Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one

Die Seite wird erstellt Rafael Roth
 
WEITER LESEN
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
challenge yourself

Multicheck® Eignungsanalysen
Manual
Begleittext und wissenschaftliche Dokumentation zu Hintergrund, Inhalt,
Struktur und Güte der Multicheck® Eignungsanalysen
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1

1. Einleitung: Vorteile von Fähigkeitsdiagnostik ����������������������������������������������������������������������������������2
   1.1 Fähigkeitsbereiche der Multicheck® Eignungsanalysen ���������������������������������������������������������������������2

2. Testkonzept��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
   2.1 Wissenschaftlicher Hintergrund ����������������������������������������������������������������������������������������������������������4
       2.1.1 Cattell–Horn–Carroll-Theorie ������������������������������������������������������������������������������������������������������4
       2.1.2 Theoretische Einbettung der Multicheck® Eignungsanalysen���������������������������������������������� 5
       2.1.3 Intelligenz versus Schulwissen und Berufsspezifische Fähigkeiten ������������������������������������������ 6
       2.1.4 Basismodell der Fähigkeiten in den Multicheck® Eignungsanalysen ���������������������������������� 7
   2.2 Praktisch-reale Aspekte bei der Testentwicklung����������������������������������������������������������������������������8
   2.3 Operationalisierung der Konstrukte����������������������������������������������������������������������������������������������������8
       2.3.1 Inhalte der Gebiete ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
       2.3.2 Beschreibung der Gebiete und Untergebiete ���������������������������������������������������������������������� 12

3. Anwendung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
   3.1 Durchführung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
       3.1.1 Zielgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16
       3.1.2 Testformen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
       3.1.3 Durchführungszeit ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
       3.1.4 Material und Softwareergonomie�������������������������������������������������������������������������������������������� 17
       3.1.5 Instruktionen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
       3.1.6 Ablauf der Durchführung������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18
       3.1.7 Beantwortungsmodus und Auswertung ������������������������������������������������������������������������������� 20
       3.1.8 Durchführungsvoraussetzungen���������������������������������������������������������������������������������������������� 21
   3.2 Auswertung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
       3.2.1 Erstellung, Kontrolle und Verteilung der Auswertungen ������������������������������������������������������22
       3.2.2 Rohwerte und Normwerte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������22
       3.2.3 Normierung und Gewichtung����������������������������������������������������������������������������������������������������23
       3.2.4 Aggregation der Werte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
   3.3 Ergebnisdarstellung und Interpretation��������������������������������������������������������������������������������������������25
       3.3.1 Inhalte des Zertifikats ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
             3.3.1.1 Titelseite ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
             3.3.1.2 Zertifikat Seite 1 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
             3.3.1.3 Zertifikat Seite 2 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31
             3.3.1.4 Zertifikat Seite 3 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
             3.3.1.5 Zertifikat Seite 4 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
             3.3.1.6 Zertifikat Anhang ����������������������������������������������������������������������������������������������������������33

i
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
3.3.2 Weiterführende Interpretation der Auswertung��������������������������������������������������������������������33
        3.3.3 Bestellen von weiteren Auswertungen ����������������������������������������������������������������������������������36
    3.4 Anwendungsgebiet ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36

4. Testkonstruktion��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37
   4.1 Messtheoretische Orientierung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
   4.2 Entwicklung und Erprobung der konstruierten Items�������������������������������������������������������������������� 37

5. Gütekriterien und Analysen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
   5.1 Objektivität ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38
   5.2 Reliabilität ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
   5.3 Validität����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
       5.3.1 Überprüfung des Basismodells������������������������������������������������������������������������������������������������42
       5.3.2 Befunde zu Übereinstimmungsvalidität und Vorhersagevalidität��������������������������������������42
   5.4 Normierung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43

6. Echtheitsprüfung der Zertifikate ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44

7. Literaturverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������47

8. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen ������������������������������������������������������������������������������������� 50
   Tabellenverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
   Abbildungsverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                                                                                         ii
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
Zusammenfassung

Die Multicheck® Eignungsanalysen von gateway.one sind Instrumente zur berufsbezogenen Eig-
nungsdiagnostik für Jugendliche im Übertritt von der obligatorischen Schulbildung zur beruflichen
Grundbildung (Lehre). Der Multicheck® erfasst schulisch-intellektuelle Fähigkeiten und setzt sie
in Beziehung zu den Anforderungen einer spezifischen Berufslehre. Mit den individuellen Tester-
gebnissen lassen sich ergänzend zu anderen Elementen im Bewerbungsdossier Informationen zur
Beurteilung der Berufseignung gewinnen und so bessere Vorhersagen über den Ausbildungserfolg
einer Person treffen. Zweck der Eignungsdiagnostik per Multicheck® ist üblicherweise, eine Infor-
mationsgrundlage zu schaffen, mithilfe derer Einstellungsentscheidungen zu einer möglichst güns-
tigen Passung zwischen den schulisch-intellektuellen Anforderungen einer Berufslehre und den
individuellen Voraussetzungen der Bewerbenden führen. Die Eignungsbeurteilung per Multicheck®
basiert auf einer Leistungstestung von Schulwissen, Potenzial und Berufsspezifischen Fähigkeiten. Die
insgesamt neun verschiedenen Eignungsanalysen wurden für jeweils bestimmte Berufsgruppen
entwickelt und sind mit wenigen Ausnahmen in einer deutschen, einer französischen und einer ita-
lienischen Version verfügbar. Der Bereich Schulwissen umfasst die Fähigkeiten in Mathematik und
Schul- und Fremdsprachen. Der Bereich Potenzial umfasst die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewälti-
gung kognitiv anspruchsvoller Aufgaben in unterschiedlichen Gebieten, wie zum Beispiel logisches
Schlussfolgern, Merkfähigkeit oder Konzentration und Aufmerksamkeit. Berufsspezifische Fähigkei-
ten sind kognitive Ressourcen der Person, die der Person eine wirksame Auseinandersetzung mit
den typischen Inhalten (Aufgaben, Tätigkeiten usw.) der Berufslehre ermöglichen (z. B. Organisa-
tionsfähigkeit, technisches Verständnis oder IT-Grundwissen). Die wissenschaftlich-theoretische
Einbettung der Multicheck® Eignungsanalysen wird im Bezug zur Cattell–Horn–Carroll-Theorie
(McGrew, 2009) dargelegt. Eine neue Untersuchung zu Übereinstimmungsvalidität und Vorhersa-
gevalidität mit Zeugnisnoten aus der achten Klasse beziehungsweise Berufsschulnoten ergänzt
und stützt vorangehende Befunde zum diagnostischen und prognostischen Wert der Multicheck®
Eignungsanalysen. Studien zu der Vorhersage der Leistung (oder auch der Zufriedenheit) von
Lernenden im praktischen Teil der Ausbildung sind Gegenstand einer laufenden Untersuchung.
Letztlich soll dieser Begleittext Anwenderinnen und Anwendern der Multicheck® Eignungsanalysen
im Rahmen der beruflichen Eignungsdiagnostik eine praktische Handreichung für die Interpretati-
on der Auswertung bieten.

1
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
1. Einleitung: Vorteile von Fähigkeitsdiagnostik

Berufsbezogene Eignungsdiagnostik hat üblicherweise zum Ziel, Vorhersagen über den Erfolg und
die Leistung von Personen in spezifischen Positionen und Funktionen in einer Organisation und
bei den dort wesentlichen Arbeiten und Tätigkeiten zu treffen (siehe z. B. Hülsheger & Maier, 2008;
Litzcke, 2003). Das Augenmerk wird dabei auf die Passung zwischen den Voraussetzungen einer
Person und den Anforderungen einer zu besetzenden Stelle entlang verschiedener Massstäbe
gerichtet. Noch vor verschiedenen anderen Dimensionen für den Abgleich (z. B. biografischer
Information im Lebenslauf oder persönlichkeitsbedingter Präferenzen) hat sich dabei allgemeine
Denkfähigkeit (d. h. Intelligenz) als eines der vorhersagestärksten Kriterien bei der Vorhersage
von beruflicher Leistung herausgestellt (siehe z. B. Schmidt & Hunter, 1998). Arbeitsproben und
strukturierte Interviews bieten einen vergleichbaren diagnostischen Nutzen, aufgrund der hohen
Standardisierung und dem relativ geringen Aufwand werden Leistungstests insbesondere in der
Vorauswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten bevorzugt eingesetzt.

Abgestimmt auf die Erfordernisse der beruflichen Grundbildung erfasst Multicheck® schulisch-
intellektuelle Fähigkeiten und setzt sie in Beziehung zu den Anforderungen der spezifischen
Berufslehren. Zweck der Eignungsdiagnostik per Multicheck® ist üblicherweise, ergänzend zu
anderen Elementen im Bewerbungsdossier eine Informationsgrundlage zu erzeugen, mithilfe derer
Einstellungsentscheidungen zu einer möglichst günstigen Passung zwischen den Anforderungen
der angestrebten Berufslehre und den individuellen Voraussetzungen der Bewerbenden führen.
Im Vergleich zu schulischen Leistungsnachweisen allein kann die ergänzende Verwendung von
Multicheck® als standardisiertes Testverfahren zur Messung der Leistungsfähigkeit die Güte einer
Eignungsbeurteilung steigern – nicht zuletzt, weil Chancenungleichheit in Bezug auf Herkunft und
Geschlecht von Schülerinnen und Schülern die Vorhersagekraft von Schulnoten mindern kann
(siehe Haeberlin, Imdorf & Kronig, 2004). Das heisst, dass Schulnoten häufig von anderen Fakto-
ren (eben z. B. der sozialen Schicht oder bestimmten Persönlichkeitseigenschaften) als nur der
Leistung im entsprechenden Fach beeinflusst sind.

1.1 Fähigkeitsbereiche der Multicheck® Eignungsanalysen
Die Eignungsbeurteilung per Multicheck® basiert auf einer Leistungstestung von Schulwissen,
Potenzial und Berufsspezifischen Fähigkeiten; somit sind die Testergebnisse wohlgemerkt nicht
aussagekräftig für die Bestimmung von Persönlichkeitseigenschaften, Interessen oder Wertehal-
tungen einer Person. Die insgesamt neun1 verschiedenen Eignungsanalysen wurden für bestimmte
Berufsgruppen entwickelt (z. B. Kaufleute oder technische Berufe), sodass je nach Anforderungen
der Berufe unterschiedliche Fähigkeitsbereiche getestet werden.

Schulwissen wird definiert als ein Produkt der (hauptsächlich schulischen) Lerngelegenheit, die
eine Person bislang wahrgenommen hat, dem Lernaufwand, den sie dabei betrieben hat, und der
Lernfähigkeit der Person (vergl. Kunter, Kleickmann, Klusmann & Richter, 20112). Damit ist mass-
geblich das Verfügen über Wissensinhalte gemeint (d. h. das «Kennen») sowie das Vermögen, diese

1 In vorliegender Publikation werden die fünf Eignungsanalysen Kaufmann/Kauffrau, Technisch, Gesundheit und Soziales, ICT sowie Media
  und Design besprochen. Die Eignungsanalysen Gewerbe, Detailhandel und Service, Beauty und Attest werden aufgrund laufender
  Überarbeitung zu einem späteren Zeitpunkt dokumentiert.

2 Kunter et al. (2011) führen Lerngelegenheit, Nutzung von Lerngelegenheit und Persönliche Voraussetzungen (z. B. kognitive Fähigkeiten)
  als Determinanten von Kompetenzerwerb auf.

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                                                               2
Multicheck Eignungsanalysen - Manual challenge yourself - gateway.one
zu verstehen und sinnvoll anzuwenden (z. B. mathematische Regeln erfolgreich einsetzen; siehe
Bloom, 1956). Schulwissen wird dabei über das Wissen in den Bereichen Mathematik und Schul-
und Fremdsprachen definiert.

Potenzial bezeichnet grob die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung kognitiv anspruchsvoller
Aufgaben in unterschiedlichen Gebieten des Denkens, wie zum Beispiel logisches Schlussfolgern,
Merkfähigkeit oder Konzentration und Aufmerksamkeit. Genauer gesagt wird Potenzial definiert
als die Befähigung einer Person, sich aufgrund ihrer Denkfähigkeit auch in neuartigen Situationen
erfolgreich mit den Anforderungen der Berufslehre auseinanderzusetzen. Potenzial umfasst somit
verschiedene Fähigkeiten aus dem Gebiet der Intelligenz (z. B. Muster oder systematische Zusam-
menhänge erkennen).

Berufsspezifische Fähigkeiten sind kognitive Ressourcen der Person, die ihr eine wirksame Ausei-
nandersetzung mit den typischen Inhalten, Aufgaben und Tätigkeiten der Berufslehre ermöglichen
– und so den Erfolg in der Ausbildung begünstigen. Beispiele sind Organisationsfähigkeit, natur-
wissenschaftliches Wissen, technisches Verständnis oder IT-Grundwissen. Im Bereich Berufsspezi-
fische Fähigkeiten wird somit auch basales Fachwissen abgefragt. Die erfolgreiche Bearbeitung der
Aufgaben erfordert allerdings stets auch Fähigkeiten aus dem Bereich der allgemeinen Intelligenz.

Schulisch-intellektuelle Eignung für eine Berufslehre wird demnach insgesamt aufgefasst als
die Übereinstimmung zwischen den Anforderungen einer Berufslehre an eine Person und den
Voraussetzungen dieser Person betreffend bislang erworbenes Wissen, verschiedene Aspekte
der Denkfähigkeit sowie die Befähigung zur erfolgreichen Bearbeitung berufsspezifischer Inhalte
und Aufgaben. Diese Eignung wird gemäss Anforderungsanalyse als einer der Faktoren gesehen,
die Leistungserfolg einer Person in kognitiv anspruchsvollen Bereichen der dualen Berufsbildung
vorhersagen.

3
2. Testkonzept

Das Konzept3 der Multicheck® Eignungsanalysen orientiert sich einerseits an wissenschaftlich
gewonnenen Theorien der Intelligenz, andererseits spielt die Orientierung an praktischen An-
forderungen der angestrebten Berufe eine zentrale Rolle. Mit der Erfassung von Fähigkeiten mit
hohem praktischem Bezug soll eine möglichst genaue Vorhersage für Leistung und Erfolg in einer
spezifischen Berufslehre ermöglicht werden. So werden mit dem Multicheck® Fähigkeiten erfasst,
denen einerseits aus wissenschaftlicher Warte und andererseits aus praktischer Sicht ein hoher
prognostischer Wert beigemessen wird. Die Multicheck® Eignungsanalysen verwenden Aufgaben-
gruppen mit ansteigenden Schwierigkeitsgraden der einzelnen Aufgaben innerhalb der Gruppe,
die mit einer Zeitbegrenzung bearbeitet werden müssen, und lassen sich so als Speed-Powertest
beschreiben (siehe z. B. Bühner, 2011).

2.1 Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Beforschung von Intelligenz hat in der wissenschaftlichen Psychologie eine mehr als hun-
dertjährige Tradition. Der Erfolg der Intelligenzforschung lässt sich auch auf ihren praktischen
Nutzen zurückführen: Intelligenz hat sich als zuverlässiger und starker Prädiktor von menschlicher
Leistung in allen möglichen Domänen des Lebens, in denen das Denkvermögen gefordert wird,
herausgestellt (siehe Carroll, 1993). Der Erfolg der Anwendung der Intelligenzforschung lässt sich
auch dadurch erklären, dass die Leistungsfähigkeit bei der Messung von Intelligenz schon bei
relativ kurzer Testdauer (d. h. quasi «im Labor») stark mit der Leistung bei realen Problemstellungen
und Aufgaben, bei denen Denkvermögen erforderlich ist (d. h. quasi «in der echten Welt»), überein-
stimmt. So lässt sich mit psychologisch-diagnostischer Intelligenzmessung auch die Leistung im
beruflichen oder schulisch-akademischen Umfeld erstaunlich gut vorhersagen (Hülsheger,
Maier & Stumpp, 2007; Hunter & Hunter, 1984; Salgado, Anderson, Moscoso, Bertua & de Fruyt,
2003 a, b; Schmidt & Hunter, 1998). Die Ergebnisse einer grossen Zahl von Intelligenzstudien wur-
den inzwischen in einer Theorie vereint, die Ordnung und Struktur in die vielen Bereiche mensch-
licher Denkfähigkeit bringt. Diese Theorie wird (als Würdigung des Lebenswerks der Forscher, die
sie wesentlich beeinflusst haben) Cattell–Horn–Carroll-Theorie genannt. Die Multicheck® Eig-
nungsanalysen lassen sich als Leistungstests zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten in diese Theorie
einordnen.

2.1.1 Cattell–Horn–Carroll-Theorie
Die Cattell–Horn–Carroll-Theorie (CHC-Theorie; McGrew, 2009) integriert verschiedene historische
Theorien der Intelligenz unter Verwendung einer einheitlichen Nomenklatur für die bis anhin iden-
tifizierten Teilbereiche der Intelligenz und ordnet so die Vielzahl der messbaren mentalen Fähigkei-
ten. McGrew (2009) verbindet in der CHC-Theorie die bis dahin etablierten Erkenntnisse und Theo-
rien der Intelligenz, indem er die Bezeichnung verschiedener Intelligenzfaktoren (d. h. verschiedene
Bereiche der Denkfähigkeit) mehrerer vorangehender Klassifikationen vereinheitlicht. Die Theorie
weist so auch auf die allgemeine Replizierbarkeit und Gültigkeit der verwendeten Ausgangsthe-
orien hin. Massgeblich ist bei der CHC-Theorie die strukturelle Anordnung kognitiver Fähigkeiten

3 Die vorliegende Dokumentation bezieht sich auf die Anforderungen an Verfahrenshinweise der DIN 33430 (Anforderungen an berufs-
  bezogene Eignungs­diagnostik) und orientiert sich darüber hinaus auch an den Richtlinien des Testbeurteilungssystems des Testkurato-
  riums (TBS-TK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (Testkuratorium, 2010) sowie den Beurteilungskriterien von
  Online-Tests der Stiftung Warentest (2014).

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                                                             4
auf drei hierarchischen Ebenen, wobei eine Ebene jeweils die Faktoren der unteren Ebene in einer
kleineren Anzahl von Faktoren zusammenfasst. Die Faktoren sind nach oben hin immer abstrakter
und allgemeiner (und somit immer universeller), nach unten hin immer konkreter und schmaler
(aber für spezifische Anforderungen dafür immer relevanter). Wie in Abbildung 1 ersichtlich, steht
auf Ebene III ein allgemeiner Intelligenzfaktor (g-factor oder g; Spearman, 1904) der sich theore-
tisch als allgemeine Intelligenz in allen möglichen kognitiven Leistungen niederschlägt. Auf Ebene II
stehen eher breite Fähigkeiten wie Visuelle Verarbeitung (Gv, z. B. räumliches Vorstellungsvermögen),
Fluides schlussfolgerndes Denken (Gf, z. B. deduktives Denken bzw. fluide Intelligenz nach Cattell,
1971) oder Verständnis-Wissen (Gc, z. B. Tiefe und Breite von kulturspezifischem Wissen bzw. kris-
talline Intelligenz nach Cattell, 1971). Auf Ebene I sind in der CHC-Theorie schmale Fähigkeiten (z. B.
lexikalisches Wissen oder mentale Rotation) angesiedelt, die in der Intelligenzforschung bereits
identifiziert und messbar gemacht wurden.

2.1.2 Theoretische Einbettung der Multicheck® Eignungsanalysen
Als Instrument zur Bestimmung von schulisch-intellektuellen Fähigkeiten schliessen die Mul-
ticheck® Eignungsanalysen naturgemäss verschiedene Faktoren der Intelligenz sensu CHC-
Theorie ein. Eng ist der Bezug vor allem im Bereich Potenzial, bei dem es um die Messung der
Befähigung einer Person geht, sich aufgrund ihrer Denkfähigkeit auch in neuartigen Situationen
erfolgreich mit den Anforderungen der Berufslehre auseinanderzusetzen. So erfassen die
Testaufgaben der Multicheck® Eignungsanalysen im Bereich Potenzial die breiteren Fähigkei-
ten (auf Ebene II der CHC-Theorie) Fluides schlussfolgerndes Denken (Gf; Modul «Logik [Logisch-
schlussfolgerndes Denken]»: z. B. Figurale Analogien), Kurzzeitgedächtnis (Gsm; Modul «Kurz-
zeitgedächtnis», z. B. Zeichenkombinationen merken), Langzeitspeicherung und -abruf (Gl; Modul
«Merkfähigkeit», z. B. Text erinnern). Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs) sowie Reaktions- und
Entscheidungsgeschwindigkeit (Gt) werden in den Multicheck® Eignungsanalysen massgeblich
im Modul «Konzentration» (z. B. Zahlenreihen vergleichen) erfasst und Visuelle Verarbeitung (Gv)
wird in den Modulen «Vorstellungsvermögen» und «Wahrnehmung» (z. B. Räumliches Sehen)
getestet.

5
Ebene
  III                                                                  g

  II            Gf          Gc        Gsm           Gv          Ga          Glr         Gs          Gt         Grw          Gq

                                                                                                              weniger gesicherte
                                         Gkn         Gh          Gk          Go          Gp         Gps       Ebene-II-Faktoren

  I        RG          I       etc.

Abbildung 1. Skizzierung der Cattell–Horn–Carroll-Theorie (McGrew, 2009) mit schmalen Faktoren auf Ebene I, eher breiten
­Faktoren auf Ebene II und einem allgemeinen Intelligenzfaktor (g) auf Ebene III. Gf = Fluides schlussfolgerndes Denken (fluid reaso-
ning), Gc = Verständnis-Wissen (comprehension-knowledge), Gsm = Kurzzeitgedächtnis (short-term memory), Gv = Visuelle Verarbei-
tung (visual processing), Ga = Auditive Verarbeitung (auditory processing), Glr = Langzeitspeicherung und -abruf (long-term storage
and retrieval), Gs = Verarbeitungsgeschwindigkeit (cognitive processing speed), Gt = Reaktions- und Entscheidungsgeschwindigkeit
(decision and reaction speed), Grw = Lesen und Schreiben (reading and writing), Gq = Quantitatives Wissen (quantitative knowledge).
Gkn = Allgemeines (domänenspezifisches) Wissen (general [domain specific] knowledge), Gh = Taktile Fähigkeiten (tactile abilities),
Gk = Kinästhetische Fähigkeiten (kinesthetic abilities), Go = Olfaktorische Fähigkeiten (olfactory abilities), Gp = Psychomotorische
Fähigkeiten (psychomotor abilities), Gps = Psychomotorische Geschwindigkeit (psychomotor speed), RG = Allgemeines sequentielles
(deduktives) Denken (general sequential [deductive] reasoning), I = Induktives Denken (induction)

2.1.3 Intelligenz versus Schulwissen und Berufsspezifische Fähigkeiten
Verständnis-Wissen (Gc) wird gemäss CHC-Theorie definiert als die Tiefe und Breite von sprachge-
bundenem deklarativem Weltwissen und der Fähigkeit, dieses erfolgreich anzuwenden. Sprach-
kenntnisse sind ein wesentlicher Bestandteil und auch ein Indikator dieses Teilbereichs der
Intelligenz. Ebenso lassen sich die Faktoren Quantitatives Wissen (Gq) und Allgemeines (domänenspe-
zifisches) Wissen (Gkn) mit dem Multicheck®-Bereich Schulwissen (sowie auch dem Spezialwissen im
Bereich Berufsspezifische Fähigkeiten) in Verbindung bringen.

Hier wird jedoch folgende wichtige Unterscheidung getroffen: Zwar werden Intelligenzfaktoren wie
Verständnis-Wissen (Gc), Quantitatives Wissen (Gq) und Allgemeines (domänenspezifisches) Wissen (Gkn)
notwendigerweise (mitsamt noch anderer Fähigkeiten) durch die Testaufgaben in den Bereichen
Schulwissen und Berufsspezifische Fähigkeiten miterfasst; Schulwissen wird in den Multicheck® Eig-
nungsanalysen jedoch definiert als ein Produkt der (hauptsächlich schulischen) Lerngelegenheit,
die eine Person bislang wahrgenommen hat, dem Lernaufwand, den sie dabei betrieben hat, und
der Lernfähigkeit der Person. Somit richten sich die Multicheck® Eignungsanalysen im Bereich
Schulwissen vor allem an die Messung schulischer Fähigkeiten. Schulische Fähigkeiten werden als
formbares Konstrukt betrachtet, das (z. B. in Form von Wissen) durch den intentionalen Lernauf-

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                                                           6
wand eines Schülers oder einer Schülerin massgeblich beeinflusst werden kann. Hingegen sind
mentale Fähigkeiten aus dem Bereich der Intelligenz ab dem Jugendalter per Definition relativ
stabil (siehe z. B. Cattell, 1971).

                                                   G                                                      Gesamtwert

                         Sw                        Pz                        Bf                           Fähigkeitsbereiche

     Dt         Mt        etc.          Lg        Kt         etc.           It        Nw        etc.      Aufgabengebiete

     Sb         Tv        etc.          Zv        Ko         etc.           An        Pr         etc.     Aufgabengruppen

Abbildung 2. Basismodell der Multicheck® Eignungsanalysen. Sw = Schulwissen, Pz = Potenzial, Bf = Berufsspezifische Fähigkeiten,
Dt = Schulsprache Deutsch, Mt = Mathematik, Lg = Logik, Kt = Konzentration, It = IT-Grundwissen, Nw = Naturwissenschaften,
Sb = Satzbau, Tv = Textverständnis, Zv = Zahlenreihen vergleichen, Ko = Koordinaten, An = Analyse, Pr = Programmierung

Der Bereich Berufsspezifische Fähigkeiten der Multicheck® Eignungsanalysen erfasst kognitive
Ressourcen der Person, die ihr eine wirksame Auseinandersetzung mit den typischen Inhalten,
Aufgaben und Tätigkeiten der Lehre ermöglichen. Wie bei quasi allen Aufgaben, die kognitive Anfor-
derungen an die Person stellen, ist die Leistung im Bereich der Berufsspezifischen Fähigkeiten auch
abhängig von verschiedenen (und je nach Berufsgruppe anderen) Intelligenzfaktoren sensu CHC-
Theorie; die Konstruktion der Testaufgaben und die Interpretation der Testwerte richtet sich jedoch
vor allem nach den realen Anforderungen der Berufslehren in den jeweiligen Berufsgruppen.

2.1.4 Basismodell der Fähigkeiten in den Multicheck® Eignungsanalysen
Anhand der oben beschriebenen Bereiche und Gebiete ergibt sich ein Basismodell der Multi-
check® Eignungsanalysen, in dem die drei Fähigkeitsbereiche (Schulwissen, Potenzial, Berufsspezifi-
sche Fähigkeiten) in einen Gesamtwert als allgemeiner Indikator für schulisch-intellektuelle Eignung
einfliessen. Wie in Abbildung 2 dargestellt, dienen die verschieden breiten Aufgabengebiete der
Multicheck® Eignungsanalysen (z. B. Mathematik, Logik oder Technisches Verständnis) als Indi-
katoren für jeweils einen der drei Fähigkeitsbereiche. Diese Aufgabengebiete wiederum werden
durch Aufgabengruppen zur Testung schmalerer Fähigkeiten gebildet (z. B. Schätzaufgaben oder
Rechnen), siehe hierzu auch Tabelle 1 bis Tabelle 3. Eine wechselseitige Beziehung der drei Fähig-
keitsbereiche (z. B. der Zusammenhang zwischen Potenzial und Berufsspezifischen Fähigkeiten)
wird in Abbildung 2 mit Doppelpfeilen dargestellt. Dieser Zusammenhang zwischen den Bereichen

7
wird erwartet, weil beispielsweise sowohl der Erwerb von Schulwissen als auch berufsspezifische
Kompetenzen mitbedingt sind durch spezifische kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, logisches
Schlussfolgern oder Aufmerksamkeit.

2.2 Praktisch-reale Aspekte bei der Testentwicklung
Die Auswahl der Fähigkeiten und die Art der Messung in den Multicheck® Eignungsanalysen orien-
tiert sich nicht allein an den Erkenntnissen der Intelligenzforschung, sondern trägt auch praktisch-
realen Anforderungen Rechnung, die für den Erfolg in einer Berufslehre massgeblich sind. Mit der
Erfassung von berufsspezifischen Kompetenzen mit hohem Bezug zu realen Aufgaben der Be-
rufsausbildung soll eine möglichst genaue Vorhersage für Leistung und Erfolg von Personen in der
Lehre ermöglicht werden. So werden vor allem im Bereich Berufsspezifische Fähigkeiten von Multi-
check® Kompetenzen erfasst, die aus praktischer Sicht für die Zielberufe wichtig sind.

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Berufsbildung wurden für die verschie-
denen Eignungsanalysen (und damit Berufsgruppen) Berufsspezifische Fähigkeiten als Kompetenzen
identifiziert, welche die Jugendlichen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben mitbringen
sollten. Diese berufsspezifischen Kompetenzen sind je nach Berufsgruppe unterschiedlich (z. B.
Technisches Verständnis, Kenntnisse in Naturwissenschaften oder Organisationsfähigkeit).
Die Multicheck® Eignungsanalysen sind ausserdem auf das erwartete Leistungsniveau in den
verschiedenen Berufsgruppen abgestimmt, indem in anspruchsvolleren Berufsgruppen auch
schwierigere Testaufgaben gestellt werden. So wird zusätzlich zu den bei der Eignungsbeurtei-
lung verwendeten Anforderungsprofilen ein qualitatives Soll an Leistungsfähigkeit an der Praxis
der Berufslehre ausgerichtet. Die Anforderungsprofile wurden gemeinsam mit Berufsbildnern und
Berufsbildnerinnen, Berufsschullehrpersonen sowie Berufsberaterinnen und Berufsberatern für
jeden einzelnen Beruf entwickelt und machen Aussagen über das Fähigkeitsniveau, das in den
jeweiligen Berufslehren gefordert wird. Insbesondere bei der Entwicklung der Aufgaben zur Erfas-
sung von schulischem und berufsspezifischem Vorwissen (in den Fähigkeitsbereichen Schulwissen
und Berufsspezifische Fähigkeiten) wurden praxisbezogene Konzepte umgesetzt (so z. B. der Lehr-
plan 21; D-EDK Geschäftsstelle, 2015).

2.3 Operationalisierung der Konstrukte
Der Aufbau und die Inhalte der Multicheck® Eignungsanalysen sind die Konsequenz dieses komple-
mentären Konzepts, das sich sowohl stark auf die etablierte CHC-Theorie stützt wie auch massgeblich
von Berufsfachleuten mitgeprägt und damit stark in der Praxis verankert ist. Nachfolgend wird auf die
Operationalisierung (Messbarmachung) der oben diskutierten theoretischen Konstrukte eingegangen.

2.3.1 Inhalte der Gebiete
Die Multicheck® Eignungsanalysen beinhalten jeweils drei unterschiedliche Bereiche: Schulwissen,
Potenzial und Berufsbezogene Fähigkeiten. Die in den Bereichen geprüften Gebiete und Untergebiete
sind in Tabelle 1 bis Tabelle 3 ersichtlich. Dabei handelt es sich um die Aufgabenbereiche, die in den
deutschsprachigen Eignungsanalysen abgefragt werden.

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                            8
Tabelle 1. Gebiete (Module) und Untergebiete (Submodule) des Bereichs Schulwissen nach Analyse

                                                                                Gesundheit                    Media und
        Gebiet                  Untergebiet               KV       Technisch                       ICT
                                                                                und Soziales                   Design

                                 Satzbau                  x            x             x             x              x

                             Textverständnis              x            x             x             x              x

    Schulsprache
                               Fremdwörter                x            x             x             x              x
      Deutsch

                                  Verben                  x            x             x             x              x

                             Wörter ergänzen              x            x             x             x              x

                             Textverständnis              (x)                        (x)                         (x)

                                  Verben                  (x)                                                    (x)

                          Grammatik Fragewort             (x)                                                    (x)
     Französisch
                              Teilungsartikel             (x)                                                    (x)

                             Wörter zuordnen                                         (x)

                           Falscher Buchstabe                                        (x)

                             Textverständnis              (x)                        (x)                         (x)

                           Falscher Buchstabe             (x)                        (x)                         (x)

      Italienisch                 Verben                  (x)                                                    (x)

                             Wörter ergänzen              (x)                                                    (x)

                             Wörter zuordnen                                         (x)

                             Textverständnis              (x)          x             (x)           x              x

                                  Verben                  (x)          x                           x              x

                             Grammatik Satz               (x)          x                           x              x
       Englisch
                                  Plural                  (x)                                                     x

                             Wörter zuordnen                                         (x)

                           Falscher Buchstabe                                        (x)

                             Schätzaufgaben               x            x             x             x              x

     Mathematik                  Rechnen                  x            x             x             x              x

                                Geometrie                              x                           x              x

Anmerkung. Die Untergebiete in Klammern zeigen optional zu bearbeitende Fremdsprachen an. Bei der Analyse Kaufmann/
Kauffrau müssen zwei Fremdsprachen gewählt werden, bei Gesundheit und Soziales mindestens eine (eine zweite ist fakulta-
tiv), bei Media und Design neben Englisch eine weitere.

9
Tabelle 2. Gebiete (Module) und Untergebiete (Submodule) des Bereichs Potenzial nach Analyse

                                                                                 Gesundheit           Media und
         Gebiet                    Untergebiet          KV         Technisch                    ICT
                                                                                 und Soziales          Design

                                Verbale Analogien       x              x              x         x        x

         Logik                  Figurale Analogien      x              x              x         x        x

                                Numerische
                                                        x              x              x         x        x
                           Verarbeitungskapazität

                          Zahlenreihen vergleichen      x              x              x         x        x

                                   Koordinaten          x              x              x         x        x

     Konzentration

                               Zahlenkombinationen                     x                        x

                                 Wörter erkennen        x                             x

                                 Farbkombination        x              x              x         x        x

  Kurzzeitgedächtnis

                               Zeichenkombination       x              x              x         x        x

                                   Text merken          x              x              x         x        x

     Merkfähigkeit

                               Piktogramme merken       x              x              x         x        x

                                Räumliches Sehen        x                             x

     Vorstellungs­-
      vermögen /                  Abwicklungen          x
     Wahrnehmung

                           Fotos zusammensetzen                                       x

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                                  10
Tabelle 3. Gebiete (Module) und Untergebiete (Submodule) des Bereichs Berufsspezifische Fähigkeiten nach Analyse

                                                                                  Gesundheit                       Media und
           Gebiet                 Untergebiet           KV          Technisch                        ICT
                                                                                  und Soziales                      Design

                              Räumliches Sehen                          x                             x

 Vorstellungsvermögen           Abwicklungen                            x                             x                x

                            Fotos zusammensetzen                                                                       x

 Organisations­fähigkeit        Terminplanung            x              x              x              x

     Vernetztes Denken     Unternehmens­geschichten      x                             x                               x

                           Naturwissenschaftliches
 Naturwissenschaften                                                                   x
                                Grundwissen

        Technisches
                           Technisches Verständnis                      x
        ­Verständnis

                                   Analyse                                                            x

      IT-Grundwissen           Programmierung                                                         x

                           Technisches Verständnis                                                    x

                                Farbstimmung                                                                           x

          Grafische
                                Bildstimmung                                                                           x
      ­Grundfähigkeiten

                                 Farbpaletten                                                                          x

       Textschreiben            Textschreiben            x              x              x              x                x

     Kreativitätsaufgabe      Kreativitätsaufgabe                                                                      x

11
2.3.2 Beschreibung der Gebiete und Untergebiete
Nachfolgend sind die Gebiete mit ihren jeweiligen Untergebieten in alphabetischer Reihenfolge aufge-
listet. Dabei wird kurz umrissen, wie die Kompetenz beziehungsweise Fähigkeit operationalisiert ist.

 ▸▸ Fremdsprachen: Im Gebiet der Fremdsprache werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Um-
     gang mit der jeweiligen Fremdsprache erfasst. Abgefragt werden dabei primär die Bereiche
     Lesen und Schreiben, nicht berücksichtigt werden die Bereiche Hören und Sprechen.
      ○○ Falscher Buchstabe: Der in Wörtern jeweils enthaltene falsche Buchstabe muss ange-
         klickt werden.
      ○○ Grammatik Fragewort: Es werden Fragen dargeboten, deren Fragewort fehlt. Das passen-
         de Fragewort muss aus einer Auswahl gewählt werden.
      ○○ Grammatik Satz: Unterschiedliche Sätze, von denen nur einer grammatikalisch korrekt ist,
         werden vorgegeben. Der grammatikalisch korrekte Satz soll gefunden werden.
      ○○ Plural: Vorgegebene Begriffe in der Einzahl sollen in die Mehrzahl gesetzt werden.
      ○○ Teilungsartikel: Vorgegeben ist jeweils ein Satz, bei dem ein Teilungsartikel fehlt. Der pas-
         sende Teilungsartikel muss aus einer Auswahl gewählt werden.
      ○○ Textverständnis: Zu einem Text werden unterschiedliche Aussagen gemacht. Die richtige
         Aussage muss angeklickt werden.
      ○○ Verben: Verben werden jeweils in der Grundform dargeboten und sollen in der
         vorgegebenen Zeitform und Person richtig konjugiert werden.
      ○○ Wörter ergänzen: Es werden drei Wortanfänge gezeigt, die alle mit den gleichen Buch­
         staben enden. Diese Endung soll eingegeben werden.
      ○○ Wörter zuordnen: Es wird ein Text mit verschiedenen Lücken vorgegeben. Aus einer
         Auswahl von mehreren Wörtern müssen die für die Lücken passenden Wörter angegeben
         werden.

 ▸▸ Grafische Grundfähigkeiten (Eignungsanalyse Media und Design): Die Aufgaben erfassen
     das Flair für Farben und Formen, insbesondere bei grafischen Inhalten. Dabei geht es darum,
     verschiedene Farben, Formen, Begriffe und Abbildungen einander zuzuordnen und ein gra-
     fisch stimmiges Element zu gestalten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Gebiets Grafi-
     sche Grundfähigkeiten kommt basales Fachwissen zur Anwendung.
       ○○ Bildstimmung: Für Bilder müssen aus verschiedenen Begriffen jene gefunden werden, die
          die Bilder am passendsten beschreiben.
       ○○ Farbpaletten: Farbkreisen müssen aus verschiedenen Begriffen jeweils jene zugeordnet
          werden, die am besten passen.
       ○○ Farbstimmung: Zu Bildern müssen die jeweils farblich passenden Schriftzüge gewählt
          werden.

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                        12
▸▸ IT-Grundwissen (Eignungsanalyse ICT): Dieses Gebiet beinhaltet Fragen zu grundlegenden
     Fähigkeiten im Bereich der Informationstechnik, insbesondere der Programmierung und der
     Prozessanalyse. Es erfasst die Fähigkeit, in abstrakter Form dargebotene Regeln und Prozes-
     se zu verstehen und zu reproduzieren. Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Gebietes IT-
     Grundwissen kommt basales Fachwissen zur Anwendung.
      ○○ Analyse: Es müssen Flussdiagramme analysiert und daraus bestimmte Fragestellungen
         beantwortet werden.
      ○○ Programmierung: Anhand einer kurz eingeführten Programmiersprache müssen Pro-
         grammbefehle verstanden und angewendet werden.

 ▸▸ Konzentration: Konzentration umfasst die Fähigkeit, die Gedanken auf etwas zu richten, ohne
     sich dabei ablenken zu lassen. Dieses Gebiet beinhaltet daher einfache Aufgaben, welche
     dafür möglichst rasch und korrekt zu bearbeiten sind.
      ○○ Koordinaten: Die Koordinaten von jeweils einem einzelnen Kästchen in einem Raster müs-
         sen möglichst korrekt und rasch eingegeben werden.
      ○○ Wörter erkennen: Aus einem Text muss möglichst rasch von bestimmten Wörtern die
         Anzahl oder Schreibweise angegeben werden.
      ○○ Zahlenkombinationen: Die Häufigkeit einer bestimmten Zahlenkombination soll aus einer
         ­langen Zahlenreihe bestimmt werden.
      ○○ Zahlenreihen vergleichen: Je Zeile müssen zwei Zahlenreihen miteinander verglichen
          werden und es ist möglichst rasch anzugeben, ob diese identisch sind oder nicht.

 ▸▸ Kreativitätsaufgabe (Eignungsanalyse Media und Design): Erfasst die Fähigkeit, mithilfe ei-
     nes einfachen Grafikprogramms selbstständig ein grafisch ansprechendes und in sich stimmi-
     ges Plakat zu gestalten.
     Die Jugendlichen wählen aus drei zufällig angezeigten Themenvorschlägen einen aus. Bei
     diesem Gebiet obliegt es den Berufsbildenden, die Qualität der von den Kandidatinnen und
     Kandidaten gestalteten Plakate zu beurteilen.

 ▸▸ Kurzzeitgedächtnis: Unter dem Kurzzeitgedächtnis versteht man denjenigen Teil des Ge-
     dächtnisses, der es ermöglicht, dass wir uns Dinge, Namen und Sachverhalte für eine Zeit-
     spanne von wenigen Sekunden bis zu einer halben Minute merken können. Gefragt wird in
     diesem Gebiet deshalb das kurzfristige Speichern und anschliessende Wiedererkennen oder
     Reproduzieren.
      ○○ Farbkombination: Eine zuvor in Kreisen kurz dargebotene Farbkombination soll nach we-
         nigen Sekunden durch Klicken in leere Kreise reproduziert werden.
      ○○ Zeichenkombination: Eine zuvor kurz dargebotene Zeichenkombination aus Zahlen und/
         oder Buchstaben soll nach wenigen Sekunden aus einer Auswahl von Zeichenkombinatio-
         nen wiedererkannt werden.

13
▸▸ Logik: Das Gebiet Logik erfasst das richtige Schlussfolgern, weshalb untersucht wird, ob
     jemand zu einem bestehenden Sachverhalt Regeln, Gesetzmässigkeiten und Ordnungen er-
     kennt und daraus korrekte Schlussfolgerungen ziehen kann.
      ○○ Figurale Analogien: Aus figuralem Stimulusmaterial sollen Gesetzmässigkeiten erkannt
         und die richtige Lösung angeklickt werden.
      ○○ Numerische Verarbeitungskapazität: Rasch nacheinander präsentierte Zahlen müssen
         memoriert und miteinander verrechnet werden.
      ○○ Verbale Analogien: Aus sprachgebundenem Stimulusmaterial sollen Gesetzmässigkeiten
         erkannt und die richtige Lösung ausgewählt werden.

 ▸▸ Mathematik: Im Gebiet Mathematik wird das Wissen über mathematische Grundbegriffe,
     Methoden und Ergebnisse erfasst. Dies beinhaltet den korrekten Einsatz von Zahlen, den
     konzeptuellen und prozeduralen Zugang zum Zahlenmaterial, das Rechnen mit zweidimensio-
     nalen Formen und dreidimensionalen Formen im Raum sowie den Umgang mit verschiedenen
     Masseinheiten.
      ○○ Geometrie: Es sind mathematische Aufgaben zu Form und Raum mithilfe von Notizmateri-
         al zu bearbeiten.
      ○○ Rechnen: Es sind verschiedene verbal oder tabellarisch dargebotene mathematische
         ­Aufgabenstellungen mithilfe von Taschenrechner und Notizmaterial zu berechnen.
      ○○ Schätzaufgaben: Es müssen Lösungen von Rechenaufgaben durch mathematische Über-
          legungen geschätzt werden, weshalb dabei keine Hilfsmittel (Taschenrechner, Notizmate-
          rial) erlaubt sind.

 ▸▸ Merkfähigkeit: Dieses Gebiet erfasst die Fähigkeit, aufgenommene Informationen über einen
     längeren Zeitraum im Gedächtnis behalten zu können und sich später wieder daran zu erin-
     nern. Es wird deshalb die langfristige Speicherung von Informationen geprüft.
      ○○ Piktogramme merken: Zu Beginn der Analyse werden mehrere Piktogramme gezeigt.
         Später in der Analyse muss angegeben werden, welche der nun dargebotenen Piktogram-
         me bereits am Anfang der Analyse gezeigt wurden.
      ○○ Text merken: Zu Beginn der Analyse wird ein Text präsentiert. Zu einem späteren Zeit-
         punkt müssen per Multiple Choice die richtigen Antworten auf Fragen zu diesem Text
         erinnert werden.

 ▸▸ Natur und Technik (Eignungsanalysen ICT und Technisch): Es wird die Fähigkeit erfasst, an-
     hand basaler physikalischer Gesetzmässigkeiten verschiedenste technische,
     physi­kalische und mechanische Fragestellungen zu erfassen und korrekt bearbeiten
     zu können.
     Dabei müssen jeweils eine oder mehrere richtige unter verschiedenen Antwortmöglichkeiten
     angewählt werden.

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                     14
▸▸ Naturwissenschaften (Eignungsanalyse Gesundheit und Soziales): Es wird grundlegendes
     Wissen zu Themen der Naturwissenschaften, insbesondere aus den Disziplinen Biologie,
     Anatomie und Chemie, abgefragt. Entsprechend kommt bei der Bearbeitung dieser Aufgaben
     basales Fachwissen zur Anwendung.
     Dabei soll auf verschiedene Fragen die jeweils korrekte Antwort angewählt werden.

 ▸▸ Organisationsfähigkeit (Eignungsanalysen Gesundheit und Soziales, ICT, Kaufmann/Kauf-
     frau, Technisch): Unter Organisationsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, verschiedenen
     Anforderungen gerecht zu werden, und zwar auch unter der Einschränkung von Bedingungen,
     welche mehr oder weniger deutlich formuliert sein können.
     In diesem Aufgabengebiet müssen mehrere terminliche Anforderungen unter Berücksichti-
     gung mehrerer Bedingungen möglichst optimal aufeinander abgestimmt werden.

 ▸▸ Schulsprache: Im Gebiet Schulsprache werden Kenntnisse und Fertigkeiten über die Schul-
     sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch) und die Fähigkeit, dieses anzuwenden, ge-
     testet. Erfasst werden dabei primär die Bereiche Lesen und Schreiben, nicht berücksichtigt
     werden die Bereiche Hören und Sprechen.
      ○○ Fremdwörter: Die Bedeutungen sollen den jeweiligen Fremdwörtern zugeordnet werden.
         Damit soll der Wortschatz getestet werden.
      ○○ Satzbau: Es werden Sätze dargeboten, in die Fehler eingebaut sind. Das falsche Wort be-
         ziehungsweise die falschen Wörter sollen angeklickt werden.
      ○○ Textverständnis: Zu einem Text werden unterschiedliche Aussagen gemacht. Die richtige
         Aussage muss angeklickt werden.
      ○○ Verben: Verben werden jeweils in der Grundform dargeboten und sollen in der vorgegebe-
         nen Zeitform und Person richtig konjugiert werden.
      ○○ Wörter ergänzen: Es werden drei Wortanfänge gezeigt, die alle mit den gleichen Buchsta-
         ben enden. Diese Endung soll eingegeben werden.

 ▸▸ Textschreiben: Im Gebiet Textschreiben wird die Fähigkeit der selbstständigen Reflexion zu
     einem Thema oder Bild sowie das anschliessende Kombinieren und Formulieren der eige-
     nen Ideen und Gedanken erfasst. Zudem können so die Fähigkeiten in Rechtschreibung und
     Grammatik überprüft werden. Die Jugendlichen wählen aus vier zufällig angezeigten Sprich-
     wörtern und Redewendungen eine aus. Bei diesem Gebiet obliegt es den Berufsbildenden, die
     Qualität der von den Kandidatinnen und Kandidaten formulierten Texte zu bestimmen.

 ▸▸ Vernetztes Denken (Eignungsanalysen Gesundheit und Soziales, Kaufmann/Kauffrau, Me-
     dia und Design): Erfasst die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu integrieren.
     Dabei geht es darum, verschiedene Informationen aus einem Text und einer Tabelle zu ver-
     knüpfen und mithilfe dieser Informationen verschiedene Fragestellungen zu beantworten.

15
▸▸ Vorstellungsvermögen/Wahrnehmung: Erfasst die Fähigkeit der genauen Wahrnehmung
     und geistigen Verschiebung und Veränderung von Objekten und deren räumlicher Bezie-
     hung zueinander. Gefragt sind das Erkennen von Formen und Räumen sowie deren mentale
     Transforma­tion.
      ○○ Abwicklungen: Es muss entschieden werden, welche Figur von fünf möglichen Figuren
         sich aus einer Abwicklung (Faltvorlage) zusammenfalten lassen kann.
      ○○ Fotos zusammensetzen: Teile einer Fotografie müssen zum ursprünglichen Bild zusam-
         mengesetzt werden. Die Segmente lassen sich nicht verschieben, weshalb eine mentale
         Repräsentation des Zielreizes zentral ist.
      ○○ Räumliches Sehen: Eine Anordnung von Formen aus der Frontperspektive soll derselben
         Anordnung von Formen aus der Vogelperspektive zugeordnet werden.

3. Anwendung

Im Folgenden finden sich Erläuterungen zur Durchführung, zur Auswertung sowie zur Ergebnisdar-
stellung und Interpretation der Multicheck® Eignungsanalysen. Abschliessend wird das Anwen-
dungsgebiet umrissen.

3.1 Durchführung
Die Multicheck® Eignungsanalysen werden seit 2012 landesweit rein computerbasiert in den Lan-
dessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch durchgeführt. Die Durchführung dauert je nach
Analyse zwischen 1,5 und 4 Stunden und kostet zwischen 60 und 100 Schweizer Franken. Jede
Analyse kann pro Abklärungsperiode (Juni – Mai) maximal zwei Mal absolviert werden. Die Anmel-
dung erfolgt über die Internet-Seite www.gateway.one.

3.1.1 Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen primär Jugendliche, die eine Berufslehre (EFZ oder EBA) absolvieren. Die
Multicheck® Eignungsanalysen haben keine Alterseinschränkungen. Bei der Entwicklung wurde
jedoch auf Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Klasse beziehungsweise zu Beginn der 9.
Klasse fokussiert und die Analyseinhalte, nebst der primären Orientierung an den Anforderungen
der Wirtschaft und Praxis, dem Wissensstand dieser Altersgruppe angepasst. Die Aufgaben wur-
den mehrheitlich mit Jugendlichen dieser Altersstufe getestet. Trotzdem kann die Analyse auch
von jüngeren oder älteren Personen durchgeführt werden.

3.1.2 Testformen
Die Eignungsanalyse wird computerbasiert in den zirka 30 Testcentern von gateway.one durch-
geführt. Es gibt überdies mehrere Institutionen, die ihre Klientinnen und Klienten vor Ort online
prüfen. Dafür sind die verantwortlichen Personen im Vorfeld eingehend von Psychologinnen und
Psychologen der Firma gateway.one geschult worden. Die Eignungsanalysen werden in der Regel
als Gruppentestungen durchgeführt (für Ausnahmen siehe Kapitel 3.1.7 Beantwortungsmodus und

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                     16
Auswertung). Die Gefahr von Abschreiben wird dadurch minimiert, dass sämtliche Testungen be-
aufsichtigt sind und die Jugendlichen unterschiedliche Analysen (und damit Aufgaben) bearbeiten.
Die Multicheck® Eignungsanalysen werden auf Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten.
Genaue Informationen zu den spezifischen Analysen können Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 ent-
nommen werden.

Zu jeder Multicheck® Eignungsanalyse wird eine Demoversion kostenlos auf der Internet-Seite
www.gateway.one/demo angeboten. Diese Demoversion beinhaltet sämtliche Aufgabengebiete
und Instruktionen je Analyse, kann beliebig oft durchgeführt werden und gibt Auskunft darüber,
ob eine Aufgabe korrekt gelöst wurde. Eine Auswertung respektive ein Zertifikat wird hierbei nicht
erstellt (siehe auch Kapitel 3.1.4 Material und Softwareergonomie).

3.1.3 Durchführungszeit
Die Durchführung dauert je nach Eignungsanalyse zwischen 1,5 und 4 Stunden. Die Analysen kön-
nen auch in weniger als der angegebenen Zeit absolviert werden, wenn bei den einzelnen Aufga-
benblöcken nicht die gesamte zur Verfügung stehende Zeit in Anspruch genommen wird.

Bei sämtlichen langen Analysen mit mehr als zwei Stunden Bearbeitungszeit werden die Testper-
sonen nach der Hälfte der Aufgaben zu einer mindestens zehnminütigen Pause angehalten. In
sämtlichen Analysen ist es möglich, während der Instruktionsblöcke und Beispielaufgaben kurze
Pausen einzulegen. Diese haben je nach Häufigkeit und Dauer Einfluss auf die Durchführungszeit
der Analyse.

3.1.4 Material und Softwareergonomie
Die Multicheck® Eignungsanalysen werden in Testcentern (lokale Server) sowie ausgewählten pri-
vaten und öffentlichen Institutionen (Internet) an lokal bereitgestellten Computern (Clients) durch-
geführt. Die gewählten Rechner und Bildschirme entsprechen den Anforderungen an Geschwin-
digkeit und Auflösung der Applikation. Nebst dem durch das Testcenter zur Verfügung gestellten
Computern brauchen die Testpersonen für die Bearbeitung einzelner Aufgaben Papier und Stift.
Diese Materialien erhalten die Teilnehmenden zum entsprechenden Zeitpunkt von der Testassis-
tentin respektive dem Testassistenten.

Bei einem Programmunterbruch gibt es die Möglichkeit zu einem Wiedereinstieg. Mit der bei der
Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und Passwort kann an genau der Stelle weitergefahren
werden, bei der unterbrochen worden ist. Bei einem technologisch bedingten Programmunter-
bruch wird die Aufforderung eingeblendet, sich bei der Testleiterin oder dem Testleiter zu melden.
Diese helfen beim Wiedereinstieg.

Die Inhalte der einzelnen Multicheck® Eignungsanalysen bleiben innerhalb einer Testperiode unverän-
dert. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Verfahren verändern sich diese über mehrere Testperio-
den hinweg jedoch. Die Inhalte der Multicheck® Eignungsanalysen werden in Kapitel 2.3 Operationali-
sierung der Konstrukte besprochen.

17
Zur Vorbereitung auf die Multicheck® Eignungsanalysen können die Jugendlichen auf der Websei-
te www.gateway.one/demo Übungsaufgaben in Form einer Demoversion lösen. Dies wird allen
Teilnehmenden in der auf die Anmeldung folgenden Bestätigungs-E-Mail empfohlen. Da nicht alle
Aufgabentypen in Inhalt, Frage- und Antwortformat klassischen Prüfungsaufgaben entsprechen,
wie die Jugendlichen sie aus der Schule kennen, erscheint eine vorgängige Auseinandersetzung
mit der Demoversion sinnvoll. Die Vertrautheit mit der Art der Aufgabe kann beim Lösen der Aufga-
ben während der Testdurchführung selbst helfen.

3.1.5 Instruktionen
Erste Instruktionen erhalten die Jugendlichen nach der Anmeldung zur Testdurchführung. In Form ei-
ner Bestätigungs-E-Mail werden ihnen alle wichtigen Informationen zur Testdurchführung mitgeteilt.

Bei der Durchführung im Testcenter selbst gibt die Testassistentin oder der Testassistent eine
Einführung, in der standardisiert nochmals alle nötigen Informationen und Hinweise gegeben wer-
den. Diese betreffen Regeln, Durchführungszeit, Pausen, je nach Analyse erlaubte Hilfsmittel sowie
Instruktionen zur Registrierung und zum Ablauf der Eignungsanalysen (siehe Kapitel 3.1.6 Ablauf
der Durchführung).

Die Instruktionen zu den einzelnen Aufgabenblöcken werden schriftlich direkt in der Applikation
präsentiert. Bei Fragen können sich die Jugendlichen an die Testassistentin oder den Testassis-
tenten wenden. Diese haben klare Vorgaben, welche Fragen sie beantworten dürfen und wie diese
zu beantworten sind. Insgesamt sind die Instruktionen stark standardisiert und die wichtigsten
Hinweise zur Durchführung werden den Testpersonen zusätzlich im Rahmen der Bearbeitung der
Eignungsanalyse schriftlich gegeben. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Jugendlichen den glei-
chen Informationsstand haben. Zudem haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mittels der
kostenlosen und online verfügbaren Demoversion mit den Instruktionen und Aufgaben bereits im
Voraus vertraut zu machen (siehe auch Kapitel 3.1.4 Material und Softwareergonomie).

3.1.6 Ablauf der Durchführung
Grundsätzlich ist bei jeder Durchführung einer Eignungsanalyse eine Testassistentin oder ein Test­
assistent anwesend. Diese haben die Funktion, zu Beginn der Testdurchführung die Identität der
Teilnehmenden zu überprüfen und nochmals die wichtigsten Hinweise zu geben sowie während
der Durchführung den reibungslosen Ablauf der Abklärung sicherzustellen.

Zu Beginn der Testdurchführung in einem Testcenter wird eine Anmeldeüberprüfung und Ausweis-
kontrolle vorgenommen. Ebenfalls bestätigen die Teilnehmenden auf der Anmeldeliste mit einer
Unterschrift die Korrektheit dieser Angaben und ihre Anwesenheit. Den Kandidatinnen und Kandi-
daten werden Computerarbeitsplätze zugewiesen, welche sie ohne Tasche, Jacke, elektronische
Geräte und Schreibmaterial beziehen. Nach der standardisierten mündlichen Instruktion durch
die Testleiterin respektive den Testleiter (siehe Kapitel 3.1.5 Instruktionen) starten die Teilneh-
menden mit der individuellen Durchführung. Um mit der Analyse beginnen zu können, müssen

Multicheck® Eignungsanalysen                                                                     18
Sie können auch lesen