Gemeindebrief der Seelsorgeeinheit Stuttgarter Madonna - August 2015 /September 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Th. Wallner Sommer am See Gemeindebrief der Seelsorgeeinheit Stuttgarter Madonna St. Barbara – Hl. Kreuz – St. Augustinus – St. Bonifatius – St. Johannes Maria Vianney August 2015 /September 2015
Editorial Ein guter Ort, bei sich zu sein … sich einfach den eigenen Gedanken hinzuge- ben, der Langeweile, die wir in unserem Rhyth- … dachten Sie vielleicht beim Betrachten un- mus von Leben und Arbeit so gering schätzen. seres Titelbildes. Hören Sie das Zirpen der Gril- Es kann gut tun, lange zu verweilen, lange ein len? Und spüren Sie, wie sanft das Gras unter und demselben Gedanken nachzuhängen, ihn dem Tritt nackter Füße nachgibt und sich nach auszukosten bis auf den Grund. Wir müssen jedem Schritt wieder aufrichtet? Aaah … mor- uns nicht dafür rechtfertigen, nicht entschuldi- gens durch noch taufrisches Gras gehen, die gen für unser Nichtstun und Nichtswollen. Wir Stockrosen in ihrer „brüchig-seidnen Pracht“ dürfen es einfach zulassen und genießen und ein wenig streifen, Minze und Kamille schnup- dabei uns selbst wieder als Teil dieses Kosmos pern, sich ganz der Grünkraft und den Düften erspüren. In der Ruhe liegt die Kraft, die uns hingeben – das tut gut. Sehnen Sie sich auch wieder zum Leben hilft. Manchmal brauchen manchmal nach einem solchen Ort, wo es Ih- wir viel Zeit und lange Weile, um uns wieder auf nen gut geht, wo Sie im Frieden mit sich selbst die Spur zu kommen. „Kommt her zu mir, die und der Natur bei sich sein dürfen, einfach nur ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen bei sich und in sich ruhen und ausruhen? Wer habt, ich werde euch Ruhe verschaffen;“ sagt tut das nicht … gut, dass es ausgemachte Zei- Jesus und lädt seine Jünger ein, wohl wissend, ten gibt, in denen wir ohne einen Anflug von was Not tut, nicht nur bei seinen Jüngern. Ich schlechtem Gewissen dieser Sehnsucht frönen möchte dieser Einladung folgen und im Urlaub können. Jetzt ist sie wieder da, diese Zeit, für damit beginnen. Womit? Ein Gedicht von Antje viele von uns, für die Schüler und Lehrer, für die Sabine Naegeli soll mir als Wegweisung dienen: Familien, für alle, die in diesen Tagen Urlaub ha- ben und sich auf die Reise begeben zu all jenen Die ausgetretenen Wortwege Orten, an denen es ihnen hoffentlich gut geht. verlasse ich, Urlaub – „man sieht die Hitze, und man hört um einzutreten die Stille. Wie klein ist heut die ganze Welt! Wie in den Raum des Schweigens. groß und grenzenlos ist die Idylle …“ Erich Käst- Warten will ich, ner wusste wovon er sprach in seinem Gedicht bis die Stille zum Monat August. Ich möchte Sie aus ganzem das Laute überwächst Herzen ermuntern und einladen, Ihren Urlaub und ich ganz Ohr werde zu genießen als eine Zeit, in der Sie gewisser- für Deine Gegenwart. maßen mit allen Poren Ihres Körpers das Ihnen Wohltuende in sich hineinlassen. Es muss nicht Dass Sie in der Urlaubszeit zur Ruhe kommen, Honolulu sein und auch nicht der brasilianische Ihre ureigene Spur wieder finden und dabei Regenwald – gut tun kann ein Nachmittag auf Gott nahe kommen, das wünscht Ihnen zusam- der heimischen Terrasse oder eben im Garten, men mit dem ganzen Pastoralteam wo ich einfach nur liege oder sitze, den Spinnen Ihre beim Netzbau zuschaue und den Wolken, wie sie sich immer neu formieren. Gut tun kann es, 2
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara St. Wendelinuskapelle Sommer ist die Zeit, Am Freitag, den 14. August und am Freitag, in der es zu heiß ist, den 11. September ist jeweils um 9:00 Uhr um das zu tun, Messfeier in der St. Wendelinuskapelle. wozu es im Winter zu kalt war. Frauenbund Mark Twain Nach den Sommerferien treffen wir uns zu unserer ersten Veranstaltung am Dienstag, 8. September, zu einem Besuch des Heimat- museums in Oeffingen. Je nach Teilnehmer- zahl fahren wir mit dem Bus oder in Privat- Pkws. Die Führung beginnt um 14:30 Uhr. Näheres im Halbjahresprogramm. Am Sonntag, 13. September, dem Tag der Ewigen Anbetung in unserer Gemeinde, ge- stalten wir um 15:00 Uhr eine Betstunde in der St. Barbarakirche. Wir wünschen all unseren Mitgliedern und in- teressierten Frauen eine erholsame Sommer- ferienzeit. Über eine rege Teilnahme an unse- ren Veranstaltungen im 2. Halbjahr würden wir uns sehr freuen. So oder so wünschen wir Ihnen, Das Leitungsteam liebe Leserinnen und Leser, eine erholsame Urlaubszeit! Tag der ewigen Anbetung – Ihr Redaktionsteam 13. September 2015 Der zweite Sonntag im September ist für unse- re Gemeinde als Tag der Ewigen Anbetung fest- Erklärung der Farben gelegt. „Die Ewige Anbetung ist eine Form der Im Folgenden finden Sie die Veranstaltun- ununterbrochenen Verehrung des im eucharis- gen und Gottesdienste jeweils farbig und tischen Brot gegenwärtigen Herrn“. Innerhalb graphisch gekennzeichnet: einer Diözese wird im Wechsel von Ort zu Ort ohne Unterlass Anbetung gehalten. Bischof Jo- St. Barbara sef von Lipp führte sie 1984 in unserer Diözese ✚ Hl. Kreuz ein. So lösen einander bei Tag die Pfarreien, bei St. Augustinus /St. Monika Nacht viele Klöster das ganze Jahr hindurch ab St. Thomas / St. Bonifatius im Gebet vor dem Herrn im hl. Sakrament. Von ▲ St. Johannes Maria Vianney Generation zu Generation ist seither dieses Angebote der polnischen Gemeinde ehrwürdige Gebet lebendig geblieben. 3
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara Der Tag der Ewigen Anbetung lädt alle Ge- ser berühmten Frau aus Nazareth aufgrund meindeglieder ein zur Meditation, zur Rück- ausgewählter Stellen aus den Evangelien besinnung auf den Herrn der Gemeinde, zur nachzuempfinden und bei kurzen Workshops Anbetung des Allerheiligsten in der beschei- einigen Fragen des eigenen Lebens nachzu- denen Gestalt des Brotes. gehen. Beispielsweise waren sie bei einem Workshop direkt bei der Hochzeit zu Kana Erste Jugendmaiandacht des Dekana- dabei. Dort geschieht etwas Peinliches – der tes Stuttgart Wein geht aus. Ein Fiasko für jeden Gastge- Erstaunlich viele Jugendliche und Erwachsene ber. Nur Wasser ist noch da, das Jesus je- sind der Einladung gefolgt, um bei der ersten doch zu festlichem Wein werden lässt. Für Jugendmaiandacht in der Kirche St. Barbara die Workshop-Teilnehmer Gelegenheit darü- in Hofen dabei zu sein. ber nachzudenken, was in unserem Leben oft Die Stuttgarter Madonna ist seit vielen hun- wie zur Neige gegangener Wein ist. Wir spüren dert Jahren ein großer Anziehungspunkt für manchmal, dass wir ausgebrannt, enttäuscht Wallfahrer, die insbesondere im Monat Mai oder traurig sind. All unsere frustrierenden an diesem Ort verehrt wird. Die Teilnehmer Erfahrungen dürfen wir aber wie Krüge voller und Teilnehmerinnen der Jugendmaiandacht Wasser vor Gott bringen – Maria ermuntert waren eingeladen, Stationen des Lebens die- uns dazu, indem sie sagt: „Was er euch sagt, 4
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara das tut“. Gott schenkt immer wieder neue Le- Wapendwa Gemeinde, bensfreude und wandelt unser Wasser, unsere "Besser spät als nie"– so lautet meine Devise Tränen in festlichen Wein. Noch weitere Le- für diesen Brief an Euch. bensstationen Marias mit ihrem Sohn regten zu Gedanken und Gesprächen an und flossen ein in das gemeinsame Gebet mit Liedern und Worten. Gemütlich ausklingen konnte der Abend mit Begegnungen und Gesprächen am Grill im Schatten der alten Burgruine im Pfarrgarten. Matthias Bogoslawski SDB Kindersachenbasar – 26. September 2015 Der Frauenkreis veranstaltet am Sams- tag, 26. September 2015 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara Nun, fast am Ende meiner Zeit hier in Kenia einen sortierten Kindersachenbasar. Für melde ich mich dann einmal. Ich habe mir die Schwangere mit Mutterpass öffnet der Ba- Zeit genommen, weil ich viele Eindrücke auf sar bereits schon um 9:30 Uhr. mich habe wirken lassen und um ein möglichst Verkauft wird alles rund ums Kind: Kinderklei- ganzes Bild von meinen Erlebnissen wieder- dung, Spielzeug, Bücher, Autositze, Kinderwä- zugeben, ganz nach dem kenianischen Vor- gen, Umstandsmode und vieles mehr. bild “haraka, haraka haina baraka,” “schnell, Außerdem bieten wir Kaffee und Kuchen schnell hat keinen Segen”. Und obwohl ich zum Verzehr im Gemeindehaus und zum Mit- auch hier häufig die Präsenz von Stress spü- nehmen an. Hierfür freuen wir uns über Ku- re, ist mir doch aufgefallen, wie wahr dieser chenspenden. Spruch ist, denn bei “schnell, schnell” schlei- Ansprechpartner ist Kerstin Rau Tel. 5 36 07 00. chen sich häufig Fehler ein, die schlussendlich viel zeitaufwändiger korrigiert werden müssen, Sonntag, 27. September, 9:00 Uhr – als wenn man sich gut bedacht von Beginn an Erntedank-Gottesdienst die Zeit lässt, die man benötigt. Gaben für den Erntealtar (Obst, Gemüse, Kon- So, genug gequasselt, nun kommen die Fak- serven, abgepackte Lebensmittel) bitte bis ten. Seit ca. neun Monaten lebe ich nun in ei- Donnerstagabend (24.09.) am rechten Sei- ner Gemeinschaft mit zwei Schwestern in ei- tenaltar bereit legen. nem Kinderheim in dem Ort Maguguni. Der ein Herzlichen Dank für alle Gaben! Seit vielen oder andere schlaue Fuchs mag nun vielleicht Jahren geben wir – wie viele Gemeinden – den Flyer meines Aussendungsgottesdienstes die Gaben der Schwäbischen Tafel e.V. in herausgekramt und dann festgestellt haben, Stuttgart. dass der Ort damals noch Kilimambogo hieß. 5
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara Das stimmt mittlerweile nur noch halb, denn len Gespräche, die mich so bereichert haben. das Kinderheim wurde nach Maguguni, einem Donnerstags geht es dann zu den wöchent- Nachbarort, der jedoch immer noch zum Kili- lichen Meetings des Mikrokreditprogramms mambogo-Umfeld zählt, verlegt. Vier bis fünf der Schwestern. Zu Beginn war es häufig, dass Tage in der Woche arbeite ich dann hier und ich die Meetings besucht hatte, mittlerweile mache so ziemlich jede Arbeit, die anfällt. teile ich mir die Arbeit mit dem Mann für un- Vom Spielen mit den Kindern, über das Sau- sere Finanzen Wambua, sowie der Sozialar- bermachen des Korridors hin zum Aufpassen beiterin Mary. auf unsere Babys, die teilweise nicht einmal Das Programm funktioniert ungefähr so: Zu zwei Monate alt sind. Die anderen Tage findet Beginn müssen die Mitglieder Geld sparen man mich entweder im Deutschunterricht der und es in unserem Programm wie in einer Klasse 5 an der Privatschule Mount Carmel im Bank anlegen, nur dass es dabei keine Zin- nächstgelegenen Ort Donyo Sabuk, in einem sen oder Bankgebühren gibt. Hat man einen von den Schwestern geleiteten Krankenhaus bestimmten Betrag angespart, kann man in Kilimambogo oder auf dem Weg zu Meetings einen Kredit erhalten, der jedoch von der unseres Mikrofinanzprogramms. Höhe des angesparten Betrages abhängt. Das Unterrichten hatte ich erst kürzlich auf Der Kredit wird dann mit Zehn Prozent Zinsen Anfrage begonnen, denn die Schule möchte innerhalb eines Jahres zurückgezahlt. Diese einen internationalen Ruf aufbauen, indem Zinsen sollen für Ausgaben wie Transport zu sie neben Englisch, Kiswahili und Französisch den Meetings, Seminare für Mitglieder, so- noch eine weitere Fremdsprache unterrichten. wie Buchführung aufkommen und dem Pro- Meine Erfahrungen waren überraschend posi- gramm helfen, größer zu werden und mehr tiv. Die Kinder waren sehr interessiert an der Menschen zu erreichen. Sprache und haben die Dinge auch ziemlich Während der Meetings wird dann das Geld in schnell aufgenommen. Nach zwei Stunden kleinen Raten zurückgezahlt und werden Pro- Unterricht sind sie mittlerweile in der Lage, bleme besprochen. Vor und nach den Mee- alle möglichen Begrüßungen, die es im Deut- tings dokumentieren wir dann die Daten. Das schen gibt, zu benutzen, sowie sich selbst vor- Programm soll Menschen helfen ein Geschäft zustellen und schließlich Zungenbrecher wie aufzubauen und es so zu erweitern, dass es Begrüßungen auszusprechen. Es ist wirklich schließlich die Lebenssituation ihrer Familien beeindruckend. verbessern kann. Mittwochs bin ich normalerweise im Kranken- Die restlichen Tage bin ich hier im Kinderheim. haus in Kilimambogo zu finden. Dort mache Während der Schulzeit sehe ich einen Groß- ich mich meistens als Lehrling, Laufbursche teil der Kinder nur morgens und abends, weil und Schreiberling der Kinderklinik nützlich. sie den Rest der Zeit in der Schule verbringen. Und obwohl ich manchmal doch gerne mehr Während der Ferien jedoch haben wir trotz Dinge ausprobieren würde, bin ich doch ziem- der täglichen Aufgaben der Kinder einiges an lich glücklich über die Fülle an Erfahrungen, Zeit, um zu spielen. die ich bisher machen durfte, sowie die vie- Die täglichen Aufgaben umfassen Dinge, wie 6
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara Putzen, Geschirr waschen, Schuhe putzen, die St. Barbara Hofen kleineren Kinder waschen etc. Das soll zum ei- auf dem Martinusweg nen uns Mitarbeitern helfen, zum anderen die Fast unscheinbar, bei genauerem Hinsehen Kinder auf das Leben vorbereiten und Werte jedoch kaum zu übersehen, befindet sich seit wie Sauberkeit in ihr Leben integrieren. einigen Jahren an der alten Kirchhofmauer, In meiner Zeit hier durfte ich wirklich sehr vie- auf der linken Seite des Haupteinganges le Dinge erfahren, erleben und lernen, konnte zu unserer St. Barbara-Kirche, eine kleine meinen Horizont um ein ganzes Stück erwei- Bronze-Tafel mit der Aufschrift: tern und kam schließlich zu einem Schluss: „Via Sancti Martini“. Die vielen Dinge, die man lernt machen ei- nen nicht schlauer, sie helfen einem nur zu erkennen, wie dumm man wirklich ist. Denn für jede Antwort, die man erhält, tauchen im Verlauf der Zeit mindestens ein Dutzend neue Fragen auf, die geklärt werden müssen, denn ein Mensch kann nicht ohne Antworten leben. Aber für kein Problem kann wirklich DIE Lö- sung gefunden werden, denn alles hat seine Vor- und Nachteile, alles ist relativ. Nun kann ich das Zitat des bekannten griechischen Seit Jahrhunderten ist unzähligen Menschen Weltdenkers Sokrates auch in meiner Welt und insbesondere vielen Pilgern europaweit erkennen: „Ich weiß, dass ich nichts weiß”. der berühmte Jakobsweg mit dem Ziel der Und dennoch werde ich nie aufhören, wis- Kathedrale des Hl. Jakobus im galizischen sen zu wollen. Santiago de Compostela in Spanien ein Begriff. Dagegen scheint der Martinus-Pilgerweg un- serer Diözese Rottenburg-Stuttgart nur einen relativ geringen Bekanntheitsgrad zu besitzen. Wie dem auch sei: Seit der Europarat im Jahre 2005 die Wegstrecke von der Geburtsstadt des Hl. Martinus von Szombathely in Ungarn bis zu seiner Grablege im französischen Tours in die offizielle Liste der europäischen Kultur- wege aufgenommen hat, ist auf Initiative un- seres Diözesan-Bischofs Dr. Gebhard Fürst im Salamu nyingi kutoka Kenya wahrsten Wortsinne auch in unserer Diözese (Viele Grüße aus Kenia) viel in Bewegung gekommen. Daniel wenu (Euer Daniel) Auch wenn der Martinus-Weg ebenfalls über na sisi watoto (und wir Kinder) unzählige Wegstrecken und tausende von 7
Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara Kilometern durch Ungarn - Tschechien - die fahrtskirche auf der Pilgerroute verzeichnet Slowakei - Deutschland - Italien und Frank- ist, was ja u.a. durch die eingangs erwähnte reich führt, so darf er doch keinesfalls als Bronzetafel dokumentiert ist. „Konkurrent“ zu seinem größeren Bruder, dem Wir liegen übrigens auf der Hauptweg-Etap- Jakobusweg, missverstanden werden. Be- pe HW-35-13 von Stuttgart-Schlossplatz bis kanntlich führen ja viele Wege nach Rom und so nach Ludwigsburg, welche mit 23,2 Km Länge ist der Martinus-Pilgerweg vielmehr ein weite- und einer Geh-Zeit von 6,8 Std. angegeben ist. res Angebot für viele suchende Menschen, sich Ausführliche Informationen finden Sie im In- in unserer Heimatdiözese auf den Spuren des ternet unter http://www.martinuswege.de. Diözesanpatrons auf den Weg zu machen. Ein Freuen wir uns mit und über alle Pilger, welche Ziel könnte dabei sein, im Geiste der zutiefst von der Stuttgarter Madonna bei uns in Hofen menschenfreundlichen Botschaft des Hl. Mar- Trost erbitten und Zuversicht finden. tinus zu wandeln und in der Begegnung mit Peter Harrer anderen Suchenden einen neuen Weg zu sich selber und zu seinen Mitmenschen zu finden. Feier der Goldenen Hochzeit Der Martinus-Weg „Via Sancti Martini“ führt Am 21. August dürfen Herr Kurt Schwiete und über 1200 Kilometer mit einem Haupt- und Frau Trude, geb. Gauß, auf 50 glückliche Ehe- vier Regionalwegen in seiner Nord-Route jahre zurückschauen. Die Kirchengemeinde durch sehens- und erlebenswerte Regionen beglückwünscht das Jubelpaar sehr herzlich! unserer schwäbischen Heimatdiözese. Die Mögen ihm noch viele gemeinsame Jahre eines sehr bedacht ausgewählten Wegstrecken von gesegneten Lebensabends geschenkt sein! der bayrisch-schwäbischen Grenze bei Mem- mingen bis zur schwäbisch-badischen Grenze Feier der Eisernen Hochzeit nahe Neckarsulm werden gesäumt von achtzig Die Eiserne Hochzeit ist ein sehr seltenes Ju- dem Hl. Martinus geweihten Kirchen und Ka- biläum, denn es ist nur wenigen Paaren ver- pellen und natürlich von noch vielen anderen gönnt, 65 Jahre gemeinsam verbringen zu dür- mehr oder weniger bekannten Gotteshäusern fen. Am 23. September feiern Herr Wilhelm mit all ihren liebenswerten Kleinodien. Harrer und Frau Sonja, geb. Klauß, diesen be- Die zahlreichen Etappen sind eingeteilt in sonderen Hochzeittag. Hierzu beglückwün- Streckenlängen zwischen 12 und 41 Kilome- scht die Kirchengemeinde das Jubelpaar und ter, welche bei durchschnittlichem Geh-Tem- wünscht ihm noch viele gemeinsame Jahre! po in 3,3 bis 12,5 Stunden bewältigt werden können. Es erübrigt sich zu betonen, dass es Ferienwaldheim St. Barbara sich um keine Wanderungen im herkömmli- Den Kindern, die vom 3. bis 21. August das chen Sinne handeln sollte und insofern auch Ferienwaldheim St. Barbara genießen, wün- keine persönlichen Rekorde gefragt sind. schen wir frohe, schöne und sonnige Tage. Man möge uns als Hofener St. Barbara-Ge- Herrn Peter Stölzel und seinem Betreuer- meinde ein bisschen Stolz nachsehen, dass sowie Küchenteam wünschen wir viel Freude! auch unsere beliebte und vielbesuchte Wall- Herzlichen Dank für ihren Einsatz! 8
Aus dem Gemeindeleben – Heilig Kreuz ✚ Ministranten ten Probe neun Jungs und Mädels dastanden „Wir sind wie eine Grapefruit“ und sagten: Ja, ich will mal bei den Minis vor- … mit diesem Lockruf gelang es unseren Mi- beischauen. Und der erste Eindruck war an- nistranten, die Erstkommunionkinder dieses scheinend gut – denn in der zweiten Probe Jahres für den Ministrantendienst zu begeis- erhöhte sich die Zahl dann auf elf. Freunde tern. Und wie: Elf neue Minis standen am Ein- und Geschwister wurden auch noch mit ran- führungsgottesdienst mit den „Alten“ rund gezogen. um den Altar! Aber was hat eine Ministran- In insgesamt vier Proben wurden die neuen Mi- tengruppe mit einer Grapefruit zu tun? Kathi nistranten mit den Abläufen im Gottesdienst Maixner erklärte den Gedanken ihres Obermi- vertraut gemacht. Wie geht eine Kniebeuge? niteams in der Einführungsansprache noch- Wann stehen alle auf? Und was ist eigentlich mals: Viele kennen die Grapefruit nur vom Se- „Groß“ „Klein“ und „Leuchten“? Und natür- hen – und von dem was man hört: Bitter sei lich wurden sie auch schon mit dem Spaßfak- sie im Geschmack. Viele, die das erste mal tor der Gruppe vertraut gemacht. Immer am vor der Entscheidung stehen „Soll ich wirklich Ende der Probe gab es noch ein gemütliches Beisammensein. Bei einem frischen Obstbuf- fet mit Kirschkernweitspucken, bei einem le- ckeren Vesper oder auch einer Portion Eis für alle – Essen und die Minis aus Hl. Kreuz, das passt einfach. Das erfuhren auch die Neulinge ganz schnell. Und so wurde auch der Aufnahmegottes- dienst bei einem Ständerling im Pfarrgarten ganz nach Ministrantenart abgerundet: Es gab Grapefruitlimonade aus der Dose und Oriental- reinbeißen?“ sind skeptisch. Aber wenn Sie chips aus der großen Kelle für alle, die kamen: sich dann trauen, ist es oftmals ganz anders Eltern, Freunde und Gemeindemitglieder. Ge- – eine reife, saftige Grapefruit ist dann doch meinsam klang der erste Gottesdienst im Mini- etwas Leckeres, süßlich und gar nicht so, wie gewand aus. Die Vorfreude auf die kommende man sie sich vorgestellt hat. Und so ist es Zeit ist bei allen riesengroß! auch mit den Ministranten. Viele Seiten der Gemeinschaft erkennt man erst bei genaue- rem Hinsehen – die Freundschaften, den Spaß im Gottesdienst, das Legen des Blumentep- pichs zu Fronleichnam, die Ausflüge, die Minis- trantenfreizeit, später der offene Jugendtreff. Dinge, die man erst richtig mitbekommt wenn man auch richtig dabei ist. Überrascht waren die Oberminis, als zur ers- 9
Aus dem Gemeindeleben – Heilig Kreuz Herzliche Einladung zum Patrozinium Sonntag, 20. September 2015, 10:30 Uhr Gemeindefest Programm: 10:30 Uhr Festgottestdienst Kirchenchor und Jugendchor singen gemeinsam 12:00 Uhr Mittagessen im Gemeindehaus ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen Für Kinder findet am frühen Nachmittag eine Spielstraße - organisiert von den Ministranten - Im Hof des Gemeindehauses statt. Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Immergrünweg 30, 70374 Stuttgart Telefon 0711 / 53 604 22, Fax 0711 / 53 609 09 E-Mail: HeiligKreuzsom@aol.com, www.heiligkreuz.org 10
Aus dem Gemeindeleben – Heilig Kreuz ✚ Bibel teilen ✚ Club 60 Herzliche Einladung ergeht an alle Interes- Die Radfahrgruppe lädt am sierten der Seelsorgeeinheit zum nächsten Montag, 10.08. zur nächsten Termin des Kreises „Bibel teilen“ im Pfarrhaus Tour ein. Es geht zunächst mit Heilig Kreuz, Immergrünweg 30. Im August der S-Bahn nach Schorndorf ist Sommerpause; im September trifft sich und dann durch das Remstal mit den Rädern der Kreis wieder am Dienstag, den 15. Sep- zurück zum Sommerrain. Treffpunkt ist um tember um 19:30 Uhr. Neue TeilnehmerInnen 09:20 Uhr am S-Bahnhof Sommerrain. Am sind herzlich willkommen! Montag, 7.09. ist ebenfalls um 09:20 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof Sommerrain. Es geht ✚ DRK-Haus Sommerrain mit der S-Bahn nach Bietigheim. Von dort fah- Ganz herzlich laden wir auch in den Mona- ren wir mit den Rädern eine Runde über Besig- ten August und September zu den Gottes- heim zurück nach Bietigheim, ehe es dann wie- diensten ins DRK-Haus im Fuchsienweg ein. der mit der S-Bahn in den Sommerrain geht. Termine: Donnerstag, 6. August und 17. Sep- Gesamtstrecke ca. 40 km. tember. Die Gottesdienste beginnen jeweils Nach einer Sommerpause trifft sich der Club um 15:30 Uhr. Bereits ab 14:30 Uhr besteht 60 erstmals wieder am Mittwoch, 16.09. um die Möglichkeit zur Teilnahme an einer gesel- 14:30 Uhr in der Hl. Kreuz Kirche zu einem ligen Kaffee- und Kuchenrunde. Gottesdienst. Im Anschluss gibt es Kaffee im Gemeindehaus. Zur Dahlienschau auf den ✚ Erstkommunion 2016 Killesberg geht es dann eine Woche später, In den vergangenen Tagen haben alle Famili- am 23.09. Hierzu treffen sich alle Teilneh- en, deren Kinder nach den Sommerferien in merInnen um 14:00 Uhr an der Haltestelle die 3. Klasse kommen, Einladungsschreiben Obere Ziegelei. Am Mittwoch, 30.09. bas- zur Anmeldung und Vorbereitung auf die Erst- teln wir gemeinsam Geschenkverpackun- kommunion 2016 erhalten. gen. Beginn ist wie immer um 14:30 Uhr im Der 1. Elternabend hierzu findet am Mittwoch, Gemeindehaus. 16. September um 19:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Gerne ✚ Kolpingchor können sich auch noch Familien im Pfarrbüro Am Samstag, 26. September wirkt der Chor melden, deren Kinder kein Schreiben erhalten bei der „Langen Nacht der Musik“ in St. Jo- haben und die ebenfalls gerne an der Erstkom- hannes im Mönchfeld mit. Beginn der Veran- munionvorbereitung teilnehmen möchten. staltung ist um 17:00 Uhr. ✚ Frauenkreis ✚ Rentnerstammtisch Am Donnerstag, 24. September sind wir zu Herzliche Einladung ergeht zu den nächs- einer Führung im Schloss Solitude angemel- ten Rentnerstammtischen am 6. August und det. Treffpunkt ist um 13:10 Uhr am Bahnhof 3. September, jeweils ab 14:30 Uhr im Kol- Sommerrain. ping-Kegelheim. 11
Aus dem Gemeindeleben – Heilig Kreuz – St. Augustinus ✚ Sommerraintreff „Neugereuter Orgelstunde“– Vorankün- Nach den Ferien findet das 1. Treffen am digung – Konzertprogramm 2015/16 Montag, 14. September ab 19:30 Uhr im Ge- Nach den Sommerferi- meindehaus statt. Motto des Abends: „Viele en startet die „Neuge- Geschichten aus dem Urlaub“. reuter Orgelstunde“ mit einem neuen Konzert- ✚ Spieleabend programm für 2015/16, Alle Brett- und Kartenspieler sind ganz herz- zu welchem wir wieder in- lich zum ersten Spieleabend nach der Som- teressante Künstler gewinnen konnten. Den merpause eingeladen. Wir beginnen um Auftakt macht dazu am Sonntag, 25. Oktober 19:30 Uhr im Gemeindehaus im Edelweiß- um 18:00 Uhr das Bläserquintett „Mannheim weg 5. Termin: Freitag, 4. September 2015 Brass“ (www.mannheimbrass.de). In den insgesamt sechs Konzerten steht dabei nicht allein die Orgel im Mittelpunkt, vielmehr bringen die zahlreichen Künstler geistliche und weltliche Werke in den unter- schiedlichsten Besetzungen zur Aufführung: Solo- und Chorgesang, Bläsermusik und Or- Kirchentag vor Ort chesterklänge versprechen abwechslungs- Das hätten wir nicht gedacht, dass so vie- reichen Hörgenuss. le Gäste zu unserem ökumenischen Feier- Um dazu möglichst vielen den Konzertbesuch abendmahl kommen würden. Aber alle fan- zu ermöglichen, ist der Eintritt frei. Nach den den Platz und irgendwie hat auch das Essen Konzerten bietet sich im Foyer des ÖKU noch gereicht. Es war ein schönes Fest – herzlichen Gelegenheit zum Austausch, verbunden mit Dank allen, die zum Gelingen beigetragen ha- einer kleinen Stärkung. Da sich die Konzertrei- ben: dem großen Team der Vorbereitenden, he fast ausschließlich aus Spenden finanziert, den Helferinnen und Helfern, den Sängern freuen wir uns natürlich auch über eine Gabe und Instrumentalisten und den Dirigentin- in die bereitgestellten Spendenkörbchen. Ein nen. DANKE, DANKE, DANKE! eventueller Überschuss daraus wird dann auf So tut Ökumene gut! das Orgelrücklagekonto überwiesen. Alle Termine und zusätzliche Informationen Einschulung 2015 finden Sie auch auf der Internetseite Ganz herzlich laden wir alle Erstklässler der www.orgel-augustinus.de Pelikanschule in diesem Jahr am Mittwoch, Agathe Kurz den 16. September um 11:00 Uhr zum öku- menischen Gottesdienst ins ÖKU ein. Lehre das rechte Beginnen, Für die Fünftklässler der Jörg-Ratgeb-Schu- leite das Vorangehen, fülle auf, le ist um 12:15 Uhr Schul-Anfangs-Gottes- was am Ende noch fehlen wird. Thomas von Aquin dienst im ÖKU. 12
Aus dem Gemeindeleben – St. Augustinus Dekanatsjugendgottesdienst: kann, sondern was geschenkt wird wie ein Back to the roots! wertvoller Schatz. Und so wie die Wurzeln Der Dejugo 8 in Stuttgart führte rund 100 eines Baumes die Pflanze ernährt, so kann Jugendliche und junge Erwachsene am 21. der eigene Glaube den Menschen ernähren. Juni nicht nur in die Jugendräume des öku- „Back to the roots“ – für die Gottesdienst- menischen Gemeindezentrums Neugereut, besucher wurde klar, dass die Erinnerung an sondern vor allem zu den Wurzeln: „Back to diese Wurzeln uns immer wieder neu beleben the roots – entdecke deinen Glauben!“ In Vor- und neuen Schwung im Leben geben kann. bereitung auf diesen Gottesdienst ließen sich Passend dazu als Ort des Gottesdienstes ge- ein paar Jugendliche aus dem Vorbereitungs- wählt war der Jugendraum im Kellergeschoss kreis des evangelischen Kirchentags auf ein des Gemeindezentrums – so, als sei man dort Experiment ein. Sie mischten sich beim der Tiefe der Wurzeln ein Stück näher. Der Ju- Abend der Begegnung in der Stuttgarter City gendchor von der Gemeinde „Zum guten Hir- unter die Leute und stellten bei laufender Ka- ten“ aus Stammheim unterstützte mit stim- mera die Frage: Was bedeutet ihnen/dir ihr/ mungsvollen Liedern diese Suche nach den dein Glaube? So verschieden die Menschen, Wurzeln und dem Grund unseres Glaubens. so unterschiedlich auch die Antworten. Bei Dank der großen Unterstützung der Jugend- allen aber wurde deutlich, dass glauben et- vertreter der Gemeinde konnte der Abend mit was ist, das mit den eigenen Wurzeln zu tun vielen Begegnungen und lecker Würstchen hat – es ist etwas, das man nicht machen vom Grill ausklingen. 13
Aus dem Gemeindeleben – St. Bonifatius Kita St. Thomas to unterstreichen: „Wer achtsam mit seinem Der Kindergarten St. Nächsten umgeht, setzt einen Neuanfang. Thomas in Steinhalden- Die Eucharistie und die Beichte helfen uns feld hat noch Plätze frei auf dem Weg der Heiligkeit mit der Kultur der für Kinder im Alter von 2–5 Jahren. Wir sind ein Begegnung und Solidarität im Knüpfen von engagiertes und pädagogisch kompetentes Beziehungen und Bindungen“. Anschließend Team und würden uns freuen, zu Beginn des feierten wir noch eine Heilige Messe. neuen KiTa-Jahres ab September 2015 noch einige neue Kinder begrüßen zu dürfen. Bitte 2. Frühstück melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse Nach der Sommerpause im August wollen haben. wir am 16. September wieder mit unserem „2. Frühstück“ im Gemeindehaus St. Thomas Benefizkonzert in St. Bonifatius am starten. Wir beginnen wie immer um 9:30 Uhr 6. September 2015 um 16:30 Uhr mit Kaffee, Brezeln und Hefezopf. Danach stel- Am Sonntag, dem 6. September um 16.30 len wir dreidimensionale Grußkarten mit einer Uhr findet in der Bonifatiuskirche ein Bene- sehr originellen Innenseite her. fizkonzert für die Assyrischen Christen des Im Oktober gibt es dann wieder Entspan- Ostens statt. Der Erlös wird verwendet zur nungsübungen und Grundkenntnisse in „Chi- Renovierung des angrenzenden ehemaligen nesischer Heilatemtechnik nach Chi Gong“. Pfarrhauses von St. Bonifatius, das aufgrund von Schimmelbefall grundsaniert werden Die Mini-Hocketse … muss. Die assyrischen Christen des Ostens … war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! feiern in St. Bonifatius regelmäßig Gottes- Bei bestem Sommerwetter nahmen viele dienste nach assyrischem Ritus. Die Aus- Steinhaldenfelder und auch Gäste aus Neu- führenden Annette Katscher-Peitz – Gesang, gereut und Hofen die Gelegenheit wahr, bei Thomas Kirchner- Violine und Hildegund Trei- Kaffee und leckeren hausgebackenen Ku- ber – Orgel möchten mit ihrem Benefizkon- chen, bei diversen kühlen Getränken und ge- zert die assyrischen Christen finanziell un- grillten Köstlichkeiten in gemütlicher Run- terstützen. de zu sitzen und ein Schwätzchen zu halten. Herzliche Einladung zu diesem Konzert! Die Minis legten sich schwer ins Zeug, um den Wünschen aller Gäste nachzukommen. Die Schönstattgruppe berichtet Besonders kreativ waren die Betreiber der Mit dem Projekt Pilgerheiligtum feierte die Cocktailbar, denn sie mixten coole Drinks, Schönstattfamilie am 19.05.2015 in der St. die gleichermaßen ein Gaumen- und Augen- Thomas Kirche Stuttgart-Steinhaldenfeld eine schmaus waren! Am Abend setzte die Hofe- Maiandacht. Das Motto lautete: „Herr, erneu- ner Spätlese mit ihrem schwungvollen Spiel ere deine Kirche“. Es war eine Gebetszeit mit noch einen musikalischen Akzent. Herzlichen missionarischen Impulsen von Papst Fran- Dank allen, die mit ihrem Einsatz diese schö- ziskus. Ein kleiner Auszug möge unser Mot- ne Veranstaltung ermöglicht haben! 14
Aus dem Gemeindeleben – St. Bonifatius Auch das Patrozinium … Zukunft in Blick zu nehmen. Die allzu große … zum achtzigjährigen Bestehen der Kir- Hitze dürfte manchen Besucher, vor allem chengemeinde Steinhaldenfeld war rundum aber die Kinder, beizeiten vertrieben haben, gelungen. Trotz großer Hitze kamen zahlrei- so dass ein geplantes Spielangebot gar nicht che Besucher. Mit einer festlichen Orches- erst zustande kam. Dafür ließ es sich der Kir- termesse, gestaltet vom Kirchenchor unter chenchor nicht nehmen, aus seinem reichen Mitwirkung des evangelischen Distriktchors Liedgut einiges zum Besten zu geben. Allen, und des Vocalkreises wurde der Tag eröffnet. die in der Vorbereitung und Durchführung be- Neben der Bedeutung der beiden Patrone teiligt waren, ein herzliches DANKESCHÖN St. Thomas und St. Bonifatius, die als eigens für dieses Fest! von der Kinderkirche erstellte Fensterbilder im Gottesdienst sichtbar dabei waren, erfuhr auch die wechselvolle Geschichte der Stein- haldenfelder Katholiken in den Ausführungen von Pfr. Lahl eine besondere Würdigung. Auch die Ausstellung in der Kapelle vermittelte ei- nen interessanten Einblick in das Leben der Gemeinde von den Anfängen bis heute. Beim anschließenden Begegnungsfest rund um den Kirchturm wurde reichlich aufgetischt und es gab Gelegenheit, auf gemeinsam Erlebtes zu- rückzuschauen und dabei die Gegenwart und 15
Aus dem Gemeindeleben – St. Bonifatius – St. Johannes Kinderkirche sucht neue Leitung des Familiengottesdienstes werden die neuen Seit einigen Jahren gibt es in unserer Kirchen- Minis eingekleidet und beauftragt. gemeinde ein sehr reges Team aus engagier- ten Gemeindemitgliedern, die regelmäßig zum Kindergottesdienst einladen, sowie Fa- miliengottesdienste vorbereiten und gestal- ten. Dieses Engagement kann nicht genug wertgeschätzt werden. Herzlichen DANK an ▲ Fronleichnam – „Dankeschön!“ dieser Stelle für diesen Dienst in der Gemein- Es hat alles gepasst: das Wetter war vom de und für die Gemeinde. Ihrer Arbeit ist es zu Feinsten, die Musikkapelle war höchst moti- verdanken, dass auch für Kinder und Familien viert, die Besucherinnen und Besucher in al- die Gottesdienste in St. Thomas immer wieder lerbester Feiertagslaune. Und genau so soll es attraktiv sind, trotz des für den Sonntag frühen ja sein, wenn Christen miteinander ihre Freu- Zeitpunkts. Triebfeder für dieses ehrenamtli- de über das Geschenk der Eucharistie fei- che Wirken war die eigene Familie, waren Kin- ern. Nach einem beschwingten Gottesdienst der, die einen kindgemäßen Gottesdienst und zog die Gemeinde in einer langen Prozession eine ihrem Alter angemessene Verkündigung durch den Stadtteil in Richtung St. Ulrich. Mit der Frohbotschaft erleben sollten. Die Zahl dabei waren Familien mit Blumen streuenden der Kinder an den entsprechenden Sonntagen Kindern, aber auch Senioren in Rollstühlen, nahm merklich zu, etliche der Kinder wech- die von tatkräftigen Gemeindemitgliedern ge- selten später zu den Ministranten. Es „lohnt“ schoben wurden. Viele Besucher stammten sich also, dieses Angebot … Nun sind die Kin- aus der Kirchengemeinde St. Johannes, aber der größer geworden, und der Blickwinkel der Eltern ein anderer. Deshalb möchten sie ihre Arbeit zum Jahresende übergeben an andere engagierte Gemeindemitglieder. Wer Interes- se an dieser Arbeit hat, kann gerne bei einem der noch folgenden Kindergottesdienste „rein- schnuppern“, oder sich mit Rita Grigoli und Marina Musati in Verbindung setzen. Aufnahme der neuen Minis am 27.September An diesem Sonntag feiert die Gemeinde St. Bonifatius Erntedank. Zur Freude über die reichen Gaben der Schöpfung gesellt sich auch die Freude über die Bereitschaft einiger Kinder, künftig den Dienst am Altar, den Mi- nistrantendienst, zu übernehmen. Im Rahmen 16
Aus dem Gemeindeleben – St. Johannes ▲ Abschiedswort von Michael Jakob Liebe Gemeindemitglieder, „Die Liebe Christi drängt uns.“ Mit diesem eigens ausgesuchten Bibelvers aus dem Zwei- ten Brief an die Korinther (2. Kor. 5, 14), den ich anlässlich meiner Weihe zum Diakon ge- wählt habe, darf ich Sie nun als frisch geweih- ter Diakon grüßen. Unser Bischof Dr. Gebhard Fürst hat mich zum 1. Juni 2015 zum Diakon für die Kirchengemeinden St. Hedwig, Möhrin- es waren auch Gäste aus den umliegenden gen/ Sonnenberg und St. Ulrich, Fasanenhof Gemeinden, aus Neugereut, Steinhaldenfeld ernannt. Auf Grund dieser Ernennung habe ich und Hofen mit dabei. Schön, dass sich auf die- meinen Dienst in Ihrer Seelsorgeeinheit Stutt- se Weise ein Stück „Seelsorgeeinheit“ leben garter Madonna beendet und am 10. Mai im und erleben ließ. Es war ein buntes und fröh- Gottesdienst in unserer Kirche St. Johannes liches Bild, das sich da geboten hat. Maria Vianney meine Verabschiedung gefei- Besonders erfreulich waren die Äußerungen ert. Über die musikalische Mitgestaltung in einiger Gäste aus anderen Gemeinden, die diesem Gottesdienst und über die vielen per- die Seelsorgeeinheit ausdrücklich als Berei- sönlichen Dankesworte, Geschenke und gu- cherung empfinden und es offensichtlich zu ten Wünsche für meinen weiteren Lebensweg schätzen wissen, das Spektrum an Begeg- habe ich mich sehr gefreut. nungen von Christen untereinander dadurch Seit fast neun Jahren war ich nun als Ge- zu erweitern. meindereferent in Ihrer Kirchengemeinde St. Das anschließende Gemeindefest war eben- Johannes Maria Vianney und für unsere Nach- falls bestens besucht und wurde durch die bargemeinden Zur Hl. Dreifaltigkeit und St. flotten Weisen der Mühlhäuser Musikkapel- Laurentius im Gemeinde- und Schuldienst le auch noch zu einem für manche Besucher tätig. Auf diese segensreiche Zeit mit den sicher überraschenden Hörerlebnis. Herzli- wertvollen Erfahrungen blicke ich dankbar chen Dank nochmals allen, die zum guten zurück. Als Gemeindereferent durfte ich in Gelingen dieses der Zusammenarbeit mit den anderen haupt- Festes beigetra- u. ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen am ge- gen haben, auch meinsamen anvertrauten Heilsauftrag unse- den Blumenspen- rer Kirche mitwirken. Das breite Aufgabenfeld dern und den kre- im Gemeinde- und Schuldienst bereitete mir ativen Damen, die viel Freude. Vor allem an die sehr gute Zu- einen wunder- sammenarbeit mit den unterschiedlichsten schönen Blumen- ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in Ihrer teppich gezaubert Kirchengemeinde erinnere ich mich sehr haben. gerne zurück. An dieser Stelle ist es mir ein 17
Aus dem Gemeindeleben – St. Johannes darauf, dass „die Liebe Christi …“ unsere Her- zen zu ihm und zu den Menschen führen wird. Es grüßt Sie herzlichst Ihr dankbarer Michael Karl Jakob, Diakon ▲ Herzliche Einladung zu unserem Familienwochenende besonderes Anliegen, mich bei allen Mitar- von 25.09. – 27.09.2015 diesmal im Grup- beiter/innen in Ihrer Kirchengemeinde für die penhaus Holzwälder Höhe im Schwarzwald/ vertrauensvolle und engagierte Zusammenar- Nähe Kniebis: beit zu bedanken. Es war mir eine „Herzens- • eigene individuelle Anreise oder Bildung angelegenheit“, als Gemeindereferent Sie zu einer Fahrgemeinschaft begleiten und gemeinsam mit Ihnen unsere • Selbstversorgerhaus , d.h.: wie immer Berufung als Christinnen und Christen mit wird selber gekocht, gespült … Leben zu füllen. • 4 x 4 Bettzimmer und 3 x 6 Bettzimmer, Mit der Weihe zum Diakon am 23. Mai 2015, jeweils mit eigenem Bad. Wenn möglich dem Tag vor Pfingsten, ist für mich ein Lebens- erhält jede Familie ein eigenes Zimmer traum in Erfüllung gegangen, der seit meiner • Wanderung, Bunter Abend, Spiel und Jugendzeit gereift ist. Die vergangenen Wo- Spass, sowie religiöse Impulse dürfen chen waren für mich sehr intensive Wochen, an so einem Wochenende nicht fehlen geprägt von zahlreichen Einführungsgottes- • 50 /Erw. und 35 /Kind bis 14 Jahre diensten, Predigten und vielen herzlichen (incl. Vollverpflegung + Getränke) Begegnungen von Menschen aus den unter- … und Lust bekommen ? schiedlichsten Kirchengemeinden und Stadt- … dann melden Sie sich doch gleich im teilen. Ebenso sind meine Frau und ich zum Pfarrbüro oder bei Fam. Siegl: dritten Mal Eltern geworden. Am 13. Mai ist Tel. 53 78 91 unser Jonas zur Welt gekommen und lässt uns E-Mail: familie.siegl@t-online.de als Familie immer wieder staunen und verhilft Es gibt noch wenige freie Plätze! uns dabei, dankbar für das Leben zu sein. Zum Schluss möchte ich Ihnen, Ihren Fami- ▲ 50 Jahre Katholischer Frauenkreis: lien und Ihnen als Kirchengemeinden für die 50 Jahre und kein bisschen leise: 120 Gäs- Zukunft alles erdenklich Gute wünschen. Mit te feierten am 9. Juni das Jubiläum unseres Wehmut blicke ich auf die sehr schöne Zeit Kath. Frauenkreises Mönchfeld/Mühlhausen. mit Ihnen zurück und gleichzeitig empfinde ich Launige Grußworte, ein gemeinsamer Tanz und Freude und Neugier auf meine neue Wirkungs- eine Vorführung des Neugereuter Theäterle stätte. Für meinen zukünftigen Dienst als sorgten für gute Stimmung. Unser Gemein- Diakon bitte ich Sie um Ihr Gebet und vertraue dehaus platzte aus allen Nähten. Mercedes 18
Aus dem Gemeindeleben – St. Johannes Kaffee und Kuchen oder einem Viertele sit- zen blieb. Bei dieser Gelegenheit möchten wir herzlich Dank sagen an Frau Mercedes Gröger (Kath. Frauenkreis Vorstand) und ihre Stellvertrete- rin Frau Irmgard Schuster für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit „Vergelt's euch Gott“. Gröger, langjährige Vorsitzende des Frauen- ▲ Sitzwachengruppe in St. Ulrich geplant kreises und eine unermüdliche Ehrenamtli- Wer ehrenamtlich tätig sein möchte, hat vie- che mit 200 Prozent Charisma aus unserer le Möglichkeiten. Zu den sehr berührenden Kirchengemeinde hatte eingeladen. Und alle aber auch anspruchsvollen Tätigkeiten ge- kamen. Sogar mehr als erwartet. Zu den grü- hört der Einsatz in einer Sitzwachengruppe. ßenden Gästen zählte auch Mühlhausens Be- Wer hier mitmacht erklärt sich bereit, im Be- zirksvorsteher Ralf Bohlmann. darfsfall am Bett eines sterbenden Menschen Ein ganz besonderer Gruß kam von den be- zu sitzen und ihn bei seinem Abschied vom freundeten evangelischen Gemeinden aus irdischen Leben zu begleiten. Diese Beglei- der Nachbarschaft. Sigrid Dorn-Müller, ehe- tung kann sehr unterschiedlich sein: sie reicht malige Diakonin und jetzt Leiterin der Mön- vom stillen Dabeisein über ein behutsames chfelder Senioren-Tanzgruppe, lud zu einem die–Hand–halten bis hin zum gemeinsamen gemeinsamen Tanz ein. Die Gäste fassten sich Beten oder auch noch zum Miteinander Spre- an den Händen und tanzten ausgelassen zu chen. Einfühlungsvermögen in die Situation griechischer Musik. Ihr Augenleuchten war und in die Bedürfnislage des Sterbenden ist unübersehbar. hier gefordert, persönliche Zurückhaltung un- Zum Schluss kam der Höhepunkt der Veran- abdingbar. Der Dienst einer Sitzwache ermög- staltung: Der Auftritt des renommierten Neu- licht es Angehörigen und Pflegenden, sich ein- gereuter Theäterle mit dem Schwank: “Alter mal zurückzuziehen und selber eine Auszeit zu schützt vor Torheit nicht“. Die Schauspieler nehmen. Da dieser Dienst zuweilen psychisch sorgten für Heiterkeit im Publikum, das im belastend sein kann, sind Austauschtreffen Anschluss lange noch auf seinen Stühlen bei in der Gruppe wichtig und finden regelmäßig statt. Auch werden die Mitglieder für ihren Einsatz geschult. Gerne würden wir für das Haus St. Ulrich eine Sitzwachengruppe grün- den. Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Arbeit und an der Mitarbeit in einer solchen Gruppe hat, möge sich bitte melden bei Suse Mandl, Tel. 2 59 64 94, oder Miriam Gottsch- lich, Haus St. Ulrich, Tel. 8 49 07 - 1005, oder im Pfarrbüro St. Johannes M.V. 19
Für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit 20
Urlaubstipps Urlaubszeit ist Lesezeit. Eine kleine Auswahl bei den bisher erschie- meiner persönlichen „Bestsellerliste“ habe nenen Büchern dieses ich zusammengestellt und gebe sie als Autors handelt es sich Anregung weiter. Wenn Sie selber ebenfalls um Reiseerfahrungen eine besondere Lese-Empfehlung parat der besonderen Art. Zwei haben, würde ich mich sehr über einen ent- Monate lang hat er in der sprechenden Hinweis freuen. Vielleicht ließe Altstadt von Jerusalem er sich in einer der folgenden Ausgaben un- gelebt und dem nachge- seres Gemeindebriefs veröffentlichen. spürt, was diese Stadt mit ihrer bewegten Vergangenheit und ih- Das erste Buch auf rer vibrierenden Gegenwart ausmacht. Er meiner Liste stammt taucht ein in die Bilder und Stimmungen von Rachel Naomi der Stadt, verbringt Zeit in den verschie- Remen und trägt den densten Vierteln und Gassen und an un- Titel: Aus Liebe zum terschiedlichsten Orten und es gelingt ihm, Leben. Erschienen ist sowohl die Vergangenheit als auch das das Buch im Verlag Widersprüchliche der Gegenwart zu einem Arbor. faszinierenden Gesamteindruck zu verwe- ben. Ein Muss für Jerusalem-Besucher und In diesem Buch wird keine zusammen- solche, die es werden möchten. hängende Geschichte erzählt, kein fiktiver Roman oder ähnliches. Es sind einzelne, Die dritte Lektüre ist na- kurze Geschichten, die aber einen inneren türlich ein Krimi – und da Zusammenhang haben. Sie alle handeln vom hat sowieso jeder, der Leben, oftmals von den Schattenseiten des dieses Genre mag, seine Lebens und wie man gerade daraus Kräfte ganz eigenen Vorlieben. gewinnen kann. Die Verfasserin ist Ärztin und Ich habe diesbezüglich alle Geschichten haben mit Heilung zu tun, keinen Lieblingsautor, mit Heilung in einem sehr tiefen Sinn. Es sind habe mich aber zuletzt dies Geschichten aus ihrem Alltag und ihrer über ein schon älte- Lebenserfahrung, die, wie es im Untertitel res Buch des in Stuttgart lebenden Autors des Buches heißt, „… der Seele gut tun“. Heinrich Steinfest köstlich amüsiert. Es trägt Mich haben diese Geschichten sehr berührt den Titel Die feine Nase der Lilli Steinbeck und mir die Augen des Herzens ein wenig und ist im Verlag Piper bereits im Februar mehr geöffnet. 2009 als Taschenbuchausgabe erschienen. Dieser Krimi wimmelt nur so von witzigen und Meine Nummer zwei ist das im Dezember total verrückten Einfällen und eignet sich als bei Rowohlt erschienene Buch von Wolfgang Terrassen- oder Strandbuch ganz vorzüglich. Büscher, Ein Frühling in Jerusalem. Wie immer Suse Mandl 21
Lösung: Es sind 26 Knochen und ein Totenschädel Lösung: Seestern= 1. Schirm, 2. Feder, 3. Liege, 4. Muschel, 5. Stein, 6. Eimer, 7. Krebs, 8. Netz Kinderseite 22
Kinderseite Malen nach Zahlen Beginne bei 1 und ziehe Linien in der richtigen Reihenfolge, von Zahl zu Zahl. 23
Gutes für die Seele Aber – organisier e Religion hin, organisier e Religion her – ich wünsche mir, dass ihr alle ein bisschen omm werdet. Vergesst das Beste nicht! Ich meine damit, dass ihr Go manchmal lobt, nicht immer, aber doch manchmal, wenn ihr sehr glücklich seid, sodass das Glück ganz von selbst in die Dankbarkeit fließt und ihr „Halleluja“ oder das g oße Dorothee Om der indischen Religion sing . Eins von euch Kinder Sölle, hat mal beim Besuch einer scheußlichen Kirche, in die wir Aus euch bei Reisen schleppten, t ocken gesag : „Ist kein Go einem drin.“ Genau das soll in eurem Leben nicht so sein, es soll Brief an „Go drin sein“, im Gar en, am Meer und in den Wolken, ihre Enkel- in der Kerze, in der Musik und nat rlich in der Liebe. kinder 24
Für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit Donnerstag, Gemeindereise nach Irland 16. Juli 2015 für die Seelsorgeeinheit um 20:00 Uhr (29. April – 8. Mai 2016) Irland ist eine Reise wert und auch einen Benefizkonzert zweiten Anlauf! Noch einmal planen wir, für das Hospiz diesmal für das nächste Frühjahr. Die Monate St. Martin April und Mai sollen die besten Monate sein um auf die grüne Insel zu reisen. Wir werden Daimler Sinfonieorchester und Bachchor uns natürlich die „Highlights“ zu Gemüte füh- Stuttgart in der Domkirche St. Eberhard ren, ansonsten auf den Spuren des Heiligen Zu einem ganz besonderen Benefizkonzert Patrick auch die eine oder andere Wande- lädt die Katholische Hospizstiftung Stuttgart rung machen, Land und Leute kennenlernen im 10. Jahr ihres Bestehens in die Domkirche und hoffentlich viele schöne und nachhaltige St. Eberhard ein. Freuen Sie sich auf ein Pro- Eindrücke mit nach Hause nehmen. gramm, in dessen Mittelpunkt das geistliche Je nach Zahl der Teilnehmer werden sich die Repertoire von Felix Mendelssohn Bartholdy Kosten zwischen 1200 und 1500 Euro be- stehen wird. wegen. Um genau planen zu können, bitten Das Daimler Sinfonieorchester wurde vor wir alle Interessierten um eine rasche Anmel- über 30 Jahren als Daimler-Benz-Orchester dung bei Suse Mandl, Tel. 2 59 64 94, oder Stuttgart gegründet und ist heute mit über in den jeweiligen Pfarrbüros. Vorläufiger An- 70 Mitgliedern ein renommiertes Unterneh- meldeschluss wäre der 15. September. Dann mensorchester unter Leitung von Matthias können wir sehen, ob eine Reisegruppe zu- Baur, das als musikalischer Botschafter des stande kommt und zu welchem Preis. Hauses Daimler längst über die Stadt hinaus bekannt geworden ist. Suse Mandl und Renate Fischer Der Bachchor Stuttgart wurde im Bachjahr 2000 von Prof. Jörg-Hannes Hahn ins Leben gerufen, der ihn seitdem auch künstlerisch So lange Herz und leitet. Etwa 70 Mitglieder geben dem Chor Augen offen, ihre kraftvolle Stimme und tragen dazu bei, sich an dem Schönen dass er auf viele europäische Festivals ein- geladen wird und von bekannten Komponis- zu erfreuen, ten mit der Uraufführung ihrer Werke betraut so lange darf man wird. freudig hoffen, Das Konzert findet statt am Donnerstag, wird auch die Welt vorhanden sein. 16. Juli 2015 um 20:00 Uhr in der Domkir- che St. Eberhard, Königstraße 7. Der Eintritt ist frei. Die Spenden werden für das Hospiz Wilhelm Busch St. Martin verwendet. 28
Gemeindekalender August/September 2015 Hofen – St. Barbara ✚ Sommerrain – Heilig Kreuz Neugereut – St. Augustinus – St. Monika Steinhaldenfeld – St. Bonifatius – St. Thomas ▲ Mönchfeld – St. Johannes Maria Vianney Regeltermine montags ▲ 19:30 Frauengymnastik im Gemeindesaal, Leitung Frau Keller dienstags ▲ 09:00 Yoga für Männer und Frauen im Gemeindehaus ✚ 16:00 - 18:30 Bücherei geöffnet, Gemeindehaus Hl. Kreuz donnerstags 19:00 14-tägig Spieleabend im Gemeindehaus UG, St. Thomas Genaue Daten zu erfragen bei Herrn Albiez, Telefon 53 18 80 ✚ 16:00 - 18:30 Bücherei geöffnet, Gemeindehaus Hl. Kreuz Regeltermine der Chöre montags ✚ 19:00 Jugendchor Hl. Kreuz, im Pfarrhaus, Leitung Antal Váradi dienstags ✚ 19:00 Kolpingchor Sommerrain, im Gemeindehaus Hl. Kreuz, Leitung Antal Váradi 19:00 Kirchenchor St. Bonifatius, im Gemeindehaus St. Thomas, Leitung Annette Katscher-Peitz mittwochs 19:30 Kirchenchor St. Augustinus, im Gemeindesaal /ÖKU, Leitung Thomas Heckel ▲ 19:45 Kirchenchor St. Johannes M.V., im Gemeindehaus, Leitung Hildegund Treiber donnerstags ✚ 19:45 Kirchenchor Hl. Kreuz, im Gemeindehaus Hl. Kreuz, Leitung Jutta Hay freitags 20:30 Kirchenchor St. Barbara, im Gemeindehaus St. Barbara, Leitung Thomas Heckel 29
Gemeindekalender August/September 2015 August Montag 03.08.15 08:00 Beginn Ferienwaldheim St. Barbara (bis 21.08.2015) 11:30 Besinnungstage für Senioren im Kloster Reute bis Freitag 07.08.15 Donnerstag 06.08.15 ✚ 14:30 Kaffee und Kuchen, DRK-Haus, sowie Rentnerstammtisch, Kolping-Kegelheim 19:00 Spieleabend im Gemeindehaus St. Thomas Montag 10.08.15 ✚ 09:20 Club 60, Radfahrgruppe, Bahnhof Sommerrain Donnerstag 20.08.15 19:00 Spieleabend im Gemeindehaus St. Thomas September Donnerstag 03.09.15 ✚ 14:30 Rentnerstammtisch, Kolping-Kegelheim 19:00 Spieleabend im Gemeindehaus St. Thomas Freitag 04.09.15 ✚ 19:30 Spieleabend, Gemeindehaus Hl. Kreuz Sonntag 06.09.15 16:00 Benefizkonzert in der Bonifatiuskirche Montag 07.09.15 ✚ 09:20 Club 60, Radfahrgruppe, Bahnhof Sommerrain Dienstag 08.09.15 09:00 Wanderung mit Herrn Markus, Treffpunkt Christuskirche Hofen Montag 14.09.15 18:30 Fröhlicher Herbst im ÖKU ✚ 19:30 Sommerraintreff, Gemeindehaus Heilig Kreuz 20:00 Sitzung des Kirchengemeinderates, Gemeindehaus St. Thomas Dienstag 15.09.15 14:00 Seniorennachmittag: Gymnastik mit anschl. Kaffeetrinken im ÖKU 19:00 Vorbesprechung Gemeindereise nach Friaul 20:00 Sitzung des Kirchengemeinderates Im ÖKU ✚ 19:30 Bibel teilen im Pfarrhaus, Immergrünweg 30 Mittwoch 16.09.15 09:30 2. Frühstück mit Basteln von Grußkarten im Gemeindehaus St. Thomas 11:00 Ökumenischer Schulanfänger-Gottesdienst der Pelikanschule 12:15 Ökumenischer Schul-Anfangs-Gottesdienst für die 5. Klässler der Jörg-Ratgeb-Schule ✚ 14:30 Club 60, Gottesdienst, Hl. Kreuz Kirche ✚ 19:30 Erstkommunion Elternabend, Gemeindehaus Hl. Kreuz ✚ 19:30 Bibel teilen im Pfarrhaus, Immergrünweg 30 30
Gemeindekalender August/September 2015 19:30 Treffen der Schönstattgruppe bei Frau Erzberger ▲ Gemeindefahrt an die Mosel bis Sonntag 20.09.15 Donnerstag 17.09.15 09:30 Treffen der Schönstattgruppe im Gemeindehaus St. Thomas ▲ 10:00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in St. Johannes M.V. 14:00 Ökumenischer Einschulungsgottesdienst der künftigen Erstklässler der Grundschule Hofen in St. Barbara ✚ 14:30 Kaffee und Kuchen, DRK-Haus 19:00 Spieleabend im Gemeindehaus St. Thomas Freitag 18.09.15 21:00 Tanzkreis im ÖKU Dienstag 22.09.15 14:00 Seniorennachmittag: Gymnastik mit anschl. Kaffeetrinken im ÖKU 19:30 Bastelkreis im ÖKU Mittwoch 23.09.15 ✚ 14:00 Club 60, Dahlienschau Killesberg, Haltestelle Obere Ziegelei Donnerstag 24.09.15 ✚ 13:10 Frauenkreis, Führung Schloss Solitude, Bahnhof Sommerrain 14:30 Treffen der Fröhlichen Senioren im Gemeindehaus 20:00 Bibelkreis im ÖKU Freitag 25.09.15 ▲ Familienwochenende im Schwarzwald bis Sonntag 27.09.15 Samstag 26.09.15 10:00 Kinderkleiderbasar im Gemeindehaus St. Barbara ▲ 17:00 Kolpingchor Hl. Kreuz, Lange Nacht der Musik, St. Johannes M.V. Montag 28.09.15 18:30 Fröhlicher Herbst im ÖKU Dienstag 29.09.15 14:00 Seniorennachmittag: Gymnastik mit anschl. Kaffeetrinken im ÖKU ▲ 14:30 Frauen- und Seniorenkreis, Gemeindehaus St. Johannes M.V. Mittwoch 30.09.15 ✚ 14:30 Club 60, Basteln von Geschenkverpackung, Gemeindehaus Hl. Kreuz Weise mir, Herr, Deinen Weg. 31
Sie können auch lesen