Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Heck
 
WEITER LESEN
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Nachhaltigkeitsbericht 2017
der PHW-Gruppe
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Visbek, Dezember 2017

„Die Tradition unseres Familienunternehmens bedingt
     verantwortliches Handeln und eine nachhaltige
 Unternehmensführung: Denn auch den nächsten
      Generationen wollen wir die Möglichkeit erhalten,
das Unternehmen weiterzuführen und weiterzuentwickeln.“
                                       Paul-Heinz und Peter Wesjohann
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Inhaltsverzeichnis
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Inhaltsverzeichnis
    Zahlen, Fakten, Ziele                                                                     06

    Interview Peter Wesjohann                                                                 08

1   Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
    1.1 Über diesen Bericht
    1.2 Transparent und im ständigen Austausch mit Partnern
    1.3 Klare Verhaltensrichtlinien und seit 2013 eine Ombudsstelle
                                                                                              12
                                                                                              14
                                                                                              17
    1.4 „Mit dem ZNU-Standard ‚Nachhaltiger Wirtschaften Food‘ ein klares Zeichen gesetzt“    18
    1.5 WIESENHOF: Gesicherte Herkunft, Transparenz über alle Stufen                          20

2   Tierwohl und Vertragslandwirte
    2.1 Privathof-Geflügel: Wissenschaftlich fundiert und unabhängig geprüft
    2.2 „Verbraucher sind von der Haltungsform sehr angetan.“
    2.3 Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes ist Kernanliegen der PHW-Gruppe
                                                                                              24
                                                                                              28
                                                                                              32
    2.4 Engmaschiges Kontrollsystem                                                           34

3   Umwelt und Produktion
    3.1 Modernes Energiemanagement: Verbrauch senken, Ökostrom fördern
    3.2 CO2-Fußabdruck: WIESENHOF noch klimafreundlicher
    3.3 Geflügelschlachtung: Nebenprodukte werden vollständig verwertet
                                                                                              38
                                                                                              40
                                                                                              42

4   Rohstoffe und Futtermittel
    4.1 Nachhaltiges Sojaschrot
    4.2 Auf der Zielgeraden beim Palmöl
                                                                                              46
                                                                                              49

5   Soziale Verantwortung
    5.1 Werkvertragsbeschäftigte: PHW-Gruppe Vorreiter bei freiwilliger Selbstverpflichtung
    5.2 Viele Standorte setzen gesellschaftliche Zeichen
    5.3 Soziales Engagement in Rietberg: Die Kiebitze sind los!
                                                                                              52
                                                                                              54
                                                                                              55
    5.4 20 Jahre Zukunftsforschung                                                            56
    5.5 WIESENHOF Fußballschule: Spaß an der Bewegung, Freude am Fairplay                     58

6   Matrix: ZNU/GRI – Impressum
    6.1 Überblick: GRI-Richtlinien und ZNU-Standard
    6.2 Impressum
                                                                                              62
                                                                                              67

                                                                                              5
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Zahlen, Fakten, Ziele

Herzstück:
Die PHW-Gruppe arbeitet mit rund                                     Bis Ende 2018 sollen

                                                                     60 Prozent
1.000 selbstständigen Partnerlandwirten, die nach
WIESENHOF-Anforderungen die Hähnchen, Puten
oder Enten aufziehen.
                                                                     der deutschen Produktion aus einem
                                                                     Tierwohlkonzept stammen.

                Unternehmenseigenes
                Zentrallabor in Lohne
2016 wurden dort 42.000 Proben untersucht
                                                                            6                     Standorte
                                                                                                  sind nach dem ZNU-Standard
und ca. 210.000 Analysen durchgeführt.                                                            „Nachhaltiger Wirtschaften
Hinzu kamen 180.000 mikrobiologische Analysen.                                                    Food“ zertifiziert.

                                                                     Bis 2025: Nutzung von
Aus Geflügel-Öl wird
                                                                     100 Prozent
Biosprit                                                             Ökostrom
350 LKW der PHW-Unternehmens-
gruppe und anderer Speditionen                                       in den gemäß ZNU-Standard
fahren SP-Power.                                                     zertifizierten Unternehmen

                                                                     Antibiotikafrei im Stall:
            Hähnchenfutter                                           Bis 2020 soll die Antibiotikafreiheit
                                                                     in den Ställen der Partnerlandwirte
                 Wachsender Anteil aus
                                                                     bei 70 % liegen, aktuell liegt sie bei
                     heimischen
                                                                     rund 65 %.
                    Eiweißquellen
                                                                     (*Anm.: Der Einsatz von Antibiotika ist bei kranken
                                                                       Tieren gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt nach
                                                                       tierärztlicher Indikation.)

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Zahlen, Fakten, Ziele
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
WIESENHOF hat als erstes Unternehmen der
Geflügelbranche einen

CO2-Fußabdruck                                       Bis Ende 2018:
                                                     Reduzierung des Treib-
für Hähnchenfleisch über die                         stoffverbrauchs des
gesamte Produktionskette inkl.                       eigenen Fuhrparks um
der Logistik zum Handels-
kunden hinweg ermittelt.                             5 Prozent

                   Die Folienstärke bei Folien-
                   beuteln wurde stark reduziert.    Vielfalt für den Nachwuchs:
                   Dadurch spart PHW jährlich        Innerhalb der gesamten

           131 Tonnen
             Kunststoff ein.
                                                     PHW-Gruppe werden
                                                                          20
                                                     unterschiedliche Ausbildungsberufe
                                                     und duale Studiengänge angeboten.
Seit 2013 wurden in der gesamten PHW-Gruppe bisher

22 Nachhaltigkeitsaudits                             Von 2016 zu 2017 stieg die   Ausbildungsquote
               nach ZNU-Standard                     in der PHW-Gruppe um     30 Prozent.
               ,,Nachhaltiger Wirtschaften Food‘‘
               erfolgreich durchgeführt.

               (Stand November 2017)
                                                     Durch die Reduzierung der Stärke
                                                     des Kopierpapiers in der gesamten
                                                     PHW-Gruppe werden 32 % Holz und
Seit 2016 verfügt die gesamte                        nach Gebrauch 6 % Abfall zusätzlich
PHW-Gruppe über ein                                  eingespart.
zertifiziertes ganzheitliches
Energiemanagementsystem
nach DIN EN ISO 50001.

31 bayerische
Betriebe                                               Jährlich spart die PHW-Gruppe 8.000 Tonnen
                                                      CO2-Emissionen ein, weil 80.000 m2 Dachflächen
ziehen WIESENHOF                                           von Farmen und Betriebsstätten mit
Privathof-Geflügel auf.
Zehn weitere sind bis 2018
in Planung.
                                                     Photovoltaik-Modulen
                                                                      eingedeckt sind.

                                                                                                   7
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
„Wir dürfen niemals aufhören,
besser zu werden.“
                                                          Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe

Herr Wesjohann, wie passen Nachhaltigkeit und                  20 oder 30 Jahren. Die Tiere sind heute gesünder. Und
Geflügelfleischherstellung überhaupt zusammen?                 es werden weniger Ressourcen pro Kilo Geflügelfleisch
Kritiker der Fleischbranche sehen darin einen                  verbraucht. Bei uns kommt hinzu: Wir haben den an sich
Widerspruch.                                                   schon sehr geringen Anteil von Sojaschrot im Tierfutter
Peter Wesjohann: In der Gesellschaft wird der Konsum           in den vergangenen Jahren noch weiter senken können
von Fleisch zunehmend diskutiert. Es geht häufig um die        und beschäftigen uns intensiv mit alternativen Eiweiß-
Frage, welche Umwelteffekte die sogenannte Massen-             Komponenten. Und wir verwerten nicht zuletzt das
tierhaltung mit sich bringt. Wir beschäftigen uns seit         geschlachtete Tier komplett. Auch das ist nachhaltig.
Jahren sehr intensiv mit den Auswirkungen der Geflü-
gelfleischproduktion, sind das erste und bislang einzige       Warum haben Sie 2009 eine Klimabilanz erstellt?
Unternehmen der Fleischbranche, das nach dem bran-             Peter Wesjohann: Wir haben einen Product Carbon
chenübergreifenden Standard „Nachhaltiger Wirtschaf-           Footprint (PCF) für ein Kilogramm Hähnchen-, Puten-
ten Food“ an mittlerweile sechs Standorten zertifiziert        und Entenfleisch ermittelt, weil wir den Ist-Zustand
ist. Damit zeigen wir, dass wir es mit Nachhaltigkeit          kennen wollten, also das Ausmaß der CO2-Emissionen,
ernst meinen. Wir stehen mit allen relevanten Stake-           das bei der Erzeugung von Geflügelfleisch auf unter-
holdern im Austausch, treiben Veränderungen voran              schiedlichen Stufen entsteht. Daraus abgeleitet haben
und kommunizieren diese auch.                                  wir uns Ziele gesetzt und Maßnahmen abgeleitet, wie
                                                               wir die Emissionen reduzieren können.
Und dennoch müssen Sie sich permanent für Ihr
Tun rechtfertigen?                                             Herr Wesjohann, sehen Sie sich deshalb in der
Peter Wesjohann: Das liegt mit daran, dass in der              Geflügelbranche als Vorreiter auch beim Thema
Öffentlichkeit teilweise Schwarz-Weiß-Diskussionen             Nachhaltigkeit?
stattfinden. Die bringen uns in der Tierhaltung aber           Peter Wesjohann: Zumindest sehen uns viele so.
nicht weiter. Die Erzeugung von allen pflanzlichen und         Wir treiben Veränderungen voran, die auf unsere Nach-
tierischen Lebensmitteln bedingt den Einsatz von               haltigkeitsziele einzahlen. Die Treibhausgas-Emissionen
Ressourcen: Boden, Dünger, Wasser, Futtermittel oder           sind dabei eine wichtige Messzahl und Einflussgröße,
auch Energie. Der weltweite Konsum von Fleisch unter-          aber bei weitem nicht alles. Die Formen der Tierhaltung
schiedlicher Kategorien – ob Bio oder konventionell – hat      an sich sind das wichtigste Betätigungsfeld für uns. Hier
natürlich Effekte auf die Umwelt und die Art der Haltung       sehe ich uns als Vorreiter.
der Tiere. Die in diesem Zusammenhang häufig getrof-
fene Aussage, dass die sogenannte Massentierhaltung
an sich nicht nachhaltig sei, teile ich nicht. Die Geflügel-
haltung von heute ist nicht zu vergleichen mit der vor

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Interview
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
Inwiefern?                                               Bei den insgesamt rund 15 Zielen und Unterzielen
Peter Wesjohann: Schon lange bevor in Deutschland        stehen Emissionen und der Ressourcenverbrauch im
Tierwohl-Siegel entstanden, waren wir mit Geflügelpro-   Mittelpunkt. Wir haben klare Reduktionsziele beim
dukten aus alternativen Haltungsformen am Markt.         Einsatz von Antibiotika in den Ställen der Partnerland-
Wir haben Bio-Produkte verkauft, in Bayern das Weide-    wirte. Im sozialen Bereich wirken wir intensiv an der
hähnchen vermarket und 2011 das Privathof-Konzept        Umsetzung der Selbstverpflichtung der Fleischwirtschaft
entwickelt. Dieses Konzept war anfangs eine Nische       und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit.
und entwächst dieser aber Schritt für Schritt.
Im Januar 2013 wurde WIESENHOF Privathof-Geflügel        Unter dem Label WIESENHOF vermarkten Sie
vom Deutschen Tierschutzbund mit dem Siegel „Für         mittlerweile auch vegane Produkte. Ist das nicht
Mehr Tierschutz“ (Einstiegsstufe) gekennzeichnet.        Greenwashing?
Wir haben zwischen 2016 und 2017 die Menge von           Peter Wesjohann: Nein. Das ist schlichtweg die unter-
Tieren aus sogenannten Tierwohlkonzepten auf             nehmerische Reaktion auf eine stärkere Nachfrage in
1,5 Millionen verdreifacht. Das entspricht aktuell       diesem Segment. Wir sehen uns nicht nur als Produzent
rund 30 % der deutschen Produktion der PHW-Gruppe.       von Geflügelspezialitäten, sondern auch als Lebens-
Wir wollen diesen Anteil bis 2018 auf 60 % steigern.     mittelhersteller.

Welche weiteren Nachhaltigkeitsziele strebt
Ihr Unternehmen an?
Peter Wesjohann: Grundlegend ist unser oberstes
Ziel das nachhaltige Wirtschaften und die permanente
Verbesserung der Geflügelhaltung. Wir orientieren uns
dabei seit vielen Jahren an den Anforderungen des
ZNU-Standards.

                                                                                                              9
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe - Engel ...
1
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
Unternehmen, Ziele,
Stakeholder-Dialog

                      11
1. 1
Über diesen Bericht
Die PHW-Gruppe ist ein Familienunternehmen in dritter                  im Ausland:
Generation und mit rund 6.900 Mitarbeitenden vornehm-                  • zwei Brütereien mit Elterntierhaltungen
lich in der Produktion und Vermarktung hochwertiger                    • sechs Schlachtereien und Verarbeitungsbetriebe
Geflügelspezialitäten wie Hähnchen, Pute und Ente tätig.                 (Hähnchen, Pute)

Zum Geschäftsfeld Geflügelspezialitäten und Geflügel-                  Zu den weiteren Geschäftsfeldern gehören die Tierer-
vermehrung mit der Marke WIESENHOF zählen                              nährung und Tiergesundheit sowie Humanernährung
                                                                       und Humangesundheit in einer Unternehmensgruppe
in Deutschland:                                                        von mehr als 35 selbständigen Unternehmen.
• fünf Brütereien mit Elterntierhaltungen (Hähnchen,                   Zusätzliche Informationen zu den Firmen finden sich
  Ente, Pute)                                                          unter www.phw-gruppe.de/tochtergesellschaften.html
• elf Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe (davon
  sechs aktuell ZNU-zertifiziert)
• ein zentrales Veterinärlabor
• ein zentrales Qualitätslabor
• ein Produktentwicklungs-Technikum

Standorte der PHW-Gruppe in Deutschland

                         Cuxhaven

           Rechterfeld               Wildeshausen
                                                   Dannenberg
           Cloppenburg
                                         Wietzen/Holte Eberswalde
           Lohne
                                         Haldensleben    Bad Belzig
           Diepholz
                                      Minden                                   Königs Wusterhausen
                                                              Grimme
                                  Rietberg     Möckern
                                                             Zerbst

                                                                                             Die Geschäftsaktivitäten
                                                Regenstauf
                                                                         Bogen               der PHW-Gruppe mit der
                                                                                             Marke WIESENHOF finden
                                                    Straubing                                vornehmlich in Deutsch-
                                                                                             land statt. Rot markiert
                                                                                             sind die aktuell sechs nach
                                                                                             ZNU-Standard zertifizierten
                                                                                             Unternehmen.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht konzentriert           Entwickelt wurde dieser Standard vom Zentrum für
sich auf das Geschäftsfeld Geflügelspezialitäten mit der      nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität
Marke WIESENHOF sowie auf die vorgelagerte Stufe              Witten-Herdecke. Er dient der Einführung eines inte-
Tierernährung/Futtermittel, die gerade im Hinblick auf        grierten Nachhaltigkeitsmanagements in Hersteller-
die Sojaschrot-Thematik von besonderer Relevanz ist.          unternehmen der Ernährungswirtschaft.
Der Bereich Geflügelspezialitäten steht allein für 60 %
am Gesamtumsatz. Die Bereiche Geflügelspezialitä-             Die PHW-Gruppe hat folgende Handlungsfelder definiert,
ten und -vermehrung repräsentieren zusammen mit               mit denen die Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie,
Tiergesundheit und -ernährung einen Anteil von knapp          Ökologie und Soziales – abgedeckt sind: Tierwohl und
80 % am Gesamtumsatz der PHW-Gruppe. Seit 2011                Vertragslandwirte, Umwelt und Produktion, Rohstoffe
befasst sich die PHW-Gruppe intensiv mit Nachhaltig-          und Futtermittel sowie soziale Verantwortung. Auf diese
keitsmanagement und dem Aufbau entsprechender                 Themen wird sich das Unternehmen konzentrieren, sie
Strukturen an den Standorten der Unternehmensgruppe.          systematisch weiterentwickeln und sich messbare Ziele
Der vorliegende Bericht gibt erstmalig einen Einblick         für die Zukunft setzen.
in Nachhaltigkeitsziele und -management, etablierte
Prozesse sowie die vielschichtigen Maßnahmen in unter-        Berichtszeitraum
schiedlichen Unternehmensbereichen. Dieser Bericht            Die im vorliegenden Bericht dargestellten Inhalte sowie die
ist auch auf den Internetseiten des Unternehmens unter        genannten Daten und Zahlen beziehen sich in erster Linie
www.phw-gruppe.de und unter www.wiesenhof-online.de           auf das Kalenderjahr 2016 und das erste Halbjahr 2017.
zu finden.
                                                              Zusätzlich berücksichtigt wurden relevante Informatio-
Berichtsparameter                                             nen aus den Vorjahren.
Der vorliegende Bericht orientiert sich inhaltlich an Emp-
fehlungen der Global-Reporting-Initiative, allerdings ohne    Im Hinblick auf die Lesefreundlichkeit wird im gesam-
den Anspruch zu erheben, diesem Standard zum jetzigen         ten Bericht auf die ausdrückliche Nennung der jeweils
Zeitpunkt umfassend zu entsprechen. Es ist vorgesehen,        weiblichen Form verzichtet. Gemeint sind jedoch immer
die Nachhaltigkeitsberichterstattung kontinuierlich fort-     sowohl männliche als auch weibliche Personen.
zuführen und beim nächsten Bericht um eine Stakeholder-
befragung zu erweitern. Die Veröffentlichung des nächs-       Kontakt
ten Nachhaltigkeitsberichtes ist für das Jahr 2019 geplant.   PHW-Gruppe/Lohmann & Co. AG
                                                              Nachhaltigkeitsmanagement
Berichtsrahmen                                                Jana Ecke
Im Jahr 2013 hat die PHW-Gruppe für die Nienburger            Paul-Wesjohann-Straße 45
Geflügelspezialitäten (Wietzen/Holte) die Zertifizierung      49429 Visbek
für die erfolgreiche Einführung des Standards „Nachhal-       nachhaltigkeit@phw-gruppe.de
tiger Wirtschaften Food“ erhalten. Mittlerweile liegt die
Zertifizierung auch für die folgenden Betriebe vor:
• WIESENHOF Geflügelwurst (Rietberg)
• Geestland Putenspezialitäten (Wildeshausen)
• Donautal Geflügelspezialitäten (Bogen)
• Anhaltinische Geflügelspezialitäten (Möckern)
• Märkische Geflügelhof-Spezialitäten
   (Königs Wusterhausen)

                                                                                                                     13
1. 2
Transparent und im ständigen
Austausch mit Partnern
Die PHW-Gruppe mit der Marke WIESENHOF steht im                        Im Zusammenhang mit verschiedenen Qualitäts-,
engen Dialog mit Handelspartnern, Medien, Politik,                     Lebensmittelsicherheits- und Nachhaltigkeitsthemen:
Wissenschaft, Verbraucher- und Tierschutzorganisa-
tionen und nicht zuletzt den Kunden. Sie gibt allen                    • agrar+ernährungsforum Oldenburger
Stakeholdern die Möglichkeit, das Unternehmen und                        Münsterland e.V.
seine Betriebe kennen zu lernen sowie Gespräche                        • a.v.e.c. (association de l´aviculture de l´industrie et
mit den Verantwortlichen zu führen. Seit 2016 bietet                     du commerce de volaille dans les pays de l´EU –
WIESENHOF Verbrauchern die Möglichkeit, einen Blick                      Vereinigung der Geflügelschlachtereien und des
hinter die Kulissen der Partnerlandwirte zu werfen. Dazu                 Geflügelhandels der EU)
können sich die Verbraucher online auf der WIESEN-                     • ARGE Gentechnik-frei (Österreich)
HOF-Website anmelden.                                                  • DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
                                                                       • Fraunhofer Gesellschaft
Zusammen für die Umwelt                                                • Freie Universität Berlin
und mehr Tierwohl                                                      • Heinz-Lohmann-Stiftung
Viele WIESENHOF-Landwirte öffnen ihre Betriebe bei                     • Hochschule Osnabrück
Hoftagen, führen Besucher durch die Hähnchenställe                     • IDEG – Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel
und bringen Verbrauchern Tierhaltung und landwirt-                     • Initiative Tierwohl, Gesellschaft zur Förderung des
schaftliche Praxis nahe. Das wird vom Unternehmen                        Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH
sehr begrüßt.                                                          • NGW – Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landes-
                                                                         verband
Mit den folgenden gesellschaftlich relevanten Gruppen                  • QS Qualität und Sicherheit
und Institutionen befindet sich die PHW-Gruppe im                      • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Dialog, tauscht Wissen aus und arbeitet gemeinsam an                   • VdEW – Verband der Ernährungswirtschaft Nieder-
Nachhaltigkeitsthemen. Im Feld Tierschutz und Umwelt                     sachsen/Bremen/S.-Anhalt e.V.
und Biodiversität:                                                     • WING – Wissenschafts- und Informationszentrum
                                                                         Nachhaltige Geflügelwirtschaft/Universität Vechta
• Deutscher Tierschutzbund                                             • ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmens-
• Round Table Responsible Soy                                            führung
• VLOG (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.)                     • ZDG – Zentralverband der Deutschen Geflügelwirt-
                                                                         schaft e.V.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
WIESENHOF: Eine mehr als 50 Jahre alte Marke
                                Ein Bauernhof mit Giebel und im Fachwerkstil: Landwirtschaftliche Betriebe
                               dieser Art sind im Oldenburger Münsterland bis heute verbreitet. Was die We-

                    .?
                              nigsten allerdings wissen: Dieses grafische Vorbild für die Marke WIESENHOF

              on ..
                             stammt aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Familie Wesjohann,
                            die heutigen Inhaber der PHW-Gruppe, erwarben 1987 die Marke im Zuge ihres
                           Einstieges bei der Cuxhavener Lohmann & Co. AG. Die Geschichte der Marke
                          lässt sich bis zur Geburtsstunde 1964 zurückverfolgen und ist eng mit dem

        e sch            Cuxhavener Unternehmer Heinz Lohmann verbunden.
  en Si
     t
Wuss

                                        Ein Blick hinter die Kulissen: Ob direkt
                                        vor Ort beim Landwirt oder online
                                        beim virtuellen Stallrundgang – die
                                        PHW-Gruppe überzeugt mit gelebter
                                        Transparenz.

                                                                                                      15
1. 2
  Wesentliche Themen in der
  PHW-Gruppe
  Die PHW-Gruppe beschäftigt sich intensiv mit den Sta-                  gruppen (Stakeholder) identifiziert und bewertet. Die
  keholderanforderungen und den wesentlichen Themen                      daraus resultierenden Handlungsfelder werden den
  aus Sicht der Unternehmensgruppe. Sie werden in der                    Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zugeord-
  vorliegenden Wesentlichkeitsmatrix synchronisiert. Die                 net. Qualität und Lebensmittelsicherheit, das Tierwohl
  Matrix basiert auf einem Früherkennungssystem der                      und der Tierschutz, die Rolle als regionaler Arbeitgeber
  Gruppe, das die wesentlichen Handlungsfelder abbildet.                 und die ressourcenschonende Herstellung der Produkte
  Jährlich werden auf diese Weise die Bedürfnisse, Anfor-                sind 2017 die wichtigsten Themen der PHW-Gruppe
  derungen, Interessen und Erwartungen der Anspruchs-                    gewesen.

  Wesentlichkeitsmatrix der PHW-Gruppe: Tierwohl von hoher Relevanz
sehr hoch

                                                                  Stabile Liefer-           Sicherung
                                                                  beziehungen                  von             Qualität und
                                                                                         Arbeitsplätzen/      Lebensmittel-
                                                                                            regionaler          sicherheit
                                                                                           Arbeitgeber

                                                                Verlässliche und
                                                                 vertrauensvolle
                                                                Zusammenarbeit               Tierwohl
                                                                                           und Tierschutz
Bedeutung für Stakeholder

                                        Vereinbarkeit           Bewältigung                                   Ressourcen-
                                         von Familie               des                                         schonende
                                          und Beruf           demographischen                                  Herstellung
                                                                 Wandels                                      der Produkte

                                                                                          Auswirkungen
                                                                                        der Unternehmens-
                                                                                             tätigkeit
                                                                                          auf die Umwelt

                                                                  Übernahme
                                                                  von sozialer
                                                                 Verantwortung

                                                                                                                         Ökonomie

                                                                                                                         Ökologie

                                                                                                                         Soziales
hoch

                            hoch                            Bedeutung für PHW-Gruppe                                          sehr hoch

  Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
1. 3
Klare Verhaltensrichtlinien
und seit 2013 eine Ombudsstelle
Die PHW-Gruppe ist sich ihrer Verantwortung als einer         mit dieser Richtlinie oder dem Code of Ethics stoßen,
der bedeutendsten Lebensmittelproduzenten bewusst.            sind sie verpflichtet, die Vorgesetzten zu informieren.
Mit Hilfe eindeutig definierter ethischer Richtlinien und     Eine 2013 geschaffene neutrale Anlaufstelle soll sicher-
Anforderungen an Mitarbeiter, Lieferanten und Partner         stellen, dass rechtliche und betriebsinterne Verstöße
arbeitet die Gruppe permanent daran, Verstöße gegen           vertraulich gemeldet werden können, und dem Code
Verhaltensrichtlinien ausschließen zu können.                 of Ethics damit noch mehr Nachdruck verleihen. Seit
                                                              1. Januar 2013 fungiert ein Rechtsanwalt und Notar im
Der 2011 eingeführte Code of Conduct stellte in dieser        Ruhestand als offizieller Ombudsmann für die Mitarbei-
Hinsicht den ersten Schritt dar. Darin formuliert das Un-     ter der PHW-Gruppe.
ternehmen den Anspruch, sich für einen hohen sozialen
Standard an den eigenen Standorten einzusetzen und
in den Geschäftsbeziehungen zu Geschäftspartnern auf
die Umsetzung sozialer Mindeststandards zu achten.
Mit diesem Verhaltenskodex fordert die PHW-Gruppe
zudem bestimmte Sozial- und Umweltstandards bei
den Geschäftspartnern ein. Der Code of Conduct
basiert auf den Konventionen der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO), der Menschenrechtser-                  Verantwortung für Mensch,
klärung der UNO, den Konventionen der UNO über                    Tier und Umwelt
die Rechte von Kindern, den Konventionen zur
Abschaffung jeglicher Form der Diskriminierung                  Mit „Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt“ sind
von Frauen, dem UN Global Compact und den                      die Leitlinien der PHW-Gruppe seit dem Jahr 2000 über-
OECD-Richtlinien für multinationale Unterneh-                 schrieben. Die darin enthaltenen Leitsätze, die für alle
men, die auch in den BSCI-Verhaltenskodex                    Gesellschaften der Gruppe gelten, lauten:
einfließen.
                                                             1. Ökologisch und nachhaltig denken
Unter dem 2012 etablierten Code of Ethics,                  2. Verantwortungsbewusst handeln
der im Kern auf den Unternehmensleit-                      3. Offene Kommunikation pflegen
linien basiert, haben die Inhaber des                     4. Sicherheit und Vertrauen für
Familienunternehmens seitdem weitere                        den Kunden
Bestimmungen hinzugefügt. Seit 2013                     5. Wertschätzung und Respekt
gilt gruppenweit die „Richtlinie für                      gegenüber dem Mitarbeiter
gesetzeskonformes Verhalten zur
Vermeidung von Korruptions- und                        Diese Leitlinien sollen als Orientierungsmaßstab für sämt-
Kartellverstößen.“ Sollten Mitarbei-                 liches Handeln dienen. Sie wurden im Jahr 2000 in dieser
ter demzufolge auf einen Konflikt                   Form in Verbindung mit der Einführung von Umweltrichtlinien
                                                   verankert und in den vergangenen Jahren um Nachhaltigkeits-
                                                  und energiepolitische Aussagen ergänzt.

                                                                                                                    17
1. 4
„Mit dem ZNU-Standard
‚Nachhaltiger Wirtschaften Food‘
ein klares Zeichen gesetzt“
2009 wurde bereits der Nachhaltigkeitsrat gegründet,                   Start mit Nienburger
der heute von Jana Ecke als Projektkoordinatorin                       Geflügelspezialitäten
geführt wird. Er besteht aus Vorstandsmitgliedern und                  Als erstes Unternehmen der PHW-Gruppe erhielten
Führungskräften der unterschiedlichen Unternehmens-                    2013 die Nienburger Geflügelspezialitäten, einer von
bereiche und ist für die nachhaltige Unternehmensfüh-                  drei Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben der Gruppe
rung der gesamten PHW-Gruppe wegweisend. Jana Ecke                     in Niedersachsen, das Zertifikat vom TÜV Rheinland.
leitet zudem seit 2011 das Nachhaltigkeitsmanagement                   Um erfolgreich nach diesem Standard zertifiziert zu
und damit ein besonders großes Handlungsfeld. Von                      werden, wurde 2012 eigens ein Nachhaltigkeitsteam mit
der Vorbereitung und Begleitung von Audits an sechs                    Mitarbeitern aus den Bereichen Management, Qualitäts-
Standorten über die Mitwirkung an Unternehmenszielen                   management, Controlling, Technik, Personal und einem
bis hin zur Unterstützung der 36 Nachhaltigkeits- und                  Tierschutzbeauftragten gegründet.
Produktionsverantwortlichen reicht ihr Aufgabenbe-
reich. „Ich sensibilisiere Manager und Teammitglieder                  An die Vorbereitung auf die Erstzertifizierung erinnert
permanent für die Nachhaltigkeit“, beschreibt sie ihr                  sich die studierte Diplom-Kauffrau noch genau: „Dass
tägliches Tun. „Wir sind ein hochkomplexes Unterneh-                   Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensführung und -ver-
men, das sein Geld mit der Verarbeitung und Vermark-                   antwortung sein muss, das war mir bewusst. Dass diese
tung von Geflügelfleisch verdient und daher mit Themen                 Verantwortung sehr viel mit energietechnischen und
zu tun hat, die in der Öffentlichkeit teilweise kritisch               umweltrelevanten Aspekten zu tun hat, das faszinierte
bewertet werden. Deshalb möchte ich, dass das Nach-                    mich. Bis heute finde ich es enorm spannend, in den
haltigkeitsmanagement denselben Stellenwert wie das                    Produktionen vor Ort die Nachhaltigkeitsfortschritte,
Thema Qualitätsmanagement bekommt“, erklärt sie ihre                   zum Beispiel beim Energiemanagement oder auch bei
Vision. „Mit der Zertifizierung nach dem ZNU-Standard                  Verpackungsthemen, zu erleben.“ So zeigt sie sich
‚Nachhaltiger Wirtschaften Food‘ an mittlerweile sechs                 begeistert, wie von zwei Pilotstandorten ausgehend
Standorten hat die Unternehmensgruppe ein klares                       gegenwärtig standortübergreifend die Folienstärke bei
Zeichen gesetzt und Nachhaltigkeit in den größten                      Folienbeuteln reduziert werde. „Wir sparen dadurch
Produktionsbetrieben verankert.“                                       jährlich geschätzt 131 Tonnen Kunststoff ein.“

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
Nach der erfolgreichen Zertifizierung der Nienburger                   Bis 2018 weitere CO2-Bilanzen
Geflügelspezialitäten nahm Jana Ecke den deutschland-                  Alle sechs Standorte werden jährlich gemäß dem
weiten Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagements von                       ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften Food“
WIESENHOF in die Hand. Alle Produktionsstandorte                       zertifiziert. Bis 2018 sollen an allen ZNU-zertifizierten
bildeten Nachhaltigkeitsteams und strukturierten und                   Standorten CO2-Bilanzen vorliegen.
analysierten ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Nach inten-
siven, mehrmonatigen Vorbereitungen wurden 2014 drei                   2016 und 2017 konzentrierte sich die Nachhaltigkeits-
weitere Standorte – die Märkische Geflügelhof-Speziali-                managerin stärker auf die Beziehungen zu den einzelnen
täten in König Wusterhausen (Brandenburg), Geestland                   Stakeholder-Gruppen, analysierte Anforderungen und
Putenspezialitäten in Wildeshausen (Niedersachsen) und                 Erwartungen und wertete die Ergebnisse der Gespräche
Donautal Geflügelspezialitäten in Bogen (Bayern) – von                 aus. „Ich sehe die Stakeholderanalyse als sehr wichtiges
der IFTA AG zertifiziert. 2015 folgten die Anhaltinischen              Instrument an. Wir fühlen damit praktisch den Puls der
Geflügelspezialitäten in Möckern (Sachsen-Anhalt). 2016                für uns relevanten Anspruchsgruppen. Im Herbst 2017
wurde die Geflügelwurstproduktion in Rietberg (NRW)                    wurde diese Analyse erweitert“, betont Ecke.
erfolgreich zertifiziert.
                                                                       Ziel sei es, bis zum Nachhaltigkeitsbericht 2019 über
                                                                       eine Stakeholderbefragung die wesentlichen Anspruchs-
                                                                       gruppen unmittelbar einzubeziehen und die gesetzten
                                                                       Nachhaltigkeitsziele dahingehend zu überprüfen.

Jana Ecke leitet seit 2011 das Nachhaltigkeitsmanagement. Derzeit bereitet sie unter anderem eine strukturierte Stakeholderbefragung vor,
um die wesentlichen Anspruchsgruppen des Unternehmens noch stärker einzubeziehen.

                                                                                                                                     19
1. 5
WIESENHOF: Gesicherte Herkunft,
Transparenz über alle Stufen
Das Geschäftsfeld Geflügelspezialitäten mit der                                  Erzeugergemeinschaft das verarbeitete Hähnchen oder
Marke WIESENHOF ist der umsatzstärkste Bereich                                   Teilstück stammt, welches Futter das Tier zu sich ge-
der PHW-Gruppe. Etwa jedes dritte in Deutschland                                 nommen hat, welche Personen das Tier verladen haben
geschlachtete Hähnchen kommt mittlerweile von                                    und welcher LKW es zum Verarbeitungsbetrieb gebracht
WIESENHOF. Für Dr. Ingo Stryck, den Geschäftsführer                              hat.“ Diese Transparenz sei bis heute in der Fleischwirt-
Marketing, sind die Herkunftsgarantie von WIESENHOF                              schaft nahezu einzigartig. Als WIESENHOF 1995 die
und die „vertikale Integration“ – ein geschlossener                              Herkunftsgarantie einführte – lange bevor Verbrau-
Wirtschaftskreislauf, in dem mehrere Produktionsstufen                           cher- oder Tierschützer Transparenz, Rückverfolgbarkeit
aufeinander aufbauen – die zentralen Nachhaltigkeits-                            oder höhere Lebensmittelsicherheit von der Branche
parameter. „Wir wissen bei jedem unserer Geflügel-                               stärker einforderten – galt dieser Schritt europaweit als
fleischprodukte, von welchem Landwirt oder welcher                               außergewöhnlich. In der Zwischenzeit hat WIESENHOF

Bei WIESENHOF kommt alles aus einer Hand.
                                            Futter aus eigenen und zertifizierten Mühlen
                                            WIESENHOF verwendet nur kontrolliertes Futter mit hohem Getreideanteil.
                                            Auf antibiotische Wachstumsförderer und Tiermehl wird verzichtet.

Eigene Elterntierherden                 Eigene Brütereien                       Aufzucht bei WIESENHOF-                  Eigene Schlachtereien
Sie bilden die Basis dafür, dass von    Aus den Elterntierfarmen werden         Landwirten                               und Verarbeitungsbetriebe
Anfang an alle WIESENHOF Quali-         die Bruteier direkt zu den eigenen      Die Landwirte garantieren persönlich     WIESENHOF betreibt im Bundesgebiet
tätsanforderungen erfüllt werden. Ein   Brütereien gebracht. Hier werden sie    die kontrollierte Aufzucht für WIESEN-   elf Geflügel-Verarbeitungsbetriebe
intelligentes Impfprogramm sowie        unter optimalen Hygienevorschriften     HOF. Bei der Regulierung des Stall-      sowie zwei Logistik-Zentren. Frisch
strenge Hygienemaßnahmen bilden         ausgebrütet. Durch die Herdennum-       klimas und der Versorgung der            produziert unter sorgfältiger Ein-
den Stamm für gesunde, widerstands-     mer kann jedes frisch geschlüpfte       Tiere achten sie auf naturnahe           haltung der Kühlkette kommen die
fähige Küken.                           Küken seiner Elterntierherde zugeord-   Bedingungen. Mit der Einhaltung von      WIESENHOF Produkte schnellstens in
                                        net werden – ein Herkunftsnachweis      Nachtruhephasen nehmen die Land-         den Markt.
                                        von Anfang an.                          wirte Rücksicht auf den natürlichen
                                                                                Biorhythmus der Tiere.

Alles aus einer Hand – so lautet das Prinzip, das Sicherheit garantiert. Alle Stufen zur Herstellung der Geflügelspezialitäten befinden sich
bei WIESENHOF komplett in Deutschland und überwiegend im eigenen Unternehmen.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 1 – Unternehmen, Ziele, Stakeholder-Dialog
Marketinggeschäftsführer Dr. Ingo Stryck hat die Marke WIESENHOF wesentlich mitgeprägt. Investitionen in alternative Tierhaltungskon-
zepte, Lebensmittelsicherheit, Gentechnikfreiheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit haben sich seiner Meinung nach ausgezahlt.

weitere Meilensteine gesetzt, die Nachhaltigkeitsan-                  rund 1000 selbstständigen Vertragslandwirte sorgen
forderungen entsprechen: Bevor es gesetzlich veran-                   für eine kontrollierte, tierschutzgerechte Aufzucht in
kert wurde, verzichtete WIESENHOF auf antibiotische                   Bodenhaltung. Kurze Transportwege zur nächstgele-
Leistungsförderer im Futter und setzte 2000 als erster                genen Schlachterei komplettieren das WIESENHOF-
Geflügelhersteller in Deutschland auf GVO-freies Soja-                Qualitätsprogramm. „In den vergangenen 30 Jahren
schrot im Hähnchenfutter. Auch bei Geflügel aus                       haben wir erheblich in Lebensmittelsicherheit, Transpa-
alternativen Tierhaltungsformen nahm das Unterneh-                    renz, Tiergesundheit und Gentechnikfreiheit investiert.
men eine Vorreiterrolle ein. Im Januar 2013 wurde                     Diese Nachhaltigkeitsausgaben haben sich für uns auch
beispielsweise WIESENHOF Privathof-Geflügel vom                       ökonomisch ausgezahlt, weil wir dadurch unsere Markt-
Deutschen Tierschutzbund mit dem Siegel „Für Mehr                     position in Deutschland halten konnten. Und das trotz
Tierschutz“ (Einstiegsstufe) gekennzeichnet.                          gestiegener Importe von Geflügelfleisch aus Drittländern
                                                                      wie Brasilien.“
Klares Ziel bei Tierwohl
Anfang 2016 schlachtete das Unternehmen pro Woche                     100 % aus deutscher Aufzucht
rund 500.000 Tiere aus verschiedenen inländischen und                 WIESENHOF garantiert 100 % Geflügel aus deutscher
ausländischen Tierwohl-Konzepten. Innerhalb eines Jah-                Aufzucht. Genau diese Botschaft wird durch den Hin-
res verdreifachte WIESENHOF diese Produktionsmenge                    weis „Deutsches Geflügel von regionalen Höfen“ auf
auf rund 1,5 Millionen Tiere. Das entspricht aktuell rund             allen Verpackungen im Tiefkühl- wie im Frische-Bereich,
30 % der deutschen Produktion der PHW-Gruppe. „Unser                  bei der Geflügelwurst und beim Grillsortiment direkt
nächstes Ziel ist es, die Mengen sämtlicher Tierwohl-                 für den Verbraucher sichtbar. Damit setzt WIESEN-
produkte bis 2018 auf 60 % zu steigern“, betont Dr. Ingo              HOF optisch klare Akzente für Regionalität, Genuss,
Stryck.                                                               Sicherheit und Vertrauen. Neben Qualitätsgeflügel
                                                                      aus konventioneller Bodenhaltung und alternativen
Nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand“ liegen sämt-                  Tierhaltungsformen steht WIESENHOF heute auch für
liche Herstellungsstufen – von der Elterntierhaltung                  Puten- und Entenspezialitäten, Frisch- und Frostgeflügel,
über die Brütereien, die regionale Aufzucht, Schlachtung              Convenience- sowie Geflügelwurst-Produkte und zudem
und Verarbeitung bis hin zu den eigenen Futtermühlen –                für ein vegetarisches und veganes Sortiment.
bis heute komplett in Deutschland. Die ausgewählten

                                                                                                                                    21
2
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 2 – Tierwohl und Vertragslandwirte
Tierwohl und
Vertragslandwirte

                    23
2.1
Privathof-Geflügel: Wissenschaftlich
fundiert und unabhängig geprüft
Die PHW-Gruppe mit seiner Geflügelmarke WIESEN-                       bewegt. Gemeinsam mit dem Institut für Tierschutz,
HOF beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der                 Tierhaltung und Tierhygiene der Tiermedizinischen
Entwicklung alternativer Tierhaltungsformen. Es hat                   Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU)
daher für WIESENHOF eine lange Tradition, dem Ver-                    München und im Austausch mit Experten des Deut-
braucher ein vielfältiges Produktsortiment anzubieten,                schen Tierschutzbundes hat WIESENHOF das Konzept
das aktuelle Trends aufnimmt und weiterentwickelt:                    ab Mitte 2010 entwickelt und seinen zuvor erworbenen
Vor gut 20 Jahren hat das Unternehmen Bio-Geflügel                    Erfahrungsschatz aus den früheren beiden alternativen
und Weidehähnchen aus Auslaufhaltung auf den Markt                    Haltungskonzepten mit einfließen lassen.
gebracht – und das lange vor dem eigentlichen Bio-
Boom. Diese Entwicklung markiert den Startschuss                      WIESENHOF Privathof-Geflügel wurde von Prof. Michael
für WIESENHOF, Geflügel aus alternativen Haltungs-                    Erhard, Leiter des Lehrstuhls, und seinem Forscherteam
konzepten anzubieten und damit dem Verbraucher die                    begleitet. Im Rahmen einer umfangreichen und lang-
Möglichkeit zu geben, sich bewusst für ein bestimmtes                 fristig angelegten Studie wurden Kameras im Stall ins-
Tierhaltungskonzept zu entscheiden. Um dem stei-                      talliert, um die Verhaltensweisen der Hähnchen zu do-
genden Anspruch der Verbraucher an Tierschutz- und                    kumentieren, zu prüfen und anschließend auszuwerten.
Tierwohlthemen nachzukommen, hat WIESENHOF 2011                       Die Wissenschaftler sind zu dem Ergebnis gekommen,
das Konzept Privathof-Geflügel eingeführt, das mit der                dass mit der bei Privathof eingesetzten Besatzdichte
Einstiegsstufe des Tierschutzlabels des Deutschen                     und den angebotenen Beschäftigungsmöglichkeiten eine
Tierschutzbundes gekennzeichnet ist und sich zwischen                 sowohl tierschutzgerechte als auch wirtschaftliche und
konventionell und biologisch erzeugten Geflügelfleisch                verbraucherfreundliche Masthühnerhaltung möglich ist.

                                                                      Die wichtigsten Kriterien sind neben einer vom Deut-
                                                                      schen Tierschutzbund zugelassenen langsamer wach-
                                                                      senden Rasse die längere Aufzuchtdauer der Hähnchen
                                                                      und die geringere Besatzdichte. Zudem gibt es Rück-
                                                                      zugsmöglichkeiten: Die Tiere leben in weiträumigen
                                                                      Offenställen oder Ställen mit Wintergarten mit Tages-
                                                                      licht und einem natürlichen Tag- und Nachtrhythmus.
                                                                      Strohballen, Picksteine und Sitzstangen im Stall geben
                                                                      den Tieren die Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltens-
                                                                      weisen auszuleben. Auch beim Thema Antibiotika-Ein-

                                                       WIESENHOF Privathof: Bei der Aufzucht setzt WIESENHOF auf eine langsamer
                                                       wachsende Rasse. Das Geflügel hat mehr Zeit zum Aufwachsen und die Landwirte
                                                       halten eine geringere Anzahl Tiere im Stall.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 2 – Tierwohl und Vertragslandwirte
Wichtige Meilensteine zu einem Mehr an Tierwohl

                  Ganzes Privathof-Hähnchen seit Oktober im Handel erhältlich.
                                                                                     2011

2012              QR-Code auf jeder Privathof-Verpackung sorgt für noch mehr
                  Transparenz. Sortimentserweiterung um Hähnchenteile (Brust,
                  Schenkel und Flügel).

                  Privathof-Geflügel wird vom Deutschen Tierschutzbund mit dem
                  Label „Für mehr Tierschutz“ der Einstiegsstufe gekennzeichnet.     2013

2014              Wissenschaftliche Untersuchung der LMU München: Privathof-
                  Geflügel bietet nachweisbaren Mehrwert an Tierschutz.

                  Alle Privathof-Produkte tragen das Siegel „Ohne Gentechnik“ des
                  Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG).

                  Die britische Tierschutzorganisation Compassion in World Farming
                  (CIWF) zeichnet WIESENHOF für Privathof mit dem „Good Chicken
                  Award“ aus.
                                                                                     2015
                  Trikotwechsel beim Werder Heimspiel im November: Das WIESEN-
                  HOF-Logo auf dem Werder-Shirt wird einmalig gegen das Label des
                  Deutschen Tierschutzbundes getauscht.

                  Helmut Brunner, Staatsminister für
                  Ernährung, Landwirtschaft und

2017              Forsten im bayerischen Kabinett,
                  besucht einen Privathof-Stall und über-
                  zeugt sich vom Konzept.

                  Einführung der Privathof-Geflügelwurst

                                                                                        25
2.1

                                                                              Tierarzt und Geschäftsführer der Brüterei Süd Dr. Josef
                                                                              Bachmeier ist maßgeblich für die erfolgreiche Entwicklung
                                                                              von WIESENHOF Privathof verantwortlich.

satz erzielt Privathof-Geflügel aufschlussreiche Ergeb-                einführung bot WIESENHOF das ganze Hähnchen an, ab
nisse, im Durchschnitt kommen die Privathof-Landwirte                  2012 auch Hähnchen-Brustfilet, Hähnchen-Schenkel und
je nach Jahreszeit zwischen 80 und 95 % ohne jegliche                  Hähnchen-Flügel. Ab Oktober 2017 wurde das Privat-
Antibiotikabehandlung aus. Seit 2015 tragen alle Privat-               hof-Sortiment um die beiden Hähnchen-Aufschnittpro-
hof-Produkte zusätzlich das Label „Ohne Gentechnik“                    dukte Privathof Hähnchen Mortadella und die Privathof
des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.                        Hähnchen Pastete erweitert. Aktuell schlachtet WIESEN-
(VLOG). Seit Anfang 2017 läuft eine Kooperation mit                    HOF rund 160.000 Tiere pro Woche und diese Zahl soll
dem Deutschen Tierschutzbund e.V., um ein ähnliches                    künftig noch gesteigert werden. Seit der Einführung von
Privathof-Konzept für Pute umzusetzen.                                 Privathof-Geflügel hat sich der Absatz versiebenfacht.

Akzeptable Alternative zu Bio                                          „Wir sehen es als unsere kommunikative Aufgabe,
„Für die Entwicklung des Konzeptes Privathof-Geflügel                  Handel, Verbraucher, Medien, NGOs und Politik umfas-
waren vor diesem Hintergrund zwei Faktoren bestim-                     send über die Unterschiede in den einzelnen Tierhal-
mend: Zum einem sollte dem Wunsch der Verbraucher                      tungsformen zu informieren“, sagt Peter Wesjohann.
nach verbesserten Haltungsbedingungen in der Nutz-                     Unter www.wiesenhof-privathof.de finden Interessierte
tierhaltung Rechnung getragen werden. Zum anderen                      umfangreiche Informationen zu dem Konzept, zu den
war es wichtig, ein für viele Verbraucher erschwingli-                 Privathof-Landwirten und den Höfen. Auch ein virtueller
ches Produkt auf den Markt zu bringen, das für eine                    Stallrundgang wird angeboten.
breite Käuferschicht eine akzeptable Alternative zu
Bio-Geflügel darstellt“, sagt Dr. Josef Bachmeier, Tierarzt            Ehrgeiziges Ziel bei
und Geschäftsführer der Brüterei Süd.                                  Tierwohlkonzepten
                                                                       In den vergangenen zwanzig Jahren hat WIESENHOF
Das Privathof-Konzept überzeugt Landwirte, Ver-                        sich nachhaltig stark engagiert und zieht Geflügel aus
braucher und Handel gleichermaßen: Gestartet ist                       verschiedenen alternativen Tierhaltungskonzepten
WIESENHOF mit 12 Vertragslandwirten, die nach den                      auf, hierzu zählen Donautal Premium (entspricht dem
Privathof-Kriterien zertifiziert wurden. Inzwischen                    Schweizer Tierschutzstandard STS in Anlehnung an
produzieren 31 bayerische Betriebe Privathof-Geflügel                  Besonders Tierfreundliche Stallhaltung), Kip van Morgen
und zehn weitere sind bis 2018 in Planung. Zur Markt-                  und Beter Leven 1 Stern. Die beiden letztgenannten

                                PHW-Gruppe
Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW Gruppe | Kapitel 200– Tierwohl und Vertragslandwirte
Export nach Afrika?
                                                 Für WIESENHOF kein Zielmarkt

                                 .?
                                                  Immer wieder sind der weltweite Han-

                           on ..
                                                 del von Geflügelfleisch und Exporte
                                                von Geflügelteilen aus Europa nach
                                               Afrika Thema in der Öffentlichkeit. Für
                                              WIESENHOF ist und bleibt Deutschland

                     e sch
                                             der wichtigste Markt: Mehr als 90 % der
                                            frischen Geflügelprodukte des Unterneh-
                                           mens landen in deutschen Supermärkten, Kantinen oder
                                          Restaurants. Der restliche Teil des in Deutschland herge-
               en Si

                                         stellten Geflügelfleisches wird in benachbarte europäische
                                        Länder geliefert. Aktuell sind afrikanische Länder keine Ziel-
                                        märkte von WIESENHOF. Die deutsche Geflügelwirtschaft hat zu
                t

                                       der gesamten Thematik und zu Geflügelein- und ausfuhren umfas-
           Wuss

                                      send Position bezogen.

Konzepte sind ausschließlich für den holländischen                 Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger
Markt vorgesehen. Mittlerweile werden pro Woche                    beim Mastgeflügel“). Ziel hier ist die Entwicklung von
1,5 Millionen Tiere aus verschiedenen Tierwohlkon-                 Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion
zepten geschlachtet – das sind 30 % der deutschen                  von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleisch-
Produktion und bis Ende 2018 will WIESENHOF dies auf               kette. Zudem ist WIESENHOF an dem Projekt AutoWohl
60 % steigern.                                                     („Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren
                                                                   bei Geflügel“) beteiligt. Am Standort Bogen werden im
Darüber hinaus ist WIESENHOF regelmäßig Projektpart-               Rahmen dieses Projektes Tierwohlindikatoren wie der
ner verschiedener Forschungsvorhaben. Aktuell beteili-             Zustand der Fußballen mittels bildgestützter Erfassung
gen sich WIESENHOF und die Brüterei Süd an dem Ver-                zum Zeitpunkt der Schlachtung untersucht.
bundprojekt EsRAM („Entwicklung stufenübergreifender

Bild links: Kommunikationsge-
schäftsführer des Deutschen
Tierschutzbundes Marius Tünte
und PHW-Vorstandsvorsitzender
Peter Wesjohann während eines
gemeinsamen Pressetermins am
13.09.2017 in Adlkofen.

Bild rechts: Bundesligaspiel mit
Symbolkraft: Statt mit WIESEN-
HOF lief Werder Bremen am
28.11.2015 mit dem Label des
Deutschen Tierschutzbundes
auf. Rechts im Bild: Thomas
Schröder, Präsident des Deut-
schen Tierschutzbundes.

                                                                                                                     27
2.2
„Verbraucher sind von der
   Haltungsform sehr angetan.“
                                                                 Florian Schemmer, Privathof-Landwirt aus Niederbayern

Warum haben Sie sich für Privathof entschieden?                       Was sind Ihre Erfahrungen?
Florian Schemmer: Unser Bauernhof ist ein Familien-                   Florian Schemmer: Meine Erfahrungen sind bisher nur
betrieb. Im Jahr 2015 haben mir meine Eltern aus                      positiv gewesen. Privathof ermöglicht eine problemlose
Altersgründen den Hof übergeben, nach meiner                          und in den meisten Durchgängen auch eine antibiotika-
langjährigen Ausbildung zum Agrarbetriebswirt und                     freie Aufzucht Die etwas langsamer wachsenden Hähn-
einem Auslandspraktikum in den USA. Seit 20 Jahren                    chen sind vital und sehr bewegungsfreudig. Der Auslauf
machen wir auf dem Hofbauernhof Hähnchenmast. Als                     in dem Wintergarten tut den Tieren gut. Auch die Be-
Privathof 2011 eingeführt wurde, gehörten wir zu den                  schäftigungsmöglichkeiten wie Sitzstangen, Picksteine
ersten Landwirten, die mitgemacht haben. Das Angebot,                 und Strohballen werden intensiv angenommen.
Privathof-Geflügel aufzuziehen, kam uns sehr gelegen,
denn Tierschutz war uns schon immer wichtig und das
Privathof-Konzept bietet alles, was aus menschlicher
Sicht dem Tierschutz dient. Die Verbraucher, die
sich das bei uns auch vor Ort ansehen, sind von der
Haltungsform sehr angetan.

Ist Privathof ein Zukunftsmodell für Sie und auf die
gesamte Geflügelbranche übertragbar?
Florian Schemmer: Wenn bei dem Verbraucher auch
ein Umdenken stattfindet, könnte es auf die ganze
Geflügelbranche übertragen werden. Nur, es wird nicht
so leicht möglich sein, da es bei machen Landwirten
baulich schwierig und auch bei vielen Verbrauchern eine
Frage des Preises ist. Ich als Geflügelhalter bin aber
davon völlig überzeugt. Es ist ein Nischenprodukt, das
viel Potenzial hat, vollständig aus der Nische herauszu-
kommen.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 2 – Tierwohl und Vertragslandwirte
WIESENHOF und seine Bio-Erfahrung
                                         Die PHW-Gruppe bietet dem Lebensmittelhandel, Gastronomen und Caterern
                                        bereits seit über 20 Jahren Geflügelprodukte aus alternativen Tierhaltungs-
                                       formen an. 2000 startete WIESENHOF mit dem Hähnchen aus Auslaufhal-

                    .?
                                      tung, dem Weidehähnchen. 2002 präsentierte WIESENHOF die Bio-Linie

              on ..
                                     und stellte sie 2007 wieder ein. In Spitzenzeiten verkaufte die PHW-
                                    Gruppe über den Handel 1.500 ganze Bio-Hähnchen pro Woche.
                                   Zu wenig, um Landwirten eine dauerhafte Perspektive geben
                                  zu können. Auch der Vorläufer des Bio-Hähnchens, das
        e sch
                                 Weidehähnchen, blieb in der Nische stecken. Obwohl
                                WIESENHOF 2004 den Bayerischen Tierschutzpreis
                               für das Weidehähnchen erhielt, blieb die Nachfra-
                              ge hinter den Erwartungen zurück.
  en Si

                             Hinzu kam: Wegen der Vogelgrip-
                            pe im Jahr 2006 mussten die Tiere
                           lange im Stall bleiben und durften
     t

                          nur noch als konventionelles Geflü-
Wuss

                         gel vermarktet werden.

                                                          Privathof-Landwirt in zweiter Generation: Florian Schemmer ist
                                                          seit 2000 im elterlichen Betrieb tätig und vom Privathof-Konzept
                                                          überzeugt.

                                                                                                                        29
Privathof gewinnt
                                            Bei der diesjährigen CeresAward-Verleihung in Berlin, die vom Deutschen Land-
                                           wirtschaftsverlag ins Leben gerufen wurde, hat der WIESENHOF Privathof-Land-
                                          wirt Hans-Joachim Belzner aus Schnelldorf (Bayern) gemeinsam mit seiner Tochter
                                         Carolin in der Kategorie „Geflügelhalter“ gewonnen. Gelebte Öffentlichkeitsarbeit
                                        und Transparenz sind zwei Stärken der Familie, die vielzählige Stallrundgänge
                                       durchführt und so einen Blick hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betrie-
                                      bes ermöglicht. Seit mehr als zehn Jahren hat Hans-Joachim Belzner zudem einen
                                     Lehrauftrag an der landwirtschaftlichen Berufsschule in Triesdorf für Land- und
                                    Geflügelwirte. Unter den Finalisten war neben Familie Belzner auch Privathof-Land-
                      .?

                                    wirt Florian Schemmer nominiert.
                on ..
          e sch
    en Si
     t
Wuss

                                                                      Hans-Joachim Belzner steht hinter dem Privathof-Konzept: „Wenn
                                                                      es meinen Tieren gut geht, geht es mir auch gut. Privathof bietet
                                                                      ein hohes Maß an Wohlbefinden und Komfort für die Tiere und
                                                                      damit ein hohes Maß an Wohlbefinden für mich. Privathof-Geflügel
                                                                      steht für Tier- und Verbraucherschutz, wie man ihn sonst in der
                                                                      deutschen Landwirtschaft nur selten finden wird.“

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 2 – Tierwohl und Vertragslandwirte
Alternative Haltungsformen
bei WIESENHOF im Vergleich
Die rund 1.000 Partnerlandwirte von WIESENHOF                                Haltung. Bis Ende 2018 will WIESENHOF 60 % der Tiere
ziehen die Tiere in unterschiedlichen Haltungsformen                         aus alternativen Tierhaltungskonzepten beziehen.
auf. Noch stammt das Gros der Tiere aus konventioneller

Kriterien          Konventionelle      Initiative            Donautaler           Privathof            Kip van Morgen       Beter Leven 1
                   Aufzucht            Tierwohl              Premium              (DTB 1-Stern)        2020+                Stern
                                                             Geflügel

Besatzdichte:      35 kg/m2 bis zu     35 kg/m2              bis max. 30 kg/      Bei zusätzlichem     38 kg/m2             25 kg/m2
                   einem Gewicht von                         m2 plus 10 % bei     Wintergarten:
                   1.600 g, danach                           erhöhten             17 Tiere/m2 bzw.
                   39 kg/m2                                  Sitzgelegenheiten    max. 29 kg/m2
                                                                                  Ohne zusätz-
                                                                                  lichen Winter-
                                                                                  garten:
                                                                                  15 Tiere/m2 bzw.
                                                                                  max. 25 kg/m2

Rasse:             Ross o. Cobb        Ross o. Cobb          Ross o. Cobb         langsam wach-        langsam wachsend,    langsam wachsend,
                                                                                  send, vom Dt.        von der nieder-      von der nieder-
                                                                                  Tierschutzbund       ländischen Tier-     ländischen Tier-
                                                                                  zugelassen           schutzorganisation   schutzorganisation
                                                                                                       De Dierenbescher-    De Dierenbescher-
                                                                                                       ming zugelassen      ming zugelassen

Aufzuchts-         ca. 30-40 Tage      ca. 30-40 Tage        32-40 Tage           ca. 42 Tage          keine Vorgabe        mind. 56 Tage
dauer:

Auslauf-           kein Auslauf        kein Auslauf,         Wintergarten als     überdeckter Aus-     Tlw. Wintergarten    25 % Wintergarten
haltung:                               geregelter Tag-       Kaltscharrraum       lauf (Kaltscharr-    oder Tageslicht      überdeckter
                                       Nachtrhythmus         oder Offenstall      raum) oder vglb.     durch natürliche     Auslauf
                                                                                  Stallsysteme         Belüftung

Futter-            keine Regelung      keine Regelung        NonGMO               NonGMO               100 % RTRS Soja      70 % Getreide +
anteil:                                                                                                                     100 % RTRS Soja

Stallgestaltung:   keine               Picksteine, Stroh/    wie Privathof        Strohballen,         Strohballen und      Strohballen und
                                       Heu bzw. andere                            Pickgegenstand,      Getreideeinstreu     Getreideeinstreu
                                       Einstreumaterialien                        Sitzstangen

Tages-             keine Regelung      keine Regelung        keine Regelung       derzeit 95 % unbe-   < 17 Tagesdosie-     < 5 % Antibiotika
dosierung                                                                         handelt              rungen pro Jahr
pro Jahr:

Transportdauer:    max. 12 Stunden     max. 12 Stunden       max. 6 Stunden       max. 4 Stunden       max. 6 Stunden       max. 6 Stunden

                                                                                                                                             31
2.3
Reduzierung des Antibiotika-
einsatzes ist Kernanliegen der
PHW-Gruppe
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich die PHW-                    Verzicht auf Antibiotika-
Gruppe mit der Frage, wie der Einsatz von Antibiotika                 Prophylaxe seit 1997
nicht nur so gering wie möglich gehalten, sondern wie                 Grundsätzlich gilt, dass der prophylaktische, also vor-
er zudem kontinuierlich reduziert werden kann. Hierzu                 beugende Einsatz von Antibiotika und anderen Medika-
hat sich WIESENHOF auch intern konkrete Ziele gesetzt                 menten bei der Aufzucht von WIESENHOF Geflügel strikt
und es in den vergangenen Jahren geschafft, dass der                  untersagt ist. WIESENHOF verzichtet bereits seit 1997
überwiegende Teil seiner Vertragslandwirte während der                auf antibiotische Leistungsförderer – lange bevor der
konventionellen Hähnchenaufzucht ohne eine einzi-                     Gesetzgeber diese Praxis verboten hat. Medikamente
ge Antibiotikabehandlung auskommt. Rund 65 % der                      wie Antibiotika dürfen nur eingesetzt werden, wenn
WIESENHOF-Hähnchen werden heute nicht mehr mit                        ein Tierarzt den Einsatz nach tierärztlicher Indikati-
Antibiotika behandelt. Das nächste Zwischenziel ist es,               on verschreibt. Zusätzlich hat WIESENHOF für seine
den Anteil unbehandelter Tiere so bald wie möglich auf                Partnerlandwirte ein Anreizsystem geschaffen, nach
70 % zu erhöhen.                                                      welchem sie für eine antibiotikafreie Aufzucht finanziell
                                                                      belohnt werden. Allerdings sind die Tierhalter nach dem
Um den Antibiotikaeinsatz immer weiter zu reduzieren,                 Tierschutzgesetz verpflichtet, Leiden und Schmerzen
hat die PHW-Gruppe eine Vielzahl von Maßnahmen                        zu verhindern. Dies beinhaltet, dass bei nachgewie-
entwickelt, die stetig verbessert werden: Bereits bei den             senen Krankheiten Tiere behandelt werden müssen,
Elterntieren, die die Bruteier erzeugen, setzt WIESEN-                um unnötiges Leiden zu vermeiden. Dabei wird jedoch
HOF alles daran, eine Keimbelastung der Küken unter                   darauf geachtet, dass nur die Menge an Arzneimittel
anderem durch Impfprogramme und Hygiene weitest-                      eingesetzt wird, die notwendig ist, um das Behandlungs-
gehend zu reduzieren – und so einen späteren Antibio-                 ziel zu erreichen. So wird ein streng restriktiver Einsatz
tikaeinsatz zu vermeiden. Sämtliche Bruteier gehen von                von Antibiotika gewährleistet. Grundlage hierfür sind die
den Elterntierbetrieben wiederum schnellstmöglich zu                  arzneimittelrechtlichen Vorschriften für Tierärzte, sowie
den Brütereien. In den Brütereien sorgt dann die soge-                die Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit den anti-
nannte Bruteihygienisierung dafür, dass keine Keime zu                bakteriell wirksamen Tierarzneimitteln der Bundestier-
den Embryos vordringen können. Durch diese Maßnah-                    ärztekammer und der Arbeitsgruppe Tierarzneimittel der
me und durch ein strenges Hygienemanagement ist                       Länderarbeitsgemeinschaft leitender Veterinärbeamter
WIESENHOF in der Lage, gesunde und kräftige Küken an                  (sogenannte Antibiotika-Leitlinien) sowie der Leitfaden
die Partnerlandwirte abzugeben. Das wiederum ist die                  für die orale Medikation Tierarzneimitteln im Nutztierbe-
Voraussetzung dafür, dass ein großer Teil der Landwirte               reich des Bundesministeriums für Ernährung und Land-
ohne den Einsatz von Antibiotika gesunde Tiere aufzie-                wirtschaft. Die Partnerlandwirte haben ausdrücklich
hen kann.                                                             die vorsorglichen Absatzfristen zu berücksichtigen, um
                                                                      sicherzustellen, dass nur einwandfreie und rückstands-
                                                                      freie Geflügelprodukte in den Handel kommen. Die
                                                                      Schlachtpartien werden täglich auf Antibiotikarückstände
                                                                      hin untersucht.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 der PHW-Gruppe | Kapitel 2 – Tierwohl und Vertragslandwirte
Sie können auch lesen