Mut, Humor und Lebensfreude sind nach wie vor die schönsten Kontrast-Farben gegen das Grau der Welt.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 01/2023 21.01.2023 – 19.02.2023 Mut, Humor und Lebensfreude sind nach wie vor die schönsten Kontrast-Farben gegen das Grau der Welt. KarlHeinz Karius
So erreichen Sie unsere Pfarrbüros Pfarrbüro Sinsheim Pfarrstraße 8, 74889 Sinsheim Tel.: 07261/9149-0 Fax: 07261/9149-21 E-Mail: pfarramt.sinsheim@se-snh-ang.de Ansprechpartner Verena Glaab / Bettina Glasbrenner / Karl-Michael Kral Öffnungszeiten Mo: 9.00-11.30 Uhr u. 15.00-18.00 Uhr, Mi u. Do: 9.00-11.30 Uhr Pfarrbüro Angelbachtal Friedrichstraße 32, 74918 Angelbachtal Tel.: 07265/256 Fax: 07265/8120 E-Mail: pfarramt.angelbachtal@se-snh-ang.de Ansprechpartner Nicole Gabriel / Edith Gabriel Öffnungszeiten Di, Fr: 9.00-11.30 Uhr, Do: 17-18.30 Uhr Pfarrbüro Steinsfurt Steinsfurter Straße 56, 74889 Sinsheim-Steinsfurt Tel.: 07261/2430 Fax: 07261/977579 E-Mail: pfarramt.steinsfurt@se-snh-ang.de Ansprechpartner Margit Steidel / Karl-Michael Kral Öffnungszeiten Fr: 9.00-11.00 Uhr So erreichen Sie unser Seelsorgeteam Thomas Hafner, Pfarrer, Leiter der Seelsorgeeinheit, Dekan Tel.: 07265/256 E-Mail: thomas.hafner@se-snh-ang.de Pfarrer Ulrich Förderer, Kooperator Mobil: 0176/82263661 E-Mail: ulrich.foerderer@se-snh-ang.de Pater Joy Padakoottil, Kooperator Tel.: 07261/9149-12 E-Mail: joy.padakoottil@se-snh-ang.de Julia Powelske, Pastoralreferentin Tel.: 07261/9149-11 E-Mail: julia.powelske@se-snh-ang.de Barbara Hartmann, Gemeindereferentin Tel.: 07260/1728 E-Mail: barbara.hartmann@se-snh-ang.de Silke Filsinger, Gemeindereferentin i.A. Tel.: 07261/94954-61 E-Mail: silke.filsinger@se-snh-ang.de Lothar Schindler, Diakon i.R. Tel.: 07261/61122 E-Mail: lothar.schindler@se-snh-ang.de Albert Lachnit, Diakon Mobil: 0160/96652171 E-Mail: albert.lachnit@se-snh-ang.de Unsere Homepage www.se-sinsheim-angelbachtal.de 2
Notfallseelsorgetelefon SE SNH-ANG 0152/24624764 In dringenden Fällen können Sie außerhalb der Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros die mobile Nummer unseres Notfallseelsorgetelefons wählen. Sie werden schnellstmöglich zurückgerufen. Kindergärten in Trägerschaft der Seelsorgeeinheit Kindergarten St. Jakobus Werderstr. 11, 74889 Sinsheim Tel.: 07261/3112 E-Mail: kiga-st-jakobus@se-snh-ang.de Kindergarten St. Michael Kurpfalzstr. 86, 74889 Sinsheim www.kath-kiga-sinsheim.de Tel.: 07261/63542 E-Mail: kiga-st-michael@se-snh-ang.de www.kath-kiga-sinsheim.de Kindergarten St. Felicitas Zwischen den Hölzern 10, 74889 Steinsfurt Tel.: 07261/2269 E-Mail: kiga-st-felicitas@se-snh-ang.de Kirchliche Sozialstation Sinsheim e.V. Wir helfen Ihnen gern! Büro in Waldangelloch Brückenstr. 3, 74889 Sinsheim Tel.: 07265 / 2 13 97 00 Büro in Sinsheim Friedrichstr. 19, 74889 Sinsheim Tel.: 07261 / 6 59 56 00 Für eine Beratung können Sie gerne telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. Standort Sinsheim Hauptstr. 53-55, 74889 Sinsheim Tel.: 07261/2382 Öffnungszeiten Di von 14.00–16.00 Uhr Do, Fr von 9.00–12.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Redaktionsschluss für die nächsten Pfarrbriefe Pfarrbrief 02/2023 vom 18.02.2023 bis 26.03.2023: 01.02.2023 Pfarrbrief 03/2023 vom 25.03.2023 bis 30.04.2023: 08.03.2023 Pfarrbrief 04/2023 vom 29.04.2023 bis 29.05.2023: 12.04.2023 E-Mail: pfarrbrief@se-snh-ang.de Impressum Herausgeber: Kath. Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal, Friedrichstr. 32, 74918 Angelbachtal V.i.S.d.P.: Dekan Thomas Hafner, Friedrichstr. 32, 74918 Angelbachtal Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen Auflage: 1.120 Stück Preis: € 1,20/Stück, € 14,40/Jahr, Bestellung als Abo über die Pfarrbüros Titelbild: www.pfarrbrief.de Rückseite: Bernd Sauter Fotos: privat, www.pixabay.de, www.pfarrbrief.de Kürzel: (ram) Ralf März Konto: Röm. Kath. Kirchengemeinde Sinsheim-Angelbachtal Volksbank Kraichgau IBAN DE47 6729 2200 0036 5041 02 Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers oder der Autoren. 3 von Dritten überlassen werden, übernehmen wir Haftungsausschluss: Für Text- und Bildbeiträge, die uns keinerlei Haftung. Bei Bildveröffentlichungen setzen wir voraus, dass die Autoren im Besitz aller Rechte sind.
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Pfarrer Ulrich Förderer Seite 5-6 Sonntagsgedanken Seite 7-8 Wir feiern unseren Glauben – Gottesdienste Seite 8-16 Gottesdienste im ZDF / Aktuelles Seite 17 Gedanken zum Kirchenjahr Seite 18 Kasualien Seite 19-21 Seelsorgeeinheit Seite 21-23 Sinsheim Seite 23-29 Angelbachtal Seite 30-33 Dühren Seite 33-35 Eschelbach Seite 35-36 Hilsbach und Weiler Seite 37-41 Hoffenheim Seite 41-42 Steinsfurt und Rohrbach Seite 42-43 Überörtliches Seite 43-50 Kinder- und Jugendseite Seite 51 4
Liebe Leserin, lieber Leser! „Simplify your life - vereinfache dein Leben!“ Das hat der Autor und Pfarrer Werner Tiki Küstenmacher schon vor fast 20 Jahren in seinem Bestseller „Simplify your life“ gepredigt: „Befreien Sie sich von unnötigem Bal- last!“, rät er damals seinen Lesern. Der Erfolg seines Bu- ches zeigt eines ganz deutlich: Viele empfanden damals ihr Leben als zu komplex. Sie blickten nicht mehr durch und hatten ihr Leben nicht mehr im Griff. Sie sehnten sich nach einem einfachen Leben! Mal ehrlich - ist das heute anders? Ist es nicht sogar noch komplexer geworden in dieser Welt zu leben - und noch schwerer als damals „einfach zu leben“? Und was ist das eigentlich, dieses einfache Leben und geht es überhaupt? Heißt „ein- fach leben“, aufzubrechen zur einsamen Insel in der Südsee? Oder bedeutet es im Gegenteil das Sich-Zurückziehen in das eigene (Kinder-)Zimmer und sich zu weigern, es je wieder zu verlassen, wie es manche (junge) Menschen tatsächlich versucht haben? Wohl eher nicht. „Einfach leben“ das heißt für mich, alltäglich das mir Mögliche gut zu tun, ohne mich unter Druck setzen zu lassen immer Außerordentliches leisten zu müssen. „Einfach leben“ das heißt für mich, meine Grenzen anzunehmen und gelassen und mit einem Schuss Humor zu den Ungereimtheiten meines Lebens zu stehen und vielleicht sogar über mich selbst lachen zu können. „Einfach leben“ das heißt für mich, ganz und gesammelt in dem zu sein, was ich gerade tue oder rede oder bedenke. „Einfach leben“ das heißt für mich, aus der stillen und tiefen Überzeugung zu leben, dass es gut ist, dass ich jetzt genau da bin, wo ich bin. Einfachheit geschieht nicht dadurch, dass wir weniger tun, sondern dadurch wie wir tun, was wir tun. Einfachheit ist eine Geisteshaltung und bedarf nicht der kleinen abgelegenen Insel mit den zwei Palmen, zwischen denen eine Hänge- matte baumelt, in die wir uns hineinlegen können. „Lebe einfach...“ und tue das, was dir möglich ist und tue es so gut, wie es dir möglich ist und mache dir keine 1000 Sorgen über all das, was du nicht kannst, aber angeblich können müsstest. Jesus ermutigt uns in Mt 6,25: 5
Auch wenn dich vieles überfordert und dir so manches zwischen den Fingern zerrinnt, „lebe einfach ...“ und vertraue, dass da einer ist, der dich und dein Le- ben in seinen Händen hält - einer mit Durchblick und einem guten Plan für dich, für alle und für alles. „Lebe“ und überlass es „einfach“ IHM für den ganzen Rest zu sorgen. Der heutige Tag z. B. ist er nicht wie geschaffen, genau damit zu be- ginnen!? Noch ein Wort will ich Ihnen mitgeben auf Ihren Weg im neuen Jahr 2023. Ein ganz einfaches: ALLES wahrhaft GROSSE ist EINFACH! So einfach wie: GOTT, auf DICH VERTRAUE ich! Es grüßt Sie herzlich Ihr Ulrich Förderer, Koop. 6
Sonntagsgedanken Dritter Sonntag im Jahreskreis Vierter Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Lesejahr A 22. Januar 2023 29. Januar 2023 Evangelium: Matthäus 4,12-23 Evangelium: Matthäus 5,1-12a Als Jesus am See von Galiläa entlangging, In jener Zeit, als Jesus die vielen Men- sah er zwei Brüder, Simon, genannt Pet- schen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte rus, und seinen Bruder Andreas; sie war- sich und seine Jünger traten zu ihm. Und fen gerade ihr Netz in den See, denn sie er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und waren Fischer. Da sagte er zu ihnen: sprach: Selig, die arm sind vor Gott; denn Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Menschenfischern machen. Sofort lie- Trauernden; denn sie werden getröstet ßen sie ihre Netze liegen und folgten ihm werden. nach. Darstellung des Herrn Lesejahr A 02. Februar 2023 Evangelium: Lukas 2,22-40 Er wurde vom Geist in den Tempel ge- führt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Simeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Sechster Sonntag im Jahreskreis Fünfter Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Lesejahr A 12. Februar 2023 05. Februar 2023 Evangelium: Matthäus 5,17-37 Evangelium: Matthäus 5,13-16 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jün- Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz gern: Denkt nicht, ich sei gekommen, um seinen Geschmack verliert, womit kann das Gesetz und die Propheten aufzuhe- man es wieder salzig machen? Es taugt ben! Ich bin nicht gekommen, um aufzu- zu nichts mehr, außer weggeworfen und heben, sondern um zu erfüllen. Amen, ich von den Leuten zertreten zu werden. Ihr sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die wird kein Jota und kein Häkchen des Ge- auf einem Berg liegt, kann nicht verbor- setzes vergehen, bevor nicht alles gesche- gen bleiben. hen ist. 7
Siebter Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A 19. Februar 2023 Evangelium: Matthäus 5,38-48 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jün- gern: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch et- was Böses antut, keinen Widerstand, son- dern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die an- dere hin! Gebetsmeinung des Papstes Für die Pfarreien Beten wir, dass die Pfarreien das Verbin- dende miteinander und mit Gott in den Mittelpunkt stellen und so immer mehr von Glauben, Geschwisterlichkeit und Offenheit gegenüber denen, die es am meisten brauchen, erfüllt werden. Unsere Kirchen sind für Sie geöffnet Möglichkeit zum persönlichen Gebet Sinsheim, St. Jakobus: eine halbe Stunde vor den Gottesdienstzeiten und während den Rosenkranzgebeten, voraussichtlich bis Ende März 2023 Eschelbach, St. Margareta: täglich von 10.00–17.00 Uhr Hoffenheim, Herz Jesu: täglich von 11.00–17.00 Uhr Reihen, Mariä Geburt: täglich von 10.00–11.00 Uhr, außer dienstags Rohrbach, St. Laurentius: nur zu Gottesdienstzeiten Steinsfurt, St. Peter: täglich von 7.00–19.00 Uhr Waldangelloch, St. Maria: nur sonntags und zu Gottesdienstzeiten Weiler, Hl. Familie: täglich von 9.00–16.00 Uhr Weiler, St. Annakapelle: die Kapelle ist über die Herbst-/Winterzeit ge- schlossen. Alle anderen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind täglich von 9.00 – 17.00 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet. 8
Wir feiern unseren Glauben - Gottesdienste Samstag, 21.01.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Reihen 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und mit Taufe von Dario Markov Gedenken: in einem bes. Anliegen für leb. u. verst. Eheleute und Familien aus Reihen, Angeh. d. Fam. Hrncir, Laub u. Dotterer Waldangelloch 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag 1. Gedenken: Stephanie Gohnert Sonntag, 22.01.2023 3. Sonntag im Jahreskreis Sinsheim 10.30 Uhr Hl. Messe Gedenken: Wolfgang Pichowski, Annemarie u. Otto Pichowski, Marie u. Franz Mazak, Agnes Atitisogbui u. alle Angeh. Angelbachtal 9.00 Uhr Hl. Messe Hilsbach 10.30 Uhr Hl. Messe mit Jahresrückblick Zuzenhausen 10.30 Uhr Hl. Messe - Patrozinium. Der Kirchenchor singt die „Messe breve in C“ von Charles Guonod. Anschl. Stehempfang im Gemeindesaal. Gedenken: Josef u. Lydia Halter u. verst. Angeh., Emil u. Eleonore Zipfl u. verst. Angeh., Anna u. Josef Schlesinger, Bertold Krautheimer, Gertrud u. Heinz Rumig Montag, 23.01.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Rohrbach 18.30 Uhr Hl. Messe 9
Dienstag, 24.01.2023 Angelbachtal 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 25.01.2023 Bekehrung des Hl. Apostels Paulus Sinsheim 9.00 Uhr Hl. Messe Gedenken: Karl u. Brigitte Richter 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 26.01.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe Freitag, 27.01.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Steinsfurt 17.00 Uhr Stunde mit Gott: Lobpreis, Stille, Anbetung Samstag, 28.01.2023 Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 29.01.2023 4. Sonntag im Jahreskreis Sinsheim 10.30 Uhr im Gemeindehaus: Kirche für Kinder Angelbachtal 10.30 Uhr Hl. Messe zum Tag der Seelsorgeeinheit Mitglieder verschiedener Kirchenchöre der Seel- sorgeeinheit singen die Kleine Orgelsolomesse in B von Joseph Haydn. Anschl. Stehempfang. 10
Montag, 30.01.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Rohrbach 18.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 31.01.2023 Angelbachtal 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 01.02.2023 Sinsheim 9.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen Gedenken: Angeh. der Fam. Wolf und Petersen 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 02.02.2023 Darstellung des Herrn - Mariä Lichtmess Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe Angelbachtal 18.30 Uhr Anbetung 19.00 Uhr Hl. Messe mit Blasiussegen Reihen 18.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Freitag, 03.02.2023 Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Steinsfurt 17.00 Uhr Stunde mit Gott: Lobpreis, Stille, Anbetung 11
Samstag, 04.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Konzert Junger Kammerchor Rhein-Neckar Eschelbach 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag mit Kerzenweihe und Blasiussegen Gedenken: Albert Stier Weiler 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag mit Kerzenweihe und Blasiussegen Gedenken: Josef Seidl u. Angeh., Fam. Öchsner u. Angeh. Sonntag, 05.02.2023 5. Sonntag im Jahreskreis Sinsheim 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Gedenken: Helmut Ochsenschläger, leb. u. verst. Angeh., Marie u. Franz Masak, Wolfgang Pichowski, Annemarie u. Otto Pichowski u. Angeh., Hedi Müller, Michael Schuster u. Angeh. Angelbachtal 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen 1. Gedenken: Roland Henn Gedenken: Adolf Müller, StM Otto u. Elisabeth Kurzenhäuser Hoffenheim 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Steinsfurt 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Gedenken: Alois und Irene Ittemann, Friedrich u. Maria Pasker u. Angeh., Heinz, Elisabeth u. Werner Eiermann, Hans Brenner u. Angeh., Pfr. Wolfgang Schmitt anlässlich seines 2. Todestages 12
Montag, 06.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Rohrbach 18.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Dienstag, 07.02.2023 Sinsheim 18.30 Uhr Frauengottesdienst der kfd des Dekanates Kraichgau Angelbachtal 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Zuzenhausen 18.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mittwoch, 08.02.2023 Sinsheim 9.00 Uhr Hl. Messe - Gemeinschaftsmesse für die Frauen von St. Jakobus - Männer sind willkommen. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Waldangelloch 19.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Donnerstag, 09.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe Freitag, 10.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Steinsfurt 17.00 Uhr Stunde mit Gott: Lobpreis, Stille, Anbetung 13
Samstag, 11.02.2023 Sinsheim 14.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Joy Padakoottil) 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Dühren 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag mit Kerzenweihe und Blasiussegen Eschelbach 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Zuzenhausen 18.30 Uhr Hl. Messe zum Vorabend zum Sonntag mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 12.02.2023 6. Sonntag im Jahreskreis Sinsheim 10.30 Uhr Hl. Messe Angelbachtal 9.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Segnungsgottesdienst für Verliebte Hilsbach 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen Steinsfurt 10.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunion- kinder Gedenken: Josef Hummel u. Eltern, lebende u. verstorb. Angeh., Karl Pfoh u. Angeh., Adolf u. Martha Pasker u. Angeh. Weiler 18.00 Uhr in der ev. Kirche: Friedensgebet Montag, 13.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Rohrbach 18.30 Uhr Hl. Messe 14
Dienstag, 14.02.2023 Hl. Valentin Angelbachtal 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Eschelbach 18.15 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Hl. Messe Zuzenhausen 18.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15.02.2023 Sinsheim 9.00 Uhr Hl. Messe 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 16.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche Berufe Freitag, 17.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Hilsbach 14.00 Uhr Hl. Messe anschl. Seniorennachmittag im Michaelsaal Steinsfurt 17.00 Uhr Stunde mit Gott: Lobpreis, Stille, Anbetung 15
Samstag, 18.02.2023 Sinsheim 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Dühren 11.00 Uhr Eiserne Hochzeit: Angela u. Franz Schindele Steinsfurt 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag Gedenken: Wilfried Klösel, Schwester Gerlinde u. Eltern, Adolf u. Peter Grathwol u. Angeh., Anna Richter u. Angeh. Waldangelloch 18.30 Uhr Hl. Messe am Vorabend zum Sonntag 1.Gedenken: Stephanie Grohnert Gedenken: Annemarie Rößler, Sarah Rößler, Erwin Rieß Sonntag, 19.02.2023 7. Sonntag im Jahreskreis Fastnachtssonntag Sinsheim 10.30 Uhr Hl. Messe Angelbachtal 10.30 Uhr Hl. Messe – Familiengottesdienst zu Fasching Hilsbach 9.00 Uhr Hl. Messe Hoffenheim 10.30 Uhr Hl. Messe Weiler 14.30 Uhr Taufe: Layla und Priya Dischinger 16
Gottesdienste im ZDF Sonntag, 22.01.2023 9.30 Uhr Österreich (kath) Sonntag, 29.01.2023 9.30 Uhr Zwickau (ev) Sonntag, 05.02.2023 9.30 Uhr Bensheim (kath) Sonntag, 12.02.2023 9.30 Uhr Berlin-Neukölln (ev) Sonntag, 19.02.2023 9.30 Uhr Österreich (kath) TelefonSeelsorge 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle 0800 / 111 0 111 0800 / 111 0 222 oder 116 123 per Mail/Chat www.online.telefonseelsorge.de MISEREOR Fastenaktion 2023 FRAU. MACHT. VERÄNDERUNG. Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mit- telpunkt. Sie leiten Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten in Vor- schulen. Durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vor- reiterinnen auf dem Weg in eine gerechtere Welt. Begleitet werden sie von Vahatra, einem von Misereor unterstützten Projekt im Hochland Madagaskars, mit Schulungen zur Ernährungssicherung und Beratung zu Landrechten. Die Or- ganisation VOZAMA ermöglicht mit Vorschulen einen ersten Zugang zu Bildung. Die MISEREOR-Fastenaktion beginnt am Aschermittwoch und endet mit dem Osterfest. Den aktuellen Fastenkalender als Begleitung zur Aktion erhalten Sie in unseren Kirchen und Pfarrbüros zu EUR 2,50. 17
Gedanken zum Kirchenjahr Jahreslosung 2023 Die Jahreslosung der christlichen Kirchen wird jedes Jahr von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgewählt. Für 2023 lautet sie: Du bist ein Gott, der mich sieht. (Gen 16,13) Unzählige Blicke begegnen mir Tag für Tag: Freundliche und aufmunternde, vielleicht auch abschätzige und kalte. Manchen Blicken weiche ich aus, ducke mich weg. In anderen sonne ich mich. Manchmal verfängt sich mein Blick im Gestern, und ich wollte doch eigentlich hinter mir lassen, was war. Manchmal sehe ich die Herausforderungen von morgen und habe nicht den Mut, das Neue zu wagen. Manchmal übersehe ich die, die meine Aufmerksamkeit brauchen, und wollte doch eigentlich genau hinschauen. Aber du, Gott, siehst mir ins Herz. Du siehst mich und all die anderen. Du siehst selbst die, die vergessen sind. Dein Blick reicht hinein in den hintersten Winkel. Gott, wie gelingt es Dir nur, mich auf so unvergleichliche Weise anzusehen? Dein Blick durchschaut mich und ist zugleich freundlich. Ich kann nichts verstecken und muss es auch nicht. Weil mein Leben in Deinem Blick geborgen ist. Dein Blick verändert alles. Auch mich. Ich kann loslassen, was war, und wagen, was kommt. Ich kann mich und diese Welt mit deinen Augen sehen: Mit Augen einer Liebe, die größer ist als alles, was ich mir vorstellen kann. Cornelius Kuttler 18
Wir feiern unseren Glauben – Sakramente und Sakramentalien Beichtgelegenheit – Sakrament der Versöhnung Sie haben die Möglichkeit, mit den Priestern unserer Seelsorge- einheit telefonisch Beichtgespräche zu vereinbaren. Gerne wei- sen wir auf die Beichtmöglichkeit im Stift Neuburg, Stiftweg 2, 69118 HD-Ziegelhausen hin. Reguläre Beichtordnung: Mo, Do u. Sa, 9.00–10.00 Uhr, Sa 16.00–17.00 Uhr. An Feiertagen keine Beichtmöglichkeit! Vergebung befreit und macht das Herz wieder leichter. „Vergebt einander, weil auch Gott euch durch Christus vergeben hat.“ (Eph 4,32) Taufe in unserer Seelsorgeeinheit Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit einem unserer Pfarrbüros auf – gerne beraten die Kolleg*innen Sie hierzu. Weitere Informationen und Tauftermine finden Sie auch auf der Website www.se-snh-ang.de unter dem Sakrament Taufe. Taufsonntage Januar bis April 2023 22.01.2023, 14 Uhr, Angelbachtal 05.02.2023, 14 Uhr, Steinsfurt 12.02.2023, 14 Uhr, Angelbachtal 26.02.2023, 12 Uhr, Sinsheim 05.03.2023, 14 Uhr, Steinsfurt 19.03.2023, 12 Uhr, Sinsheim 26.03.2023, 14 Uhr, Angelbachtal 08.04.2023, 14 Uhr, Angelbachtal (Osternacht) 23.04.2023, 14 Uhr, Steinsfurt 30.04.2023, 14 Uhr, Sinsheim Je nach Anmeldestand kann der Taufort auch ein anderer sein. Taufen im Sonntagsgottesdienst In allen Kirchen der Seelsorgeeinheit können Kinder in Gemeindegottesdiens- ten am Sonntag, auch am Vorabend, getauft werden, nach vorheriger Abspra- che mit dem zuständigen Priester. Anmeldung der Taufe bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Tauf- termin. Das Taufgespräch erfolgt ein bis zwei Wochen vor der Taufe. 19
Ihr Ehejubiläum feiern dürfen Angela u. Franz Schindele aus Dühren, 15.02. Eiserne Hochzeit Krankenkommunion und Krankensalbung — sakramentale Zu- wendung Gottes in Krankheit und Not Wir sind für Sie da! Gerne begleiten wir kranke Menschen und besonders die Sterbenden auf ihrem schweren Weg. Bitte wenden Sie sich an unsere Pfarrbüros oder direkt an die mobile Nummer unseres Notfallseelsorgetelefons Tel.: 0152/24624764. Unseren Kranken wünschen wir baldige Genesung und den Sterbenden Kraft auf ihrem letzten Weg. „Bei meinem Gott finde ich Zuflucht. Er ist mein Beschützer.“ (2 Sam 22,3) Aus unserer Seelsorgeeinheit sind verstorben: Margarete Hein, 75 Jahre aus Sinsheim Dieter Specht, 67 Jahre aus Sinsheim Hedwig Müller, 84 Jahre aus Sinsheim Renate Weidner, 78 Jahre aus Sinsheim Gisela Karoly, 90 Jahre aus Sinsheim Katharina Ochsenschläger, 91 Jahre aus Sinsheim Maria Gensch, 83 Jahre aus Sinsheim (bestattet im Ruhehain Reichartshausen) Dieter Wolf, 86 Jahre aus Angelbachtal Wilhelm Avanzato, 60 Jahre aus Angelbachtal Karin Häusl, 79 Jahre aus Angelbachtal Josef Groß, 82 Jahre aus Eschelbach Kuno Eggensperger, 82 Jahre aus Hilsbach Melitta Herzog, 86 Jahre aus Hilsbach Roland Henn, 64 Jahre aus Waldangelloch Stephanie Grohnert, 96 Jahre aus Waldangelloch Brigitte Sprenger, 82 Jahre aus Weiler Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Wir dürfen auf Jesu Wort vertrauen: „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ (Joh 11,25) 20
Kirchenaustritte: Wir bedauern 26 Kirchenaustritte. Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal Jahresstatistik 2022 Im Jahr 2022 wurden in unserer Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal 67 Kinder getauft, 82 Kinder haben die Erste Heilige Kommunion empfangen und 85 Jugendliche wurden gefirmt. 19 Paare haben sich vor dem Traualtar das Ja- Wort gegeben. 121 Gemeindemitglieder sind verstorben. 221 Gemeindemit- glieder sind aus der Kirche ausgetreten und drei wieder aufgenommen worden. Insgesamt gehören zur Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal derzeit 10.433 Katholikinnen und Katholiken. Tag der Seelsorgeeinheit 2023 Am Sonntag, 29.01.2023 feiern wir den Tag unserer Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbach- tal mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in Heilig Kreuz Angelbachtal. Die aktuelle Lage lässt es zu, dass wir den jährlichen Tag der Seelsorgeeinheit endlich wieder mit einem ge- meinsamen Gottesdienst feiern können. Dies war das letzte Mal im Januar 2020 in Sinsheim St. Jakobus möglich. Am Tag der Seelsorgeeinheit gehen wir aus den verschiedenen Gemeinden aufeinander zu, feiern wir miteinander Gottesdienst, versammeln wir uns um einen Altar, um Jesus Christus. Mitglieder verschiedener Kirchenchöre unserer Seelsorgeein- heit tun sich zusammen und singen gemeinsam die Kleine Orgelsolomesse in B von Joseph Haydn. Alle Ministrantinnen und Ministranten unserer Seelsorge- einheit sind eingeladen, miteinander zu ministrieren. Treffpunkt hierzu ist um 10.00 Uhr in der Sakristei der Heilig Kreuz Kirche Angelbachtal. Bitte bringt grüne Ministrantengewänder mit. Alle Gemeindemitglieder unserer Seelsor- geeinheit sind zu diesem Festgottesdienst und zum anschließenden Stehemp- fang herzlich eingeladen. 21
Nächste Pfarrgemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung findet statt am Donnerstag, 02.02.2023, 20.00 Uhr. Nähere Informationen zu dieser Pfarrgemeinderatssit- zung finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage. Gottesdienst für Verliebte zum Valentinstag Der heilige Valentin wird verehrt als Schutzpatron der Liebenden. Sein Gedenk- tag ist der 14. Februar. Am Sonntag vor dem so genannten Valentinstag laden wir ein zu einem Segnungsgottesdienst für Verliebte am Sonntag, 12.02.2023, 17.00 Uhr in Heilig Kreuz Angelbachtal. Herzlich willkommen sind alle verlieb- ten Paare aus der ganzen Seelsorgeeinheit – von den frisch Verliebten bis hin zu denen, die schon lange zusammen sind. Alle sollen Gottes Wort, Zuspruch und Segen erhalten. Im Anschluss an den Segnungsgottesdienst gibt es noch die Gelegenheit mitei- nander auf die Liebe anzustoßen. Weltgebetstag am 03.03.2023 Jahr für Jahr findet am ersten Freitag im März der Weltge- betstag statt – auch 2023. Endlich können wir wieder wie gewohnt Gottesdienste feiern und im Anschluss in den Ge- meindehäusern zusammen kommen. Wir laden schon heute ein, den Weltgebetstag mitzufeiern! Nähere Informationen finden Sie im nächsten Pfarrbrief. Wegepate*in für Sinsheimer Jakobsweg gesucht Für die Betreuung des Wegeabschnitts von Sinsheim bis Angelbachtal vom Ja- kobsweg Rothenburg ob der Tauber bis Speyer suchen wir einen Wegepa- ten*in. Die Aufgabe ist, einmal im Jahr die Ausschilderung des Wegabschnittes zu überprüfen und eventuell nachzubessern bzw. fehlende Wegezeichen zu er- setzen. Auch findet jährlich ein Austauschtreffen der Wegepaten*innen des Ja- kobswegs im Kloster Schöntal statt. Gerne können Sie sich an Pfarrer Manfred Tschacher, Eppingen, wenden: pfarrer.tschacher@kath-eppingen.de 22
Hinweis zur Bestellung von Gedenkmessen Veröffentlichung von Messintentionen in unserem Pfarrbrief Jederzeit können für Verstorbene Gedenken bestellt werden. Diese Messinten- tionen können jedoch nur im Pfarrbrief veröffentlicht werden, wenn sie vor dem jeweiligen Redaktionsschluss im Pfarrbüro eingehen. Spätere Messbestel- lungen werden in der entsprechenden Messfeier genannt, jedoch nicht mehr im Pfarrbrief abgedruckt. Die Redaktionsschlüsse der einzelnen Pfarrbriefe kön- nen Sie dem aktuellen Pfarrbrief und den örtlichen amtlichen Mitteilungsblät- tern entnehmen. Für Messbestellungen liegen in unseren Kirchen entsprechende Formulare aus, diese bitte ausfüllen und in der Sakristei oder im Pfarrbüro abgeben. Sie können Messintentionen gerne auch direkt im Pfarrbüro aufgeben. Bitte beachten Sie, dass der Betrag vom Erzbistum Freiburg zum 01/2021 auf EUR 5,00 pro Geden- ken festgelegt wurde. Hobby-Fotografen aufgepasst! Ihr Foto auf der Website, im nächsten Pfarrbrief oder in unseren Impulsen Wir suchen immer wieder Fotos und Aufnahmen für die nichtkommerzielle kirchliche Öffentlichkeitsarbeit unserer Seelsorgeeinheit und freuen uns, wenn Sie uns Ihre Privataufnahmen zur Verfügung stellen möchten (durch die Über- sendung der Bilddaten übertragen Sie das Recht der Verwendung und Veröf- fentlichung an die kath. Kirchengemeinde Sinsheim-Angelbachtal). Gerne kön- nen Sie Ihre Bilder an pfarrbrief@se-snh-ang.de senden. Wir freuen uns über Ihre Beiträge und vielleicht finden Sie Ihre Bilder bereits im nächsten Pfarrbrief oder auf unserer Website www.se-snh-ang.de. Sinsheim – St. Jakobus Seniorengemeinschaft St. Jakobus Auf geht‘s zum Seniorenfasching am Mittwoch, 15.02.2023, 14.33 Uhr ins kath. Gemeindehaus. Gemeinsam wollen wir fei- ern, mit guter Laune, vielen Überraschungen und Frohsinn. Wie es sich für die 5. Jahreszeit gehört, freuen wir uns, wenn Sie kostümiert kommen. Endlich wieder gemeinsam Fasching feiern können, darauf freuen wir uns sehr. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bis 11.02. bei Norma Meny- Willert Tel.: 07261/977475 23
Chor- und Orchesterkonzert in St. Jakobus Zu einem außergewöhnlichen Konzert sind Sie für Samstag, 04.02.2023, 18.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Jakobus eingeladen: zwei mehrfach preisgekrönte En- sembles aus der Region finden sich erstmals zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Es sind dies der Junge Kammerchor Rhein-Neckar unter der Leitung von Mathias Rickert und die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar unter der Leitung von Thomas Kalb. Beide Ensembles waren bereits in den vergange- nen Jahren unabhängig voneinander in Konzert und Gottesdienst in St. Jakobus zu Gast. Zur Aufführung kommen das Streichquartett d-moll DV 810 von Franz Schubert in einer Fassung für Streichorchester sowie zwei Werke des 1946 ge- borenen lettischen Komponisten Péteris Vasks: das „Pater Noster“ (kompo- niert 1991) sowie die „Missa“ für gemischten Chor und Streichorchester, kom- poniert 2001. Der heute als freischaffender Komponist in Riga lebende Vasks zählt zu den bekanntesten Komponisten aus den Staaten der ehemaligen Sow- jetunion. Seine anlässlich des Todes seiner Schwester geschriebene Musica do- lorosa gilt vielen Letten als Ausdruck des Leidens ihres Volkes im „Völkerge- fängnis Sowjetunion“, wie Vasks die Unterdrückung während der sowjetischen Besatzung nennt. Die Höhe des Eintrittspreises liegt im Ermessen der Gäste. Zahlen Sie am Ende des Konzertes, was Ihnen das Konzert wert ist. Herzliche Einladung! Sternsinger Aktion 2023 Sinsheim Endlich war es wieder so weit: Nach der Sternsinger-Aussendung am Dreikö- nigstag zogen die Sternsinger nach zwei Jahren Pause am 6. und 7. Januar 2023 wieder durch die Straßen der Sinsheimer Kernstadt. 21 Sternsinger und sieben Begleitpersonen waren unterwegs, um Ihnen in Sinsheim Zentrum, Ost und Gartenstadt Nord den Segen für das Jahr 2023 persönlich und in Sinsheim Süd und Gartenstadt Süd per Segensbrief zu bringen. Es war spürbar, wie sehr das Sternsingen, wie wir es kennen, allen gefehlt hat: Die Sternsinger brannten da- rauf, endlich von Haus zu Haus ziehen zu dürfen und Sie haben uns mit offenen Türen, Armen und Herzen empfangen. Wir sind immer noch tief beeindruckt von den vielen persönlichen Begegnungen mit Ihnen an diesen beiden Tagen. Wir sind sehr stolz auf das diesjährige Sammelergebnis: An den beiden Tagen sind insgesamt EUR 4.282,58 an Bar-Spenden zusammengekommen. Wir dan- ken Ihnen von ganzem Herzen dafür! Hinzu kommen noch bis 15.02.2023 die Online-Spenden sowie die Spenden, die über die in Sinsheim Süd und Garten- stadt Süd verteilten Spendentüten abgegeben werden. 24
Leider konnten wir nicht genügend Kinder und Jugendliche gewinnen, um in allen Gebieten der Kernstadt Hausbesuche durchführen zu können. Deshalb mussten wir uns bei den Hausbesuchen auf die Gebiete beschränken, aus de- nen sich Kinder und Jugendliche zum Sternsingen angemeldet hatten. Wir bit- ten Sie dafür um Ihr Verständnis. In den anderen Gebieten haben wir Ihnen Se- gensbriefe in den Briefkasten eingeworfen. Sie enthalten neben einem Brief den Segensaufkleber, ein Spendentütchen und einen Segensgruß. Das zeigt: Wir sind dringend auf der Suche nach motivierten Kindern oder Jugendlichen für die kommende Sternsinger-Aktion 2024. Sie kennen motivierte Kinder oder Jugendliche, die bei uns als Sternsinger mitmachen wollen? Dann melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail an sternsinger.sinsheim@se-snh-ang.de Katho- lisch, evangelisch, konfessionslos, Junge oder Mädchen – das ist ganz egal. Wir freuen uns über jede und jeden! Darüber hinaus suchen wir auch Unterstützung bei der Organisation der Sternsinger-Aktion 2024. Sie selbst möchten uns bei der Organisation der Sternsinger-Aktion 2024 unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei uns ebenfalls per E-Mail an die o. g. E-Mail-Adresse oder sprechen Sie uns einfach an. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Sternsingern und Begleitern für Euer En- gagement! Iris Gamlich, Alexander Sieferer, Simon Reimann Sternsinger-Team St. Jakobus 25
Kirchenchor St. Jakobus Sinsheim Probe: dienstags von 19.30 - 21.30 Uhr, Gemeindehaus Sinsheim. 50 Jahre Kommunionshelfer Peter Welker Am 4. Adventssonntag wurde Peter Welker offiziell als Kommunionhelfer in Sinsheim verabschiedet. Er begann seinen ehrenamtlichen Dienst vor genau fünfzig Jahren an Heilig Abend im Jahre 1972. Im Namen des Gemeindeteams bedankten sich Christiane Kral und Martina Obers und überreichten einen Prä- sentkorb. Auch eine von unserem Erzbischof Stephan Burger unterzeichnete Urkunde, er- hielt unser Jubilar als Dankeschön. In der Urkunde bedankte er sich über das langjährige Engagement, immerhin kommt es noch selten vor. Sichtlich gerührt nahm Peter Welker die Ehrung entgegen. In seiner Laudatio erzählte Jürgen Häußler über die Anfänge des Kommunionhelferdienstes. Er wies darauf hin, wie wichtig dieses Ehrenamt ist und machte auch gleichzeitig ein bisschen Werbung dafür, dass Nachwuchs immer gesucht wird und aufs herzlichste begrüßt wird. 26
Kindergarten St. Michael Sinsheim St. Nikolaus durfte endlich nach langer Corona-Pause wieder den Kindergarten direkt besuchen. Die Vorbereitungen hierzu liefen schon viele Tage zuvor. Lieder, Theaterstück, Tanz und Spiel wurden in den Gruppen erarbeitet. Fleißiges Proben war angesagt, genauso wie das Dekorieren der Zimmer. Rechtzeitig waren alle in der Kindergartenhalle ver- sammelt und bald war auch das Läuten von Glöckchen zu vernehmen. St. Niko- laus kam in seinem Bischofsgewand in unsere Mitte. Nach der Begrüßung folgte ein Singen, Spielen, Gedichte aufsagen u.v.m. Unser Nikolaus (Martin Schneider von der kath. Kirchengemeinde und Lehrer in der Berufsschule) war sichtlich ge- rührt von allem, was er hörte, sah und erleben durfte. Doch Nikolaus alleine war an diesem Tag nicht zu Gange: Denn unsere Geschäftsführung Frau John kam zufällig während der Feier ebenfalls noch dazu. Nein ganz so zufällig war es nicht: Es gab noch einen Grund zu feiern: Frau Ingrid Würtele – Mayer hatte am 01.12.2012 in unserer Ein- richtung als Erzieherin angefangen und feiert nun schon ihr 10jähriges Dienstjubiläum. Eifrig verwandelten sich die noch kurz zuvor die Nikolausge- schichte schauspielernden Mäusekinder in Mäusekinder. Mit einem flotten Mäusetanz, in deren Mitte Frau Würtele – Mayer ihrem naturell entsprechend nicht lange sitzend dem Tanze folgte. Zack war sie inmitten der tanzenden Mäuse ebenfalls flott am Tanzen. Frau John sprach dankende und ehrende Worte im Namen des Trägers und der Einrichtung aus. Ein Blumenstrauß durfte natürlich nicht fehlen, um ihre bunten, fröhlichen und bereits vergangenen Jahre farblich nochmals zu betonen. Die Weihnachtskrippe in der Rohrbacher Kirche wurde zum Abschluss der adventlichen, vorweihnachtlichen Zeit eben- falls besucht und intensiv begutachtet. Pater Joy überraschte „Groß und Klein“ mit seinem Besuch in der Einrichtung am letzten Tag im Kindergartenjahr. Für das Jahr 2023 wünschen wir allen mehr Gesundheit und vor allem Friede bei uns und all unseren Lieben ob Fern oder Nah. Ihr Team St. Michael 27
Kindergarten St. Jakobus Sinsheim Auf diesem Wege wollen wir allen Pfarrbriefleser*innen und Eltern unseres Kindergartens ein schönes und geseg- netes Neues Jahr wünschen. Heute möchten wir einen klei- nen Rückblick in die Adventszeit des vergangenen Jahres geben. Für uns begann die Adventszeit im November mit unserem alljährlichen Tannenbaumschmücken. Hierzu begannen die Kinder bereits Ende Oktober mit dem Basteln des Tannenbaumschmucks. In diesem Jahr wurden Tannenbäume, Schneeeulen und Elche gebastelt. Am letzten Freitag im November war es dann end- lich soweit und zwei Erzieher*innen machten sich mit einigen Vorschulkindern auf den Weg in die Innenstadt, um den Baum mit viel Freude und Elan zu schmücken. Unser Tannen- baum befindet sich bereits seit einigen Jahren in der Rosengasse vor dem Kindergeschäft „Ida und Paul“. Die Geschäftsinha- berin übernimmt seit einigen Jahren die Patenschaft für unseren Baum und hat unseren Kindergarten auch in diesem Jahr wieder reich beschenkt. Hierfür nochmals herzlichen Dank. Dann gingen wir beschwingt und sehr glücklich zu- rück in unseren Kindergarten. Wie jedes Jahr war dies für die Kinder und Erzie- her*innen wieder eine sehr schöne und tolle Aktion, an der wir immer sehr viel Spaß und Freude haben. Ab dem 01.12. bereiteten sich die Gruppen mit den unterschiedlichsten Geschichten auf die Geburt Jesu vor. Am 6. Dezember kam der Bischof Nikolaus zu uns in den Kindergarten. In diesem Jahr übernahm die- ses wichtige Amt Herr Stier. Auch ihm nochmals ein großes Dankeschön. Der Bischof Nikolaus erzählte den Kindern, wie er vor vielen Jahren den armen und hungernden Menschen geholfen hatte. Die Kinder lauschten gespannt und mit großen Augen seinen Erzählungen. Wir sangen alle zusammen für den Nikolaus zwei Lieder und danach bekamen die Kinder ihren Nikolaussocken gefüllt mit Leckereien überreicht. Am 22.12. feierten wir unser Weihnachtsfest im Kindergarten. Alle Kinder feierten mit ihren Er- zieherinnen in ihren Gruppen mit Plätzchen, Leb- kuchen und Geschenken das bevorstehende Weihnachtsfest. Pater Joy besuchte uns an die- sem Tag und segnete alle für das bevorstehende Weihnachtsfest. Am Nachmittag des 23.12. be- gannen dann für uns alle die Weihnachtsferien. 28
Seniorencafé und St. Martin Am 09.11.2022 wurde der Kinder- garten St. Jakobus zum Treffen des Seniorencafé eingeladen. Die Vor- schulkinder der jeweiligen fünf Gruppen machten sich auf den Weg ins Gemeindehaus. Dort an- gelangt beglückten die Kinder mit fröhlichen St. Martinslieder und selbstgebastelten Laternen die Se- nioren. Die Kinder waren glücklich darüber, den Senioren ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ebenso freuten sich die Kinder über die kleinen Geschenktütchen, welche mit Leckereien gefüllt wa- ren. Auch dieses Jahr feierten wir am 11.11.2022 das St. Martinsfest. Um 16:30 Uhr kamen alle Kinder in den Kindergarten. Zu Beginn trafen sich die Kinder in der Turnhalle. Dort konnten die Kinder einen Film über das Leben von St. Martin anschauen, dazu sangen alle gemeinsam St. Martinslieder. Mit der aufkommen- den Feierstimmung gingen die jeweiligen Gruppen in ihre Gruppenräume zu- rück. Es wurde sowohl Kakao als auch Kinderpunsch getrunken und Martinsbre- zeln gegessen, diese wurden im Sinne von St. Martin geteilt. Ganz besonderer Dank geht an die Firmer Fischer, die sich wieder bereiterklärt hat, unsere Mar- tinsbrezeln zu spendieren. Um ca. 17 Uhr gingen die Kinder zum Laternelaufen durch den Garten. Die Feier setzte ihren Weg in der Kirche fort, wo schon voller Vorfreude die Eltern in den Bänken saßen, um ihren Kindern beim Laternenlau- fen zuzuschauen. In der Kirche war Pater Joy und alle bekamen von ihm den Segen. Zum Schluss gab es, organisiert vom Elternbeirat, auf dem Kirchenvor- platz Punsch und Martinsmänner. Wie jedes Jahr war es für alle ein schönes St. Martinsfest. 3 29
Angelbachtal – Hl. Kreuz Familiengottesdienst zu Fasching Am Fastnachtsonntag, 19.02.2023 soll es nun endlich sein, der Familiengottesdienstkreis lädt zum bunten Gottesdienst um 10 Uhr 30 nach Heilig Kreuz in Angelbachtal ein. Groß und Klein, kommt alle herein… Lasst uns in der Kirche lustig sein und uns sehr von Herzen freu´n, denn Gottes Liebe gilt dir und mir, das ist toll, das feiern wir! Wer möchte kommt verkleidet an, als Prinzessin oder Supermann, als Katze, Mäuschen oder Himbeereis, es freut sich der Familiengottesdienstkreis. Katholische Öffentliche Bücherei Angelbachtal Büchereinachrichten Angelbachtal Unsere Bücherei ist wie folgt geöffnet: Sonntag 10.00 – 10.30 Uhr Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Minis hatten Spaß auf dem Eis Am Nachmittag des Zweiten Ad- ventssonntags sind elf Ministranten und Oberministranten aus Angel- bachtal-Hilsbach zusammen mit Pfarrer Thomas Hafner in die Eishalle nach Wiesloch gefahren, um ge- meinsam die Eisfläche unsicher zu machen. Wir hatten trotz gelegentli- cher, leichter Stürze viel Spaß und sind alle wieder heil aber müde nach Hause gekommen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Mini-Aktion: auf den Ausflug ins Spaßbad Miramar am 22.01.2023. Die Einladungen dazu wurden bereits an Weihnachten verteilt. Heilig Kreuz-Chor Angelbachtal Probe: mittwochs um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Angelbachtal. 30
Kinder- und Jugendchor „Holy Crossies“ Dienstags, 15.50 – 16.50 Uhr (außer in den Ferien) im kath. Pfarrzentrum. Wir singen ab und zu bei Gottesdiensten oder anderen Gelegenheiten, z.B. beim jährlichen Krippenspiel an Heiligabend. Wenn ihr oder eure Eltern Fragen dazu haben, könnt ihr gerne bei der Chorleiterin, anrufen: Gabriele Dan- hausen-Klick Tel.: 06222/388091. Spielgruppe Angelbachtal Mittwochs, 15.00-16.30 Uhr (auch in den Ferien) im kath. Pfarrzentrum Angelbachtal. Ab 0 Jahre, gemischtaltrige Kindergruppe – freies Spiel - kostenfrei – konfessionsunabhängig. Anmeldung nicht erforderlich- einfach vorbeischauen! E-Mail: spielgruppe_angelbachtal@gmx.de Facebook: Spielgruppe Angelbachtal Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Stamm Mahatma Gandhi Angelbachtal, Eschelbach und Waldangelloch Unsere Gruppenstunden Wölflinge (ab 6 Jahren) donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr Jungpfadfinder (ab 4. Schulklasse) donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr Pfadfinder (ab 7. Schulklasse) donnerstags 19.00 - 20.30 Uhr Rover (ab 15 Jahren) donnerstags ab 20.30 Uhr Schnuppermitglieder sind jederzeit bei unseren Gruppenstunden im kath. Pfarr- zentrum Angelbachtal willkommen, vor und nach den Gruppenstunden gibt es bei den Gruppenleitern immer Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Infos zu bekom- men. Auch Anregungen und Kritik sind jederzeit willkommen. Weitere Infos: www.pfadfinder-angelbachtal.de Hilfe von Haus zu Haus Wir helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Begleiten, besuchen und unterstützen in Angelbach- tal, Eschelbach, Waldangelloch, Hilsbach und Weiler. Ansprechpartnerin: Sabine Banar, Tel.: 07265/509 143 E-Mail: vonHauszuHaus@se-snh-ang.de Unsere Tätigkeit ergänzt die Leistungen der Kirchl. Sozialstation Sinsheim e.V. 31
Sternsinger brachten wieder den Segen in die Häuser (ram) Um den Neujahrstag waren sie in vielen Ortsstraßen unterwegs: Die Sternsinger brachten Gottes Segen und sammelten Geld für andere Kinder auf der ganzen Welt. „Kinderschutz ist notwendig, bei uns, in Indonesien und welt- weit“, erklärte Pfarrer Harald Niedenzu bei der Aussendung der Sternsinger am Neujahrsabend in der katholischen Heilig Kreuz Kirche. Dabei nahm er Bezug zum diesjährigen Motto der Aktion „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indo- nesien und weltweit“. Die als kleine Könige gekleideten Kinder und Jugendli- chen gestalteten die heilige Messe mit und sendeten mit großen Plakaten eine deutliche Botschaft: „Kinder haben Rechte“ war darauf zu lesen. Auch im Kyrie- gebet und in den Fürbitten rückten die Sternsinger benachteiligte Kinder welt- weit in den Mittelpunkt. Erwachsene sollten Kinder stark machen, erklärte Pfar- rer Niedenzu: „Wer sich stark fühlt, hat auch den Mut, nein zu sagen.“ Beispiel- land der diesjährigen Aktion ist Indonesien. „Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit“, teilt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ als Trä- ger der Aktion mit. Bei der 64. Aktion zum Jahresbeginn 2022 hatten die Stern- singer, eingeschränkt durch Hygienevorschriften und Pandemiebedingungen, rund 38,6 Millionen Euro gesammelt. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt, so das Kin- dermissionswerk. Beim Aussendungsgottesdienst segnete Pfarrer Harald Niedenzu die Kreide, mit der die Sternsinger oder Sternschreiber aus Angel- bachtal und Eschelbach den Segensspruch „20 * C + M + B + 23“ an den Türen erneuern oder einen Segensaufkleber in den Briefkasten werfen. Die Buchsta- ben stehen dabei als Abkürzung für die lateinischen Wörter „Christus mansio- nem benedicat“, was auf Deutsch so viel wie „Christus segne dieses Haus“ be- deutet. Da sich dieses Jahr in der gesamten Seelsorgeeinheit Sinsheim-Angelbachtal we- niger Kinder und Jugendliche bereit erklärt hatten, als Sternsinger durch die Straßen ziehen, musste man sich auch in Angelbachtal für einen Besuch der klei- nen Könige anmelden. „Es wurde also nicht an jeder Tür geklingelt“, so Elisabeth Olesch, die die Aktion in Angelbachtal zusammen mit Margot Sporer und Silke Filsinger vorbereitet hatte. 32
Insgesamt hatten die 24 Sternsinger, die in fünf Gruppen in Angelbachtal un- terwegs waren, einen ganzen Tag zu tun, sie klingelten an rund 250 Haustüren. Unterstützt wurden sie von verschiedenen Müttern, die die Gruppen begleitet hatten. Die Kinder waren mit viel Spaß und Freude bei der Aktion dabei, berich- teten die Verantwortlichen. Wer die Projekte der Sternsinger unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende an das „Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V.“ tun: IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31 (Pax-Bank eG) Dühren – St. Marien Das Weihnachtsmobil war unterwegs Auch in diesem Jahr hatten sich beide Kirchengemeinden entschlossen, am Heiligen Abend wieder mit dem Weih- nachtsmobil die Botschaft der Geburt Jesu zu den Menschen zu bringen. Zwei Stationen wurden angefahren und von vielen Dorfbewohnern erwar- tet. Ob alt oder jung, mit Kinderwagen oder Rollator, bei einigermaßen tro- ckenem Wetter hörten alle gespannt, was die beiden Hirtenmädchen, Anni Munz und Pauline Frank zu berichten hatten. 33
Maria und Josef, dargestellt von Sarah Steidel, Cloe Müssener, Felix Iwanow und Louis Müller, saßen unterdessen unter ihrem Krippendach und betrachte- ten ihr „Jesuskind“. Vielen Dank allen, die es möglich machten, dass das Weihnachtsmobil über- haupt fahren konnte. Sternsingen mal anders Die Sternsingeraktion in Dühren lief dieses Jahr anders ab als gewohnt. Nach- dem sich beim ersten Treffen nur drei Kinder gemeldet hatten und beim zwei- ten nur zwei weitere dazu gekommen sind - am Schluss hatten wir dann doch insgesamt sieben Sternsinger-Kinder - konnten wir leider nicht wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen. Nachdem unsere Sternsinger beim Gottesdienst am Dreikönigstag mitgewirkt haben, waren die Gemeindemitglieder eingeladen - nach dem traditionellen Neujahrsempfang - zu einem „Auftritt" der Sternsinger ins Prälat-Bauer-Haus zu kommen. Anschließend hat die kleine Gruppe dann doch das ein oder andere Haus besucht und den Bewohnern den Segen ge- bracht. Am Nachmittag um 16 Uhr fand der zweite „Auftritt" am Prälat-Bauer- Haus statt, bei dem es Glühwein/Kinderpunsch und Gebäck gab und nette Ge- spräche zustande kamen. Wir sagen ganz herzlichen Dank an unsere sieben Sternsinger-Kinder Sarah, Johanna, Louis, Rathysan, Jonas, Laura und Rathy so- wie deren Eltern, welche die Kinder begleitet und uns so ebenfalls unterstützt haben und hoffen, dass ihr nächstes Jahr wieder dabei seid. Das Sternsingerteam Rosi, Silke und Sonja 34
Neujahrsempfang Am Dreikönigstag konnte Pater Joy viele Gottesdienstbesucher und einen gro- ßen ökumenischen Chor begrüßen. Feierlich zogen die Sternsinger mit ihm an den Altar, sangen ihr Lied und brachten die Wünsche dar. Im Anschluss an den Gottesdienst hatte das Gemeindeteam zum Neujahrsempfang ins Prälat-Bauer- Haus eingeladen. Anita Hruza begrüßte die vielen Gäste und schaute in einem chronologischen Jahresrückblick auf das Jubiläumsjahr zurück. Pfarrerin Röhrs überbrachte die Grüße der evangelischen Gemeinde und berichtete von der al- ten Tradition der Raunächte, das ist die Zeit zwischen Weihnachten und Drei- könig. In dieser Zeit werden 13 Wünsche für das neue Jahr aufgeschrieben, von diesen Wünschen wird ein Wunsch per Los gezogen und die anderen treu in Gottes Hände gelegt. An der Erfüllung und Verwirklichung des gezogenen Wun- sches wird dann gearbeitet. Eines der Sternsingerkinder zog einen für alle An- wesenden herausfordernden Wunsch: „Wir wünschen uns, dass wir mit den Umstrukturierungen im kath. Dekanat und im ev. Kirchenbezirk gut und für un- ser christliches Zusammenleben in Dühren förderlich umgehen können.“ Neben all den anderen Aufgaben versuchen wir in 2023 in ökumenischem Sinn diesem Wunsch ein bisschen Leben einzuhauchen. Mit einem nochmaligen Auf- tritt der Sternsinger ging der Neujahrsempfang zu Ende. Eschelbach – St. Margareta Katholische Öffentliche Bücherei Eschelbach Büchereinachrichten Eschelbach Unsere Bücherei ist wie folgt geöffnet: Dienstag, 16.00-18.00 Uhr In den Ferien ist die Bücherei geschlossen. Kirchenchor Eschelbach Probe: Montags um 20.00 Uhr im Margaretensaal Eschelbach. 35
Sternsinger Aktion 2023 Eschelbach Mit dem Aussendungsgottesdienst in Angelbachtal startete die diesjährige Sternsingeraktion in Eschelbach. 17 stolze Könige und Sternträger machten sich mit vier Gruppen am Dreikönigstag um 10 Uhr auf den Weg, um den Segen Got- tes von Haus zu Haus zu bringen. Endlich nach zwei Jahren Pause freute sich die Gemeinde, die Kinder wieder live zu sehen, um den Kindern bei ihrem neu ein- studierten Lied lauschen zu können. Trotz des straffen Zeitplans durften die Spaghettis mit Tomatensoße nicht fehlen. Gemeinsam trafen wir uns mittags im Margaretensaal und anschließend gab es sogar noch frische Waffeln. Gut gestärkt ging es weiter, um auch die hintersten Ecken von Eschelbach zu errei- chen. Bis in den späten Abend besuchten die Kinder rund 380 Häuser und sam- melten insgesamt EUR 2708,00 für die Kinder in Indonesien. Wir sagen ein herz- liches DANKE an alle, die ihre Türen und Herzen für uns aufgemacht und ihre Taschen geleert haben, für die Kinder dieser Welt, besonders dieses Jahr für Indonesien. Auch sagen wir Danke für die Aufmerksamkeiten, die die Kinder unter sich zum Schluss verteilen durften. Um ca. 19.30 Uhr machten sich die Kinder mit vollgepackten Taschen glücklich aber K.O. vom vielen Laufen und Singen auf dem Heimweg. Am nächsten Tag ging es dann zum Abschlussgottes- dienst in unsere Kirche St. Margareta. Unsere Könige und Sternträger über- brachten feierlich die Gaben, die wir eingenommen hatten und dankten Gott dafür. Es war eine gelungene Sternsingeraktion 2023 und wir freuen uns auf das nächste Jahr. Wir danken allen Kindern, die mitgemacht haben, und auch allen Eltern, die fleißig gekocht, mitgelaufen und für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Wenn auch Ihre Kinder Interesse haben nächs- tes Jahr dabei zu sein, dann melden Sie sich bei uns. Jedes Kind ist herz- lich willkommen. Ihr Sternsinger-Team Tanja Ziegelmüller, Michaela Kurzenhäuser, Tina Bender, Verena Glaab 36
Hilsbach – St. Maria Weiler – Heilige Familie Treffen des Gemeindeteams Das Gemeindeteam kommt am Mittwoch, 25.01.2023, ,9.30 Uhr in der Büche- rei in Hilsbach zusammen. Wer Interesse an der Arbeit im Gemeindeteam hat, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns über Impulse und Anregungen aus der Gemeinde. Friedensgebet in Weiler Zum Friedensgebet am Sonntag, 12.02.2023, 18.00 Uhr laden wir ganz herzlich in die evangelische Kirche in Weiler ein. Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum nächsten Seniorengottesdienst am Freitag, 17.02.2023, 14.00 Uhr in der Kirche St. Maria Hilsbach. Alle Seniorinnen und Senioren und alle, die mitfeiern möchten, sind herzlich willkommen. Im An- schluss an den Gottesdienst wollen wir im Michaelsaal bei Kaffee und Kuchen und mit fröhlichen Programmbeiträgen Fasching feiern. Gerne darf man gute Laune mitbringen und einen lustigen Hut. Mutter Theresa-Kreis Hilsbach-Weiler Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihren Einkauf bei unse- rer Adventsaktion. Ihre Unterstützung ist wichtig, damit wir unsere zahlreichen Projekte weiterhin finanzieren kön- nen. Unter anderem unterstützen wir Pater Binder in Bra- silien, der vielen von Ihnen bekannt ist. Das Krankenhaus Bethlehem, Missionsstationen in Indien, wo verschiedene Programme Menschen befähigen, sich selbst zu helfen. Nochmals vielen Dank – Ihr Mutter Theresa-Kreis Team 37
Sie können auch lesen