Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg

 
WEITER LESEN
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
24. Nachwuchs-
Tischtennisturnier

    25. und 26. Juni 2022
             in
         Bregenz
     Schendlingerhalle
    Wuhrwaldstrasse 26
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
24. Tischtennis-
     Nachwuchs-
Bundesvergleichskämpfe
                    des

               ASVÖ
      am 25. und 26. Juni 2022
                     in

               B r e g e n z
   Schendlingerhalle, Wuhrwaldstraße 26

Ausrichter: ASVÖ Landesverband Vorarlberg und
               TTC SW Bregenz
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
Liebe Tischtennis-Sportlerinnen und Sportler,

ich freue mich, im Namen des ASVÖ alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer recht herzlich
bei den diesjährigen ASVÖ-Tischtennis-Bundesvergleichskämpfen in Bregenz
willkommen zu heißen.

Im ASVÖ liegt uns die Unterstützung und Stärkung künftiger SportlerInnen-Generationen
besonders am Herzen. Dabei gehen Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit Hand in
Hand. Uns ist bewusst, dass wir im ASVÖ Verantwortung vor allem gegenüber der
Jugend tragen. Das geht weit über den Sportbetrieb hinaus und reicht von Klimaschutz
über soziales Engagement bis hin zu Nachhaltigkeit im Bildungs- und
Gesundheitsbereich. Wir sehen unseren Einsatz als Investition in die Zukunft.

Besonderer Dank geht an die Organisatorinnen und Organisatoren mit ihren zahlreichen
ehrenamtlichen Freiwilligen, sowie den Trainerinnen und Trainern in den Vereinen. Ohne
deren Idealismus und Einsatzfreude könnte eine Jugendveranstaltung auf diesem
Niveau nicht durchgeführt werden.

Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern ein spannendes Wochenende mit
erfolgreichen Wettkämpfen!

DI Christian Purrer
Präsident ASVÖ
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
Geschätzte Tischtennisfamilie,
werte Sportfreundinnen und Sportfreunde!

Das Leben ist wie Tischtennis, ein ständiges hin und her. Nach zwei Jahren
Zwangspause – wir alle wissen zur Genüge, warum – ist es nun endlich so weit: vom 25.
bis 26. Juni 2022 findet in der Sporthalle Schendlingen in Bregenz das 24. Tischtennis-
Nachwuchs-Bundes-Turnier des ASVÖ statt!

Sport entfaltet seine kulturelle, gesellschaftliche und gesundheitsfördernde Bedeutung
auf allen Ebenen des Lebens. Sport hat aber auch eine stark gemeinschaftliche
Komponente in der Familie, im Freundeskreis und last but not least im Verein. Dabei
geht es nicht nur um Patriotismus und die kollektive Freude über Goldmedaillen und
Erfolge. Es geht um gemeinsame Werte wie Toleranz, Fairplay und Respekt.

Der ASVÖ Vorarlberg rund um unseren Landesfachwart für Tischtennis Karl-Heinz
Pichler hat wie immer alles gegeben, um die Veranstaltung und das Turnier perfekt
vorzubereiten, und wir alle freuen uns sehr! Worauf man nicht oft genug hinweisen kann:
Ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Hintergrund, wäre ein solches
Turnier nur schwer umsetzbar. Daher gilt mein Dank an das gesamte Team, welches
abseits des Spielfeldes mit angepackt hat.

Scharfes Auge, ruhige Hand. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein
erfolgreiches Turnier und einen schönen Aufenthalt hier bei uns im Ländle.

Wolfgang Urban
Präsident des ASVÖ Vorarlberg
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
MIT SPORTLICHEN GRÜSSEN

Turniere sind gute Gelegenheiten, unter Beweis zu stellen, dass Bregenz neben seinem
breiten Angebot auf dem Gebiet der Kunst und Kultur auch eine Stadt des Sportes ist.
Das gilt selbstverständlich auch für die ASVÖ-Nachwuchs-Bundesqualifikationskämpfe
im Tischtennis Ende Juni 2022. Ich möchte dem TTC SW Bregenz gleich vorweg für die
Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung in der Schendlingerhalle recht
herzlich danken.

Überhaupt setzt sich der Verein seit vielen Jahren tatkräftig für den sportlichen
Nachwuchs hierzulande ein und bietet Jugendlichen damit die Möglichkeit, ihr
Tischtennis-Talent zu zeigen. Darüber hinaus sind sowohl das Training als auch
Wettkämpfe wie diese tolle Gelegenheiten für junge Menschen, ihre individuellen
Persönlichkeiten durch Stärke und Fairness weiterzuentwickeln.

Ich begrüße die rund 60 Nachwuchsspieler:innen aus allen österreichischen
Bundesländern samt ihren Betreuer:innen sowie alle weiteren Zaungäste in unserer
Stadt am Bodensee und heiße sie hier willkommen. Mögen sie alle spannende
Wettkämpfe und großartige sportliche Erfolge erleben!

Michael Ritsch, MBA
Bürgermeister
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
Liebe Tischtennisfreunde!

Ich freue mich sehr alle Teilnehmer, Funktionäre und Zuschauer zu den 24. ASVÖ-
Tischtennis-Nachwuchs-Bundesvergleichskämpfen in Vorarlberg recht herzlich
willkommen zu heißen.

Der ASVÖ Vorarlberg wurde 1945 gegründet und der Tischtennisclub SW Bregenz ist
seit 1949 Teil der großen ASVÖ-Familie. Nach 1992 und 2010 übernimmt der TTC SW
Bregenz zum dritten Mal die Aufgabe, die Nachwuchs-Bundesqualifikationskämpfe in der
Schendlingerhalle in Bregenz durchzuführen. Ich danke allen Vereinsmitgliedern die als
Organisatoren und Helfer mit ihrem Einsatz und ihren Bemühungen zum Gelingen
dieser Veranstaltung beitragen.

Den Aktiven, ihren Betreuern und allen Funktionären wünsche ich einen schönen
Aufenthalt in Bregenz, fairen, hochklassigen Tischtennissport, viel Erfolg und einen
reibungslosen Ablauf an beiden Turniertagen.

Mit sportlichen Grüßen

Karl-Heinz Pichler
Obmann TTC SW Bregenz
ASVÖ-Landesfachwart für Tischtennis
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
Turnierdaten
Veranstalter:            Allgemeiner Sportverband Österreichs (ASVÖ)

Ausrichter:              ASVÖ Landesverband Vorarlberg,
                         TTC SW Bregenz, Mitglied des ASVÖ Vorarlberg seit 1949

Kontaktpersonen:         Karl-Heinz Pichler, Moosmahdgasse 2a, 6922 Wolfurt
                         Telefon: 0041 79 3796014 oder 05574/79391
                         E-Mail: karlheinz.pichler@aon.at
                         Peter Raidl (ASVÖ Bundesfachwart), Lautensackgasse 4/7,
                         1140 Wien, Telefon: 0664/313402. E-Mail: peter.raidl@gmx.at
                         ASVÖ Landesverband Vorarlberg, Clemens Fiel, Markus-
                         Sittikus-Straße 5, 6845 Hohenems, Telefon: 05576/74992-12,
                         E-Mail: vorarlberg@asvoe.at

Austragungsort:          Schendlingerhalle, 6900 Bregenz, Wuhrwaldstraße 26.

Termin:                  25. und 26. Juni 2022

Spielzeiten:             Samstag, 25. Juni 2022     13:00 – 19:00 Uhr
                         Sonntag, 26. Juni 2022     09:00 – 12:00 Uhr

Hallenöffnung:           jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn.

Spielgeräte:             Tische: Donic Dehli (grün)
                         Bälle: Tibhar *** (plastic seamless) weiß

Turnierpräsidium:        Peter Raidl (ASVÖ-Bundesfachwart)
                         Christian Grabmann (ASVÖ-Bundesfachwart-Stellvertreter)
                         Karl-Heinz Pichler (ASVÖ-Landesfachwart Vorarlberg)

Preise:                  Mannschaftsbewerb: Pokale für alle teilnehmenden
                         Mannschaften und Medaillen (je 5 Stück) für die drei
                         bestplatzierten Teams.
                         Individualbewerbe: Pokale für die Plätze 1 – 3.

Haftung:                 Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter, der
                         Ausrichter, und der Halleneigentümer haften in keiner Weise
                         für Unfälle jeglicher Art, ebenso wenig für abhanden
                         gekommene Gegenstände, Geldbeträge usw.

 Der Veranstalter sowie der Ausrichter wünschen allen Teilnehmern und Betreuern eine
             unfallfreie Anreise und einen schönen Aufenthalt in Bregenz.
Nachwuchs-Tischtennisturnier - und 26. Juni 2022 in Schendlingerhalle Wuhrwaldstrasse 26 - ASVÖ Vorarlberg
Zeitplan
Samstag, 25. Juni 2022

12:00 Uhr   Halleneröffnung

13:00 Uhr   Begrüßung der Teilnehmer und der Ehrengäste sowie die Eröffnung der
            Vergleichskämpfe

13:15 Uhr   BEWERB A – Bundesländermannschaftsbewerb Männlich
            Die Mannschaftskämpfe werden auf allen Tischen ausgetragen, wobei die
            drei Einzelspiele eines Mannschaftskampfes immer gleichzeitig auf drei
            nebeneinanderliegenden Tischen ausgetragen werden.

            BEWERB B – Mädchen Einzel

16:00 Uhr   DOPPEL – weiblich

            U17   EINZEL - männlich

            U13   EINZEL – männlich

17:30 Uhr   DOPPEL – männlich

            U17   EINZEL – weiblich

            U13   EINZEL – weiblich

20:00 Uhr   Gemeinsames Abendessen mit Siegerehrung der abgeschlossenen
            Bewerbe

Sonntag, 26. Juni 2022

08:00 Uhr   Halleneröffnung

08:45 Uhr   U19     EINZEL – männlich

            U19     EINZEL – weiblich

            U15     EINZEL – männlich

            U15     EINZEL – weiblich

Anschließend Siegerehrung.
Teilnehmer
BURGENLAND
Fuchs Elina          W   U13   TTC Oberpullendorf
Lackovits Daniel     W   U17   TTC Oberpullendorf
Tajmel Pauline       W   U15   TTC Oberpullendorf
Wolf Fabian          M   U17   TTC Oberpullendorf
KÄRNTEN
Mentzl Nigel         M   U15   KAC Tischtennis
Miklautz Tobias      M   U15   TTC Lavamündt
Pertl Mathias        M   U15   SV EBE St. Urban
Rossmann Lukas       M   U17   TTC Völkermarkt
Tang Allen           M   U13   KAC Tischtennis
OBERÖSTERREICH
Ebner David          M   U17   SV Rossleithen
Grabmann Amilie      W   U15   SC Tragwein
Grabmann Lilien      W   U17   SC Tragwein
Grabmann Lionel      M   U13   SC Tragwein
Koller Johannes      M   U15   Turn- und Sportverein Ottensheim
Mayrhofer Laurenz    M   U13   TTC Biesenfeld
TIROL
Gruber Lilly         W   U13   TTC Kirchbichl
Jovanovic Andjela    W   U13   SVG Tirol
Kaindl Gabriel       M   U15   TTC Völs
Kapfinger Lena       W   U13   TTC Kirchbichl
Kemenater Elias      W   U17   TTC Völs
Stangl Nikolas       M   U13   TTC Kirchbichl
Wanker Moritz        M   U13   SVG Tirol
Weinreich Lorenz     M   U13   SVG Tirol
VORARLBERG
Djurasic Christian   M   U13   TTC SW Bregenz
Fuchs Theodor        M   U13   TTC Lingenau
Grimm Daniel         M   U15   TTC SW Bregenz
Schmolly Irenäus     M   U13   TTC Lingenau
Siegl Christoph      M   U13   SV Lochau
Shukur Yousif        M   U13   TTC Lingenau
WIEN
Deubel Jonas         M   U19   Tischtennis Sportklub Wien
Spauwen Remco        M   U15   Tischtennis Sportklub Wien
Toth Julietta        W   U17   Tischtennis Sportklub Wien
Ullrich Philipp      M   U13   Tischtennis Sportklub Wien
Verzi Natascha       W   U13   Tischtennis Sportklub Wien
Waldner Niklas       M   U15   Tischtennis Sportklub Wien
Bewerbe / Austragungsart
BEWERB A: BUNDESLÄNDERBEWERB Männlich – 5 Teams
Eine Gruppe - Jeder gegen Jeden
Kärnten
Oberösterreich
Tirol
Vorarlberg
Wien

BEWERB B: BUNDESLÄNDERBEWERB Mädchen – 9 Nennungen
3 Vorrundengruppen, 3 Hauptrundengruppen
Fuchs Elina           B      1560
Tajmel Pauline        B      906
Grabmann Lilien       OÖ     496
Grabmann Amilie       OÖ     495
Verzi Natascha        W      484
Toth Julietta         W      475
Gruber Lilly          T      147
Kapfinger Lena        T      132
Jovanovic Andjela     T      48

BEWERB 1: U19 EINZEL Männlich – 7 Nennungen – Stichtag 01.01.2003
2 Vorrundengruppen, Eine 4er-Gruppe, Eine 3er-Gruppe
2 Aufsteiger pro Gruppe in 4er-KO-System
Wolf Fabian           B      1334
Rossmann Lukas        K      1313
Ebner David           OÖ     1288
Deubel Jonas          W      968
Miklautz Tobias       K      910
Laczkovits Daniel     B      847
Kemenater Elias       T      655

BEWERB 2: U19 EINZEL Weiblich – 2 Nennungen – Stichtag 01.01.2003
1 Finalspiel
GRABMANN Lilien OÖ           496
Toth Julietta   W            475

BEWERB 3: U17 EINZEL Männlich – 13 Nennungen – Stichtag 01.01.2005
4 Vorrundengruppen, Drei 3er-Gruppen, Eine 4er-Gruppe
2 Aufsteiger pro Gruppe in 8er-KO-System
Koller Johannes       OÖ     1381
Wolf Fabian           B      1334
Rossmann Lukas        K      1313
Ebner David           OÖ     1288
Miklautz Tobias       K      910
Laczkovits Daniel     B      847
Kaindl Gabriel        T      702
Kemenater Elias       T      655
Spauwen Remco         W      446
Mentzl Nigel          K      174
Grimm Daniel          V      0
Waldner Niklas        W      0
Pertl Mathias         K      0

BEWERB 4: U17 EINZEL Weiblich – 4 Nennungen – Stichtag 01.01.2005
Eine Gruppe – Jede gegen Jede
TAMEL Pauline         B      906
Grabmann Lilien       OÖ     496
Grabmann Amilie       OÖ     495
Toth Julietta         W      475

BEWERB 5: U15 EINZEL Männlich – 19 Nennungen – Stichtag 01.01.2007
4 Vorrundengruppen, Drei 5er-Gruppen, Eine 4er-Gruppe
2 Aufsteiger pro Gruppe in 8er-KO-System
Mayrhofer Laurenz     OÖ     1419
Koller Johannes       OÖ     1381
Grabmann Lionel       OÖ     1249
Kaindl Gabriel        T      702
Ullrich Philipp       W      536
Stangl Nicolas        T      533
Spauwen Remco         W      446
Weinreich Lorenz      T      438
Tang Allan            K      375
Schmolly Irenäus      V      290
Siegl Christoph       V      254
Mentzl Nigel          K      174
Wanker Moritz         T      57
Fuchs Theodor         V      0
Grimm Daniel          V      0
Djurasic Christian    V      0
Shukur Yousif         V      0
Waldner Niklas        W      0
Pertl Mathias         K      0

BEWERB 6: U15 EINZEL Weiblich – 7 Nennungen – Stichtag 01.01.2007
2 Vorrundengruppen, Eine 4er-Gruppe, Eine 3-Gruppe
2 Aufsteiger pro Gruppe in 4er-KO-System
Fuchs Elina           B      1560
Tajmel Pauline        B      906
Grabmann Amilie       OÖ     495
Verzi Natascha        W      484
Gruber Lilly          T      147
Kapfinger Lena        T      132
Jovanovic Andjela     T      48
BEWERB 7: U13 EINZEL Männlich – 12 Nennungen – Stichtag 01.01.2009
4 Vorrundengruppen, Vier 3er-Gruppen
2 Aufsteiger pro Gruppe in 4er-KO-System
Mayrhofer Laurenz     OÖ      1419
Grabmann Lionel       OÖ      1249
Ullrich Philipp       W       536
Stangl Nicolas        T       533
Weinreich Lorenz      T       438
Tang Allan            K       375
Schmolly Irenäus      V       290
Siegl Christoph       V       254
Wanker Moritz         T       57
Fuchs Theodor         V       0
Djurasic Christian    V       0
Shukur Yousif         V       0

BEWERB 8: U13 EINZEL Weiblich – 5 Nennungen – Stichtag 01.01.2009
Eine Gruppe – Jede gegen Jede
Fuchs Elena           B       1560
Verzi Natascha        W       484
Gruber Lilly          T       147
Kapfinger Lena        T       132
Jovanovic Andjela     T       48

BEWERB 9: DOPPEL Männlich – 11 Nennungen
KO-System 16er-Raster
Koller/Ebmer                  OÖ     1381+1288   2669
Mayrhofer/Grabmann            OÖ     1419+1249   2668
Rossmann/Miklautz             K      1313+910    2223
Wolf/Laczkovits               B      1328+847    2175
Deubel/Spauwen                W      968+446     1414
Kaindl/Kemenater              T      702+655     1357
Stangl/Weinreich              T      533+438     971
Tang/Mentzl                   K      375+174     549
Ullrich/Waldner               W      536+0       536
Siegl/Grimm                   V      254+0       254
Shukur/Fuchs                  V      0+0         0

BEWERB 10: DOPPEL Weiblich – 4 Nennungen
Eine Gruppe – Jede gegen Jede
Fuchs/Tajmel                  B      1516+906    2422
Grabmann/Grabmann             OÖ     496+495     991
Verzi/Toth                    W      484+475     959
Gruber/Kapfinger              T      147+132     279
TTC SW Bregenz
Unsere Geschichte begann am 15.06.1933. Der erste Vorarlberger Tischtennisverein als
Sektion des FC Bregenz wird gegründet. In der Gründungsversammlung wurde der erste
Vereinsobmann Kurt Tagwerker gewählt und Johann Belz konnte als Schriftführer und
Kassier seine Funktionärstätigkeit aufnehmen. Obwohl es noch keinen Vorarlberger
Tischtennisverband gab, wurden im selben Jahr bereits Mannschafts- und
Einzelmeisterschaften unter Beteiligung von 3 Bregenzer und einem Dornbirner Verein
ausgetragen.

Da man sich in diesen Jahren nicht immer in der Regelauslegung einig war, schrieb der
TTS FC Bregenz am 17.12.1935 erstmals an den Österreichischen Tischtennisverband
und ersuchte um Zusendung der Spielregeln. Im Folgejahr kam es zur ersten Gründung
des VTTV im Hotel Krone in Bregenz. Wieder waren drei Vereine aus Bregenz und einer
aus Dornbirn federführend und Oswald Achatz wurde zum ersten Verbandspräsidenten
und sein Vereinskollege Johann Belz zum Schriftführer und Kassier gewählt.

Der nächste Höhepunkt folgte am 07. Mai 1937, als der TTS FC Bregenz zum
Freundschaftsspiel gegen die österreichische Nationalmannschaft – die mit dem
damaligen Weltmeister Bergmann antrat – einlud.

Danach kam es jedoch zum großen Rückschlag: Der VTTV musste am 15.04.1938 über
die Einstellung seiner Tätigkeiten berichten. Einzig der TTS FC Bregenz hat in diesen
wirren Tagen und Jahren seinen Vereinsbetrieb aufrechterhalten und wurde nicht
aufgelöst. Immer wieder wurden in diesen schwierigen Jahren vom damaligen Obmann
Johann Belz Freundschaftsspiele gegen Schweizer, Deutsche und Tiroler Vereine
organisiert und dies obwohl kaum Geld zur Verfügung stand, viele Mitglieder zur
Wehrmacht eingezogen wurden und auch Freundschaftsspiele ohne Bewilligungen nicht
stattfinden durften. Wie hier dargestellt, sind die organisatorischen Erfolge des Vereines
unübersehbar. Genauso unübersehbar wie die sportlichen Erfolge. Bereits die ersten
Mannschaftsmeister und Einzelmeister der Jahre 1933 – 1938 kamen aus Bregenz.

Im Jahre 1948 gastierte wiederum die österreichische Nationalmannschaft in Bregenz
und es gab im gleichen Jahr wieder 4 Vereine in Vorarlberg: TTC SW Bregenz (vormals
TTS FC Bregenz), TTC Hörbranz, TTC Hohenems und Austria Lustenau. Bregenz wurde
1950 auch der erste Nachkriegs-Mannschaftsmeister der Herren, ebenso kamen der
Landesmeister im Herren-Einzel (Fessler Gebhard) und die Meister im Herren-Doppel
(Fessler/Plank) und Mixed-Doppel (Plank/Babanin) aus Bregenz.

In der Zeit von 1933 bis in die 50er Jahre waren SpielerInnen wie Lenzi Hedwig, Fricke-
Loiseaux Nini, Künstner Inge, Hlubna Resi, Maas Luise, Babanin Olga, Ellensohn Ernst,
Rick Hermann, Grabher Hermann, Bitriol Stefan, Belz Johann, Meusburger Siegfried,
Diem Wilfried, Fessler Gebhard, Plank Hermann maßgeblich an den Erfolgen dieser Zeit
beteiligt.
Bereits im Jahre 1938 reifte mit dem damals 15jährigen Waldemar Fritsch das spätere
Aushängeschild und der erfolgreichste Vbg. Tischtennisspieler in Bregenz heran.
Waldemar Fritsch war nicht nur 9. der Weltrangliste 1950/52, Ranglistenerster 1950-53 in
Österreich,    internationaler     Meister   von   Belgien,  ungeschlagen     bei   den
Mannschaftsweltmeisterschaften 1951 in Wien, oftmaliger Meister in Vorarlberg und
Tirol, sondern er blieb bis in die heutigen Tage unserem Verein treu und nahm noch sehr
erfolgreich in hohem Alter an den Mannschaftsmeisterschaften der höchsten
Vorarlberger Spielklasse teil. In der Saison 1985/86 wurde er mit Walter Frank u. Josef
Baldauf noch einmal Vbg. Mannschaftsmeister. Im Folgejahr beendete er mit 64 Jahren
seine aktive Tischtenniskarriere.

Auch die weiteren Erfolge des Vereines in den folgenden Jahre können sich sehen
lassen. Als Glanzpunkte seien nur wenige herausgegriffen: zahlreiche Vorarlberger
Meistertitel in Einzel-/Doppel- und Mannschaftsmeisterschaften sowohl in der
allgemeinen Klasse als auch im Nachwuchsbereich. Weiters die Teilnahme an der
Alpenliga, Regionalliga-West und der höchsten Spielklasse Österreichs, der Staatsliga A
von 1966-1968. Bregenz war auch der erste Verein Europas, der bei der Gründung des
europäischen Messestädtecups 1964 seine Teilnahme zusagte und 10 Jahre an diesem
Bewerb teilnahm.

In den 60er Jahren (5-mal Vbg. Herren-Mannschaftsmeister sowie 2 Jahre Staatsliga A)
und den 80er Jahren beherrschte unsere erste Mannschaft überlegen das Vbg.
Tischtennisgeschehen. In der Zeit von 1980-1989 errang Bregenz 8-mal den Vbg.
Mannschaftsmeistertitel bei den Herren, davon 6-mal in Folge. Spieler wie Dr. Waldemar
Fritsch, Walter Frank, Imre Vastagh, Harald Rigg, Josef Baldauf, Manfred Schall, Hans
Bösch, Dipl. Ing. Egon Zimmermann, Georg Bellet, Elmar Pechlaner, Carlos Ammann,
Peter und Guido Riedener waren für die Erfolge der oben angeführten Jahre
verantwortlich.

Mit Markus Jäger entwickelte sich ein weiteres großes Talent in unserem Verein. Im
Jahre 1984 wurde er 3-facher Landesmeister der Schüler und 3facher Landesmeister der
Jugend. Seine Nachfolger, Matthias Wautsche und Dominik Thaler war ebenfalls die
Nummer 1 im Schülerbereich in Vorarlberg, und Matthias wurde 2004 Vbg.
Jugendmeister, war auch in Österreich unter den Top 10 seiner Altersklasse und zählt
heute noch zu den besten Spielern Vorarlbergs.

Anfang der 90er-Jahre war die große Zeit vorbei. Seit dem Abstieg aus der Landesliga
nimmt der Verein mit 4 bis 5 Mannschaften in der ersten bis vierten Klasse an den
Vorarlberger Meisterschaften teil. Ein Aufstieg in die Landesliga ist bis heute leider noch
nicht geglückt.

Von den Anfängen bis zum Jahre 1997 waren wir eine Sektion der Sportvereinigung FC
Bregenz und hatten als Sektion Tischtennis verschiedenen Namen: TTS FC Bregenz,
TTC SW Bregenz, TTC Vorwerk Bregenz, TTC Casino SW Bregenz. Im August 1997
erfolgte die Ausgliederung und die Gründung des eigenständigen Vereines
                            Tischtennisclub SW BREGENZ.
Förderer/Sponsoren
Diese Veranstaltung wird von folgenden Institutionen, Personen und Firmen
unterstützt:

  • ASVÖ Österreich

  • ASVÖ Vorarlberg

  • Land Vorarlberg, Abteilung Sport

  • Stadt Bregenz

  • Mag. Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat

  • ALMA, Käsespezialitäten aus Vorarlberg

  • EFM Versicherungsmakler, Bregenz

  • faigle Kunststoffe GmbH, Hard

  • Gebrüder Weiss, Lauterach

  • Haberkorn GmbH, Wolfurt

  • Head Sport GmbH, Kennelbach

  • Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz

  • Prassl Blumengrosshandel, Lauterach

  • Rhomberg Bau GmbH, Bregenz

  • Sparkasse Bregenz, Bregenz

  • Sutterlüty – mein Ländlemarkt

  • UNIQA Bregenz: Versicherung, Vorsorge, Veranlagung

  • Visuform GmbH, Dornbirn

  • Vorarlberger Energienetze GmbH, Bregenz
Mit
Begeisterung
für den
  Sport!
Die kompetente und erste Ansprechstelle
in Sachen Sport für über 660 Vereine,
50 Sportarten und 82.000 Sportler und
Funktionäre.

ASVÖ Vorarlberg
Markus-Sittikus-Straße 5
6845 Hohenems
T 05576 74992
vorarlberg@asvoe.at
www.asvoe-vbg.at
Sie können auch lesen