Naturschutzarbeit in Deutschland 2018 - Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E 19 54 Sonderausgabe 2019 • 94. Jahrgang Verlag W. Kohlhammer Naturschutzarbeit in Deutschland 2018 Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen
INHALT Arbeitsschwerpunkte der in Naturschutz und Landschaftspflege tätigen Institutionen im Jahr 2018 Editorial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 1 Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Institutionen des Bundes · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2 Bundesamt für Naturschutz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4 Übersichtstabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8 Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Institutionen der Länder · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 9 Baden-Württemberg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 9 Nordrhein-Westfalen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 18 Bayern · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 10 Rheinland-Pfalz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 19 Berlin · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 11 Saarland · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 20 Brandenburg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 12 Sachsen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 21 Bremen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 13 Sachsen-Anhalt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 22 Hamburg · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 14 Schleswig-Holstein · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 23 Hessen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15 Thüringen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 24 Mecklenburg-Vorpommern · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16 Übersichtstabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 25 Niedersachsen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 17 Bund- und Länderarbeitsgemeinschaften · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 28 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 28 Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 29 Übersichtstabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 30 Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 33 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 33 Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 34 Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 36 Bundesweit tätige Naturschutzverbände · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 38 Bundesverband Beruflicher Naturschutz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 38 EUROPARC Deutschland · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 53 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · · · · · · · · · · · · · · · · 39 Katholische Landjugendbewegung Deutschlands · · · · · · · · · · · · · · · · · 54 Bund Heimat und Umwelt in Deutschland · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 40 NaturFreunde Deutschlands · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 55 Dachverband Deutscher Avifaunisten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 41 Naturfreundejugend Deutschlands · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 56 Deutscher Alpenverein · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 42 Naturschutzbund Deutschland · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 57 Deutscher Angelfischerverband · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43 NAJU (Naturschutzjugend im NABU) · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 58 Deutscher Falkenorden · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 44 NATURSCHUTZINITIATIVE · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 59 Deutscher Jagdverband · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 45 Ökologischer Jagdverband · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 60 Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 46 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 61 Deutscher Naturschutzring · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 47 Deutsche Waldjugend der SDW· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 62 Deutscher Rat für Landespflege · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 48 Verband Deutscher Naturparke · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 63 Deutscher Rat für Vogelschutz · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 49 World Wide Fund for Nature – WWF Deutschland · · · · · · · · · · · · · · · · 64 Deutsche Umwelthilfe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 50 Zoologische Gesellschaft Frankfurt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 65 Deutscher Verband für Landschaftspflege · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 51 Übersichtstabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 66 Deutscher Wanderverband · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 52 Bundesweit tätige Naturschutzstiftungen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 70 Allianz Umweltstiftung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 70 Heinz Sielmann Stiftung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 76 Deutsche Bundesstiftung Umwelt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 71 Loki Schmidt Stiftung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 77 Deutsche Stiftung Kulturlandschaft · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 72 Michael Succow Stiftung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 78 Deutsche Wildtier Stiftung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 73 NatureLife-International · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 79 EuroNatur – Stiftung Europäisches Naturerbe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 74 Stiftung Naturschutzgeschichte · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 80 Global Nature Fund · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 75 Übersichtstabelle · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 81 Impressum · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 83 Hinweis: Die in den Artikeln geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers (BfN) übereinstimmen. INTERNET Website: https://www.natur-und-landschaft.de (aktuelle Nachrichten, Termine, Leserbriefe, Stellenanzeigen und vieles mehr) Bestellungen kostenfreier Printexemplare per E-Mail an: natur-und-landschaft@bfn.de, kostenfreier Download dieser Sonderausgabe als Screen-PDF-Datei unter https://www.natur-und-landschaft.de/de/produkt/sonderausgaben-5 „Natur und Landschaft“ ist auch als Online-Abonnement erhältlich. — 94. Jahrgang (2019) — Sonderausgabe
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, auch für das Jahr 2019 beleuchtet unsere Sonderausgabe wieder ein Öffentlichkeit in Deutschland zu thematisieren. In Folge dieser Dis- breites Spektrum der vielfältigen Naturschutzarbeit in Deutsch- kussionen intensivierten im Jahr 2018 viele Behörden, Institutio- land im Jahr 2018. Die Bewahrung der Natur ist das erklärte Ziel nen, Naturschützerinnen und Naturschützer ihr Engagement für den der 62 Institutionen, die in dieser Ausgabe vertreten sind. Sie alle Insektenschutz. Lösungsansätze und Projekte illustriert diese Son- widmeten sich als Bundes- oder Landesbehörde, Arbeitsgemein- derausgabe mannigfach: Es wurden u. a. öffentliche Grünflächen schaft, Bildungseinrichtung, Verband oder Stiftung der Erhaltung, insektenfreundlich gestaltet, Insektenhotels gebaut, Tagungen aus- Entwicklung und dem Schutz der Natur. Die Autorinnen und Au- gerichtet, Ausstellungen erstellt, Filme produziert und Öffentlich- toren haben in dieser Sonderausgabe herausragende Schwerpunkte, keitsarbeit betrieben, auch um die Akzeptanz für diese Tiergruppe wichtige Handlungsfelder, Innovationen und Erkenntnisse aus ih- in der Bevölkerung zu steigern und den Insektenschutz so weiter rer Arbeit im Jahr 2018 dargestellt – das heißt einen kleinen Aus- voranzubringen. Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz star- Fotos: groß: Ulrich Sukopp; oben: Klaus Jäkel/piclease; Mitte: Annika Hanke; unten: Erk Dallmeyer/piclease schnitt ihres großen Engagements. tete 2018 nun auch ein politischer Dialog, um den Rückgang der Die Beiträge zeigen exemplarisch, wo und wie Naturschutz in Insekten zu stoppen bzw. den insgesamt negativen Trend umzu- den verschiedensten Bereichen umgesetzt wird: vom Naturschutz kehren. in der Kultur- und Agrarlandschaft über Wildnisprojekte bis hin zu Die Akteure richteten zudem ihren Fokus im Jahr 2018 auf das Beispielen aus Siedlungsräumen und dem Gewässerschutz sowie Thema Stadtnaturschutz. Die Beiträge veranschaulichen u. a., dass im internationalen Naturschutz. Dabei erweisen sich die Umsetzung Parkfriedhöfe als Lebensraum für Wildbienen und andere Arten von Natura 2000 und das Erreichen der Ziele der Nationalen Stra- gestaltet werden können und dass Kleingartenanlagen nicht nur tegie zur biologischen Vielfalt (NBS) als wesentliche Richtungs- dem Gärtnern und der Erholung, sondern auch der Biotopvernet- weiser für die Akteure. Die hier dargestellten Aktivitäten bieten zung dienen können. Best-practice-Beispiele, Modellkommunen, Lösungsansätze, zeigen aber umgekehrt auch, wie groß der Hand- Aktionsprogramme und vieles mehr zeigen die wichtige Rolle, die lungsbedarf zur Bewahrung der Natur in Deutschland und weltweit auch die Siedlungsbereiche in Deutschland für den Schutz der Na- weiterhin ist. tur spielen. Ein dauerhaftes Aufgabengebiet bilden Maßnahmen für das Verbände und Stiftungen geben nicht nur Impulse in Politik und Netz von Schutzgebieten der FFH-Richtlinie und der Vogelschutz- Forschung, sie schaffen es auch jedes Jahr aufs Neue, die Menschen richtlinie. Dazu gehören beispielsweise Monitoring-Aktivitäten, die in Deutschland zum Mitmachen im Naturschutz zu bewegen. Inno Ausarbeitung von Maßnahmenplänen für Vogelschutzgebiete und vativ und mit Herz entwickelten im Jahr 2018 viele Naturschüt- die praktische Naturschutzarbeit auf einzelnen Flächen zur Erhal- zerinnen und Naturschützer Ideen, um Menschen für die Natur tung und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen, wie etwa das zu begeistern – nicht zuletzt durch ihre unermüdliche Öffentlich- Offenhalten wertvoller Heideflächen. keitsarbeit. Lesen und sehen Sie, wie bunt Naturschutzarbeit in Die Gründung des Naturerberats im Jahr 2018 unterstreicht die Deutschland ist – von A wie Aktionsprogramm gegen den Insek- Bedeutung des Nationalen Naturerbes. Auf diesen Flächen bieten tenschwund bis Z wie Zertifizierte Natur- und Landschaftsführe- sich besondere Chancen für den Naturschutz in Deutschland – rinnen und -führer – und lassen Sie sich vom Engagement so vieler um Lebensraumvielfalt und Biodiversität zu erhalten und zu ent- ermutigen, auch in 2019 aktiv zu sein. wickeln. Die Sonderausgabe macht aber auch deutlich: Nicht nur Naturerbegebiete tragen etwa zum Wildnisziel der NBS bei, auch Ihre Naturparke und verschiedene andere Akteure setzen sich mit ih- ren Aktivitäten für mehr Wildnis in Deutschland ein – sei es im Wald oder auch an deutschen Küsten. Die sogenannte Krefelder Studie über den Rückgang von Insek ten in Deutschland, die Ende 2017 erschien, hat einen wichtigen Prof. Dr. Beate Jessel Anstoß gegeben, den Schutz von Insekten erstmals in einer breiten Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz — 94. Jahrgang (2019) — Sonderausgabe 1
Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Institutionen des Bundes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Aktionsprogramm gegen das Insektensterben biologische Vielfalt. Sie stellt aktuelle und empirisch abgesicher- te Daten bereit, die für die Naturschutzpolitik, den öffentlichen Das Bundeskabinett hat am 20. Juni 2018 Eckpunkte für ein „Ak- Diskurs und die Bildungsarbeit wertvolle Grundlagen sind. The- tionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Auf Basis dieses Pa- menschwerpunkt der Naturbewusstseinsstudie 2017 ist der Mee- piers hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und resnaturschutz. nukleare Sicherheit (BMU) konkrete Maßnahmenvorschläge zum Insektenschutz erarbeitet und auf dem 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt am 10. Oktober 2018 in Berlin vorgestellt. UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 – 2020 Die Veranstaltung war Auftakt einer öffentlichen Diskussions- phase, die Dialogforen mit Verbänden und Ländern, ein Planspiel Im Rahmen der deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische mit Jugendlichen sowie einen Online-Dialog umfasste. Mit über Vielfalt 2011 – 2020 wurde im Jahr 2018 erstmalig der Sonderpreis 27 000 Bewertungen und rund 320 neuen Maßnahmenvorschlä- in dem seit 2017 laufenden Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ vergeben. Der Preis ging an das Projekt „A.L.M. – Alpen.Leben.Menschen“ des Malteser Hilfsdienstes und des Deut- schen Alpenvereins. Als Jahresprojekt im regulären Wettbewerb wurde das Projekt „Pferde fördern Vielfalt“ der Deutschen Reiterli- chen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württem- berg ausgezeichnet. Im Juni 2018 fand in Kooperation mit dem Bundesgesundheitsministerium die Fachtagung „Gesund – mit der Vielfalt der Natur“ zu dem gleichlautenden Schwerpunktthe- ma der UN-Dekade für die Jahre 2017/18 statt. Abschlussbericht „Naturkapital Deutschland“ Im September 2018 wurde der Ab- Bundesumweltministerin Svenja Schulze (2. v. r.) diskutierte auf schlussbericht des Projekts „Naturka- dem 9. Nationalen Forum mit zentralen Akteuren über die BMU- pital Deutschland – TEEB DE“ veröf- Maßnahmenvorschläge zum Insektenschutz. (Foto: Florian Gaert- fentlicht. Er enthält zehn ausgewählte ner/BMU) Fallstudien zur Erfassung der ökonomischen Leistungen der gen haben sich Bürgerinnen und Bürger online in die Debatte um Natur in Deutschland sowie konkrete Handlungsempfehlungen den Insektenschutz eingebracht. Die Ergebnisse der Diskussions- zur stärkeren Berücksichtigung dieser Ökosystemleistungen in phase fließen in den Entwurf des Gesamtprogramms ein, der in- wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen. „Naturkapital nerhalb der Bundesregierung abgestimmt wird. Im Frühsommer Deutschland“ ist das vom BMU finanzierte deutsche Folgeprojekt 2019 soll das Aktionsprogramm im Kabinett beschlossen werden. zur internationalen Studie „The Economics of Ecosystems and Bio- diversity – TEEB“. Der TEEB-Ansatz liefert zusätzliche ökonomi- sche Argumente zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Naturbewusstseinsstudie 2017 Wiederherstellung degradierter Ökosysteme. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat im Juli 2018 die Er- gebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie 2017 vorgestellt. UNESCO-Programm Die Studie ist die fünfte Bevölkerungsumfrage des Bundesumwelt- „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) ministeriums (BMU) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Natur, Naturschutz und Das deutsche MAB-Nationalkomitee beim BMU wurde von Bun- desumweltministerin Svenja Schulze im Januar 2018 neu berufen. Dem Komitee gehören 17 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung an. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreser- vat erhielten im Jahr 2018 weltweit 22 neue Gebiete, was die Ge- samtzahl der Biosphärenreservate im Weltnetz auf 686 Gebiete in 122 Ländern ansteigen ließ. Neues Nationales Naturmonument Mit dem Grünen Band Thüringen ist das erste großflächige Nati- onale Naturmonument in Deutschland im November 2018 ausge- wiesen worden. Das BMU hat den Ausweisungsprozess unterstützt und begrüßt, dass Thüringen einen großen Teil des Grünen Ban- des in Deutschland (rund 760 von insgesamt rund 1 400 km) unter Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Schutz gestellt hat. Bisher wurden bereits die „Ivenacker Eichen“ in Prof. Dr. Beate Jessel bei der Veröffentlichung der Naturbewusst- Mecklenburg-Vorpommern und die „Bruchhauser Steine“ in Nord- seinsstudie 2017. (Foto: Janine Schmitz/BMU) rhein-Westfalen zu Nationalen Naturmonumenten erklärt. 2 — 94. Jahrgang (2019) — Sonderausgabe
Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Institutionen des Bundes Finanzierung des Herdenschutzes beim Wolf Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete Unter Leitung von Staatssekretär Jochen Flasbarth warben im Ju- ni und September 2018 Delegationen von Bundesregierung und Ende Oktober 2018 fand in Dubai, Ländern bei der EU-Kommission in Brüssel eindringlich dafür, Vereinigte Arabische Emirate, die dass Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter zusätzliche Kosten 13. Vertragsstaatenkonferenz zur infolge der Rückkehr des Wolfes (Canis lupus) in Deutschland voll- Ramsar-Konvention statt. Über 1 300 ständig erstattet bekommen dürfen. Am 9. November 2018 ent- Delegierte aus 143 Ländern verab- schied die EU-Kommission daraufhin, dass die Kosten für Investi- schiedeten wichtige Beschlüsse, u. a. tionen in Herdenschutzmaßnahmen sowie für indirekte Schäden zum Schutz der Moore weltweit. im Falle von Wolfsrissen nun zu 100 % erstattet werden können Moorgebiete haben große Bedeu- (zuvor: 80 %). tung für die Erhaltung seltener Ar- Als Moorspezialist profitiert ten und den Klimaschutz. Sie be- auch der Rundblättrige Son- decken nur etwa 3 % der Erdober- nentau (Drosera rotundifo Wildnisfonds und Waldklimafonds fläche, speichern jedoch doppelt lia) von der Ramsar-Konven- so viel CO2 wie alle Wälder weltweit. tion. (Foto: Frank Barsch/BMU) Für den im Koalitionsvertrag angekündigten Wildnisfonds wer- den in den nächsten Jahren 10 Mio. € pro Jahr zur Verfügung ge- stellt. Der Wildnisfonds soll die Länder bei der Umsetzung des Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit unter 2 %-Wildnisziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt deutscher Präsidentschaft unterstützen und in der ersten Jahreshälfte 2019 starten. Der Waldklimafonds fördert seit fünf Jahren innovative Projekte Deutschland hat im Mai 2018 bei der 13. Trilateralen Regierungs- zur CO2-Minderung und zur Anpassung an den Klimawandel im konferenz zum Schutz des Wattenmeeres in Leeuwarden, Nieder- Wald. Zum Jahreswechsel 2018/19 wurde die Projektträgerschaft lande, die Präsidentschaft der Trilateralen Wattenmeerzusammen- von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf arbeit für die nächsten vier Jahre übernommen. Schwerpunkte der die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) übertragen. Präsidentschaft sind u. a. die Fortentwicklung und Stärkung der partnerschaftlichen und der internationalen Zusammenarbeit, der Wadden Sea Flyway Initiative zum Schutz der Zugvögel auf dem 10 Jahre Ostatlantischen Zugweg und des Trilateralen Monitoring- und Internationale Klimaschutzinitiative Assessment-Programms sowie die Erstellung eines übergreifenden integrierten Managementplans für das Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU feierte am 5. Mai 2018 gemeinsam mit rund 220 Gästen ihr zehnjähriges Be- stehen in Bonn. Staatssekretär Flasbarth dankte allen Beteiligten 5. Our-Ocean-Konferenz auf Bali für die sehr gute Zusammenarbeit. Die IKI unterstützt eine Viel- zahl von Biodiversitätsmaßnahmen weltweit. Auf der Geberkonferenz zum Meeresschutz, die sich im Oktober 2018 mit den Themen Meeresschutzgebiete, Klimawandel, nach- haltige Fischerei, Meeresverschmutzung, nachhaltige „Blaue“ Wirt 14. Vertragsstaatenkonferenz zum schaft und maritime Sicherheit beschäftigte, haben die Teilnehmer, Übereinkommen über die biologische Vielfalt d. h. Staaten, Industrie und Wirtschaft, NGOs und private Initiati- ven, umfangreiche freiwillige Verpflichtungen und Zusagen zum Vom 17. bis 29. November 2018 fand in Ägypten die 14. Vertrags- Schutz der Weltmeere bekanntgegeben. Deutschland wird einen staatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Viel- Beitrag von 18,5 Mio. € zur Verfügung stellen. Damit werden im falt der Vereinten Nationen (CBD) statt, auf der ein Prozess zur Ent- Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des BMU Pro- wicklung eines neuen globalen Rahmens für Biodiversität nach jekte zum Schutz der marinen Biodiversität und für nachhaltige 2020 festgelegt wurde. Weiterhin wurden ein Aktionsplan für Be- Fischerei in Indonesien, auf den Philippinen und Mikronesien stäuber sowie Richtlinien zum Schutzgebietsmanagement und zur sowie mit dem Blue Action Fund des Bundesministeriums für ökosystembasierten Anpassung verabschiedet. wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) u. a. Projekte zur Umsetzung der G7- und G20-Aktionspläne gegen Meeresmüll unterstützt. Global Landscapes Forum Am 1. und 2. Dezember 2018 fand in Bonn das zweite Global Landscapes Forum (GLF) statt. Das GLF hat sich mit erneut über 1 000 Gästen und 12 000 digitalen Teilnehmenden als internati- onaler Marktplatz zum Austausch von Ideen und Projekten zu Landschaften und deren Wiederherstellung etabliert. Mira Nürnberg (Koord.) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) • Abt. Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung • Referat N I 1 Robert-Schuman-Platz 3 • 53175 Bonn Deutsche Delegation auf der 14. Vertragsstaatenkonferenz des E-Mail: service@bmu.bund.de Übereinkommens über die biologische Vielfalt. (Foto: Sandra Müller- Internet: https://www.bmu.de Volk/BMU) — 94. Jahrgang (2019) — Sonderausgabe 3
Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Institutionen des Bundes Bundesamt für Naturschutz Insektenbestände analysieren und stärken Der im Februar 2018 verabschiedete Koalitionsvertrag der Bundes- regierung enthält eine Reihe von Arbeitsaufträgen an den Natur- schutz, darunter ein Aktionsprogramm Insektenschutz und den Ausbau des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings. Für das Ak- tionsprogramm Insektenschutz haben das Bundesumweltministe- rium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2018 in enger Zusammenarbeit zunächst ein Eckpunktepapier1, das vom Bundeskabinett am 20. 6. 2018 verabschiedet wurde und daran an- knüpfend einen Maßnahmenkatalog2 erarbeitet. In einem weite- ren Forschungsvorhaben des BfN wird ein bundesweites Insekten- monitoring konzipiert.3 Es soll Langzeitdatenreihen zu häufigen Insekten der Normallandschaft und seltenen Arten liefern, die bundesweit gültige Aussagen über Zustand und Veränderungen von Beständen zulassen. Der Insektenrückgang war auch 2018 wie kaum ein anderes Naturschutzthema in der Öffentlichkeit und den Medien präsent. Marine Säugetiere, wie z. B. der Seehund (Phoca vitulina), lei- Ausgelöst wurden die Diskussionen maßgeblich durch die Veröf- den unter dem ungünstigen bis schlechten Zustand der Meeres- fentlichung einer Studie4 des Entomologischen Vereins Krefeld ökosysteme. (Foto: Katrin Wollny-Goerke) (EVK) 2017 zum Rückgang der Biomasse von Insekten in Deutsch- land. Schutz von Flora und Fauna voranbringen Die Tatsache, dass der Insektenrückgang bundesweit stattfin- det und sich für viele Artengruppen negative Trends zeigen, wird Im Dezember 2018 wurde das erste Mal nach 22 Jahren wieder gerade auch durch die vom BfN herausgegebenen Roten Listen eine neue Rote Liste der Pflanzen Deutschlands vom BfN ver verdeutlicht. Eine Auswertung der derzeit in den bundesweiten öffentlicht12 und der Presse vorgestellt13. Das Werk informiert über Roten Listen erfassten 7 444 Insektenarten belegt für 44 % einen die Gefährdung der Farn- und Blütenpflanzen, Moose, limnischen langfristig rückläufigen Trend und zeigt deutlich, dass der Rück- Braun- und Rotalgen, Schlauchalgen, Zieralgen und limnischen gang vieler Arten die Zunahme weniger Arten übersteigt.5 Kieselalgen. In der Gesamtbilanz sind weiterhin 30,8 % der insge- Um weitere Informationen auf Artniveau zu erlangen, wird in samt 8 219 bewerteten Pflanzentaxa in ihrem Bestand gefährdet. einem BfN-Forschungsvorhaben durch die Krefelder Entomolo- Eine wesentliche Gefährdungsursache stellen sowohl im terrestri- gen Probenmaterial aus Malaisefallen erstmals für bestimmte In- schen als auch im aquatischen Bereich die hohen Nährstoffeinträge sektengruppen auf Artniveau ausgewertet, sowohl in historischen und -belastungen dar. Positive Entwicklungen sind aufgrund tech- als auch in aktuell erhobenen Proben.6, 7 Zwischenergebnisse, die nischer Umweltschutzmaßnahmen für epiphytische Moose sowie ebenfalls den Insektenschwund wissenschaftlich basiert bestäti- gen, wurden im November 2018 bei einer internationalen Tagung im Museum Koenig in Bonn vorgestellt.8 Marine Ökosysteme verbessern Im Dezember 2018 hat Deutschland unter Mitarbeit des BfN den Zustand der Nord- und Ostsee gemäß der Europäischen Meeres- strategie-Rahmenrichtlinie an die EU-Kommission berichtet: Der gute Umweltzustand wird nicht erreicht. Dies gilt insbesondere für marine Säugetiere, Seevögel, Fische und benthische Lebensräu- me.9 Die Belastungen der Meeresökosysteme sind nach wie vor zu hoch und müssen reduziert werden. Dies machte der 34. Deutsche Naturschutztag (DNT), der 2018 in Kiel stattfand und sich als Schwerpunkt dem Meeres- und Küs- tennaturschutz widmete, als Ergebnis in der DNT-Abschlusserklä- rung deutlich.10 Die Teilnehmenden fordern darin insbesondere eine Weiterentwicklung des Schutzes und Managements mariner Schutzgebiete, eine nachhaltige Nutzung der Meere sowie eine deutliche Reduzierung der Einträge von Nähr- und Schadstoffen. Gegenstand der internationalen Meeresnaturschutztagung „Progress in Marine Conservation“ (PMC) war 2018 der Zustand der europäischen Meere und Maßnahmen für deren Schutz.11 Die Das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) ist eine Charak- PMC ist eine etablierte Tagungsreihe des BfN, die 2018 zum fünf- terart der Kalkäcker, die aufgrund der Intensivierung der Land- ten Mal stattfand und sich an Vertreterinnen und Vertreter aus wirtschaft selten geworden und nun stark gefährdet ist (Rote-Lis- Wissenschaft und Naturschutz richtet. te-Kategorie 2). (Foto: Eckhard Garve) 4 — 94. Jahrgang (2019) — Sonderausgabe
Sie können auch lesen