Münchner Hygienetag - Juli 2021 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Veranstaltung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14. Münchner Hygienetag 21. Juli 2021 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Veranstaltung https://hygienetag.de/
Update – Prävention nosokomialer Infektionen COVID-19 Dr. Benjamin Würstl Ltd. Arzt, Stabsstelle Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
- Wund- und Weichteilinfektionen - Post-operative Wundinfektionen - Pneumonie - Harnwegsinfektionen - Blutstrominfektionen - ZNS-Infektionen - Osteomyelitis
Kohortenstudie: - ICUs in 30 KKHs, 11 europ. Länder - Mai – Nov. 2019 - Invasive Beatmung bei stationärer Aufnahme - S. aureus-Kolonisation vs. nicht kolonisiert 1:1 - S. aureus-Kolonisation: nasal, pulmonal - Klinischer Endpunkt: nosokomiale S. aureus-Pneumonie
Ergebnisse: Mgl. Konsequenzen: - >1900 Pat., 49,1% Kolonisation mit S. aureus bei ICU-Aufnahme • Prävention S. aureus Kolonisation Infektion bei Risiko für endogene Infektion - 15,7% nosokomiale Pneumonie auf ICU; 6,8% S. aureus • Prävention S. aureus Transmission bei Risiko für klonale Ausbreitung - Inzidenznosokom. STAU-Pneumonie • 2,9 / 1000 PT bei nicht-kolonisierten Pat. • 11,7 / 1000 PT bei STAU-kolonisierten Pat. - S. aureus-Kolonisation bei Aufnahme als unabhängiger Risikofaktor für nosokomiale S. aureus-Pneumonie (HR 3,6; 95% KI: 2,2-6,0; P
Reinigung - Probleme hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit Oberflächen: veraltete Gegenstände Rauheit von Oberflächen defekte Oberflächen inadäquate Materialien Dreßler et al., Hyg Med 2016; 41-9
Selbstdesinfizierende Oberflächen / Imprägnierte Oberflächen - Schwermetall-Imprägnierungen Kupfer-imprägnierte Oberflächen (Salgado et al., 2013): Reduktion der Rate NI ≥ 50% Limitation der Studie: • Frequenz der Händedesinfektion nicht erfasst • Effektivität von Routine- und Schlussdesinfektionen nicht erfasst • Ergebnisse klinisch-mikrobiologisch nicht nachvollziehbar - Bakterizide: z.B. Triclosan Einsatz sehr umstritten: ggf. kanzerogen, ggf. Triggerung von AB-Resistenzen Einsatz in Konservierungsmittel, in antibakteriellen Textilien, Kosmetika u.a.
No touch-Desinfektionsmethoden UV-Bestrahlung: Anwendung: z.B. Wasser, Luft, Oberflächen, Medizinprodukte UV-C, 200-270 nm C. diff.: Reduktion 3 – 4 log10 in 15-20 min. keine Daten hinsichtlich klinischem Endpunkt „nosokomiale Infektion“! Wasserstoffperoxid-Begasung: bakterizid, viruzid, sporozid, tuberkulozid rückstandsfreies Verfahren ohne Nachreinigung C. diff.: signifikante Reduktion CDAD-Inzidenz auf Hochrisikostationen (Boyce et al., 2008) MRE: Reduktion Kolonisation/Infektion bis zu 64% bei Patienten, die in ein Zimmer mit vormals MRE-Belegung aufgenommen werden (Passaretti et al., 2013) Fazit: -Nachteil UV-C: unzugängliche Stellen für Strahlen -Nachteil H2O2: lange turn over-Zeit -kein Ersatz für mechanische Reinigung und Desinfektion
Studien-Design 2 KKHs, jeweils 3 ausgewählte Stationen (ICU und Normalstationen), übrige Stationen als Kontrolle Couting definierter Oberflächen (häufige Handkontaktflächen) mit antibaktierell wirksamer Substanz: Applikation elektrostatisches Spray Substanz: Polymer mit Quat Wirkung: Zerstörung der bakteriellen Zellwand, Zelllyse Protektive antimikrobielle Barriere, Bindung auf Oberfläche für 15 Wo. Oberflächen: Häufige Handkontaktstellen z.B. Tastaturen, Schreibtische, Stützpunkt, Bettgitter, Haltegriffe, Stühle mobile Medizinprodukte Ziele: (1) Beurteilung der HAI-Rate: Nosokomiale BSI durch MRE Nosokomiale CDAD Vergleich 12 Mon. prä- und post-Applikationsperiode (2) Beurteilung der Umgebungskontamination
Ergebnis: Reduktion HAIs um 36% in Stationen mit antimikrobieller Oberfläche (IRR = 0,64; 95% KI 0,44-0,91) Keine Reduktion der HAIs in Stationen ohne antimikrobielle Oberfläche (IRR = 1,2; 95% KI 0,92-1,55) Umgebungskontamination: Reduktion um 79% bzw. 73% (CFUs)
Editorial / S. Dancer et al., 2020 keine sporozide Wirksamkeit von QUAT gegen C. difficile! Compliance-Bias beim Reinigungspersonal im Rahmen der Studie zu berücksichtigen untergeordneter Anteil der HAI sind exogenem Ursprungs S Dancer et al., Clin Infect Dis. 2020;71:1814-6
München Klinik COVID-19 – aus Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Benjamin Würstl Ltd. Arzt Stabsstelle Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Coronaviren Genom: Nukleinsäure ssRNA, linear plus, 27-31kb Hülle, 120-160nm, Kapsid hoher Grad an Diversität Infektionen: - Mensch: v.a. Atemwegsinfektionen - Tiere: Gastroenteritis, Hepatitis, Enzephalitis, respiratorische und urogenitale Infektionen Endemische Reservoire: Fledermäuse (Vielzahl an Coronavirus- Spp. aus verschiedensten Fledermausarten auf mehreren Kontinenten), Zwischenwirte z.B. Schleichkatze Humane Coronaviren: SARS-CoV-1, HCoV-229E, HCoV-OC43, MERS-CoV, HCoV-NL63, HCoV-HKU1, SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 Virionen von SARS-CoV-1, SARS-CoV-2 u. MERS-CoV persistieren bis zu 16h in der Luft (Proben aus Luftkeimsammlungen) (Fears et al., 2020; van Doremalen et al., 2020) ACE-2-Rezeptoren werden im oberen und unteren Respirationstrakt mit abnehmender Dichte exprimiert Virale Replikation findet v.a. im oberen Respirationstrakt statt, Viruslast ist v.a. präsymptomatisch und in der frühen symptomatischen Phase der Infektion am höchsten Aerosole können flüssige Partikel (Tröpfchen) und feste Partikel (Tröpfchenkerne) enthalten und werden hinsichtlich Partikelgröße und Konzentration unterschiedlich zusammengesetzt abhängig von der respiratorischen Aktivität (Aerosol- generierende Tätigkeiten!)
Wichtige Hygienische Fragestellungen: • Inkubationszeit? • Infektiosität? • Transmissionswege? • Umgebungskontamination? • Schutzmaßnahmen?
COVID-19
COVID-19
SARS-CoV-2 - Umgebungskontamination
Einzelzimmer-Isolierung: mit Vorraum bei Patienten mit aerogen übertragbaren Erkrankungen (Masern, Windpocken, offene Lungentuberkulose)
COVID-19 – Hygienemaßnahmen Personal Sorgfältige Händedesinfektion Schutzkittel Handschuhe Atemschutz mind. FFP-2-Maske; Dichtsitz beachten! Face Shield Fit test
Nahfeld-Spreading 1-2m Regel: • ältere Studien aus den 1940ern • Studien-Design mit hämolysierenden Streptokokken 65% ausschließlich Tröpfchen- Emission 1-2m in Umgebung < 10%: Emission bis 1,7m aber: 10% d.F.: auch bis zu 2,9m Nahfeldregel: 1,5m Turner et al., Am J Pub Health 1941 Apr:319-24
Fernfeld-Spreading Review (Bahl et al., J Infect Dis 2020): in 8 von 10 Studien Nachweis von respiratorischen Tröpfchen > 2m Distanz mit unterschiedlichen Partikelgrößen bis zu 60µm Ausatmen, Singen, Husten, Niesen: Hochkonzentrierte Partikelwolken, angereichert mit Feuchtigkeit und erwärmt Tröpfchen können in diesem Status in wenigen Sek. 7-8m weit transportiert werden Bsp.: COVID-19-Ausbruch in Chor (Hamner et al., 2020) • 1 SARS-CoV-2-pos. • 32 Infizierte • trotz Einhaltung Abstand Nishiura et al., medRxiv 2020, doi: 10.1101/2020.02.28.20029272
Persistenz und Viabilität Virus auf Keimträger • Virusart, -Spezies, -Stamm • Viruslast / Inoculum • umgebendes Medium Voraussetzungen Virus • Feuchtigkeit • pH • Porös, non-porös • Temperatur • Reinheit • UV-Exposition • Feuchtigkeit • Umgebungsmikrobiom Voraussetzungen Umgebung Voraussetzungen Keimträger / Ansteckungsherd n. Romano-Bertrand et al., 2021; https://doi.org/10.1016/j.idnow.2021.05.005
SARS-CoV-2-Belastung im Krankenhaus - Umgebungsluft 24 Studien berücksichtigt Nachweis von SARS-CoV-2-RNA in der Umgebungsluft relevanter Stationsbereiche: • Pausenräume • Stützpunkte • Toiletten • Nassräume in nur wenigen Fällen Nachweis infektiöser, kultivierbarer Viren unterschiedliche Methoden in den einzelnen Studien, z.B. Technik der Luftkeimsammlung Dauer der Luftkeimsammlung Verarbeitung des Materials Anzuchtbedingungen Review, Birgand et al., JAMA Network Open, 2020
Risikofaktor Asymptomatik / Oligosymptomatik - SARS-CoV- 2-Transmission im stationären Setting Symptomatik ca. 50% SARS-CoV-2-pos. HCWs sind asymptomatisch (Rivett et al., 2020) vor-pandemisch (Tartari et al., PLoS ONE.2020;15(5)): • 56% der HCWs mit Influenza-like Symptomatik geht zur Arbeit • 89%-99% der HCWs mit nur milden Symptomen (z.B. Halsschmerzen) geht zur Arbeit • 64,6% SARS-CoV-2-pos. HCW: symptomatisch zur Arbeit, 2d im Median (Chow et al., 2020) Hoher Anteil asymptomatisch SARS-CoV-2-pos. Personen + lange Inkubationszeit „Silent Transmission“
Nosokomiale SARS-CoV-2-Infektion Definition (ECDC) SARS-CoV-2-pos. Test Erwerb der Infektion ≤ 2d mitgebracht 3 – 7d mitgebracht od. nosokomial 8 – 14d wahrscheinlich nosokomial ≥ 15d sicher nosokomial Inhouse Surveillance: relevante Kontakte berücksichtigen (z.B. SARS-CoV-2-pos. Zimmernachbar)!
COVID-19-Ausbruch-Management Ausbruch definieren: Epidemiologischen Zusammenhang erkennen (zeitlich/örtlich) Definition festlegen: z.B. 2 COVID-19-Infektionen innerhalb von 5d Baulich-funktionelle bzw. betrieblich-organisatorische Einheit kennzeichnen alle in dieser Einheit anwesenden Personen (Patienten und HCWs) fungieren als mögliche Kontaktpersonen Ausbruch-Management durch die Krankenhaushygiene Meldung Ausbruch gem. §6 IfSG Exponierte Personengruppen: Patienten Mitarbeitende: alle Berufsgruppen! • Ärzt*innen • Pflegepersonal, inkl. Stationsassistenz • Reinigungspersonal • Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie • Konsil-Tätigkeiten • Externe Dienstleister (z.B. Orthopädie-Technik, Stoma-Versorgung) • Besucher / Angehörige? • Praktikanten? • u.a.
COVID-19-Ausbruch-Management Belegungs-Management: Aufnahme-Stopp für entsprechende(n) Bereich / Station / Abteilung Entlassung entlassfähiger Patienten in häusliche Quarantäne Verlegung SARS-CoV-2-pos. getesteter Patienten unmittelbar in Pandemiebereich Vereinzelung der restlichen Patienten in Ein-Bett-Zimmer und Anwendung von Isolationsmaßnahmen für 14d SARS-CoV-2-Testung: Zeitpunkt: sofort alle nach Feststellung des Ausbruchs und zusätzlich regelmäßig, z.B. alle 3d für mind. 14d zu testende Personen: alle symptomatischen und asymptomatischen Personen eines definierten Bereichs Testmethode: PCR bei Symptomen: Testung sofort mittels PCR + Antigen-Schnelltest, MA stellen unmittelbar Arbeit ein und begeben sich in Isolation Surveillance und Quarantäne: vollständiges Kontaktpersonen-Management Meldung aller engen Kontaktpersonen an das Gesundheitsamt
COVID-19-Ausbruch-Management Mobile HEPA-Filter: Ggf. Einsatz in innenliegenden Räumen ohne Fenster Schulung / Sensibilisierung: Basis- und Standardhygienemaßnahmen COVID-19-Isolationsmaßnahmen Anwendung PSA (mit FFP2-Maske, Dichtsitz beachten) Risikofaktoren bzw. Risikoverhalten besprechen, z.B. Aufenthaltsraum, Pausen, Raucherpausen Toilettengang Stützpunkt Arbeitsweg Social Bubble Wohnung Impfung
Vielen Dank muenchen-klinik.de
Der Münchner Hygienetag 2021 wurde unterstützt von
Sie können auch lesen