IT-Sicherheit im HOME-OFFICE - UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER COVID-19 SITUATION - BSI

Die Seite wird erstellt Norbert Altmann
 
WEITER LESEN
IT-Sicherheit im HOME-OFFICE - UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER COVID-19 SITUATION - BSI
IT-Sicherheit im HOME-OFFICE
UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER COVID-19 SITUATION
Ergebniskurzbericht einer repräsentativen Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
IT-Sicherheit im HOME-OFFICE - UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER COVID-19 SITUATION - BSI
INHALTSVERZEICHNIS

	Zielsetzung und Methodik          03

     Home-Office                    04

     Sicherheitsmaßnahmen           08

     Cyber-Angriffe
     während der Home-Office-Zeit   15

     Digitalisierung                18

     Statistik                      25

     Prävention                     26

     Impressum                      28
03

          ZIELSETZUNG UND METHODIK

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt regel-    Wir haben es uns zum Ziel gemacht, uns ein Bild von der Lage der IT-Sicher-
mäßig Umfragen zur Lage der IT-Sicherheit in der deutschen Wirtschaft         heit im Home-Office vor und während der Pandemie zu machen. I​n einer
durch. Das Jahr 2020 hat aufgrund der COVID-19 Pandemie und den damit         bundesweiten repräsentativen Umfrage wurden 1000 Unternehmen zur ihrer
einhergehenden Schutzmaßnahmen Unternehmen und Organisationen vor             Home-Office Situation befragt. Befragt wurden explizit nur diejenigen Un-
komplexe und vielfältige Herausforderungen gestellt. Die Pandemie hat uns     ternehmen, welche mindestens drei Mitarbeitende beschäftigen und aktuell
nochmals deutlich vor Augen geführt, welche Bedeutung funktionierende         Mitarbeitende im Home-Office haben. Diese Unternehmen wurden auf der
und sichere IT-Infrastrukturen haben. ​                                       Grundlage eines repräsentativen Screenings aus allen Unternehmen ab 3 Be-
​                                                                             schäftigten identifiziert. Diese Untersuchung gibt keinen Überblick auf den
Das Home-Office oder Remote Work kann in diesem Kontext eine spe-             allgemeinen Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen.​
zielle Angriffsfläche bieten. Insbesondere wenn viele Mitarbeitenden kurz-    ​
fristig als Eindämmungsmaßnahme der Pandemie von zu Hause arbeiten.           Die Umfrage wurde im zweiten Halbjahr 2020 durch das Umfrageinstitut
                                                                             „INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung“ durchgeführt.​

DIE ERHEBUNG IM ÜBERBLICK​

GRUNDGESAMTHEIT​                                                             FEHLERSPANNE ​
Unternehmen, Organisationen und Verbände der Wirtschaft aller Branchen       Fehlerspanne +/- 3,1 Prozentpunkte bei 1.000 Befragten
mit mindestens 3 Beschäftigten, die ​Home-Office angeboten haben. ​          (Anteilswert 50 %, Sicherheitswahrscheinlichkeit 95 %)​.

AUSWAHLVERFAHREN​                                                            METHODIK​
CAWI:                                                                        Mixed Mode: CAWI (Onlineinterviews), ​
Quotierte Zufallsauswahl aus einem aktiv rekrutierten Online-Accesspanel.​   CATI (Computergestützte Telefoninterviews); Interviewdauer: ø
                                                                                                                                         ​ 11 Minuten​.
CATI:
Zufallsstichprobe aus Firmenadressen eines Adressanbieters​.                 FELDZEIT​
                                                                             12.10 – 11.11.202​0
GEWICHTUNG​
Gewichtung des vollständigen Datensatzes sowie der Kurzinterviews            BEAUFTRAGTES INSTITUT​
(Firmen, die kein Home-Office angeboten haben) nach den Merkmalen
                                                                             INFO GmbH • Markt- und Meinungsforschung
Branche und Unternehmensgröße​.
04

                         HOME-OFFICE

HOME-OFFICE – DAS MOBILE ARBEITEN WIRD
LANGFRISTIG WEITER AUSGEBAUT.​

Mit Beginn der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 haben viele Unternehmen ver-      Bei der derzeitigen Ausstattung des Home-Office wird in rund 42 % der
stärkt Mitarbeitende als Schutzmaßnahme ins Home-Office geschickt. Im Rahmen        Unternehmen ausschließlich auf unternehmenseigene IT zurückgegriffen.
dieser Erhebung wurden kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Groß-          Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Unternehmensgröße: In kleineren Unternehmen
unternehmen nach ihrer IT-Situation im Home-Office befragt.​                        wird in rund 13 % der Fälle überwiegend oder ausschließlich private IT im Home-
 ​                                                                                  Office eingesetzt.​
Die befragten Unternehmen gaben an, ihr Home-Office Angebot im Umfragezeit-         ​
raum stark ausgeweitet zu haben. Die Zahl der angebotenen Home-Office Arbeits-
plätze hat sich aufgrund von Corona mehr als verdoppelt. Blickt man auf den
Gesamtdurchschnitt, dann sind insgesamt 64 % der Beschäftigten voll oder              Das BSI empfiehlt, erste ad hoc getroffene Maßnahmen langfristig durch sichere
teilweise im Home-Office.                                                             IT-Lösungen zu ersetzen und, wenn möglich, auf den Einsatz von privater IT zu
 ​                                                                                    verzichten. Insbesondere die langfristige Perspektive für einen stärkeren Ausbau
Auch perspektivisch planen viele Unternehmen das Arbeiten im Home-Office im glei-     von Home-Office Plätzen zeigt, wie wichtig passgenaue Sicherheitslösungen an
chen Maße zu erhalten, oder sogar noch auszuweiten. Besonders Großunternehmen         dieser Stelle sind.​
planen diesen Schritt. ​
05
                                                                                                               Prozentuale Mittelwerte;
                                                                                                               Gesamtwerte für Beschäftigte im HO wegen
           HOME-OFFICE                                                                                         Corona wurden auf Gesamtbasis prozentuiert​
                                                                                                               ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

ANTEIL DER MITARBEITER*INNEN IM HOME-OFFICE
(Basis: alle Beschäftigten)

                                  Gesamt                    39                        64                            Beschäftigte im HO Gesamt
                                                                                                                 Davon: Beschäftigte im HO
               UNTERNEHMENSGRÖSSE
                                                                                                               		       wegen Corona-Pandemie
    Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)                  41                         68
    Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)              31                        51
mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)             28                   46
     Großunternehmen (>250 Beschäftigte)              26                    48

      BESCHÄFTIGTE IM HOME-OFFICE
                          1 bis 50 Prozent       15          29
                         51 bis 99 Prozent                       51                          73                     Frage: Wie viele Mitarbeiter*innen
                              100 Prozent                                  69                      100              Ihres Unternehmens sind gegenwärtig
                                                                                                                    oder in den letzten Monaten (also in
                                                                                                                    der Zeit der COVID-19-Pandemie)
         DAVON: BESCHÄFTIGTE IM HO                                                                                  voll oder teilweise im Home-Office
                    WEGEN CORONA                                                                                    (auch Telearbeit oder mobiles Arbeiten
                                    keine                             60                                            genannt) beschäftigt (gewesen)?​

                          1 bis 99 Prozent            24                         58                                 Wieviel Prozent davon waren
                                      alle                                 71                                       Corona-bedingt bzw. als Maßnahme
                                                                                                                    zur Eindämmung der COVID-19
                                             0              20                  40          60    80     100        Pandemie im HO?​

Durch Corona hat sich das Angebot von Home-Office Arbeitsplätzen mehr als verdoppelt.
06

           HOME-OFFICE                                                                                                                      Angaben in %
                                                                                                                                            ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

PERSPEKTIVE VON HOME-OFFICE, TELEARBEIT
UND MOBILEM ARBEITEN
                                  Gesamt              19                    39                          24                16          2          wird voraussichtlich
                                                                                                                                                 noch ausgeweitet
               UNTERNEHMENSGRÖSSE
                                                                                                                                                 wird voraussichtlich im jetzigen
   Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)             18                     41                         22                17          2          Umfang beibehalten
    Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)              23               26                         34                        15       2
mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)            18                36                              32                     12      1
     Großunternehmen (>250 Beschäftigte)                    35                          34                         29                 21         wird voraussichtlich
                                                                                                                                                 wieder eingestellt
     BESCHÄFTIGTE IM HOME-OFFICE
                                                                                                                                                 weiß nicht
                          1 bis 50 Prozent            18               32                         26                    22            2
                         51 bis 99 Prozent       14                36                             26                     23            1
                              100 Prozent              22                          47                         21                  8   2

         DAVON: BESCHÄFTIGTE IM HO
                    WEGEN CORONA
                                    keine        11                               65                                16            4 3
                                                                                                                                                  Frage: Welche Perspektive haben
                          1 bis 99 Prozent             21                     39                         22                  16        1          Home-Office, Telearbeit oder auch
                                      alle            20               29                     29                         21           2           mobiles Arbeiten in Ihrem Unterneh-
                                                                                                                                                  men in der Zeit nach der Corona-
                                             0        10     20   30         40         50   60         70    80          90          100         Krise voraussichtlich?​

58 % der Unternehmen wollen das Home-Office-Angebot nach der Pandemie aufrechterhalten oder sogar ausweiten.
07

           HOME-OFFICE                                                                                Angaben in %
                                                                                                      ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

IT-AUSSTATTUNG IM HOME-OFFICE

                                                             KLEINST-    KLEIN-   MITTLERE   GROSS-
                                                              UNTER-    UNTER-     UNTER-    UNTER-
                                                             NEHMEN     NEHMEN    NEHMEN     NEHMEN

        ausschließlich
unternehmenseigene IT              42                          43         34        41         29

         überwiegend
unternehmenseigene IT         22                               18         36        32         47

            private und
unternehmenseigene IT             27                           27         27        23         29
        gleichermaßen

          überwiegend
             private IT           10                           11         6          5         1

         ausschließlich
             private IT       2                                 2         2          2         1
                                                                                                            Frage: Welche IT-Ausstattung nutzen
                                                                                                            Ihre Mitarbeiter*innen im Home-
                          0        20   40   60   80   100                                                  Office?​

Nur 42 % der Unternehmen nutzen ausschließlich unternehmenseigene IT.
08

                         SICHERHEITS-
                         MAßNAHMEN

SICHERHEITSMASSNAHMEN – PRÄVENTION IST
DER BESTE SCHUTZ

Das Arbeiten im Home-Office stellt für die Cyber-Sicherheit von Unternehmen eine    Die Ergebnisse zeigen zudem, dass nur wenige Unternehmen, trotz erhöhter Angriffs-
besondere Herausforderung dar. Zusätzlich zu den IT-Lösungen im Unternehmen         fläche, weitere Schutzmaßnahmen zur Absicherung des Home-Offices planen. ​
vor Ort müssen auch Systeme im Home-Office und die Verbindung der Systeme            ​
geschützt werden. Welche technischen und organisatorischen Sicherheitsmaß-          Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in den Ausgaben für Cyber-Sicherheit wider:
nahmen haben Unternehmen insgesamt umgesetzt? ​                                     Über 50 % der Unternehmen investieren weniger als 10 % der IT-Ausgaben in Cyber-
 ​                                                                                  Sicherheit. ​
Insgesamt zeigt sich bei der Umsetzung von technischen und organisatorischen Maß-
nahmen ein ungenügendes Bild: Zu viele Unternehmen vernachlässigen Cyber-Si-          ​
cherheitsmaßnahmen. Während einfache Maßnahmen wie der Passwortschutz meist           Das BSI empfiehlt, mindestens 20 % der IT-Ausgaben in Cyber-Sicherheit
noch umgesetzt werden, werden viele weitere empfohlene Maßnahmen nur von              einzuplanen. ​
einigen Unternehmen umgesetzt. Deutlich zeigt sich, dass Kleinst- und Kleinunter-
nehmen hier besonderen Nachholbedarf haben. ​
 ​
09

           SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                                                                                Angaben in %;
                                                                                                                                               ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

UMSETZUNG TECHNISCHER SICHERHEITSMAßNAHMEN​
MIT BESONDERER RELEVANZ FÜR DAS HOME-OFFICE

                                                                                                                                                    bereits vor der Corona-Krise
           VPN (Virtual Private Network)                      55                                11         8          21                 5          umgesetzt
                                                                                                                                                    in der Corona-Krise umgesetzt
                                                                                                                                                    Umsetzung ist geplant
        Verschlüsselung von Datenträgern                       59                               5     9               24                 4
                                                                                                                                                    Umsetzung ist bisher
                                                                                                                                                    nicht geplant
                                                                                                                                                    weiß nicht
            Mehr-Faktor-Authentisierung                  42                   10           12                   28                   8

Segmentierung und Absicherung von Netzen                 43                   8        7                   30                   14

                                                                                                                                                     Frage: Welche technischen Sicher-
                                                                                                                                                     heitsmaßnahmen haben Sie in Ihrem
             Mobile Device Management               29              9        12                      31                    19                        Unternehmen bereits umgesetzt?
                                                                                                                                                     Und seit wann gibt es diese Maß-
                                                                                                                                                     nahmen bzw. wann ist deren
                                           0   10        20    30       40        50        60            70     80        90            100         Einführung geplant?​

Sicherheitslücke Handy: Nur 38 % der Unternehmen managen die Sicherheit von Handys, Laptops, Tablets und weiteren mobile
Endgeräte mit Verbindung zum Firmennetzwerk.
10

         SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                                                                  Angaben in %;
                                                                                                                               ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

UMSETZUNG TECHNISCHER SICHERHEITSMAßNAHMEN​

                                                          0   10   20   30    40     50    60        70   80   90        100        Gesamt
                                        Passwortschutz                                                                    93
                                                                                                                                    Kleinstunternehmen
                                     Hardware-Firewall                                                              83              (3-10 Beschäftigte)
                         Regelmäßige manuelle Updates                                                          82                   Kleinunternehmen
                                                                                                                                    (11-50 Beschäftigte)
         Automatisiertes Einspielen von Updates/Patches                                         70
                                                                                                                                    mittlere Unternehmen
                          VPN (Virtual Private Network)                                              67                             (51-250 Beschäftigte)
             Verschlüsselung von E-Mail-Kommunikation                                      66                                       Großunternehmen
            Identitätsmanagement und Zugriffskontrolle                                           64                                 (>250 Beschäftigte)

                      Verschlüsselung von Datenträgern                                    63

    Redundante Systeme zur Absicherung bei IT-Ausfällen                              56

                           Mehr-Faktor-Authentisierung                              52

             Segmentierung und Absicherung von Netzen                          50
                                                                                                                                     Frage: Welche technischen Sicher-
                            Mobile Device Management                     38                                                          heitsmaßnahmen haben Sie in Ihrem
                                                                                                                                     Unternehmen bereits umgesetzt?
                     Endpoint Protection Gesamtlösung                         36
                                                                                                                                     Und seit wann gibt es diese Maß-
                                                                              36                                                     nahmen bzw. wann ist deren
             Verschlüsselung von Telefonkommunikation
                                                                                                                                     Einführung geplant?​

Besonders Kleinstunternehmen haben bei der Umsetzung technischer Sicherheitsmaßnahmen Nachholbedarf.
11

            SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                                                                                                    Angaben in %;
                                                                                                                                                                    ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

UMSETZUNG ORGANISATORISCHER SICHERHEITSMAßNAHMEN​

               Mitarbeitersensibilisierung                                         64                                       17             7        11        2

                      Notfallmanagement                                  47                                13         13                  20              7
                                                                                                                                                                         in der Corona-Krise umgesetzt
                   IT-Sicherheitsstrategie                                52                                7         14                  20             7               Umsetzung ist geplant

Leitgedanke: Cyber-Sicherheit ist Chefsache                          44                           7         9                   29                   11

                 Beauftragung externer                                                                                                                                   weiß nicht
     Informationssicherheitsdienstleister                   29                     6         11                            47                            7

                 Etablierung eines/einer
     Informationssicherheitsbeauftragen                 24                    7         12                            49                                 9

                                     ISMS               25                    5         12                      32                             25

             regelmäßige Notfallübungen            18               6             14                                  56                                  6

   Aufbau einer Abteilung „IT-Sicherheit“         13            5    7                                           70                                          5            Frage: Und welche organisatorischen
                                                                                                                                                                          Sicherheitsmaßnahmen haben Sie
       Neueinstellungen von Personal im                                                                                                                                   in Ihrem Unternehmen bereits um-
                   IT-Sicherheitsbereich          12        4       9                                           69                                       7                gesetzt? Und seit wann gibt es diese
                                                                                                                                                                          Maßnahmen bzw. wann ist
                                              0        10           20            30         40       50        60         70        80         90            100         deren Einführung geplant?​

Mitarbeitersensibilisierung wird bereits gut umgesetzt, bei Notfallübung besteht Nachholbedarf: 81 % der Unternehmen schulen
ihre Beschäftigten zu Cyber-Sicherheitsrisiken, aber nur 24 % üben regelmäßig, was bei einem Angriff zu tun ist.
12

           SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                                                       Angaben in %;
                                                                                                                      ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

UMSETZUNG ORGANISATORISCHER SICHERHEITSMAßNAHMEN​

                                                               0   10   20   30   40   50   60   70   80   90   100        Kleinstunternehmen
                                                                                                                           (3-10 Beschäftigte)
                                 Mitarbeitersensibilisierung
                                                                                                                           Kleinunternehmen
                                                                                                                           (11-50 Beschäftigte)
                                       Notfallmanagement
                                                                                                                           mittlere Unternehmen
                                                                                                                           (51-250 Beschäftigte)
                                    IT-Sicherheitsstrategie                                                                Großunternehmen
                                                                                                                           (>250 Beschäftigte)
                Leitgedanke: Cyber-Sicherheit ist Chefsache

 Beauftragung externer Informationssicherheitsdienstleister

 Etablierung eines/einer Informationssicherheitsbeauftragen

                                                                                                                            Frage: Und welche organisatorischen
                                                      ISMS                                                                  Sicherheitsmaßnahmen haben Sie
                                                                                                                            in Ihrem Unternehmen bereits um-
                                                                                                                            gesetzt? Und seit wann gibt es diese
                               regelmäßige Notfallübungen                                                                   Maßnahmen bzw. wann ist
                                                                                                                            deren Einführung geplant?​

„Cyber-Sicherheit ist Chefsache“ - diesen Leitgedanken setzen Unternehmen aller Größen ungenügend um.
13

             SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                                   Angaben in %;
                                                                                                    ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

BUDGET-ANTEIL FÜR CYBER-SICHERHEIT​

                                                                                                         0 Prozent
Gesamt       4                      51                         24               16        5              bis zu 10 Prozent
                                                                                                         11 bis 25 Prozent
                                                                                                         26 bis 50 Prozent
                                                                                                         mehr als 50 Prozent

         0            10       20   30   40        50    60      70       80       90         100

ERHÖHUNG DES IT-SICHERHEITSBUDGETS                                                                       ja, aufgrund der Cyber-Sicherheitslage

WÄHREND DER CORONA-KRISE
                                                                                                         nein, Budget blieb unverändert
                                                                                                         nein, Erhöhung ist erst später geplant
Gesamt
                 11        5                  63                               5 4      11

         0            10       20   30   40        50    60      70       80       90         100
                                                                                                          Frage: Wie hoch ist ungefähr der
                                                                                                          prozentuale Anteil für Cyber-Sicher-
Sparen an der Sicherheit: Gut die Hälfte der Unternehmen investiert von ihrem IT-Budget nur zehn          heit in Ihrem gesamten IT-Budget?​

Prozent oder weniger in Sicherheit. Nur 16 % der Unternehmen haben während der verstärkten                Haben Sie Ihr IT-Sicherheitsbudget
Nutzung von Home-Office ihr IT-Sicherheitsbudget erhöht.                                                  aufgrund der Cyber-Sicherheitslage
                                                                                                          in der Zeit der Corona-Krise erhöht?
14

            SICHERHEITSMAßNAHMEN                                                             Angaben in %;
                                                                                             ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

PLANUNG WEITERER HO-SICHERHEITSMASSNAHMEN​

                                                                                                  ja

                                  Gesamt         7                                                nein
                                                                                                  weiß nicht
                                                                                    17
               UNTERNEHMENSGRÖSSE

                                                                                         7
    Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)   5

                                                                               77
    Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)    10

mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)   10

     Großunternehmen (>250 Beschäftigte)             18                                            Frage: Sind in Ihrem Unternehmen
                                                                                                   weitere Maßnahmen geplant, die das
                                                                                                   Home-Office langfristig
                                             0            20   40   60   80   100                  IT-sicherer machen?

Nur wenige Unternehmen planen weitere Sicherheitsmaßnahmen speziell für das Home-Office. Kleinste Unternehmen haben
zwar offenbar den größten Aufholbedarf, planen aber dennoch am seltensten weitere Maßnahmen.​
15

                         CYBER-ANGRIFFE
                          während der Home-Office-Zeit

CYBER-ANGRIFFE - EIN VIERTEL DER
ANGEGRIFFENEN UNTERNEHMEN ERLITT
EXISTENZBEDROHENDE SCHÄDEN​​​

Das BSI hat im Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland aufgezeigt, wie   Etwa ein Viertel der von Cyber-Angriffe betroffenen Unternehmen erlitten durch
schnell Cyber-Kriminelle auf aktuelle Situationen reagieren und ihre Strategien    diese Angriffe existenzbedrohende oder sehr schwere Schäden – besonders Kleinst-
anpassen. So gab es etwa breit gestreute E-Mail-Spamwellen mit vermeintlichen      unternehmen. ​
Corona-Informationen. Mussten Unternehmen während der Corona-Krise auf diese
oder andere Angriffe aktiv reagieren?                                              ​
​                                                                                      Informationssicherheit und Digitalisierung gehören untrennbar zusammen.
Von den Befragten sagten 8 %, dass sich ihr Unternehmen in der Corona-Krise mit        Für eine erfolgreiche Digitalisierung ist Prävention ist besser und günstiger als
Cyber-Attacken auseinandersetzen musste. Großunternehmen waren besonders               Reaktion! Jedes Unternehmen kann und wird von Cyber-Sicherheitsvorfällen
häufig von Angriffen betroffen.                                                        betroffen sein. Unternehmen müssen sich daher für den Notfall vorbereiten
                                                                                       und Maßnahmen hierfür vorhalten.
16

         CYBER-ANGRIFFE WÄHREND DER HOME-OFFICE-ZEIT                                          Angaben in %;
                                                                                              ​Basis: alle Befragten n = 1.000​

NOTWENDIGE REAKTION AUF CYBER-ANGRIFFE​

                 Gesamt         8                                                                  ja
                                                                                                   nein
UNTERNEHMENSGRÖSSE

    Kleinstunternehmen
     (3-10 Beschäftigte)
                                7

       Kleinunternehmen
     (11-50 Beschäftigte)       12
                                                                        92        8
   mittlere Unternehmen
                                    14
    (51-250 Beschäftigte)

       Großunternehmen
                                         24
      (>250 Beschäftigte)

                            0                 20   40   60   80   100

                                                                                                    Frage: Musste Ihr Unternehmen
                                                                                                    während der Zeit des Corona-
                                                                                                    Home-Offices aktiv auf einen
                                                                                                    Cyber-Angriff reagieren?​

In der Corona-Home-Office-Zeit mussten 8 % der Unternehmen aktiv auf Cyberangriffe reagieren, von den Großunternehmen
waren sogar 24 % betroffen.​
17

              CYBER-ANGRIFFE WÄHREND DER HOME-OFFICE-ZEIT                                                                               Angaben in %;
                                                                                                                                        ​Basis: Cyberangriff erlitten n = 127​

 BEWERTUNG DES SCHADENS DURCH CYBER-ANGRIFFE​

                                                                                                                                             existenzbedrohend
                                     Gesamt         11            15          24         8                   41                   2
                                                                                                                                             sehr schwer
                                                                                                                                             eher schwer

                 UNTERNEHMENSGRÖSSE                                                                                                          weniger schwer
                                                                                                                                             unbedeutend
                                                                                                                                             weiß nicht
Kleinst-/Kleinunternehmen (3-50 Beschäftigte)           12         16          23        6                   41                   1

 mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)              16             22               31                        30

       Großunternehmen (>250 Beschäftigte)          6              27         9                    47                        10

                                                                                                                                              Frage: Wie würden Sie den materiel-
                                                                                                                                              len Schaden für Ihr Unternehmen
                                                                                                                                              durch diese Cyber-
                                                0            10    20    30    40   50        60        70    80        90        100         Angriffe bewerten?​

 Je kleiner die Firma, desto schwerwiegender die Folgen: Für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten hat eine von vier
 Cyberattacken sehr schwere oder sogar existenzbedrohende Folgen.
18

                         DIGITALISIERUNG

Die COVID-19-Pandemie hat das Potential, die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern.     Unternehmen, die sich selbst einen schlechten Stand der IT-Entwicklung und Digita-
Unternehmen stellten Teile des Arbeitens auf Home-Office um und beschleunigten        lisierung attestieren. ​
Digitalisierungsprozesse, um weiterhin arbeits- und wettbewerbsfähig zu bleiben. So     ​
gaben ein Drittel der Kleinstunternehmen und zwei Drittel der Großunternehmen an,     Es zeigt sich zudem, dass es für einen Großteil der Unternehmen wichtig ist, dass ihre
die COVID-19-Pandemie als Digitalisierungsturbo wahrzunehmen. ​                       genutzten IT-Lösungen und Anlagen in Deutschland oder der EU entwickelt/ange-
 ​                                                                                    fertigt werden. ​
Es zeigt sich: Rund ein Drittel der Unternehmen haben aufgrund der Corona-Kri-        ​
se Digitalisierungsprojekte zeitlich vorgezogen oder neu geplant und implementiert.
IT-Lösungen mit Home-Office-Bezug wie Video-Konferenz-Systeme wurden dabei              Bei allen Digitalisierungsvorhaben ist entscheidend, die Cyber-Sicherheit von
häufig neu eingeführt. ​                                                                Anfang an mitzudenken. Eine erfolgreiche Digitalisierung ohne Cyber-Sicherheit
 ​                                                                                      kann und wird es nicht geben. Das BSI unterstützt Unternehmen bei der Aus-
Häufig wird bei der Einführung von Geschäftsprozessen Cyber-Sicherheit jedoch nicht     gestaltung von sicheren Digitalisierungsvorhaben, damit Cyber-Sicherheit das
von vornherein mitgedacht. Mehr als die Hälfte der Unternehmen berücksichtigen          neue Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ werden kann. ​
Cyber-Sicherheitsmaßnahmen, wenn überhaupt, erst später. Dies betrifft vor allem
19

           DIGITALISIERUNG​                                                                                                            Angaben in %;​
                                                                                                                                       ​Basis: alle Befragten n = 1.000

STAND DER IT-ENTWICKLUNG UND DIGITALISIERUNG

                                  Gesamt             12                   39                          37                 9    31            1 = sehr gut
                                                                                                                                            2
              UNTERNEHMENSGRÖSSE
  Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)             11                   38                          38                 9    31            3
   Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)             12                        43                         32         10       21            4
mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)            14                       42                         30         12        20           5
    Großunternehmen (>250 Beschäftigte)                   18                          45                       32             13 0          6 = sehr schlecht

     BESCHÄFTIGTE IM HOME-OFFICE
                          1 bis 50 Prozent       6                   42                              40                  8    12
                         51 bis 99 Prozent                19                         40                   23         17            0
                              100 Prozent             15                   35                         38             7        5 0

        DAVON: BESCHÄFTIGTE IM HO
                   WEGEN CORONA
                                    keine        5                   42                               46                  1 4 2
                                                                                                                                             Frage: Wie würden Sie den gegen-
                          1 bis 99 Prozent            15                        42                        29        10        31             wärtigen Stand der IT-Entwicklung
                                      alle           11               35                             42                  10    20            und Digitalisierung in Ihrem
                                                                                                                                             Unternehmen alles in
                                             0             10   20        30         40    50   60    70       80   90         100           allem bezeichnen?​

Das Home Office als Indikator für die Digitalisierung: Je mehr Beschäftigte im Home Office sind, desto besser fallen die Noten für
die Digitalisierung des Unternehmens aus.
20

            DIGITALISIERUNG​                                                                                                         Angaben in %;
                                                                                                                                     Basis: alle Befragten n = 1.000​

UMSETZUNG VON DIGITALISIERUNGSPROJEKTEN WEGEN CORONA​

                                                    15              18                             65                            1        ja, neu geplant und
                                   Gesamt
                                                                                                                                          implementiert
               UNTERNEHMENSGRÖSSE                                                                                                         ja, zeitlich vorgezogen
    Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)          14             17                              68                            1
                                                                                                                                          nein
    Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)                21              20                             55                   4            weiß nicht

mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)          16                   29                              52                  3

     Großunternehmen (>250 Beschäftigte)                 23                   35                              37             5

      PERSPEKTIVE VON HOME-OFFICE
                 wird vsl. noch ausgeweitet              23                        40                              36            1

   wird vsl. im jetzigen Umfang beibehalten        11         16                              73                                 1

wird vsl. in geringerem Umfang beibehalten              18         12                             67                         3
                                                                                                                                          Frage: Wurden aufgrund der COVID-
                wird vsl. wieder eingestellt       14         11                              75                                 1        19-Pandemie in Ihrem Unternehmen
                                                                                                                                          Digitalisierungsprojekte
                                               0        10    20         30   40        50   60         70         80   90   100          umgesetzt?​​

Etwa ein Drittel der Unternehmen hat aufgrund der Corona-Pandemie Digitalisierungsprojekte zeitlich vorgezogen oder neu
geplant und implementiert. Wer an das Home-Office glaubt, investiert in die Digitalisierung: Unternehmen, die das Home-Office
ausweiten wollen, haben weit überdurchschnittlich Digitalisierungsprojekte beschleunigt oder neu aufgesetzt.
21

         DIGITALISIERUNG​                                                                     Angaben in %;​
                                                                                              Basis: alle Befragten n = 1.000​

COVID-19 ALS DIGITALISIERUNGSTURBO​

                 Gesamt         36                                                                 eher ja
                                                                                                   eher nein
UNTERNEHMENSGRÖSSE

    Kleinstunternehmen
     (3-10 Beschäftigte)
                                32

       Kleinunternehmen
     (11-50 Beschäftigte)            48
                                                                    64            36
   mittlere Unternehmen
                                     46
    (51-250 Beschäftigte)

       Großunternehmen
                                          67
      (>250 Beschäftigte)

                            0    20            40   60   80   100

                                                                                                   Frage: Stimmen Sie der folgenden
                                                                                                   Aussage zu: „COVID-19 ist für mein
                                                                                                   Unternehmen auch ein
                                                                                                   Digitalisierungsturbo.“?​

Ein Drittel der Kleinstunternehmen und zwei Drittel der Großunternehmen nehmen die Corona-Pandemie als
Digitalisierungsturbo wahr.
22

            DIGITALISIERUNG​                                                                                                          Angaben in %;​
                                                                                                                                      Basis: alle Befragten n = 1.000

EINGESETZTE IT-LÖSUNGEN MIT HOME-OFFICE-BEZUG​

                                                                                                                                           bereits vor der Corona-Krise
               Video-Konferenz-Systeme                 43                             38                         7         11   1          genutzt
                                                                                                                                           in der Corona-Krise genutzt
                        Messengerdienste                          63                           13           4         19        1          Nutzung ist geplant

       Einsatz von Remote Desktop Tools                     57                            17            6            18         3
                                                                                                                                           weiß nicht

 Fernzugriff auf Unternehmensressourcen                     54                        17            7                19         3

Einsatz von externen Clouddienstleistungen                       60                       7     8                22             4

                                                                                                                                           Frage: Welche der folgenden IT-
                                                                                                                                           Lösungen mit Home-Office-Bezug
     Kollaborationstool für die dezentrale       22         10         9              41                                  18               werden von Ihrem Unternehmen
     computergestützte Zusammenarbeit
                                                                                                                                           eingesetzt? Und seit wann werden
                                                                                                                                           diese Lösungen genutzt bzw. wann
                                             0   10   20     30            40   50   60        70           80        90        100        ist deren Einführung geplant?​​

Während der Corona-Krise ist vor allem die Nutzung von Video-Konferenzsystemen stark angestiegen.
23

           DIGITALISIERUNG​                                                                                                                                 Angaben in %;​
                                                                                                                                                            ​Basis: alle Befragten n = 1.000

INFORMATIONSSICHERHEIT IM ZUGE DER DIGITALISIERUNG​

                                  Gesamt                            51                                          28                 8         12                  wird von vornherein für
                                                                                                                                                                 alle Prozesse mitgedacht

              UNTERNEHMENSGRÖSSE                                                                                                                                 wird erst im Laufe der
                                                                                                                                                                 Implementierung berücksichtigt
  Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)                            50                                         28              8            14
                                                                                                                                                                 spielt erst nach der
   Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)                             55                                              29                 9         7              Implementierung eine Rolle

mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)                           53                                              34                 6         7              spielt bei uns nur eine
                                                                                                                                                                 untergeordnete Rolle
    Großunternehmen (>250 Beschäftigte)                                         72                                                 26                 2

             STAND IT-ENTWICKLUNG
               UND DIGITALISIERUNG

                                  sehr gut                                                89                                                6 05

                                      gut                                      68                                         22                 6        3           Frage: Welche Rolle spielt denn der
                                                                                                                                                                  Aspekt der „Informationssicherheit“
                             befriedigend                 36                                         41                    7                15                    in Ihrem Unternehmen im Zuge der
                                                                                                                                                                  (weiteren) Digitalisierung von
                   schlecht/sehr schlecht        6             30                              23                         41                                      Geschäftsprozessen? Welcher der
                                                                                                                                                                  folgenden Aussagen stimmen
                                             0       10    20             30         40         50        60         70   80            90            100         Sie am ehesten zu?​

Cyber-Sicherheit wird nur von 51 % der Unternehmen von Anfang an mitgedacht.
24

           DIGITALISIERUNG​                                                                                                                Angaben in %;​
                                                                                                                                           ​Basis: alle Befragten n = 1.000

WICHTIGKEIT, IN DEUTSCHLAND ODER DER EUROPÄISCHEN UNION
HERGESTELLTE IT-LÖSUNGEN ZU NUTZEN​

                                  Gesamt               33                            35                       19          11       3            sehr wichtig
                                                                                                                                                eher wichtig
              UNTERNEHMENSGRÖSSE                                                                                                                weniger wichtig
  Kleinstunternehmen (3-10 Beschäftigte)               33                            34                       19          12           2        unwichtig
   Kleinunternehmen (11-50 Beschäftigte)              29                            38                        18         9         5            weiß nicht
mittlere Unternehmen (51-250 Beschäftigte)             31                            38                        19             10       2

    Großunternehmen (>250 Beschäftigte)                32                                 44                       13     6        6

     BESCHÄFTIGTE IM HOME-OFFICE

                          1 bis 50 Prozent            28                       33                        24              10        5

                         51 bis 99 Prozent                      43                             33                   10        12       2

                              100 Prozent                  35                             37                       16         12       1         Frage: Wie wichtig ist es für Sie, dass
                                                                                                                                                 Ihre IT-Lösungen und IT-Anlagen in
                                                                                                                                                 Deutschland oder der Europäischen
                                                                                                                                                 Union hergestellt oder
                                             0   10         20       30   40         50        60   70             80    90        100           entwickelt wurden?​

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen schätzen es als eher oder sogar sehr wichtig ein, dass ihre IT-Lösungen und Anlagen
in Deutschland oder der EU entwickelt/ angefertigt werden.
25

        STATISTIK​                                                                             Angaben in %;​
                                                                                               ​Basis: alle Befragten n = 1.000

ÜBERBLICK STATISTIK
INFORMIERTHEIT                              INFORMIERTHEIT
ÜBER IT-SICHERHEIT/-STRUKTUR                ÜBER TECHNISCHE AUSSTATTUNG                FUNKTION IM UNTERNEHMEN

                               sehr gut                                    sehr gut         Geschäftsführer/in, Inhaber/in,
                                                        8                                                         Vorstand
                                                                                                                                           49

     19                        eher gut                                    eher gut

                 34            kaum                                        kaum
                                                                                                Personalverantwortliche/r             21
                                                                49
                                              43                                                IT-Systemadministrator/in         15

      47
                                                                                                 Datenschutzbeauftragte/r         9

BRANCHE                                     ANZAHL DER MITARBEITER*INNEN
                                                            2                          Informationssicherheitsbeauftragte/r 4
                               Produktion                   4   Großunternehmen
                                                   15           (>250 MA)
              18               Handel
                                                                mittlere Unternehmen          sonstige leitende Angestellte       8
                               Dienst-                          (51-250 MA)
                               leistung
                   15                              80
                                                                Kleinunternehmen
                                                                (11-50 MA)
                                                                                                      sonstige Angestellte
                                                                                                    ohne leitende Funktion
                                                                                                                                  13

   67                                                           Kleinstunternehmen
                                                                (1-10 MA)
26

                PRÄVENTION

               Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen vor-              unternehmen benötigen langfristig Unterstützung beim grundsätzlichen Vorgehen
                  haben, auch nach der Corona-Krise ihr Home-Office Angebot im             und bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung
                  bestehenden Umfang beizubehalten, oder sogar noch ausweiten              der Cyber-Sicherheit im Unternehmen. ​
                wollen. Obwohl bereits jetzt die durch das Home-Office gesteigerte
                Angriffsfläche von Cyber-Kriminellen teilweise erfolgreich aus-            Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
genutzt wird, planen nur wenige Unternehmen ihre Cyber-Sicherheitsvorkehrungen             bietet Hilfestellungen und Informationsangebote zur
diesen strukturellen Veränderungen anzupassen. Insbesondere Kleinst- und Klein-            Steigerung der Cyber-Sicherheit in Unternehmen. ​

                         Die Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) ist die Dialog-Plattform               Sie haben kurzfristig Home-Office Plätze geschaffen? Überprüfen Sie mit
                         des BSI mit der Wirtschaft. Für den erfolgreichen Umgang                       unserer Checkliste Ihre getroffenen Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Die
                         mit Cyber-Risiken sind aktuelle Informationen, Wissens- und                    Checkliste richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unterneh-
Erfahrungsaustausch sowie der stetige Ausbau von Sicherheitskompetenzen unerlässlich.                 men und ist als Basismaßnahme zur Umsetzung des Home-Office gedacht.
Werden auch Sie Teil unseres starken Netzwerkes:                                           Gleichzeitig können Sie anhand der gestellten Fragen bereits getroffene Vorkehrungen
                                                                                           überprüfen. So können Sie die IT-Sicherheits-Schutzziele – Verfügbarkeit, Vertraulich-
    https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Ueber-uns/Netzwerke-           keit, Integrität – wirksam umzusetzen:
    schuetzen-Netzwerke/netzwerke-schuetzen-netzwerke_node.html
​                                                                                              https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-
                                                                                               Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Remote/Home-Office/Checkliste-
                                                                                               Home-Office/checkhomeoffice_node.html​
                                                                                           ​
            Das BSI und die ACS haben die besonderen infrastrukturellen Bedingun-
             gen des mobilen Arbeitens berücksichtigt und gezielte Empfehlungen und
             Informationsangebote zur Absicherung des dislozierten Arbeitens für Sie
            zusammengestellt:​

    https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-
    Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Remote/remote_node.html​
27

              PRÄVENTION

          Mit den nachfolgenden 10 Tipps zeigen wir Ihnen, wo Sie ansetzen kön-          Cyber-Sicherheit zum Sehen und Hören. In unseren neuen Formaten nehmen
           nen, um einen umfassenden Schutz aufzubauen. Oder nutzen Sie sie als          wir uns die Zeit, einzelne Themen rund um Cyber-Sicherheit mit Expert* in-
           Checkliste, ob jedem dieser wichtigen Aspekte neben dem Tagesgeschäft          nen zu beleuchten:
          auch immer noch die gebührende Aufmerksamkeit zuteil wird:

  https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-Empfeh-             Der Cyber-Sicherheits-Web-Talk ist ein Online-Seminar-Format der
  lungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Unternehmen-allgemein/10-Tipps-zur-Cyber-              ACS. In den zweistündigen Talks haben Teilnehmende die Möglich-
  Sicherheit-fuer-Unternehmen/10-tipps-zur-cyber-sicherheit-fuer-unternehmen_node.html           keit, mit Experten in Kontakt zu treten und ihre Kenntnisse zu einem
                                                                                                bestimmten Thema zu vertiefen:

           ​                                                                             https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Netzwerk-
            Sorgen Sie auch im Home-Office für klare Notfallwege. Ihren Mitarbeiten-     Formate/Veranstaltungen-und-Austausch/Cyber-Sicherheits-Web-Talk/
             den werden wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen aller Art an die    cyber-sicherheits-web-talk_node.html
             Hand gegeben. Die aufgeführten Maßnahmen ermöglichen es Unterneh-
           men und Organisationen, vom ersten Moment an die richtigen Entscheidun-
gen treffen zu können:​
                                                                                                 CYBERSNACS ist der ACS-Podcast „to go“ auf die Ohren.
  https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-                     Jeden Monat stellen die Moderator*innen Themen rund um
  Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Unternehmen-allgemein/                           Digitalisierung und Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft vor:
  IT-Notfallkarte/it-notfallkarte_node.html
                                                                                         https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Netzwerk-Formate/
                                                                                         Medien/Cyber-Sicherheits-Podcast/cyber-sicherheits-podcast_node.html

           IT-Sicherheit erhöhen, aber wie? Mit dem Routenplaner „Cyber-Sicher-
            heit für Handwerksbetriebe“ haben Sie eine praktische Arbeitshilfe an
            der Hand, die Sie Schritt für Schritt durch den Sicherheitsprozess führt.            Beim BSI-Podcast „Update verfügbar“ stehen aktuelle Gescheh-
           Expert* innenaus Handwerksorganisationen und dem BSI schlagen Ihnen                   nisse und Tipps zur Cyber-Sicherheit für Privatanwender*innen im
individuelle Routen gemäß IT-Grundschutz des BSI vor:​                                           Zentrum:

  https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Informationen-und-             https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Mediathek/Podcast/
  Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Unternehmen-allgemein/                   podcast_node.html
  Routenplaner/routenplaner_node.html
28

          IMPRESSUM

HERAUSGEBER:                                                  BILDNACHWEIS: ​
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ​   Titel: GettyImages ©borchee; S. 2: GettyImages ©Westend61

 Die Erhebung und Auswertung für die Umfrage
„IT-Sicherheit im Home-Office“ wurde vorgelegt von:           GESTALTUNG:
 INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung                       Faktor 3 AG​
 Schönholzer Str. 1A, 13187 Berlin​
                                                              Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
AUTOREN DER STUDIE:                                           insbesondere eine Reproduktion oder Vervielfältigung – auch in den elek-
Agnieszka Pawlowska, Benedikt Scherer ​                       tronischen Medien – bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des
                                                              Herausgebers. ​
BEZUGSQUELLE:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI),
Godesberger Allee 185–189, 53175 Bonn​
E-Mail: bsi@bsi.bund.de
Telefon: +49 (0) 22899 9582-0
Telefax: +49 (0) 22899 9582-5400​
www.bsi.bund.de
www.allianz-fuer-cybersicherheit.de​

                                                                                                                                           Stand: 04/2021​
Sie können auch lesen