auf einem Unterschriftsformblatt unter Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift der Hauptwohnung sowie des Tages der Unterschrift eigenhändig geleistet werden. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Eine geleistete Unterstützungsunterschrift kann nicht zurück- genommen werden. 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Borsdorf, Einwohnermelde- amt, Rathausstr. 1 ,04451 Borsdorf während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 21 . März 2019, 18.00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, die Gemeindeverwaltung aufzusu- chen, können die Unterstützung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Gemeindeverwaltung ersetzen. Dies haben sie beim Vorsit- zenden des Gemeindewahlausschusses (für die Gemeinderatswahl) spätestens bis 14. März 2019 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, die aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags a) im Sächsischen Landtag vertreten ist oder b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist oder c) im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde im Wahlgebiet zum Zeitpunkt des Erlöschens der Mandate vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einrei- chung angehören oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. 6. Die unter Punkt 1. benannte Wahl wird gemäß § 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Wahl zum Europäischen Parlament verbunden. Borsdorf, 22. Februar 2019 Ludwig Martin, Bürgermeister 6 Vor Ort 02 / 2019 – Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen
Gemeindenachrichten Februar 2019 Prosit 2019 Glücksumstände Der Literaturstammtisch Borsdorf traf für den Berliner Tierpark handelte. Zum Zum Glück sind wir alle anders, und sich am 14.1.2019 zum ersten Mal im neu- zweiten Themenkomplex hörten wir eine das ist gut so. So verschieden wir en Jahr. Der Termin hatte mit 13 Teilneh- Geschichte aus dem Kriegs- und Hunger- sind, so unterschiedlich waren auch mern eine Rekordbeteiligung, darunter winter 1915 mit einer Taufe und anschlie- die Beiträge zum 21. Literaturstamm- zwei Neuzugänge. ßendem Verzehr von verstecktem Likör tisch, der als „Themenabend Glück“ Zwei große Themen durchzogen die vor- und Festschmaus von Braten, von dem ausgeschrieben war. getragenen Texte – die Künste und Erin- Herr Pfarrer noch einiges mit nach Hause Glückssymbole wie Schweine, Pfen- nerungen. bekam. Ein weiterer Teilnehmer berich- nige oder Hufeisen kamen genauso Kennt jemand den Maler Hugo Oehmi- tete von seiner Kindheit in Ostenhausen, zur Sprache wie das Glück in all sei- chen? Geboren in Borsdorf wurde er einem fiktiven, aber stellvertretend ste- nen Schattierungen im Leben. Ge- Schüler und später Vertreter der Düssel- henden Dorf in der DDR der 60er Jahre. dichte, Geschichten, eine Büttenrede dorfer Schule. Vorgestellt wurde ein klei- Silvester ohne Silvesterfeuerwerk war und auch Witze erzählten vom Glück. ner Teil seines Schaffens anhand zweier das Thema einer regelmäßigen Stamm- Wir spannten den großen Bogen vom Texte und zweier mitgebrachter Bilder tischteilnehmerin. Nicht nur das, sondern kleinen Familienglück, der glücklichen durch einen Teilnehmer flankiert von un- auch manchmal Feiern ohne Essen vom Kinderwelt mit der Unwichtigkeit des serem Borsdorfer Heimatforscher und da- Buffet und Erstaunen über den Tanzstil Drecks an der Kleidung, dem Glück, mit gab es einen neuen Akzent für unsere wurden beschrieben. Eine vollkommen das man erst nach vielen Jahren als Literaturgruppe. Übrigens ist dieser Maler fiktive Geschichte, Teil eines sehr um- solches entdeckt bis hin zum Glücks- ein Vorfahr des Gründers der Augsburger fangreichen Romans, wurde ebenfalls zu fall der ersten Mondlandung vor fast Puppenkiste, Walter Oehmichen. Weiter Gehör gebracht. Hier ging es um einen 50 Jahren. Wieder zurück auf der ging es mit der Musik und dem berühmten Mann, der mit seiner eigenen Vergangen- Erde bekamen Philosophen das Wort, Borsdorfer Trompeter Wilfried Grusch. heit in Berührung kommt und dann seine aber auch der Zufall war dabei. Wir Dieser gastierte als ein in der Welt her- Erinnerungen aktiviert werden. Traditio- erfuhren, dass von 40 europäischen umziehender Musiker in verschiedens- nell beschlossen Freud und Leid aller Teil- Staaten nur fünf das Wort Glück in der ten Engagements, unter anderem auch nehmer nach über zwei Stunden den in- Nationalhymne haben und seit wann im Zirkus. Gerhard Schöne ist auch als teressanten Abend. Mit dem Hinweis auf der Spruch ‚Glück auf‘ existiert. Musiker bekannt, diesmal aber stand er den nächsten Stammtisch am 11. Februar Glück im Kleinen, wie die regelmäßige zum Thema Glück als Pate. Zum zweiten und seinem Thema ‚Glück‘ verabschiede- Teilnahme am Literaturzirkel oder der Mal gab es auch eine Kostprobe aus dem te ich die Gruppe. mitgebrachte Apfel und Hustenbon- Kunstband ‚Einübung ins Paradies‘, die bon für alle, wie auch im Großen, dass von einem Mann und seiner Jahreskarte Uwe Bismark wir seit über 70 Jahren in Frieden leben, umfassten unseren Themen- abend. Wie gewohnt beendeten wir Nachlese: 1. Borsdorfer Weihnachts- unsere Runde mit dem Freud und Leid der Woche. singen an der Parkbühne Panitzsch Vielen Dank an die Teilnehmer. Ein Wiedersehen wird es am 11. März Der Verein „Panitzsch(er) leben ges- Park Panitzsch zu verbringen. Die Kin- und danach wieder am 8. April 2019 tern-heute und morgen e. V. hatte am der der Kita „Parthenflöhe“ und des jeweils um 19.00 Uhr in der Gemeinde- 23. Dezember zum Weihnachtslieder- Hortes „Parthenstrolche“ schmückten bibliothek geben. singen an die Parkbühne Panitzsch ein- zunächst den Weihnachtsbaum mit Uwe Bismark geladen. Selbstgebasteltem, um dann gemein- Die Vorbereitungen dafür liefen schon sam mit dem Publikum die schönsten „viele Monde vorher“ an, die Parkbühne Weihnachtslieder zu singen und Ge- wurde vorbereitet, ein wunderschöner dichte aufzusagen. Durch`s Programm Hinweis Achtung! Baum aus dem Hause Schmidt „thron- führten Dr. Matthias Schwarzmüller Neue Öffnungszeiten! te“ in der Mitte der Bühne, den Back- und Lana Böhm, wie immer charmant ground bildete ein beleuchteter Schwib- und locker. Begleitet wurden die Sänger Seit 01.02.2019 ist die Abt. Soziales bogen der Fam. Rothbarth und in weiser durch Erhard Cotta am Klavier und auch Dienstags und Donnerstags zu den Voraussicht wurden auch Pavillons auf- die Borsdorfer Partheplautzer hatten gewohnten Öffnungszeiten für Sie gestellt falls uns der Regenschirm nicht ihren weihnachtlichen Auftritt. erreichbar! erspart bliebe. Und genauso kam es „Interne Zählungen“ sprechen von 283 dann auch: es schüttete als gäbe es Besuchern, auf alle Fälle waren es weit kein Morgen mehr. Dennoch hielt es die über 200! Borsdorfer / Panitzscher Bürger nicht Das und die zauberhafte Stimmung Die aktuelle Ausgabe des Borsdorfer davon ab, diesen letzten Tag vor Heilig- an diesem Abend veranlasst den Ver- Amtsblatt „VorOrt“ finden Sie im abend gemeinsam singend mit den Kin- ein dazu, auch im Jahr 2019 ein Weih- Internet unter dern, Freunden und guten Bekannten nachtssingen zu organisieren und zu www.druckhaus-borna.de mit einem Glühwein in der Hand unterm veranstalten. Nähere Angaben dazu Rubrik: Inspiration hell erleuchteten Weihnachtsbaum im erfolgen rechtzeitig. Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen – Vor Ort 02 / 2019 7
Gemeindenachrichten Februar 2019 Siegelmarken – Wo ist die Liebe? ein besonderes Zeitdokument Jugendkunstpreis 2019 Liebe ist ... menschlich, ein Gefühl, ein Wirbelsturm. Liebe hat unzählige Seiten: es gibt sie zwischen Verliebten, Familienan- gehörigen, besten Freundinnen und Freunden, in der Nächs- tenliebe, zur Natur, zu Kunst, Sport ... Liebe baut Brücken zwischen Menschen, Kulturen, Generationen und Religionen. Alle suchen sie, alle brauchen sie, aber manchmal ist sie nicht so leicht zu finden. Wäre die Welt nicht friedlicher und unser Zusammenleben freundlicher und ehrlicher, wenn wir unsere Liebe und unser Mitgefühl leben und zeigen würden? Bewerbungen sind möglich als Einzel- oder Gruppenbei- 12. Wettbewerb um den träge in einer frei wählbaren Sparte. Jeder eingereichte Jugend- Beitrag wird am 22. Juni im Theater der Jungen Welt in kunstpreis Leipzig präsentiert und setzt 2019 der LKJ Sachsen e.V. am 22. Juni in Leipzig die persönliche Anwesenheit Wo voraus. Vor hundert Jahren endete die Monarchie in Sachsen und Fachjurys ermitteln die Preis- der sächs. König Friedrich August III. dankte am 13. Novem- träger. Teilnahmeberechtigt ber 1918 in Dresden ab. Die politische Ordnung änderte sich sind alle in Sachsen leben- ist die radikal. So wurden auch die wunderbar gestalteten Siegel- marken Geschichte und das „KÖNIGLICH“, wie bei vielen Marken nach 1918 (als Beispiel die Siegelmarke des Statis- den Jugendlichen von 13 bis 26 Jahren. Liebe? tischen Landesamtes siehe oben) einfach durchgestrichen. Anmeldeunterlagen unter: Sämtliche Stempel, Siegel und natürlich auch die Siegelmar- www.lkj-sachsen.de ken „sind unter dem 14.04.19 außer Kraft gesetzt“. Aus Spar- samkeitsgründen wurden sie dennoch so lange genutzt, bis sie aufgebraucht waren! Johann Sebastian Bach 1685-1750 Etwa um 1850 kamen Siegelmarken in Gebrauch und lösten allmählich die umständlichen Echtsiegel ab. Als das Brief- Johannes-Passion •• • 1 kuvert erfunden wurde, etwa im Laufe des ersten Weltkrie- BWV245 Kirche zu Panitzsch www.kirche-panitzsch.de ges, wurde die Siegelmarke als Briefverschluss nicht mehr benötigt und kamen nach und nach in Wegfall. Oratorium für Soli, Chor und Orchester Die repräsentative hellgrüne Siegelmarke des Königl. Sächs. Standesamtes Borsdorf mit dem gekrönten Sachsenwappen Anja Binkenstein, Sopran - Klaudia Zeiner, Alt Patrick Grahl, Tenor (Evangelist & Arien) - Dirk Schmidt, Bass (Arien & Pilatus) gehört zu meiner Lieblingsmarke, auch wenn die dunkelgrü- Gotthold Schwarz, Bass (Christus) ne „Bürgermeistermarke“ mit Apfelbaum, auf die örtliche Concerto Vocale - Mitglieder des Sächsischen Barockorchesters Geschichte bezugnehmend, an nichts nachsteht. Nach der Leitung: Gotthold Schwarz Reichsgründung am 18. Januar 1871 entsteht auch ein Stan- desamt in Borsdorf. Bei der grünen Gemeindemarke Borsdorf mit Stern ist die Jahreszahl 1884 als postalisch gelaufen nach- Sonntag, 7. April, 17 :00 Uhr gewiesen! Auch der Gemeinderat hat unterschiedlich farbige Marken und Gestaltungsformen. Hierbei fällt die unterschied- liche Schreibweise auf, in dem das „TH“ bei der Siegelmarke für den Gemeinderat nach der Rechtschreibreform von 1895 Vorverkaufsstellen: wegfällt! - Pfarramt Panitzsch, Lange Straße 17, 04451 Panitzsch Auch die heutigen Ortsteile Panitzsch und Zweenfurth, da- - Bäckerei Hofmann, Panitzsch - Buchhandlung Leselaune, mals eigenständige Gemeinden, haben Marken, die jeweils Taucha am Markt - Musikalienhandlung Oelsner, sich durch ihre Vielfalt und Schönheit gleichberechtigt prä- Schillerstr. 5, 04109 Leipzig, sentieren, auch wenn Panitzsch zur Amtshauptmannschaft Leipzig und Zweenfurth nach Grimma gehört. Für die Bereitstellung der Siegelmarken aus seiner Sammlung danke ich Ortshistoriker Herrn Lorenz Uhlmann aus Borsdorf. Telefonische Bestellungen unter Fortsetzung folgt 034291/86547 (Pfarramt Panitzsch) oder 0341/9605656 (Musikalienhandlung Oelsner) Mathias Bräuer, Machern Bestellungen per e-mail unter: Reinhard.Freier@gmx.de oder musik@m-oelsner.de 8 Vor Ort 02 / 2019 – Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen
Gottesdienste und Andachten / Verastaltungstipps Gottesdienste & Andachten BORSDORF ZWEENFURTH 17.03. | 10.00 Uhr Gottesdienst 24.02. | 10.00 Uhr 06.03. | 18.30 Uhr Fr. Gem.-Päd. Freitag Gottesdienst Andacht zum Frühjahrsbußtag 31.03. | 10.00 Uhr 10.03. | 10.00 Uhr 17.03. | 10.00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Fr. Lektorin Krause mit KITHEKIS Fr. Gem.-Päd. Freitag PANITZSCH 24.03. | 08.30 Uhr 31.03. | 08.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst 24.02. | 10.00 Uhr Gottesdienst DIAKONISSENHAUS GERICHSHAIN Pfr. i.R. Freier 24.02. | 10.00 Uhr 24.02. | 08.30 Uhr 03.03. | 10.00 Uhr Predigtengottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Pfr. i.R. Freier 01.03. | 19.00 Uhr 03.03. | 10.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Familiengottesdienst zum Abschluss 10.03. | 10.00 Uhr Diakonissenhaus Borsdorf der Kinderbibelwoche Gottesdienst Fr. Gem.-Päd. Freitag Pfr. i.R. Freier 10.03. | 10.00 Uhr Predigtengottesdienst 31.03. | 10.00 Uhr 17.03. | 10.00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst 17.03. | 10.00 Uhr Fr. Lektorin Krause Pfr. i.R. Freier Predigtengottesdienst 31.03. | 10.00 Uhr 24.03. | 10.00 Uhr ALTHEN Gottesdienst Predigtengottesdienst Hr. Vikar Rüger 03.03. | 08.30 Uhr (Prüfungsgottesdienst) 31.03. | 10.00 Uhr Gottesdienst mit „4 sing for you“ Predigtengottesdienst (Gospel) Veranstaltungstipps Grüner Ring Leipzig 28.02. | 11. Seenlandkongress Urlaub mit „gutem Gewissen“ und muss Paddeln, Rudern. Dazu gibt es zahlrei- 10 bis 17 Uhr | Leipziger Messe / Halle 4/ deshalb ausgebaut werden. Wie wird che Mitmach-Angebote, Vorträge rund MARINA | Programm also eine Tourismus-Region nachhaltig um den Wassersport und den Wasser- lebenswert und konkurrenzfähig weiter- tourismus - wobei Einsteiger, Fortge- Seit 2017 ist der Kongress international entwickelt? Der 11. Seenland-Kongress schrittene und auch Profis angespro- und auf dem besten Wege zur festen schaut auf zukunftsfähige Antriebe, den chen werden. Größe in der Tagungslandschaft für Naturschutz und das internationale Ge- Den Gemeinschaftsstand von Grünem mitteldeutsche, bundesdeutsche und schehen vor der World Canals Confe- Ring Leipzig und der LTM GmbH mit internationale Wasserthemen. Die Leip- rence Leipzig 2020. unserem Leipziger-Neuseenland-Modell ziger Messe greift zum Seenland-Kon- Weitere Informationen und Tickets unter finden Sie in der Halle 4/G26. Auch hier gress immer wieder das „Tourismus- www.beach-and-boat.de/de/besucher/ freuen wir uns auf Ihren Besuch! wirtschaftliche Gesamtkonzept für die tickets/. Sie können damit gleichzeitig Kommen Sie gut durch den Winter, mitteldeutsche Gewässerlandschaft – auch die HAUS-GARTEN-FREIZEIT und herzlich grüßen aus der Geschäftsstelle TWGK“ auf. Ein Leuchtturmprojekt darin die mitteldeutsche handwerksmesse GRL in Borsdorf ist „Klimaneutraler Tourismus“. Um die besuchen. hiesigen touristischen Angebote konkur- Heike König & Timo Metzkes renzfähig zu machen, muss Klimaneutra- 28.02. bis 03.03. – Messe Beach&Boat lität noch stärker als Qualitätsmerkmal Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig verstanden werden. Infrastruktur für Auf der größten Wassersportmesse Leipziger Straße 6 wasser- und landseitige Elektromobi- Mitteldeutschlands präsentieren sich 04451 Borsdorf an der Parthe lität, Intermodalität oder klimaneutrale auch 2019 sehr unterschiedliche Anbie- Telefon 034291 20412 Beherbergung – all das ermöglicht einen ter rund um die Themen Boot, Segeln, Mobil 0162 2807860 Amtliche & Nichtamtliche Mitteilungen – Vor Ort 02 / 2019 9
Veranstaltungen in der Region WO? WANN? WAS? Veranstaltungstipps im Februar / März 2019 Februar / März • montags ab 09.30 Uhr 23.02. bis 03.03. 09.30 - 18.00 Uhr 14.03. | 14.30 Uhr Baby-Kreis der AWO Haus-Garten-Freizeit Messe Seniorenkolleg Herr Bertram Familienvilla im mehr Informationen im Internet unter Dia - Vortrag „Eine Schnupperreise Jugendhaus, Borsdorf www.haus-garten-freizeit.de durch Irland“ Leipzig, Messegelände Volkssolidarität Leipzig Land • letzter Montag im Monat Seniorengruppe Borsdorf 25. Februar, 19.30 Uhr 28.02. bis 03.03. | 09.30 - 18.00 Uhr Handwerkskammer, Steinweg 3 Ökumenischer Gebetskreis Beach & Boot – Wassersportmesse 2019 Gemeinderaum Borsdorf Leipzig, Messegelände 17.03. | 15.00 Uhr Vernissage Andreas Seller „Vom • dienstags 01.03. | 08.00 Uhr Portraitfoto zur Langzeitbelichtung“ – Tanz- und Fitnesskurs Saisonauftakt Sachsenmarkt „Vielfalt vor der Linse“ mit Maxi Ackermann für Grimma, Markt Kirche Panitzsch Kinder und Jugendliche Turnhalle Panitzsch / Freies 02. bis 03.03. | 09.00 - 17.00 Uhr 20.03. | ab 09.00 Uhr Gymnasium, Borsdorf Entdeckertage Artenschutz BVMW Wirtschaftstag Leipzig, Zoo www.wirtschaftstag.org • alle zwei Wochen Parkarena Neukieritzsch dienstags 03.03. | 15.00 Uhr 19.00 Uhr Konzert mit Opernarien für Klavier 21.03. | 14.30 Uhr Offener Bibelkreis und Orgel Seniorennachmittag mit Kaffee und Gemeinderaum Borsdorf Kirche Panitzsch Kuchen anschließend „Brett- und Kartenspiele“ • jeden zweiten Dienstag 07. bis 09.03. Volkssolidarität Leipzig Land Senioren- im Monat 14. Muldentaler Handwerkerschau gruppe Borsdorf 14.30 Uhr Grimma, PEP Leipziger Straße 32, Leipzig Seniorenkreis Gemeinderaum Borsdorf 07.03. | 14.30 Uhr 31.03. | 14.30 Uhr und 17.00 Uhr Frauentagsfeier 2. Panitzscher Kunstauktion • dienstags und jeden Volkssolidarität Leipzig Land Werner Richard Heymann: „Das gibt`s 2. Donnerstag im Monat Seniorengruppe Borsdorf nur einmal“ (bekannte Filmmelodien) 18.30 – 21.00 Uhr Leipziger Straße 32, Leipzig Kirche Panitzsch Öffentlicher Schießtag der Comunalgarde Leipzig 11.03. | 19.00 Uhr Termin- u. Programmänderungen vorbehalten. Trabrennbahn, Panitzsch Literaturstammtisch Borsdorf Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Gemeindebibliothek Alle Angaben ohne Gewähr. Dirk Dylong Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Tätigkeitsschwerpunkte - Ehescheidungsrecht - Arbeitsrecht - Erbrecht Interessenschwerpunkte - Grundstücksrecht - Straf- und Bußgeldsachen Braustraße 32 | Fon 034292 77691 | Fax 034292 77692 04821 Brandis | E-Mail RA-Dylong@gmx.net 10 Vor Ort 02 / 2019
Veranstaltungen in der Region Arbeitsmarkt boomt JOBregional – Stellen- & Bewerberbörse für Jobs in Mitteldeutschland am 12.04. Der Arbeitsmarkt in Mitteldeutschland boomt. Viele Betriebe dungsangebote bereit. „Berufliche Weiterbildung ermöglicht suche händeringend geeignete Fachkräfte. Es gibt eine Viel- Chancen“ wirbt die Agenturchefin. zahl an freien Stellen und die Zahl der sozialversicherungs- pflichtigen Arbeitsplätze wächst. „Um Jobs und Qualifizierung, Mehr als 1.000 Jobangebote geht es bei der JOBregional - DER Stellen- und Bewerberbör- Rund 100 Unternehmen mit branchenübergreifend über 1.000 se für Jobs in Mitteldeutschland“, blickt Arbeitsagenturchefin freien Arbeits- und Ausbildungsstellen präsentieren sich. „Mit Cordula Hartrampf-Hirschberg voraus. der JOBregional können die Bewerberinnen und Bewerber ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten ausloten, vielfältige Berufsper- Jobs und Weiterbildung spektiven entdecken und Top-Arbeitgeber persönlich von sich Die diesjährige JOBregional findet am Freitag, 12. April, im überzeugen“, so die Agenturchefin. JOBregional – DIE Bewer- Globana Airport Messe & Conference Center in Schkeuditz berbörse für Jobs in Mitteldeutschland – ist eine gemeinsame statt. Neben rund 100 Unternehmen mit branchenüber- Aktion der Arbeitsagenturen Oschatz, Leipzig, Halle, Weißenfels greifenden Stellenangeboten aus dem Großraum rund um das und Dessau-Roßlau-Wittenberg sowie der Jobcenter Nordsach- Schkeuditzer Kreuz hält die Messe auch zahlreiche Weiterbil- sen, Leipzig und Halle. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Flyer und persönlich in den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Oschatz. Agentur für Arbeit Oschatz Sche dast do bist (redaktionell gekürzt) Genießen Sie bei uns Deutsch-Österreichische Küche Herzliche Einladung zum mit regionalen Getränken, sowie Weinen aus Österreich und Deutschland. Zusätzlich steht auch eine Sportlerball 2019 hauseigene Kegelbahn zur Verfügung. uns! Wir sehen • 23.03.2019, 19.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch, • Stadthalle Zwenkau herzlichst Carmen & Olaf Stake Sportlerball 2019 • Ehrung der erfolgreichsten Eine Gemeinschaftsaktion von Kreissportbund, Sportlerinnen, Sportler & Mannschaften Leipziger Volkszeitung und Sparkasse • Ehrung des ehrenamtlichen Engagement im Breiten- & Vereinssport Gasthaus Waldkater, Inhaberin Carmen Stake Sommerfelder Straße 8 Öffnungszeiten 04451 Borsdorf OT Panitzsch Montag Dienstag Donnerstag Tel: 034291 - 86 851 Freitag ab 17.00 Uhr info@waldkater-panitzsch.com Samstag und Sonntag ab 11.00 Uhr waldkater-panitzsch.com Feiertags abweichende Öffnungszeiten Ankündigung zum ÜberLandGESPRÄCH am 27. März 2019, 18.00 Uhr ÜberLand Atelier Fischer-Art gespräch Alte Brikettfabrik, Am Steigerhain in Borna In seiner Gesprächsreihe ruft Landrat Henry Graichen das Thema Kunst, Kunsthandwerk, Kultur & Kommerz auf die Agenda. Viele Akteurinnen, Akteure, Vereine, Institutionen diverser Sparten sind engagierte Kultur- und Kunstträger im Landkreis Leipzig. Unterschiedlich ist deren Wahrnehmung, Bekanntheit, wirtschaftliche Kraft. Wie beurteilen die Akteurinnen und Akteure, die Künstlerinnen und Künstler die Inlichtsetzung ihres Schaffens, ihrer Werke, Sammlungen, Aufführungen etc. gegenwärtig, beispielsweise durch das touristische und kulturelle Regional-Marketing? Beim ersten ÜberLandGESPRÄCH im Jahr 2019 möchte Landrat Henry Graichen darüber mit Vertreter/innen des Metiers ins Gespräch kommen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 20.03.2019. Anmeldung unter: https://www.landkreisleipzig.de/veranstaltungen_news.html Landratsamt Landkreis Leipzig • Stauffenbergstraße 4 • 04552 Borna • Tel.: 03433 241 - 1057 • www.landkreisleipzig.de Vor Ort 02 / 2019 11
Veranstaltung Wohnzimmerkonzert mit Duo Barfuß Stell dir vor, Du läufst barfuß über eine Wiese und spürst je- den einzelnen Grashalm an Deinen Füßen. Ein Gefühl, das eine Echtheit hervorruft, die jeglichen Stress auszublenden vermag. Mehr braucht es eigentlich gar nicht ... Ohne viel Schnickschnack aber mit zwei herausragenden Stim- men und einer Gitarre gründeten Sabrina Häckel und Jonas Enseleit im Jahr 2017 das Duo Barfuß. Die beiden Schulmusik- studenten kennen sich bereits aus der mehrfach ausgezeichne- ten Vocalgroup Quintense, welche mittlerweile nationale sowie internationale Erfolge feiert. Im vergangenen Jahr 2018 haben es sich die beiden Musiker zur Aufgabe gemacht Hochzeitspaare an ihrem schönsten Tag im Leben musikalisch zu begleiten. Ihr Repertoire beinhaltet dahingehend eine Vielzahl an bekann- ten, erlesenen Love Songs, welche die Beiden jedoch zu meist in einem noch nicht da gewesenen musikalischen Gewand präsentieren. So bahnt sich ein Konzert vom Duo Barfuß von Sabrina Häckel und Jonas Enseleit sind seit 2017 als Duo Barfuß unter- namhaften Künstlern wie Chaka Khan, Bruno Mars, Sting oder wegs. Ed Sheeran bis hin zu Elvis Presley einen klangvollen Weg. Das Programm beinhaltet jedoch auch Songs – beispielsweise von 15. März 2019, Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr den Red Hot Chili Peppers oder Clueso – bei denen es sich nicht Eintritt frei – freiwillige Spende nur um die Liebe dreht. Damit sorgt das Duo Barfuß für ein rund- Parkschlösschen Brandis, Bahnhofstraße 22 in Brandis um musikalisches Erlebnis. pm Antennengemeinschaft Panitzsch w. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Donnerstag, dem 21.03.2019 um 19.00 Uhr, Wir wollen Borsdorf gestalten! in der Grundschule Dr. Margarethe Blank. Sie auch? Dann ermöglichen Sie unsere Tagesordnung: Kandidatur mit Ihrer Unterschrift! 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung Liebe Einwohner der Gemeinde Borsdorf! der Teilnehmer Demokratie lebt vom Wettbewerb 2. Genehmigung der Tagesordnung und der Möglichkeit, eigene Ideen 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes in die Gemeinde einzubringen. 4. Diskussion zu den Bericht Das ist uns derzeit noch verwehrt. 5. Bericht der Revisionskommission Damit wir zur Wahl antreten dürfen, benötigen Ihre Unterschrift! Wir wollen mit Ihnen gestalten und 6. Entlastung des Vorstandes Straßen sanieren, Feuerwehren und Vereine 7. Schlusswort des Vorsitzenden unterstützen sowie eine gebührenfreie KiTa. gez., der Vorstand Wie können Sie uns unterstützen? Der Jahresbeitrag in Höhe von 72,00 Euro ist bis zum 31.03.2019 fällig. Geben Sie uns vom 26.2.2019 bis 21.3.2019 im Bankverbindung: Rathaus Borsdorf Ihre Unterschrift. Sparkasse Leipzig, IBAN: DE93 8605 5592 1100 0200 51, BIC: WELADE8LXXX Commerzbank Leipzig, IBAN: DE52 8604 0000 0115 2453 00, BIC: COBADEFF860 Übrigens unabhängig davon, wen Sie später wählen. Internet: www.antenne-panitzsch.de, E-Mail: vorstand@antenne-panitzsch.de Für eine starke Gemeinde Borsdorf! Anmerkung: Für den Inhalt von Anzeigen mit politischen Meinungsäußerungen sind die jeweiligen Parteien, Bündnisse, Vereine und Personen verantwortlich. Zur Veröffentlichung ist der Verlag gesetzlich verpflichtet. 12 Vor Ort 02 / 2019
Gesundheit - Anzeige - Audéo Marvel – multifunktionales Wunder jetzt testen! Klarer, voller Klang scheiden, ob Sprache oder Musik übertragen Sie werden die Liebe auf den ersten Klang nicht nur erleben, wird und passen sich automatisch an, um Ihnen wenn Sie Marvel™ Hörgeräte zum ersten Mal ausprobieren, eine optimale Klangqualität zu garantieren. sondern an jedem Tag, an dem Sie Ihre Hörgeräte tragen! Ge- nießen Sie besseres Sprachverstehen in lauten Umgebungen Modelle mit Lithium-Ionen-Akku Technologie und eine geringere Höranstrengung. Sie werden begeistert Marvel™ Hörgeräte sind einfach in der Handha- sein, wie gut Ihre Hörgeräte im Alltag funktionieren. bung, dank leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku Technologie schnell aufladbar und bieten einen ganzen Tag Hörgenuss in- Direkte binaurale Anbindung an Smartphones, TV und vieles klusive Wireless-Streaming. Es ist kein Batteriewechsel mehr mehr erforderlich! Audéo Marvel kann direkt mit iOS- oder Android-Smartphones und anderen bluetooth®fähigen Telefonen verbunden wer- IP 68 zertifiziert den. Genießen Sie Ihre Lieblingsserien und -filme dank einer Egal was das Leben bereit hält – Sport, Freizeit, Oudoor- einfachen Plug-and-Play Lösung, dem Phonak TV Connector. Aktivitäten – es gibt fast nichts, was Sie mit diesen moder- Mit Marvel™ Hörgeräten erleben Sie echte Freisprech-Tele- nen Hörsystemen nicht machen können. Die IP 68 Zertifizie- fonanrufe und können TV, Musik, Videos, E-Books, Podcasts rung bedeutet: Selbst feinster Staub und sogar richtig viel und mehr streamen – Streaming in bestbewerteter Klangquali- Spritzwasser steht dem guten Hören nicht mehr im Wege. tät. Die Marvel™ Hörgeräte funktionieren wie Wireless-Kopf- hörer – vielleicht sogar noch besser, denn sie können unter- Helfer Hörsysteme, Foto: Phonak Fitnesstraining für die Ohren Es gibt viele Herausforderungen im Alltag: Kinder mit Hör- Reize sinnvoll zu filtern.“ Ein Beispiel: Petra S. aus Bonn kam und Sprechproblemen, Lernstörungen, Aufmerksamkeits- ins Institut, weil ihr Sohn Julian nach dem Tod des Vaters defiziten – sagt Claudia Krüger vom Tomatis Institut Papen- zusehends destruktiv wurde, keinen Lebensmut mehr hatte burg. Hohe Arbeitsbelastungen durch Haushalt, Kinder und und sich nicht mehr konzentrieren konnte. Per Zufall erfuhr pflegebedürftige Angehörige. seine Mutter von der Methode. Nach dem Erstgespräch er- Außergewöhnliche Ereignisse wie Jobverlust, Umzug oder folgte ein Hörtest. Dann wurde der Hörsimulator, das elek- Trauer. Ein Wunder, wer da nicht aus dem Gleichgewicht tronische Ohr, eingesetzt. Julian war auf einmal wie ver- gerät. Oft hilft die Tomatis-Methode, die vom französischen wandelt: freundlich, gesprächsbereit, konzentriert. Durch Arzt Alfred Tomatis entwickelt wurde. Er fand heraus, dass das Tomatis-Hörtraining (www.tomatis-papenburg.de) ist er die Ohren beim Spracherwerb, bei der Kommunikation, für heute wieder ein fröhlicher Junge. Stimme, Gleichgewicht, Motorik, Konzentration und sogar die Wahrnehmungsverarbeitung eine entscheidende Rolle spp-o spielen. „Dass das Gehör bei der Stressbewältigung eine zentrale Bedeutung hat, ist allerdings weitestgehend unbe- kannt“, sagt Claudia Krüger. „Über die Ohren werden viele Reize aufgenommen, die die gesamte Wahrnehmung beein- flussen. Wir können besser mit außergewöhnlichen Situa- tionen umgehen, wenn unser Gehör in der Lage ist, diese „Wir sind der einzige zertifizierte Häusliche Pflegedienst für die Betreuung Kranken- & Altenpflege sucht ab 01.05.2019 für die neue Tagespflege in Engelsdorf von Krebspatienten in Sachsen.“ Schwester Renate Schlegel Pflegedienstleitung 35 Std / Wo Unser Team betreut Sie gern inMit unserem Bereichen: folgenden Pflegedienst Pflegefachkräfte 30 Std / Wo • Pflege und Betreuung – auch rundhaben wir Uhr um die es uns zur Pflegehilfskräfte 30 Std / Wo Aufgabe gemacht, • Ausführung von ärztlichen Verordnungen: alte, von Verabreichung Alltagsbegleitung mit Ausbildung nach § 43 b SGB X 36 Std / Wo kranke undetc. behinderte Injektionen, Infusionen, Verbandswechsel, • Palliativpflege und onkologischeMenschen Pflege in Borsdorf und Nähere Angaben finden Sie unter Stellenangeboten Umgebung zu unterstützen. • Pflegeberatung für pflegende Angehörige auf unserer Internetseite: www.vs-leipzigerland-mtl.de • Urlaubsbetreuung Mehr Informationen zu unseren Leistungen finden Sie auf unserer Homepage: www.kranken-altenpflege-schlegel.de Bewerbungen an: Häusliche Kranken- und Altenpflege Diezmannstraße 12, 04207 Leipzig Schwester Renate Schlegel fon: 03 42 91 -2 05 07 Tel. 0341 / 90425-31 Bürgermeister-Heber-Str. 2 fax: 03 42 91 -2 07 70 04451 Borsdorf mail: schlegel-borsdorf@t-online.de E-Mail: bewerbung@vs-leipzigerland-mtl.de Vor Ort 02 / 2019 13
Sie können auch lesen