Wer hat die beste Medizin? - Nationalratswahl 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer hat die beste Medizin? n a l r at s wa h l 2 013 Natio be nde Parteien Öste rr ei ch s w a h lw er ts-check der treten zum GesundheiENEN ÄRZTE AN. Wiener NIEDERGELASS
Und das sind die rezepte unserer Politiker: Problem nr. 1: Die SPÖ-geführte Regierung hat in den vergangenen Jahren mit Kas- Die Schulden der Wiener sensanierungsplan und Strukturfonds vorgezeigt, wie es funktionieren kann, die Gebietskrankenkassen ohne Einschnitte für die Patienten wie Leistungseinschränkungen oder höhere Selbstbehalte zu entschulden. Gebietskrankenkasse Die Schulden der Wiener Gebietskrankenkasse sind Werner Faymann, SPÖ durch einen Schuldenerlass der Bundesfinanzagentur Durch Anstrengungen aller Beteiligten in den vergangenen Jahren und zwar kleiner geworden. Andererseits bürdet die Politik den die Zuschüsse des Bundes stehen unsere Krankenkassen (mit Ausnahme Krankenkassen Zahlungen (wie z.B. Wochengeld) auf, die der WGKK) heute ohne Schulden da. Durch einen effizienteren Einsatz definitiv nicht in deren Bereiche fallen. der Ressourcen gab es keine Einschränkungen bei den Leistungen für Patienten. 93,3 Mio. € 81,3 Mio. € 81,6 Mio. € Michael Spindelegger, ÖVP Fünf der neun Gebietskrankenkassen wiesen auch im Jahr 2012 wieder einen negativen Abschluss der Geschäftsgebarung aus. Wir fordern daher eine dauerhafte Anhebung des Hebesatzes. Völlig unverständlicherweise hat der derzeitige Sozialminister bereits abgewunken, die Hebesätze sollen nicht verändert werden. 2010 2011 2012 Heinz-Christian Strache, FPÖ Schuldenerlass der Bundesfinanzagentur an die Wr. Gebietskrankenkasse Bestehende Schulden werden aus dem Budget zu decken sein. Neue Kassenschulden sind nur mit Strukturänderungen wie Kostenwahrheit bei Wir fordern: versicherungsfremden Leistungen, der Integration der Sonderversicherun- gen in die GKKs und der Finanzierung des Gesundheitssystems aus einem Konzepte zur strukturellen Entschuldung der Wiener Topf zu verhindern. Gebietskrankenkasse, ohne dass es zu Einsparungen kommt, die zulasten der Gesundheitsversorgung unserer Eva Glawischnig, DIE GRÜNEN Wiener Bürger geht. Es ist dringend notwendig, die Krankenkassen zusammenzulegen und einen österreichweit gültigen Leistungskatalog zu schaffen. Damit lassen Unsere Frage an die Politik: sich mittel- und langfristig jene Mittel einsparen, die notwendig sind, um die Leistungen für die Patienten sicherzustellen. a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres Wie kann eine strukturelle Entschuldung der Kran- Präsident kenkassen langfristig funktionieren, ohne dass es zu Josef Bucher, BZÖ Dr. Johannes Steinhart Einschränkungen bei Leistungen für Patienten kommt? Kurienobmann Niedergelassene Ärzte Das Team Stronach hat unsere Fragen bis Redaktionsschluss leider nicht beantwortet.
Und das sind die rezepte unserer Politiker: Und das sind die rezepte unserer Politiker: Problem nr. 2: Die Verlagerung der Versorgung von Spitalsambulanzen in den nieder- Problem nr. 3: ELGA bietet Datensicherheit auf höchstem Niveau, weil die Gesundheits- Überlastung der Ambulanzen gelassenen Bereich soll zum Beispiel durch Gruppenpraxen erfolgen, die Öffnungszeiten auch an den Tagesrandzeiten oder an den Wochenenden ermöglichen. Die gemeinsame Planung und Steuerung der Versorgung Elga und der Datenschutz daten der Patienten dezentral – also beim jeweiligen Gesundheitsdiens- teanbieter – gespeichert und über gesicherte Netze vernetzt werden. Der Zugriff erfolgt nur mit Erlaubnis der Patienten, die die Zugriffsprotokolle trägt überdies zur besseren Abstimmung bei. erstmals selbst einsehen können. Bis zu 80% aller Personen, die sich zu einer Behandlung Die Ärztekammer hat immer wieder auf die Mängel beim ins Krankenhaus begeben, sind keine akuten Notfälle und Werner Faymann, SPÖ derzeitigen ELGA-Gesetz hingewiesen. Auch einige Ver- Werner Faymann, SPÖ auch nicht medizinisch dringliche Versorgungsfälle. fassungsexperten bestätigten in der Vergangenheit unsere Eine Stärkung des niedergelassenen Bereichs und eine Entlastung der Die Sicherheit der Gesundheitsdaten ist durch höchste Sicherheitsstan- Die Gründe für die vielen Spitalsbesuche sind vielfältig: Bedenken. Und nun erleben wir in der Realität, dass durch Spitalsambulanzen kann nur durch ein weiterhin flächendeckendes Netz dards gewährleistet. Es dürfen nur Gesundheitsdiensteanbieter auf die Da- Ordinationen mit geringen Öffnungszeiten und langen an Ärzten und öffentlichen Apotheken funktionieren. Dafür braucht es mangelndes Bewusstsein unangenehme Datenverletzun- ten eines Patienten zugreifen, die einen Behandlungskontext nachweisen Wartezeiten, 300 fehlende Kassenärzte sowie die Blocka- attraktive Rahmenbedingungen wie eine patientenfreundliche Regelung für gen geschehen. ELGA ist in der derzeitigen Fassung eine Wichtige Warnhinweise vor können. Alle Zugriffe werden protokolliert und der Datenverkehr wird über de der WGKK von 80 Gruppenpraxen-Anträgen. Hausapotheken. Gefahr, der die Politik sofort Einhalt politisch gebieten motiviertem sollte. Datenschutzverlust. gesicherte Netze laufen. Verfassungsexperten halten die geplante Form der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) ohne echte Freiwilligkeit für Patienten für verfassungswidrig. Trotzdem will uns der Gesundheitsminister zu diesem datenschutzrechtlich bedenklichen Projekt zwangsverpflichten. Michael Spindelegger, ÖVP Michael Spindelegger, ÖVP 92,4 € Ein Ziel der sogenannten Reform war die Verlagerung in den niedergelas- Als Freiheitliche haben wir von Anfang an davor gewarnt, ein System senen Bereich. Dafür bräuchte es eine Aufstockung der Kassenverträge, umzusetzen, das nicht nur weit überteuert scheint, sondern das von daran ist aber überhaupt nicht gedacht. Wir als Freiheitliche fordern seit Datenschützern als besonders unsicher beschrieben wurde. Dazu kommt ELGA Jahren, dass Ärzte endlich auch Ärzte anstellen dürfen. Damit könnten die eine geplante Datenschutzverordnung der EU, die nach derzeitigen Plänen 23,3 € Ordinationszeiten ausgeweitet und die viel teureren Ambulanzen entlastet vorsieht, dass auch die Gesundheitsdaten europaweit ausgetauscht wer- Kosten Kosten werden. den. Wir lehnen dieses System ab! Vorratsdaten Rufdaten Patientendaten je Ordinationsbesuch je Ambulanzbesuch Heinz-Christian Strache, FPÖ Heinz-Christian Strache, FPÖ Echte Aufwertung des niedergelassenen Bereichs durch Schaffung des ELGA muss neu aufgesetzt werden: Mit Opt-in, höheren Sicherheitspara- Wir fordern: Facharztes für Allgemeinmedizin inklusive Ausbildungsreform. Schaffung Wir fordern: metern, echter Dezentralisierung und voller Verschlüsselung. Außerdem Entlastung der Spitalsambulanzen, Aufwertung der eines bundeseinheitlichen Krankenanstaltengesetzes. Die bestehenden Eine Änderung des Gesetzes dahingehend, dass alle Pati- müssen auch Schlupflöcher für behördlichen Missbrauch der Daten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, Einrichtung von zersplitterten Kompetenzen müssen beseitigt, ein gemeinsamer Finanzie- enten ausdrücklich einer Teilnahme an ELGA zustimmen geschlossen und Patientenrechte sowie Patientennutzen deutlich erhöht rungstopf muss beschlossen werden. werden. 300 fehlenden Kassenplanstellen und die Freigabe der 80 müssen. Gruppenpraxen-Anträge in Wien. Eva Glawischnig, DIE GRÜNEN Eva Glawischnig, DIE GRÜNEN Aus Sicht des BZÖ hat keine Gesundheitsreform stattgefunden! Wir haben Unsere Frage an die Politik: In jedem Fall, wo persönliche Daten elektronisch erfasst werden, besteht Unsere Frage an die Politik: zu viele Spitalsbetten, die sehr viel Geld kosten und mit Patienten belegt werden, die oft gar keinen stationären Aufenthalt brauchen. Die niederge- die Gefahr, dass diese missbräuchlich verwendet werden. Gerade im Gesundheitsbereich muss der Datenschutz aber Vorrang haben, deshalb Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde von lassenen Ärzte sind aber gesetzlich so normiert, dass sie keine Entlastung hat das BZÖ ELGA auch abgelehnt, weil es dem Patienten auch keinen Die Gesundheitsreform sieht eine noch unkonkrete Verla- vornehmen können. Hier liegt der Ansatzpunkt für eine echte Gesundheits- der aktuellen Regierung initiiert. Wenn Sie das Projekt Nutzen bringt. gerung der Versorgung von Spitälern in den niedergelas- reform. umsetzen: Wie garantieren Sie angesichts diverser senen Bereich vor. Wie wollen Sie das konkret umsetzen Josef Bucher, BZÖ Skandale (Snowden und Co.) die absolute Sicherheit der Josef Bucher, BZÖ und finanzieren? höchstpersönlichen Gesundheitsdaten der Patienten? Das Team Stronach hat unsere Fragen bis Das Team Stronach hat unsere Fragen bis Redaktionsschluss leider nicht beantwortet. Redaktionsschluss leider nicht beantwortet.
Und das sind die rezepte unserer Politiker: Und das sind die rezepte unserer Politiker: Problem nr. 4: Einerseits sollen Gruppenpraxen die Rolle der Hausärzte als zentrale Problem nr. 5: Die Versorgung durch niedergelassene Fachärzte oder Therapiezentren immer noch kein Hausarztmodell Anlaufstelle stärken. Außerdem wollen wir die Ausbildung zum Allge- meinmediziner neu strukturieren und modernisieren, um die Hausärzte aufzuwerten. Der Mangel an Fachärzten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll rasch ausgebaut werden, um die Behandlung psychisch kranker bzw. stark belasteter Kinder unabhängig vom sozialen Status zu ermöglichen. Voraussetzung für den längerfristig Seit den 1980er-Jahren fordert die Österreichische Dramatisch, ja geradezu beschämend ist die Situation in geplanten Ausbau sind entsprechende Fachärzte, deren Ausbildung wir Ärztekammer immer wieder eine rasche Umsetzung des einigen wichtigen ärztlichen Fachgebieten. So fehlen in forcieren. Hausarztmodells, das vor allem eines bringt: mehr Zeit für Werner Faymann, SPÖ Wien nicht nur Kassenärzte für Kinder- und Jugend- Werner Faymann, SPÖ die Patienten. Das Modell hat sich auch in Deutschland psychiatrie. Auch in der Nuklearmedizin, Strahlentherapie Eine Aufwertung der Hausärzte soll dadurch erfolgen, dass sie in Zukunft Wir brauchen einen Ausbau der Versorgung bei psychischen Erkrankun- und der Schweiz sehr bewährt. Doch die laufenden Ver- und Unfallchirurgie gibt es beängstigende Mängel. der Dreh- und Angelpunkt des gesamten Gesundheitssystems sein sollen. gen. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist die frühzeitige Erkennung sprechungen der Politiker dazu erwiesen sich bis heute Eine Versorgung durch niedergelassene Ärzte muss vor der Versorgung und Behandlung von psychischen Krankheiten dringend notwendig. Hier als leere Ankündigungen – die Anzahl der Hausärzte hat durch Spitalsambulanzen erfolgen. Nur so können wir die wohnortnahe bedarf es eines Ausbaus der Leistungen des Mutter-Kind-Passes. im letzten Jahrzehnt drastisch abgenommen. ärztliche Versorgung auch im ländlichen Raum sicherstellen. 0 Ärzte 6 Ärzte Michael Spindelegger, ÖVP Michael Spindelegger, ÖVP 830 Wir Freiheitliche waren die ersten, die schon seit Jahren vor einem dro- Dass es in manchen Fachbereichen noch immer eine Mangelversor- henden Ärztemangel gewarnt haben. Die geringe Anzahl von Studenten, Wien Berlin gung gibt, zeigt, dass vielen Ländern die Wichtigkeit offensichtlich nicht 810 die mit dem Medizinstudium beginnen, die schlechten Ausbildungsbedin- bewusst ist. Da die Ausbildung mehrerer Jahre dauert, kann nur durch eine gungen und das wenig attraktive Image des Hausarztes stellen eine große Anzahl der Jugendpsychiater pro 100.000 Einwohner unter 18 Jahre. Erhöhung der Ausbildungsplätze entsprechend entgegengewirkt werden. 790 Herausforderung dar. Aber wichtig ist auch eine gerechte Entlohnung, die Falsch verstandene Sparpläne, die über Jahrzehnte einen Mangel haben der verantwortungsvollen Tätigkeit entspricht. anwachsen lassen, müssen endlich der Vergangenheit angehören. 2000 2011 In elf Jahren ist ein Rückgang von 52 Hausärzten zu verzeichnen. Heinz-Christian Strache, FPÖ Wir fordern: Heinz-Christian Strache, FPÖ Aufwertung des niedergelassenen Bereichs durch die Schaffung des Die Wiener Gebietskrankenkasse muss diesen Missstand Sofortige und umfassende Erhebung des Status quo. Stufenpläne für eine „Facharztes für Allgemeinmedizin“ inklusive Ausbildungsreform, Umset- unverzüglich beheben. Schließlich wollen wir ja alle, dass rasche Beseitigung der Versorgungsdefizite müssen erstellt, nachhaltige Wir fordern: zung eines Hausarztmodells, gesicherte Finanzierung für ausreichende Anzahl einjähriger Lehrpraxen, Unterstützung und Ausweitung von Grup- Wien die lebenswerteste Stadt in Europa bleibt. Lebens- und verbindliche Finanzierungspläne vertraglich verankert werden. Emp- fehlungen der Kindergesundheitsstrategie als Schwerpunkt sofort in Angriff Eine Aufwertung der Hausärzte und eine rasche wert für alle. penpraxen und Ärzte-GmbHs. nehmen. Umsetzung des Hausarztmodells. Eva Glawischnig, DIE GRÜNEN Unsere Frage an die Politik: Eva Glawischnig, DIE GRÜNEN Unsere Frage an die Politik: Der Hausarzt ist die erste Anlaufstelle und sollte eine zentrale Rolle Durch die Verpflichtung für die Krankenkassen, entsprechend der Bevöl- spielen. Die Realität ist anders: schlechte Bezahlung und viele unbezahlte Bei Fachärzten gibt es oft enorme Wartezeiten für kerung Verträge abschließen zu müssen. Dies betrifft ja nicht nur Wien, Seit Jahrzehnten ist die Aufwertung der Hausärzte fixer Stunden. Deshalb fehlen auch viele Hausärzte im ländlichen Bereich. Termine. Die Kassenplanstellen in Wien werden aber sondern vor allem auch den ländlichen Bereich, wo zu den Wartezeiten Eine Möglichkeit wäre es, die Bezahlung zu verbessern sowie die bessere auch noch weite Anfahrtswege kommen. Bei einer einheitlichen Kranken- Bestandteil von Regierungserklärungen, umgesetzt wur- Einbindung in den weiteren Behandlungspfad. trotz Bevölkerungswachstums nicht ausgebaut, sondern versicherung würden auch entsprechende Regelungen einfacher machbar de wenig. Wie stellen Sie künftig eine genügend große deutlich reduziert. Wie stellen Sie die Mangelversorgung sein. Anzahl von Hausärzten und deren tatsächliche Aufwer- Josef Bucher, BZÖ im niedergelassenen Bereich, etwa bei der Kinder- und Josef Bucher, BZÖ tung im System sicher? Jugendpsychiatrie oder der Nuklearmedizin, ab? Das Team Stronach hat unsere Fragen bis Das Team Stronach hat unsere Fragen bis Redaktionsschluss leider nicht beantwortet. Redaktionsschluss leider nicht beantwortet.
U N D N O T FA L L S T E L L E N SERVICE- -61 ervice – 01üb/7er90Är11 PatientensSie zti nn en und Ärzte in W ien, deren Auskünfte ati on sz eiten, Urlaubs-, WAS? Wenn tion) oder Ordin Notarzt/NoRetfättlleun g – 144 t, Ohnmacht. Adressen, Telefon nummern (Ordina bei GKK-Ärzten be nötigen sowie Fra- n: Unfall, Atemno un ge n un d Ve rtr etu ng Re chtsfragen und WAS? Bei Krankenm eld Sp ez ialgebieten, einfac he die Uhr. he rn un d WANN? Rund um gen zu Zusatzfäc ben. Beschwerden ha 0 bis 19.00 Uhr. (werktags) von 7.0 en über dienstha - WANN? Täglich ärzte: Information Ärztefunkd ienst – 141mation meldet sich ein Arzt/eine ÄrztiFrn ag für WAS NICHT? Au sk ün fte üb er Za hn wie an Samstag, So nn - un d Fe i- der Tonbandinfor hwerden oder en ärz te in de n Nachtstunden so 2 20 78 (To nband). WAS? Nach gemeinen Besc bende Za hn r unter Tel.: 01 /51 der/die Sie bei all hickt. Sie rund um die Uh Allgemeinmedizin, n/eine Kollegin sc ertagen erhalten od er, we nn nö tig, einen Kollege 19 .00 Uh r bis 7.00 Uhr, an berät (werktags) von nta g bis Fr eit ag 0 Uh r sowie an Feier- WANN? Mo Uhr bis Montag 7.0 an nach Ärztinnen un d Wochenenden vo n Fr eit ag 19 .00 fahren Sie Praxisplww w. pra xis pla n.a t kö nnen Sie gezielt tagen ganztägig. r als ein Jahr ist, WAS? Auf erk ranktes Kind jünge WAS NICHT? We nn ein Ärzten suchen. Kinderambulanz. bitte in die nächste dsmann –lfallFrgean z Bittner mfehler aufdecken. Patientenoretme bu Hilfe im Einze ben und Syste 14.00 Uhr. Kinderamlänbugelar annzdauerndem Durchfall, Erbrechen oder hohem Fie ber WAS? Konk tags) von 10.00 bis bis Freitag (werk 0664/506 07 04. WANN? Montag sm ann-wien.at, Tel.: WAS? Bei tie nte no mb ud gen, Vergiftungen , akuter E-Mail: bittner@pa mit Atemnot. en nungen/Verbrühun Kindes T? Be i Ve rbr em Un fal l de s WAS NICH Oh nm acht oder nach ein tzl ich er Atemnot oder plö fort den Notarzt. w.aekwien.at/977.h tml rufen Sie bitte so ze n finden Sie auf ww de ram bu lan WO? Alle Kin tientenservice. sowie über das Pa Ärztekammer für Wien 1010 Wien, Weihburggasse 10-12 Telefon (01) 51501-0 E-Mail aekwien@aekwien.at Internet www.aekwien.at
Sie können auch lesen