MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...

Die Seite wird erstellt Volker Merkel
 
WEITER LESEN
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
Berliner Festspiele          # musikfestberlin

      MUSIK
       FEST                                      In Zusammen­

      BERLIN
                                                 arbeit mit
                                                 der Stiftung
                                                 Berliner
                                                 Philharmoniker

15.9.
2019
          Gastspiel: Paris
          Les Siècles
          François-Xavier Roth
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
Berliner Festspiele

 Farewell-Konzert

 16.9.          Mo    20:00
                 Philharmonie

 Farewell-Tournee von Zubin Mehta        „Zubin Mehta und das
                                          Israel Philharmonic Orchestra:
 mit dem Israel Philharmonic Orchestra

 Ödön Pártos
 Concertino für Streichorchester          Gemeinsam haben sie
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 Violinkonzert e-Moll op. 64
                                          israelische Musikgeschichte
 Hector Berlioz
                                          geschrieben.“
 Symphonie fantastique op. 14            Daniel Barenboim

 Gil Shaham Violine
 Israel Philharmonic Orchestra
 Zubin Mehta Leitung
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
MUSIK
30.8.–

   FEST
19.9.
2019     In Zusammen­­-

  BERLIN
         arbeit mit
         der Stiftung
         Berliner
         Philharmoniker
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
Bildnachweise

S. 8    A
         ntoine Watteau, Einschiffung nach Kythera, 1718,
        Schloss Charlottenburg Berlin, Foto: Wikimedia Commons
S. 13   S
         challplatte mit einer Aufnahme von Jean-Philippe Rameaus Les Indes Galantes,
        Foto: Bibliothèque National de France
S. 14   J
         ean-Philippe Rameau, 1728, Gemälde von Joseph Aved,
        Musée des Beaux Art Dijon, Foto: Wikimedia Commons
S. 15   H
         elmut Lachenmann © Emilio Pomàrico
S. 16   P
         ierre Petit, Hector Berlioz © Bibliothèque National de France,
        Foto: Wikimedia Commons
S. 17   T
         abea Zimmermann © Marco Borggreve
S. 18   L
         es Siècles © Pressefoto
S. 19   F
         rançois-Xavier Roth © Holger Talinski
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
MUSIKFEST BERLIN 2019

                   Sonntag
                   15. September
                   20:00 Uhr

Konzertprogramm                             S. 5

Orchesterbesetzungen                        S. 6

Martin Wilkening
Feuer aus Eis                               S. 8

Komponisten                                 S. 14

Interpret*innen                             S. 17

Musikfest Berlin 2019 im Radio und online   S. 25

Musikfest Berlin 2019 Programmübersicht     S. 26

Impressum                                   S. 28

              3
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon vor Beginn des Konzerts aus.
Bitte beachten Sie, dass Bild- und Tonaufnahmen
aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Das Konzert wird von rbbKultur
am 6. Oktober 2019 ab 20:04 Uhr übertragen.
rbbKultur ist in Berlin über 92,4 MHz, Kabel 95,35, digital und über
Livestream auf www.rbbKultur.de zu empfangen.

                               4
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
PROGRAMM

        Gastspiel : Paris
        Les Siècles

                               Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764)
                               Eine Auswahl von Stücken aus der
                               Orchestersuite aus Les Indes Galantes (1735)
                               auf historischen Instrumenten aus dem Jahr 1750
                               Stimmung der Instrumente: 415 Hz

                               – Entrée de la suite d‘Hébée ( Entrée. Das Gefolge der Hebe )
                               – P
                                  remier rigaudon pour les Matelots provençaux et Matelotes provençales
                                 ( Erstes Rigaudon. Die provenzalischen Seefahrer )
                               – D
                                  euxième rigaudon pour les Matelots provençaux et Matelotes provençales
                                 ( Zweites Rigaudon. Die provenzalischen Seefahrer )
                               – P
                                  remier tambourin pour les Matelots provençaux et Matelotes provençales
                                 ( Erstes Tambourin. Die provenzalischen Seefahrer )
                               – D
                                  euxième tambourin pour les Matelots provençaux et Matelotes provençales
                                 ( Zweites Tambourin. Die provenzalischen Seefahrer )
                               – D
                                  anse du grand calumet de la paix en rondeau pour les Sauvages ( Friedenstanz [Rondeau] )
                               – C
                                  haconne pour tous les Guerriers français, les Françaises en habits d‘amazones,
                                 les Sauvages, les Bergers et Bergères de la colonie
                                 ( Chaconne. Die französischen Krieger, Amazonen, Wilden und Hirten der Kolonie )

                               Helmut Lachenmann (*1935 )
                               Mouvement (– vor der Erstarrung)
                               für Ensemble (1982 – 1984) auf modernen Instrumenten aus dem Jahr 1980
   So,   15.9.                 Stimmung der Instrumente: 442 Hz

   20:00                       Pause

   Philharmonie                Hector Berlioz (1803 – 1869)
                               Harold en Italie op. 16
                               Symphonie in vier Teilen mit konzertanter Viola (1834)
   Einführung 19:10            nach Lord Byrons Childe Harold’s Pilgrimage
mit Martin Wilkening           auf historischen Instrumenten aus dem Jahr 1850
                               Stimmung der Instrumente: 438 Hz
   Südfoyer der
Philharmonie                   1.	Harold aux montagnes. Scènes de mélancholie, de bonheur et de joie
                                   (Harold in den Bergen. Szenen der Melancholie, des Glücks und der Freude)
                               2.	Marche de pèlerins chantant la prière du soir (Marsch der Pilger, die das Abendgebet singen)
                               3.	Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maîtresse
                                   (Abendliches Ständchen eines Abruzzen-Gebirglers an seine Geliebte)
                               4.	Orgie de brigands. Souvenirs des scènes précédentes
                                   (Gelage der Räuber. Erinnerungen an vergangene Szenen)

                               Tabea Zimmermann Viola

                               Les Siècles
                               François-Xavier Roth Leitung

Eine Veranstaltung der
Berliner Festspiele   /        Das Orchester Les Siècles gastiert erstmals beim
Musikfest Berlin               Musikfest Berlin und in der Berliner Philharmonie.

                                 5
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
ORCHESTERBESETZUNGEN

                                                      Jean-Philippe Rameau
                                                      Orchestersuite aus Les Indes Galantes

                                                      3 Flöten (auch Piccolo)
                                                      2 Oboen
                                                      2 Klarinetten
                                                      4 Hörner
                                                      2 Sackpfeifen Musettes

                                                      Schlagzeug
                                                      Cembalo
                                                      Theorbe

                                                      Violinen I, Violinen II, Violen, Violoncelli, Kontrabässe

                                                      Entstehung: 1735
                                                      Uraufführung: Am 23. August 1735 in der
                                                      Académie royale de musique in Paris
Helmut Lachenmann (*1935 )
Mouvement (– vor der Erstarrung)
für Ensemble

1 große Flöte (auch Piccolo)
1 Altflöte (auch Piccolo)
2 Klarinetten in B (2. auch Bassklarinette in B)
Bassklarinette in B
2 Trompeten in C

Schlagzeug (2 Spieler*innen)
Schlagzeug I :
Xylorimba oder Marimbaphon
ergänzt durch Xylophon, Cymbales antiques,
4 Woodblocks, 5 Templeblocks, 2 Tomtoms,
1 hoher Metallblock, „Holzkante“
Schlagzeug II :
4 Pedalpauken, 2 Bongos,
Cymbales antiques wie Schlagzeug I, 4 Woodblocks,
 5 Templeblocks, 1 mittlerer Metallblock, „Holzkante“ wie I
Schlagzeug III:
wie Schlagzeug I, aber 2 Kleine Trommeln (statt Tomtoms)
und 1 tiefer (statt hohem) Metallblock

3 Klingelspiele, von ad hoc-Spielern auszuführen (ossia 1 Klingelspiel)

2 Violen, 2 Violoncelli, 1 Kontrabass (fünfsaitig)

Entstehungszeit: 1983/84 im Auftrag des Ensemble intercontemporain,
Peter Eötvös gewidmet.
Uraufführung: Am 12. November 1984 in Paris durch das
Ensemble intercontemporain unter der Leitung von Peter Eötvös.

                                        6
MUSIK FEST BERLIN 15.9. 2019 - Berliner ...
ORCHESTERBESETZUNGEN

Hector Berlioz
Harold en Italie

Solobratsche
2 Flöten
2 Oboen
2 Klarinetten
4 Fagotten

4 Hörner
4 Trompeten
3 Posaunen
Ophikleide

Pauken
Triangel, Becken, 2 Kleine Trommeln

Harfe

Violinen I, Violinen II, Violen, Violoncelli, Kontrabässe

Entstehungszeit: 1835
Uraufführung: Am 23. November 1834 in der Salle du Conservatoire in Paris
mit Christian Urhan als Solist unter der Leitung von Narcisse Girad

        7
ESSAY

Feuer aus Eis

         8
ESSAY

                                                      starrung). Und Hector Berlioz’ Harold en Italie
                                                      konfrontiert den in seiner Vereinsamung innerlich
                                                      erstarrten Byron’schen Helden mit der bewegten
                                                      Welt um ihn herum. Da ist natürlich vor allem der
                                                      entfesselte, an den Gesetzen der Metrik rüttelnde
                                                      Schwung des letzten Satzes, der die unbürgerliche,
                                                      gegenkulturelle Sphäre der Briganten, der Räuber
                                                      idealisiert, an deren Orgie Harold teilnimmt. Auf
                                                      der anderen Seite steht das Bild eines Pilgerzugs,
                                                      der als gemeinschaftliche Bewegung, als Prozess
                                                      der Annäherung und Entfernung des frommen
                                                      Gesangs, die Form des zweiten Satzes bestimmt.
                                                           Diese Szene geht auf ein nie vergessenes
                                                      Erinnerungsbild aus Berlioz’ Jugend zurück. Im
                                                      ungewöhnlichsten Kapitel seiner Memoiren, das
                                                      den Titel Über den Spleen trägt, heftet Berlioz
                                                      das Bild des Pilgerzugs an die Beschreibung seiner
                                                      Anfälle von innerer Abwesenheit und Verein­
                                                      samung während seines Aufenthalts in Italien.
                                                      Er vergleicht seine Erfahrung eines den ganzen
                                                      Körper ergreifenden Zustands der Erstarrung, der
                                                      inneren Vereisung mit einem physikalischen
                                                      Experiment, bei dem Wasser im Vakuum einer

B
                                                      Glasglocke mit Hilfe von Schwefelsäure gleich­
       ewegung gehört zum Wesen der Musik,            zeitig verdunstet und gefriert. Für Berlioz spiegelt
       ihrer Kunst des In-Beziehung-Setzens, die      dieser Vorgang seine eigene Empfindung: „ein
       der Aufklärungsphilosoph Denis Diderot         Glühen von Kopf bis Fuß … das Aufwallen, das
als Grundlage des Schönen bestimmte. In dem           Verdunsten des Herzens, der Sinne, des Gehirns,
französischen Wort „Mouvement“ ist neben jener        des Nervenfluidums“. Dann folgt der „Spleen“, der
allgemeinen Grundbedeutung auch ein spezifisch        tiefe Lebensüberdruss: „Er ist das Gefrieren all
musikalischer Gebrauch enthalten, es bezeichnet       dessen, er ist der Eisblock.“ In einem Text von
sowohl den „Satz“ eines Werkes als auch die           Wolfgang Rihm über Lachenmanns Mouvement
Geschwindigkeit des metrischen Pulses, das            (– vor der Erstarrung) taucht überraschender
„Tempo“. Bewegung ist in Jean-Philippe Rameaus        Weise die Berlioz’sche Doppelmetapher, hier
Werk aber noch auf andere Weise mit der Musik         gewendet auf Lachenmanns Musik wieder auf.
verbunden, durch den Tanz. Les Indes Galantes         Rihm vernahm „in diesem Mouvement eine
gehört zur typisch französischen Gattung des          Bewegung …, die ich so zu umschreiben versuche:
Opern-Balletts, der Titel deutet auf einen Bilder­    Feuer im Eis, oder besser: Feuer aus Eis.“
bogen der Liebessitten in den „Beiden Indien“, nach
damaligem Sprachgebrauch die koloniali­sierten        Begegnung mit dem Fremden
Länder des asiatischen wie des amerika­nischen        und Selbstinszenierung
Kontinents.
     Gerade als Feier von Bewegung ist Musik aber     Jean-Philippe Rameaus Opéra ballet Les Indes
auch anfällig für Ideologisierung, für Ablenkungs-    Galantes ist ein Aufruf zur Liebe in Zeiten des
und Täuschungsmanöver, für leere Motorik. Sie         Krieges. Für den galant-anzüglichen Streifzug
kann zur Scheinbewegung und Pseudoaktivität           durch die Welt der Liebessitten gab es ein direktes,
werden, wo eigentlich innere Stagnation herrscht.     auf Europa bezogenes Vorbild. L’Europe Galante,
Das ist der thematische Hintergrund, den Helmut       derselben typisch französischen Gattung
Lachenmann mit dem zweiteiligen Titel seiner          angehörig, stammt aus dem Jahr 1697. 1735 dann,
Komposition benennt und durch sprechende              in einer Zeit, in der die neuen Welten Asiens und
Interpunktion betont: Mouvement ( – vor der Er­-      Amerikas zunehmend kolonialistisch vereinnahmt

                              9
ESSAY

wurden, führte die Pariser Académie royale de         geschichten aus den Sphären Persiens, der Türkei
Musique Rameaus Stück zum ersten Mal auf. Es          (die für den Orient generell steht), der Inkas und
ist das zweite Bühnenwerk von Rameau, der             der Indianer Nordamerikas. Darin wird aufkläre-
sich erst spät, in seiner zweiten Lebenshälfte, dem   risch ebenso die Brutalität der spanischen Erobe-
Theater zugewandt hatte.                              rer angeklagt, wie das Vorurteil eines despotischen
     Das Publikum seiner Zeit war vertraut mit dem    Orients aufgelöst, und es gibt eine Untersuchung
Motiv der „Galanten Feste“, die zur Realität des      des Mythos vom „Edlen Wilden“, in der die euro­
höfischen Lebens gehörten und in der Malerei, bei     päischen Bewerber um die Liebesgunst einer
Watteau, ihre ästhetische Überhöhung fanden.          Indianerin dem indianischen Rivalen unterliegen.
Seine Bilder variierten mehrfach den Moment                Spektakuläre Naturszenen, wie ein Meeres-
des Aufbruchs einer festlichen Gesellschaft nach      turm oder ein Vulkanausbruch, die in Rameaus
Kythera, der Insel der Venus. Spiegelungen            Werk durch die Eigenwilligkeit der eingesetzten
zwischen Kunst und Leben waren so populär, dass       Mittel ebenso Aufsehen wie Widerspruch erregten,
etwa das bald nach Rameaus Stück zum ersten           kommen in einer rein instrumentalen Suiten-
Mal von Europäern betretene und mit Staunen           zusammenstellung nicht vor, da sie in größere
wegen seiner vermeintlichen Freizügigkeit             Szenen eingebettet sind, die auch Vokalpartien
beschriebene Tahiti zunächst den Namen Neu-           enthalten. Ungewöhnliche harmonische Wendun-
Kythera erhielt. Mythologie und Utopie fanden         gen oder kontrapunktische Feinheiten finden sich
plötzlich einen realen Ort. In diesem Kontext         aber sowohl in den schlichtesten Tänzen als auch
propagierte Rousseau seine Vorstellung vom            in der großen Chaconne, die das Werk beschließt,
„Edlen Wilden“, die auf Europa ausstrahlen sollte,    wenn die französischen Krieger und die Indianer
während andererseits der europäische Kapitalis-       inmitten einer pastoralen Szenerie ihren neu
mus seinen Wirkungsbereich in die Kolonien            gewonnenen Frieden feiern. Auch die Völker
ausdehnte. Das Alltagsgespräch über „Les Indes“       Asiens oder Amerikas tanzen hier die Gavotte,
war bestimmt von finanzieller Spekulation und         Loure, Menuett oder eben die Chaconne. Mit einer
Hartherzigkeit. Dass etwa Rameau selbst ernsthaft     Ausnahme. Vor der Chaconne steht der Tanz der
vorschlug, seinen eigenen Verwandten, den durch       großen Friedenspfeife in Form eines Rondos, für
Diderots Erzählung als Rameaus Neffen verewig-        das Rameau auf sein Klavierstück Les Sauvages
ten Sonderling, der durch freches Verhalten in        (Die Wilden) zurückgriff, das er zehn Jahre früher
der Öffentlichkeit straffällig geworden war, als      komponiert hatte. Dieses wiederum geht auf seine
Sträfling in die Kolonien zu deportieren, ist eine    Beobachtung eines Tanzes zurück, den zwei nach
bezeichnende Fußnote zur Realität, die den            Paris gebrachte Indianer aus Louisianna dort
idealisierten und erotisierten Exotismus dieser       vorgeführt hatten. Rameau imitiert allerdings
Zeit umgab.                                           keinen exotischen Musikstil – „wild“ daran ist
                                                      allenfalls das hartnäckig festgehaltene rhythmi-
Les Indes Galantes entspricht in seiner Anlage der    sche Muster des Rondothemas. So ist zumindest
typischen Form eines Opéra ballets. Vier in sich      die Musik des ganzen Werkes bis in solche Spuren
abgeschlossene Handlungen werden zusammen-            fremdkultureller Erfahrung doch der Ausdruck
gestellt. Sie sind nicht durch Raum, Zeit oder        einer kulturellen Haltung, die sich selbst als uni­-
Charaktere verbunden, sondern durch ein gemein-       versalistisch verstand.
sames Thema, das in einem Prolog genauer
umrissen wird. Hier konkurrieren die Göttinnen        Expressive Utopien
der Liebe und des Krieges um ihr Gefolge unter der
Jugend Europas. Dass deren Repräsentanten             Was Schönheit in der Musik sei, darüber wurde zur
genau aus Frankreich, Polen, Spanien und Italien      Zeit Rameaus gerne gestritten. Man versuchte vor
kommen, geht auf das aktuelle Kriegsgeschehen         allem, sie von der Nähe zu vermuteten Naturgeset-
um die polnische Erbfolge zurück, in das Frank-       zen und von der Wirkung her zu bestimmen, von
reich und das Haus Habsburg verwickelt waren.         der Fähigkeit, Vergnügen zu bereiten. Für Rameau
Amoretten werden in die Welten der „Beiden            lag dieses Potential vor allem in der Harmonik.
Indien“ gesandt, um zu erkunden, wie es dort um       Doch Rousseau und die meisten seiner Zeitgenos-
die Liebe steht. Und so entfalten sich vier Liebes-   sen verspotteten dies als gelehrte Spekulationen

                                      10
ESSAY

über die „Physik der Töne“. Gerade in der Musik       ersten Phase ertönen inmitten einer sehr zurück-
scheint die Diskussion über Schönheit bis heute       genommenen, aus minimalistischen Nuancen
eine viel entscheidendere Bedeutung zu haben als      entwickelten, fremdartig sich artikulierenden
in den anderen Künsten. Das hängt ebenso mit          Klangwelt Zeichen des Alarms – angedeutet in den
ihrem hohen Abstraktionsgrad zusammen, mit            leisen, lang gehaltenen Flatterzungen-Tönen der
unserer Verarbeitung von Höreindrücken, wie auch      Trompete („starr“ lautet die Spielanweisung in der
mit der extremen Funktionalisierung von Musik         Partitur) und fortgesetzt durch zwei elektrisch
durch die Gesellschaft. Musik scheint besonders       betriebene Klingelspiele. Daraus entwickelt sich
dazu geeignet, abzulenken und innere wie äußere       eine erste, durch schnelle Repetitionen und
Widersprüche zuzudecken. Hier setzt der Schön-        Figurationen angetriebene Steigerung. Nach zwei
heitsbegriff an, den Helmut Lachenmann vertritt.      Generalpausen zerfällt diese Bewegung wieder,
Kunst, Musik muss sich, um überhaupt wieder eine      das Klangbild dünnt sich aus, die Musik tastet sich
nicht verdinglichte Erfahrung von Schönheit zu        wie im Dunkeln voran. Lachenmann zitiert in
ermöglichen, dem „Sog der Anpassung“ entziehen,       dieser stagnierenden zweiten Phase das schon von
sich ihrer selbst bewusst werden. „Schönheit“,        Schönberg in programmatischer Absicht aufge-
schreibt Lachenmann 1984, zur Zeit der Entste-        nommene Lied   Ach, du lieber Augustin. Alles ist
hung von Mouvement (– vor der Erstarrung), „das       weg, und diese Erfahrung von Verlust wird selbst
ist die Erfahrung der Selbstbetäubung oder des        zur Gestalt. Für den Hörer ist das Zitat nicht
Erwachens. Schönheit, das ist Ruhekissen oder         hörbar, vom Lied bleibt nur der Rhythmus, wie in
Nadelkissen … Der Weg zum Glückserlebnis des          Zeitlupe gestreckt, in der Textur verborgen, aber
Schönen führt durch das – wie auch immer              gleichzeitig den Musiker*innen selbst durch die
verdrängte oder akzeptierte – Angsterlebnis des       Textworte angezeigt und als durch die Instrumente
Schönen, nämlich durch die Frage an den Men-          wandernde Hauptstimme markiert. Diese Phase,
schen, ob und wieweit er bereit und fähig ist, Aug    in der die Musik gleichsam ins Innerste blickt, wird
in Aug mit seinem Widerspruch zu leben und im         beendet durch einen auffällig raumgreifenden
Bewusstsein dieses Widerspruchs wachsam zu            Glissando-Tremolo-Aufstieg des Cellos und
bleiben gegenüber dem, was er ausrichtet und          mündet dann in die dritte Phase. Sie bildet in
anrichtet.“                                           beschleunigter Bewegung ein zweites großes
      Ein Erwachen aus der Selbstbetäubung, das       Steigerungsfeld aus, dessen Heftigkeit schon an
ist letztlich die Erfahrung, die Franz Kafka in der   entfesselter Raserei streift, bevor die Musik in
Erzählung   D ie Verwandlung seinen Helden Gregor     einer schattenhaften, aber überraschend tonalen
Samsa machen und ausführlich analysieren lässt.       Kadenz sich verabschiedet.
Lachenmann bezieht seine Komposition zwar
nicht explizit, aber doch in deutlicher Anspielung    Flucht in die halbwilde Natur
auf Kafkas Text. Bei ihm ist es kein anekdotischer
Held, sondern die gefährdete Phantasie selbst,        Schon für den jungen Hector Berlioz, der sich an
um deren Erwachen es geht. In seinem kurzen           der inneren Zerrissenheit von Lord Byrons Childe
Werkkommentar beschreibt Lachenmann die               Harold berauschte, war Italien das Sehnsuchts-
starken Bewegungsimpulse des Stückes als              land, in dem er dereinst seinen Anfällen von
„Pseudo-Aktivität“, die „jene innere Erstarrung       innerer Abwesenheit, seinem „Spleen“ zu ent­
anzeigt, die der äußeren vorangeht. (Die Phantasie,   kommen hoffte. Als er dann von 1831 bis 1832, als
die vor empfundener Bedrohung alle expressiven        Preisträger des französischen Rom-Stipendiums,
Utopien aufgibt und wie ein Käfer, auf dem Rücken     tatsächlich dort lebte, schlug seine frühere
zappelnd, erworbene Mechanismen im Leerlauf           Sehnsucht schnell in Desillusionierung um.
weiter betätigt, deren Anatomie und zugleich          Geplagt von erneutem Lebensüberdruss flüchtet
deren Vergeblichkeit erkennend und in solchem         er aus Rom in die halbwilde Natur, findet musika­
Erkennen Neuanfänge suchend.)“                        lische Freuden fern des kaum existierenden
      Dieses „Suchen nach Neuanfängen“ scheint        Musiklebens allenfalls in den gesungenen
sich in drei Phasen zu vollziehen. Sie liegen samt    Begrüßungsrufen und Straßengesängen des
Einleitung, Überleitungen und Epilog auch der         Alltags, die er auch aufzeichnet; er kultiviert sich
dreiteiligen Form des Stückes zugrunde. In der        ein wenig als Abenteurer, erwirbt sich so einen

                                      11
ESSAY

Ruf, der bald bis nach Hause dringt, und den er        Der letzte Satz aber zeigt zunächst ein ganz
später selbstironisch verteidigt, wenn er schreibt,    anderes Verhältnis zwischen Solist und Orchester.
„dass eine leichte Aureole von Verbrechen, seit        Zwar bleibt auch hier Harold in der Räuberhöhle
Byron sie in Mode gebracht, etwas zu Vornehmes         ein Fremder. Aber die Gegenüberstellung zweier
ist, um sie nicht sorgsam zu hüten“.                   Welten geschieht nicht mehr zwischen dem
      Byrons Epos Childe Harold’s Pilgrimage           unveränderten Solo-Thema und dem Orchester.
lieferte übrigens nicht die direkte Vorlage für        Der wilde Schwung der feiernden Räuber wird
Berlioz‘ Komposition, obwohl sich diese natürlich      immer wieder unterbrochen durch Erinnerungs-
auf dessen düsteren Helden bezieht. Das zeigen         passagen an die vorausgegangenen Sätze, Selbst-
schon ganz deutlich die Titel, die jedem Satz als      zitate des Orchesterparts, die auch von Berlioz
eine szenische Einführung vorangestellt sind.          in der Partitur ausdrücklich als Zitate bezeichnet
Szenen, wie die in Berlioz‘ Musik bezeichneten,        sind, und jetzt von der Viola und dem Orchester
finden sich bei Byron nicht. Berlioz hat also dessen   zum ersten Mal gemeinsam gespielt werden.
Dichtung in seinem eigenen Medium, der Musik,          Wenn sich diese Erinnerungen auflösen in der
fortgesetzt.                                           reinen Gegenwart der Räuberorgie, zieht sich die
      Der Kampf gegen das innere Abwesend-Sein,        Bratsche wiederum völlig ins Verstummen zurück.
der Hector in Italien ganz real plagte, hinterließ     Erst kurz vor Schluss, wenn auf harmonisch
auch seine Spuren in Harold en Italie. Dabei gelingt   schwankendem Grund die Streicher mit einer
Berlioz das Kunststück, eben jener Abwesenheit,        herbeizitierten Variante des Pilgerthemas für kurze
als Diskrepanz zwischen innerem und äußerem            Zeit die laute Feier in die Ferne rücken lassen,
Geschehen, auf ganz eigenartige Weise, durch die       schaltet sich auch die Solobratsche noch einmal
Disposition des Solo-Parts, musikalischen Aus-         ein: ein paar Seufzer und, mit plötzlicher Emphase,
druck zu verschaffen. Niccolò Paganini, der, wie       eine Kadenz in den wilden Schluss hinein, der
jedenfalls Berlioz behauptete, das Werk in Auftrag     dann den Solopart völlig in sich aufsaugt. Ein, wie
gegeben hatte aber nicht spielen wollte, soll          er in seinen Memoiren schrieb, „erstaunliches
entsetzt gewesen sein über den vor allem durch         Orchester“ für dieses schwere Stück fand der
Pausen geprägten Solopart (was einen kaum              ständig reisende Berlioz 1843 in Braunschweig,
weniger großen Virtuosen, August Wilhelm Ernst,        und er machte den Musikern, die sich für ihn und
aber nicht daran hinderte, zu Berlioz‘ Zeiten immer    seine feurige Musik ins Zeug legten wie keine
wieder in diese seltsame Solorolle zu schlüpfen).      anderen, ein ebenso feuriges Kompliment:
In den ersten drei Sätzen dieser „Symphonie mit        „Sie sind großartig! Wunderbar! Ich danke Ihnen,
Solobratsche“ tritt der Solist oder die Solistin       meine Herren! Sie sind vollendete Räuber!“
jeweils zuerst in einer deutlich abgesetzten Gegen-
position zum Geschehen im Orchester auf, mit               Martin Wilkening
dem selben, unveränderten und wie unbeteiligt
wirkenden Thema von eher zurückhaltendem
Ausdruck: In langen Notenwerten, rhythmisch
wenig profiliert, fast gerüsthaft, wirkt es eher wie
eine Mittel­stimme. Am deutlichsten wird solche
Ambivalenz des Geschehens in den beiden
Mittelsätzen, wo das Orchester Musik über Musik
inszeniert: den vom vierfachen piano bis zum forte
und wieder zurück vorbeiziehenden Pilgergesang
mit den einfallenden statischen Imitationen von
Glocken in Harfe und Horn (2. Satz) und die von
Berlioz aufgeschnappte Serenade eines abruzzi-
schen Liebhabers, die mit ihren spontan und
irregulär wirkenden Taktwiederholungen über die
Stränge jeder von einem Rom-Stipendiaten dieser            Martin Wilkening, Berlin, geboren 1959 in Hannover,
                                                           studierte Musik und Literaturwissenschaft in Berlin.
Zeit erwarteten Klassizität schlägt (3. Satz).             Er schreibt als freier Autor Musikkritiken und Konzert­
                                                           einführungen und arbeitet für das Goethe-Institut.

                                      12
ESSAY

    13
BIOGRAFIEN – KOMPONISTEN

                                                       handelt, in denen er dem Instrument mit virtuosen
                                                       Spieltechniken ganz neue Wirkungen abgewann
                                                       und in neue Ausdrucksregionen vorstieß.
                                                             Schon in dieser Phase fühlte sich Rameau
                                                       zur Oper hingezogen. Nach einem zusammen mit
                                                       Voltaire verfolgten, aber letztlich gescheiterten
                                                       Projekt brachte er 1733 die Tragédie lyrique
                                                       Hippolyte et Arcie auf die Bühne. Dieses neuartig
                                                       konzipierte Werk markiert einen Wendepunkt
                                                       in Rameaus Schaffen, in dem nun Bühnenwerke
                         Jean-Philippe                 von der Oper bis zum Ballett immer klarer den
                                                       Mittelpunkt bildeten. In einer am Musiktheater
                         Rameau                        stark interessierten, debattierfreudigen Öffent­

N
                                                       lichkeit lösten Rameaus Werke immer wieder
         ur ganz wenige Musiker haben sowohl           Kontroversen aus und gaben Anlass für lebhafte
         als Komponisten wie als Theoretiker eine      Diskussionen und Auseinandersetzungen über
         vergleichbare Bedeutung wie Jean-             ästhetische Fragen. Sein zweites Hauptinteresse
Philippe Rameau (1683 – 1764). Als Theoretiker         in dieser Phase galt der Musiktheorie bis hin zu
legte er die Fundamente zum Verständnis der            ihren physikalischen Fundamenten. Rameau
tonalen Musik. Zentrale, geschichtlich inzwischen      tauschte sich mit zahlreichen Philosophen und
vielfach abgewandelte Begriffe der Musiktheorie        Naturwissenschaftlern aus und veröffentlichte
wie Tonika, Dominante und Subdominante gehen           umfangreiche Schriften. Von König Ludwig XV.
auf Rameaus in zahlreichen Schriften nieder­           mit einer jährlichen Pension bedacht und
gelegte Lehre zurück. Der Komponist Rameau ist         viel­fach geehrt starb Rameau mit 81 Jahren als
für seine virtuose und vielfältige Cembalomusik        wohl­habender Künstler.
und als zentraler Meister der Tragédie lyrique, der
französischen Sonderform der Oper, bekannt, die
allerdings im deutschen Sprachraum seltener
aufgeführt werden als in Frankreich. Nicht zuletzt
ist Rameau mit seinen ungemein farbigen Klang-
erfindungen einer der großen Neuerer in der Ge­-
schichte der Instrumentation und des Orchester-
klangs.
     Rameaus schöpferisches Leben zerfällt grob
gesehen in zwei Teile. Als Sohn eines Organisten
in Dijon, dem Zentrum der Bourgogne in Zentral-
frankreich, war ihm früh eine kirchenmusikalische
Laufbahn vorgezeichnet. Mit sechzehn Jahren
hatte Rameau seine erste Stelle als Assistent
seines Vaters und bis in die 1730er Jahre bekleidete
er zahlreiche Organistenämter in Dijon, Clermont-
Ferrand, Paris und anderswo, ohne sich irgendwo
dauerhaft niederzulassen. Die längste Zeit in
dieser Phase verbrachte Rameau aber offenbar im
Wesentlichen ohne feste Organistenstelle in Paris.
Von 1722 an veröffentliche er hier mehrere Samm-
lungen von Cembalostücken (Pièces de clavecin),
wobei es sich teils um Tanzsätze, teils um mit
charakteristischen Titeln versehene Genrestücke

                                      14
BIOGRAFIEN – KOMPONISTEN

                                                          Gegen Ende der 1960er Jahre gelangte
                                                     Lachenmann zu einem unverwechselbaren
                                                     eigenen Stil. Sein Schaffen gründet auf einem
                                                     tiefen, von Nono geweckten Misstrauen gegenüber
                                                     konventionell „schönen“ Klängen. Diese stehen
                                                     zum einen in Verdacht, zu einem bloß sinnlichen,
                                                     oberflächlichen Genuss einzuladen und dabei
                                                     vom wahren Gehalt großer Kunst abzulenken.
                                                     Zum anderen können sie vom Komponisten
                                                     keineswegs als neutrales Material genutzt werden,
                                                     sondern sind geschichtlich vorgeprägt und in
                                                     gewisser Weise verbraucht. Dieses Misstrauen
                                                     Lachenmanns erstreckte sich bald gegen jeden
                                                     konventionell erzeugten Ton überhaupt. An seine
                                                     Stelle tritt in den Werken der von ihm sogenann­-
                        Helmut                       ten Musique concrète instrumentale ein ganzer
                                                     Kosmos von Geräuschen, der kompositorisch
                        Lachenmann                   gestaltet und in verblüffendem Reichtum differen-

M
                                                     ziert wird.
           it einer sich über mehr als 50 Jahre           Es macht Lachenmanns Größe als Komponist
           erstreckenden Schaffensgeschichte ist     aus, dass er bei diesem Ansatz nicht stehen
           Helmut Lachenmann inzwischen ein          geblieben ist. Von den späten 1970er Jahren an
Nestor der neuen Musik. Lachenmann wurde             finden sich in seinen Werken zunehmend
1935 in Stuttgart geboren, wo er von 1955 bis 1958   wieder unverfremdete Klänge, die mit höchster
auch Musik studierte. Entscheidend für seine         Bedachtsamkeit eingesetzt werden. Gleichzeitig
kompo­sitorische Entwicklung war die Begegnung       erreichte er in seiner Auseinandersetzung mit
mit Luigi Nono bei den Internationalen Ferien­       der musika­lischen Tradition eine neue Stufe und
kursen für Neue Musik in Darmstadt 1957, die         bezog in neuer, direkterer Weise historisch
damals das Zentrum der Avantgardemusik               geprägte Charaktere und Zitate in seine Klang­
bildeten. Lachenmann folgte Nono von 1958 bis        landschaften mit ein. Als ein Höhepunkt auf
1960 als Privatschüler nach Venedig. Im Kompo­       diesem Weg gilt die zwischen 1990 und 1996
sitionsunterricht drang Nono darauf, die Grund­      entstandene Oper Das Mädchen mit den Schwefel-
lagen der Musik radikal in Frage zu stellen. Nach    hölzern. Mit dem im letzten Jahr bei der musica
dieser Studienzeit lebte Lachenmann bis 1973         viva – Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks
als freischaffender Pianist und Komponist in         durch das Symphonieorchester des Bayerischen
München und übernahm später Professuren in           Rundfunks unter der Leitung von Peter Eötvös
Hannover und von 1981 bis 1999 in Stuttgart. Als     uraufgeführten großen Orchesterwerk My Melodies
ungemein reflektierter Künstler hat Lachenmann       hat sich Lachenmann auf seine Weise auch den
zahlreiche Texte verfasst, die in umfangreichen      Klang des romantischen Orchesters erobert.
Bänden mit Schriften und Korrespondenzen
zugänglich sind und zu den Schlüsseltexten der
Musik unserer Zeit zählen.

                              15
BIOGRAFIEN – KOMPONISTEN

                                                      musikalischem Erzählen angesiedelt. Mit neuartig
                                                      konzipierten symphonischen Werken wie Harold
                                                      en Italie und Roméo et Juliette oder auch dem
                        Hector                        Requiem hatte er durchaus Erfolge. Seine litera-
                                                      risch ambitionierte Künstleroper Benvenuto
                        Berlioz                       Cellini, die quer zur konventionellen Operndrama-

D
                                                      turgie steht, fiel dagegen geradezu spektakulär
        ie Entdeckung der Klangfarbe als eigen-       durch und brachte es nur auf drei Vorstellungen.
        ständiges, zentrales Gestaltungsmittel ist    Letztlich gelang es Berlioz insbesondere in Paris
        wohl die wichtigste Neuerung im Schaffen      nicht, sich als Musiker wirklich durchzusetzen,
von Hector Berlioz (1803 – 1869). Seine besondere     und so blieb er zeitlebens auf die Einkünfte
klangliche Imaginationskraft führte ihn fast          aus Brotberufen als Journalist – der glänzend zu
schon automatisch zur Orchestermusik, die er          schreiben vermochte – und als Bibliothekar
nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch       angewiesen. Hinzu kam ab 1835 eine Tätigkeit als
seine Abhandlung zur Instrumentation tiefgreifend     Dirigent, wobei Berlioz vor allem als Anwalt
beeinflusst hat. In der Überarbeitung durch           eigener Kompositionen auftrat.
Richard Strauss stellt sie ein viel genutztes              Im Laufe der 1840er Jahre wandelte sich
Standardwerk auf diesem Gebiet dar, ohne das          Berlioz‘ Position im Musikleben. Im Vergleich mit
die Entwicklung des modernen Orchesters nicht         jüngeren Komponisten wie Liszt und Wagner, die
denkbar wäre.                                         ihm künstlerisch in Vielem verpflichtet waren,
     Berlioz hat sein Leben rückschauend als einen    wirkte der ehemalige Revolutionär Berlioz nach­
„unwahrscheinlichen Roman“ empfunden. In der          gerade konservativ. Die Oper Les Troyens, das
Tat verlief es in einem abenteuerlichen Auf und Ab    zentrale Projekt seines späteren Schaffens, konnte
zwischen heftigen Liebesaffären, großen Erfolgen      Berlioz zu Lebzeiten nicht seinen Vorstellungen
und beruflichen Desastern, fast durchweg begleitet    entsprechend auf die Bühne bringen. Eine stark
von finanziellen Sorgen. Der Komponist stammt         gekürzte Fassung wurde aber 1863 zu einem
aus einem kleinen Ort am Fuße der französischen       großen Erfolg. In den 1860er Jahren fühlte sich
Alpen und sollte eigentlich Arzt werden – wie sein    Berlioz zunehmend isoliert und verlor sich in
Vater. Das halbherzig betriebene Medizinstudium       depressiver Resignation. Er starb kurz nach der
gab Berlioz jedoch 1826 auf, um sich ganz der         Rückkehr von einer Konzertreise in Russland am
Musik zu widmen. 1830 schuf er dann sein              8. März 1869 in Paris.
Meisterwerk, die Symphonie fantastique, die im
Dezember desselben Jahres uraufgeführt wurde. In
dieser Symphonie wischt Berlioz zahlreiche, zuvor
für unantastbar gehaltene Gattungskonventionen
beiseite und führt eine gleichsam dichterische,
erzählende Gestaltungsweise von enormer
Anschaulichkeit und dramatischer Schlagkraft in
die Musik ein.
     Nach der Symphonie fantastique erhielt Berlioz
eine Reihe ehrenvoller Kompositionsaufträge.
Seine künstlerischen Konzeptionen blieben dabei
im Grenzbereich zwischen absoluter Musik und

                                      16
BIOGRAFIEN – INTERPRET*INNEN

                                                       sowie mit Pierre-Laurent Aimard und Adam
                                                       Walker) und im Duorezital mit den Pianisten
                                                       Cédric Tiberghien, Dénes Várjon und Thomas
                                                       Hoppe.
                                                            Tabea Zimmermann hat das Interesse vieler
                                                       zeitgenössischer Komponisten für die Bratsche
                                                       geweckt und zahlreiche neue Werke in das
                                                       Konzert- und Kammermusikrepertoire eingeführt.
                                                       Das Hindemith-Jahr 2013 nahm Tabea Zimmer-
                                                       mann als Anlass, bei myrios classics eine hoch­
                                                       gelobte Gesamteinspielung aller Bratschenwerke
                                                       von Paul Hindemith vorzulegen. Insgesamt
                        Tabea                          dokumentieren rund 50 CDs ihr musikalisches
                                                       Schaffen.
                        Zimmermann                          Tabea Zimmermann erhielt im Alter von drei

T
                                                       Jahren ihren ersten Bratschenunterricht. An ihre
         abea Zimmermann gehört zu den belieb­         Ausbildung bei Ulrich Koch an der Musikhoch-
         testen und renommiertesten Interpret*­­-      schule Freiburg schloss sich ein kurzes, intensives
         innen unserer Zeit. Zuhörer*innen und         Studium bei Sandor Végh am Mozarteum in
musika­lische Partner*innen schätzen an ihr            Salzburg an. Seit 2002 ist sie Professorin an der
sowohl ihr tiefes musika­lisches Verständnis und       Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
die Natürlichkeit ihres Spiels als auch ihre charis-
matische Persön­lichkeit. Dass sie heute als welt-
weit führende Bratschistin gilt, gründet nicht nur
in ihrer außergewöhnlichen Begabung, sondern           Les Siècles

                                                       I
ebenso in der frühen und intensiven Förderung
durch ihre Eltern, der um­fassenden Ausbildung            m Sommer 2003 von François-Xavier Roth
durch exzellente Lehrer und dem unermüdlichen             gegründet, besteht Les Siècles aus heraus­
Enthusiasmus, mit dem sie ihr Verständnis der             ragenden jungen Musiker*innen aus den besten
Werke und ihre Liebe zur Musik ihrem Publikum          französischen Ensembles. Roth war es grund­
vermittelt. Auch in der Arbeit mit Orchestern          sätzlich ein Anliegen, dass sein Orchester nicht nur
orientiert sie sich stets an ihrem kammermusika-       dem Repertoire, sondern auch der Konzertform
lisch geprägten Ideal, bei dem die künst­lerische      selbst mit neuen Ideen begegnet.
Integrität im Vordergrund steht.                            Dem Orchester steht eine umfangreiche
     Als Solistin arbeitet sie regelmäßig mit den      Sammlung von historischen Instrumenten aus der
weltweit bedeutendsten Orchestern wie den Ber­-        Zeit des Barocks, der Klassik, der Romantik und
liner Philharmonikern, dem Orchestre de Paris,         der Moderne zur Verfügung. Entsprechend um-
dem London Symphony Orchestra, dem Israel              fassend ist sein Repertoire. Les Siècles ist somit
Philharmonic Orchestra und der Tschechischen           eines der wenigen Orchester, die jedes Stück des
Philharmonie. Tabea Zimmermann hat in den              Repertoires auf den entsprechenden historischen
vergangenen Spielzeiten Residencies in Weimar,         Instrumenten spielen können. Diese flexible und
Luxemburg, Hamburg, bei den Bamberger Sym­             historisch informierte Aufführungspraxis führt
phonikern, beim Ensemble Resonanz sowie bei            zu einer außerordentlich kreativen Programm­
der Frankfurter Museums-Gesellschaft gestaltet.        gestaltung.
Kammermusikalische Auftritte stehen in Trio­                François-Xavier Roth und die Musiker von
besetzungen an (mit Jörg Widmann und Dénes             Les Siècles haben sich seit ihrer Gründung mit
Várjon, mit Daniel Sepec und Jean-Guihen Queyras       ihrer Konzeption des Orchesters im 21. Jahrhundert

                               17
BIOGRAFIEN – INTERPRET*INNEN

im In- und Ausland einen Namen gemacht. Sein         Victoire de la Musique Classique in Frankreich
umfassendes Profil wurde in den letzten Saisons      mit Sabine Devieilhe und dem Album Mirages und
vergrößert. Les Siècles ist in der Region Hauts-     mit Daphnis & Chloé den Gramophone Classical
de-France im Departement Aisne ansässig, ist         Music Award. Die im Dezember 2018 erschienene
assoziierter künstlerischer Partner an der Cité de   Debussy-CD wurde auf der Presto Classical-
la Musique de Soissons und gibt regelmäßig           Website zur CD des Jahres gewählt. 2019 ist Les
Konzerte in Paris (Philharmonie, Opéra-Comique),     Siècles erneut für die Auszeichnung des Orches-
Sénart, Nîmes, Amiens, Caen, Royaumont, La           ters des Jahres bei den Gramophone Awards 2019
Côte-Saint-André, Aix-en-Provence und an             in der engeren Auswahl.
anderen Orten wie London (BBC Proms, Royal                Die Musiker von Les Siècles initiieren regel­
Festival Hall), Amsterdam (Concertgebouw),           mäßig verschiedene Bildungsprojekte in Schulen,
Berlin (Konzerthaus Berlin), Bremen, Brüssel         Krankenhäusern, Altenheimen und Gefängnissen.
(Klara Festival), Bukarest ( Enescu Festival),       Das Orchester ist Partner der Jeune Symphonie de
Wiesbaden, Köln, Luxemburg, Tokio, Essen und         l‘Aisne, des Jeune Orchestre Européen Hector
vielen anderen Städten mehr.                         Berlioz und von Demos, einem musikalischen und
     Seine Aufnahmen der drei Strawinsky-Ballette    sozialen Bildungsprojekt in Hauts-de-France und
( L‘Oiseau de Feu, Petrouchka und Le Sacre du        Île-de-France. Das Orchester ist auch einer der
Printemps ) erhielten den Jahrespreis 2015 der       Initiatoren des Projekts Musik im Krankenhaus,
Deutschen Schallplatten Kritik und wurden in         das im Rahmen des Trousseau-Krankenhauses
Holland mit dem Edison Klassiek ausgezeichnet.       für Kinderhämatologie und -Onkologie in Paris
Seinee Debussy-CD wurde zur Sunday Times-CD          und im Beauvais-Krankenhaus vorgeschlagen
des Jahres gewählt und als Editor’s Choice für       wurde. Er gründete auch eine Ausbildungsresidenz
das BBC Music Magazine und für Gramophone            in der Petite Bibliothèque Ronde de Clamart. Les
ausgewählt. Im März 2017 startete die Zusammen-      Siècles ist auch der Erfinder und Hauptdarsteller
arbeit von Les Siècles mit harmonia mundi mit        der TV-Show Presto, die Millionen von Zuschauern
der Aufnahme der gesamten Orchesterwerke von         auf France 2 gesehen haben und die nun mit
Maurice Ravel. Die beiden ersten Aufnahmen           Unterstützung von CNDP auf DVD veröffentlicht
( Daphnis & Chloé und Ma mère l’oye ) wurden         vorliegt.
mehrfach ausgezeichnet. 2018 gewinnt es den

                                     18
BIOGRAFIEN – INTERPRET*INNEN

                                                           Gürzenich-Orchester setzt er weiterhin einen
                                                           Fokus auf den Komponisten Philippe Manoury,
                                                           den das Orchester mit einer Werk-Trilogie beauf-
                                                           tragt hat. Deren zweiter Teil, ein Flötenkonzert,
                                                           wird seine Uraufführung mit Emmanuel Pahud
                                                           feiern.
                                                                Als Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters
                                                           Baden-Baden & Freiburg (2011 – 2016) spielte Roth
François-Xavier                                            mit dem Orchester alle symphonischen Dichtungen
                                                           von Richard Strauss ein. Seine Aufnahmen der
Roth                                                       drei Strawinsky-Ballette Der Feuervogel, Petrusch-

F
                                                           ka und Le Sacre du Printemps mit Les Siècles
        rançois-Xavier Roth, 1971 in Paris geboren,        fanden international großen Anklang; letztere
        ist einer der viel­seitigsten Dirigenten unserer   wurde dabei mit einem Jahrespreis der Deutschen
        Zeit. Seit 2015 leitet er als Generalmusik­        Schallplattenkritik ausgezeichnet. Für harmonia
direktor der Stadt Köln sowohl das Gürzenich-              mundi nahmen Roth und Les Siècles einen kom-
Orchester als auch die Oper Köln. In der Spielzeit         pletten Ravel-Zyklus auf, dessen erste Veröffent­
2017 / 18 nahm er außerdem die Position als                lichung, Daphnis et Chloé, als Editor’s Choice der
Principal Guest Conductor des London Symphony              Zeitschrift Gramophone und als CD des Monats im
Orchestra auf.                                             Magazin Rondo ausgezeichnet wurde.
     Geschätzt für seine einfallsreichen und un­-               Neue Zuhörer*innen zu gewinnen ist essen­
gewöhnlichen Konzertprogramme, seine präg­                 tieller Bestandteil der Arbeit von François-Xavier
nante Herangehensweise und Überzeugungskraft,              Roth. Gemeinsam mit dem Festival Berlioz und Les
arbeitet François-Xavier Roth mit führenden Or-            Siècles gründete er das Jeune Orchestre Européen
chestern wie den Berliner Philharmonikern, der             Hector Berlioz, eine einzigartige Orchesterakade-
Staatskapelle Berlin, dem Royal Concertgebouw              mie mit ihrem eigenen Bestand an historischen
Orchestra Amsterdam, dem Boston Symphony                   Instrumenten. Darüber hinaus haben Roth und
Orchestra, den Münchner Philharmonikern und                Les Siècles Presto ! ins Leben gerufen, eine Fern-
dem Tonhalle Orchester Zürich.                             seh­serie für France 2, die allwöchentlich über
     2003 gründete Roth das Orchester Les Siècles,         drei Millionen Zuschauer erreicht. Das Jugend­­­
mit dem er so innovative wie kontrastreiche                programm des Gürzenich-Orchesters Ohrenauf !
Programme konzipiert und diese auf modernen                wurde Anfang 2017 mit einem Junge Ohren Preis in
und historischen Instrumenten umsetzt. Mit Les             der Kategorie Produktion ausgezeichnet.
Siècles ist er in Frankreich, Italien, Deutschland,             Als ein unermüdlicher Kämpfer für zeitgenös-
den Niederlanden, Belgien, England und Japan               sische Musik ist François-Xavier Roth Dirigent des
aufgetreten. Für Konzerte bei den BBC Proms und            wegweisenden Panufnik-Komponistenprogramms
in der Alten Oper Frankfurt sowie mit den Tanz-            des London Symphony Orchestra. Darüber hinaus
kompagnien Pina Bausch und Dominique Brun                  brachte Roth Werke von Yann Robin, Georg
empfanden Les Siècles und François-Xavier Roth             Friedrich Haas und Simon Steen-Andersen zur
anlässlich des 100. Jahrestages der Uraufführung           Uraufführung und arbeitete mit Komponisten wie
den Originalklang von Strawinskys Le Sacre du              Pierre Boulez, Wolfgang Rihm, Jörg Widmann und
printemps nach.                                            Helmut Lachenmann zusammen.
     In seiner dritten Spielzeit an der Kölner Oper             Für seine Verdienste als Musiker, Dirigent,
dirigierte François-Xavier Roth Neuproduktionen            musikalischer Leiter und Lehrer wurde François-
von Wagners Tannhäuser sowie, aus Anlass                   Xavier Roth am 14. Juli 2017, dem französischen
des 100. Geburtstags des Kölner Komponisten,               Nationalfeiertag, zum Ritter der französischen
Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten. Mit dem              Ehrenlegion ernannt.

                                 19
20
21
22
23
24
Das Musikfest Berlin 2019
            im Radio und online
            Deutschlandfunk Kultur – Die Sendetermine
   3.9.    Di 20:03   Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam     Aufzeichnung vom 2.9.

   5.9.    Do 20:03   BBC Symphony Orchestra                      Live-Übertragung

   7.9.    Sa 19:05   Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin           Aufzeichnung vom 1.9.

   8.9.    So 20:03   Berliner Philharmoniker                     Live-Übertragung

  13.9.    Fr 20:03   Münchner Philharmoniker                     Aufzeichnung vom 10.9.

  15.9.    So 15:05   „Quartett der Kritiker“                     Aufzeichnung vom 31.8.

  15.9.    So 20:03   Junge Deutsche Philharmonie                 Aufzeichnung vom 15.9.

  17.9.    Di 20:03   Israel Philharmonic Orchestra               Aufzeichnung vom 16.9.
                                                                  wird als Studioproduktion
 21.9.     Sa 22:00   Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin La Roue   in Ausschnitten gesendet

 24.9.     Di 20:03   IPPNW–Benefizkonzert                        Aufzeichnung vom 22.9.

 26.9.     Do 20:03   Ensemble Musikfabrik                        Aufzeichnung vom 8.9.

Deutschlandfunk Kultur ist in Berlin über 89,6 MHz, Kabel 97,50, bundesweit über Satellit,
DAB+ und über Livestream auf deutschlandfunkkultur.de zu empfangen.

            rbbKultur – Die Sendetermine
   6.9.    Fr 20:04   Konzerthausorchester Berlin                 Live-Übertragung

  21.9.    Sa 20:04   Berliner Philharmoniker                     Aufzeichnung vom 12. /  13. /  14.9.

  6.10.    So 20:04   Les Siècles                                 Aufzeichnung vom 15.9.

rbbKultur ist in Berlin über 92,4 MHz, Kabel 95,35, digital und über Livestream auf
rbbkultur.de zu empfangen.

            Digital Concert Hall – Die Sendetermine
   8.9.    So 20:00   Berliner Philharmoniker                     Live-Übertragung

  14.9.    Sa 19:00   Berliner Philharmoniker                     Live-Übertragung

digitalconcerthall.com

                                 25
Programmübersicht

Fr   30.8.    Philharmonie
              21:00                Pierre-Laurent Aimard I

              Ausstellungsfoyer

Sa   31.8.    Kammermusiksaal
              17:00                „Quartett der Kritiker“

                                   Eröffnungskonzert
                                   Orchestre Révolutionnaire et Romantique
              Philharmonie         Monteverdi Choir
              19:00                Sir John Eliot Gardiner

So     1.9.   Kammermusiksaal
              11:00                Alexander Melnikov

                                   Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden
                                   Rundfunkchor Berlin
              Philharmonie         Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
              18:00                Vladimir Jurowski

Mo    2.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
                                   Tugan Sokhiev

Di    3.9.    Philharmonie
              19:00
                                   Japanisches Nō-Theater
                                   Ensemble der Umewaka Kennōkai Foundation

Mi    4.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Ensemble Modern
                                   Brad Lubman

Do    5.9.    Philharmonie
              20:00
                                   BBC Symphony Orchestra
                                   Sakari Oramo

Fr    6.9.    Kammermusiksaal
              20:00                Pierre-Laurent Aimard II

              Konzerthaus Berlin   Konzerthausorchester Berlin
              20:00                Juraj Valčuha

Sa    7.9.    Philharmonie
              19:00
                                   Berliner Philharmoniker
                                   Peter Eötvös

So    8.9.    Kammermusiksaal
              17:00
                                   Ensemble Musikfabrik
                                   Peter Eötvös

              (wie 7.9.)
              Philharmonie         Berliner Philharmoniker
              20:00                Peter Eötvös

                         26
Mo    9.9.    Kammermusiksaal
              20:00                Georg Nigl & Olga Pashchenko

Di   10.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Münchner Philharmoniker
                                   Valery Gergiev

Mi    11.9.   Philharmonie
              20:00
                                   London Symphony Orchestra
                                   Sir Simon Rattle

Do   12.9.    Kammermusiksaal
              20:00
                                   Pierre-Laurent Aimard III
                                   & Yuko Kakuta

                                   Rundfunkchor Berlin
              Philharmonie         Berliner Philharmoniker
              20:00                Daniel Harding

              (wie 12./   14.9.)   Rundfunkchor Berlin

Fr   13.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Berliner Philharmoniker
                                   Daniel Harding

                                   Film & Live Musik: La Roue

Sa   14.9.    Konzerthaus Berlin
              14:00 – 23:00
                                   Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
                                   Frank Strobel

              (wie 12./   13.9.)   Rundfunkchor Berlin
              Philharmonie         Berliner Philharmoniker
              19:00                Daniel Harding

                                   Jack Quartet

So   15.9.    Philharmonie
              11:00
                                   Junge Deutsche Philharmonie
                                   Jonathan Nott

              Philharmonie         Orchestre Les Siècles
              20:00                François-Xavier Roth

Mo   16.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Israel Philharmonic Orchestra
                                   Zubin Mehta

Di    17.9.   Philharmonie
              20:00
                                   Orchester der Deutschen Oper Berlin
                                   Donald Runnicles

Mi   18.9.    Kammermusiksaal
              20:00
                                   Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
                                   Susanna Mälkki

                                   Rundfunkchor Berlin

Do   19.9.    Philharmonie
              20:00
                                   Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
                                   Robin Ticciati

So   22.9.    Kammermusiksaal
              16:00
                                   IPPNW-Benefizkonzert
                                   WuWei Trio

                    27
IMPRESSUM

Musikfest Berlin                         Berliner Festspiele

Künstlerische Leitung                    Ein Geschäftsbereich der                  Studentische Mitarbeit
Dr. Winrich Hopp                         Kulturveranstaltungen des                 K
                                                                                   ­ ommunikation
                                         Bundes in Berlin GmbH                     Josip Jolić, Leonard Pelz
Organisation
Anke Buckentin (Leitung),                Intendant                                 Ticket Office
Anna Crespo Palomar,                     Dr. Thomas Oberender                      Ingo Franke (Leitung),
Ina Steffan                                                                        Maike D ­ ietrich, Simone Erlein, Frano
                                         Kaufmännische Geschäftsführung            Ivić, Torsten S­ ommer, Sibylle Steffen,
                                         Charlotte Sieben                          Alexa Stümpke, Marc Völz
Abendprogramm
                                                                                   Vertrieb
Redaktion                                                                          Uwe Krey
                                         Leitung Kommunikation
Dr. Barbara Barthelmes                   Claudia Nola
                                                                                   Gebäudemanagement
Lektorat                                                                           Ulrike Johnson (Leitung),
                                         Grafik  
Anke Buckentin                           Christine Berkenhoff,                     Frank Choschzick, Olaf Jüngling,
Anna Crespo Palomar                      Anna Busdiecker, Felix Ewers              Georg Mikulla, Sven Reinisch
Thalia Hertel
                                         Internetredaktion                         Hotelbüro
Gestaltung Cover                                                                   Caroline Döring, Selina Kahle,
                                         Frank Giesker, Jan Köhler
Christine Berkenhoff und                                                           Frauke Nissen
Anna Busdiecker                          Marketing
                                         Anna-Maria Eigel, Gerlind Fichte,         Logistik
Gestaltung Innenseiten                                                             I-Chin Liu (Leitung), Sven Altmann
                                         Jan Heberlein, Michaela Mainberger
Christine Berkenhoff
nach einem Entwurf von Eps51             Presse                                    Technische Leitung
                                         Anna Lina Hinz, Patricia Hofmann,         Matthias Schäfer
Herstellung
                                         Svenja Kauer, Jasmin Takim,
medialis Offsetdruck GmbH, Berlin
                                         Jennifer Wilkens                          Adresse
                                                                                   Berliner Festspiele
Stand: 31. Juli 2019                                                               Schaperstraße 24,
                                         Protokoll
Programm- und Besetzungs-                                                          10719 Berlin
                                         Gerhild Heyder
änderungen vorbehalten

                                         Redaktion                                 + 49 30 254 89 0
                                                                                   info@berlinerfestspiele.de
                                         Dr. Barbara Barthelmes,
                                                                                   berlinerfestspiele.de
                                         Andrea Berger, Anne Phillips-Krug,
                                         Paul Rabe

Gefördert durch /                        Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Zusammenarbeit mit / in cooperation with
Funded by                                Stiftung Berliner Philharmoniker

                Medienpartner / Media Partners

                                         28
musikfestberlin
  berlinerfestspiele
  blnfestspiele
  blog.berlinerfestspiele.de

# musikfestberlin
Sie können auch lesen