NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?

Die Seite wird erstellt Diana Kurz
 
WEITER LESEN
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
NARKA, Aachen, 26. September 2015

                                      © Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland
Wie viele Anästhesisten braucht man
eigentlich?

Dr. Dominik von Stillfried,
Thomas Czihal
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Wie viele Anästhesisten braucht man
   eigentlich?

    Agenda

    1. Bestandsaufnahme ambulante Anästhesie /
       Konsequenzen der Aufkaufregelung
    2. Ein Blick in die Zukunft und zurück
    3. Überlegungen zur Bestimmung von Verhältniszahlen
       für Anästhesisten

SEITE   2                                        NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Einwohner je Anästhesisten in Deutschland
                                                         Einwohner je Abweichung vom
                                       Region                Arzt     Bundesdurchschnitt
                                       Schleswig-
                                                            26.833               -5%
                                       Holstein
                                       Hamburg              22.603              -20%
                                       Bremen               18.011              -36%
                                       Niedersachsen        32.145               14%
                                       Westfalen-Lippe      36.102               28%
                                       Nordrhein            24.824              -12%
                                       Hessen               24.625              -13%
                                       Rheinland-Pfalz      31.639               12%
                                       Baden-
                                                            31.759               12%
                                       Württemberg
                                       Bayerns              23.379              -17%
                                       Berlin               22.806              -19%
                                       Saarland             31.475               11%
                                       Mecklenburg-
                                                            33.268               18%
                                       Vorpommern
                                       Brandenburg          46.875               66%
                                       Sachsen-Anhalt       33.150               17%
                                       Thüringen            31.430               11%
                                       Sachsen              31.137               10%
    Quelle: BPLU der KBV, Stand 2014   Bund                 28.250               0%

SEITE   3                                                 NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Einwohner je Anästhesisten in Deutschland
                                                                       Einwohner je Abweichung vom
                                               Region                      Arzt     Bundesdurchschnitt
                                               Schleswig-
                                                                            26.833                  -5%
                                               Holstein
                                               Hamburg                      22.603                 -20%
                                               Bremen                       18.011                 -36%
                                               Niedersachsen                32.145                  14%
                                               Westfalen-Lippe              36.102                  28%
                                               Nordrhein                    24.824                 -12%
                                               Hessen                       24.625                 -13%
                                               Rheinland-Pfalz              31.639                  12%
                                               Baden-
                                                                            31.759                  12%
                                               Württemberg
                                               Bayerns                      23.379                 -17%
                                               Berlin                       22.806                 -19%
   „Angemessene“ Verhältniszahl                Saarland                     31.475                  11%
  gemäß Bedarfsplanungsrichtlinie:             Mecklenburg-
                                                                            33.268                  18%
                                               Vorpommern
             46.917 Einwohner je               Brandenburg                  46.875                  66%
                                               Sachsen-Anhalt               33.150                  17%
                Anästhesisten
                                               Thüringen                    31.430                  11%
                                               Sachsen                      31.137                  10%
    Quelle: BPLU der KBV, Stand 2014           Bund                         28.250                  0%
                                       * Brandenburg plant auf KV-Ebene – keine neuen Niederlassungsmöglichkeiten

SEITE   4                                                                NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Versorgungsgrad (VSG) im Jahr 2014 bei
   Anästhesisten
                                       Region                   VSG
                                       Schleswig-
                                                               175%
                                       Holstein
                                       Hamburg                 208%
                                       Bremen                  260%
                                       Niedersachsen           146%
                                       Westfalen-Lippe         130%
                                       Nordrhein               189%
                                       Hessen                  191%
                                       Rheinland-Pfalz         148%
                                       Baden-
                                                               148%
                                       Württemberg
                                       Bayerns                 201%
                                       Berlin                  206%
                                       Saarland                149%
                                       Mecklenburg-
                                                               141%
                                       Vorpommern
                                       Brandenburg             111%
                                       Sachsen-Anhalt          142%
                                       Thüringen               149%
                                       Sachsen                 151%
    Quelle: BPLU der KBV, Stand 2014   Bund                    166%

SEITE   5                                        NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Konsequenzen der Bedarfsplanungsrichtlinie

   1. Kein Mangel an Anästhesisten – nirgendwo
        Zahl der Niederlassungsmöglichkeiten bis zur Sperrung
        ist bundesweit gleich Null
   2. Zuviele Anästhesisten – fast überall
        Gemäß GKV-VSG sollen KVen bei Überversorgung nicht
        bedarfsnotwendige Praxissitze oberhalb eines Versorgungsgrads von
        140% „aufkaufen“
        Zahl der Anästhesisten oberhalb von 140% der Verhältniszahl:
        605 (21% aller Anästhesisten, in 62% aller Planungsbereiche)

        N.B.: Zahl der Ärzte oberhalb von 110% der Verhältniszahl (formal
        Überversorgung): 1.026 (36% aller Anästhesisten; 100% aller
        Planungsbereiche)

SEITE   6                                                NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Anteil der Anästhesisten über 140% der VZ

                                               Region          Anteil über 140%
                                               Schleswig-
                                                                      24%
                                               Holstein
                                               Hamburg                33%
                                               Bremen                 46%
                                               Niedersachsen          21%
                                               Westfalen-Lippe         7%
                                               Nordrhein              29%
                                               Hessen                 27%
                                               Rheinland-Pfalz         7%
                                               Baden-
                                                                      10%
                                               Württemberg
                                               Bayerns                33%
                                               Berlin                 33%
                                               Saarland                5%
                                               Mecklenburg-
                                                                      14%
                                               Vorpommern
                                               Brandenburg             0%
                                               Sachsen-Anhalt          3%
                                               Thüringen               6%
            Quelle: BPLU der KBV, Stand 2014   Sachsen                 7%
                                               Bund                   21%

SEITE   7                                              NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Altersstruktur der Anästhesisten

                        Durchschnittsalter entspricht dem Durchschnitt

SEITE   8                                 NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Altersstruktur der Anästhesisten

  50%

  30%

  10%

                             Quelle: Arztzahlen der KBV , Stand 2014

SEITE   9                               NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
NARKA, Aachen, 26. September 2015 Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal - Wie viele Anästhesisten braucht man eigentlich?
Altersstruktur der Anästhesisten

                               21%der Anästhesisten > über 60
                                             +
                              21% der Anästhesisten über 140%
  50%                                        =
                                 Der Aufkaufprozess könnte
                                       schnell gehen

  30%

  10%

                             Quelle: Arztzahlen der KBV , Stand 2014

SEITE   10                              NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Altersstruktur der Anästhesisten

                                      21%der Anästhesisten > über 60
                                                    +
                                     21% der Anästhesisten über 140%
  50%                                               =
                                        Der Aufkaufprozess könnte
                                              schnell gehen

  30%         Aber: wäre das sinnvoll?

              N.B. Verhältniszahlen stammen aus den 1990er Jahren,
              Medizin hat sich weiter entwickelt – welche
              Versorgungsziele sollen eigentlich erreicht werden?
  10%

                                     Quelle: Arztzahlen der KBV , Stand 2014

SEITE   11                                      NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Wie viele Praxen braucht das Land?
Künftige Bestimmung der Versorgungsnotwendigkeit einzelner Praxen
= angewandte Versorgungsforschung
                                                   Leistungsstruktur der Praxis
Alters-, Geschlechts-, Morbiditäts-
                                                                Praxisstrukturen,
und Sozialstruktur
                                                            besondere Leistungs-
                                                                   schwerpunkte
Lebenserwartung,
Mortalität,                                                                räumliche
Pflegebedürftigkeit         Nachfrage-      Angebots-                     Verteilung,
                            struktur des   struktur des                Erreichbarkeit
Inanspruchnahme              Planungs-      Planungs-
                              bereichs       bereichs              Mitversorgung
(erwartete/tatsächliche
                                                                    durch andere
Leistungsmenge EBM)
                                                                       Standorte,
Krankenhausfälle                                              Verlagerungseffekte

                                                   Entwicklung
              Entwicklung (Demografie)
                                            (Arbeitsangebot der Ärzte

SEITE   12                                        NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Regionale Unterschiede in der
  Inanspruchnahme des Kapitels 5 des EBM

                   Quelle: bundesweite
                   vertragsärztliche
                   Abrechnungsdaten

SEITE   13                               NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme
  des Kapitels 31 des EBM (AOP)

                                             unter              2420
                                    2420     bis unter          2673
                                    2673     bis unter          2920
                                    2920     bis unter          3255
                                    3255     und mehr
                                Bundesdurchschnitt =
                                284 je 1000 Patienten

                           Die Inanspruchnahme variiert
                           zwischen 166 in Nordfriesland
                                 und 429 in Rostock
                                     (EQ = 2,6).

                         Quelle: bundesweite vertragsärztliche
                         Abrechnungsdaten 2011, altersstandardisiert
SEITE   14                              NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme
  des Kapitels 31 des EBM (AOP)

                                             unter              2420
                                    2420     bis unter          2673
                                    2673     bis unter          2920
                                    2920     bis unter          3255
                                    3255     und mehr

                                     Ist Rostock
                               (50% über Durchschnitt)
                                   überversorgt?

                                  Ist Nordfriesland
                              (42% unter Durchschnitt)
                                   unterversorgt?

                         Quelle: bundesweite vertragsärztliche
                         Abrechnungsdaten 2011, altersstandardisiert
SEITE   15                              NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Ambulantes Potential im internationalen Vergleich – z.B. AOP

  „In nahezu sämtlichen der 37
  untersuchten Operationen zeigten
  sich große Unterschiede zwischen
  den Ländern (oftmals in etwa
  derselben Reihenfolge). Besonders
  auffällig sind dabei die Anteile im
  Bereich der Leistenbruch-
  Operationen: Während in den USA
  (84,1 %), Kanada (71,2 %) oder
  Dänemark (73,0 %) die Mehrheit
  aller Eingriffe in diesem Gebiet
  ambulant durchgeführt wird, sind es
  in Deutschland lediglich 6,0 %.“

   Quelle: SVR-Gesundheit 2012

SEITE   16                                     NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Ambulantes Potential in Deutschland
    „Im Jahr 2010 betrug die Verweildauer bei mehr als einem Drittel aller im Krankenhaus
    erbrachten stationären Fälle höchstens drei Tage, d.h. über 6 Millionen stationäre Fälle
    gelten aktuell als so genannte Kurzlieger. Wenngleich sicher nicht sämtliche dieser Fälle
    ambulant hätten erbracht werden können und die Verweildauerverkürzung z. T. auch mit
    Leistungsverdichtungen begründet werden können, zeigen die kontinuierlich sinkende
    Gesamtverweildauer, die Zunahme von Kurzliegern und die Existenz vieler Stundenfälle
    das erhebliche Potenzial einer zunehmenden ambulanten Leistungserbringung auf.“
                                                                  Quelle: SVR-Gesundheit 2012

                                                                  ~ 40% „Kurzlieger“

SEITE   17                                                     NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Stand der wissenschaftlichen Diskussion

         „Obwohl sich nicht abschließend beziffern lässt, wie groß die ambulanten
1        Substitutionseffekte letztlich sind, gibt es doch einige Hinweise darauf,
         dass dieses Potenzial derzeit bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.“
         (SVR Gesundheit 2012)

2        „In den einzelnen Leistungsbereichen lassen sich ähnliche Spannen und
         Streuungen beobachten, wobei die ärztlichen Ausgaben etwas weniger
         streuen, die Krankenhausausgaben hingegen etwas mehr. Insgesamt gibt
         es auch Kompensationseffekte zwischen den einzelnen
         Leistungsbereichen.“
         (Göpffarth: Regionalmerkmale im Risikostrukturausgleich in BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell (2011)

         „Je höher die Facharztdichte in der ambulanten Versorgung, desto
3        weniger typischerweise ambulant behandelbare Fälle werden im
         Krankenhaus versorgt.“
             IGES-Gutachten „Evaluierung der Auswirkungen von Zuschlägen zur Förderung der vertragsärztlichen
             Versorgung in unterversorgten Gebieten“ im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums, vgl.
             https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Forschungsberichte/2014/2014
             _3/140808_Forschungsbericht-IGES-Institut-Versorgung-Aerzte.pdf

SEITE   18                                                                         NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Einsparpotentiale: Modellrechnung IGES
   Gutachten 2014 zu förderungswürdigen Leistungen (Auftraggeber: BMG)
                                                                 ASK =
                                                                 ambulant-sensitive
                                                                 Konditionen

                                                                  Wenn alle Kreise
                                                                  Bechmark
                                                                  1, 2 oder 3
                                                                  erreichen würden
                                                                  …

SEITE   19                                       NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
21 Best-Practice-Regionen
             Inanspruchnahmerate stationär: 15% unter dem Bundesdurchschnitt
             Inanspruchnahmerate ambulant: 13% über dem Bundesdurchschnitt.

                                                                          5% der Kreise mit
                                                                        mind. durchschnittl.
                                                                           ambulanter und
                                                                         unterdurchschnittl.
                                                                             stationärer
                                                                         Inanspruchnahme:
                                                                          21 Regionen aus
                                                                          8 Bundesländern
                                                                       Nord, Süd, Ost, West,
                                                                       städtisch und ländlich,
                                                                           insg. 10,9 Mio.
                                                                             Einwohner

                                              Quelle: www.versorgungsatlas.de
SEITE   20                                                     NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Best-Practice-Regionen - Charakteristika
                    Stationäre Fallzahlen je Versicherten, standardisiert
                                   chronische Krankheiten
             (geringe stationäre Inanspruchnahme = hohe ambulante Versorgungsqualität)

                                                                             Hypertonie

                                                                         Herzinsuffizienz

                                                                         Asthma, Status
                                                                          asthmaticus

                                                                        Diabetes mellitus

              Gruppe 1               Gruppe 2                Gruppe 3
             Ausschöpfung des ambulanten Potenzials
             Gruppe 1: hoch (Best-Practice);
             Gruppe 2: durchschnittlich;
             Gruppe 3: gering                                   Quelle: www.versorgungsatlas.de
SEITE   21                                                    NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Best-Practice-Regionen – Charakteristika
                                        Ausschöpfung
                                        des ambulanten Potenzials
                                        Gruppe 1: hoch (Best-Practice);
                                        Gruppe 2: durchschnittlich;
                                        Gruppe 3: gering

                                                vertragsärztliche
                                              Versorgungsstruktur
                                          Gruppe 1: in allen Aspekten
                                            überdurchschnittlich
                                          Gruppe 3: in allen Aspekten
                                            unterdurchschnittlich

                                                  Quelle: www.versorgungsatlas.de
SEITE   22                                      NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Projektion zum Jahr 2020

   Basisjahr: 2011

        Ein Ausschöpfen des ambulanten Versorgungspotentials könnte den
               demografisch bedingten Ausgabenanstieg verringern.
             Vorbilder für realisiertes Potenzial: „Best-Practice Regionen“
           Voraussetzung: sektorenübergreifende Versorgungsplanung,
         populationsbezogene Mengenvereinbarungen mit Krankenhäusern
                                      sowie:
                 Entwicklungskonzept für die ambulante Versorgung

                                                           Quelle: www.versorgungsatlas.de
SEITE   23                                               NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Inanspruchnahme (Fallzahl) nach Alter und Geschlecht im
   Verhältnis zum Durchschnitt bei Anästhesisten

                      Quelle: bundesweite vertragsärztliche Abrechnungsdaten 2013

SEITE   24                                               NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Entwicklung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht bis zum
   Jahr 2030

                                                      Deutliche Zunahme bei
                                                    „Hochinanspruchnehmern“

                                  Quelle: Bevölkerungsprognose des BBSR, 2015
SEITE   25                                        NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Projektion des Versorgungsbedarfs zum Jahr 2030 bei
   Anästhesisten

                                                 Trotz eines
                                      Bevölkerungsrückganges um 2%
                                         ist von einer Zunahme des
                                          Bedarfs an Anästhesisten
                                       bundesweit um 10,2% bis zum
                                           Jahr 2030 auszugehen.

                                        In einigen Regionen liegt der
                                       Anstieg der Bedarfs bei 20-30%

                                        Quelle: Eigene Berechnungen,
                                        Abrechnungsdaten 2013,
                                        Bevölkerungsprognose des BBSR, 2015

SEITE   26                                      NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Ein Vergleich
                   Bedarfsprojektion                   Angebotsstruktur
                                                                  2014

SEITE   27                             NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Kurzfristige Entwicklung der Arztzahlen

SEITE   28                                   NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Kurzfristige Entwicklung der Behandlungsfallzahlen und der
   Patientenzahlen für ausgewählte Abschnitte des EBM

             Veränderung gegenüber Vorjahr                     2013                            2014

                                                      Anzahl                         Anzahl
                                                   Behandlungs-                   Behandlungs-
                                                                       Anzahl                          Anzahl
                                                    fälle (ohne                    fälle (ohne
                    Abschnitt (EBM)                                   Patienten                       Patienten
                                                     Fälle aus                      Fälle aus
                                                                        (NVG)                           (NVG)
                                                   Laborgemein-                   Laborgemein-
                                                     schaften)                      schaften)

    5.2       Anästhesiologische Grundpauschalen      -1,12%           -1,17%         0,48%            0,16%

              Diagnostische und therapeutische
    5.3                                               -2,26%           -2,31%         -3,01%           -2,97%
              Gebührenordnungspositionen

              Anästhesien und Analgesien im
    5.4       Zusammenhang mit der Erbringung        -11,47%           -11,44%       -28,85%           -28,62%
              von Leistungen des Abschnitts 8.4

              Anästhesien im Zusammenhang mit
    31.5                                              -1,80%           -2,10%         -1,50%           -1,77%
              Eingriffen des Abschnitts 31.2

    30.7      Schmerztherapie                         -1,19%           -2,00%         -5,66%           -7,39%

                       Quelle: Eigene Berechnungen, bundesweite vertragsärztliche Abrechnungsdaten

SEITE   29                                                                 NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Strategisches Problem der Vertragsärzte
   Mengenentwicklung < vereinbarter Behandlungsbedarf

                                                                                              Kassenseite
                                                                                              verweist auf
                                                                                              zunehmende
                                                                                              Diskrepanz
                                                                                              und fordert
                                                                                              Absenkung
                                                                                              der Vergütung

  Quelle: Prognos AG, Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands zur Verhandlung des OW 2013

SEITE   30                                                                   NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Honorarentwicklung 2013                                                      Honorar-         Honorar-
                                                            Veränderung
                                                                                umsatz           umsatz
                                                          gegenüber Vorjahr
                                                                                je Arzt          je Fall
                                                          Schleswig-Holstein         -5,0%           -2,1%
                                                          Hamburg                    -5,4%           -2,0%
   Honorar je Arzt stagniert,                             Bremen                      5,1%            6,5%
   zugleich:                                              Niedersachsen              -3,6%           -4,2%
                                                          Westfalen-Lippe             0,9%           -1,1%
   minimale Verbesserung je Fall
                                                          Nordrhein                   2,3%            1,8%
                                                          Hessen                     -1,0%            1,0%
   - Ausnahmen Bremen, Berlin                             Rheinland-Pfalz            -2,7%            1,3%
     Leistungsanstieg                                     Baden-Württemberg           0,4%            0,1%
                                                          Bayerns                     0,4%            3,6%
        Brandenburg / WL                                  Berlin                      1,1%            2,6%
        Verschlechterung je Fall                          Saarland                   -3,8%           -5,8%
                                                          Mecklenburg-
                                                                                      -0,2%           -1,5%
                                                          Vorpommern
                                                          Brandenburg                  0,6%           -1,3%
                                                          Sachsen-Anhalt              -2,0%           -3,0%
                                                          Thüringen                    1,7%           -0,6%
                                                          Sachsen                      0,7%           -1,7%
         Datenquelle: KBV Honorarbericht IV 2014, S. 77   Bund                         0,0%            0,3%
SEITE   31                                                                NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Zwischenfazit

    - Trotz Bedarfsplanung erhebliche regionale Unterschiede in der
      Versorgungsstruktur (Relation Einwohner / Anästhesisten)
    - Reaktion der Politik: „Überversorgung“ soll abgebaut werden soll
      (nach dem GKV-VSG „sollen“ 21% der Anästhesisten aus der Versorgung
      genommen werden, weitere 15% „können“ aufgekauft werden)
    - Was fehlt? Entwicklungskonzept und regionale Versorgungsziele!
      Möglicher Ansatzpunkt: Ambulantes Versorgungspotenzial in Deutschland
    - Methodische Ansätze:
             - Hohe Arztdichte (auch Anästhesisten) ist regional mit geringerer
               stationärer Inanspruchnahme assoziiert
             - Demographischer Wandel führt zu höherem Bedarf der Bevölkerung
               (Flüchtlinge nicht mit einbezogen)
    - Aber: Arztzahlen & Leistungsintensität eher rückläufig; trotzdem bestehen
      keine Niederlassungsmöglichkeiten:
    - Handlungsbedarf!

SEITE   32                                                   NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Zurück zur ursprünglichen Frage

             Wie viele Anästhesisten braucht man
                          eigentlich?

    Eine Annäherung an die Antwort mit folgenden (freizugänglichen)
    Kennzahlen:

    Einwohnerzahl                              = 80.836.896 (Destatis)
    GKV-Versicherte                            = 70.323.785 (BMG)
    GKV-Fallzahlen Anästhesie                  = 2.430.377 (KBV)
    Anästhesisten nach Zulassungsumfang:       = 2.861 (KBV)

SEITE   33                                             NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Sachbezogene Bestimmung einer Verhältniszahl
   - Beispielhaft für Anästhesisten

        Bevölkerungsseitige Nachfrage                Arztseitiges Angebot

                   0,035                                           849
 Behandlungsfälle pro Jahr & Einwohner         Behandlungsfälle pro Jahr und Arzt
        (empirisch festgestellt                     (empirisch festgestellt
          für das Jahr 2013)                          für das Jahr 2013)

                           Einwohner/ Arzt Verhältniszahl

                                      24.580
                                  Ergebnis aus der
                           bevölkerungsseitigen Nachfrage
                            und dem arztseitigem Angebot

SEITE   34                                                  NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Sachbezogene Bestimmung einer Verhältniszahl
   - Beispielhaft für Anästhesisten

        Bevölkerungsseitige Nachfrage                 Arztseitiges Angebot

                    0,035                                           849
 Behandlungsfälle pro Jahr & Einwohner          Behandlungsfälle pro Jahr und Arzt
        (empirisch festgestellt                      (empirisch festgestellt
          für das Jahr 2013)                           für das Jahr 2013)

      Regionale             Einwohner/ Arzt Verhältniszahl                    Regionale
     Modifikation                                                            Modifikation
       sinnvoll                        24.580                                  sinnvoll
    (Versorgungs                   Ergebnis aus der                            (lokale
        ziele)              bevölkerungsseitigen Nachfrage                   Strukturen)
                             und dem arztseitigem Angebot

SEITE   35                                                   NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Simulation der Auswirkungen des Aufkaufgebots im GKV-VSG

    Nach der Logik des GKV-VSG sollen ca. 605 Sitze von Anästhesisten
    entfallen. Passiert das, würde eine Verhältniszahl von 35.823 realisiert.
   Bevölkerungsseitige Nachfrage                    Arztseitiges Angebot
    Wenn die Patienten Ihre Inanspruchnahme nicht reduzieren, müsste die
    durchschnittliche Fallzahl je Arzt um 46% steigen.

    Wenn der durchschnittliche Arzt nicht mehr arbeiten soll, müssten die
    Patienten ihre Inanspruchnahme um 31% reduzieren.

    Da ca. 2 Mio. GKV-Versicherte innerhalb eines Jahres einen
    Anästhesisten mit durchschnittlich 1,2 Fällen konsultieren, dürften nur
    noch 1,4 Mio. GKV Versicherte einen Anästhesisten aufsuchen.
                       Einwohner/ Arzt Verhältniszahl

SEITE   36                                            NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Fazit

   - Ambulantes Potenzial
   Bevölkerungsseitige       und demografischer
                       Nachfrage                Wandel wirken
                                             Arztseitiges Angebot
        tendenziell in Richtung eines steigenden Bedarfs
   - Reform der Bedarfsplanung bietet Chancen, Versorgungsziele
     zu formulieren und den Aufkauf bestehender Sitze zu verhindern
   - Begleitend müssen regional Entwicklungsmaßnahmen zur
     „Ausschöpfung“ des Bedarfs erwogen werden
     (Umkehr von Negativtrends, soweit diese nicht Ausdruck anderer
     gewünschter Versorgungsprozesse wie z.B. AOP im Krankenhaus
     sind)          Einwohner/ Arzt Verhältniszahl

SEITE   37                                        NARKA / Aachen 26.09.2015 / www.zi.de
Vielen Dank für
             Ihre Aufmerksamkeit
             www.zi.de

             Zentralinstitut für die
             kassenärztliche Versorgung
             in der Bundesrepublik Deutschland
             Herbert-Lewin-Platz 3
             10623 Berlin

             Tel. +49 30 4005 2450
             Fax +49 30 4005 2490
             zi@zi.de

SEITE   38                           / www.zi.de
Sie können auch lesen