ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung

Die Seite wird erstellt Thorsten Hummel
 
WEITER LESEN
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
ZIELMARKTANALYSE
FRANKREICH
Energieeffizienz in der Industrie 2014
Mit Profilen der Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
Mit Profilen der Marktakteure

Impressum
Herausgeber:

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
18 rue Balard
75015 Paris
Tel.: +33 (0)1 40 58 35 35
Fax: +33 (0)1 45 75 47 39
E-Mail: info@francoallemand.com
Internet: www.francoallemand.com

Stand:
Dezember 2013

Kontaktperson:
Wally Lindermeir, wlindermeir@francoallemand.com

Autoren:
Wally Lindermeir
Juliane Ewaldt

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller
Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden
zur Last gelegt werden kann.
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
Inhalt
1.     Einleitung ......................................................................................................................... 1
2.     Frankreich allgemein ....................................................................................................... 2
       2.1.     Länderprofil ................................................................................................................ 2
       2.1.1.   Politischer Hintergrund ............................................................................................................................. 3
       2.1.2.   Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ..................................................................................................... 3
       2.1.3.   Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ................................................................................................. 5
       2.1.4.   Investitionsklima und -förderung ............................................................................................................. 7
       2.2.     Energiemarkt .............................................................................................................10
       2.2.1.   Energieerzeugung und Verbrauch (inkl. Strom und Wasser) ............................................................... 10
       2.2.2.   Energiepreise (inkl. Strom und Wasser) .................................................................................................12
       2.2.3.   Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen .......................................................................13
       2.2.4.   Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ..........................................................................................15
3.     Energieeffizienz in Frankreich ....................................................................................... 15
       3.1.     Energieeffizienz in der Industrie ................................................................................ 15
       3.1.1.   Allgemeiner Überblick und Trends ..........................................................................................................15
       3.1.2.   Entwicklung des Energiebedarfs der Industriesektoren in Frankreich ................................................ 16
       3.1.3.   Schwerpunktindustrien und deren Energieeffizienzmaßnahmen ........................................................ 18
       3.1.4.   Aktuelle Projekte im Bereich industrieller Energieeffizienz .................................................................. 20
       3.2.     Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz .............................................. 20
       3.2.1.   Standards, Normen und Zertifizierung .................................................................................................. 20
       3.2.2.   Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen ...........................................................................21
       3.2.3.   Finanzierungsmöglichkeiten ................................................................................................................... 22
       3.2.4.   Förderprogramme (Instrumente und Maßnahmen) ............................................................................. 23
       3.2.5.   Sonstige Fördermöglichkeiten (Projektförderung) ................................................................................ 25
       3.2.6.   Genehmigungsverfahren, Steuersysteme ............................................................................................... 26
       3.3.     Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen .................................. 28
       3.3.1.   Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie .................. 28
       3.3.2.   Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Energieeffizienz ............................................................. 29
       3.3.3.   Wettbewerbssituation .............................................................................................................................. 30
       3.3.4.   Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen ......................................................................31
       3.3.5.   Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Industrieeffizienz ................................ 35
       3.3.6.   Vertriebs- und Projektvergabestrukturen .............................................................................................. 35
       3.3.7.   Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg .................................. 36
4.     Schlussbetrachtung ........................................................................................................ 38
5.     Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... 39
6.     Bildverzeichnis ............................................................................................................... 39
7.     Quellenverzeichnis* .......................................................................................................40
8.     Zielgruppenanalyse ........................................................................................................ 43
       8.1.     Profile Marktakteure ................................................................................................. 43
       8.1.1.   Administrative Instanzen und politische Stellen ................................................................................... 43
       8.1.2.   Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen + sonstige Multiplikatoren ..................... 46
       8.1.3.   Potentielle Investoren .............................................................................................................................. 49
       8.1.4.   Potentielle Partner ................................................................................................................................... 49

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
8.2.       Messen, Fachzeitschriften und Websites ................................................................... 74
       8.2.1. Wichtige Messen in Frankreich............................................................................................................... 74
       8.2.2. Fachzeitschriften ...................................................................................................................................... 75
       8.2.3. Wichtige sonstige Adressen und Websites ............................................................................................. 77

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
1. Einleitung
Zur Erreichung energie- und klimapolitischer Ziele hat sich die EU verpflichtet, bis 2020 20% ihres jährlichen
Primärenergieverbrauchs einzusparen und gleichzeitig ihre Energieeffizienz um 20% zu erhöhen. Diese
ehrgeizigen Ziele müssen nun auch in jedem einzelnen Mitgliedsstaat umgesetzt werden. Sie stellen gleichzeitig
eine ökonomische und ökologische Herausforderung dar.

Nachdem Frankreich einige Jahre auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien im Gegensatz zu seinen
europäischen Nachbarn zurückgeblieben war, gewinnt dieses Thema aktuell an immer mehr Bedeutung. Neben
dem Bausektor und dem Transportwesen sieht sich vor allem auch die Industrie mit den Einsparmaßnahmen
konfrontiert. Der industrielle Sektor verzeichnet über 20 % des gesamten Energieverbrauchs und gehört somit zu
den größten Energieverbrauchern.

Zwar konnte Frankreich seinen Endenergieverbrauch in der Industrie seit 1980 bereits um 16,5% reduzieren, doch
gibt es noch genügend ungenutzte Energieeinsparpotentiale.

Die Verbesserung der Energieeffizienz ist dementsprechend das einfachste Mittel zur Reduktion der Treibhausgas-
Emissionen, eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu garantieren und die energetische Unabhängigkeit
zu verbessern. Energieeffizienz ermöglicht, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen, Arbeitsplätze zu
schaffen und die Energiekosten zu verringern. Zu den Bereichen mit großem Verbesserungspotential zählen unter
anderem die Sanierung industrieller Gebäude, die Verbesserung von Prozessen und die Optimierung der
Energieausrüstungen und des Verteilernetzes. Aber auch im Motorenbereich könnten Emissionen in Höhe von 8,6
Mio. t CO2 reduziert werden.

Um den Endenergieverbrauch weiterhin zu senken und Energieeinsparmaßnahmen zu fördern, fördern
Programme auf nationaler Ebene die Energieeffizienz-Maßnahmen und bauen finanzielle Hindernisse ab.
Ausländische Unternehmen profitieren gleichermaßen wie inländische Firmen. Des Weiteren steigen die
Investitionen in diesem für die Zukunft vielversprechenden Bereich an.

Die zuvor genannten Aspekte sowie eine aktuelle Bestandsaufnahme der politischen, kulturellen aber auch
wirtschaftlichen Situation und die Rahmenbedingungen für ein Exportgeschäft Frankreichs sollen in der
vorliegenden Zielmarktanalyse näher erläutert und insbesondere die Energieeffizienz in der französischen
Industrie detailliert untersucht werden. Für (deutsche) Unternehmen stellt sie gleichermaßen eine Chance und
Herausforderung dar. Die noch geringe Marktreife in Frankreich und die momentan rasche Expansion und
staatliche Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen lässt jedoch auf allen Ebenen Spielraum für ein
Engagement deutscher Unternehmen.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                         1
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
2.Frankreich allgemein
2.1. Länderprofil
Frankreich, die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist neben Deutschland das wichtigste Industrieland Europas
und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union. Der in Westeuropa gelegene Staat verfügt über
eine breit aufgestellte, modern ausgerichtete Volkswirtschaft. Der laizistische Einheitsstaat gliedert sich politisch
in 22 Regionen, 96 Départements, vier überseeische Départements (DOM), zwei überseeische Gebiets-
körperschaften und vier überseeische Territorien mit beschränkter Selbstverwaltung (TOM). Die größten Regionen
sind Midi-Pyrénées und Rhône-Alpes (über 40.000 km²), aber die meisten Einwohner hat mit Abstand die Region
Ile-de-France (11 Mio. Einwohner), gefolgt von Rhône-Alpes.

Französische Republik (République française)
Amtssprache: Französisch
Hauptstadt: Paris
Fläche: 668.763 km² (Metropolitan-Frankreich: 543.965 km²)
Einwohnerzahl: 65,8 Mio. (Metropolitan-Frankreich: 63,7 Mio.); Stand: 1. Januar 2013

     Alsace                              Centre                             Languedoc-Roussillon   Picardie
     Aquitaine                           Champagne-Ardenne                  Limousin               Poitou-Charentes
     Auvergne                            Corse                              Lorraine               Provence-Alpes-Côte d’Azur
     Basse Normandie                     Franche-Comté                      Midi-Pyrénées          Rhône-Alpes
     Bourgogne                           Haute Normandie                    Nord-Pas de Calais
     Bretagne                            Ile-de-France                      Pays de la Loire

                                                 [37]
Abbildung 1: Politische Gliederung Frankreichs

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                                             2
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
Die traditionell zentralstaatlich organisierte Verwaltung Frankreichs wurde durch die Dezentralisierungsgesetze
von 1982/1983 grundlegend verändert. Seither sind einige der Zuständigkeiten, vor allem auf wirtschaftlichem und
kulturellem Gebiet, aufgeteilt zwischen dem französischen Staat und den Gebietskörperschaften. Heute ist
Frankreichs Organisation laut Artikel 1 der Verfassung dezentral.

2.1.1.    Politischer Hintergrund

Das Land verfügt über eine parlamentarische Präsidialdemokratie mit parlamentarischem Zweikammersystem:
Senat (348 Senatoren) und Nationalversammlung (577 Abgeordnete). François Hollande, der siebte Präsident der
Fünften Republik, wurde am 6. Mai 2012 gewählt. Die Präsidentschaftswahlen trugen nicht nur zu einem
politischen Wandel bei. Die Wahl François Hollandes, Kandidat der sozialistischen Partei (PS - Parti socialiste),
bewirkt zudem mögliche Neuerungen in allen weiteren Sektoren. [5, 7, 43]

2.1.2.    Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Nach der Beruhigung an den Finanzmärkten der Eurozone entspannte sich die Lage auch in Frankreich. Das
Bruttoinlandsprodukt stieg in den Jahren 2010 und 2011 wieder leicht an (1,7 bzw. 2,0%). Jedoch ist die
wirtschaftliche Dynamik Frankreichs noch immer gebremst. Gründe hierfür sind vor allem die steigende
Verschuldung und die starke wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs mit dem Süden Europas und einer damit
gepaarten nachlassenden internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Im ersten Quartal 2013 blieb es wie im
Vorquartal bei einem Nullwachstum. Für das zweite Quartal wird ein schwaches BIP-Wachstum von 0,1 bis 0,3 %
erwartet. Mit einer für 2014 kalkulierten Zunahme von 1,1 % scheint wieder ein positiver Wachstumspfad
eingeschlagen. [30]

Wirtschaftliche Entwicklung 2012 bis 2014 (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)

Abbildung 2: Wirtschaftliche Entwicklung 2012 bis 2014 (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %) [30]

Der Austeritätskurs der öffentlichen Haushalte bestimmt unverändert das Bild und lässt wenig Spielraum für
öffentliche Wachstumsimpulse. Immerhin hatten die großen Sparanstrengungen Frankreichs 2012 zu einem
Haushaltsdefizit von 4,6% geführt, das in 2013 schätz die Kommission auf 3,7%. Dennoch ist die
Staatsverschuldung auf 92,7% des BIP angestiegen. Die Haushaltskonsolidierung hat auch weiterhin unter
Präsident François Hollande hohe Priorität.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                           3
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
Wirtschaftliche Eckdaten
 Indikator                               2011          2012        Vergleichsdaten Deutschland 2012

 BIP (nominal, Mrd. Euro)              2.000,4        2.032,3                     2.644

 BIP pro Kopf (Euro)                   30.663         31.059                     32.276

 Bevölkerung (Mio.)                      65,3          65,6                        81,8
Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten 2011 / 2012[30]

Um langfristig ein stärkeres Wachstum zu generieren, setzte Frankreich in den letzten Jahren auf die Verbesserung
der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. In einem ersten Schritt wurden Zahlungen an die Sozialkasse teilweise
von den Arbeitskosten getrennt und durch eine „soziale Mehrwertsteuer“ refinanziert. Des Weiteren wurde zum
1.1. 2014, wie bereits vom ehemaligen Präsidenten Sarkozy initiiert, die Mehrwertsteuer um 0,4 Prozentpunkte auf
20% erhöht. Nach verschiedenen Quellen soll es im zweiten Semester 2014 eine weitere Mehrwertsteuererhöhung
auf bis zu 21% geben. [7, 30, 44]

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich 2011-2013
Rohstoffe         agrarisch                     Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Weintrauben, Vieh
                  mineralisch                   Zink, Eisenerz, Blei, Steinkohle
Wirtschaftswachstum nach                        2011:
Sektoren (%, real)                              Land- und Forstwirtschaft, Fischerei +3,9
                                                Transport, Logistik, Kommunikation +2,9
                                                Handel, Tourismus +2,8
                                                Bergbau, Herstellung +0,5
                                                Bau -0,0
Arbeitslosigkeit (%)                            2011: 9,5
                                                2012: 10,2
*Prognose                                       2013*: 11,0
Außenhandel (Mrd. €)                                           2010         %       2011        %      2012         %
                                                Einfuhr         459,9      +14,4    517,3     +12,5     524,4      +1,4
                                                Ausfuhr         394,9      +13,9   428,5       +8,5    442, 9      +3,4
                                                Saldo           -65,0                 -88,8              -81,5
                                                            [30]
Tabelle 2: Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich 2011-2013

Wie in der vorangehenden Tabelle ersichtlich ist, bleibt der Außenhandel ein zentraler Schwachpunkt der
französischen Wirtschaft. Das Außenhandelsdefizit 2012 stellt mit 81,5 Mrd. € einen neuen Rekord dar. Als
Hauptursache für die Außenhandelsschwäche wird der im Vergleich zu Deutschland relativ exportschwache
Mittelstand gesehen. Die beiden stärksten Exportbranchen sind die Transportmittelindustrie, die 2012 einen
Handelsüberschuss von 19,1 Mrd. € erwirtschaften konnte, und die Maschinen-, Elektrogeräte- und die
Elektronikindustrie, die mit einem Überschuss von 19,1 Mrd. € ebenfalls dazu beitragen konnte, die insgesamt
schlechte Außenhandelsbilanz zu verbessern. Weitere wichtige Exportbranchen sind die Nahrungsmittelindustrie
sowie die pharmazeutische Industrie und der Bereich Luxusgüter (Textilien, Accessoires, Kosmetik). (Quelle:
GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt, S. 2, 3)

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                                       4
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
2.1.3.    Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Deutschland ist Frankreichs wichtigster Handelspartner. Sie bilden zusammen die zwei stärksten Industrieländer
innerhalb Europas, unter anderem dank der geografischen Nähe und der deregulierten Märkte.

Es besteht eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarstaaten. Die Grundlage dafür bildet der
Elysée-Vertrag, der Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, der 1963 von Konrad Adenauer und
Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Das Abkommen sieht regelmäßige Konsultationen und Gipfeltreffen vor
und setzt zugleich die Schwerpunkte für die Zusammenarbeit beider Staaten.

Nach Angaben des Deutschen Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) belief sich der Handel zwischen
Deutschland und Frankreich im Jahr 2011 auf insgesamt 169,2 Mrd. € (Einfuhr und Ausfuhr). Somit war
Frankreich auch im Jahr 2012 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Das Handelsvolumen der beiden
Länder ist gegenüber dem Vorjahr um 1,1 % gestiegen. Es folgten auf Rang zwei die Niederlande mit einem
Warenverkehr in Höhe von 157,6 Mrd. € und auf Rang drei die Volksrepublik China mit einem
Außenhandelsumsatz von 143,9 Mrd. €. Frankreich war auch im Jahr 2012 - wie schon seit 1961 - wichtigstes
Abnehmerland deutscher Waren. Deutschland führte Güter im Wert von 104,5 Mrd. € nach Frankreich aus (+9,5
% der deutschen Exporte). Auf den Plätzen zwei und drei der wichtigsten deutschen Exportländer lagen die USA
(86,8 Mrd. €) und das Vereinigte Königreich (72,2 Mrd. €). [15, 16]

Hauptlieferländer/Hauptabnehmerländer Frankreichs (2012; Anteil in %)

                                                                                     [30]
Abbildung 3: Hauptlieferländer/Hauptabnehmerländer Frankreichs (2012; Anteil in %)

Der bilaterale Investitionsfluss ist weiterhin stabil auf hohem Niveau. Das Interesse an einem wechselseitigen
Austausch zwischen Deutschland und Frankreich zeigt sich ebenfalls in den zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten
und Netzwerken im wirtschaftlichen Bereich.

In erster Linie konzentriert sich der deutsch-französische Handelsaustausch auf Fahrzeuge sowie elektrische,
elektronische und EDV-Betriebsmittel, gefolgt von chemischen Produkten, Parfums, Kosmetika und
Lebensmitteln. Durch wirtschaftliche Kooperationen bemühen sich die großen französischen und deutschen
Unternehmen trotz ihrer Konkurrenzsituation um Partnerschaften miteinander: Zum einen, um ihre
Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, und zum anderen, um auf bestimmten Märkten, die eine kritische Masse
erfordern, konkurrenzfähiger zu sein. [5, 7, 30]

Hinsichtlich der größten deutschen Investoren in Frankreich, gemessen an der Anzahl der gegründeten
Niederlassungen, sind vor allem drei Branchen sehr stark vertreten. Die ersten Ränge besetzen die Großen der
Lebensmittelbranche wie Lidl, Aldi und Rewe. Die Transportunternehmen Deutsche Post, Deutsche Bahn sowie
Unternehmen aus dem Elektroniksektor wie Siemens und Vorwerk folgen dahinter. Setzt man den Fokus auf die
Anzahl an geschaffenen Arbeitsplätzen, rangieren hier ebenfalls die Unternehmen der Lebensmittel- und
Transportbranche auf den vorderen Plätzen. Elektronik- und Industrieunternehmen wie Siemens und
ThyssenKrupp besetzen die folgenden Plätze. [33]

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                         5
ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH - Energieeffizienz in der Industrie 2014 Mit Profilen der Marktakteure - Beratung
Die größten deutschen Investoren in Frankreich 2010

                                                                   [33]
Abbildung 4: Die größten deutschen Investoren in Frankreich 2010

Weitere detaillierte Angaben zur Förderung in Frankreich folgen unter Punkt 3.2.4.

Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Frankreich
Anlässlich der zunehmenden Diskrepanz zwischen der deutschen und französischen Wettbewerbsfähigkeit hat das
französische Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie 2011 eine Marktstudie veröffentlicht, die
versucht, die Ursachen und Hintergründe hierfür zu erklären („Mettre un terme à la divergence de compétitivité
entre la France et l’Allemagne“). Die zentralen Indikatoren für die Diskrepanz werden von der Studie wie folgt
benannt:

         Der Wert der französischen Exporte in 2010 repräsentierte nur noch 40 % des Wertes der deutschen
          Exporte, 1990 waren es noch 55 %.
         Im Jahre 2010 betrug die Diskrepanz zwischen den Außenhandelsbilanzen der beiden Länder 200 Mrd. €.
         Zwischen 2000 und 2007 hat Frankreich circa 13 % mehr Unternehmen in der Industrie verloren als
          Deutschland im gleichen Zeitraum.
         Der durchschnittliche Preis der ausgeführten, französischen Waren nahm zwischen 2003 und 2008 um
          rund 8 % mehr zu als der durchschnittliche Preis der deutschen Ausfuhren.

Erklärungsansätze für diesen Zustand sind u.a.:

         Im Gegensatz zu den 1990er Jahren haben französische Produkte heute ihren Preisvorteil gegenüber
          deutschen Produkten verloren.
         Die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung belaufen sich in Deutschland auf 2,6 % des BIP
          und die Ausgaben der Privatwirtschaft werden mit 1,8 % des BIP beziffert (Frankreich 2,0 % bzw. 1,3 %).
         Die Lohn- und Gehaltskosten sind seit 2000 in Frankreich ca. 10 % schneller gestiegen als in Deutschland.
         Die höhere Flexibilität des deutschen Arbeitsmarktes und das Modell der Tarifautonomie sind ebenfalls
          ausschlaggebend.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                             6
Um dieser für die französische Industrie beunruhigenden Situation zu begegnen, wurden bereits erste Maßnahmen
ergriffen. Es wird allerdings Zeit brauchen, um klare Tendenzen bei der Entwicklung der strukturellen
Unterschiede zwischen den Nachbarländern feststellen zu können.

2.1.4.    Investitionsklima und -förderung

Frankreich ist für internationale Unternehmen mit seiner strategischen Lage im Herzen Westeuropas, dem großen
Absatzmarkt und seiner Zugehörigkeit zur Eurozone ein interessantes Investitionsland. Seit langem zeichnet sich
Frankreich durch seine Offenheit für ausländische Investoren aus. Die folgende Abbildung zeigt dazu aktuelle
ausgewählte Großprojekte in Frankreich auf. [33]

Ausgewählte Großprojekte, Stand November 2013
                                      Investitionssumme
 Projektbezeichnung                                               Projektstand       Anmerkung
                                      (Euro)
 LGV PACA,                                                        Konsultationen;    Bessere Erschließung Côte
 Hochgeschwindigkeitsstrecke          15 Mrd.                     Fertigstellung     d’Azur mit HG- und
 Marseille-Nizza                                                  2023 geplant       Regionalzügen
                                                                                     Umbau und Erweiterung des
 La Défense Seine                                                 Umsetzung bis      Geschäftszentrums La
                                      5 Mrd.
 Arche/Paris                                                      2016               Défense;
                                                                                     zehn neue Gebäude
                                                                                     Erneuerung des
                                                                  Realisierung bis   Geschäftszentrums und des
 Lyon Part-Dieu                       k.A.
                                                                  2020               Bahnhofs mit mehreren
                                                                                     Hochhäusern
                                                                                     Wohn- und
 Hermitage Plaza/ La                                              Planung: Start     Geschäftshochhaus mit zwei
                                      2.3 Mrd.
 Défense, Paris                                                   Ende 2013          Türmen (320 m) in La
                                                                                     Défense
                                                                                     Gewerbezonen,
                                                                                     Geschäftszentrum,
                                                                  Umsetzung
                                                                                     Forschungseinrichtungen,
 Eco-Vallée/ Nizza                    380 Mio.                    zwischen 2012
                                                                                     Messezentrum, neuer
                                                                  und 2026
                                                                                     Verkehrsknoten am
                                                                                     Flughafen
                                                                                     Geschäfts- und
 Ile Seguin/ Boulogne-                                            Projektvergabe
                                      k.A.                                           Kulturzentrum auf Seine-
 Billancourt                                                      beginnt
                                                                                     Insel im SW von Paris
                                                                  Baubeginn
                                                                  2015,
 Gare Euratlantique/                                                                 Erweiterung des Bahnhofs für
                                      k.A.                        Fertigstellung
 Bordeaux                                                                            Hochgeschwindigkeitsverkehr
                                                                  2017
                                                                  vorgesehen
                                                           [30]
Tabelle 3: Ausgewählte Großprojekte, Stand November 2013

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                                 7
Zentrales Instrument in der Investitionsförderung Frankreichs sind Steuervergünstigungen, die sowohl für in- als
auch ausländische Unternehmen gelten. Seit 2010 sind Unternehmen mit kapitalintensiven Investitionen von der
Gewerbesteuer befreit und haben dadurch im ersten Jahr 7,3 Mrd. € gespart. Weitere 4 Mrd. € stehen jährlich für
Steuergutschriften auf Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Auf regionaler Ebene fließt die
Förderung überwiegend in Kompetenzzentren.

Allgemeine Fördermaßnahmen
Frankreich entwickelte in den letzten Jahren mehrere Instrumente und finanzielle Anreize, um die Investitionen
voranzutreiben und damit die Wirtschaft stärker im globalen Kontext zu positionieren. Für 2012 schlugen 693
Investitionsprojekte ausländischer Unternehmen zu Buche, mit denen rund 26.000 Arbeitsplätze geschaffen oder
erhalten werden konnten. [33]

Herkunftsländer ausländischer Investitionen in Frankreich 2008 – 2012
 Länder                 Anzahl der Projekte             Entwicklung                     Anteil der Projekte (in %)
                2008    2009    2010    2011    2012    2011 – 2012   2008               2009      2010   2011     2012
 USA             121     107     139     149     156         5%         19                 17        18     21      23
 Deutschland     111     113     140     120     113        -6 %        17                 18        18     17      16
 Italien         55       56      54      46     63         37 %        9                   9         7      7      9
 Schweiz          31      35      39      46     39        -15 %         5                  5         5      7      6
 Belgien         32      30       30      39     28        -28 %         5                  5         4      6      4
 Japan           34       24      29      38     34         -11 %        5                  4         4      5       5
 GB              53       39      61      36     36            -        8                   6        8       5       5
 Spanien         42       42      45      27      33        22 %         7                  7         6      4       5
 Schweden        22       21      34      26      17       -35 %        3                   3         4      4       2
 Kanada           18      17      28      24      23        -4 %        3                   3         4      3       3
 China            17      22      35      23      31        35 %        3                   3         4      3      4
 Hongkong          6       4       5       6       3       -50 %         1                  1         1      1       -
 Niederlande     23      30       26      20     24         20 %        4                   5         3      3       3
 Österreich       10      10      16      15       9       -40 %        2                   2         2      2       1
 Indien           10      10      12      12       9       -25 %        2                   2         2      2       1
 Dänemark          4      18      11      11       6       -45 %         1                  3         1      2       1
 VAE*              3       -       1       -       5           -         -                  -         -      -       1
 Finnland          9       8       6       6       4       -33 %         1                  1         1      1       1
 Russland          2       2       4       5      10       100 %         -                  -         1      1       1
 Australien        5       2       5       4       7        75 %         1                  -         1      1       1
 Brasilien         2       -       -       4       3       -25 %         -                  -         -      1       -
 Irland            6       6       6       4       4           -         1                  1         1      1       1
 Singapur          -       1       1       2       4       100 %         -                  -         -      -       1
 Taiwan            3       1       3       4       4           -         -                  -         -      1       1
 Andere          29       45      57      37      31       -16 %         5                  7         7      5      4
 Total          641      639     782     698    693          -1 %      100                100       100    100     100
(*) Vereinigte Arabische Emirate
                                                                                 [33]
Tabelle 4: Herkunftsländer ausländischer Investitionen in Frankreich 2008 – 2012

Zuständig für die nationale Investitionsförderung ist die interministerielle Behörde für Raumordnung und
Wettbewerb (DATAR - Délégation interministérielle à l'Aménagement du Territoire et à l'Attractivité Régionale).
Die Anwerbung ausländischer Unternehmen obliegt der Invest in France Agency (IFA), die dem
Wirtschaftsministerium unterstellt ist und von DATAR unterstützt wird. Interessierte Investoren sollten beide
Einrichtungen konsultieren, um ein komplettes Bild über den Umfang der zahlreichen Fördermaßnahmen zu
gewinnen und ein geeignetes Förderpaket zu schnüren.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                              8
Die staatliche Förderung besteht zuvorderst aus Darlehen und Steuergutschriften für die Intensivierung von
Forschung und Entwicklung (F&E) - schwerpunktmäßig für Unternehmen, die sich in den Kompetenzzentren
ansiedeln. Regionen und Gemeinden bieten darüber hinaus eigene Steuerbefreiungen oder spezielle Hilfen. Kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) kommen in den Vorzug zinsgünstiger Darlehen. Für die Aus- und
Weiterbildung gewährt das Arbeitsministerium Finanzhilfen, wobei der Staat nicht nur die Programme, sondern
auch einen Teil der Lohnkosten übernimmt. Das Instrumentarium gilt gleichermaßen für nationale und
ausländische Unternehmen; auch in der Verfahrenspraxis bestehen keine Unterschiede. Alle fiskalischen Anreize
stehen im Einklang mit den Wettbewerbsbestimmungen der EU-Kommission.

Der wichtigste Investitionsanreiz von DATAR ist die Raumordnungsprämie PAT (Prime d'Aménagement du
Territoire). Die Prämie mit einem jährlichen Budget von rund 40 Mio. € unterscheidet zwischen regionalen
Investitionen und F&E-Programmen. Dem regionalen Ansatz liegen die im EU-Rahmen 2007 - 2013 definierten
Förderzonen AFR (Aides à Finalité Régionale) zugrunde. Die Bedingungen für die regionale Investitionshilfe
variieren in Abhängigkeit der drei möglichen Arten einer Investition:

       Neugründung: 25 Beschäftigte und 5 Mio. € Investition oder 50 Beschäftigte
       Erweiterung: 25 Beschäftigte und Steigerung der Lohnsumme um 50 % oder 50 Beschäftigte oder 10 Mio.
        € Investition
       Übernahme: 80 Beschäftigte und 5 Mio. € Investition

Bezuschusst werden Investitionen in Material oder immaterielle Güter mit maximal 15.000 € pro Arbeitsplatz.
Allerdings ist die Prämie auf 10 bis 35 % limitiert in Abhängigkeit des geografischen Fördergebiets und der
Unternehmensgröße.

Für Investitionen in Forschung, Entwicklung oder Innovationen gilt landesweit ein Förderrahmen von 25 bis 60 %.
Bedingung ist hier die Schaffung von mindestens 20 Arbeitsplätzen oder eine Investitionssumme ab 7,5 Mio. €.
Die Programme werden bis zu einer Höchstdauer von fünf Jahren mit 15.000 bis 25.000 € pro Arbeitsplatz
unterstützt. Nähere Informationen finden sich auf der DATAR-Website.

Steuerbegünstigungen
Steuerbegünstigungen zur Investitionsförderung sind in Frankreich verbreiteter als direkte Zuschüsse. Die letzte
große Maßnahme der Regierung Sarkozy bestand in der Abschaffung der Gewerbesteuer für produktionswirksame
Investitionen zum 1. Januar 2010, die Frankreich für kapitalintensive Investitionen wettbewerbsfähiger machen
soll. Im ersten Jahr bedeutete dies eine Steuerersparnis von 7,3 Mrd. € für die Unternehmen.

Holdinggesellschaften genießen seit 2007 eine Freistellung von langfristigen Veräußerungsgewinnen aus
Wertpapieren, was im Einklang mit den meisten OECD-Ländern steht. Konzernzentralen profitieren von einem
speziellen System der Steuerkonsolidierung sowie der Steuerbefreiung auf die von Tochtergesellschaften
bezogenen Dividenden. Der seit 2004 bestehende Status des „Jungen Innovativen Unternehmens“ (JEI – Jeune
Entreprise Innovante) verbürgt den Anspruch auf gewisse Steuererleichterungen und verringerte Sozialabgaben.
Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung der Wirtschaft wurden ausländische Führungskräfte mit einem
befristeten Aufenthalt von der Steuer befreit. Frankreichs Körperschaftssteuersatz bleibt mit 33,33 % einer der
höchsten in Europa; für Einkommen aus immateriellem Vermögen gilt der ermäßigte Satz von 15 %.

In der steuerlichen Förderung von Forschungsinvestitionen steht Frankreich unter den OECD-Ländern an der
Spitze. Das System der Steuergutschriften für F&E-Investitionen (CIR - Crédit d'Impôt Recherche) wurde 2008
reformiert und auf ausländische Unternehmen ausgeweitet sowie das Verfahren vereinfacht. Die Steuergutschrift
beträgt im ersten Jahr 40 % der F&E-Ausgaben bis zu einer Höchstgrenze von 100 Mio. €. Im zweiten Jahr
reduziert sich der Satz auf 35 % und auf 30 % ab dem dritten Jahr. Für Ausgaben über dem Höchstwert beträgt der
Satz in allen drei Jahren 5 %. Für KMU wurde dieser Betrag 2013 erhöht: 20% bei einem Höchstbetrag von
400.000 €. Anrechenbare Ausgaben sind im Wesentlichen Abschreibungen, Personalkosten, Betriebsausgaben
und Patente, sofern sie eindeutig der Forschung zugerechnet werden können.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                           9
Insgesamt greifen momentan (2012) 17.700 Unternehmen auf die Steuergutschrift CIR zu, davon 2000
ausländische, in Frankreich niedergelassene Unternehmen. Für das Jahr 2010 wurden in diesem Rahmen
Steuergutschriften in Höhe von 5 Mrd. € Unternehmen bewilligt. Die große Zielgruppe der KMU profitierte mit
einem Anteil von 80 % am stärksten von der F&E-Gutschrift. Ohne Zweifel hat dieser Steueranreiz die Attraktivität
Frankreichs auch als Investitionsstandort für ausländische Unternehmen bedeutend verbessert: Ihre Anzahl hat
sich von 23 in 2008 auf 73 in 2010 mehr als verdreifacht. [33]

Regionale Förderung
Neben den nationalen Stellen besitzen auch verschiedene Städte und Regionen eigene Investitionsförderstellen,
die Unternehmen beraten und über das Incentive System informieren - wie etwa die „Agence Régionale de
Développement Paris“ für den Großraum Paris oder für Lyon die „Agence de Développement Économique de la
Région Lyonnaise“. Jeder Regionalrat (Conseil régional) darf zudem eigene regionale Schemata für finanzielle
Direkthilfen an Unternehmen entwickeln. Details liefert die jeweilige Website.

Mit der 2006 begonnenen Förderung von industriellen Kompetenzzentren bezweckt Frankreich nicht nur eine
höhere wirtschaftliche Dynamik, sondern auch eine stärkere regionale Diversifikation. Die „pôles de compétitivité“
konzentrieren Unternehmen, private und öffentliche Investoren sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen in
einem geographisch abgegrenzten Raum. Das erklärte Ziel besteht darin, Synergien freizusetzen und gemeinsam
marktfähige Innovationen voranzutreiben. Der Staat stellte von 2006 bis 2008 insgesamt 2 Mrd. € an finanziellen
und steuerlichen Hilfen für F&E-Projekte bereit; in der zweiten Phase von 2009 bis 2011 wurden weitere 1,5 Mrd.
€ bewilligt. Abgewickelt wird die Unterstützung über einen speziellen interministeriellen Fonds (FUI - Fonds
Unique Interministeriél), der auch ausländischen Unternehmen offen steht. 2013/14 finanzieren die 54
Kompetenzzentren 68 neue F&E-Projekte mit einem Investitionsvolumen von 93 Mio. €, davon 51 Mio. € aus
öffentlichen Fördermitteln. [40]

Zusätzlich zu den auch ausländischen Firmen offenstehenden FUI stellte das französische Industrieministerium
im September 2013 das neue Programmpaket „La Nouvelle France Industrielle“ vor. Für dieses Programm zur
Stärkung der Industrieentwicklung sind 3,5 Mrd. Euro eingeplant. Durch die Definition von 34 Zukunftsindustrien
aus den vier Hauptfeldern Energiewende, Transport, Gesundheit und Digitalisierung sollen Prioritäten gesetzt und
vorhandene Stärken der französischen Unternehmens- und Forschungslandschaft aufgenommen und gesteigert
werden. Es wird geschätzt, dass so in den nächsten zehn Jahren 480.000 neue Arbeitsplätze entstehen werden und
ein Mehrwert von 45,5 Mrd. Euro erwirtschaftet wird. [30]

2.2. Energiemarkt

2.2.1.   Energieerzeugung und Verbrauch (inkl. Strom und Wasser)

Die nationale Energieerzeugung im August 2013 war um 5,6 % höher als ihr Wert noch ein Jahr zuvor. Ganz im
Sinne der französischen Energiewende nimmt die Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen stark ab: Gas
verzeichnet ein Minus von gut 30% im Vergleich zum Vorjahr, Kohle sogar über -90%. Nur die Energieerzeugung
aus Öl bleibt relativ konstant bei 1,5%. Als Folge der staatlichen Förderung erneuerbarer Energien verzeichnen
Wind- und Wasserenergie dagegen einen starken Anstieg um 13,7%. Bei der Kernkraft lässt sich ein positives
Wachstum von 5,6 % verzeichnen. [45,49]

Im August 2013 stieg der Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % an. Diese nur leichte Veränderung
verschleiert die Kontraste zwischen den unterschiedlichen Energieformen. Der Kohleverbrauch macht einen
deutlichen Sprung und kann einen Wert von 10,6 % verzeichnen. Während der Stromverbrauch im Vergleich zum
Vorjahr nur leicht anstieg (3,3%) und der Ölverbrauch relativ konstant blieb (-0,1%), sinkt der Verbrauch von Gas
dagegen leicht ab (-4,6%).

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                           10
Energieerzeugung und -verbrauch 2013
                 Primärenergie(*)                                                              August 2013
                                                                               Menge     Veränderung (%) M/M-12    Anteil in %
Nationale Primärenergieerzeugung                                               8 715                       + 5,6       100,0
    Kohle                                                                          1                      -93,8           0,0
    Öl                                                                            72                       +1,5            0,8
    Gas                                                                           26                      -33,9            0,3
    Nuklearenergie (brutto)                                                    8 183                       +5,6          93,9
    Wasser- und Windenergie (brutto)                                             434                      +13,7            5,0
Realer Primärenergieverbrauch                                                  16 898                      +1,7        100,0
    Kohle                                                                        836                     +10,6           4,9
    Öl                                                                         6 809                       -0,1         40,3
    Gas                                                                         1 175                     -4,6           7,0
    Strom                                                                        434                      +3,3          47,8

Energieabhängigkeitsquote (%)                                                    51,6                       +1,9
Energieanhängige CO2-Emmissionen (Mrd. t CO2)                                  23 791                       +1,5
(*) in Mrd. ROE; außer thermischen erneuerbaren Energien
                                                  [45]
Tabelle 5: Energieerzeugung und -verbrauch 2013

Durch die schnellere Progression der Energieproduktion im Vergleich zum Energieverbrauch steigt die
energetische Unabhängigkeit um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr und pendelt sich zusammengerechnet auf 51,6%
im Jahr ein. Die korrigierten CO2-Werte im August 2013 belaufen sich auf 23,8 Mio. t CO2; das sind 1,5% mehr als
noch im August 2012. Diese Evolution hängt mit dem um über 10% gestiegenen Kohleverbrauch in 2013
zusammen. [45]

Der Wasserverbrauch in Frankreich belief sich im Jahr 2009 auf 33,4 Mrd. m3 und verteilte sich sehr
ungleichmäßig: Zur Energieproduktion wurden mehr als zwei Drittel verwendet, weit dahinter gefolgt von der
Trinkwasserherstellung, 10 % flossen in die Industrie und 9 % wurden für Bewässerungen genutzt. [18]

Verteilung des Verbrauchs nach Sektoren, 2009 (in Mrd. m3)

Abbildung 5: Verteilung des Verbrauchs nach Sektoren, 2009 (in Mrd. m3) [18]

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                                         11
2.2.2.    Energiepreise (inkl. Strom und Wasser)

In Frankreich wie auch in anderen EU-Ländern ist ein Anstieg der Energiepreise sowohl für Privathaushalte als
auch für industrielle Abnehmer zu verzeichnen. Laut Eurostat belaufen sich die Gaspreise (exkl. Steuern) für die
industriellen Abnehmer 2013 auf 11,03 €/GJ, für den Endverbraucher auf 15,69 €/GJ, der Strompreise für die
Industrie auf 0,0771 €/kWh und für den Endverbraucher auf 0,1007 €/kWh. [25]

Wie sich die Energiepreise für Kohle, Schweröl, Gas und Strom in den letzten Jahren verändert haben, zeigen die
folgenden Grafiken jeweils für die Industrie und den Endverbraucher auf.

Energiepreise für die Industrie (exkl. Steuern) für 100 kWh (Heizwert)

                                                                                      [27]
Abbildung 6: Energiepreise für die Industrie (exkl. Steuern) für 100 kWh (Heizwert)

Energiepreise für Endverbraucher (inkl. Steuern) für 100 kWh (Heizwert)

                                                                                         [27]
Abbildung 7: Energiepreise für Endverbraucher (inkl. Steuern) für 100 kWh (Heizwert)

Laut Veolia beträgt der durchschnittliche Wasserpreis in Frankreich rund 3 € pro m 3, berechnet auf Basis eines
Drei-Personen-Haushaltes mit einer Wohnfläche von 120 m².[47]

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                         12
2.2.3.    Energiepolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen

Mit der Öffnung der europäischen Energiemärkte kam es zu Änderungen hinsichtlich der gesetzlichen
Rahmenbedingungen in der Energiepolitik. Im Energiebereich auf europäischem Niveau wird nach dem
Subsidiaritätsprinzip verfahren, d.h. es handelt sich um einen Sektor mit geteilter Zuständigkeit des jeweiligen
Mitgliedsstaats. So können die einzelnen Nationen frei entscheiden, wie sich ihre Energieproduktion
zusammensetzen soll. Dennoch führte die Liberalisierung und die neuen Perspektiven zu Änderungen hinsichtlich
der durchzuführenden Energiepolitiken, der Preisfestsetzung sowie der Strukturierung einzelner Energieakteure
und deren Handlungsspielraum auf diesem Binnenmarkt, auf das jedes Land seine eigenen Antworten finden
musste. In Frankreich wurde daraufhin im Jahr 2005 ein Rahmengesetz zur Orientierung der Energiepolitik
genannt „Loi POPE“ verabschiedet. Darin werden die französischen Ziele festgelegt und die aktuelle Gesetzgebung
um Maßnahmen in den Bereichen Energiemanagement, erneuerbare Energien und Stromversorgung erweitert.
Um diese Objektive realisieren zu können, wurden zahlreiche Konferenzen ins Leben gerufen. Ziel ist dabei, bis
Ende 2015 den Energieverbrauch jährlich um 2 % und zwischen 2015 und 2030 sogar um jährlich 2,5 % zu senken.
Die Entwicklung und der Ausbau der erneuerbaren Energien stehen dabei im Vordergrund. Zudem sieht
Frankreich vor, seine Treibhausgasemissionen bis 2050 um jährlich 3 % zu reduzieren und schließlich um drei
Viertel zurückzufahren. [24]

Klimaplan („Plan climat“), 2008 - 2020
Auf europäischem Niveau wurde 2008 der sogenannte Klimaplan angenommen, der seinen Mitgliedsstaaten
Richtlinien und –werte aufsetzt. Man spricht hinsichtlich der Ziele von den „3 x 20“. Damit ist gemeint, dass die
Treibhausgasemissionen und der Energieverbrauch bis 2020 um 20 % reduziert werden sollen und der Anteil der
erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieproduktion um 20 % gesteigert werden soll. Hinsichtlich der
erneuerbaren Energien setzte sich Frankreich höhere Ziele: Ein Anteil von 23 % soll bis 2020 realisiert werden. [27]

Der Umweltgipfel Grenelle („Grenelle de l’environnement“), 2007 - 2012
In der französischen Umweltpolitik bilden Klimaschutz und Energieeffizienz die großen Schwerpunkte in diesem
Jahrzehnt. Zwischen 2007 und 2010 wurden dazu zahlreiche Debatten und Konferenzen geführt, um die bei dem
Klimapaket getroffenen Beschlüsse für Europa in Frankreich umzusetzen. Man spricht in Frankreich in diesem
Kontext von der Umweltgrenelle. Darin sind neben der Regierung auch die Sozialpartner (Verbände und
Gewerkschaften), Umweltorganisationen, Wissenschaftler und einflussreiche Personen vertreten. [29]

Treibhausgasemissionen Frankreichs bis 2020 in Mio. t CO2-Äquivalent (Festland + DOM-TOM)

                                                                                                         [27]
Abbildung 8: Treibhausgasemissionen Frankreichs bis 2020 in Mio. t CO2-Äquivalent (Festland + DOM-TOM)

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                             13
Im Allgemeinen ist die Umweltgrenelle die Basis für verschiedene Maßnahmen und Verordnungen, welche in den
Gesetzestexten Grenelle I (seit Sommer 2009 in Kraft) und Grenelle II (in Kraft seit Juli 2010) detaillierter
dargelegt werden. Erstere ist das eigentliche Umweltprogramm mit langfristigen Vorgaben und Zielen; die zweite
definiert das nationale Engagement für die Umwelt, konzentriert auf sechs größere Schwerpunkte: Energieeffizienz
in Gebäuden, ökologische Transportsysteme, Erhaltung der Biovielfalt, Minderung von Gesundheitsrisiken, und
besonders für die Industrie interessant: die Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Gehalt in der Produktion
und Abfallmanagement/nachhaltiges Umweltmanagement in Konsum und Produktion. [29]

Zudem legte die Grenelle II den Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten (250 in den Überseegebieten) die
Pflicht auf, vor Jahresende 2012 eine Bilanz zu ihren Treibhausgasemissionen zu erstellen, welche veröffentlicht
und aller drei Jahre aktualisiert wird. Eine Zusammenfassung zu vorgesehenen Aktionen zur
Emissionsreduzierung folgte auf die Bilanz. [27]

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Entwicklung, 2010 – 2013
Unter dem Einfluss der Umweltgrenelle wurde 2010 nach dem Leitbild der EU-Nachhhaltigkeitsstrategie die
„Stratégie national du développement durable“ verabschiedet. Das Ziel einer gerechten und nachhaltigen
Wirtschaft mit CO2-freier Energie soll über neun strategische Arbeitsfelder realisiert werden. Die Umsetzung
dieser Nachhaltigkeitsstrategie durch konkrete Maßnahmen obliegt dem Ministerium für Umwelt, Nachhaltige
Entwicklung, Transport und Wohnen, „Ministère de l'Écologie, du Développement durable, des Transports et du
Logement“ (MEDDTL). Außerdem erstellen alle Ministerien eigene Strategien und Handlungspläne. [27]

Gesetz über die Neuorganisation des französischen Elektrizitätsmarktes „Loi NOME“, 2011
An der Reform des französischen Elektrizitätsmarktes wird nun schon geraume Zeit gearbeitet. Nachdem 2000,
2004 und 2006 entsprechende Ansätze gescheitert waren, ist das Gesetz über die Neuorganisation des
französischen Elektrizitätsmarktes (NOME), das den französischen Energiemarkt an europäische Standards
heranführen soll, am 1. Juli 2011 in Kraft getreten. Auf der Grundlage dieses Gesetzes wird der Zugriff auf die im
historischen Nuklearpark des Staatskonzerns EDF erzeugte Elektrizität reguliert und damit die nationale
Wettbewerbsfähigkeit gesteigert (ARENH - Accès Régulé des fournisseurs alternatifs à l'Electricité produite par les
centrales Nucléaires Historiques).

EDF muss künftig bis zu einem Viertel des erzeugten Atomstroms an einheimische Konkurrenten abgeben. Die
zentrale Frage des Preises ist wie folgt entschieden worden: 40 € pro MWh ab 1. Juli 2011 und 42 € pro MWh ab 1.
Januar 2012. Diese im Mai 2011 beschlossene Preisfestsetzung für diese Abgabe von Atomstrom wahrt die
Interessen von EDF. Sie entspricht den bereits früh geäußerten Vorstellungen des Unternehmens. Die Erhöhung
zum 1. Januar 2012 begründet der französische Industrieminister Eric Besson mit anstehenden Investitionen, die
insbesondere angesichts der Fukushima-Katastrophe nur schwer kalkulierbar seien. Die Preiskalkulation, von
grundsätzlicher Bedeutung in diesem Zusammenhang, bleibt bislang offene Frage, die methodisch nicht festgelegt
ist. Die Regierung sieht das Gesetz als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Elektrizitätsproduktion
und zur Sicherheit des französischen Nuklearparks. Ab 2015 entsteht ein unabhängiges Gremium zur Kontrolle der
Strompreise. Bis dahin ist das Energie- und Umweltministerium die Kontrollinstanz. [30]

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                            14
2.2.4.    Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt

Schon in seinem Wahlprogramm sah Hollande vor, dass in Bezug auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und
Innovation in allen Bereichen eine Mobilisierung erfolgen muss und beispielsweise diese verschiedenen Themen
zu einem Projekt zusammengeschlossen werden sollten, vor allem europaweit. Von besonderer Bedeutung sind
laut dem französischen Präsidenten die Solartechnik, Biomasse, Geothermie und Wellenenergie. Trotz dessen
betonte Hollande, dass er nach seiner Wahl lediglich eine Kernkraftanlage abschalten lasse. [47]

Auf einer Umweltkonferenz im September 2012 wurde schließlich die französische Energiewende eingeleitet,
deren wesentliche Vorgaben bereits in der Grenelle I und II festgelegt wurden. Das erste Standbein dieser
Energiewende ist die stärkere Diversifizierung bei der Stromherstellung. Bis 2020 sollen 23% der Elektrizität aus
erneuerbaren Energien stammen. Derzeit werden etwa 75% aus Atomkraft generiert; dieser Anteil soll bis 2025 auf
50% reduziert werden.

Das zweite wichtige Standbein der französischen Energiewende stellt die Verbesserung der Energieeffizienz dar.
Neben der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden gibt es besonders großes Potential in der Reduzierung
des Energieeinsatzes der Industrie. Zahlreiche staatliche Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei ihren
Einsparvorhaben (siehe Kapitel 3). [30]

Auch im Bereich der Offshore-Windenergie will Frankreich demnach seinen Rückstand gegenüber Deutschland
und dem Vereinigten Königreich aufholen und treibt den Ausbau von Windparks auf See massiv voran.
Frankreichs Umweltgesetz sieht vor, bis zum Jahr 2020 die Kapazität der Stromerzeugung aus Meereswindkraft
auf 6 GW auszubauen. Damit könnten 3,5 % des nationalen Stromverbrauchs gedeckt werden. Rund 4,5 Mio.
Haushalte sollen bis dahin mit Strom aus Offshore-Windenergie versorgt werden können. Mitte Januar 2012
hatten rund ein Dutzend Unternehmen, gebündelt in drei Konsortien, ihre Bewerbungen für ein Milliardenprojekt
über den Bau von fünf Windparks im Ärmelkanal und vor der französischen Atlantikküste abgegeben. [30]

3. Energieeffizienz in Frankreich
3.1. Energieeffizienz in der Industrie

3.1.1.    Allgemeiner Überblick und Trends

Seit der Ölkrise 1973 vollzieht sich ein historisch begründeter Wandel in der Industrie. Es kann eine Evolution und
vor allem ein Rückgang des Endenergieverbrauchs im Industriesektor verzeichnet werden. Betrug er 1973 noch 48
Mtoe, so belief er sich im Jahre 2011 auf nur noch 33 Mtoe.

Der Endenergieverbrauch nach Sektoren 1973-2011, in Mtoe
                                              1973      1979      1985       1990   2000   2005   2009   2010   2011
Industrie                                     35        36        30         31     34     33     29     29     28
(ohne Eisen- und Stahlindustrie)
Eisen- und Stahlindustrie                     13        11        8          7      6      6      4      5      5
Wohn- und tertiärer Sektor                    56        57        54         58     64     68     69     68     69
Landwirtschaft                                4         4         4          4      4      5      4      4      4
Transport                                     26        31        33         41     49     50     49     49     50
Endenergieverbrauch gesamt                    134       139       129        141    157    161    156    155    156
Nicht-energetischer Anteil                    11        12        12         12     17     14     12     12     13
Energiesektor                                 35        42        61         75     92     100    94     97     98
Gesamtprimärenergieverbrauch                  180       193       202        228    267    275    261    264    266
                                                                      [45]
Tabelle 6: Der Endenergieverbrauch nach Sektoren 1973-2011, in Mtoe

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                              15
In anderen Sektoren ist hingegen ein konträrer Wandel zu verzeichnen: Im Transportwesen stieg der
Energieverbrauch von 19 % (1973) auf 32 % (2011) an; für den Tertiärsektor von 42 % auf 44 %.

Jedoch muss festgehalten werden, dass zwischen 2008 und 2009 der Energieverbrauch in der Industrie um 8 %
gestiegen ist und einen Wert von 35,3 Mtoe erreichte. Erklärung dafür ist die Wiederaufnahme der Aktivitäten im
Industriebereich nach der Wirtschafts- und Finanzkrise.

Hinsichtlich der Zusammensetzung des Energieverbrauchs aus den Energieträgern bleibt das Gas wichtigster
Energieträger in der Industrie mit 35 %, gefolgt von Strom mit 29 %, Erdöl und Kohle jeweils mit 15 % und den
erneuerbaren Energien mit 6 %. [27]

Endenergieverbrauch des Industriesektors in Mtoe, 2012

           Erneuerbare Energien                         Strom                Gas   Öl         Kohle
                                                                      [45]
Abbildung 9: Endenergieverbrauch des Industriesektors in Mtoe, 2012

13,8 % des nationalen Mehrwertes werden durch Industrieerwirtschaftung getragen. Vier Fünftel der F&E-
Investitionen fließen in diesen Bereich und ebenfalls vier Fünftel der Gesamtexporte kommen aus dem
Industriesektor. [42]

Generell fordern französische Experten, dass die Richtlinien für die Energieeffizienz überdacht werden müssen.
Diese Überarbeitung soll demzufolge dazu dienen, das gewünschte Ziel der Senkung des Energieverbrauchs um
20% bis 2020 zu erreichen. Das 2005 vorgestellte Konzept ging für 2020 von einem Energieverbrauch von 1.842
Mtoe aus. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann eine fallende Tendenz festgestellt werden, da erste Maßnahmen
seitens der Mitgliedsstaaten vorgenommen wurden. Diese ist jedoch nicht ausreichend, da ein Rückgang um 9 %
bis 2020 fixiert worden war, durch die Wirtschaftskrise aber verlangsamt wurde. Der nun neu verfasste Bericht
zielt darauf ab, bis 2020 einen Energieverbrauchswert von 1.474 Mtoe zu erreichen und die Energierechnung um
200 Mrd. € pro Jahr zu reduzieren. [1]

3.1.2.    Entwicklung des Energiebedarfs der Industriesektoren in Frankreich

Um die Energieeffizienz in der Industrie verbessern zu können, müssen zunächst Maßnahmen zur
Energieeinsparung identifiziert werden. In diesem Zusammenhang ist das wirtschaftliche Forschungszentrum im
Bereich Energie CEREN tätig, welches zehn Industriebereiche untersuchte, um das Potential zur
Energieeinsparung, zur CO2-Ausstoß-Verringerung und Mehrkostenreduzierung herauszufinden. Die folgenden
Bereiche wurden dabei näher untersucht: Produktion von Kühlflüssigkeiten, Transport und Vertrieb von
Kühlflüssigkeiten, Heizen der Räumlichkeiten, Verluste im Bereich der Transformatoren, Beleuchtung,
Elektromotoren, Luftdruckerzeugung, Kälteerzeugung, Lüftung, Pumpen.

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                        16
Laut der im Mai 2010 veröffentlichten Studie des CEREN bietet die Industrie ein Energieeinsparpotential von 64
TWh. Dieser Wert der Energieeinsparung setzt sich aus 41 TWh für Strom und 23 TWh für Brennstoffe zusammen.
[1, 12]

Potential zur Energieeinsparung und deren Verteilung, 2011

Abbildung 10: Potential zur Energieeinsparung und deren Verteilung, 2011 [41]

Die Bereiche mit dem größten Potential sind der Motorenbereich mit einem Stromverbrauch von 23,5 TWh, der
Heizbereich mit einem Brennstoffverbrauch von 12,3 TWh (insgesamt 56 % der Energie in einem
Industrieunternehmen), der Lüftungsbereich mit einem Verbrauch von 5,8 TWh und die Heizverluste mit einem
Brennstoffverbrauch von 7,6 TWh. Der Energiebedarf der verbleibenden Verfahren beläuft sich auf gerade einmal
24 % (15,1 TWh) der Gesamtmenge.

Bereiche der Industrie und deren Einsparpotential, 2011

Abbildung 11: Bereiche der Industrie und deren Einsparpotential, 2011 [41]

Besonders großes Einsparpotential herrscht vor allem im Motorensektor. In diesem Bereich könnte beispielsweise
durch den Einsatz von Synchronmotoren ein Wert von 29 % erreicht werden. [12, 41]

ZMA Energieeffizienz in der Industrie in Frankreich                                                       17
Sie können auch lesen