NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark

 
WEITER LESEN
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
NAP Monitoring

Ergebnisse und Benchmark
September 2020
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Danksagung
                                                         ”
                                                          Im Namen des NAP-Monitoring-Teams möchte ich
1         Hintergrund des Monitorings    3                mich herzlich für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an der
                                                          Online-Erhebung des NAP Monitorings bedanken. Nur mit
2         Kernergebnisse                 7                Ihrem Engagement war es uns möglich ein repräsentatives
                                                          Bild der Umsetzung der menschenrechtlichen
                                                          Sorgfaltspflicht bei deutschen Unternehmen mit über 500
3         Benchmark                     10                Beschäftigten zu generieren.
                                                          Mit dieser Ergebnisübersicht möchten wir Ihnen die
4         Anforderungsrahmen            24                Möglichkeit geben, Ihre eigenen Antworten einzuordnen
                                                          und Ihnen darüber hinaus Einblicke in den
5         Anhang                        62                Umsetzungsstand Ihrer und weiterer Branchen zur
                                                          Verfügung zu stellen.

                                                                                   Nicole Richter
                                                                                   Projektverantwortliche Partnerin

                                                                                   Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                                                                                   Arnulfstraße 59, 80636 München, Germany
                                                                                   nicole.richter@de.ey.com

Seite 2                                      NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Hintergrund des
Monitorings

Seite 3           NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Hintergrund des NAP Monitorings

                                       ►   Am 21. Dezember 2016 wurde der „Nationale Aktionsplan – Umsetzung der VN-Leitprinzipien für
                                           Wirtschaft und Menschenrechte (2016–2020)“ (NAP) vom Bundeskabinett verabschiedet.

                                                    Nationaler Aktionsplan: Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und
                                                                       Menschenrechte, 2016–2020 (NAP)
                                              Pflicht des Staates zum                    Verantwortung des
                                                     Schutz der                    Unternehmens zur Achtung der           Zugang zu Abhilfe
                                                  Menschenrechte                          Menschenrechte

                                       ►   In Kapitel III des NAP hat die Bundesregierung ihre Erwartung an Unternehmen formuliert, den im
                                           NAP beschriebenen Prozess der unternehmerischen Sorgfalt in einer ihrer Größe, Branche und
                                           Position in der Liefer- und Wertschöpfungskette adäquaten Weise einzuführen.
                                           Dieser Prozess umfasst fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht:

                                            Kernelement 1          Kernelement 2             Kernelement 3   Kernelement 4     Kernelement 5
                                             Grundsatz-             Menschen-                Maßnahmen und   Bericht-           Beschwerde-
                                             erklärung              rechtliche               Wirksamkeits-   erstattung         mechanismus
                                                                    Risikoanalyse            überprüfung

 ►   Hinsichtlich des Standes der Umsetzung der fünf Kernelemente in den Unternehmen erfolgt seit 2018 ein Monitoring. Das Monitoring
     verfolgt das Ziel, zu ermitteln, ob mindestens 50 Prozent der in Deutschland ansässigen Unternehmen mit über 500 Beschäftigten die
     im NAP beschriebenen Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht in ihre Unternehmensprozesse integriert haben.
 ►   Hierfür hat die Bundesregierung ein Konsortium unter der
     Federführung von EY beauftragt.

Seite 4                                            NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Der Ablauf des Monitorings

                      Explorative Erhebungsphase 2018                Repräsentative Erhebungsphase 2019               Repräsentative Erhebungsphase 2020
    Auftaktworkshop

                                                            veranstaltung

                                                                                                                                                      veranstaltung
                                   Präsentation des                          Präsentation des                               Präsentation des

                                                            26.03.2019,

                                                                                                                                                      05.10.2020,
                                     Entwurfs und                              Entwurfs und                                   Entwurfs und
                                   Feedback durch                            Feedback durch                                 Feedback durch

                                                                                                                                                      virtuell
                                                            Dialog-

                                                                                                                                                      Dialog-
                                   den IMA1 und die                          den IMA1 und die                               den IMA1 und die

                                                            Berlin
                                         AG2                                       AG2                                            AG2

                                              2019                                                          2020

                              Durchführung            Zwischen-                                     Zwischen-                          Zwischenbericht 2020
             Inception                                               Durchführung                               Durchführung
                              explorative              bericht                                       bericht
              Report                                                 Erhebung 2019                              Erhebung 2020
                              Erhebung 2018             2018                                          2019                                Abschlussbericht

►          Befragung von 30 Unternehmen sowie                    ►   Selbstauskunft mittels Online-                    ►   Selbstauskunft mittels Online-
           Stakeholder-Interviews                                    Fragebogen                                            Fragebogen
►          Qualitative Erkenntnisse für die                      ►   Weitere Verfeinerung der Methodik                 ►   Ausschlaggebend für Ermittlung des
           methodische Entwicklung                                                                                         Standes der NAP-Umsetzung

1 Interministerieller         Ausschuss (IMA) unter Federführung des Auswärtigen Amtes
2    Arbeitsgruppe (AG) Wirtschaft und Menschenrechte des Nationalen CSR-Forums

Seite 5                                                           NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Kernergebnisse

Seite 6          NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Zentrale Erhebungsergebnisse 2020

                                                                         0%        10%        20%           30%     40%      50%       60%      70%        80%        90%       100%
►       Deutlich weniger als 50 Prozent der
        Unternehmen mit Sitz in
        Deutschland und mehr als 500                          Erfüller                              12,8 – 16,5 %
        Beschäftigten haben bisher die im
        NAP beschriebenen Kernelemente
        menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre
                                                                                                                                                                         82,9 – 86,7 %
        Unternehmensprozesse                         Nicht-Erfüller

        angemessen integriert
►       Auch Unternehmen, die eine                Teil der Nicht-Erfüller:
        Umsetzung der Anforderungen des           Unternehmen auf                            9,9 – 11,5 %

        NAP bis zum Ende des Jahres 2020
                                                  gutem Weg

        planen, haben keinen maßgeblichen
        Einfluss auf diesen Befund                Unternehmen mit
                                                                              0,5 – 0,6 %
►       Die Ergebnisse 2020 ähneln stark          Umsetzungsplan

        den Ergebnissen aus 2019

                                                                                   Bandbreite der statistischen Mittelwerte            Bandbreite der 95 %-Konfidenzintervalle
                                                                         x–y%      (je nach angewendetem Gewichtungsverfahren)         (je nach angewendetem Gewichtungsverfahren)

    Erfüller                                   Nicht-Erfüller                                                                      Unternehmen mit Umsetzungsplan
    ►     Unternehmen, die die NAP-            Unternehmen, die                          Unternehmen auf gutem Weg                 ►    Unternehmen, die noch nicht
          Vorgaben vollumfänglich              mehr als drei NAP-                                                                       umgesetzte Vorgaben bis Ende 2020
          umgesetzt haben oder eine            Vorgaben noch nicht                       ►   Unternehmen, die bei                       planen umzusetzen
          ausreichende Begründung für          umgesetzt haben und                           höchstens drei Fragen die
                                                                                             NAP-Vorgaben nicht erfüllt            ►    Vorliegen eines konkreten,
          die Nicht-Umsetzung vorweisen        die Umsetzung für
                                                                                             haben                                      von der Geschäftsführung
                                               den Zeitraum bis
    ►     Keine Widersprüche in den                                                                                                     bestätigten Umsetzungsplans
                                               Ende 2020 auch nicht                      ►   Eingangsfragen zu jedem
          Angaben
                                               planen                                        Kernelement („Existenz-
                                                                                             fragen“) sind erfüllt

Seite 7                                                           NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
„Erfüller“ nach Kernelementen

►    Um insgesamt als „Erfüller“                           0%        10%        20%         30%        40%          50%       60%         70%         80%    90%       100%

     bewertet zu werden, muss ein
     Unternehmen „Erfüller“ in allen       Kernelement 1                                                              38,0 – 45,3 %
     fünf Kernelementen sein.
►    Die größten Herausforderungen
                                           Kernelement 2                                     20,2 – 24,0 %
     der Unternehmen bei der
     Umsetzung der menschen-
     rechtlichen Sorgfaltspflicht liegen
                                           Kernelement 3                                      20,8 – 25,1 %
     im Bereich der Risikoanalyse
     (Kernelement 2) und der
     Identifikation von Maßnahmen zur
                                                                                                                                           59,0 – 62,8 %
     Minderung von Menschenrechts-         Kernelement 4

     risiken (Kernelement 3).
►    Bei der Risikoanalyse besteht         Kernelement 5                                                                              56,3 – 58,4 %
     zudem die Herausforderung für
     einige Unternehmen, alle
     relevanten Stufen der
     Wertschöpfungskette in die                            x–y%
                                                                      Bandbreite der statistischen Mittelwerte
                                                                      (je nach angewendetem Gewichtungsverfahren)
                                                                                                                              Bandbreite der 95 %-Konfidenzintervalle
                                                                                                                              (je nach angewendetem Gewichtungsverfahren)
     Analyse einzubeziehen.

 Kernelement 1                 Kernelement 2                         Kernelement 3                            Kernelement 4                      Kernelement 5
 Grundsatzerklärung            Menschenrechtliche                    Maßnahmen und                            Berichterstattung                  Beschwerde-
                               Risikoanalyse                         Wirksamkeitskontrolle                                                       mechanismus

Seite 8                                                    NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Benchmark

Seite 9     NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
NAP Monitoring September 2020 - Ergebnisse und Benchmark
Methodik des Benchmark

Die Ergebnisse des NAP Monitorings wurden analysiert und aufbereitet, damit sich die Unternehmen anhand von zwei
Dimensionen einordnen können:

Ergebnisse pro Schicht                                                          Ergebnisse pro Branche
Die Schichten teilen die Grundgesamtheit der Unternehmen des                    Zu Beginn des Online-Fragebogens konnten sich die
NAP-Monitorings in zwei Wirtschaftszweigen und drei                             Unternehmen bis zu drei von 30 Branchen zuordnen.
Größenklassen auf Grundlage der Mitarbeiteranzahl auf.
                                                                                Diese wurden in zehn Branchencluster zusammengefasst.

Folgende Informationen sollten berücksichtigt werden:
►    Für die Benchmark-Analyse wurden die Ergebnisse der Monitoring-Phasen 2019 und 2020 kombiniert, um genügend
     Datenpunkte für die Analyse zu erhalten. Bei Unternehmen, die an beiden Phasen teilgenommen haben, wurde
     ausschließlich das Ergebnis aus dem Jahr 2020 berücksichtigt. Statistische Gewichtungsverfahren wurden auf die
     Daten angewendet, um eine mögliche Selektionsverzerrung zu kompensieren.
►    Die Daten sind in die oben genannten Untergruppen unterteilt. Folglich sind die Ergebnisse für die jeweilige
     Untergruppe nicht repräsentativ. Der Benchmark wird daher als qualitative vergleichende Trendanalyse
     dargestellt. Die durchschnittliche Bandbreite bezieht sich auf das 95%-Konfidenzintervall aller Unternehmen.

              Oberhalb der durch-                              Innerhalb der                                    Unterhalb der durch-
              schnittlichen Bandbreite                         durchschnittlichen Bandbreite                    schnittlichen Bandbreite
              aller Unternehmen                                aller Unternehmen                                aller Unternehmen

             Weit oberhalb der                                                                                  Weit unterhalb der durch-
             durchschnittlichen Bandbreite                                                                      schnittlichen Bandbreite
             aller Unternehmen                                                                                  aller Unternehmen

Seite 10                                       NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ insgesamt

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 11                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ Kernelement 1

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 12                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ Kernelement 2

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 13                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ Kernelement 3

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 14                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ Kernelement 4

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 15                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Schicht — „Erfüller“ Kernelement 5

     Produzierendes Gewerbe                                                                 Handel und Dienstleistungen

                              501–1,000                                                                      501–1,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              1,001–2,000                                                                    1,001–2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

                              > 2,000                                                                        > 2,000
                              Beschäftigte                                                                   Beschäftigte

           Weit oberhalb der durch-     Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite     schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 16                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ insgesamt

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 17                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ Kernelement 1

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 18                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ Kernelement 2

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 19                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ Kernelement 3

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 20                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ Kernelement 4

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 21                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Ergebnisse pro Branche — „Erfüller“ Kernelement 5

                          Automobil und Fahrzeuge                                                       Transport und Logistik

                          Finanzdienstleistung                                                          Dienstleistungen

                          Maschinenbau und                                                              Chemie, Pharmazie,
                          Metallindustrie                                                               Kunststoffe und Bergbau

                          Elektronik,
                          Telekommunikation
                          und Digitales                                                                 Bau und Immobilien

                          Nahrungsmittel,
                          Holzprodukte, Textilien                                                       Energie, Ver- und
                          und Leder                                                                     Entsorgung

           Weit oberhalb der durch-    Oberhalb der durch-                Innerhalb der durch-       Unterhalb der durch-       Weit unterhalb der durch-
           schnittlichen Bandbreite    schnittlichen Bandbreite           schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite   schnittlichen Bandbreite

Seite 22                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Methodologie zur
Selbstbewertung

Seite 23       NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Beschreibung der Selbstbewertungsmethode (1/3)

Der Fragebogen sowie der Anforderungsrahmen basieren auf der Methodik, die in den Jahresberichten 2018-2020
des NAP Monitorings beschrieben wird. Sie ermöglicht es Unternehmen eine Selbstbewertung hinsichtlich der
Einhaltung der NAP-Anforderungen vorzunehmen.
  1
 Wählen Sie die entsprechende(n) Antwort(n) für das Unternehmen aus.

   i       Optionen, die alle anderen Antworten derselben Frage ausschließen.                    ii      Optionen, die mehrere Antworten in der Frage ermöglichen.

  2
 Bewerten Sie die Antwort(en) in Bezug auf den Anforderungsrahmen. Der Anforderungsrahmen definiert die erwarteten Antworten für die meisten Fragen und
 wurde auf Basis der NAP-Anforderungen entwickelt.
 Erwartete Antworten:
           Es wird erwartet, dass Antwortoptionen mit diesem Symbol ausgewählt werden. Wenn mehr als eine Antwortoption durch dieses Symbol markiert ist, wird
           erwartet, dass alle markierten Optionen auswählt werden. Die Erwartung kann jedoch mit einem Cross-Check oder Risikobedingungen zusammenhängen (s.u.).
           Wenn zwei oder mehr Antwortoptionen durch dieses Symbol gekennzeichnet sind, kann das Unternehmen flexibel mindestens eine der markierten Optionen
           auswählen, um den Anforderungsrahmens zu erfüllen.
 Cross-check und Risikoprofil:
           Die Antwortoption wird nur erwartet, wenn das Unternehmen verbundene Unternehmen im Sinne des § 271 HGB (Tochtergesellschaften) in Deutschland oder
           anderen Ländern hat. Wenn das Unternehmen keine Tochtergesellschaften (in Deutschland oder anderen Ländern) hat, wird die Antwort nicht erwartet.
           Die Antwortoption wird nur erwartet, wenn das Unternehmen potenziell negative Auswirkungen auf die Menschenrechte (Menschenrechtsrisiken) identifiziert
           hat – entweder im Allgemeinen oder in der jeweiligen Stufe der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Dies bezieht sich auf die Antworten des
           Unternehmens in Frage 2.3.1 im Risikoprofil. Wenn das Unternehmen keine Risiken identifiziert hat, wird die markierte Antwort nicht erwartet. In Frage 3.2.1
           wird beispielsweise erwartet, dass das Unternehmen Maßnahmen in allen Stufen der Wertschöpfungskette, in der in Frage 2.3.1 Menschenrechtsrisiken
           identifiziert wurden, ermittelt und umsetzt.
           Die Antwortoption wird nur erwartet, wenn das Unternehmen in einer Stufe der Wertschöpfungskette des Unternehmens besonders hohe negative
           Auswirkungen auf die Menschenrechte (hohe Menschenrechtsrisiken) festgestellt hat. Dies bezieht sich auf die Antworten des Unternehmens in Frage 2.3.2 im
           Risikoprofil. Wenn das Unternehmen keine hohen Risiken festgestellt hat, wird die markierte Antwort nicht erwartet.
           Die Antwortoption wird nur erwartet, wenn das Unternehmen die jeweilige (potenziell) betroffene Gruppe im Zuge von Menschenrechtsrisiken in jeder Stufe
           der Wertschöpfungskette des Unternehmens identifiziert hat. Dies bezieht sich auf die Antworten des Unternehmens in Frage 2.3.4 im Risikoprofil. Wenn das
           Unternehmen keine Risiken identifiziert hat, wird die markierte Antwort nicht erwartet.

Seite 24                                                       NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Beschreibung der Selbstbewertungsmethode (2/3)

  3
 Einige Fragen erlauben oder erfordern eine Antwort in Form eines Freitextes. Der Freitext ermöglicht es Unternehmen die NAP-Erwartungen zu erfüllen, wenn die
 anderen vorgegebenen Antwortoptionen nicht für das Unternehmen zutreffen.
 Bei der Verwendung von Freitextantworten sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
 ►    Spezifität: Der Inhalt der Informationen sollte sich speziell auf die jeweilige NAP-Anforderung und das ihr zugrunde liegende Merkmal beziehen.
 ►    Angemessenheit: Der Freitext sollte insbesondere das Risikoprofil des Unternehmens (Frage 2.3.1–2.3.4) sowie die Größe, Branche und Position des
      Unternehmens in der Wertschöpfungskette widerspiegeln.
 ►    Äquivalenz: Wenn ein Unternehmen NAP-Anforderungen mit äquivalenten Ansätzen implementiert, sollte es diese erläutern. Die Informationen umfassen zwei
      Dimensionen: 1) ein klarer Hinweis darauf, dass eine NAP-Anforderung auf andere Weise umgesetzt wurde; und 2) die Art dieser alternativen Form der
      Umsetzung.

  4
 Wenden Sie den "Comply or explain"-Mechanismus an, wenn das Unternehmen die Anforderungen in der jeweiligen Frage nicht erfüllt. Er gibt dem Unternehmen
 die Möglichkeit eine schlüssige Erklärung dafür vorzulegen, warum bestimmte Anforderungen des NAP nicht erfüllt wurden.
 Bei der Anwendung des "Comply or explain"-Mechanismus sind die folgenden allgemeinen Aspekte zu berücksichtigen.
 ►    Vollständigkeit: Die Gründe für die Nichtumsetzung einer NAP-Anforderung sollten vollständig erläutert werden. Allgemeine Aussagen wie "nicht relevant",
      "keine Ressourcen", "kleines Unternehmen", "in Deutschland angesiedelt", "rechtskonform" reichen grundsätzlich nicht aus.
 ►    Spezifität: Der Inhalt der Informationen sollte sich speziell auf die jeweilige NAP-Anforderung und das ihr zugrunde liegende Merkmal beziehen.
 ►    Relevanz: Die Informationen sollten sich auf die spezifischen Maßnahmen des Unternehmens in Bezug auf die jeweilige NAP-Anforderung beziehen; allgemeine
      nicht unternehmensspezifische Informationen sollten vermieden werden.
 ►    Kontext: Beziehen sich die Informationen auf einen bestimmten Zeitpunkt und/oder ein geografisches Gebiet, sollte der Kontext angegeben werden.
 Fallspezifische Anforderungen:
 ►    Alternative Ansätze: Äquivalenz. Wenn ein Unternehmen NAP-Anforderungen mithilfe anderer Ansätze als im NAP beschrieben umsetzt, sollte es diese
      äquivalente Herangehensweise erläutern. Die Informationen umfassen zwei Dimensionen: 1) ein klarer Hinweis darauf, dass eine NAP-Anforderung auf andere
      Weise umgesetzt wurde; und 2) die Art dieser alternativen Form der Umsetzung.
 ►    Umsetzungsplan: Wenn ein Unternehmen noch keine NAP-Anforderung implementiert hat, aber über einen Plan zur Umsetzung der entsprechenden
      Anforderung verfügt, kann dies als Erklärung verwendet werden. Die Erklärung ist nicht ausreichend, um Erfüller zu sein (da die Anforderung noch nicht
      umgesetzt wurde), allerdings kann das Unternehmen ein "Unternehmen mit Umsetzungsplan" in der Gesamtbewertung sein (s. nächste Folie). Der
      Umsetzungsplan muss konkrete und geplante Maßnahmen enthalten, die von der Geschäftsleitung bestätigt wurden und in der Lage sind, die festgestellten
      Lücken bis Ende 2020 zu schließen.

Seite 25                                                    NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Beschreibung der Selbstbewertungsmethode (3/3)

  5
 Stellen Sie fest, ob das Unternehmen in der jeweiligen Frage „Erfüller“ ist.
 Das Unternehmen ist Erfüller, wenn:                                                                                              Ergebnis Q 1.1.1 (Beispiel)
 ►    Die Anforderungen erfüllt sind, oder                                                                                        Erfüller       Nicht-Erfüller
 ►    Die Erläuterung im Rahmen des "Comply or explain"-Mechanismus akzeptabel ist. Wenn die Erläuterung in der
      Eingangsfrage eines Kernelements akzeptabel ist (Fragen 1.1.1, 2.1.1, 3.1.1, 4.1.1, 5.1.1), gelten alle Fragen des
      Kernelements als erfüllt.
 Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als nicht erfüllt eingestuft.

  6
 Bestimmen Sie nach Abschluss des Fragebogens den gesamten Erfüllerstatus des Unternehmens.

  Erfüller                                      Unternehmen mit Umsetzungsplan                          Nicht-Erfüller
                                                                                                                                   Unternehmen auf gutem
  Alle Fragen werden als erfüllt                 Alle Fragen werden als erfüllt eingestuft,             Mehr als drei Fragen
                                                                                                                                   Weg
  bewertet.                                      außer solche, für die ein Umsetzungsplan               werden als nicht
                                                 existiert.                                             erfüllt eingestuft oder    Alle Fragen, mit Ausnahme
                                                                                                        die Eingangsfrage von      von maximal drei, werden als
                                                                                                        mindestens einem           erfüllt bewertet und die
                                                                                                        Kernelement wird als       Eingangsfrage für alle
                                                                                                        nicht erfüllt              Kernelemente als erfüllt
                                                                                                        eingestuft.                eingestuft.

Seite 26                                                    NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Fragebogen und
Anforderungsrahmen

Seite 27      NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 1 — Grundsatzerklärung (1/5)

   1.1.1      Fragen und Antworten                                                      Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Verfügt Ihr Unternehmen über eine Grundsatzerklärung zu den Menschenrechten?

       i

      ii
              Ja, in einer einzelnen/selbstständigen Erklärung

              Ja, integriert in den Verhaltenskodex/Ethikkodex des
                                                                                                                                  “
                                                                                                                                  Mit Hilfe einer
              Unternehmens                                                                                                        Grundsatzerklärung sollten
                                                                                                                                  Unternehmen zum Ausdruck
      iii     Ja, integriert in andere Instrumente [Freitext]                                                                     bringen, dass sie ihrer
                                                                                                                                  Verantwortung zur Achtung der
      iv      Nein                                                                      Weiter mit Q 2.1.1                        Menschenrechte nachkommen

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                    Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 1.1.1

 Bitte erläutern Sie, warum Ihr Unternehmen über keine menschenrechtliche               Ja             Umset-      Nein               Erfüller      Nicht-Erfüller
 Grundsatzerklärung verfügt.                                                                           zungsplan

       Markierte                 Min. eine der              Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf              Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-            verbundene                       identifizierte               besonders hohe           ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet          Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen       überprüfen

Seite 28                                                 NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 1 — Grundsatzerklärung (2/5)

   1.2.1      Fragen und Antworten                                                     Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Ist die Grundsatzerklärung öffentlich verfügbar?

       i

      ii
              Ja, sie ist unter dem folgenden Link verfügbar: [Link]

              Nein
                                                                                                                                 “
                                                                                                                                 öffentlich zum Ausdruck bringen

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                   Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 1.2.1

 Bitte erläutern Sie, warum Ihr Unternehmen die Grundsatzerklärung nicht               Ja             Umset-      Nein               Erfüller       Nicht-Erfüller
 veröffentlicht.                                                                                      zungsplan

       Markierte                 Min. eine der             Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-           verbundene                       identifizierte               besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet         Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 29                                                NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 1 — Grundsatzerklärung (3/5)

   1.2.2      Fragen und Antworten                                                      Anforderungsrahmen                          NAP Wortlaut

 An welche relevanten Anspruchsgruppen bzw. potenziell betroffenen Stakeholder wird die Grundsatzerklärung kommuniziert?

       i

      ii
              Beschäftigte im eigenen Betrieb

              Beschäftigte in verbundenen Unternehmen                                                 Cross-check
                                                                                                                                    “
                                                                                                                                    sollte […] intern wie extern
                                                                                                                                    kommuniziert werden
      iii     Direkte Lieferanten                                                                     Risikoprofil

      iv      Indirekte Lieferanten                                                                   Risikoprofil

      v       GeschäftspartnerInnen/KundInnen (B2B)                                                   Risikoprofil

      vi      EndkundInnen (B2C)                                                                      Risikoprofil

     vii      Weitere betroffene Stakeholder (z. B. AnwohnerInnen) [Freitext]                         Risikoprofil

     viii     Keine

                                            Exemplarische Erläuterung des Anforderungsrahmens:
                                            Antwort ii) wird nur erwartet, wenn das Unternehmen verbundene Unternehmen
                                            hat. Die Antworten iii)-vii) werden jeweils nur erwartet, wenn das Unternehmen
                                            die dazugehörige Gruppe in Q 2.3.4 als potenziell Betroffene identifiziert hat.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                    Erklärung ausreichend                           Ergebnis Q 1.2.2

 Bitte erläutern Sie, warum die Grundsatzerklärung nicht an relevante                   Ja             Umset-        Nein               Erfüller         Nicht-Erfüller
 Anspruchsgruppen kommuniziert wird.                                                                   zungsplan

       Markierte                 Min. eine der               Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf                    Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-             verbundene                      identifizierte                 besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet           Unternehmen                     Risiken überprüfen             Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 30                                                 NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 1 — Grundsatzerklärung (4/5)

   1.3.1      Fragen und Antworten                                                    Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Auf welche internationalen menschenrechtlichen Referenzinstrumente wird in der Grundsatzerklärung explizit Bezug genommen?

       i

      ii
              Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

              Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen (UN)
                                                                                                                                “
                                                                                                                                unter Bezugnahme auf
                                                                                                                                internationale menschenrechtliche
      iii     Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO)                                                   Referenzinstrumente

      iv      OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

      v       Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten
              Nationen

      vi      Weitere [Freitext]

     vii      Keine

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                  Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 1.3.1

 Bitte erläutern Sie, warum die Grundsatzerklärung keinen Bezug auf                   Ja             Umset-      Nein               Erfüller       Nicht-Erfüller
 Referenzinstrumente nimmt, die konkrete Rechte formulieren.                                         zungsplan

       Markierte                   Min. eine der          Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                 markierten Ant-        verbundene                       identifizierte               besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet                    worten erwartetet      Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 31                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 1 — Grundsatzerklärung (5/5)

   1.4.1      Fragen und Antworten                                                  Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Wurde die Grundsatzerklärung von der Unternehmensleitung verabschiedet?

       i

      ii
              Ja

              Nein
                                                                                                                              “
                                                                                                                              Erklärung von Unternehmens-
                                                                                                                              leitung verabschiedet

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 1.4.1

 Bitte erläutern Sie, warum die Grundsatzerklärung nicht von der                    Ja             Umset-      Nein               Erfüller      Nicht-Erfüller
 Unternehmensleitung verabschiedet wurde.                                                          zungsplan

       Markierte               Min. eine der            Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf              Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)             markierten Ant-          verbundene                       identifizierte               besonders hohe           ziell Betroffene
       erwartet                worten erwartetet        Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen       überprüfen

Seite 32                                             NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (1/11)

   2.1.1      Fragen und Antworten                                                  Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Analysiert Ihr Unternehmen systematisch potenziell negative Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte (durch Einrichtung eines
 entsprechenden Verfahrens, im Folgenden Risikoanalyse genannt)?

       i

      ii
              Ja

              Nein                                                                  Weiter mit Q 3.1.1
                                                                                                                              “
                                                                                                                              Im Kern der Sorgfaltspflichten
                                                                                                                              steht die Einrichtung eines
                                                                                                                              Verfahrens, um potenziell
                                                                                                                              nachteilige Auswirkungen
                                                                                                                              unternehmerischen Handelns auf
                                                                                                                              die Menschenrechte zu ermitteln,
                                                                                                                              zu verhüten oder zu mindern.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.1.1

 Bitte erläutern Sie, warum Ihr Unternehmen keine Risikoanalyse durchführt.         Ja             Umset-      Nein               Erfüller       Nicht-Erfüller
                                                                                                   zungsplan

       Markierte              Min. eine der             Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)            markierten Ant-           verbundene                       identifizierte               besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet               worten erwartetet         Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 33                                             NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (2/11)

   2.2.1      Fragen und Antworten                                                     Anforderungsrahmen                         NAP Wortlaut

 Welche Stufen der Wertschöpfungskette analysieren Sie im Hinblick auf Menschenrechtsrisiken?

       i

      ii
              Den eigenen Betrieb bzw. die eigenen Standort

              Verbundene Unternehmen im Mehrheitsbesitz (i. S. d. § 271
                                                                                                     Cross-check
                                                                                                                                  “
                                                                                                                                  Risikoanalyse erfolgt nach
                                                                                                                                  Geschäftsfeldern, Produkten oder
              HGB) in Deutschland                                                                                                 auch nach Standorten.
      iii     Verbundene Unternehmen im Mehrheitsbesitz (i. S. d. § § 271                                                         Die Größe des Unternehmens, die
                                                                                                     Cross-check                  Branchenzugehörigkeit und die
              HGB) im Ausland
                                                                                                                                  Art der Geschäftstätigkeit haben
      iv      Die direkte Lieferkette (direkte Vertragsbeziehung)                                                                 unmittelbaren Einfluss auf das
                                                                                                                                  Risiko menschenrechtlicher
                                                                                                                                  Auswirkungen. Die notwendige
      v       Die indirekte Lieferkette (indirekte Geschäftsbeziehung)
                                                                                                                                  Tiefe und Breite der Risiko-
                                                                                                                                  prüfung hängt von diesen
      vi      Eigene Produkte, Dienstleistungen bzw. Projekte
                                                                                                                                  Faktoren ab.
     vii      Die Investitionstätigkeiten                                                                                         Ausgangspunkt kann eine einfache
                                                                                                                                  Übersicht über die wichtigsten
     viii     Keine Stufe                                                                                                         Aktivitäten des Unternehmens
                                                                                                                                  und der dafür notwendigen
                                                                                                                                  Wertschöpfungsketten und
                                                                                                                                  Geschäftsbeziehungen sein.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                   Erklärung ausreichend
                                                                                                                                      Ergebnis Q 2.2.1
 Bitte erläutern Sie, warum Sie bei der Analyse potenziell negativer                   Ja             Umset-       Nein
                                                                                                      zungsplan
                                                                                                                                      Erfüller       Nicht-Erfüller
 Auswirkungen auf Menschenrechte eine oder mehrere Stufen der
 Wertschöpfungskette ausgeklammert haben.

       Markierte                 Min. eine der             Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                   Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-           verbundene                       identifizierte                besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet         Unternehmen                      Risiken überprüfen            Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 34                                                NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (3/11)

   2.2.2      Fragen und Antworten                                                        Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Welche potenziell betroffenen Gruppen werden im Analyseprozess betrachtet?

       i

      ii
              Beschäftigte im eigenen Betrieb

              Beschäftigte in verbundenen Unternehmen
                                                                                                                                    “
                                                                                                                                    Es geht hierbei nicht (nur) um die
                                                                                                                                    Betrachtung von Risiken für die
      iii     Beschäftigte in der direkten Lieferkette                                                                              eigene Geschäftstätigkeit, sondern
                                                                                                                                    insbesondere um menschen-
      iv      Beschäftigte in der indirekten Lieferkette                                                                            rechtliche Risiken für potenziell
                                                                                                                                    Betroffene des unternehmerischen
      v       GeschäftspartnerInnen/KundInnen (B2B)                                                                                 Handelns (Beschäftigte im
                                                                                                                                    eigenen Betrieb, in der Lieferkette,
      vi      EndkundInnen (B2C)                                                                                                    Anwohner, Kunden etc.).

     vii      Weitere betroffene Stakeholder (z. B. AnwohnerInnen) [Freitext]

     viii     Keine

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                      Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.2.2

 Bitte erläutern Sie, warum potenziell betroffenen Gruppen nicht im                       Ja             Umset-      Nein               Erfüller         Nicht-Erfüller
 Analyseprozess betrachtet werden.                                                                       zungsplan

       Markierte                 Min. eine der                Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-              verbundene                       identifizierte               besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet            Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 35                                                   NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (4/11)
Risikoprofil (kein Anforderungsrahmen)

                2.3.1                                                                    2.3.2                                           2.3.3                          2.3.4
                Für welche Stufen der Wertschöpfungskette                                Für welche Stufen der Wert-                     Welche Menschenrechts-         Welche potenziell
  Fragen
                haben Sie potenziell negative Auswirkungen                               schöpfungskette haben Sie potenziell            themen haben Sie bei Ihrer     betroffenen Gruppen haben
    und
                auf Menschenrechte identifiziert?                                        besonders hohe negative Auswirkungen            Risikoanalyse identifiziert?   Sie bei Ihrer Risikoanalyse
 Antworten                                                           Die folgenden       auf Menschenrechte identifiziert?                                              identifiziert?
                                                                      drei Fragen
               Für den eigenen Betrieb bzw. die eigenen               wiederholen
        i                                                                                    i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               Standorte                                              sich für alle
                                                                       Stufen der
               Für verbundene Unternehmen im Mehr-
        ii                                                               Wert-               i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               heitsbesitz (i.S.d. § 271 HGB) in Deutschland          schöpfungs-
               Für verbundene Unternehmen im Mehr-                    kette, die in
       iii                                                              Q 2.3.1              i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               heitsbesitz (i.S.d. § 271 HGB) im Ausland
                                                                      ausgewählt
               Für die direkte Lieferkette (direkte                     wurden.
       iv                                                                                    i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               Vertragsbeziehung)
               Für die indirekte Lieferkette (indirekte
        v                                                                                    i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               Geschäftsbeziehung)
               Für eigene Produkte, Dienstleistungen bzw.
       vi                                                                                    i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten
               Projekte

       vii     Für die Investitionstätigkeiten                                               i      Ja              ii      Nein                 Siehe unten                    Siehe unten

       viii    Keine                                                                              Frage wird ausgelassen                   Frage wird ausgelassen         Frage wird ausgelassen

 Antwortmöglichkeiten zu 2.3.3 – Menschenrechtsthemen                                                    Antwortmöglichkeiten zu 2.3.4 – potenziell betroffene Gruppen
 i.      Zwangsarbeit                                     i.    Landnutzung und Eigentumsrechte          i.    Beschäftigte im Betrieb
 ii.   Kinderarbeit und Beschäftigung Jugendlicher        ii.   Bildung                                  ii.   Beschäftigte in verbundenen Betrieben
 iii. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz           iii. Umweltschutz und Gesundheit               iii. Beschäftigte in der direkten Lieferkette
 iv. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit               iv. Datenschutz und Privatsphäre               iv. Beschäftigte in der indirekten Lieferkette
 v.    Diskriminierung                                    v.    Verbraucherschutz und                    v.    GeschäftspartnerInnen/KundInnen (B2B)
 vi. Konflikte und Sicherheit                                   Produktverantwortung                     vi. EndkundInnen (B2C)
 vii. Korruption und Bestechung                           vi. Weitere [Freitext]                         vii. Weitere betroffene Stakeholder (z. B. AnwohnerInnen)
 viii. Anstellungs- und Arbeitsbedingungen                                                               viii. Weitere [Freitext]

Seite 36                                                                  NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (5/11)

   2.4.1      Fragen und Antworten                                                                  Anforderungsrahmen             NAP Wortlaut

 Priorisieren Sie die in der Risikoanalyse identifizierten Risiken?

       i

      ii
              Ja, auf der Basis der Anzahl potenziell Betroffener

              Ja, aufgrund der Schwere der möglichen Auswirkungen
                                                                                                                                   “
                                                                                                                                   Für die erkannten Problemfelder
                                                                                                                                   sollte daher eine Priorisierung
      iii     Ja, aufgrund der Unumkehrbarkeit der möglichen Auswirkungen                                                          vorgenommen werden.
                                                                                                                                   Das Risiko besonders negativer
      iv      Ja, aufgrund der potenziellen Auswirkungen auf die Reputation des                                                    Auswirkungen besteht z. B. in
              Unternehmens                                                                                                         solchen Fällen, in denen es eine
                                                                                                                                   Vielzahl potenziell Betroffener gibt
      v       Ja, aufgrund möglicher rechtlicher Auswirkungen für das Unternehmen
                                                                                                                                   und/oder die möglichen
      vi      Ja, aufgrund weiterer Faktoren [Freitext]                                                                            Auswirkungen schwerwiegende,
                                                                                                                                   nicht abschätzbare bzw.
     vii      Nein                                                                                                                 unumkehrbare Folgen hätten.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                     Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.4.1

 Bitte erläutern Sie, warum Sie menschenrechtliche Risiken gar nicht oder                Ja             Umset-      Nein               Erfüller         Nicht-Erfüller
 ausschließlich mit Blick auf Auswirkungen auf das Unternehmen priorisieren.                            zungsplan

       Markierte                 Min. eine der               Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-             verbundene                       identifizierte               besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet           Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 37                                                  NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (6/11)

   2.4.2      Fragen und Antworten                                                      Anforderungsrahmen                NAP Wortlaut

 Welche Arten von (potenziellen) Auswirkungen auf Menschenrechte                        Kein Anforderungsrahmen
 betrachten Sie im Rahmen der Risikoanalyse?

       i

      ii
              Auswirkungen, die direkt vom Unternehmen verursacht werden

              Auswirkungen, zu denen das Unternehmen beiträgt
                                                                                                                          “
                                                                                                                          Bei der Untersuchung möglicher
                                                                                                                          Risiken muss unterschieden
      iii     Auswirkungen, mit denen das Unternehmen indirekt verbunden ist                                              werden zwischen Auswirkungen,
                                                                                                                          welche
      iv      Weitere [Freitext]                                                                                          I. direkt vom Unternehmen
                                                                                                                               verursacht werden;
      v       Keine                                                                                                       II. zu welchen das Unternehmen
                                                                                                                               beiträgt (z. B. durch direkte
                                                                                                                               Vertragsbeziehungen mit
                                                                                                                               Lieferanten);
                                                                                                                          III. mit welchen das
                                                                                                                               Unternehmen indirekt […]
                                                                                                                               verbunden ist (z. B. bei einer
                                                                                                                               Vielzahl von Zwischen-
                                                                                                                               händlern).

       Markierte                   Min. eine der          Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf             Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                 markierten Ant-        verbundene                      identifizierte          besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                    worten erwartetet      Unternehmen                     Risiken überprüfen      Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 38                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (7/11)

   2.4.3      Fragen und Antworten                                                    Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Welche menschenrechtlichen Referenzinstrumente berücksichtigen Sie bei der Risikoanalyse?

       i

      ii
              Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

              Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen (VN)
                                                                                                                                “
                                                                                                                                Berücksichtigung der
                                                                                                                                internationalen Menschenrechts-
      iii     Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO)                                                   standards (Allg. Erklärung der
                                                                                                                                Menschenrechte, VN-
      iv      OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen                                                                     Menschenrechtspakete, ILO-
                                                                                                                                Kernarbeitsnormen, OECD-
      v       Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten                                                    Leitsätze für multinationale
              Nationen                                                                                                          Unternehmen u. Ä.) bei der
                                                                                                                                Identifikation von möglichen
      vi      Weitere [Freitext]                                                                                                Risikofeldern

     vii      Keine Berücksichtigung internationaler Referenzinstrumente

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                  Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.4.3

 Bitte erläutern Sie, warum Sie keine internationalen menschenrechtlichen             Ja             Umset-      Nein               Erfüller      Nicht-Erfüller
 Referenzinstrumente bei der Risikoanalyse berücksichtigen.                                          zungsplan

       Markierte                   Min. eine der          Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf              Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                 markierten Ant-        verbundene                       identifizierte               besonders hohe           ziell Betroffene
       erwartet                    worten erwartetet      Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen       überprüfen

Seite 39                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (8/11)

   2.4.4      Fragen und Antworten                                                    Anforderungsrahmen                NAP Wortlaut

 Welche kontextabhängigen Faktoren werden in der Risikoanalyse                        Kein Anforderungsrahmen
 berücksichtigt?

       i

      ii
              Politische Rahmenbedingungen

              Rechtliche Rahmenbedingungen
                                                                                                                        “
                                                                                                                        Die Betrachtung potenziell
                                                                                                                        nachteiliger menschenrechtlicher
      iii     Vulnerable Personengruppen (z. B. indigene Bevölkerung)                                                   Auswirkungen erfolgt kontinuier-
                                                                                                                        lich, prozessbegleitend und
      iv      Sektor-, Produkt- oder Dienstleistungs-spezifische Faktoren                                               insbesondere auch sektorbezogen.
                                                                                                                        Kontextabhängige Faktoren wie
      v       Weitere [Freitext]
                                                                                                                        politische Rahmenbedingungen,
      vi      Kontextabhängige Faktoren werden nicht berücksichtigt                                                     vulnerable Personengruppen (z. B.
                                                                                                                        indigene Bevölkerung) sollten in
                                                                                                                        die Analyse einbezogen werden.

       Markierte                   Min. eine der          Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf           Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                 markierten Ant-        verbundene                      identifizierte        besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet                    worten erwartetet      Unternehmen                     Risiken überprüfen    Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 40                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (9/11)

   2.4.5      Fragen und Antworten                                                               Anforderungsrahmen             NAP Wortlaut

 Welche Informationsquellen nutzen Sie für die Durchführung der menschenrechtlichen Risikoanalyse?

       i

      ii
              Gespräche im eigenen Betrieb

              Gespräche in verbundenen Unternehmen
                                                                                                                                “
                                                                                                                                Auswahl der Methode sowie
                                                                                                                                Bewertung der Risiken können u.
      iii     Gespräche bei GeschäftspartnerInnen (LieferantInnen, KundInnen etc.)                                              a. durch eigene Dokumenten-
                                                                                                                                recherche, Gespräche im eigenen
      iv      Qualitative Dokumentenrecherche                                                                                   Betrieb, in Tochterunternehmen,
                                                                                                                                bei Geschäftspartnern und durch
      v       Nutzung externer Daten bzw. Datenbanken                                                                           Einbettung externen Fachwissens
                                                                                                                                erfolgen.
      vi      Nutzung interner Daten

     vii      Einbindung von externem Fachwissen

     viii     Weitere [Freitext]

      ix      Keine Nutzung von Informationsquellen

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                  Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.4.5

 Bitte erläutern Sie, warum Sie keine Informationsquellen zur Durchführung            Ja             Umset-      Nein               Erfüller      Nicht-Erfüller
 der menschenrechtlichen Risikoanalyse nutzen.                                                       zungsplan

       Markierte                   Min. eine der          Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf              Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                 markierten Ant-        verbundene                       identifizierte               besonders hohe           ziell Betroffene
       erwartet                    worten erwartetet      Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen       überprüfen

Seite 41                                               NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (10/11)

   2.5.1      Fragen und Antworten                                                     Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Ist eine regelmäßige Aktualisierung der Risikoanalyse vorgesehen?

       i

      ii
              Nein, einmalige Prüfung

              Ja, in den folgenden regelmäßigen Abständen [Freitext]
                                                                                                                                 “
                                                                                                                                 Die Betrachtung potenziell
                                                                                                                                 nachteiliger menschenrechtlicher
      iii     Ja, bei der Lancierung neuer Geschäftsbereiche, Produkte oder                                                      Auswirkungen ist eine kontinu-
              Projekte [Freitext]                                                                                                ierliche, prozessbegleitende und
                                                                                                                                 insbesondere auch sektorbezogene
      iv      Ja, im Rahmen der folgenden Prozesse [Freitext]                                                                    Aufgabe und sollte sowohl bei der
                                                                                                                                 Lancierung neuer Geschäftsberei-
      v       Ja, zu weiteren definierten Anlässen [Freitext]                                                                    che, Produkte oder Projekte als
                                                                                                                                 auch in bereits bestehenden
                                                                                                                                 Geschäftstätigkeiten erfolgen.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                   Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 2.5.1

 Bitte erläutern Sie, warum keine regelmäßige Aktualisierung der                       Ja             Umset-      Nein               Erfüller       Nicht-Erfüller
 Risikoanalyse vorgesehen ist.                                                                        zungsplan

       Markierte                 Min. eine der             Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf               Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-           verbundene                       identifizierte               besonders hohe            ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet         Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen        überprüfen

Seite 42                                                NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 2 — Risikoanalyse (11/11)

   2.6.1      Fragen und Antworten                                                             Anforderungsrahmen                      NAP Wortlaut

 Wie verschaffen Sie sich weitere Informationen zur Betrachtung von besonders hohen Risiken (im Sinne einer vertieften Prüfung)?

       i

      ii
              Es wurden keine besonders hohen Risiken identifiziert

              Im Dialog mit (potenziell) Betroffenen vor Ort bzw. mit einer
                                                                                                            Risikoprofil

                                                                                                            Risikoprofil
                                                                                                                                          “
                                                                                                                                       Mit Hilfe der Analyse gilt es zu
                                                                                                                                       identifizieren, ob eine vertiefte Prüfung
              legitimen Vertretung der Betroffenen                                                                                     notwendig ist. Dies ist insbesondere
                                                                                                                                       dann erforderlich, wenn das Risiko
                                                                                                                                       negativer Auswirkungen auf die
      iii     Durch die Einbindung internen Fachwissens auf dem Gebiet der                                                             Menschenrechte bestimmter Gruppen
              Menschenrechte                                                                                                           besonders hoch ist und umfassendere
                                                                                                                                       Informationen notwendig sind, um
      iv      Durch die Einbindung externen Fachwissens auf dem Gebiet der                                                             Maßnahmen ergreifen zu können.
                                                                                                            Risikoprofil               Das Risiko besonders negativer
              Menschenrechte
                                                                                                                                       Auswirkungen besteht z. B. in solchen
                                                                                                                                       Fällen, in denen es eine Vielzahl
      v       Durch andere Maßnahmen [Freitext]                                                             Risikoprofil               potenziell Betroffener gibt und/oder die
                                                                                                                                       möglichen Auswirkungen
      vi      Es wird keine vertiefte Prüfung durchgeführt                                                                             schwerwiegende, nicht abschätzbare
                                                                                                                                       bzw. unumkehrbare Folgen hätten.
                                                                                                                                       Teil der vertieften Prüfung sollte
                                                         Exemplarische Erläuterung des Anforderungsrahmens:                            mindestens der Dialog vor Ort mit
                                                         Irgendeine der Antworten ii), iv) oder v) wird erwartet, aber nur,            (potenziell) Betroffenen und die
                                                                                                                                       Einbindung internen wie externen
                                                         falls das Unternehmen in Q 2.3.2 besonders hohe Risiken                       Fachwissens auf dem Gebiet der
                                                         identifiziert hat. Falls das Unternehmen keine besonders hohen                Menschenrechte sein.
                                                         Risiken identifiziert hat, kann auch Antwort i) ausgewählt werden.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                           Erklärung ausreichend                          Ergebnis Q 2.6.1

 Bitte erläutern Sie, warum Sie bei der Betrachtung besonders hoher Risiken keine weiteren     Ja             Umset-       Nein               Erfüller           Nicht-Erfüller
 Informationen berücksichtigen oder keine Externen einbinden.                                                 zungsplan

       Markierte                     Min. eine der                  Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf                   Q 2.3.2 auf                   Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                   markierten Ant-                verbundene                      identifizierte                besonders hohe                ziell Betroffene
       erwartet                      worten erwartetet              Unternehmen                     Risiken überprüfen            Risiken überprüfen            überprüfen

Seite 43                                                        NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 3 — Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle (1/8)

   3.1.1      Fragen und Antworten                                                   Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Haben Sie, basierend auf der Risikoanalyse, Maßnahmen identifiziert und umgesetzt, um (potenzielle oder tatsächliche) negative Auswirkungen
 auf Menschenrechte zu verhüten oder zu mildern?

       i

      ii
              Ja

              Ja, unabhängig von einer menschenrechtlichen Risikoanalyse
                                                                                                                               “
                                                                                                                               Basierend auf den Ergebnissen der
                                                                                                                               Analyse sollten Maßnahmen
      iii     Nein                                                                   Weiter mit Q 4.1.1                        identifiziert und in die Geschäfts-
                                                                                                                               tätigkeit integriert werden.
      iv      Es wurden keine Risiken identifiziert

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                 Erklärung ausreichend                         Ergebnis Q 3.1.1

 Bitte erläutern Sie, warum Sie keine Maßnahmen oder die Maßnahmen nicht             Ja             Umset-      Nein               Erfüller        Nicht-Erfüller
 auf Basis einer menschenrechtlichen Risikoanalyse identifiziert haben.                             zungsplan

       Markierte                 Min. eine der           Überprüfen auf                   Q 3.1.1 auf                  Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-         verbundene                       identifizierte               besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet       Unternehmen                      Risiken überprüfen           Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 44                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 3 — Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle (2/8)

    3.2.1       Fragen und Antworten                                                         Anforderungsrahmen                        NAP Wortlaut

 Wenn ja, welche Maßnahmen setzt Ihr Unternehmen um, um tatsächlich und potenziell nachteiligen Auswirkungen auf Menschenrechte zu
 begegnen?

           i

           ii
                Maßnahmen im eigenen Betrieb bzw. an eigenen Standorten [Freitext]

                Maßnahmen bei Tochterunternehmen oder Mehrheitsbeteiligungen
                                                                                                           Risikoprofil

                                                                                                           Risikoprofil
                                                                                                                                     “ Basierend auf den Ergebnissen der
                                                                                                                                       Analyse sollten Maßnahmen
                [Freitext]                                                                                                             identifiziert und in die Geschäfts-
                                                                                                                                       tätigkeit integriert werden. Hierzu
       iii      Maßnahmen in der direkten Lieferkette [Freitext]                                           Risikoprofil                kann z. B. gehören: spezialisierte
                                                                                                                                       Schulung bestimmter Beschäf-
       iv       Maßnahmen in der indirekten Lieferkette [Freitext]                                         Risikoprofil                tigter im Unternehmen oder bei
                                                                                                                                       Lieferanten; Anpassung
       v        Maßnahmen mit Blick auf Produkte, Dienstleistungen und das                                                             bestimmter Managementprozesse;
                                                                                                           Risikoprofil
                Projektgeschäft [Freitext]                                                                                             Veränderungen in der Lieferkette;
                                                                                                                                       Beitritt zu Brancheninitiativen.
       vi       Maßnahmen bei Investitionstätigkeiten [Freitext] Measures for                                                          Je nach Art der Auswirkungen
                                                                                                           Risikoprofil                kann das Unternehmen selbst
                investment opportunities [Free text]
                                                                                                                                       Abhilfemaßnahmen einleiten.
       vii      Teilnahme an Verbands-/Brancheninitiativen [Freitext]

      viii      Weitere [Freitext]
                                                                                Exemplarische Erläuterung des Anforderungsrahmens:
                                                                                All jene Antworten werden erwartet, für deren Stufe der
                                                                                Wertschöpfungskette in Q 2.3.1 Risiken festgestellt wurden.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                      Erklärung ausreichend                          Ergebnis Q 3.2.1

 Bitte erläutern Sie, warum nicht für alle Wertschöpfungsstufen, in denen Sie             Ja             Umset-       Nein               Erfüller        Nicht-Erfüller
 Risiken identifiziert haben, Maßnahmen umgesetzt werden.                                                zungsplan

       Markierte                     Min. eine der             Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf                   Q 2.3.2 auf                Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                   markierten Ant-           verbundene                      identifizierte                besonders hohe             ziell Betroffene
       erwartet                      worten erwartetet         Unternehmen                     Risiken überprüfen            Risiken überprüfen         überprüfen

Seite 45                                                   NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 3 — Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle (5/8)

   3.2.2      Fragen und Antworten                                                     Anforderungsrahmen                          NAP Wortlaut

 Welche Mitarbeitenden werden zu Menschenrechtsaspekten geschult?

       i      Alle Mitarbeitenden                                                                    Risikoprofil                  Anforderung aus Kernelement 1:

      ii      Mitarbeitende, die in risikorelevanten Geschäfts-feldern tätig
              sind, nämlich: [Freitext]
                                                                                                     Risikoprofil
                                                                                                                                   “
                                                                                                                                   Dies sollte durch notwendige
                                                                                                                                   Schulungen der Mitarbeiterinnen
      iii     Alle Mitarbeitenden und außerdem folgende Externe: [Freitext]                          Risikoprofil                  und Mitarbeiter, die in den
                                                                                                                                   entsprechenden Geschäftsbe-
      iv      Keine
                                                                                                                                   reichen tätig sind, untermauert
                                                                                                                                   werden.

 “Comply or explain”-Mechanismus (falls Anforderungen nicht erfüllt)                   Erklärung ausreichend                           Ergebnis Q 3.2.2

 Bitte erläutern Sie, warum keine Mitarbeitenden zu Menschenrechtsaspekten             Ja             Umset-        Nein               Erfüller      Nicht-Erfüller
 geschult werden.                                                                                     zungsplan

       Markierte                 Min. eine der              Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf                    Q 2.3.2 auf              Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)               markierten Ant-            verbundene                      identifizierte                 besonders hohe           ziell Betroffene
       erwartet                  worten erwartetet          Unternehmen                     Risiken überprüfen             Risiken überprüfen       überprüfen

Seite 46                                                NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Kernelement 3 — Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle (4/8)

   3.2.3      Fragen und Antworten                                                   Anforderungsrahmen                NAP Wortlaut

 Sieht Ihr Verfahren zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht vor, im Fall von tatsächlich negativen Auswirkungen
 Wiedergutmachung zu leisten?

       i

      ii
              Ja, folgendermaßen [Freitext]

              Nein, weil [Freitext]
                                                                                     Kein Anforderungsrahmen
                                                                                                                       “
                                                                                                                       Rückzug aus einem Geschäftsfeld
                                                                                                                       oder Standort sollte allenfalls ein
                                                                                                                       letzter Schritt sein. Das
                                                                                                                       Unternehmen sollte vorrangig
                                                                                                                       Maßnahmen zur Abhilfe
                                                                                                                       entwickeln und umsetzen.

       Markierte                  Min. eine der          Überprüfen auf                  Q 3.1.1 auf           Q 2.3.2 auf                 Q 2.3.4 auf poten-
       Antwort(en)                markierten Ant-        verbundene                      identifizierte        besonders hohe              ziell Betroffene
       erwartet                   worten erwartetet      Unternehmen                     Risiken überprüfen    Risiken überprüfen          überprüfen

Seite 47                                              NAP Monitoring — Ergebnisse & Benchmark
Sie können auch lesen