Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) Tätigkeitsbericht für das akademische Jahr 2018/2019

Die Seite wird erstellt Marvin Timm
 
WEITER LESEN
Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE)
Tätigkeitsbericht für das akademische Jahr 2018/2019
Inhalt
1.  Vorwort..................................................................................................................................... 3
2.  Personen................................................................................................................................... 4
3.  Wissenschaftliche Veranstaltungen..........................................................................................6
  3.a) Vortragsreihen................................................................................................................... 6
    (i)       EthikForum im Wintersemester 2018/19: Moral Psychology........................................6
    (ii)      EthikForum im Sommersemester 2019: Human Rights and Cosmopolitanism.............6
    (iii)     Ethik-Konversationen im Wintersemester 2018/19.......................................................7
    (iv)      Ethik-Konversationen im Sommersemester 2019..........................................................8
    (v)       Collective Values - Deciding the Good (and Bad) together............................................9
    (vi)      Münchner Philosoph*innen-Kolloquium.......................................................................9
    (vii) Munich Lectures in Ethics : Moral Progress................................................................10
  3.b) Einzelveranstaltungen......................................................................................................11
    (i)       Science in Exile and Responsibility for Integration.....................................................11
    (ii)      CryptoParty: Chaos Computer Club zu Gast am MKE..................................................11
    (iii)     Animal Experimentation: Working Towards a Paradigm Change................................11
    (iv)      Keynote Lecture: When Artists Fall: On Admiring the Immoral..................................12
    (v)       Menschenrechtliche und demokratietheoretische Freiheitsvoraussetzungen im
    Kontext des Klimawandels......................................................................................................12
  3.c) Konferenzen und Tagungen.............................................................................................12
    (i)       International Conference: Inference in Action.............................................................12
    (ii)      International Conference: Determinism and Freedom – Historical and Systematic
    Perspectives............................................................................................................................ 13
    (iii)     Gendergraphien-Vorlesungsreihe: Gender digital.......................................................13
    (iv)      Workshop: Sources of Kantian Moral Agency.............................................................13
    (v)       Workshop: Aesthetics and Ethics of Olfactory Experience..........................................13
    (vi)      Workshop: Digital Behavioural Technology, Vulnerability and Justice........................14
    (vii) Workshop: Injustice in Healthcare...............................................................................14
    (viii) Workshop: Cosmopolitanism and Global Justice in Practical Contexts.......................14
  3.d) Veranstaltungen des Münchner Kollegs für Ethik in der Praxis.......................................15
    (i)       Eröffnungsvortrag: Animals and the Capabilities Approach– Getting the theoretical
    framework right...................................................................................................................... 15
    (ii)      Vorlesungsreihe: Ethik in der Praxis...........................................................................15
4. Forschung............................................................................................................................... 17
5. Lehrveranstaltungen............................................................................................................... 18
  5.a) Wintersemester 2018/19..................................................................................................18
    (i)       Vorlesung: Praktische Philosophie II – Politische Philosophie....................................18
  5.b) Sommersemester 2019.....................................................................................................18
    (i)       Vorlesung: Praktische Philosophie I – Einführung in die Ethik...................................18
    (ii)      DAAD-Gastprofessur: Lehrveranstaltungen von Alfred Archer....................................19
        (iia) Blockseminar: Philosophical Issues in Medicine and Healthcare.............................19
        (iib) Spezialvorlesung: Philosophy and the Environment....................................................19
        (iic) Vertiefungsseminar: The Ethics of Fame.....................................................................19
6. Arbeit des MKE Freundeskreises e. V.....................................................................................20
7. Impressum.............................................................................................................................. 21
1.    Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Münchner Kompetenzzentrum Ethik,
liebe Mitglieder des Freundeskreises,

wir freuen uns, hiermit den Tätigkeitsbericht für das Akademische Jahr 2018/2019
vorzulegen. Wie Sie sehen, haben im Berichtszeitraum zahlreiche öffentliche und
wissenschaftliche Veranstaltungen sowie Forschungs- und Lehraktivitäten an unserem
Ethikzentrum stattgefunden.

Ein besonderer Dank des Vorstands und der Geschäftsführung gilt dem Team des MKE
für das großartige Engagement, mit dem es die Aktivitäten am Forschungs- und
Diskussionsraum MKE überhaupt möglich macht.

Für die Redaktion der Informationen in diesem Bericht danken wir herzlich Karim
Nkrumah und Anna-Maria Brandtner.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Monika Betzler                   PD Dr. Jan-Christoph Heilinger
Sprecherin des MKE                         Akademischer Geschäftsführer des MKE

                                                                                  3
2.    Personen
(Stand: August 2019)

Vorstand                                   Akademischer Geschäftsführer
Prof. Dr. Monika Betzler                   PD Dr. Jan-Christoph Heilinger
  (Sprecherin)
Prof. Dr. Georg Marckmann
  (stellv. Sprecher)                       Team
Prof. Dr. Armin Nassehi                    Sarah Akgül, M.A.
  (stellv. Sprecher)                       Anna-Maria Brandtner
Prof. Dr. Christian Albrecht               Jason Branford, M.Phil
Prof. Dr. Armin Engländer                  Lorenzo Del Savio, Dr. phil.
Prof. Dr. Monika Führer                    Nicole Kaczmar, B.A.
Prof. Dr. Benedikt Grothe                  Karim Nkrumah, B.A.
Prof. Dr. Markus Vogt                      Eva Maria Parisi, M.A.
                                           Veronika Sager, M.A.
                                           Alexander Schulan, PhD (economics), M.A.
Kuratorium                                 phil.
Prof. Dr. Heribert Prantl (Vorsitzender)   Christos Simis, M.A.
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin     Franca Wittenbrink, B.A.
  (stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger
Prof. Dr. Julia Lehner
Dr. Florian Schuller
Prof. Dr. Wolf Singer
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl

                                                                                4
Ordentliche Mitglieder               Prof. Dr. Wolfgang Thasler
Prof. Dr. Christian Albrecht         Prof. Dr. Markus Vogt
Prof. Dr. Reiner Anselm              PD Dr. Verina Wild
Prof. Dr. Helmut Arbogast            Prof. Dr. Hella von Unger
PD Dr. Alexander Bagattini           Prof. Dr. Eckard Wolf
PD Dr. Fiorella Battaglia
Prof. Dr. Monika Betzler             Außerordentliche Mitglieder
Prof. Dr. Christoph Bode             Prof. Dr. Marietta Auer
Prof. Dr. Christof Breitsameter      Prof. Dr. Markus Babo
Prof. Dr. Thomas Buchheim            Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagel
Prof. Dr. Andreas Burkert            Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
Prof. Dr. Thomas Cremer              Dr. Christine Bratu
Prof. Dr. Ophelia Deroy              Dr. Karin Bruckmüller
Prof. Dr. Armin Engländer            Dr. André Chapuis
Prof. Dr. Karsten Fischer            Prof. Dr. Horst Eidenmüler
Prof. Dr. Monika Führer              Prof. Dr. Lorenz Fastrich
Prof. Dr. Magdalena Götz             Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam
Prof. Dr. Benedikt Grothe            Dr. Carina Fourie
Prof. Dr. Joerg Hasford              Prof. Dr. Wolfgang Michael Franz
PD Dr. Jan-Christoph Heilinger       Dr. Lorenz Frey
Prof. Dr. Axel Hutter                Prof. Dr. Eckhard Frick SJ
Prof. Dr. Karl-Walter Jauch          Dr. Dr. Orsolya Friedrich
Prof. Dr. Ralf Jox                   Dr. Zachary Goldberg
PD Dr. Jowita Kramer                 Dr. Andre Grahle
Prof. Dr. Matthias Krüger            Dr. Nora Heinzelmann
Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper         Prof. Dr. Lisa Herzog
Prof. Dr. Annette Leonhardt          Prof. Dr. Konrad Hilpert
Prof. Dr. Heinrich Leonhardt         Prof. Dr. Karl Hohmann
Prof. Dr. Georg Marckmann            Prof. Dr. Leonhard Menges
PD Dr. Ulrich Metschl                Dr. Jochen Ostheimer
Prof. Dr. Armin Nassehi              Prof. Dr. Elif Özem
Prof. Dr. Fuat Oduncu                Prof. Dr. Angela Poech
Prof. Dr. Markus Paulus              Dr. Irmhild Saake
PD Dr. Dr. Oliver Rauprich           Prof. Dr. Ulrich Schroth
Prof. Dr. Kazimierz Rynkiewicz       Prof. Dr. Bernd Schünemann
Prof. Dr. Frank Saliger              Dr. Werner Veith
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister   Dr. Anna Wehofsits
Prof. Dr. Mechthild Schäfer          Dr. Eva Winkler
Prof. Dr. Dietrich von Schweinitz
Prof. Dr. Stefan Sellmaier
Prof. Dr. Christian J. Thaler

                                                                           5
3.    Wissenschaftliche Veranstaltungen

3a)   Vortragsreihen
      (i) EthikForum im Wintersemester 2018/19: Moral Psychology
07. November 2018 bis 02. Februar 2019 | 18 Uhr c.t. | MKE – Im Wintersemester
widmete sich das 6. Münchner Philosophische Kolloquium in Kooperation mit dem
Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) dem Thema Moralpsychologie ("Moral
Psychology"). Vier namhafte Philosoph*innen, Christoph Rapp (LMU), Ulrike Heuer (UCL
London), Dana Nelkin (UC San Diego) und Anne Meylan (Universität Basel), referierten
dabei zu verschiedenen Teilgebieten der Moralpsychologie.

 Datum               Referent*innen               Vortragsthema
 07. November        Christian Rapp (LMU)                   Charakter als Problem der
 2018                                                          Moralpsychologie
 28. November        Ulrike Heuer (UCL,                          Value Based Reasons
 2018                London)
 23. Januar 2019 Dana Nelkin (UC, San                  Equal Opportunity: A Unifying
                 Diego)                             Framework for Moral, Aesthetic, and
                                                         Epistemic Responsibility
 06. Februar         Anne Meylan (Universität            Doxastic Dilemma – Weighing the
 2019                Zürich)                              Epistemic against the Practical

      (ii) EthikForum im Sommersemester 2019: Human Rights and Cosmopolitanism

07. Mai 2019 bis 09. Juli 2019 | dienstags 18 Uhr c.t. | MKE – Das EthikForum widmete
sich im Sommersemester dem aktuellen Status und der Bedeutung von universellen
Menschenrechten sowie kosmopolitischen Idealen. Gerade in jüngster Zeit werden eben
jene Ideale und Grundrechte zunehmend durch Populismus und Neo-Nationalismus
infrage   gestellt   und    bedroht.   Darum      gilt     es,    ihre   philosophischen    und
gesamtgesellschaftlichen Grundlagen erneut zu erörtern und ihre praktische Relevanz für
eine gerechte, bessere Welt zu betonen.
Dies war das Ziel an drei Vortragsabenden mit anschließender Diskussion am MKE im
Sommersemester 2019.

 Datum                Referent*innen              Vortragsthema
 07. Mai 2019         Rainer Forst (Goethe               Der Grund der Menschenrechte.
                      Universität, Frankfurt am            Eine Kantische Perspektive

                                                                                              6
Datum             Referent*innen             Vortragsthema
                   Main)
 25. Juni 2019     Serene Khader (Brooklyn        A Transnational Feminist Ethic
                   College/CUNY, New York
                   City, USA)
 09. Juli 2019     Miriam Ronzoni              In What Way, if Any, Should Justice Be
                   (University of               Practice-Dependent? A Constructivist
                   Manchester, UK)                            Account

   (iii) Ethik-Konversationen im Wintersemester 2018/19

17. Oktober 2018 bis 05. Febraur 2019 | mittwochs 12:45 Uhr s.t. | MKE – In den "Ethik
Konversationen" präsentieren Referierende aus der LMU und externe Gäste in kurzen
Vorträgen    mit   einer   anschließenden     Diskussion     Themen      aus   aktuellen
Forschungsdebatten im Bereich der praktischen Philosophie und benachbarter
Disziplinen. Präsentationen und Diskussionen finden in Deutscher oder Englischer
Sprache statt.

 Datum              Referent*innen           Vortragsthema
 24. Oktober 2018 Jan Christoph Heilinger          Cosmopolitan Responsibility
                  (LMU)
 31. Oktober 2018 Jörg Löschke (LMU)                Deontisches Buck-Passing
 07. November       Anca Gheaus (Pompeu        What – if anything – is wrong with the
 2018               Fabra, Barcelona)              gendered division of labor?
 14. November       Nora Heinzelmann              Bioethische Entscheidungen zu
 2018               (LMU)                         Genomanalyse und - editierung
 21. November       Silvia Jonas (LMU)         Analogien zwischen moralischen und
 2018                                              mathematischen Realismus
 28. November       Federica Merenda         Cosmopolitanism and the jurisprudence of
 2018               (Scuola Sant‘Anna,       the European Court of Human Rights: Are
                    Pisa)                    European states still committed to human
                                                              rights?
 05. Dezember       Francesca Bunkenborg             Moralische Unsicherheit
 2018               (HU Berlin)
 12. Dezember       Jason Branford (LMU)     The ethics of immigration and the road to
 2018                                                       open borders
 09. Januar 2019    Jörg Noller (LMU)               Formen des Unmoralischen
 16. Januar 2019    Mario Gollwitzer (LMU)            Rache und Vergeltung
 23. Januar 2019    Maike Albertzart (HU                   Joint Obligations

                                                                                        7
Datum              Referent*innen            Vortragsthema
                    Berlin)
 30. Januar 2019    Mirjam Müller (HU          What’s wrong with sweatshop labour? A
                    Berlin)                               feminist anaylsis
 06. Februar 2019   Marco Solinas (Scuola     On the distinction between morality, ethics
                    Sant‘Anna, Pisa)                          and politics

      (iv) Ethik-Konversationen im Sommersemester 2019

01. Mai bis 24. Juli 2019 | mittwochs 12:45 Uhr s.t. | MKE – Auch im Sommersemester
2019 fanden am MKE mittwochs von 12.45 Uhr bis 14.00 Uhr „Ethik-Konversationen”
statt: Während der Mittagspause hielt eine Referentin oder ein Referent einen Vortrag
über ein aktuelles ethisches Thema, anschließend stand noch Zeit für eine kurze
Diskussion zur Verfügung. Die Vorträge wurden in Englisch und in Deutsch gehalten.

 Datum              Referent*innen            Vortragsthema
 08. Mai 2019       Alfred Archer (Tilburg,      Celebrity, Democracy, and Epistemic
                    LMU)                                       Power
 15. Mai 2019       Ophelia Deroy (LMU)        Moral Uncertainty and Moral Conviction
 22. Mai 2019       Tamara Jugov (FU                  Strukturelle Beherrschung
                    Berlin)
 29. Mai 2019       Alexander Reutlinger       Science and its Enemies. Philosophical
                    (LMU)                      Perspectives on Science-scepticism and
                                                          Sponsorship Bias
 12. Juni 2019      Colin King (Providence      Truth in voting and fair representation
                    College, USA)
 19. Juni 2019      Christos Simis (LMU)         Cosmopolitan ethos development in
                                              practice: the concept of Global Citizenship
                                                               Education
 26. Juni 2019      Michael Baumtrog               Epistemic Injustice and Children
                    (Toronto)
 3. Juli 2019       Bettina Schmietow               Ethik der Partizipation an der
                    (LMU)                              digitalisierten Medizin
 10. Juli 2019      Tereza Hendl (LMU)            mHealth, self-management and
                                              empowerment: digital health technologies
                                                 from a public health perspective
 17. Juli 2019      Zack Goldberg (LMU)        Is a Génocidaire My Moral Interlocutor?
                                                Committing Atrocity and the Limits of
                                                           Strawsonianism
 24. Juli 2019      Michele Loi                How algorithmic governance affects the

                                                                                          8
Datum               Referent*innen             Vortragsthema
                     (Universität Zürich)                basic structure of society

        (v) Collective Values - Deciding the Good (and Bad) together

25. April bis 11. Juli 2019 | 18 Uhr s.t. | MKE – Auch im Sommersemester 2019 wurde
die Vortragsreihe zum Thema "Neuroscience in Society" fortgesetzt. Vortragende waren
Cristina Bicchieri (UPenn), Nick Charter (Warwick Business School), Natalie Gold
(Oxford) und Benedetto de Martino (UCL). Co-Organisation: Lehrstuhl für Philosophy of
Mind.

 Datum               Referent*innen             Vortragsthema
 25. April 2019      Natalie Gold (Oxford         Team reasoning and collective values
                     University)
 16. Mai 2019        Nick Chater (Warwick       Virtual bargaining: A microfoundation for
                     Business School)                the theory of social interaction
                                                     (jointly organised with MCMP)
 11. Juni 2019       Cristina Bicchieri                It's not a lie if you believe it
                     (University of
                     Pennsylvania)
 11. Juli 2019       Benedetto de Martino        Value, Concepts and the Control of Goal-
                     (UCL)                                 directed Behaviour

        (vi) Münchner Philosoph*innen-Kolloquium

29. April 2019 bis 22. Juli 2019 | 18 c.t. | MKE und Hochschule für Philosophie – Das
neue    Münchner     Philosoph*innen-Kolloquium      richtete   sich    an     Frauen*    aller
Qualifikationsstufen – von der Studentin bis zur Professorin. Als Ort des philosophischen
Debattierens und der akademischen Vernetzung diente es der Vorstellung von
Abschlussarbeiten,     Dissertations-     und   Habilitationsvorhaben        sowie    anderen
Projektentwürfen. Es findet seit dem Sommersemester 2019 regelmäßig einmal
monatlich und abwechselnd in Räumen der LMU sowie der Hochschule für Philosophie
München statt.

 Datum                Referent*innen            Vortragsthema
 29. April 2019       Frauke Schmode, M.A.       All’s Well that’s Paid Well? The Limits of
                      (Hochschule für Politik            Worker’s Compensation
                      München)
 27. Mai 2019         Nejma Tamoudi, M.A.        Paul Ricœur und das ‚Soziale Imaginäre‘

                                                                                              9
Datum                Referent*innen            Vortragsthema
                      (Hochschule für
                      Philosophie München)
 24. Juni 2019        Prof. Dr. Lisa Herzog      Which Knowledge Matters? Knowledge,
                      (Hochschule für Politik    Information and Data in the Digital Age
                      München)
 22. Juli 2019        Lea Watzinger, M.A.         Transparenz – eine (un)demokratische
                      (Universität Passau)                         Metapher

      (vii) Munich Lectures in Ethics : Moral Progress

04. Juni bis 06. Juni 2019 | 18 und 14 Uhr c.t. | Senatssaal und MKE – The Munich
Lectures in Ethics consisted of three lectures, delivered by Philip Kitcher, John Dewey
Professor of Philosophy at Columbia University, New York, on the topic of “Moral
Progress”. An international workshop with professors Amia Srinivasan (University of
Oxford), Susan Neiman (Einstein Forum Potsdam) and Rahel Jaeggi (Humbold University
Berlin) followed the lectures.

 Datum                Referent*innen            Vortragsthema
 04. Juni 2019        Philip Kitcher                Method in Moral Inquiry (Lecture)
                      (Columbia University,
                      New York)
 05. Juni 2019        Philip Kitcher                Problems of False Consciousness
                      (Columbia University,
                                                                (Lecture)
                      New York)
 06. Juni 2019        Rahel Jaeggi (Humbold        The many modes of moral progress
                      University Berlin),               (Lecture and Workshop)
                      Philip Kitcher
                      (Columbia University,
                      New York),
                      Susan Neiman (Einstein
                      Forum Potsdam),
                      Amia Srinivasan
                      (University of Oxford)

3b)   Einzelveranstaltungen

      (i) Science in Exile and Responsibility for Integration

03 May 2019 | 18 Uhr s.t. | MKE – The short documentary film “Science in Exile”
explores how violence in Syria, Yemen and Iraq has threatened the lives of four
researchers, forcing them to suspend their work and flee their homelands.

                                                                                         10
The screening was followed by a panel discussion with Eva Alisic (Melbourne), Housam
Darwish (Cologne), and S. Karly Kehoe (Halifax), moderated by André Grahle (LMU). The
event closed with the release of the new book “Responsibility for Refugee and Migrant
Integration” (Berlin/Boston: de Gruyter, May 2019), co-edited by S. Karly Kehoe, Eva
Alisic, and Jan-Christoph Heilinger.

      (ii) CryptoParty: Chaos Computer Club zu Gast am MKE

22. Mai 2019 | 18 Uhr c.t. | MKE – Angesichts der zunehmenden Digitalisierung steigen
auch die Möglichkeiten zur Ausbeutung und Vermarktung privater Informationen; ein
Thema von hoher ethischer Brisanz. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich
gegen die Verfremdung der eigenen Daten zu wehren und die eigene Sicherheit und
Anonymität im Internet zu steigern.
In der ersten Hälfte einer CryptoParty wurden Grundlagen des Internets und von
Kommunikationsverschlüsselung (Kryptographie) wie auch das Verhindern von Tracking
anschaulich erläutert.
In der zweiten Hälfte wird dieses theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt: Apps und
Programme werden gemeinsam auf Handys und Computern installiert und getestet.
Diese erste universitäre Crypto-Party fand in Kooperation mit dem Chaos Computer Club
München e.V. am MKE statt.

      (iii) Animal Experimentation: Working Towards a Paradigm Change

14. und 15. Juni 2019 | 13 Uhr und 10 Uhr c.t. | MKE – Tierversuche zählen zu den
umstrittensten Praktiken, mit denen Tiere genutzt werden, insbesondere weil den Tieren
hier teilweise absichtlich Schmerzen, Leiden und Schäden zugefügt werden – mit der
Begründung eines möglichen Erkenntnisgewinns für den Menschen. An dieser
Rechtfertigung für die Unerlässlichkeit von Tierversuchen hat sich wenig geändert, und
das, obwohl nicht nur die ethischen Probleme, sondern auch die wissenschaftlichen
Mängel von Tierversuchen mittlerweile offensichtlich und gut dokumentiert sind.
Der Expertenworkshop diskutiert unter Beteiligung zahlreicher Beitragender den neuen
Band Animal Experimentation: Working Towards a Paradigm Change. Darin finden sich
28 Beiträge, ein Vorwort von Peter Singer und ein Nachwort von John P. Gluck.
Insgesamt beleuchten die Expert*innen die Bereiche Tierversuche und tierfreie
Alternativen. Ziel der Veranstaltung war es, nicht nur die Schwachstellen von
Tiermodellen, sondern auch die Wege zu einer wissenschaftlich hochwertigen,
innovativen und humanen Forschung aufzuzeigen .

                                                                                     11
(iv) Keynote Lecture: When Artists Fall: On Admiring the Immoral

03 July 2019 | 18.00 c.t. | MKE – In this talk Alfred Archer, DAAD-Visiting Professor for
the Ethics in Practice Lecture Series at LMU Munich, as well as Assistant Professor in
Philosophy at Tilburg University, discussed the ethics of admiring immoral artists
through giving them awards and honours. This is a special lecture during his seminar
„The Ethics Of Fame“.

      (v) Menschenrechtliche und demokratietheoretische Freiheitsvoraussetzungen
      im Kontext des Klimawandels

08. Juli 2019 | 18 Uhr c.t. | MKE – Nachhaltigkeitsprobleme wie der Klimawandel fordern
nicht nur unseren Lebensstil und unser Wirtschaftssystem fundamental heraus.
Hitzewellen,   Naturkatastrophen    sowie   wahrscheinlicher    werdende    Kriege   und
Bürgerkriege bedrohen auch Millionen Menschen in Leben, Gesundheit und Eigentum.
Der Klimawandel ist damit auch ein Problem der elementaren Freiheitsvoraussetzungen,
also der Menschenrechte. Auf Einladung von Prof. Dr. Markus Vogt hielt Prof. Dr. Dr.
Felix Ekardt einen Vortrag zum Thema Menschenrechte und Verfassungsklagen im
Zeichen des Klimawandels.

3c)   Konferenzen und Tagungen

      (i) International Conference: Inference in Action

11 until 13 October 2018 | MKE – The international conference "Inference in Action" was
organized by distinguished philosophers Monika Betzler (LMU), David Hunter (Ryerson
University), and Sergio Tenenbaum (University of Toronto) to discuss topics in practical
reasoning and agency. Further speakers included Maria Alvarez (King’s College London),
Carla Bagnoli (University of Modena), Olav Gjelsvik (University of Oslo), Matthias Haase
(University of Chicago), Erasmus Mayr (Universität Erlangen-Nürnberg), Ulf Hlobil
(Concordia University in Montréal), Erasmus Mayr (University Erlangen-Nürnberg), Lilian
O'Brien (University of Helsinki) and Rowland Stout (University College Dublin).

      (ii) International Conference: Determinism and Freedom – Historical and
      Systematic Perspectives

15 and 16 November 2018 | MKE – In recent years, the problem of freedom and
determinism has received special attention in the analytic debate. The aim of the
conference was to bring together both speakers from the analytic tradition and more
historically oriented researchers. Prof. Peter van Inwagen (Notre Dame) gave the keynote

                                                                                      12
lecture with other presentations by leading scholars and young researchers following.
This event was organised by Jörg Noller (LMU).

      (iii) Gendergraphien-Vorlesungsreihe: Gender digital

08. und 09. Februar 2019 | MKE – Die diesjährige Gendergraphien-Reihe beschäftigte
sich mit Repräsentationen und Verhandlungen von Geschlecht bzw. Gender in Sozialen
Medien.
Die Erkundung dieses Zusammenhanges ist deshalb so interessant, weil sich auf den
digitalen Oberflächen sozialer Medien sowohl kreative und spielerische Formen der
Inszenierung von Geschlecht finden lassen als auch neue Formen des politischen
Kampfes um Diskurshoheiten und Sagbarkeiten. Während Utopien des Netzes der 1970er
und 1980er Jahre zu hoffen schienen, dass die Geschlechterunterscheidung durch die
technische Form irrelevant werde, lassen sich aktuell gerade in den Sozialen Medien
kulturkämpferische Auseinandersetzungen – auch und gerade – über das „richtige“ Bild
von Geschlecht und Gender beobachten.

      (iv) Workshop: Sources of Kantian Moral Agency

07 June 2019 | MKE – The Munich workshop with Professor Patricia Kitcher (Columbia,
New York) addressed the psychological, social and political sources of moral agency in
Kant in the context of his wider work in anthropology, ethics, philosophy of history,
philosophy of law and political philosophy. Speakers included Pauline Kleingeld
(Groningen), Oliver Sensen (Tulane), Günter Zöller (LMU) and Anna Wehofsits (LMU).

      (v) Workshop: Aesthetics and Ethics of Olfactory Experience

29 June 2019 | MKE – In the workshop, a selection of recent academic papers on the
philosophy, psychology and politics of olfactory perception was discussed. It was run by
Dr André Grahle, lecturer in philosophy at LMU, and Dr. James Camien McGuiggan, who
is an aesthetician and contributor to the Journal of Music, Dublin in association with
theater playwrights Amahl Khouri (Berlin) and Dr Sandra Chatterjee (Salzburg).

      (vi) Workshop: Digital Behavioural Technology, Vulnerability and Justice

01. Juli bis 03. Juli 2019 | MKE und Richard-Wagner-Straße 1 – Der internationale
Workshop “Digital Behavioural Technology, Vulnerability and Justice”, organisiert von
Lisa Herzog und Verina Wild, wurde am 1. Juli 2019 im MKE von Prof. Karola Kreitmair
(University of Wisconsin) mit einem Vortrag zum Thema "Digital Behavioral Technology
and the Question of Empowerment" eröffnet.
                                                                                     13
(vii) Workshop: Injustice in Healthcare

18 July 2019 | MKE – This international workshop examined the issue of injustice in
healthcare. Its main focus was on ways in which a patient can be harmed in their capacity
as an epistemic subject (a knower, reasoner or questioner). Its aim was to bring together
philosophers, natural science and healthcare students researching this issue, together
with professionals with the aim of informing future work in this important and developing
research area. Speakers included Georgina Mills (Tilburg), Havi Carel (Bristol), Caroline
Harnacke (Tilburg), Alistair Wardrope (Sheffield). The workshop was organised as part of
the DAAD visiting professorship of Alfred Archer.

      (viii) Workshop: Cosmopolitanism and Global Justice in Practical Contexts

26 and 27 July 2019 | MKE – The 2019 Munich Centre for Ethics Graduate Workshop
brought together young philosophers working on practical and applied issues in
contemporary Cosmopolitanism. The two day workshop discussed topics ranging from
matters in global citizenship education and international service learning, to concerns
regarding immigration, refugees and family reunification, as well as tensions in
contemporary politics, populist movements, and global democracy. Looking towards
future generations introduced issues of climate justice, procreation and parenthood, and
the novel notion of ecocosmopolitanism. Finally, topics seeking a path forward for
realising cosmopolitan goals brought to the fore notions of a cosmopolitan ethos, global
solidarity, and the role of academics. The workshop received funding through “LMU
Doctoral Research Training I –Veranstaltungsförderung”. Presenters included: Eilidh
Beaton (U Pennsylvania), Jason Branford (LMU), Fritz Gillerke (Bayreuth), Adriano
Mannino (Bern), Federica Merenda (Scuola Superiore Sant´Anna), Krupa Patel (Harvard),
Simon Pistor (St. Gallen), Bing Quek (Columbia), Alexander Schulan (LMU), Christos
Simis (LMU) and Giorgi Tskhadaia (Pompeu Fabra). Keynote lectures were delivered by :
Anca Gheaus (Pompeu Fabra / LMU) and Laura Valentini (LSE).

                                                                                      14
3d)   Veranstaltungen des Münchner Kollegs für Ethik in der Praxis

Das Münchner Kolleg für Ethik in der Praxis (MKEP) hat das Ziel, philosophische
Ethiker*innen auszubilden, die an öffentlichen und berufsethischen Diskursen außerhalb
der Universität mitwirken und diese mitgestalten. Mit der finanziellen Unterstützung
durch die Volkswagen Stiftung werden die in einem kompetitiven Verfahren
ausgewählten Kollegiat*innen im Rahmen eines koordinierten und strukturierten
Forschungs- und Doktorand*innenkollegs neben einer wissenschaftlichen Qualifikation
diejenigen   ethisch-philosophischen   Kompetenzen      erwerben,   die   in   Ethikräten,
Unternehmen und in der Politik benötigt werden, um praxisbezogene ethische Analysen
leisten und verantwortliche Handlungsoptionen identifizieren zu können. Das MKEP
wurde im Wintersemester 2018/19 feierlich eröffnet. Das MKEP ist am MKE angesiedelt.
KollegiatInnen sind Antonio Bikic, Sebastian Drosselmeier, Anna Hirsch, Amelie
Hofmann, Andri König, Susanne Schlee, Selina Schröttle und Alexander Schulan.

      (i) Eröffnungsvortrag: Animals and the Capabilities Approach– Getting the
      theoretical framework right

14. Dezember 2018 | 18 Uhr c.t. | MKE – Als Auftaktveranstaltung des MKEP in
Kollaboration mit dem MKE hielt Martha Nussbaum, Ernst Freund Distinguished Service
Professor of Law and Ethics und Trägerin des Kyoto Preises einen Vortrag zum Thema
"Animal Rights – Getting the theoretical framework right". Vor dem Vortrag hatten alle
Kollegiat*innen bei einer persönlichen Gesprächsrunde Gelegenheit, Martha Nussbaum
kennenzulernen.

      (ii) Vorlesungsreihe: Ethik in der Praxis

29. Januar bis 06. Juni 2019 | 16 Uhr c.t. | MKE – In der Vortragsreihe „Ethik in der
Praxis“ konnten die Kollegiat*innen einen besonderen Einblick in die praktischen
Anwendungsfelder von Philosophie gewinnen.

 Datum              Referent*innen             Vortragsthema
 29. Januar 2019    Felicitas Krämer           What does it mean to ‘apply ethics’? Some
                    (Universität Potsdam)                  practical examples

 16. Mai 2019       Dieter Birnbacher              Was kann die Ethik zur Lösung von
                    (Heinrich Heine                  Praxisproblemen beitragen?
                    Universität, Düsseldorf)
 04. April 2019     Alfred Archer (Tilburg        Honor Commemoration and Emotional
                    University)                             Imperialism

                                                                                       15
Datum           Referent*innen             Vortragsthema
18. Juni 2019   Eran Fish (LMU)              Optimum Population and the Optimal
                                                         Society

02. Juli 2019   Mini-Workshop Ethics
                of Childhood:
                Michael Baumtrog           Children, Epistemic Injustice and Decision
                (University of Toronto)                     Making

                Anca Gheaus (Popmeu         The Anti Perfectionist Challenge in Child-
                Fabra, Barcelona)                     Rearing – a Solution
09. Juli 2019   Armin Grunwald              Accelerated Digitalization: Challenges to
                (Karlsruher Institut for              People’s Self-Image
                Technology)

                                                                                    16
4.     Forschung und Projekte
Das neu eingerichtete Münchner Kolleg Ethik in der Praxis am MKE steht unter der
Leitung von Prof. Dr. Monika Betzler und besteht aus insgesamt acht Doktorandinnen
und Doktoranden, die sich in ihren Dissertationsprojekten einem ethischen Thema mit
hoher praktischer Relevanz widmen. Die Förderung durch die VolkswagenStiftung
erlaubt den Kollegiatinnen und Kollegiaten, im Rahmen ihres Promotionsvorhabens ein
einjährige Praxismodul bei einem Praxispartner, wie etwa einem Unternehmen, zu
absolvieren.

Im März 2019 konnte ein Team bestehend aus Jason Branford, Christine Bratu, Lorenzo
Del Savio, Jan-Christoph Heilinger, Eva Parisi, Alexander Schulan und Christos Simis am
MKE ein Projekt zur Weiterentwicklung der Ethiklehre starten. Diese wird im Rahmen
des Multiplikatorenprogramms der LMU gefördert. Ziel ist es, ein Kerncurriculum für
Lehrveranstaltungen im Bereich praktische Philosophie zu entwickeln, ein Handbuch für
Lehrende mit Hinweisen zu neuen Lehrmethoden sowie eine Handreichung mit
Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten für Studierende zu verfassen. Ein
erster Workshop mit Studierenden im Juni 2019, sowie die ersten Entwürfe des
Kerncurriculums und der Richtlinien für akademisches Schreiben wurden bereits
realisiert.

Bereits seit Mitte 2017 läuft das vom Bundeministerium für Bildung und Forschung
finanzierte Verbundprojekt „ComplexEthics zur Evaluation vernetzter sozio-technischer
Arrangements“ mit einer Doktorandenstelle am MKE (Eva Parisi); seit Ende 2017 das
DFG-Projekt    „Social   Progress   and   Human   Enhancement“   mit   einer   weiteren
Doktorandenstelle am MKE (Jason Branford). Ergänzt werden diese durch das seit Juli
2018 von der DFG geförderte Forschungsprojekt am MKE mit zugehöriger PostDoc-Stelle
(Lorenzo Del Savio) zum Thema „Die Evolution des Kosmopolitismus. Politische und
anthropologische Perspektiven“.

                                                                                     17
5.    Lehrveranstaltungen
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl der zahlreichen Lehrveranstaltungen aus
dem Bereich Ethik.

5a)   Wintersemester 2018/19

      (i) Vorlesung: Praktische Philosophie II – Politische Philosophie

23. Oktober 2018 bis 05. Februar 2019 | dienstags 18 Uhr c.t. | Hauptgebäude der LMU –
Die Vorlesung behandelt einführend grundlegende Paradigmen und Themen der
politischen Philosophie. Zu Beginn wird das Feld der politischen Philosophie umrissen
und von der Ethik einerseits und dem Recht andererseits abgegrenzt. Der Hauptteil der
Vorlesung ist dann wichtigen Paradigmen der politischen Philosophie (wie den Theorien
von Platon und Aristoteles ebenso wie dem Kontraktualismus) gewidmet. Auch eigene
Ansätze sollen diskutiert werden.
Die Vorlesung wurde von Julian Nida-Rümelin gehalten und war auch für interessierte
Gasthörer geöffnet.

5b)   Sommersemester 2019

      (i) Vorlesung: Praktische Philosophie I – Einführung in die Ethik

29. April bis 22. Juli 2019 | montags 12 Uhr c.t. | Hauptgebäude der LMU – Im Rahmen
dieser Einführungsvorlesung wurden die grundlegenden normativen Moraltheorien
vorgestellt. Dabei wurde der eigentliche Gegenstand der Vorlesung, die normative Ethik,
von anderen Gebieten der praktischen Philosophie – wie der Metaethik, der angewandten
Ethik, der Handlungstheorie, der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie –
abgegrenzt und die Hauptfragen normativer Ethiken vorgestellt.
Der Hauptteil der Vorlesung widmete sich den drei großen Theoriefamilien, den
konsequentialistischen, deontologischen und tugendethischen Moraltheorien. Diese
wurden mit Bezug auf ihre klassischen Positionen ebenso wie auf neuere bzw.
zeitgenössische Varianten eingeführt und in ihrer Reichweite und in ihren Grenzen zur
Diskussion gestellt.
Die Vorlesung wurde von André Grahle gehalten und war auch für interessierte
Gasthörer geöffnet.

                                                                                      18
(ii) DAAD-Gastprofessur: Lehrveranstaltungen von Alfred Archer

Im Rahmen der durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
geförderten   Gastprofessur    hat   das   MKE    Afred     Archer    für   eine   Reihe     an
Lehrveranstaltungen    und    Einzelvorträgen    gewinnen    im      Sommersemester        2019
gewinnen.
Im Folgenden werden die Lehrveranstaltungen aufgeführt – weitere Veranstaltungen sind
in vorangehenden Sektionen des Jahresberichts zu finden.

      (iia)   Blockseminar: Philosophical Issues in Medicine and Healthcare
16, 17 and 18 July 2019 | 10 c.t. | HighTech Campus Martinsried – The aim of this
seminar was to provide an overview of a number of important philosophical issues
concerning medicine and healthcare such as: Do people have a right to die or should
euthanasia always be prohibited? Is abortion morally permissible? What does it mean to
respect patient autonomy? This course considered how traditional ethical theories can
help us answer these questions and the ways in which attempting to find satisfactory
answers to these questions may show the limitations of such theories.

      (iib) Spezialvorlesung: Philosophy and the Environment
25 April 2019 to 25 July 2019 | 18 c.t., on Thursdays | LMU main building – The aim of
this lecture was to provide an overview of a range of philosophical issues concerning the
environment. The main focus of the lecture was on ethical issues such as the following:
Do we have obligations to non-human animals? If so what is the nature of these duties?
Do we also have obligations to other features of the natural world such as plants, rocks
and trees? What is the extent of our environmental obligations to future people? In
addition to these ethical issues, the lecture considered a number of questions that draw
on other areas of philosophy, particularly political theory, aesthetics and economics.

      (iic) Vertiefungsseminar: The Ethics of Fame
26 April 2019 to 26 July 2019 | 18 c.t., on Fridays | LMU main building – Fame plays a
powerful role in today’s societies. For example, celebrity influence has been claimed to
have played a major role in helping Donald Trump become president of the United
States. Similarly, the #metoo campaign has exposed the widespread misuse of the power
of fame. This course drew on resources from sociology, the history of philosophy and
popular culture to raise a number of important questions concerning the ethics of fame.

                                                                                             19
6.     Arbeit des MKE Freundeskreises e. V.
Ethik geht alle etwas an. Der Freundeskreis hat sich gebildet, um über den akademischen
Kontext hinaus den Dialog zwischen Öffentlichkeit und MKE mitzugestalten und die
Aktivitäten des MKE zu unterstützen und zu fördern. Er vermittelt auch Vorträge von
hochkarätigen Vertretern der Ethik und verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie
etwa Medizin, Recht, Theologie, Soziologie.

Durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden werden konkrete Veranstaltungen oder
Programme am MKE ermöglicht. Auch im Akademischen Jahr 2018/19 hat der
Freundeskreis verschiedene Veranstaltungen des MKE ideell und finanziell unterstützt.
Besonders hervorzuheben ist unter diesen die Film- und Diskussionsreihe „Ethik und
Film“, welche vergangenes Semester ihren Auftakt mit einer kostenlosen Vorstellung von
„Der Junge muss an die frische Luft“ und anschließender Diskussion mit Prof. Dr.
Monika Betzler vor großem Publikum feierte.

Die Gemeinnützigkeit des MKE Freundeskreises e. V. ist überdies anerkannt. Daher ist
jeder finanzielle Beitrag steuerlich abzugsfähig.

Kontakt:

MKE Freundeskreis e.V.
Postfach 89
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Telefon:      089 / 2180 - 6083
Fax:          089 / 2180 - 16464
E-Mail:       mke@lmu.de

                                                                                    20
7.     Impressum
Jahresbericht für den Zeitraum: Oktober 2018 – September 2019
Herausgeber: Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE)
Redaktion und Layout: Karim Nkrumah, Anna-Maria Brandtner und Jan-Christoph
Heilinger.

München, September 2019

Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Kompetenzzentrum Ethik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Telefon:     089 / 2180 - 6083
Fax:         089 / 2180 - 16464
E-Mail:      mke@lmu.de
Website:     www.lmu.de/mke
Sie können auch lesen