Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de

Die Seite wird erstellt Diana Müller
 
WEITER LESEN
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

   Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt
   Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Impressum

Herausgeber:
Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe
info@naturpark-lueneburger-heide.de
www.naturpark-lueneburger-heide.de

Konzept, Redaktion und Gestaltung:
Simon Hagmann / Hilke Feddersen
Naturpark Lüneburger Heide e.V.

Druck:
Warlich Druck Meckenheim GmbH, August 2019

Abbildungen:
Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.

Fotos:
S. 4 Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz; S. 5, 15, 20, 24 Naturpark Lüneburger
Heide; S. S. 28 Grund u. Oberschule Neuenkirchen; S. 33 Alfred Toefper Akademie für Naturschutz; S. 34
Barfußpark Lüneburger Heide; S. 35 Heide-Himmel; S. 36 LK Heidekreis; S. 38 Heide-Ranger®; S. 39
Kunstverein und Stiftung Springhornhof Neuenkirchen; S. 41 Lüneburger Heide GmbH; S. 42 Geschichts- und
Museumsverein Buchholz i.d.N.; S. 43 Hebrokstiftung; S. 44 BUND Elbe-Heide; S. 47 VNP Stiftung
Naturschutzpark Lüneburger Heide; S. 48 Nds. Landesforsten; S. 50 Wildpark Lüneburger Heide

                                                                                                          2
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Inhalt

Grußwort des Umweltministers ................................................................................................................................ 4

Grußwort des Naturparkvorsitzenden ...................................................................................................................... 5

1.      Das Projekt Naturpark-Plan BNE .................................................................................................................... 7

2.      Der Naturpark im Profil .................................................................................................................................... 9

3.      BNE im Naturpark ......................................................................................................................................... 11

     3.1. Konzept und Anspruch von BNE ................................................................................................................ 11

     3.2. Bestandsanalyse ........................................................................................................................................ 12

           Formale BNE im Naturpark ......................................................................................................................... 13

           Non-formale BNE im Naturpark .................................................................................................................. 16

           Daten zu BNE im Naturpark Lüneburger Heide ......................................................................................... 19

           Informelle BNE im Naturpark ...................................................................................................................... 20

     3.3. Stärken-Schwächen-Analyse ...................................................................................................................... 22

4.      Die Entwicklung von BNE bis 2030 ............................................................................................................... 23

     4.1. Die „lernende Region“ ................................................................................................................................. 23

     4.2. Die Rolle des Naturparks ............................................................................................................................ 25

     4.3. Handlungsfelder und Ziele .......................................................................................................................... 25

           Kommunikation & Sichtbarkeit .................................................................................................................... 25

           Angebotsentwicklung & Qualifikation .......................................................................................................... 27

           Strukturen & Vernetzung............................................................................................................................. 30

5.      Einrichtungen und Projekte für BNE im Naturpark ........................................................................................ 32

                                                                                                                                                                   3
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Grußwort des Umweltministers

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum ersten Mal legt der Naturpark Lüneburger Heide einen Naturparkplan
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor. BNE vermittelt Menschen aller
Altersgruppen Gestaltungskompetenz zu ökologischen, ökonomischen und
sozialen Fragestellungen – ein Ansatz, der gut zu den Naturparken und ihren
Zielen passt. Die Naturparke verstehen sich als Modellregionen für BNE im
ländlichen Raum, und die Kulturlandschaft der Lüneburger Heide ist ein Ort
kritischer Begegnungen zwischen Mensch und Natur. Hier setzt man sich
auseinander, und hier wird Nachhaltigkeit aktiv gelebt. Daher soll der
Naturparkplan den gesetzlichen Auftrag zu mehr Bildung in Sachen Nachhaltigkeit als zukunftsfähiges Konzept
tragen. Seine Erstellung wurde durch das Land Niedersachsen sowie die Europäische Union (EFRE-Richtlinie
„Landschaftswerte“) gefördert.

Der Naturparkplan ist durch partizipative Methoden in Arbeitskreisen und Tagungen mit breiter Beteiligung durch
Kommunen, Schulen, außerschulische Lernorte, Vereine, Verbände und Tourismus unterstützt worden. Er
zeichnet eine Vision der „Lernenden Region“ Naturpark Lüneburger Heide bis 2030: BNE wird hier als
gesamtgesellschaftliches Projekt aufgefasst. Gleichzeitig soll der Naturparkplan als Instrument der gezielten
Regionalentwicklung dienen. So benennt er beispielsweise Förderschwerpunkte, um Angebote auszubauen und
ungenutzte Potenziale auszuschöpfen. Das Ziel: Projekt- und Netzwerkstrukturen sollen über kommunale
Grenzen hinweg aufgebaut werden und der Naturpark als bindendes Element und Koordinator fungieren.

Dass dieser Naturparkplan nun fertig gestellt ist zeigt uns, dass der Naturpark Lüneburger Heide
zukunftsorientiert denkt und handelt. In unserer Gesellschaft ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile verankert
und wird mit Blick in die Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Wir brauchen Menschen, die sich für einen
naturschonenden Lebensstil einsetzen. Die vorleben, wie wir die schönen Landschaften erhalten, die natürlichen
Ressourcen schonen und unsere Arten schützen. Diese Themen werden vor allem für heranwachsende
Generationen an Bedeutung gewinnen. Der Naturparkplan zeigt mit seinem Fokus auf die Bildung für
nachhaltige Entwicklung Möglichkeiten auf. Es liegt an uns allen, diese zu nutzen und mit Leben zu füllen.

Ihr Olaf Lies.

                                                                                                               4
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Grußwort des Naturparkvorsitzenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Naturpark Lüneburger Heide gehört zu den ältesten Naturparken
Deutschlands und ist heute über 1000 Quadratkilometer groß. Er versteht sich
traditionell als Bindeglied einer Region, die ein Lebens-, Wirtschafts- und
Erholungsraum von hoher Qualität ist. Diese Qualität wollen wir sichern und weiter
verbessern. Ganz im Sinne unseres Leitbildes: „Der beste Weg, die Zukunft
vorauszusagen, ist sie zu gestalten.“ Der nun vorliegende Naturparkplan Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist hierfür ein sehr gutes Instrument. BNE ist
eine Zukunftsaufgabe, die alle Menschen etwas angeht, nicht nur im Bereich der
Schulen, sondern gerade auch außerhalb.

Dieser Plan ist das Ergebnis einer breiten regionalen Zusammenarbeit von Kommunen, Bildungsträgern,
Vereinen, Verbänden und Organisationen. All diesen gilt unser Dank für ihr großes Engagement. Dank gilt aber
auch dem Land Niedersachsen und der Europäischen Union, die die Erstellung dieses Plans ganz maßgeblich
mittels der EFRE-Richtlinie „Landschaftswerte“ gefördert haben. Das Engagement so vieler Akteure aus der
Region zeigt, dass die Kulturlandschaft Lüneburger Heide ein engagierter Ort des Lernens ist und der Naturpark
mit dem Thema BNE ein Forum für die Begegnung und den Diskurs zwischen Tradition und nachhaltiger
Entwicklung bildet. Unsere Stärken, z.B. in der Umweltbildung, gilt es nun auszubauen und mit neuen
Themenfeldern zu bereichern. So wollen wir noch mehr Menschen aller Altersgruppen ansprechen und dabei
sowohl mit den Einwohner*innen als auch Besucher*innen in einen Dialog treten.

Denn Themen wie Mobilität, Ressourcenverbrauch, Biodiversität oder Konsum werden weiter an Relevanz
gewinnen und sind wesentlich für die kommenden Generationen. Hierbei gilt es, die Menschen der Region über
Teilnahme- und Gestaltungsmöglichkeiten direkt einzubinden. Der Naturparkplan soll dabei eben nicht nur ein
strategisches Konzept sein, sondern für lebendige Diskussionen sorgen und dabei als eine Leitplanke für die
Vision der „lernenden Naturparkregion“ fungieren. Ich wünsche mir deshalb, dass es uns mit diesem Plan
gelingt, viele Menschen, Kommunen, Bildungsträger, Vereine, Verbände und Organisationen zu erreichen, um
unsere liebens- und lebenswerte Naturparkregion Lüneburger Heide nachhaltig zu erhalten und zu entwickeln.

Ihr Olaf Muus.

                                                                                                             5
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Einleitung

Die nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaften           Bildungsarbeit im Kontext einer nachhaltigen
in Deutschland ist eine wichtige Voraussetzung               Entwicklung erörtert. Auf diesem Wege konnte die
dafür, eine lebenswerte Umwelt zu schaffen, dem              aktuelle und zukünftige Bedeutung von BNE in der
Klimawandel      zu      begegnen     und       wertvolle    Naturparkregion analysiert, diskutiert, bewertet und
Lebensräume für die biologische Vielfalt zu                  in eine gemeinsame Zielsetzung übersetzt werden.
erhalten. Naturparken kommt als Modellregionen               Mit der Fertigstellung des Naturparkplans BNE wird
einer     nachhaltigen    Entwicklung       dabei      die   dieser Prozess zusammengefasst und für alle
besondere       Aufgabe     zu,     ein     gelingendes      Beteiligten nachvollziehbar gemacht. Gleichzeitig
Nebeneinander      des     Menschen       und       seiner   markiert er den Startschuss für die Umsetzung
natürlichen Umgebung zu gestalten. Bildung für               zahlreicher Vorhaben in den kommenden Jahren,
nachhaltige Entwicklung (BNE) ist hierfür ein                mit denen neue Potentiale erschlossen und
elementarer Baustein, um Ansatzpunkte und                    bisherige Schwachstellen behoben werden sollen.
Lösungswege auf dem Weg in eine nachhaltige
Zukunft aktiv zu gestalten. Mit dem nun                      Kapitel 1 gibt Einblick in den Projektrahmen des
vorliegenden Naturparkplan BNE steckt sich der               Naturparkplans und zeigt die Prämissen des
Naturpark Lüneburger Heide das Ziel, bis zum Jahr            Gesamtvorhabens auf. Kapitel 2 präsentiert in
2030 die Vision einer „Lernenden Region“ zu                  knapper Form die demografischen und strukturellen
verwirklichen. Das darin enthaltene Konzept soll             Hintergründe des Naturparks Lüneburger Heide
sicherstellen, dass Maßnahmen und Projekte                   und stellt dessen Aufgabenschwerpunkte vor. In
aufeinander abgestimmt und in Synergie mit bereits           Kapitel 3 geht der Plan auf den Status Quo von
existierenden     Aktivitäten     umgesetzt      werden      BNE im Naturpark ein und gliedert die Ergebnisse
können.                                                      der durchgeführten Bestandsanalyse in drei
                                                             Abschnitte   zu    formaler,    non-formaler    und
Der Naturparkplan BNE ist das Ergebnis eines                 informeller BNE. Kapitel 4 stellt anschließend die
intensiven Dialogs zwischen regionalen Akteuren              Vision der „lernenden Region“ vor, sowie drei
und Leistungsträgern des Naturparks Lüneburger               Handlungsfelder samt der damit verbundenen
Heide. Im Rahmen zahlreicher Einzelgespräche,                Zielsetzungen und Entwicklungsschwerpunkte für
Workshops und Pilotmaßnahmen wurden über                     die kommenden Jahre. Kapitel 5 führt abschließend
einen Projektzeitraum von drei Jahren die                    die wichtigsten regionalen Leistungsträger und
unterschiedlichsten        Facetten       erfolgreicher      Institutionen für BNE im Naturpark auf.

                                                                                                               6
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

1. Das Projekt Naturpark-Plan BNE

Naturparkpläne werden grundsätzlich über einen               über die „Landschaftswerte“-Richtlinie des EFRE-
mehrjährigen       Zeitraum         als       strategische   Förderfonds für den ländlichen Raum bewilligt.
Entwicklungskonzepte genutzt. Ein Großteil der
Naturparke in Deutschland nutzt derzeit einen                Die Bestimmung des IST-Zustandes von BNE im
Naturparkplan      für      die    Planung     und    das    Naturpark Lüneburger Heide bildete den Grundstein
Management ihrer Tätigkeiten, in der Regel bündelt           für die Analyse von Stärken und Schwächen,
dabei    ein      zentrales        Plandokument        die   Chancen und Risiken. Für die Datenerhebung
verschiedenen        Aufgabenschwerpunkte             und    kamen vielfältige Instrumente und Formate zum
Themenbereiche der Naturparkarbeit. Seltener wird            Einsatz, darunter Online-Umfragen, Workshops und
ein Naturparkplan auch für einzelne Teilbereiche             Vor-Ort-Besuche bei Bildungseinrichtungen. Die
verfasst und genutzt – der „Naturparkplan BNE“ ist           daraufhin durchgeführten Pilotmaßnahmen dienten
insofern auch in diesem Kontext ein Novum in                 im Kontext der Planerstellung zwei vorrangigen
Niedersachsen.                                               Zielen: zum einen der Überprüfung von Annahmen
                                                             über den IST-Zustand, zum anderen der Erprobung
Mehr als ein Jahr bevor die Novelle des                      neuer Angebotsformate für die Weiterentwicklung
Bundesnaturschutzgesetzes am 1. Januar 2018                  von BNE im Naturpark. Dabei ergaben sich die
BNE     auch    offiziell    zum    Auftrag     deutscher    Inhalte     der        Maßnahmen       (u.a.     die
Naturparke erklärte, begannen die Planungen im               „Bildungslandkarte“,    siehe   S.   16)   aus   der
Naturpark Lüneburger Heide für eine systematische            Netzwerkarbeit mit regionalen Akteuren, die in
Auseinandersetzung mit dem Thema. Dank einer                 Arbeitsgruppen am Projekt mitwirkten und die
Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen und mit            Umsetzung der Maßnahmen begleiteten.
Unterstützung der Europäischen Union konnte die
Projektierung    eines       auf    BNE       fokussierten   Der dritte Projektabschnitt stellt die Synthese der
Naturparkplans im September 2016 erfolgreich                 vorangegangenen Schritte dar und umfasst die
initiiert und das Förderprojekt „Naturparkplan               Übersetzung der im Projektverlauf gesammelten
Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE“ auf den             Erkenntnisse in ein zukunftsorientiertes Ent-
Weg gebracht werden.                                         wicklungskonzept. Zentraler Meilenstein war hierfür
                                                             die BNE-Regionalkonferenz im April 2019, bei der
Mit einem Gesamtvolumen von 189.000€ über                    die Abstimmung von Entwicklungsschwerpunkten
einen Zeitraum von 3 Jahren wurde das Vorhaben               sowie die Formulierung einer Vision bis zum Jahr

                                                                                                               7
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

2030 angestoßen werden konnte.                             beantragt, welches nahtlos an die Erstellung des
Den Abschluss des Projekts bildete die Redaktion           Naturparkplans anschließt und zunächst bis 2022
und     Produktion   des   Naturparkplans,   wozu          die Aktivitäten im Bereich BNE konzeptionell und
nochmals Beiträge zahlreicher Einrichtungen und            finanziell absichert. Das Projekt fand im Augsut
Partner eingeholt wurden. Parallel wurde die               2019 seinen geplanten Abschluss, die stolze
Fortsetzung der Arbeit des Naturparks Lüneburger           Übergabe des fertigen Naturparkplans BNE an alle
Heide     im    Folgeprojekt   „Umsetzung      des         regionalen    Partner          sowie      das    Nds.
Naturparkplans BNE in der Lüneburger Heide“                Umweltministerium     folgte     Anfang    September.

Abbildung 1: Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich heute über 1070km².

                                                                                                              8
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

2. Der Naturpark im Profil

In Deutschland gibt es 105 besonders wertvolle                  Hannover eine malerische Heimat und vielfältige
Kulturlandschaften, die als Naturparke geschützt                Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Der Naturpark ist
sind (Stand 2019). Sie alle bewahren und                        vieles zugleich: eine lebenswerte Region mit
entwickeln    etwas     Einzigartiges    und       wollen       ausgeprägter regionaler Identität, ein Erholungsort
Bewohner*innen        und   Besucher*innen          dafür       für        Einheimische        und Touristen,     ein
begeistern und sensibilisieren. Der Naturpark                   Großschutzgebiet mit einzigartiger biologischer
Lüneburger Heide wurde als einer der ersten                     Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt und auch
Naturparke in Deutschland gegründet und zählt                   ein Raum für kritische Naturerfahrung und Bildung
heute zu den größten und bekanntesten seiner Art.               für nachhaltige Entwicklung.
Auf über tausend Quadratkilometern umfasst er die
größten      zusammenhängenden           Heideflächen           Für alle Naturparke formuliert das Wartburger
Mitteleuropas, die im Naturschutzgebiet Lüneburger              Programm des Verbandes Deutscher Naturparke
Heide rund um den Wilseder Berg und im Herzen                   von 2018 die vier Aufgabenfelder Natur- &
des Naturparks jährlich tausende Naturbegeisterte               Landschaftsschutz,        Erholung   &   nachhaltiger
anlocken. Aber auch mit ihren Mooren, Wäldern,                  Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heidebächen und vitalen Dörfern samt alten                      sowie nachhaltige Regionalentwicklung (siehe
Hofanlagen und reetgedeckten Häusern weiß diese                 Abbildung 2). Naturparke verfolgen damit das Ziel,
einmalige Kulturlandschaft zu beeindrucken.                     als Modellregionen für die Stärkung des ländlichen
                                                                Raums, den Erhalt der biologischen Vielfalt, den
Insgesamt dünn besiedelt, ist der Naturpark                     Klimaschutz und damit für ein nachhaltiges Mit- und
Lüneburger Heide heute eine Zuzugsregion, die                   Nebeneinander von Mensch und Natur einzutreten.
jenseits der großen Metropolregionen Hamburg und

  Fläche:                     107.701,09 Hektar
  Einwohnerzahl:              88.135 (Stand 30.06.2018)
  Trägerschaft:               Gemeinnütziger Verein „Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.“
  Ausweisung:                 Erstmalig 1956, Erweiterung auf aktuelle Größe 2007
  Schutzgebiete:              48.436,46 Hektar (44,94%)
  Landschaftsarten:           Wald      (43,8%),     Agrarflächen     (28,1%),   Grünland     (11,2%),   Heide-   und
                              Magerrasenflächen (7,5%), Siedlungs- und Verkehrsflächen (6,9%), Moore (0,6%),
                              Gewässer (0,6%).

                                                                                                                   9
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - www.europa-fuer-niedersachsen.de
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Abbildung 2: Aufgaben und Ziele von Naturparken in Deutschland

Aufgrund     historisch    gewachsener    Strukturen     Bildung sowie Kommunen und Einzelpersonen an.
konzentriert sich der Naturpark Lüneburger Heide         Sie alle unterstützen durch ihre Mitarbeit die in der
derzeit vor allem auf die Entwicklung und Pflege der     Vereinssatzung festgeschriebenen Ziele einer
Kulturlandschaft, in der die Nutzung als Erholungs-      nachhaltigen Regionalentwicklung.
und Tourismusregion im Sinne einer nachhaltigen
Regionalentwicklung verwirklicht wird. Bildung für       In allen Bereichen seiner Arbeit ist der Naturpark
nachhaltige Entwicklung auf formaler, non-formaler       auf die Kooperation mit seinen Partnern in der
und informeller Ebene (siehe Kapitel 3) kommt mit        Region angewiesen. Dies gilt insbesondere auch
dem     Naturparkplan      BNE    als    zusätzlicher    für BNE und führt bei Projekten in Trägerschaft des
Schwerpunkt hinzu.                                       Naturparks regelmäßig zur Einbindung regionaler
                                                         Pädagogen und Einrichtungen. Die Profile dieser
Der Verein fördert in diesem Kontext aktiv die           Partner,      mitsamt        ihren       inhaltlichen
interkommunale Zusammenarbeit und ist Moderator          Arbeitsschwerpunkten,         Zielgruppen        und
und Koordinator für das Zusammenwirken seiner            Entwicklungszielen können in Kapitel 5 ab Seite 32
vielen Partner. Ihm gehören über 100 institutionelle     eingesehen werden.
Mitglieder   aus     den    Bereichen    Tourismus,
Wirtschaft, Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft,

                                                                                                           10
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

3. BNE im Naturpark

Dieses Kapitel geht auf den Anspruch von BNE                 sowie als Teil der Gesellschaft aktiv zu engagieren.
sowie grundsätzliche inhaltliche und didaktische             Diese      „Gestaltungskompetenz“       bildet      den
Herausforderungen        von     Bildung    im   Kontext     Überbegriff für jene Fähigkeiten, die zur Teilhabe
nachhaltiger Entwicklung ein. Es folgt eine                  an einer nachhaltigen Mensch-Natur-Beziehung
Bestandsanalyse des aktuell vorhandenen BNE-                 unerlässlich sind. Dazu zählen u.a.:
Angebotes        in     der      Region     sowie      der
Rahmenbedingungen für BNE im Naturpark                       •     In heterogenen Gruppen an Entscheidungs-
Lüneburger Heide.                                                  prozessen teilhaben können.
                                                             •     Weltoffen und vorausschauend denken und
3.1. Konzept und Anspruch von BNE                                  handeln können.

Gravierender denn je greift der Mensch heute durch           •     Eigene Leitbilder und die Leitbilder anderer
sein Leben und Wirtschaften in natürliche                          reflektieren können.
Ökosysteme ein, mit globalen Folgen für das Klima
und die Biodiversität der Tier- und Pflanzenwelt.            Parallel macht die zunehmende Digitalisierung des
Ursachen und Wirkungen sind dabei gnauso oft                 Lernens im 21. Jahrhundert deutlich, welchen
unübersichtlich, vielfältig und umstritten wie es            Ansprüchen sich Bildung in einer vernetzten Welt
zukunftsfähige        Lösungen      sind.   Um      solche   gegenübersieht: nicht mehr die Beschaffung von
komplexen Problemstellungen besser verstehen                 Information steht im Vordergrund, sondern das
und aktiv lösen zu können, bedarf es neben                   Verstehen systematischer Zusammenhänge und
technischen und politischen Antworten vor allem              die     Kompetenz     zur     Beteiligung     an     der
auch einer Weiterentwicklung der Art und Weise,              Lösungsfindung       für     gesamt-gesellschaftliche
wie Bildung gedacht und praktiziert wird. Hier setzt         Problemstellungen. Um Gestaltungskompetenz zu
Bildung für nachhaltige Entwicklung an:                      fördern,    müssen         Bildungsangebote        daher
                                                             angepasst, weiterentwickelt oder gänzlich neu
Während umfangreiches Wissen zum inhaltlichen                geschaffen werden. Dies bedeutet im gesamten
Dreiklang    von        Ökologie,      Wirtschaft     und    Bildungssektor einen Entwicklungsprozess für
Gesellschaft wichtig bleibt, betont BNE vor allem            Lernende, aber auch für Pädagogen in schulischen
den Erwerb von Kompetenzen. Diese erlauben es                und außerschulischen Einrichtungen.
dem Einzelnen, sich in einer rasant verändernden,
komplexen Welt zu orientieren und sich individuell

                                                                                                                  11
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

       Schulwesen, Ausbildung                   Formale BNE mit pädagogischem Auftrag innerhalb schulischer

           und Hochschulen                      Institutionen, z.B.: Projektwoche Sachunterricht.

               Angebote                         Non-Formale BNE außerhalb schulischer Institution, mit
           außerschulischer                     pädagogischem Auftrag, z.B.: Exkursion zum Schulbauernhof.

         Freizeitaktivitäten und
                                                Informelle BNE ohne pädagogischen Schwerpunkt und
             Naherholung
                                                außerhalb einer schulischen Institution, z.B.: Führungen,
                                                Sommerferiencamp.
     Abbildung 3: Formen und Kontexte von BNE.

Für die Transformation von Bildung im Sinne von                oder den       Besuch      eines landwirtschaftlichen
BNE kann von einer inhaltlichen und einer                      Betriebs für den Lernenden stärker an seine
didaktischen Dimension ausgegangen werden,                     Lebensrealität    anschlussfähig      gemacht.    Auch
welche in engem Bezug zueinander stehen:                       spielerische     Ansätze    oder     intragenerationelle
Inhaltlich soll BNE disziplinäre Grenzen überwinden            Lernformate rücken verstärkt in den didaktischen
und Menschen dazu befähigen, die Welt als ein                  Fokus.
komplexes Zusammenspiel zahlreicher Faktoren zu
verstehen. Ein regionales Beispiel aus dem                     Für erfolgreiche BNE ist demnach eine sinnvolle
Naturpark Lüneburger Heide: Die Betrachtung des                Kombination formaler, non-formaler und informeller
Stickstoffkreislaufes im Unterricht kann sowohl                Lernsituationen eine zentrale Herausforderung
unter ökologischen Gesichtspunkten im Bio-                     (siehe Abbildung 3). Zusammengefasst ist BNE
Unterricht (Standortfaktoren für das Wachstum der              nicht als Ablösung bestehender Bildungsarbeit zu
Besenheide)      als    auch       unter   Betrachtung         verstehen, sondern als eine inhaltliche und
wirtschaftsgeographischer Aspekte (Schweinezucht               didaktische      Erweiterung       schulischer      und
in    Süd-Niedersachsen,       Konsummuster      beim          außerschulischer Aktivitäten. Dafür bietet der
Fleischverzehr) im Sachunterricht erfolgen.                    Naturpark      Lüneburger      Heide      mit    seiner
                                                               facettenreichen Kulturlandschaft, in der Mensch
Didaktisch setzt BNE hingegen neue Akzente in der              und Natur in vielfältiger Weise miteinander
Art und Weise, wie sich Lernende Wissen und                    interagieren, ein hervorragendes Potential.
Kompetenzen in einer komplexen Welt aneignen
können:      kooperative       und     außerschulische         3.2. Bestandsanalyse
Lernformen werden verstärkt integriert. Inhalte
                                                               Die Kulturlandschaft des Naturparks Lüneburger
werden z.B. durch Rollenspiele, interaktive Medien
                                                               Heide ist heute die Kulisse für vielfältige

                                                                                                                    12
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Bildungsangebote             und         eine       fundierte     Einrichtungen mit explizitem Bildungsauftrag. Dies
Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe der                   kann über Leitbilder, besondere Personalstellen,
Region genauso wie mit landschaftsökologischen                    gezielte Projektmaßnahmen oder Zertifizierungen
Fragestellungen.       Dafür        sorgen        zahlreiche      erfolgen.
Einrichtungen, die allesamt eigene Schwerpunkte
und    Themen         in      die       abwechslungsreiche        Der Neu- und Ausbau von Kapazitäten im
Bildungslandschaft des Naturparks einbringen. Für                 frühkindlichen       Betreuungsangebot          in
eine Betrachtung des Status Quo von BNE im                        Niedersachsen hat für BNE im Naturpark vielfältige
Naturpark Lüneburger Heide bietet sich die                        Potentiale geschaffen, die Arbeit inhaltlich und
Unterscheidung der Teilbereiche formaler, non-                    konzeptionell zu bereichern. Dabei ist jedoch
formaler und informeller Bildungskontexte an.                     festzustellen, dass BNE in den Kindertagesstätten
                                                                  der Region bislang kaum explizite Anwendung
Diese Struktur macht insofern Sinn, als dass                      findet. Zu erwähnen sind in diesem Kontext
erfolgreiche         Bildungsarbeit             grundsätzlich     lediglich die insgesamt 5 Waldkindergärten in den
zielgruppengerecht stattfinden muss – hier macht                  Naturparkgemeinden Buchholz i.d.N., Tostedt,
BNE      keine       Ausnahme.           Überdies        spielt   Jesteburg und Amelinghausen, welche im Sinne
lebenslanges Lernen gerade für BNE eine                           der Waldpädagogik einen regelmäßigen Kontakt in
bedeutende Rolle: Kleinkinder, Schüler*innen,                     den Naturraum Wald herstellen.
junge Erwachsene, Berufstätige oder Senioren –
alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen                      Die Verankerung von BNE in Schulen schreitet in
nehmen durch ihre Handlungen in Schule, im                        Niedersachsen insgesamt, wie auch im Naturpark
Berufsalltag oder in ihrer Freizeit direkten Einfluss             Lüneburger Heide, langsam aber stetig voran. Mehr
auf ihre Umwelt und sind dabei regelmäßig                         als ein Drittel der Schulen im Naturpark maßen
formalen       und         informellen       Lernprozessen        BNE bei einer Online-Umfrage im Jahr 2017 eine
ausgesetzt.                                                       „große oder prägende Bedeutung“ bei. In den
                                                                  Grundschulen fällt die Rolle, welche BNE im Lern-
Formale BNE im Naturpark                                          und Lehralltag der Schüler*innen und Kollegien

Unter formaler BNE ist die konzeptionelle,                        spielt, bislang allerdings gering aus. Während mit

inhaltliche und didaktische Verankerung von BNE-                  dem    „Naturpark-Schule“-Projekt ab 2016 (siehe

orientierten     Lernprozessen          in   pädagogischen        Schlaglicht, S. 15) erste Grundschulen für eine

Einrichtungen        zu        verstehen,         d.h.      in    intensive Auseinandersetzung mit BNE im Rahmen

Kindertagesstätten,             allen           Schulformen,      einer Partnerschaft gewonnen werden konnten,

Hochschulen          und       sonstigen         öffentlichen     scheitert eine Umsetzung an vielen Grundschulen

                                                                                                                 13
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

zumeist an mangelnden Personalkapazitäten oder          Gewicht, als dass eine zunehmende Anzahl
konkurrierender Schwerpunktsetzung.                     weiterführender     Schulen       Ganztagesangebote
                                                        schaffen      (müssen),      im       Rahmen        derer
Dies ist zum einen der geringen Größe vieler            außerschulische Kooperationen in den kommenden
ländlicher Schulstandorte im Naturpark geschuldet,      Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen werden.
zum anderen der hohen Arbeitsbelastung im               Die Erfahrungen im Naturpark haben gezeigt, dass
Kollegium und dem noch geringen Stellenwert von         eine Verankerung von BNE im Schulprofil mit relativ
BNE in der Lehrerausbildung und bei den                 hohen Anfangsinvestitionen in den Bereichen
kommunalen Trägern. Erfreulicher stellt sich die        Konzept, Kommunikation und Fortbildung des
Lage an weiterführenden Schulen im Naturpark dar,       Kollegiums einhergeht. Dem stehen anschließend
welche vorrangig in den Grundzentren verortet sind.     jedoch auch erhebliche Mehrwerte bei der
Neben den „Naturpark-Schulen“ in Hanstedt und           Bewältigung       unterschiedlicher           schulischer
Neuenkirchen wurden weitere Einrichtungen als           Ansprüche gegenüber, z.B. in den Bereichen
„Umweltschule in Europa“ (Jesteburg, Hanstedt,          außerschulisches Lernen, Standortattraktivität und
Salzhausen) mit BNE-Leitbild durch das Land             Ganztagesangebot.
Niedersachsen ausgezeichnet. Hier profitieren die
Schulen u.a. von der Fachberatung BNE durch die         Im Naturpark besteht insgesamt weiterhin großes
Nds. Landesschulbehörde in Lüneburg. Überdies ist       Potential zum Ausbau von BNE in formalen
der Aufbau nachhaltiger Schülerfirmen an obig           Bildungseinrichtungen,       wobei        neben      der
genannten Schulen als Vorzeigemaßnahme mit              Naturparkverwaltung auch das Engagement der
regionalem Wirtschaftsbezug zu bewerten.                kommunalen Schulträger sowie der zuständigen
                                                        Landeseinrichtungen        gefragt     ist.    Zu    den
Auch von Partnerschaften mit den pädagogischen          Herausforderungen für die Verstetigung von BNE
Einrichtungen der Nds. Landesforsten sowie der          an Schulen im Naturpark Lüneburger Heide zählen
VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide           neben überregional relevanten Faktoren wie dem
profitieren einzelne weiterführende Schulen in der      Fachkräftemangel          auch       regionalspezifische
Region.   Gleichwohl    besteht   hinsichtlich   der    Aspekte wie oftmals ortsfremde Lehrkräfte oder
Verknüpfung       schulischer       Arbeit       mit    Mobilitätskosten für außerschulische Aktivitäten wie
außerschulischen BNE-Angeboten in der gesamten          Exkursionen zu außerschulischen Lernorten im
Region weiterhin erheblicher Informations- und          Naturpark.
Koordinationsbedarf. Dies fällt umso mehr ins

                                                                                                              14
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Schlaglicht - Naturpark-Schule
Drei Schulen in Sprötze-Trelde, in Hanstedt und in
Neuenkirchen sind seit 2016 als „Naturpark-
Schule“ ausgezeichnet worden. Kern des Projekts
ist die Verankerung von BNE im Leitbild der
Schule sowie eine langjährige Kooperation
zwischen Schule und dem Naturpark Lüneburger
Heide. Im Unterricht und auf Exkursionen erleben
die Schüler*innen jedes Jahr die schönsten und
spannendsten Seiten des Naturparks Lüneburger
Heide.     Viele   außerschulische    Partner        wie
Waldpädagogen, Landwirte und Sportvereine
werden dabei einbezogen. Die Schülerinnen und
Schüler      lernen   auf   diese     Weise          ihre
Heimatregionen kennen und werden für das
Einzigartige dieser Region begeistert.

Möglich gemacht wird dieses Projekt des Naturparks Lüneburger Heide durch die finanzielle Unterstützung der
Nds. Bingo-Umweltstiftung, der Landkreise Harburg und Heidekreis, der Stadt Buchholz i.d. Nordheide, der
Gemeinde Neuenkirchen sowie durch die Sparkasse Harburg-Buxtehude und die Kreissparkasse Soltau.

 Die räumliche Nähe des Naturparks zur Leuphana              Rein    inhaltlich     bietet        BNE      in   formalen
 Universität Lüneburg wirkt sich ebenfalls positiv auf       Schulkontexten       eine   große          Bandbreite   von
 verschiedene BNE-Projekte aus. Im Rahmen der                Anknüpungspunkten.              Viele         verschiedene
 Arbeit des „Zukunftszentrum Lehrerbildung“ (ZZL)            Unterrichtsformate erlauben die Auseinander-
 wirkte der Naturpark Lüneburger Heide gemeinsam             setzung mit Themen wie dem Klimawandel, dem
 mit seiner Naturpark-Schule in Sprötze-Trelde aktiv         alltäglichen         Ressourcenverbrauch,               dem
 an der Verbesserung der Lehrer*innenausbildung              individuellen Mobilitätsverhalten der Schüler*innen,
 für BNE im Sachunterricht mit. Die Durchführung             der        Teilhabe             an          demokratischen
 eines Proseminars zur Rolle der zertifizierten Natur-       Entscheidungsprozessen oder auch „Klassikern“
 und      Landschaftsführer*innen    (ZNL)      in     den   wie     der      Müllvermeidung.             Letztgenannter
 Umweltwissenschaften unterstreicht darüber hinaus           Themenkomplex lässt sich oftmals mit geringem
 den Mehrwert, welchen die Kooperation von                   Aufwand in praktische Formen des Engagements
 Naturpark und Hochschule hat.                               mit Gestaltungsspielraum und sichtbaren Effekten

                                                                                                                      15
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

für die Umwelt übersetzen und kann als                   Kompetenzen zu regionalspezifischen Themen und
Sprungbrett für komplexere Projekte dienen.              Konflikten mit Nachhaltigkeitsbezug vermitteln.

                                                         Für    Tagesexkursionen,             Projekttage      oder
Non-formale BNE im Naturpark
                                                         mehrtägige Aufenthalte stehen im Naturpark
BNE    setzt   einen     starken    Fokus   auf    die
                                                         Lüneburger Heide zahlreiche non-formale Angebote
Bereicherung des formalen Lernalltags an Schulen
                                                         zur Verfügung. Dabei liegt der thematische Fokus
um Angebote jenseits des Klassenzimmers. Solche
                                                         eines Großteils der Angebote auf den regionalen
sog. „non-formalen“ Lernumgebungen umfassen
                                                         Ökosystemen der Kulturlandschaft und ihrer
demnach sowohl außerschulische Lernorte (ALOs)
                                                         Bewirtschaftung: Wald, Heide, Moor sowie Grün-
als auch den Austausch mit Akteuren aus
                                                         und   Offenland.        Hier   sind     besonders     das
Wirtschaft, Gesellschaft und Naturschutz. ALOs
                                                         Waldpädagogikzentrum           (WPZ)          der     Nds.
nehmen im Kontext von BNE im Naturpark
                                                         Landesforsten      in     Ehrhorn,      das     Regionale
Lüneburger Heide eine zentrale Rolle ein, da sie an
                                                         Umweltbildungszentrum (RUZ) der Alfred-Toepfer-
der   Schnittstelle     zwischen    Naturraum     und
                                                         Akademie     in     Schneverdingen            sowie    die
Lebensalltag ihren Besucher*innen Wissen und
                                                         Bildungseinrichtungen der VNP Stiftung Verein

Schlaglicht – Die Bildungslandkarte
Die verschiedenen außerschulischen Lernorte
(ALOs) im Naturpark sind die besten Orte, um mit
der    Schulklasse        die   Geheimnisse       der
Kulturlandschaft Lüneburger Heide zu erforschen.
Ob für den Bio-, Geschichts- oder Kunstunterricht:
die    vielfältigen     Angebote     werden       von
pädagogischen         Fachkräften   vermittelt    und
anschaulich erlebbar gemacht. Im Arbeitskreis
BNE kommen Naturpark und ALOs regelmäßig
zusammen, um neue Formate oder gemeinsame
Aktionen zu planen. Ein Ergebnis ist die
„Bildungslandkarte“ (rechts im Bild), welche viele
der vorhandenen Angebote für Schulen auf einer
Karte verzeichnet

                                                                                                                16
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Naturschutzpark in Wilsede, Niederhaverbeck und               zuletzt durch den Naturpark Lüneburger Heide
Undeloh zu nennen. Nicht im Naturpark gelegen,                eingebracht werden.
dort aber mit seinen mobilen Angeboten aktiv, ist
das Umweltbildungszentrum der Stadt Lüneburg                  Die Vielfalt non-formaler Bildungsanbieter im
(SCHUBZ).                                                     Naturpark       geht     mit      einer     entsprechenden
                                                              Heterogenität einher, sowohl in puncto inhaltlich-
Diese größeren Einrichtungen werden durch eine                didaktischer      Ausgestaltung           als   auch     der
Reihe kleinerer außerschulischer Lernorte ergänzt,            personellen und materiellen Ausstattung vor Ort.
welche das inhaltliche Spektrum der Umweltbildung             Hier haben einzelne Anbieter in den letzten Jahren
um zusätzliche regionale Besonderheiten erweitern:            Modernisierungsvorhaben              angestrengt         und
Die Oldendorfer Totenstatt wird durch das                     teilweise       veraltete         Formate        an      die
archäologische Museum Oldendorf/Luhe sowie die                Herausforderungen moderner BNE angepasst.
archäologischen Angebote der Erlebnisschmiede in              Neben       weiteren,       notwendigen         Investitions-
Südergellersen erlebbar gemacht. Das Deutsche                 Maßnahmen stellt die Erreichbarkeit der Angebote,
Ameisen-Erlebniszentrum in Ehrhorn macht in                   gerade außerhalb der durch den Heide-Shuttle (ein
Terrarien die heimlichen Herrscher der Erde                   kostenfreies       Freizeit-Busangebot)           bedienten
erlebbar. Landschaft und Kunst verbindet derweil              Saisonmonate Juli-Oktober, einige Anbieter und
der      Kunstverein     Springhornhof     mit       seinen   ihre Zielgruppen vor Probleme.
Bildungsangeboten in Schneverdingen oder die
Kunststätte Bossard in Jesteburg.                             Auch hinsichtlich der adressierten Zielgruppen
                                                              konnte der große Anteil von Angeboten für
In der Samtgemeinde Amelinghausen 2017 neu                    Grundschulen           zugunsten          anspruchsvollerer
entstanden ist der NaturCampus Bockum mit                     Lerninhalte für die Sekundarstufen angepasst
Angeboten zum sozialen Lernen sowie Wasserkraft               werden      –     hier         besteht     jedoch      weiter
und Biodiversität. Positiv hervorzuheben ist die              Handlungsbedarf, um der wachsenden Nachfrage
Rolle,        welche         die     Wald-             und    weiterführender Schulen zu begegnen (siehe S.
Streuobstpädagog*innen im Naturpark Lüneburger                19). Die ALOs sehen sich überdies mit hohen,
Heide       als   aktive     Fachkräfte         an     den    saisonal     bedingten         Auslastungsschwankungen
unterschiedlichen ALOs spielen. Hier profitiert die           konfrontiert, was sich wiederum auf die Attraktivität
Region von den Fort- und Ausbildungskapazitäten,              der Einrichtungen und Betriebe als Arbeitgeber
welche durch die Alfred Toepfer Akademie für                  auswirkt. Ein Mangel an gut ausgebildeten
Naturschutz sowie durch das Engagement der                    Fachkräften wurde auf Netzwerktreffen immer
Landesforsten,         des   BUND,        den        Verein   wieder artikuliert.
Naturschutzpark, die Klosterforsten und nicht

                                                                                                                        17
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Insgesamt ist die Nachfrage nach den Ein- und           konzeptionell vorbereitet und soll mittelfristig für alle
Mehrtagesangeboten der ALOs im Naturpark,               außerschulischen Lernorte realisiert werden.
basierend auf den Umfragewerten des Naturparks
aus den Jahren 2017 und 2019, weiterhin groß.           Um die Zusammenarbeit außerschulischer Lernorte
Maßgeblich wird diese Entwicklung durch ein             weiter zu verbessern, existiert im Naturpark
wachsendes      Interesse     an    Themen       des    Lüneburger Heide seit 2013 das „Netzwerk
Nachhaltigkeitsdiskurses an den Schulen der             Umweltbildung“,      welches      im    Rahmen       der
Region begünstigt. Gleichwohl sehen sich non-           Planerstellung in den „Arbeitskreis BNE“ überführt
formale Bildungsangebote im Naturpark zum Teil          wurde. Zweimal im Jahr kommen hier auf Einladung
mit dem Problem der Konkurrenz durch andere             des    Naturparks          regionale     Bildungsträger
Ausflugs- und Freizeitziele in den Metropolregionen     zusammen und beraten gemeinsame Aktivitäten.
Hamburg und Hannover konfrontiert.                      Dieses Netzwerk soll unter möglichst umfassender
                                                        Beteiligung formaler, non-formaler und informeller
Umso stärker fallen die Defizite in puncto              Akteure fortgeführt und ausgeweitet werden.
Sichtbarkeit der vorhandenen Angebote auf. So war
nur ein kleiner Teil der schulischen Einrichtungen in
einer Online-Umfrage 2017 mit den Angeboten von
ALOs im Naturpark vertraut. Während die größeren
Bildungsanbieter von der Öffentlichkeitsarbeit ihrer
Trägerorganisation profitieren (z.B. das WPZ durch
die Nds. Landesforsten), können kleinere Anbieter
diesen Marketingaufwand selten leisten. Bislang
findet keine konzertierte Kommunikationsarbeit für
non-formale Bildungsangebote im Naturpark statt.
Die Entwicklung der „Bildungslandkarte“ (siehe
Abbildung S. 16), war eine Pilotmaßnahme des
Naturparks, um dieser „Unsichtbarkeit“ der ALOs
entgegenzuwirken. Sie wurde seitens der Schulen
äußerst positiv aufgenommen und soll fortgesetzt
werden.

Eine Erweiterung des Informationsangebotes für
Schulen und weitere Zielgruppen ist z.B. in Form
eines umfassenden BNE-Angebotskatalogs bereits

                                                                                                              18
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Daten zu BNE im Naturpark Lüneburger Heide
Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Umfrage an Grund- und weiterführenden Schulen im Naturpark Lüneburger Heide (2018-2019), N=35

A Bekanntheitsgrad außerschulischer BNE-Lernorte im Naturpark in Prozent.              B Bewertung der BNE-Angebote an außerschulischen Lernorten im Naturpark.

       Erlebnisschmiede Südergellersen
                  NaturCampus Bockum                                                            Preisgestaltung
             Kunstverein Springhornhof
           Heide-Ranger Jan Brockmann
                                                                                                 Erreichbarkeit
                 Waldkräuterey Ehrhorn
                                                                                                                                                         Schlecht
    Deutsches Ameisen-Erlebniszentrum
           RUZ Alfred Toepfer Akademie                                                    Modernität der Inhalte                                         Befriedigend
     Waldpädagogikzentrum Lüneburger…                                                                                                                    Gut
 Akademie Verein Naturschutzpark (VNP)
             Wildpark Lüneburger Heide                                                 Pädagogische Kompetenz                                            Hervorragend
           Barfußpark Lüneburger Heide
                   Hagenbecks Tierpark                                                      Nah am Curriculum
                       Heidepark Soltau
                                         0       20      40      60         80   100                               0%   20%   40%   60%   80% 100%

C Stellenwert von BNE an der befragten Schule.                                         D Bewertung der Verfügbarkeit außerschulischer BNE-Angebote nach Jahrgangsstufen.

                                                                                                    Primarstufe
             Spielt keine Rolle
             Geringer Stellenwert                                                                                                                      Schlecht
             Mittleren Stellenwert                                                             Sekundarstufe I                                         Befriedigend
             Hoher Stellenwert                                                                                                                         Gut 19

                                                                                               Sekundarstufe II                                        Hervorragend

                                                                                                                   0%           50%            100%
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Informelle BNE im Naturpark                                  Der Naturpark Lüneburger Heide ist Teil der

BNE wird dann als informell bezeichnet, wenn                 touristischen Destination Lüneburger Heide, welche

Lernprozesse nicht den primären Zweck einer                  jährlich über 8 Mio. Übernachtungen verzeichnet.

Aktivität ausmachen und „nebenbei“ passieren.                Der Anteil der kritischen, natur-interessierten

Dies ist i.d.R. bei touristischen Angeboten mit              Tages- und Mehrtagestouristen hat in diesem

Erlebnischarakter der Fall, z.B. beim Besuch eines           Kontext über die letzten Jahre hinweg stetig an

Tierparks   oder     bei   Führungen    durch    ein         Bedeutung     gewonnen.     Entsprechend    werden

Naturschutzgebiet.                                           Angebote     zur   Natur-    und    Kulturlandschaft
                                                             Lüneburger Heide nachgefragt, was zu guten
                                                             Marktvoraussetzungen für die im Naturpark aktiven

Schlaglicht – Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen
Wie viele Eiszeiten gab es in der Lüneburger Heide? Was hat die „Plackerei“ mit traditioneller
Heidebauernwirtschaft zu tun? Und gibt es einen regionalen Klimawandel? Diese und viele weitere Fragen
können die zwanzig im Mai 2019 ausgezeichneten Natur- und Landschaftsführer*innen der Naturparke
Südheide und Lüneburger Heide nun Schülern und interessierten Touristen auf Ihren Führungen beantworten.
Als Botschafter*innen der Kulturlandschaft sind sie wichtige Leistungsträger für BNE und die touristische
Naherholung in der Region. Als Selbstständige, als Mitarbeiter an außerschulischen Lernorten oder als
Angestellte der Tourismusverbände verbinden sie Bildung und Wertschöpfung.

Das Zertifikat wird durch die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz verliehen und gilt für 5 Jahre.

                                                                                                              20
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

Gästeführer*innen sowie die zertifizierten Natur-        Einrichtungen sind dort auch geführte Touren sowie
und Landschaftsführer*innen (ZNL) geführt hat. Der       auf junge Zielgruppen abgestimmte Programme
Naturpark hat infolge dessen seine Aus- und              buchbar,     welche        die        regionale      Tier-   und
Fortbildung sowie die unterstützende Arbeit für          Pflanzenwelt zum Gegenstand haben. Auch
diese Leistungsträger informeller BNE seit 2016          kleinere Standorte wie z.B. die Waldkräuterey in
intensiviert. In Kooperation mit der Alfred Toepfer      Ehrhorn    verbinden           naturnahe        Kulinarik    und
Akademie für Naturschutz wurden 2018-2019                Kräuterpädagogik zu einem stark nachgefragten
zwanzig ZNLer*innen ausgebildet, wobei der               Angebot informeller BNE im Naturpark.

Lehrgang als Pilotmaßnahme erstmalig den                 Während der Naturpark Lüneburger Heide keine
Themenblock BNE in das bundesweit geltende               Aufgabe      in     der        touristischen        Vermarktung
BANU-Curriculum – dem Lehrplan für angehende             informeller Bildungsangebote wahrnimmt, konnten
Natur- und Landschaftsführer - integrierte.      Das     die Vernetzung und die Fortbildung von Akteuren
erhebliche Interesse am ZNL-Lehrgang macht den           und    Multiplikator*innen             von    BNE       in   der
großen Stellenwert des Zertifikats und der Tätigkeit     Naherholung ebenfalls unterstützt und intensiviert
als qualifizierter Gästeführer in der Region deutlich.   werden. Flankiert wurden die Maßnahmen des
Im Kontext informeller BNE, jedoch auch als              Naturparks durch das vom Bundesverband der
wichtige Leistungsträger der örtlichen Touristik und     Naturparke        initiierte        Projekt    „Katzensprung“,
Botschafter der Kulturlandschaft Lüneburger Heide,       welches BNE-Bildungsangebote für Touristen in
wird die Bedeutung gut ausgebildeter ZNLer*innen         den Fokus nahm und auf reges Interesse
und Gästeführer*innen in den kommenden Jahren            touristischer      Leistungsträger            aus     Hotellerie,
weiter zunehmen und sollte durch den Naturpark           Gastronomie und Naturerlebnisanbieter stieß. Eine
entsprechend begleitet werden. Die Rolle der             Fortsetzung dieses Prozesses in Zusammenarbeit
ZNLer*innen bei der Vermittlung kritischer Themen        mit der Lüneburger Heide GmbH sowie mit den
des Nachhaltigkeitsdiskurses - z.B. die Rückkehr         örtlichen Tourismusakteuren bleibt ein Schwerpunkt
des Wolfes oder die regionalen Folgen des                der Naturparkarbeit für die Entwicklung informeller
Klimawandels - ist für die Sensibilisierung von          BNE-Angebote in der Lüneburger Heide.
Einheimischen und Besucher*innen des Naturparks
von hohem Wert                                           Insgesamt ist festzustellen, dass das gesteigerte
                                                         Interesse von Besucher*innen und Bewohner*innen
Starke Akteure informeller BNE im Naturpark sind         des Naturparks Lüneburger Heide an regionalen
in der Region u.a. der Wildpark Lüneburger Heide         Aspekten nachhaltiger Entwicklung informelle BNE-
in Nindorf sowie der Barfußpark Lüneburger Heide         Bildungsangebote               zu       einem         attraktiven
in Egestorf. Als besucherstarke, erlebnisorientierte     Marktsegment gemacht hat.

                                                                                                                       21
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

3.3. Stärken-Schwächen-Analyse
Die Aufstellung fasst die Inhalte der Bestandsanalyse in knapper Form zusammen. Die blauen Felder enthalten abgeleitete Handlungsempfehlungen für BNE im
Naturpark.

                                         Interne…                            Stärken                                           Schwächen

                                                        •   Angebotsvielfalt in der Umweltbildung             •   Mangelnde Bekanntheit vorhandener Angebote.
                                                        •   Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Naturpark   •   Geringe Angebotsvielfalt jenseits der Ökologie.
                                                        •   Zunehmende Verbindung mit Schulen                 •   Saisonal bedingte Auslastungsschwankungen.
Externe…                                                •   Aufgebaute regionale Netzwerkstrukturen           •   Schwere Erreichbarkeit mit ÖPNV.
                                                                                                              •   Teils veraltete Infrastruktur an Lernorten.

Chancen

    •     Nachfrage an (Ganztages-)Schulen               Formate für BNE in Ganztagsschulen konzipieren       Kommunikationsmaßnahmen intensivieren.
    •     Wachsende         Zielgruppe    kritisch-       und in non-formalen Kooperationen umsetzen.          Inhaltliche Diversität ökonomischer, sozialer und
          interessierter Touristen                       Informelle Bildungsformate mit Leistungsträgern       kultureller BNE-Angebote fördern.
    •     Fördermöglichkeiten für Projekte &              touristisch in Wert setzen.                          Modernisierung von Einrichtungen über
          Maßnahmen vorhanden                                                                                   Förderprojekte anstoßen.

Risiken

    •     Mangel an Fachkräften für BNE                  Kreisübergreifende Integration von Maßnahmen.        Außersaisonale Angebote fördern, Anreize für
    •     Konkurrenz        mit      überregionalen      Netzwerkformate zwecks eines regelmäßigen             Fachkräfte setzen.
          Angeboten der Metropolregionen                  interkommunalen Austauschs erweitern.                Regionale Mobilitätsangebote für Schulen
    •     Parallelstrukturen auf regionaler Ebene.                                                              schaffen.

                                                                                                                                                         22
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

4. Die Entwicklung von BNE bis 2030

Der Naturparkplan BNE stellt für das kommende           Für BNE verschreibt der Naturpark sich der Vision
Jahrzehnt die Weichen einer zielgerichteten und         einer „lernenden Region Naturpark Lüneburger
kontinuierlichen Entwicklung von Strukturen und         Heide“. Damit formuliert der Naturpark den
Angeboten für BNE im Naturpark Lüneburger               Anspruch, sich bis zum Jahr 2030 als attraktiver
Heide. Nach der vorangehenden Bestandsanalyse           und innovativer Standort formaler, non-formaler und
enthält dieses Kapitel die dafür notwendige             informeller BNE zu etablieren. Durch sein Wirken
Zukunftsvision sowie die im Zuge des dreijährigen       und in enger Zusammenarbeit mit regionalen
Projektverlaufs identifizierten Handlungsfelder mit     Partnern und Bildungseinrichtungen will der
Zielen und Entwicklungsschwerpunkten.                   Naturpark einen entscheidenden Beitrag zu einer
                                                        nachhaltigen Regionalentwicklung im Bereich BNE
4.1. Die „lernende Region“                              leisten. Vier Aspekte sollen den Naturpark im Jahr

Im Zuge der Naturparkplan-Erstellung konnten            2030 als „Lernende Region“ auszeichnen:

zahlreiche    Menschen     im   Rahmen      ebenso
zahlreicher Pilotmaßnahmen, Arbeitskreistreffen         Vielfalt: Einwohner*innen und Besucher*innen des

und auf der BNE-Tagung im April 2019 daran              Naturparks profitieren unabhängig von Alter,

mitwirken, Bildung für nachhaltige Entwicklung als      Herkunft      und      sozialem    Hintergrund    von

ein anspruchsvolles Zukunftsprojekt im Naturpark        Bildungsangeboten, wirken an diesen mit und

Lüneburger Heide zu definieren. Die gemeinsam           nehmen aktiv Teil an deren Gestaltung. Inhaltlich

erarbeiteten Ergebnisse wurden anschließend in          steht dabei die Auseinandersetzung mit Fragen

eine Vision für BNE übersetzt, welche für die Arbeit    nachhaltigen Konsums und ethischen Wirtschaftens

des Naturparks und seiner regionalen Partner als        auf   Augenhöhe         mit   solchen    nach    einer

maßgebliche       Leitplanke     für     zukünftige     lebenswerten        Gesellschaft   und   ökologischer

Anstrengungen und Projektvorhaben dienen soll.          Verantwortung. BNE regt die Bewohner*innen und

Dabei stehen die unterschiedlichen Ansprüche,           Besucher*innen des Naturparks zu Toleranz,

Kompetenzen und Schwerpunkte aller Akteure im           Austausch, Dialog, Engagement und kritischem

Kontext einer Kulturlandschaft, deren Bewahrung         Diskurs an.

das Erbe und die Grundlage für ein gutes Leben in
der Lüneburger Heide bildet.                            Kompetenz: Im Naturpark werden regionale
                                                        Antworten auf globale Probleme nachhaltiger
                                                        Entwicklung erarbeitet und verständlich und

                                                                                                           23
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

zielgruppengerecht aufbereitet. BNE vermittelt            Ressourcen bestmögliche Rahmenbedingungen zu
dabei aktuelles Wissen und bildet zeitgleich die          schaffen. Regelmäßige Netzwerkarbeit schafft
Kompetenz      zur    aktiven    Gestaltung     einer     Transparenz und lässt alle Beteiligten am
nachhaltigen Gesellschaft aus. Bildungsangebote           Erfahrungsschatz der Region teilhaben.
werden von qualifiziertem Fachpersonal betreut und
entsprechen hohen didaktischen und inhaltlichen           Identität: Die Kulturlandschaft Lüneburger Heide
Anforderungen. Der Naturpark Lüneburger Heide ist         wird durch Bildung für nachhaltige Entwicklung im
als Region mit ausgeprägter Kompetenz im Bereich          Naturpark als schützenswertes Erbe sowie als
nachhaltiger Kulturlandschaftsentwicklung etabliert.      lebendige Heimatregion erlebbar gemacht. Dabei
                                                          steht ein nachhaltiges Mit- und Nebeneinander von
Kooperation: BNE wird im Naturpark als ein                Natur und Mensch im Mittelpunkt des regionalen
Gemeinschaftsprojekt gelebt und im ständigen              Selbstverständnisses. Den Bewohner*innen und
Austausch zum Wohle aller beteiligten Akteure             Besucher*innen des Naturparks werden der Wert,
weiterentwickelt.    Dafür      arbeiten   Schulen,       die Fragilität sowie die Veränderungsprozesse der
außerschulische Lernorte, Kommunen und Akteure            Kulturlandschaft über geeignete Bildungsangebote
aus   allen   Bereichen      der Gesellschaft    eng      vermittelt.
zusammen, um durch eine Bündelung von

Abbildung 4: Dialog auf der BNE-Tagung des Naturparks im April 2019 in Hanstedt.

                                                                                                        24
Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt BNE

4.2. Die Rolle des Naturparks                             4.3. Handlungsfelder und Ziele
Der Naturpark hat im Rahmen der Planerstellung            Gilt die Vision der „lernenden Region“ Naturpark
seine aktive Rolle bei der qualitativen und               Lüneburger Heide als anvisierter Idealzustand, so
quantitativen Aufwertung von BNE in der Region            soll der Naturparkplan BNE vor allem die Grundlage
gemeinsam mit seinen Partnern reflektiert. Als            für die Steuerung und Förderung regionaler
starker Befürworter der Vision einer „Lernenden           Aktivitäten   darstellen.    Es    wurden      drei
Region“ wird BNE ein zentrales Arbeitsfeld des            Handlungsfelder identifiziert, welche jeweils mit
Naturparks bleiben. So will der Naturpark einen           strategischen Zielsetzungen sowie entsprechenden
wichtigen Beitrag leisten, um die Kulturlandschaft        Entwicklungsschwerpunkten verknüpft sind.
Lüneburger Heide als Modellregion für BNE im
ländlichen      Raum    in      Deutschland     weiter-   Kommunikation & Sichtbarkeit
zuentwickeln.                                             Aus der Bestandsanalyse haben sich klare Defizite
                                                          hinsichtlich der Bekanntheit existierender Angebote
Im Mittelpunkt des Engagements durch den                  und Projekte sowie eine mangelnde Assoziation
Trägerverein Naturparkregion Lüneburger Heide             des Naturparks mit dem Themenfeld BNE ergeben.
e.V. soll seine vernetzende Funktion innerhalb der        Damit der Naturpark Lüneburger Heide und seine
Region stehen, welche sich sowohl auf die                 Partner die Vision der „Lernenden Region“
Zusammenarbeit         mit      formalen      Bildungs-   erfolgreich umsetzen können, müssen demnach
einrichtungen, den kontinuierlichen Austausch mit         vorhandene Angebote, Beteiligungsmöglichkeiten
außerschulischen Lernorten und Bildungsanbietern          und auch die Zielsetzungen von BNE verstärkt an
sowie auch auf die Kooperation mit Akteuren der           die Bewohner*innen und Besucher*innen des
touristischen Naherholung im Sinne von BNE                Naturparks kommuniziert werden.
erstreckt. Mit dem bei der Europäischen Union
beantragten      Folgeprojekt      Umsetzung       des    Kommunikation         nach        außen       setzt
Naturparkplans BNE plant der Naturpark zunächst           zielgruppengerechte Adressierung voraus, um ein
bis 2022 die personelle Begleitung der regionalen         heterogenes Klientel zu erreichen: nur bei
Maßnahmen durch die Geschäftsstelle. Es ist               entsprechender Information können z.B. Schulen
überdies die gezielte Ergänzung und Unterstützung         aus einer Fülle von Inhalten das ideale Format zur
des existierenden Angebots innerhalb der Region           Ergänzung des Curriculums auswählen. Die
durch eigene Maßnahmen beabsichtigt.                      Qualität von Kommunikation muss daran gemessen
                                                          werden, ob sie zielgruppengerecht, verlässlich und
                                                          medienadäquat erfolgt. Vor dem Hintergrund
                                                          zahlreicher ortsfremder Lehrkräfte an regionalen

                                                                                                          25
Sie können auch lesen