Neue Haltestellen auf der Tösstallinie - IG Tösstallinie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationszeitung der Interessengemeinschaft Tösstallinie 28. Jahrgang Nummer 49 Frühling 2021 Einfacherer Zugang zur Bahn: 32 Haltestellen statt heute nur 16 Corona hat uns im Griff 1 6 neue Haltestellen auf Soll ich mich impfen lassen? Hannes Gehring der Tösstallinie Noch beim Schrei- ben für die letzte ZUGnummer ahnte ich nicht, dass bald ein Virus die gan- ze Welt in Angst und Schrecken ver- setzen würde. Obwohl ich eher ein Im Tösstal wird immer mehr gebaut und die Siedlungen kommen ängstlicher Mensch bin, habe ich vor dem Corona-Virus keine Angst. Ich sich stets näher. Deshalb muss auch das Haltestellen-Netz dichter habe mich nie gegen Grippe impfen werden: es braucht mehr Haltestellen. Die Forchbahn hat zum lassen und sie erwischte mich trotz- Beispiel fast 5 Mal mehr Haltestellen pro Kilometer als die dem nie richtig schwer. Wieso sollte Tösstalbahn. mir also das Corona-Virus etwas an- haben? Ich dachte, die Medien wür- den die ganze Story dramatisieren, damit sie ihre Auflage erhöhen könn- ten. Eigentlich nahm ich das Ganze nicht so ernst. Jedes Jahr kommt die Grippe-Saison, und sie geht auch wie- der. Das würde bei Corona bestimmt auch so sein. Ich versuche herauszu- finden, wie gefährlich das Virus wirk- lich ist. Aber das ist sehr schwierig, denn es gibt Virologen, die sagen, es sei nicht gefährlicher als das jährliche Grippevirus. Und Virologen, die sa- gen, man könne daran sterben. Es hänge vom eigenen Immunsystem ab. Nun sind aber schon 14 Monate vergangen, und Corona ist immer noch da. Zunehmend beginnt es mich doch zu beschäftigen. Nicht, weil ich befürchtete, an Corona zu sterben. Mehr, dass ich das Gefühl habe, an Entzugserscheinungen zu leiden. Entzug von Kommunikations- Möglichkeiten wie Plaudern, Disku- tieren, zusammen trinken, sich be- rühren, sich streiten. Seit mehr als ei- nem Jahr. Wenn man zusammenlebt, oder arbeitet, dann ist dieser Entzug noch auszuhalten. Ich bin aber pen- sioniert und wohne allein. Und seit 14 Monaten kann ich meine Freunde nicht mehr treffen zum Bier oder Es- In Lipperschwendi, bei Steg (Bild oben), könnte eine neue Haltestelle "Halt auf Verlan- gen" provisorisch installiert werden, wie der Holzperron in Vaulruz bei Bulle (Bild unten) Fortsetzung --> Fortsetzung -->
1. Ausbauschritt 201 0 bis 201 8 abgeschlossen 2 Paul Stopper Mit der Ausrüstung aller bestehenden Bahnhöfe mit 55 cm hohen Perrons für den ebenerdigen Einstieg in die Thurbo-Fahrzeuge und mit der Einführung des fast durch- gehenden Halbstundentaktes auf der Tösstallinie ist der erste wichtige Schritt getan worden. Dafür gebührt allen Beteiligten ein grosses Dankeschön für die geleistete Arbeit. sen, im Kino, Theater ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch oder im Schwimmbad. Irgendwie verstehe ich 1 .1 Ausbauten 201 0 – 201 8 1 .2 Betrieb (2020/2021 ) die Leute, die gegen die Aufgrund des geplanten Mehrverkehrs ab Auf der Tösstalbahn verkehrt die Linie S26 der Corona-Massnahmen Dezember 2018 erfolgten im Zeitraum von S-Bahn Zürich im Halbstundentakt, die Win- demonstrieren gehen. 2012 bis 2019 folgende Baumassnahmen: terthur mit Rüti verbindet und somit die Tös- Leider geht ihr Protest * Winterthur Seen: Verlängerung des Aus- stalbahn in ihrer gesamten Länge befährt.[7] aber nicht an die richtige Adresse: Behörden und senperrons (neu 320 m), Anpassung Per- Seit dem Fahrplanwechsel vom Dezember Politik können das Virus ronkante auf 55 cm 2018 verkehrt die S 11 Aarau – Lenzburg – nicht töten. Sie sind ge- * Seenhof-Kyburg: Ausbau zur Kreuzungs- Dietikon – Zürich HB – Stettbach – Winterthur nau so ohnmächtig wie station,AnpassungPerronhöheauf55cm – Seuzach/Sennhof-Kyburg (– Wila) auf einem wir alle. Ich dachte im- * Saland: Ausbau zur Kreuzungsstation Teilabschnitt der Tösstalbahn. Die erfolgten mer, wenn ich mich nicht Ausbauten ermöglichen während den Haupt- gegen die Grippe impfe, * Steg: Ersatz von Perron mit Perronhöhe verkehrszeiten die stündliche Führung eines so impfe ich mich auch auf 55 cm S-Bahnkurses bis Wila, ab Dezember 2020 nicht gegen Corona. * Gibswil: Verschiebung des Perrons und auch mit Halt in Rämismühle-Zell. Aber immer mehr kam Anpassung Perronhöhe auf 55 cm Die früher zwischen Wald und Rüti verkehren- ich zum Schluss, dass das * Tann-Dürnten: Neubau stufenfreie Kreu- de S43 wurde am 10. Dezember 2006 einge- Virus nicht verschwin- zungsstation stellt. Die eingestellte Linie taucht aber in ei- det, wenn sich nicht fast Die Perrons sind durchwegs 170 Meter lang ner langfristigen Vision des Zürcher Verkehrs- alle impfen lassen. So (für 3-er-Kompositionen der Thurbo-GTW 2/8 verbunds (ZVV) wieder in Form einer nach meldete ich mich dann von je 54.4 Metern Länge). Rapperswil und über den Seedamm verlän- auf htt- gerten S-Bahn-Linie. ps://www.zh.ch/de/ge- sundheit/coronavi- rus/coronavirus-imp- fung.html an für zwei Impftermine im Impf- 1 .3 Linien-Fahrpläne der S 26 und S 1 1 auf der Tösstallinie zentrum Winterthur. (Fahrplanperiode 2020/2021 ) Die erste Impfung habe ich hinter mir. Ich spürte keine Nebenwirkungen, ausser dass mich der Arm einen Tag lang ein wenig schmerzte. Seit 19. April 2021 sind zu meiner Freude die Aus- senbereiche der Restaurants wieder of- fen. Bei einem Bier wie- der unter Menschen sein, das geniesse ich wirklich. Das finde ich sooo schön.
3 Inhalt ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch 16 neue Haltestellen auf der Tösstallinie 1 Soll ich mich impfen lassen? 1 Ausbauschritt 2010 bis 2018 abgeschlossen 2 NächsterAusbauschritt 2 Haltestellen-Abstände heute 4 Vergleiche mit anderen Vorortsbahnen 5 Der Vorstand der IG Tösstallinie 5 2. Nächster Ausbauschritt Das Haltestellen- Konzept der IG 6 Die IG-Tösstallinie will jetzt einen weiteren Schritt mit folgenden Zielvorgaben für die Tösstal- linie vorgeben: Haltestellen- Abstände neu 7 * bessere Erschliessung der bestehenden zwei verschiedenartige Zugskategorien und der seit dem Bau der Bahn sich entwi- vorgeschlagen: Bevölkerungs- und Ar- ckelten, bahnnahen Wohn- und Arbeits- * halbstündliche Bedienung aller Haltestel- beitsplatzzahlen 8 gebiete durch die Erstellung von neuen len Haltestellen. Nach dem Grundsatz «Die Beispiele für Standorte Bahn muss näher zur Bevölkerung kom- * stündliche Bedienung der angestammten neuer Haltestellen 9 men und nicht umgekehrt» können die Bahnhöfe mit Eilzügen Kosten neuer Züge besser ausgelastet werden. * Damit die heutigen Fahrzeiten verkürzt Haltestellen 10 * Damit nicht an jeder Haltestelle angehal- werden können, ist der Einsatz von Fahr- ten werden muss (vor allem, wenn keine zeugen mit grösseren Beschleunigungs- Betriebskonzept mit Passagiere ein- oder aussteigen möchten) und Bremswerten als die heutigen THUR- neuen Haltestellen 11 soll bei den neuen Haltestellen das Sys- BO-GTW 2/6 und 2/8 zu prüfen. Verordnung als Killer tem «Halt auf Verlangen» eingeführt wer- * Mit dem vorgeschlagenen Ausbauschritt neuer Haltestellen? 11 den sind die abendlichen, parallel zur Bahn * Um die gegenläufigen Interessen von verkehrenden Bahnersatz-Buskurse Bau- Ziel-Angebot auf durchfahrenden und von ein- und ausstei- ma – Wald – Rüti auf die Schiene zurück zu der Tösstallinie 12 genden Passagieren an zusätzlichen Hal- verlegen. Mit den neuen Haltestellen können die Bedürfnisse aller öV-Fahrgäs- IG fordert durchgehende testellen abdecken zu können, werden Zugsbegleitung 13 te abgedeckt werden. Das vorgelegte Konzept soll in einem ersten Schritt mit den Gemeinden im Tösstal und Jona- Übernahme der MThB tal diskutiert werden. Dabei ist auch zu klären, welche generellen Bedürfnisse die Gemeinden durch die Thurbo 15 an den öffentlichen Verkehr haben. Impressum 15 2.1 Neue Haltestellen an der Tösstallinie – Weshalb? Leere Züge – ungeeignet liegende Haltestellen. Es wird vielfach beklagt, dass in den Zügen der Tösstallinie zu gewissen Tageszeiten wenig Passagiere anzutreffen seien, insbesondere auf dem Abschnitt Bauma – Wald. Diese (zutreffende) Feststellung ist vor allem eine Folge der sehr weit auseinanderliegenden Haltestellen im Tösstal. Gegenwärtig werden folgende Haltestellen bedient (Total 15 Zwischenstationen): * Winterthur * Rikon * Bauma * Tann-Dürnten Hauptbahnhof * Rämismühle-Zell * Steg * Rüti/ZH * Winterthur Grüze * Turbenthal * Fischenthal * Winterthur Seen * Wila * Gibswil * Sennhof-Kyburg * Saland * Wald * Kollbrunn Fortsetzung -->
Die Haltestellen-Abstände auf der Tösstallinie betragen (seit der Eröffnung der Tösstalbahn): 4 Winterthur – Bauma Winterthur – Grüze 25.1 3 km 2.52 km Bauma – Rüti Bauma – Steg 21 .04 km 4.67 km Grüze – Seen 1.92 km Steg – Fischental 2.53 km Seen – Sennhof-Kyburg 2.76 km Fischenthal – Gibswil 2.36 km ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Sennhof-Kyburg – Kollbrunn 1.44 km Gibswil – Wald 4.92 km Kollbrunn – Rikon 2.71 km Wald – Tann-Dürnten 4.90 km Rikon – Rämismühle-Zell 2.17 km Tann-Dürnten – Rüti 1.66 km Rämismühle-Zell – Turbenthal 2.36 km Thurbenthal – Wila 2.21 km Wila – Saland 3.15 km Saland – Bauma 3.89 km Abbildung 1: Die Tösstalbahn mit den Bahnhöfen, wie sie im vorletzten Jahrhundert erstellt wurden. Kartenquelle: Wikipedia
2.2 Vergleiche mit anderen schweizerischen Vorortsbahnen Im Gegensatz zur Tösstalbahn weisen in der Schweiz einzelne Vorortsbahnen in vergleichba- ren, diffuseren Siedlungsgebieten deutlich kleinere Haltestelle-Abstände auf. 5 In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele angeführt: Intern ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Der Vorstand der IG Tösstallinie Präsident: Paul Stopper praesident@ ig-toesstallinie.ch 8610 Uster Tel. 076 330 92 91 Abbildung 3: Haltestellendichte, Vergleich mit anderen schweizerischen Vorortsbahnen Vizepräsident und Aktuar, Rechnungsführung, 2.3 Neue, zusätzliche Haltestellen nötig Mitglieder- Administration Es ist bekannt, dass die Dichte der Haltestel- den historisch entstandenen Haltestellen und Logistik: Alois Fischer len massgebend für den Erfolg – oder eben festhalten. Die IG Tösstallinie schlägt eine un- vizepraesident@ Misserfolg – von schienengebundenen Ver- gefähre Verdoppelung der Anzahl Haltestel- ig-toesstallinie.ch kehrsmitteln ist. Die Busbetriebe werden len zwischen Winterthur und Rüti vor: Wylen 7e nicht müde, zu verkünden, sie würden die Er- Die Strasse verläuft im Tösstal praktisch paral- 6440 Brunnen schliessung mit öV besser erfüllen, weil sie ein lel zur Bahnlinie. Wenn an denjenigen Stand- dichteres Haltestellennetz aufweisen wür- orten zwischen Bauma und Wald, an welchen Medien, Redaktion, den als die Bahn und näher bei der Bevölke- heute Bushaltestellen vorhanden sind, Layout ZUGnummer: rung seien. Das ist teilweise tatsächlich der Hannes Gehring Bahnhaltestellen errichtet werden, kann die Fall. medienredaktion@ Erschliessung der Siedlungen mit der Bahn ig-toesstallinie.ch Diese Aussage ist jedoch nur solange gültig, besser und umweltfreundlicher gewährleis- 8487 Zell als die Bahnen eisern und unverrückbar an tet werden. Beisitzer: Peter Schwarzenbach 8636 Wald (Gibswil) 2.4 Halt auf Verlangen Revision : Die IG Tösstallinie ist sich bewusst, dass nicht Bahnpassagiere haben sowohl in den Fahr- Martin Greber an jeder Haltestelle angehalten werden soll, zeugen als auch auf den Haltestellen selbst Greber Consulting wenn niemand aus- oder einsteigen möchte. die Möglichkeit, den gewünschten «Halt» per 8400 Winterthur Deshalb soll das System mit Haltestellen auf Knopfdruck zu melden. Dieses System funk- Robert Ineichen Verlangen eingeführt wird. Bei diesem Sys- tioniert schon seit Jahrzehnten auf verschie- Treuhand & Consulting tem muss die Zugskomposition nicht anhal- denen schweizerischen und ausländischen 8400 Winterthur ten, sondern fährt mit leicht verminderter Bahnen. Geschwindigkeit durch die Haltestellen. Die 2.5 für neue Haltestellen Die Entscheide sind für neue Haltestellen- In der Tabelle von Abbildung 3 sind die Bevöl- standorte einerseits aufgrund der Distanzen kerungs-, Arbeitsplatz- und Betriebszahlen zwischen den einzelnen bestehenden Halte- für die drei Umkreise von je 300, 400 und 500 stellen, und anderseits natürlich aufgrund der Metern um die bestehenden und die neuen möglichen Fahrgastpotenziale ermittelt wor- Haltestellen aufgeführt. den. Fortsetzung -->
2.6 Das Haltestellen-Konzept der IG-Tösstalline 6 In einem ersten Durchgang schlägt die IG-Tösstallinie folgendes Haltestellen-Gefüge vor: ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Legende: Fett = bestehende Stationen/Bahnhöfe, Kursiv = neue Haltestellen gemäss IG Tösstallinie
7 ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Abbildung 2: Die von der IG Tösstallinie vorgeschlagenen neuen Haltestellen mit Distanz-Angaben 03. Januar 2021/Stp / Quelle: Statistisches Amt Kanton Zürich, GIS Kanton Zürich Fortsetzung -->
8 ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Abbildung 3: Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzahlen bei den Stationen der Tösstallinie
2.7. Drei Beispiele für die Standorte der neuen Haltestellen 9 ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Die genauen Standorte aller bestehenden Bahnhöfe/Stationen und der vorgeschlagenen neuen Haltestellen sind im Anhang oder unter www.ig-toesstallinie.ch zu finden. Fortsetzung -->
3. Kosten neuer Haltestellen 10 3.1 Triengen: neuer Perron,1 00 Meter lang, Kosten: CHF 300'000 (2020) Bei der Diskussion um neue Haltestellen war die Sursee-Triengen-Bahn AG. Ausge- spielen neben den bereits angesprochenen führt wurden die Arbeiten durch unter- ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Aspekten auch die Kosten eine entscheiden- schiedliche Unternehmen sowie den Gleis- de Rolle. Die damalige Mittel-Thurgau-Bahn baulehrlingen von Login. (MTHB) rechnete bei der Ausrüstung der Triengen ist ein Beispiel als Vergleichsbasis. Strecke Schaffhausen – Kreuzlingen – Ro- Der im Jahr 2020 erstellte, 100 Meter lange manshorn mit neuen einseitigen Haltestel- 55-cm-Perron der Surseee-Triengen-Bahn in lenkanten mit 55-cm hohen Perrons mit Kos- Triengen kostete CHF 300'000, d.h. CHF ten von ca. CHF 550'000 – 750'000 pro Halte- 3'000.- pro Laufmeter. Der Perron konnte am stelle. Bahnhofplatz "angeflanscht" werden. Es zir- Von Frühling bis Herbst 2020 wurde der kulierte kein Bahnverkehr, alle Bauarbeiten Bahnhof Triengen erneuert. Dabei wurden konnten strassenseitig ausgeführt und die die gesamte Gleisanlage sowie die Personen- Baumaterialien mit LKW direkt auf Platz ge- zugänge den neuen Anforderungen ange- liefert werden. passt. Federführend bei dieser Erneuerung 3.2 Kosten für die Tösstallinie (Stand Dezember 2020) Für die Kosten der neuen Haltestellen an der Tösstallinie kann folgenden Überschlagsrechnung angestellt werden: Kantenlänge 170 Meter Baukosten pro Kante/Haltestelle CHF 550'000 Anzahl neuer Haltestellen 14 Haltestellen-Ausrüstungen *) CHF 700'000 (CHF 50'000 je Haltestelle) Zwischentotal CHF 8’500'000 Bauzufahrten, pauschal CHF 10'000'000 Nachtarbeit, Sicherheit, Nachtschichten, Planung und Logistik, pauschal CHF 10'000'000 Anpassung Sicherungsanlagen CHF 10'000'000 Total ca. CHF 40'000'000 *) Haltestellen-Ausrüstungen umfassen u.a. Wartehallen, gedeckte, vandalismussichere Veloabstellplätze, neue Fussgängerzugänge, eventuell barrierengesicherte Niveauübergänge für Fussgänger Hinzu kommen Kosten für neue Kreuzungsstellen, allenfalls der Umbau von Stationen zu Kreuzungs-Haltestellen (evtl. mit Personenunterführungen, etc.)
5. Betriebskonzept mit neuen Haltestellen «Langsam-» und «Schnell-»-Züge auf der Tösstallinie 11 Es ist unbestritten, dass für durchfahrende Die rasche S-Bahn sollte über Rüti hinaus bis Bahnpassagiere jede zusätzliche Haltestelle mindestens Rapperswil, oder noch besser bis ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch eine Verlängerung der Fahrt bedeutet. Des- Pfäffikon/SZ verlängert werden. In Rappers- halb sind auch auf der Tösstallinie zwei Zugs- wil können Anschlüsse an den Voralpen-Ex- kategorien einzuführen, nämlich eine S-Bahn, press und in Pfäffikon an die IR Zürich – Ziegel- welche alle Haltestellen bedient, und eine ra- brücke – Landquart – Chur angeboten wer- sche S-Bahn, welche die grösseren Ortschaf- den. ten bedient. 6. Kantonale Verordnung als Killer neuer Haltestellen? Seit der Einführung des ZVV im Jahre 1988 denen Verkehrsmittel vorgenommen, wobei gilt ein Schlüssel, wie sich die Gemeinden an die Bahn-Haltestellen am höchsten gewichtet den nicht gedeckten Betriebskosten des ZVV werden. Die entsprechende Verordnung zu beteiligen haben. Dabei wird neben der sieht folgendermassen aus (Auszug): Höchstgrenze eine Gewichtung der verschie- Die IG Tösstallinie fordert, dass alle schienengebundenen Haltestellen gleich bewertet werden. Es ist nicht einzusehen, weshalb eine Tramhaltestelle weniger „wert“ sein soll als eine S-Bahn- oder Regionalzug-Haltestelle. Die Spurweite al- lein kann ja kein objektives Bewertungskriterium sein. Fortsetzung -->
12 ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Abbildung 7: Ziel-Angebot auf der Tösstallinie
Zukunftsmusik? 13 ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch Vielleicht verkehren im Tösstal künftig normalspurige TramTrains wie hier in Muhlhouse (F) Zugsbegleitung für persönliche Information und für Reisen in Sicherheit Die IG fordert eine durchgehen- de Zugsbegleitung auf der Tösstallinie Wiedereinführung einer durchgehenden Zugsbegleitung auf der Tösstallinie als mögliche Kompensation zu den abnehmenden Stationsbedienungen an den Bahnhöfen der Tösstallinie Paul Stopper, Präsident und Peter Schwarzenbach, Mitglied der IG Tösstallinie schrieben am 28. November 2020 an Vincent Ducrot, CEO SBB AG, Franz Kagerbauer und Dominik Brühwiler, al- ter, bzw. ab 1.1.21neuer Direktor ZVV und Werner Schurter von Thurbo: Sehr geehrte Herren Ducrot und Brühwiler Dürfen wir mit einem weiteren Anliegen an Warum verkehren in der Schweiz die Regio- Sie gelangen? nal- und S-Bahnzüge ohne Zugbegleitung? Ausgehend von der Ankündigung von Frau In den meisten europäischen Ländern werden Bundesrätin Simonetta Sommaruga vom Ok- die Regionalzüge von ausgebildetem Zugper- tober 2019, wonach sie sich besonders für die sonal durchgehend begleitet, nicht zuletzt, Pflege des Service Public in den Bereichen weil Politiker und Aufsichtsbehörden dies for- «öffentlicher Verkehr» und «Post» einsetzen dern. werde, erlauben wir uns, Ihnen folgende Fra- gen vorzulegen und anschliessend auch eini- ge Vorschläge zu deren Beantwortung zu un- terbreiten. Fortsetzung -->
Warum wird von Bund und Kanton Personal Welcher Nutzen kann durch die Trennung finanziert, das lediglich die negativen Aus- von S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr für 14 wirkungen der Nichtbegleitung von Zügen zu bekämpfen hat? die Fahrgäste abgeleitet werden? Aufgrund der Grösse der Schweiz und der Bahnpolizei und Sicherheitspersonal der Se- Dichte des Fahrplans handelt es sich bei dem curitrans treten den Fahrgästen nicht primär Schweizer Bahnnetz um ein mit einer Gross- ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch als freundliche Dienstleister entgegen. Von stadt vergleichbares S-Bahnnetz. Die Fahr- den meisten Kunden werden diese nur spora- gäste, die in den Nah- und Fernverkehrszügen disch auftretenden Regelhüter höchstens als unterwegs sind, sind weitgehend dieselben „Strohhalmsicherheit“, oder auch als Provo- und werden durch die künstliche Aufteilung kation wahrgenommen. Mit freundlichem, von nicht unterscheidbaren Angeboten kompetentem Zugpersonal als Repräsentant höchstens verwirrt. Die Trennung kommt le- des ÖV – Unternehmens wird die Anonymität diglich in der uneinheitlichen Kundenbetreu- auf den Zügen reduziert, was erwiesener- ung in den Zügen zum Ausdruck. massen präventiv auf Regelverstösse und Vandalismus wirkt. Welche Ersatzdienstleistung bezüglich persönlichem Kontakt mit dem Kunden Ist die Symptombekämpfung der Anonymi- werden angeboten, wenn noch mehr be- tät im öffentlichen Verkehr nur Sache von diente Verkaufsstellen geschlossen wer- Bund und Kanton? den? Mit dem Stellen von Begleitpersonal im Zu- Die Zentralisation der Betriebsführung, Bil- sammenhang mit Reisesicherheit durch Bund lettbezüge via Automaten und Onlinediens- und Kantone werden die Bahnunternehmen ten führt zum Abbau von persönlichen aus der Verantwortung genommen, sich sel- Kontakten zwischen Fahrgästen und Bahn- ber den Ursachen von Regelmissachtung und unternehmen. Die Kunden können keine Be- Sicherheitsverstössen durch Reisende anzu- ziehung mehr via Personen zum Unterneh- nehmen. Das sporadische Auftreten von uni- men herstellen. Dieser Missstand könnte formiertem und bewaffnetem Sicherheits- durch eine kompetente und kommerziell personal, welches nicht direkt im Namen des breiter ausgebildete Zugbegleitung aufge- Bahnunternehmens in Erscheinung tritt, hoben werden. schafft wenig Vertrauen bei den Fahrgästen. Diese Fragen beschäftigen die IG-Tösstallinie Warum wird von «Reisegästen» gespro- schon seit Jahren. Die sich abzeichnende Ent- chen, wenn kein Gastgeber mehr erlebt wicklung erachten wir ich als zunehmend pro- werden kann? blematisch. Auf der Gastgeber-Seite der Bahnunterneh- In der Beilage finden Sie einen von Peter men wird gerade dasjenige Personal abge- Schwarzenbach, Vorstandsmitglied der IG baut, das im direkten Kontakt mit den Kunden Tösstallinie, publizierten Artikel zu dieser steht. Neueste neurowissenschaftliche For- Thematik. schung bestätigt auf allen Ebenen die Tatsa- che, dass der Mensch auf zwischenmenschli- Fazit: che Beziehungen angewiesen ist, welche durch keine noch so ausgeklügelte Automati- Die IG-Tösstallinie schlägt Ihnen vor, in den sation und Selbstbedienung ersetzt werden Thurbo-Zügen, S26 Winterthur – Rüti, wie- kann. der eine durchgehende Zugbegleitung Warum gibt die SBB jährlich rund einzuführen, um den schon weitgehenden 300'000'000 CHF für Werbemassnahmen und noch geplanten Abbau des an den und Imagepflege aus? Bahnhöfen präsenten Verkaufspersonals zu kompensieren. Mit der Investition in kundendienstlich täti- ges Personal in den Zügen und in den bedien- Die Zugbegleiter (genannt:“Kundenbe- ten Bahnhöfen kann das Image des Bahn- gleiter") können dabei (nach entsprechen- unternehmens von Fahrgästen real erlebt der Zusatzausbildung) Beratungs- und Ver- werden, was unserer Ansicht nach werbe- kaufsfunktionen übernehmen. wirksamer ist, als anonyme Plakatkampa- Für Ihre Prüfung unserer Fragen danken wir gnen, Prospektauslagen oder Werbefilme. Ihnen bereits zum Voraus bestens. Warum setzen die SBB in eigenwirtschaft- Gerne möchten wir das dringende Problem lich betriebenen Fernverkehrszügen Zug- mit Ihnen persönlich besprechen. begleiter ein? Mit freundlichen Grüssen Aus dieser Tatsache lässt sich ableiten, dass Paul Stopper, Uster und Peter Schwarzen- sich für erfolgreiche Eigenwirtschaftlichkeit bach, Wald eine Zugbegleitung doch lohnen muss.
Antwort von ZVV, Thurbo und SBB am 3. Februar 2021 DominikBrühwiler, DirektordesZVV, ClaudiaBossert, Unternehmensleiterin von Thurbo undDaria Martinoni, Leiterin Region Ost von SBB Personenverkehr schreiben an Paul Stopper und Peter 15 Schwarzenbach: Unbegleitete S-Bahnzüge sind seit Jahren ak- Die Kosten für eine integrale Begleitung stün- ZUGnummer 49, Mai 2021 www.igtoesstallinie.ch zeptiert, und die wenigsten Fahrgäste ver- den in keinem Verhältnis zur möglichen Sen- missen eine Zugsbegleitung. Sie wünschen kung dieser Quote. vor allem das Durchsetzen der "Hausord- Regionalzüge können nicht mit Fernverkehrs- nung", und dazu ist unser speziell geschultes zügen verglichen werden. Hier reisen deutlich Sicherheitspersonal befähigt. mehr Fahrgäste als in einem Regionalzug im Der Ticketkauf ist dank Digitalisierung und Tösstal, und die Bahnfahrer sind ungeübter. benutzerfreundlichen Apps stark ver- Die SBB und der schweizerische öV bieten einfacht. Auskünfte zum Reisen können via zahlreiche Möglichkeiten für ihre Fahrgäste: Railservice per Telefon oder online eingeholt Buchen persönlicher Beratung über werden. Für spezielle Themen ist spezialisier- www.sbb.ch/termin oder via Rail Service 0848 tes Personal in den grossen Reisezentren vor- 44 66 88. Helpline für den Billettkauf am Au- handen. Informationen zu Störungen werden tomaten 0800 11 44 77. Kurse im SBB Schul- von der Betriebszentrale oder vom Lokführer und Erlebniszug www.sbb.ch/schulzug. Kurse direkt in die Züge kommuniziert. "mobil sein & bleiben" von Rundum mobil Bei Stichkontrollen verzeichnen wir eine rela- http//:mobilsein-mobilbleiben.ch/web/ tiv tiefe Schwarzfahrerquote von 2 Prozent. Die späte Erfolgsgeschichte der Mittelthurgau-Bahn Die Übernahme der MThB durch Impressum die Thurbo Herausgeberin IG Tösstallinie Die Mittelthurgau-Bahn (MThB) als Schrittmacherin in einer eher düsteren Zeit www.igtoesstallinie.ch als SBB-Regional-Linie Müliwiesstrasse 77 8487 Zell Paul Stopper/Wikipedia Die Mittelthurgau- In den 1990-er Jahren baute die SBB die Infra- PC-84-51386-8 Bahn gibt es seit 2003 nicht mehr. Sie verband struktur auf der Seelinie zwischen Schaff- praesident@igtoesstallinie.ch Wil mit Weinfelden und Kreuzlingen/Kon- hausen und Kreuzlingen – Romanshorn mas- Die ZUGnummer 48 stanz. Lange Zeit war sie eine vernachlässigte siv zurück. In Altnau wurde das Kreuzungs- erscheint vielleicht im Bimmelbahn quer durch den Thurgau. Sie gleis entfernt, in Mammern das September 2020. wurde als eine der letzten Bahnlinien in der Bahnhofgebäude verkauft und in Mannen- LeserInnen-Beiträge Schweiz elektrifiziert. Bis zu diesem Zeit- bach-Salenstein musste der Bahnhofwegen senden Sie bitte bis am punkt musste die «Maria-Theresia-Bahn» – Einsturzgefahr gesperrt werden. 20. Juli an Hannes wie sie auch genannt wurde – mit altem, bei Gehring, anderen Bahnen ausgedientem Diesel-Roll- Mit dem Sommerfahrplan 1994 wurden die von Re 4/4 I und Ae 4/7 geführten Züge durch medienredaktion@ material Vorlieb nehmen. ig-toesstallinie.ch Pendelzüge mit modernisierten RBe 540- Wir holen Sie am Bahnhof ab Triebwagen ersetzt. Diese zaghafte Verbes- serung konnte jedoch kaum darüber hinweg- Druck «Wir holen Sie am Bahnhof ab» und «Kennt täuschen, dass die SBB die Seelinie vernach- Druckerei Sieber AG keine Grenzen» – so und ähnlich lauteten die lässigten und auch eine Umstellung auf Bus- 8340 Hinwil so genannten «Bylines» unter dem farbigen betrieb in Betracht zogen. Die Regierung des Auflage: Logo auf ebenso bunten Fahrzeugen der Mit- Kantons Thurgau erreichte mit der Unterstüt- 400 Exemplare tel-Thurgau-Bahn (MThB), die mit ihrem De- zung des Bundesamts für Verkehr, dass die sign Anfang der 1990-er Jahre für Aufsehen sorgte. Damals überfuhr die einst bescheide- Konzession zum Betrieb der Strecke Schaff- DTP: Opensource- ne MThB tatsächlich alle bisherigen Grenzen hausen–Romanshorn ausgeschrieben wurde. Programme ab und wurde zu einem eigentlichen Innovati- Die Ausschreibung war ein Pilotprojekt unter ZUGnummer 35 der persönlichen Leitung von Bundesrat onsmotor für den Kanton Thurgau und für die Texte: Libre Office Adolf Ogi als Vorsteher des eidg. Verkehrsde- ganze Schweiz. Bildbearbeitung: GIMP partementes und die erste dieser Art in der Grafik: Inkscape Die SBB-Seelinie Schaffhausen – Kreuzlin- Schweiz. Layout: Scribus gen – Romanshorn: eine eigentliche Lotter- Fortsetzung --> Schrift: Ubuntu linie Betriebssystem: Linux
Schaffhausen – Kreuzlingen geht an die Halbstundentakts eine Taktkreuzung not- MThB über wendig ist. Das von den SBB 1993 abgebaute Kreuzungsgleis wurde am 25. September 1996 wurde die Strecke Schaffhausen–Ro- 1998 von der MThB wieder in Betrieb genom- manshorn nach der Ausschreibung von der men. Die Kreuzungsstelle wird im Linksver- Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen, kehr betrieben und ist technisch so ausgerüs- die mit den SBB einen zehnjährigen Pachtver- tet und abgesichert, dass eine zeitgleiche trag abschloss. Die MThB war während der Einfahrt aus beiden Richtungen erlaubt ist. Vertragszeit nicht nur für den Fahrbetrieb zu- ständig, sondern auch für den Unterhalt der Auch im 21. Jahrhundert setzte die MThB ih- Strecke. re Strategie zur besseren Erschliessung der Siedlungen um. 2002 wurden die Haltepunk- Neu Haltestellen als Erfolgs-Modell te St. Katharinental und Landschlacht dem Nach der Übernahme der Strecke begann die Verkehr übergeben MThB mit der Umsetzung ihres Konzepts, das den Fahrgästen mehr und attraktivere Leis- Konkurs der MThB tungen anbieten sollte. Das MThB-Konzept Umfangreiche Rationalisierungsinvestitio- beinhaltete folgende Eckpfeiler: nen in Anlagen und Fahrzeuge halfen der Mit- telthurgaubahn, Kosten einzusparen, welche * Schlanke Anschlüsse an das Schnellzug- für die Verbesserung des Angebots verwen- netz führen zur kürzerer Reisedauer und det wurden. Mit der Verdichtung des Fahr- mehr Verbindungen plans, neuem Rollmaterial und zusätzlichen * Der Halt an den nachfrageorientierten Haltestellen gelang es der MThB, die Attrak- Punkten verlangte den Bau neuer Halte- tivität des öffentlichen Verkehrs zu steigern. stellen Das insgesamt erfolgreiche Konzept hatte * Halt auf Verlangen führt zur Fahrzeitein- auch Einfluss auf andere Bahnunternehmun- sparung, um die Bedienung der zusätzli- gen in der Schweiz. chen Haltestellen zu kompensieren Die Modernisierung der Seelinie kostete die Mitglieder- * Touristische Extrazüge wie der Orient-Ex- MThB 70 – 80 Millionen Franken. Die Schulden versammlung press und der Ausbau des Güterverkehrs über den Grenzübergang Konstanz soll- von 153 Millionen Franken führten die MThB Dienstag ten zusätzliche Einnahmen bringen in Liquiditätsprobleme und Ende 2002 leider in den Konkurs. Für den Zusammenbruch der 22. Juni 2021 * Dank Investitionen in neue ferngesteuer- Mittelthurgaubahn waren aber auch andere 1 9 Uhr te Stellwerke und neues Rollmaterial wird Gründe wie fehlende Abgrenzung in der Buchhaltung, Führungsfehler und unklare der Betrieb rationalisiert Die MThB modernisierte die gepachtete Stre- Regelungen mit dem Bundesamt für Verkehr Restaurant Schwert cke grundlegend, indem sie Stellwerke er- über die Abgeltung mitverantwortlich. Bahnhofstrasse 1 2 8636 Wald setzte, alle Barrieren automatisierte, Zugfunk „Thurbo“ übernahm Vollprogramm der und Lautsprecheranlagen einrichtete, die MThB Perrone erhöhte und neue Billettautomaten Wir laden alle Interes- und neues Rollmaterial anschaffte. Die neuen Als die Mittelthurgaubahn wegen finanzieller sierten herzlich ein. Gelenktriebwagen des Thurgauer Unterneh- Probleme Ende 2002 in Liquidation ging, wur- Zum offiziellen Teil und mens Stadler Rail sind in Beschaffung, Betrieb de der Personenverkehr auf der Seelinie von zum gemeinsamen und Unterhalt wesentlich günstiger als bishe- der SBB-Tochtergesellschaft Thurbo, welche Nachtessen, offeriert rige Fahrzeuge. Ab Fahrplanwechsel 1998 ursprünglich als Allianz zwischen SBB und von der IG Tösstallinie. setzte die MThB ihr Angebotskonzept gröss- Mittelthurgaubahn gedacht war, übernom- tenteils um, nahm mit Kurzrickenbach See- men. Thurbo übernahm auch einen grossen Den Mitgliedern schi- park, Triboltingen und Münsterlingen-Spi- Teil des Rollmaterials von der MThB. cken wir eine persönli- ta l neue Haltestellen in Betrieb und erhöhte che Einladung mit Trak- Wichtige Erkenntnisse des Seelinien-Ver- das Angebot im Personenverkehr um 67 %. suchs wenden SBB und Turbo nun beim eige- tandenliste. Die 1946 von den SBB in Betrieb genommene nen Regionalverkehr an. Im Dezember 2007 Haltestelle Bottighofen wurde 1998 näher wurden die Haltestellen Arbon-Seemoosriet ans Dorf verschoben.[6] Auf den meisten und Steinach eingeweiht. Streckenabschnitten wurde der Halbstun- dentakt eingeführt. Massives Ausbauprogramm der SBB Kreuzungsgleis Altnau musste wieder ein- 2017/2018 bauten die SBB für 21 Millionen gebaut werden Franken ein 1,4 Kilometer langes Kreuzungs- gleis zwischen St. Katharinental und Schlatt. Bei Einführung des neuen Angebotskonzepts Durch die Verlegung des Kreuzungspunktes gelang es der MThB zunächst nicht, den Fahr- vom Bahnhof Diessenhofen zur Doppel- plan einzuhalten. Verspätungen und An- spurinsel bei St. Katharinental kann der Fahr- schlussbrüche waren die Folge. Gründe wa- plan der Seelinie zwischen Rorschach und ren die verspätete Auslieferung der neuen Schaffhausen so geändert werden, dass der Gelenktriebwagen, Langsamfahrstellen we- Anschluss nach Zürich in Schaffhausen besser gen den noch nicht abgeschlossenen Bauar- passt und sich die Reisezeit von Diessenhofen beiten und das fehlende Kreuzungsgleis in nach Zürich um rund 15 Minuten verkürzt. Altnau , wo wegen des neu eingeführten
Sie können auch lesen