Neue Lernkultur durch persona li siertes Lernen an der Berufs schule Werkstattbericht aus dem Schulversuch

Die Seite wird erstellt Toni Kroll
 
WEITER LESEN
Neue Lernkultur durch persona li siertes Lernen an der Berufs schule Werkstattbericht aus dem Schulversuch
Neue Lernkultur durch persona­li­siertes
Lernen an der Berufs­schule
Werkstattbericht aus dem Schulversuch

                                           Stiftung
                                           Bildungspakt
                                           Bayern
Neue Lernkultur durch persona li siertes Lernen an der Berufs schule Werkstattbericht aus dem Schulversuch
Werkstattbericht digital
          Die QR-Codes dienen in der digitalen
          Version gleichzeitig als Links.

                                                                           PERLEN 4.0

                                                                           Neue Lernkultur durch persona­li­siertes Lernen
                                                                           an der Berufs­schule

                                                                           Werkstattbericht aus dem Schulversuch

IMPRESSUM

Herausgeber: Stiftung Bildungspakt Bayern
Autor (bei allen Texten ohne explizite Autorennennung): Stefan Rieder
Redaktion: Ralf Kaulfuß, Stefan Rieder, Dr. Maria Simml, Juliane Stuben-
rauch-Böhme
Layout: Agentur2 GmbH, München
Druck: bonitasprint GmbH, Würzburg
                                                                           Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Werkstattberichts
                                                                           beigetragen haben, insbesondere an…

Anmerkung: Bei Personenbezeichnungen im Text sind selbstverständlich
immer alle Geschlechter gemeint.                                           •   die beteiligten Lehrkräfte aus den Modellschulen,

                                                                           •   die wissenschaftliche Begleitung (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Prof. Dr. Daniel Pittich
1. Auflage, München, 2021                                                      und Prof. Dr. Karl Wilbers) und

© Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung   •   Frau Ministerialrätin Christine Götz-Hannemann und Herrn Oberstudienrat
in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen        Sebastian Viehbeck sowie alle weiteren beteiligten Kolleginnen und Kollegen
schriftlichen Einwilligung des Herausgebers.                                   aus dem Kultusministerium.
Neue Lernkultur durch persona li siertes Lernen an der Berufs schule Werkstattbericht aus dem Schulversuch
Der Werkstattbericht im Überblick
Der Werkstattbericht lässt sich grob in vier inhaltliche Bereiche unterteilen:
                                                                                                   Inhalt
                                                                                                 1. Eckpunkte des Schulversuchs                                                   7

                                                                                                 2. Statements zum Schulversuch                                                  11

   Die Kapitel 1-3 dienen der Einordnung         In den Kapiteln 4-6 wird der Schulversuch
                                                                                                 3. Der Schulversuch PERLEN 4.0 –                                                17
    von PERLEN 4.0 in die größeren Zusam-          aus wissenschaftlicher Perspektive be-
   menhänge: Hierbei werden dem Leser             leuchtet: Dabei werden…                           Einordnung in den Gesamtzusammenhang
   die Hintergründe und Intentionen des
                                                  •d
                                                    as theoretische Grundgerüst von
   Schulversuchs, u. a. auch aus Sicht der
                                                   PERLEN 4.0 – insbesondere der Ansatz          4. Karl-Heinz Gerholz: Braucht die iGeneration eine neue (digitale) Didaktik?   23
   Projektpartner, nähergebracht und seine
                                                   des personalisierten Lernens –
   Bedeutung im Kontext des beruflichen
                                                   dargestellt,
   Schulwesens aufgezeigt.                                                                       5. Karl Wilbers: Personalisiertes Lernen in der Berufsbildung:                  27
                                                  • die Schülerinnen und Schüler als Genera-
                                                                                                    Konzept und Reformleitbild
                                                    tion Z gezielt in den Blick genommen
                                                    sowie
                                                                                                 6. Mit hybriden Lernlandschaften (HLL) personalisiertes Lernen                  33
                                                  • erste praktische Umsetzungsmodelle für
                                                     das personalisierte Lernen mit digitalen       ermöglichen – Ein Podcast mit Daniel Pittich und Stefan Rieder
                                                     Medien aufgezeigt – insbesondere die
                                                     hybriden Lernlandschaften.
                                                                                                 7. Impulse und Anregungen aus den Modellschulen                                 37
                                                                                                    7.1 Medienkompetenz für „digital natives“
    as Herzstück des Werkstattberichts bilden
   D
   die in Kapitel 7 dargelegten Ergebnisse                                                          7.2 Formatives Assessment
   aus den Modellschulen; sie geben einen
                                                                                                    7.3 Lehren und Lernen mit Videos
   thematisch breit gefächerten Einblick in die
   Arbeit des Schulversuchs.                                                                        7.4 Umfassende personalisierte Lernangebote

                                                                                                    7.5 Lernen in Projekten

                                                                                                    7.6 Neue Technologien: XR
                                                   bgerundet wird der Bericht durch einen
                                                  A
                                                  Ausblick, in dem übergreifende Schwer-            7.7 Personalisiertes Lernen als Teil einer ganzheitlichen Schulentwicklung
                                                  punktsetzungen für die weitere Projekt-
                                                  arbeit aufgezeigt werden.
                                                                                                 8. Ausblick                                                                     63
6                                                                                                    Werkstattbericht   7

    Kapitel 1

    Eckpunkte des Schulversuchs

     Schulart:                       Berufsschule

     Laufzeit:                       drei Jahre (2020/2021 - 2022/2023)

     Hauptpartner:

                                     vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

     weiterer Partner:

                                     BMW – Bayerische Motoren Werke AG

                                     Durchführung des Schulversuchs in Kooperation mit dem Bayerischen
                                     Staatsministerium für Unterricht und Kultus

     Zielsetzungen:                  • Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Förderung von persona-
                                       lisiertem Lernen mit digitalen Medien
                                     • Vermittlung bzw. Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt von
                                       morgen („Future Skills“)

     Wissenschaftliche Begleitung:   • Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                                     • Prof. Dr. Daniel Pittich, Technische Universität München
                                     • Prof. Dr. Karl Wilbers, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
                                       Nürnberg

     Projektleitung:                 Stefan Rieder, Stiftung Bildungspakt Bayern

     Modellschulen:                  • Berufliche Schulen Altötting
                                     • Städtische Berufsschule für Fertigungstechnik München
                                     • Staatliche Berufsschule Weilheim
                                     • Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen
                                     • Staatliche Berufsschule 1 Passau
                                     • Staatliche Berufsschule Cham
                                     • Staatliches Berufliches Schulzentrum Wiesau
                                     • Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land
                                     • Staatliches Berufliches Schulzentrum Kronach
                                     • Staatliches Berufliches Schulzentrum Bamberg
                                     • Staatliche Berufsschule 2 Aschaffenburg
                                     • Städtische Berufsschule 2 Nürnberg
                                     • Staatliche Berufsschule 1 Kempten
                                     • Staatliche Berufsschule 2 Kempten
8               Werkstattbericht   9

    Kapitel 2

    Statements zum
    Schulversuch
10                                                                                                   Werkstattbericht   11

     Anna Stolz

     Staatssekretärin
     Mit digitalen Medien jeden Einzelnen
     noch besser fördern

     Die Corona-Pandemie hat für einen enormen Digita-
     lisierungsschub an den bayerischen Berufsschulen
     gesorgt. Mit großem Engagement haben die Lehr-
     kräfte ihren technischen und didaktischen Erfah-
     rungshorizont erweitert und im Unterricht gezielt
     neue Lehr-Lern-Konzepte erprobt – zum Wohl der
     Schülerinnen und Schüler. Für den großartigen Ein-
     satz, die Kreativität und den Ideenreichtum sage ich
     allen Lehrkräften ein herzliches Vergelt’s Gott!

     Die Idee zum Schulversuch PERLEN 4.0 wurde be-
     reits vor Beginn der Corona-Krise entwickelt, um
     die vielfältigen Möglichkeiten beim Einsatz digitaler
     Medien im Unterricht zu erproben. Digitale Medien       Der vorliegende Bericht gibt einen ersten Einblick in
     eröffnen neue Möglichkeiten bei der individuellen       die Arbeit unserer Modellschulen. Die Beiträge sol-
     Förderung, die gerade an den Berufsschulen, die         len als Impulse verstanden werden in einem Diskurs
     sich durch eine sehr heterogene Schülerschaft           um die Weiterentwicklung der bayerischen Berufs-
     auszeichnen, besonders wichtig ist. Hinzu kommt,        schule. Ich wünsche mir, dass diese Impulse die Dis-
     dass der digitale Wandel enorme Veränderungen           kussion um den Unterricht der Zukunft anregen und
     in unserer Lebens- und Arbeitswelt mit sich bringt.     bereichern. Allen, die am Modellversuch beteiligt
     Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und moder-       sind, danke ich für das Engagement und wünsche
     nen Technologien wie 3-D-Druck oder Robotik wird        weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihrer wichtigen
     in unserem Alltag bald selbstverständlich sein. Wir     Bildungsaufgabe!
     sehen schon jetzt, dass sich unsere Wirtschaft und
     damit auch die beruflichen Anforderungen an jeden       München, im Juli 2021
     Einzelnen verändern.

     Neben digitalen Schlüsselqualifikationen brauchen
     junge Menschen vor allem überfachliche Kompeten-
     zen wie Kreativität, Kollaboration, Kooperation und
     kritisches Denken, um in der Arbeitswelt gut be-        Anna Stolz
     stehen zu können. Daher müssen wir unsere Schü-         Staatssekretärin
     lerinnen und Schüler zu selbstbewussten und empa-       im Bayerischen Staatsministerium
     thischen Persönlichkeiten erziehen, die über einen      für Unterricht und Kultus

     reichen Erfahrungs- und Wissensschatz verfügen          Vorstandsvorsitzende der
     und unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft      Stiftung Bildungspakt

     aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten. Selbst-
     gesteuerte, soziale und partizipative Lehr- und Lern-
     prozesse sind eine wichtige Voraussetzung, damit
     diese umfassende Bildungs- und Erziehungsarbeit
     gut gelingen kann.
12                                                                                                                                                                                                                 Werkstattbericht   13

                                                                                                            Bertram Brossardt

                                                                                                            Hauptgeschäftsführer der vbw
                                                                                                            Jedes Talent zählt für die Wirtschaft 4.0

                                                                                                            Bereits im Jahr 2018 stellte das Gutachten „Digitale
                                                                                                            Souveränität und Bildung“ des von der vbw – Ver-
                                                                                                            einigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. initiierten
                                                                                                            Aktionsrates Bildung fest, dass digitale Lernanwen-
                                                                                                            dungen vielfältige Möglichkeiten zur Individuali-
                                                                                                            sierung des Lernens bieten: „Die Berücksichtigung
                                                                                                            unterschiedlicher Lerngeschwindigkeiten und
                                                                                                            Ausgangsniveaus wird möglich und bietet damit für
                                                                                                            alle Zielgruppen die Chance einer Effektivierung des
                                                                                                            Lernprozesses. Das gilt insbesondere für die be-
                                                                                                            sonders leistungsschwachen und leistungsstarken
                                                                                                            Schülerinnen und Schüler.“

                                                                                                            Mit PERLEN 4.0 wird die vbw genau dieses Potential
                                                                                                            heben, als konsequente Weiterführung ihres Enga-
                                                                                                            gements in den Stiftungsprojekten „Digitale Schule      zen bei Schülerinnen und Schülern und eine Stär-
                                                                                                            2020“ und „TAFF – Talente finden und fördern“:          kung der Kompetenzen unserer Lehrkräfte für eine
                                                                                                                                                                    digitale Didaktik und Methodik. Unsere Modellschu-
                                                                                                            • In der „Digitalen Schule 2020“ geht es wie auch      len liefern in dem vorliegenden Bericht bereits erste
                                                                                                              bei PERLEN 4.0 darum, die Möglichkeiten des           Ergebnisse, wie diese Empfehlungen erfolgreich an
                                                                                                              digitalen Lehrens und Lernens bestmöglich aus-        der Berufsschule umgesetzt werden können.
                                                                                                              zuschöpfen und gleichzeitig den Schülerinnen und
                                                                                                              Schülern die notwendigen Kompetenzen für die          Guter Unterricht braucht auch immer den richtigen
                                                                                                              Wirtschaft 4.0 zu vermitteln.                         Rahmen durch eine strategisch agierende Führung
                                                                                                                                                                    und Schulentwicklung. Dabei legen wir ein beson-
                                                                                                            • Aus TAFF nehmen wir die starke Ausrichtung auf       deres Augenmerk auf die Weiterentwicklung des
                                                                                                              die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler      etablierten Qualitätsmanagements an beruflichen
     Leseempfehlung:                                                                                          mit. Jeder Jugendliche soll bestmöglich gefördert     Schulen (QmbS) und stärken allgemein die trans-
                                                                                                              werden, um seine Potentiale optimal entfalten         formationale Kompetenz von Führungskräften zur
     • Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.):                    Michael Sailer, Florian Schultz-Pernice,     zu können. Denn wir sind überzeugt, dass jeder        Bewältigung des digitalen Wandels. Das kürzlich er-
      Digitale Schule 2020 – Impulse für                         Johann Vejvoda, Julia Murböck,               Mensch ganz besondere Kompetenzen mitbringt.          schienene Gutachten „Führung, Leitung, Governan-
      eine innovative Praxis. Bericht aus                        Nicole Heitzmann, Shayla Giap und            Diese Kompetenzen sind wichtig für die Zukunfts-      ce: Verantwortung im Bildungssystem“ des Aktions-
      dem Schulversuch. München 2020                             Frank Fischer. München 2021                  fähigkeit unseres Landes, aber auch für die Per-      rates Bildung gibt hier Orientierung.
                                                                                                              sönlichkeitsentwicklung eines jeden Einzelnen.
     • Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.):                   •v
                                                                  bw – Vereinigung der Bayerischen
                                                                                                                                                                    München, im Juli 2021
      TAFF-Leitfaden für eine stärken-                           Wirtschaft (Hrsg.):
                                                                                                            Dass wir mit PERLEN 4.0 den richtigen Akzent set-
      orientierte (Mittel-)Schule. Ergebnisse                    Digitale Souveränität und Bildung.
                                                                                                            zen, zeigt auch die vbw Studie „Digitale Bildung an
      eines Schulversuchs der Stiftung                           Gutachten. Münster 2018
                                                                                                            bayerischen Schulen vor und während der Coro-
      Bildungspakt Bayern. München 2021
                                                                •v
                                                                  bw – Vereinigung der Bayerischen         na-Pandemie“ aus dem Frühjahr 2021. Wenngleich
     • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.):    Wirtschaft (Hrsg.): Führung, Leitung,      dieses Gutachten auf Daten aus allgemeinbildenden
                                                                                                                                                                    Bertram Brossardt
      Digitale Bildung an bayerischen Schulen vor und            Governance: Verantwortung im Bil-          Schulen fußt, so sind die zentralen Befunde doch
      während der Corona-Pandemie. Studie. Stand:                dungssystem. Gutachten.                    auch für die Berufsschulen richtungsweisend. We-        Hauptgeschäftsführer
                                                                                                                                                                    vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
      März 2021. Eine vbw Studie, erstellt von Anne Lohr,        Münster 2021                               sentliche Empfehlungen des Gutachtens sind dabei
                                                                                                            die Schaffung von kooperativen digitalen Lernfor-       Mitglied im Vorstand der Stiftung
                                                                                                                                                                    Bildungspakt Bayern
                                                                                                            maten, der Aufbau von Selbststeuerungskompeten-
14                                                                                                                                                                                                                                                                           Werkstattbericht   15

     Stefan Rieder

     Leiter des Schulversuchs
     Heterogenität konstruktiv gestalten                                                                                                                     genauso wichtig ist es jedoch, diese in überschau-              An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle Modell-
                                                                                                                                                             bare und nah an der Unterrichtspraxis angesiedelte              schulen. Die beteiligten Lehrkräfte haben seit
     Einige meiner prägendsten Erfahrungen als Lehr-                                                                                                         Ziele zu portionieren. Denn große Ideen und die                 Beginn des Schulversuchs im September 2020 für
     kraft habe ich bei der inklusiven Beschulung am                                                                                                         damit verbundenen Ansprüche (z. B. beim perso-                  einen kontinuierlichen Projektfortschritt gesorgt
     Beruflichen Schulzentrum Kelheim gemacht.1 Was                                                                                                          nalisierten Lernen) können auch überfordern und                 – trotz wechselhaften Infektionsgeschehens und
     mich damals beeindruckt hat, war die Tatsache,                                                                                                          einen gegenteiligen Effekt bei der einzelnen Lehr-              schwieriger Bedingungen. Dieses unermüdliche
     dass wir uns als Lehrkräfte nicht nur auf individuelle                                                                                                  kraft erzeugen. Dabei besteht oft auch die Gefahr,              Engagement verdient besondere Anerkennung!
     Hindernisse fokussierten – sondern vor allem halfen,                                                                                                    dass sich der schulische Diskurs auf der abstrak-
     diese zu überwinden. Denn dann treten die Fähig-                                                                                                        ten, konzeptionellen Ebene erschöpft und dann nur               München, im August 2021
     keiten, die Begabungen, die Möglichkeiten und die                                                                                                       selten Eingang in das praktische Unterrichtsge-
     individuelle und bereichernde Persönlichkeit eines                                                                                                      schehen findet. Deshalb versucht der Schulversuch,
     jeden Einzelnen zu Tage.                                                                                                                                möglichst auf der Umsetzungsebene zu operieren
                                                                                                                                                             und konkrete Ansätze in Schule und Unterricht zu
     Gewiss war damals nicht jede Situation einfach und                                                                                                      erproben. Das generiert wichtige Erfahrungswerte
     konfliktfrei. Aber ich durfte miterleben, wie tolle                                                                                                     für den schulischen Alltag.                                     Stefan Rieder
     Klassengemeinschaften entstanden, die geprägt                                                                                                                                                                           Leiter des Schulversuchs
     waren von Toleranz, Hilfsbereitschaft, wechsel-                                                                                                         In diesem Sinne gehen die Modellschulen mit dem                 Stiftung Bildungspakt Bayern
     seitigem Verständnis und Respekt. Und jedem/r                                  Der Schulversuch PERLEN 4.0 kann an den Berufs-                          vorliegenden Werkstattbericht den Schritt nach
     Schüler/in wurden dabei Wege eröffnet, seine/ihre                              schulen ein Schlüssel sein, personalisierte Förde-                       außen, um bereits in einem frühen Stadium des
     persönlichen Potentiale optimal zu entfalten. Für                              rung strukturell zu verankern. Mit PERLEN 4.0 ver-                       Schulversuchs Erfahrungen und Wissen mit allen
     mich machte das deutlich: Heterogenität, die uns                               folgen wir das Ziel, digitale Medien aktiv zu nutzen,                    Berufsschulen in Bayern zu teilen und sich langfris-
     in den Berufsschulen auf Schritt und Tritt begleitet,                          um jede/n einzelne/n Schüler/in bestmöglich zu                           tig zu vernetzen.
     ist keine Belastung – sondern eine konstruktiv zu                              unterstützen.
     gestaltende Herausforderung. Dazu gilt es aber,
     für jede/n Schüler/in die richtigen personalisierten                           Der Ansatz des personalisierten Lernens bietet hier-
     Zugänge zum Lernen zu bauen. Jenseits der schon                                für den zukunftsweisenden pädagogischen Rahmen.
     immer vorhandenen Heterogenität an der Berufs-                                 Denn auch in der langfristigen Perspektive wird die
     schule hat die Thematik „Individualisierung bzw.                               Individualisierung bzw. Personalisierung des Ler-
     Personalisierung des Lernens“2 gerade durch die                                nens eine immer stärkere Rolle im Bildungswesen
     coronabedingten Einschränkungen nochmals an                                    spielen. Die OECD-Studie „Zurück in die Zukunft –
     Bedeutung gewonnen. Einschlägige Studien legen                                 Vier OECD-Szenarien für Schule und Bildung“ weist
     die Befürchtung nahe, dass bestimmte Schüler-                                  in verschiedenen Szenarien auf diesen Trend hin                               Literaturverzeichnis:
     gruppen durch den digital gestützten Distanzunter-                             [OECD, 2021].
     richt abgehängt wurden, z. B. aufgrund mangelnder
     technischer Ausstattung (vbw, 2021). Besondere                                 Dabei setzt der Schulversuch PERLEN 4.0 auf ein                               Holmes, W., Anastopoulou S., Schaumburg, H. & Mavrikis,    Florian Schultz-Pernice, Johann Vejvoda, Julia Murböck,
     Unterstützungsmaßnahmen, z. B. die Brückenange-                                pragmatisches Vorgehen. Das soll auch der Werk-                               M. (2018). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien.   Nicole Heitzmann, Shayla Giap und Frank Fischer.
     bote, sollen deshalb helfen, diese Schülerinnen und                            stattbericht zeigen, der vielfach auf kleinere, aber                          Ein roter Faden. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.         München: vbw [Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft].
     Schüler gezielt zu fördern.                                                    wirksame Beispiele zählt. Visionen sind wichtig –                                                                                        Online abrufbar unter https://www.vbw-bayern.de/
                                                                                                                                                                  OECD (2021). Die OECD-Szenarien zur Zukunft von Schule
                                                                                                                                                                                                                             Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/
                                                                                                                                                                  und Bildung, Paris: OECD-Publishing. https://doi.
                                                                                                                                                                                                                             Bildung/2021/Downloads/Bi-0174-001_Digitale-Bildung-
     1 Das Berufliche Schulzentrum Kelheim hat am Schulversuch „Inklusive Berufliche Bildung“ der Stiftung Bildungspakt Bayern (Laufzeit: 2012-2016)              org/10.1787/4d027cb3-de
     teilgenommen. Im Schulversuch wurden Schülerinnen und Schüler mit und ohne diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam                                                                                  an-bayerischen-Schulen-vor-und-während-der-Corona-
     an der Berufsschule inklusiv beschult. Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-abgeschlossen-
     inklusive-berufliche-bildung-in-bayern-ibb/                                                                                                                  vbw [Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft] (2021).       Pandemie_ohne-Fax.pdf, zuletzt geprüft am 18.08.2021.
     2 In diesem Zusammenhang werden die Termini „Individualisierung“ und „Personalisierung“ weitgehend synonym verwendet, da mit beiden Begrif-                  Digitale Bildung an bayerischen Schulen vor und während
     fen ähnliche Grundüberlegungen und gleichlaufende Zielsetzungen verbunden sind. Vielfach wird in der Wissenschaft versucht, eine Differenzie-
     rung herbeizuführen, z. B. durch eine besondere Aufladung des Begriffs Personalisierung als partizipativen Ansatz (im Gegensatz zur vermeintlich             der Corona-Pandemie. Studie. Stand: März 2021.
     lehrerbestimmten Individualisierung). Für den vorliegenden Werkstattbericht ist eine weitere Differenzierung aber nicht zielführend, weil die eher
     theoretisch fundierte Unterscheidung in der praktischen Ausformung wenig Relevanz entfaltet und zudem nicht einheitlich ist. Bisweilen entsteht              Eine vbw Studie, erstellt von Anne Lohr, Michael Sailer,
     dadurch sogar eine unnötige dogmatische Engführung (vgl. hierzu Holmes, Anastopoulou, Schaumburg & Mavrikis, 2018, S. 14ff). Eine ausführliche
     Definition des Begriffs Personalisierung ist in Kapitel 3 des vorliegenden Berichts zu finden; in Kapitel 5 entwickelt Wilbers ein praxisorientiertes
     Konzept von personalisiertem Lernen an der Berufsschule.
16                                                                                                       Werkstattbericht   17

     Kapitel 3

     Der Schulversuch PERLEN 4.0 –
     Einordnung in den
     Gesamtzusammenhang
     Heterogenität und Zukunftskompetenzen                   • Zudem fließen auch gesamtgesellschaftliche Phä-
     als Ausgangspunkt für PERLEN 4.0                          nomene in die Entwicklung an den Berufsschulen
                                                               ein. Die Integration von Zugewanderten und die In-
     Der Schulversuch PERLEN 4.0 nimmt zwei zentrale
                                                               klusion von Menschen mit Behinderung sind heute
     Herausforderungen der beruflichen Bildung in den
                                                               wesentliche Aufgaben der beruflichen Bildung.
     Blick:
                                                               Berufsschulen spielen auch im Hinblick auf die
                                                               Partizipation der angesprochenen Bevölkerungs-
     1. Heterogenität                                          gruppen eine entscheidende Rolle.
     (Euler & Severing, 2020; Heinrichs & Reinke, 2019)
                                                             Heterogenität muss als Herausforderung für die
     An den Berufsschulen wird seit jeher eine hetero-       Berufsschule klar benannt werden; allerdings darf
     gene Schülerschaft beschult. Das liegt z. B. darin      der Blick für sich daraus ergebende Chancen nicht
     begründet, dass Klassen nicht strikt nach Leis-         verloren gehen. Denn wenn wir aktiv auf Vielfalt ein-
     tungsvoraussetzungen, sondern primär nach dem           gehen und erfolgreiche Lern- und Ausbildungswege
     gewählten Ausbildungsberuf gebildet werden. Diese       für jeden Einzelnen gestalten, ermöglichen wir damit
     Heterogenität wird in den vergangenen Jahren            vor allem ökonomische und auch gesellschaftliche
     bewusster wahrgenommen. Sie nimmt zudem stetig          Partizipation. Das stärkt am Ende unser Gemeinwe-
     zu; dafür gibt es vielfältige Gründe:                   sen insgesamt. Ergänzend sei aus volkswirtschaft-
                                                             licher Perspektive angefügt, dass gerade in Zeiten
     • Bedingt durch den demographischen Wandel, aber
                                                             des Fachkräftemangels kein Talent verloren gehen
      auch durch die gestiegene Zahl an Studierenden
                                                             darf.
      stehen immer weniger Schulabgängerinnen und
      -abgänger für eine Ausbildung zur Verfügung. Die
      Ausbildungsbetriebe sind deshalb grundsätzlich         2. Zukunftskompetenzen
      bereit, ein breiteres Spektrum an Auszubilden-         (Nida-Rümelin & Weidenfeld, 2018; OECD, 2020;
      den einzustellen und auch Abstriche in Bezug auf       Steppuhn, 2019)
      die Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen
                                                             Digitale Medien verändern unser Zusammenleben
      hinzunehmen. Letztendlich kommen dadurch mehr
                                                             grundlegend. Dieser allumfassende, fundamentale
      junge Menschen in eine bestimmte Ausbildung,
                                                             Transformationsprozess führt zu gewandelten Anforde-
      denen bisher der Zugang aufgrund ihrer Voraus-
                                                             rungen an jeden Einzelnen; neue Kompetenzen rücken
      setzungen (z. B. unzureichende Qualifikation) ver-
                                                             ins Zentrum von Schule und Arbeitswelt, das sind u. a.:
      wehrt gewesen war. Das führt insgesamt zu einer
      stärkeren Spreizung (z. B. in Bezug auf die Vorbil-    • 21st Century Skills (4K-Modell: Kreativität, Koopera-
      dung) in den einzelnen Ausbildungsberufen.               tion, Kollaboration, kritisches Denken)

     • Die PISA-Studien haben den Zusammenhang von          • Vielfältige Methoden- und Medienkompetenzen (z. B.
      sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufgezeigt          Strategien zum Suchen und Filtern von Informatio-
      und dabei die nicht unerhebliche Gruppe von              nen, Reflexionsfähigkeit, Urteilskraft, informatorische
      Jugendlichen mit schwieriger Bildungsbiographie          Grundkenntnisse)
      (und teils erheblichen Bildungsdefiziten) in den Fo-
                                                             • Emotionale und mentale Kompetenzen im Sinne einer
      kus gerückt. Gerade diese jungen Menschen fin-
                                                               umfassenden Persönlichkeitsbildung (u. a. auch „Ich-
      den sich oftmals im beruflichen Übergangssystem
                                                               Stärke“)
      und in verschiedenen Ausbildungsberufen wieder.
18                                                                                                                                                                                                                    Werkstattbericht   19

     In Erweiterung des Konzeptes einer beruflichen Hand-                                                            beschleunigt hat. Vielen Lehrkräften wurde dabei          Das betrifft organisatorische Fragen (z. B. hohe
     lungskompetenz (KMK, 2018) hebt die Kultusminister-                                                             das große Potential der digitalen Medien – gerade in      Schülerfluktuation in einzelnen Berufen) wie auch
                                                                   Exkurs: Personalisiertes Lernen –
     konferenz (KMK, 2016) in ihrem Strategiepapier „Bildung                                                         Bezug auf die gezielte Förderung von Schülerinnen         fachliche Zusammenhänge (z. B. das Erfordernis,
                                                                   Was ist damit gemeint?
     in der digitalen Welt“ besonders folgende Kompetenz-                                                            und Schülern – bewusst. Auf diesen erweiterten Ho-        stets auf dem aktuellen Stand in einem Berufsbild
     felder für das berufliche Schulwesen hervor:                                                                    rizont möchte PERLEN 4.0 bewusst aufsetzen und            zu sein).
                                                                   Für den Begriff des personalisierten Ler-
                                                                                                                     besonders den Lernprozess der einzelnen Schülerin/
     • Stärkung von Kompetenzen, die durch intelligente           nens (mit digitalen Medien) existiert                                                                     • Berufliche Schulen zeichnen sich durch die Zu-
                                                                                                                     des einzelnen Schülers in den Blick nehmen. Denn
      Systeme bzw. Maschinen nicht ersetzt werden kön-             keine abschließende Definition; er ist ein                                                                  sammenarbeit verschiedener Professionen aus.
                                                                                                                     erst im passenden Lehr-Lern-Setting wird der Ein-
      nen, z. B. soziale Kompetenzen (personale berufliche         „Containerbegriff“ (Stebler, Pauli & Reus-                                                                  Hier agieren Wirtschafts- und Berufspädagog/
                                                                                                                     satz digitaler Medien voll wirksam.
      Handlungsfähigkeit);                                         ser, 2017), der mit einer ganzen Reihe an                                                                   innen aus verschiedenen beruflichen Fachrichtun-
                                                                   methodischen Ansätzen korrespondiert              Generell kann aber nicht davon gesprochen werden,         gen, Sozialpädagog/innen, Gymnasiallehrkräfte,
     • Selbstmanagement und Selbstorganisationsfähigkeit,
                                                                   bzw. diese auch umfasst, wie z. B. das in-        dass die Digitalisierung vor Corona für die bayeri-       externes Lehrpersonal (z. B. Ärzt/innen in medi-
      insbesondere in Bezug auf ein lebenslanges Lernen in
                                                                   dividualisierte Lernen. Holmes, Anastopou-        schen Berufsschulen eine „terra incognita“ gewesen        zinischen Berufen), Quereinsteiger u. v. m. Multi-
      einer technologisch sich schnell wandelnden Welt;
                                                                   lou, Schaumburg & Mavrikis (2018) lehnen          ist. Vielfach wurde die Notwendigkeit für eine Trans-     professionelle Kooperation ist daher ein zentrales
     • Internationales Denken und Handeln in einer digi-          den Begriff des personalisierten Lernens          formation erkannt und digitale Veränderungspro-           Merkmal von Berufsschule. Das bringt eine Vielfalt
       tal vernetzten und globalisierten Welt;                     sehr stark an das im deutschsprachigen            zesse angestoßen. Wegweisende Initiativen waren           an Perspektiven und fachlichen Kompetenzen.
                                                                   Raum prominentere Konzept der inneren             hierbei u. a. die
     • Kompetenzen zur Lösung komplexer Probleme,                                                                                                                           • Ergänzt wird diese Multiprofessionalität durch die
                                                                   Differenzierung nach Walter Bönsch an.
       insbesondere im Rahmen projektorientierter Ko-                                                                • Unterstützungs- und Fördermaßnahmen des Frei-          systemimmanente Nähe zur Wirtschaft und zur
                                                                   Schaumburg (2021) arbeitet drei Dimen-
       operationsformen (z. B. Austausch und Abstim-                                                                  staats Bayern, darunter das Pilotprojekt „Industrie      beruflichen Lebenswelt. Das bedeutet, dass
                                                                   sionen des personalisierten Lernens als
       mung in multinationalen Teams mittels digitaler                                                                4.0“, das Förderprogramm „Exzellenzzentren an            sowohl gesamtwirtschaftliche als auch berufsspe-
                                                                   Orientierungsrahmen heraus: Didaktische
       Medien);                                                                                                       Berufsschulen“ und das „Budget für integrierte           zifische Trends über die duale Ausbildung rasch
                                                                   Entscheidungsfelder (z. B. Lernmetho-
                                                                                                                      Fachunterrichtsräume an berufsqualifizierenden           in die Schule getragen und von dieser adaptiert
     • Kompetenzen im Bereich Datenschutz und Daten-              de, Lernzeit und -ort), Eigenschaften der
                                                                                                                      Schulen“ sowie                                           werden. Zudem haben viele Lehrkräfte bereits
       sicherheit;                                                 Schülerinnen und Schüler (z. B. Vorwissen,
                                                                                                                                                                               praktische berufliche Erfahrungen jenseits der
                                                                   Leistungsfähigkeit) und Locus of Control          • verschiedene Aktivitäten der Akademie für Lehrer-
     • Kritischer und verantwortungsbewusster Umgang                                                                                                                          Schule gesammelt und bringen damit einen wei-
                                                                   (Steuerung und Auswahl des persona-                fortbildung und Personalplanung (ALP) und des
       mit digitalen Medien.                                                                                                                                                   teren professionellen Erfahrungs- und Wissens-
                                                                   lisierten Lernmaterials entweder durch             Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsfor-
                                                                                                                                                                               schatz mit.
     Von zentraler Bedeutung sind auch weiterhin fach-             Lehrkräfte oder durch Schülerinnen und             schung (ISB), z. B. die Einrichtung der Arbeitskrei-
     liche Kompetenzen, die sich selbstredend unter                Schüler). Es wird deutlich, dass der Begriff       se zum Thema Wirtschaft 4.0 am ISB.                    • Die bayerischen Berufsschulen haben sich bei der
     den Schlagwörtern „Wirtschaft 4.0“ und „Industrie             erst in der Ausformung für einen konkreten                                                                  Schaffung der Berufsintegrationsklassen eine
                                                                                                                     Weitere wichtige Weichenstellungen kamen seit
     4.0“ verändern und auf neue Arbeitsprozesse und               Kontext und durch die praktische Aus-                                                                       hohe Expertise in der Bewältigung kurzfristig auf-
                                                                                                                     März 2020 dazu, insbesondere die Überarbeitung
     Geschäftsmodelle ausgerichtet sein müssen. Das                gestaltung an Kontur gewinnt. In Kapitel 5                                                                  tretender Ereignisse angeeignet. Aus dieser Erfah-
                                                                                                                     der Schulordnungen aller beruflichen Schulen in
     Ende der Fachlichkeit ist also nicht erreicht (wie von        entwickelt deshalb Wilbers ein geson-                                                                       rung von Selbstwirksamkeit resultiert ein starkes
                                                                                                                     Bezug auf den Distanzunterricht.
     manchen gerne fälschlicherweise kolportiert wird).            dertes Verständnis von personalisiertem                                                                     Selbstbewusstsein und eine gewisse Resilienz in
     Vielmehr rücken, über den fachlichen Rahmen des               Lernen mit digitalen Medien für die Berufs-                                                                 Bezug auf disruptive Entwicklungen.
     eigenen Berufsbildes hinaus, verstärkt nun auch               schule. Dieses ist handlungsleitend für den       Berufsschulen für den digitalen Wandel
                                                                                                                                                                             • Mit dem QmbS (Qualitätsmanagement an beruf-
     berufsübergreifende Kompetenzen in den Mittel-                Schulversuch.                                     gut gerüstet
                                                                                                                                                                               lichen Schulen) verfügen die bayerischen Berufs-
     punkt, d. h. Kenntnisse aus Professionen, die mit
                                                                                                                     In der Corona-Krise wurde die vielbeschworene             schulen über ein vollausgebautes Instrumentarium
     der eigenen beruflichen Tätigkeit Berührungspunkte
                                                                                                                     Disruption erlebbar. In kurzer Zeit mussten die           für die Schulentwicklung, das zudem mit Ressour-
     und Überschneidungen haben.
                                                               daraus resultierend auch gelungene Beispiele für      Schulen auf unvorhersehbare Entwicklungen re-             cen (u. a. Beraterstruktur) ausgestattet ist.
     Die dargestellten Herausforderungen erfordern             die praktische Umsetzung – genau an diesem Punkt      agieren. Dabei ließen sich besonders an den Berufs-
                                                                                                                                                                             Diese Rahmenbedingungen waren und sind gepaart
     neue didaktisch-methodische Konzepte, die einer-          setzt PERLEN 4.0 an.                                  schulen gute strukturelle Voraussetzungen für den
                                                                                                                                                                             mit der Innovationsfreude und dem Ideenreichtum
     seits die unterschiedlichen Voraussetzungen der                                                                 digitalen Wandel beobachten:
                                                                                                                                                                             der Lehrkräfte. Aus der ursprünglichen Notwendig-
     Auszubildenden besser berücksichtigen und gleich-
                                                               Die Corona-Krise als Beschleuniger für die            • Die Schulkultur ist von einer pragmatischen Her-     keit des Einsatzes digitaler Medien entstand ein
     zeitig auf die Anforderungen einer digitalisierten
                                                               digitale Bildung                                       angehensweise geprägt, die nach unkomplizier-          gewisser Enthusiasmus angesichts der Möglich-
     Welt vorbereiten. Besonders dem personalisierten
                                                                                                                      ten und realisierbaren Lösungen sucht. Diese           keiten dieser neuen Technologien. Das bewies
     Lernen mit digitalen Medien wird dabei ein großes         Dabei kommt es dem Schulversuch zupass, dass
                                                                                                                      Mentalität entspringt dem Alltag an den Berufs-        auch die Ausschreibung zum Schulversuch PERLEN
     Potential zugeschrieben. Allerdings fehlen bisher         sich seit Beginn der Corona-Krise die Implementati-
                                                                                                                      schulen, der eine hohe Flexibilität erfordert und      4.0: Dabei sind 32 Bewerbungen bei der Stiftung
     systematische Konzepte für die Berufsschule und           on von digitalen Medien an der Berufsschule enorm
                                                                                                                      oftmals ganz intuitiv agiles Handeln hervorbringt.     Bildungspakt Bayern eingegangen. Bei insgesamt
20                                                                                                                                     Werkstattbericht   21

     183 Berufsschulen in ganz Bayern hat sich damit
     jede sechste Schule beworben.

     Das zeigt, dass sich eine Vielzahl an Schulen auf den
     Weg gemacht hat und mit viel Engagement neue
     Konzepte und Methoden erprobt. Deshalb möchten
     wir den vorliegenden Werkstattbericht als Aus-
     gangspunkt für einen Diskurs verstehen. Dieser
     Diskurs soll durch die Impulse der Modellschulen im
     Schulversuch PERLEN 4.0 gespeist werden, aber
     auch gute Beispiele anderer Schulen in Bayern sicht-
     bar machen und zu einem Austausch und einer Ver-
     netzung zwischen Schulen und Lehrkräften führen.

          Literaturverzeichnis:

          Euler, D. & Severing, E. (2020). Heterogenität in der        KMK (2018). Handreichung für die Erarbeitung von Rah-
          Berufsbildung – Vielfalt gestalten. Gütersloh: Bertels-      menlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den
          mann Stiftung (Hrsg.). Online abrufbar unter https://www.    berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre
          bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/    Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für
          heterogenitaet-in-der-berufsbildung-vielfalt-gestalten-      anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin: o. V.
          all, zuletzt geprüft am 19.08.2021.
                                                                       OECD (2020). OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt
          Heinrichs, K. & Reinke, H. (2019). Heterogenität in der      Future of Education and Skills 2030 Rahmenkonzept des
          beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld zwischen Er-           Lernens. o. O. und o. V. Online abrufbar unter https://
          ziehung, Förderung und Fachausbildung. Bielefeld: wbv        www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_up-
          Media GmbH & Co KG.                                          load/OECD_Lernkompass_2030.pdf, zuletzt geprüft am
                                                                       19.08.2021.
          Holmes, W., Anastopoulou S., Schaumburg, H. & Mavrikis,
          M. (2018). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien.     Schaumburg, H. (2021). Personalisiertes Lernen mit digita-
          Ein roter Faden. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Online    len Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung:
          abrufbar unter https://www.bosch-stiftung.de/sites/de-       Ein systematischer Forschungsüberblick. MedienPädago-
          fault/files/publications/pdf/2018-06/Studie_Personalisier-   gik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,
          tes_Lernen.pdf, zuletzt geprüft am 19.08.2021.               Themenheft Nr. 41, 134-166. Online abrufbar unter https://
                                                                       www.medienpaed.com/article/view/1259/1009, zuletzt
          KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der
                                                                       geprüft am 19.08.2021.
          Kultusministerkonferenz. Berlin: Eigenverlag.
                                                                       Stebler, R., Pauli, C. & Reusser, K. (2017). Personalisiertes
          Nida-Rümelin J., Weidenfeld, N. (2018). Digitaler Humanis-
                                                                       Lernen – Chancen und Herausforderungen für die Lehr-
          mus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelli-
                                                                       person. Lehren und Lernen, 64(5), 21–28.
          genz. München: Piper.
                                                                       Steppuhn, D. (2019). SmartSchool – Die Schule von mor-
                                                                       gen. Wiesbaden: Springer.
22                                                                                                    Werkstattbericht   23

     Kapitel 4

     Braucht die iGeneration eine neue

     (digitale) Didaktik?
     Karl-Heinz Gerholz

                                                              rigen Generation ab. Die Abgrenzungen entstehen
     Drei Episoden zu Beginn
                                                              durch die prägenden gesellschaftlichen Einflüsse,
     „Die 17-jährige Lenja steht auf dem Schulhof im Kreis    in denen eine Generation aufwächst. In unserer
     ihrer drei besten Freundinnen. Stolz präsentiert sie     heutigen Gesellschaft können vier Generationen
     ihren Zuwachs von 400 Followern durch ihr neu-           unterschieden werden. Die Baby Boomer (Jahrgän-
     es Tik-Tok-Video von gestern Abend. Die anderen          ge 1946-1964), deren prägende Einflüsse die Nach-
     sagen nur ‚Wow!‘.“ – „Der 18-jährige Lias ist fertig     kriegszeit und der Wirtschaftsaufschwung waren.
     mit der Aufgabenbearbeitung auf dem Tablet und           Selbstentfaltung ist ihnen wichtig. Die Generation X
     spielt noch etwas BrawlStars, um seinen Punkte-          (Jahrgänge 1965-1979) ist geprägt durch den Wirt-
     stand zu verbessern. Er hat das Ziel, bester Brawler     schaftsabschwung in den 70er Jahren (u. a. Ölkrise)
     des Monats bei der Turmpflege zu werden.“ – „Die         und die sinkende Geburtenrate (Stichwort Antiba-
     16-jährige Lorine schaut das Spiel Italien gegen         bypille). Es sind die heutigen etablierten Fach- und
     Spanien bei der Europameisterschaft und entdeckt         Führungskräfte, welche von einer gewissen Per-
     einen gutaussehenden Spieler, welchen sie schnell        spektiv- und Interesselosigkeit (z. B. in Bezug auf
     googelt und ein Foto von ihm auf ihren Status bei        Politik) geprägt sind. Die Generation Y (Jahrgänge
     WhatsApp setzt. Lauthals verkündet sie der Familie:      1980-1995) ist als erste Generation in einer informa-
     ‚Mensch Papa, der ist 20 Jahre jünger als Du, sieht      tionstechnologischen Welt aufgewachsen (Einzug
     total toll aus, aber ist leider schon vergeben‘.“        des Computers, Digitalisierung). Die heutigen gut
                                                              ausgebildeten Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
                                                              oder mittleren Führungskräfte zeichnen sich durch
     Didaktische Herausforderungen
                                                              eine hohe Leistungsbereitschaft, Ehrgeiz, aber auch
     Die Episoden sind exemplarisch, illustrieren aber        gewissen Egoismus aus. Die Generation Z (Jahr-
     die Lebenswelt von Auszubildenden in der heutigen        gänge ab 1995) sind i. d. R. durch ‚Helikoptereltern‘
     Zeit. Die Generation ist geprägt durch die digitale      erzogen, die sie nicht kritisiert haben, weshalb sie
     Welt. Sie werden als iGeneration, digital natives oder   selbst schwer Kritik aufnehmen und verarbeiten
     Generation Z bezeichnet. Diese Generation unter-         können. Prägende Einflüsse dieser Generation sind
     scheidet sich in vielerlei Hinsicht mit Blick auf die    die Informations- und Kommunikationstechnologien
     Weltanschauung und ihr Verständnis zur Lebensge-         (z. B. Social Media), aber auch gesellschaftliche Un-
     staltung. Das bringt insbesondere Herausforderun-        sicherheiten (z. B. Terroranschläge, Finanzkrise).
     gen in der Unterrichtsgestaltung (z. B. Ablenkungs-
     potential digitaler Medien) mit sich. Gleichzeitig hat
     diese Generation Eigenschaften, die im Sinne einer
     Potentialorientierung didaktisch genutzt werden
     können. Anders gesagt geht es um die Frage, wie
     digitaler Unterricht für die iGeneration bzw. Genera-
     tion Z zu gestalten ist.

     Unterschiede zwischen den Generationen

     Der Begriff Generation beschreibt die Erneuerung
     von Gesellschaften durch einen Werte- und Kultur-
     wandel. Begründer ist Karl Mannheim mit seinem
     1928 erschienenen Werk ‚Das Problem der Genera-
     tionen‘. Jede Generation grenzt sich von der vorhe-
24                                                                                                                                                                                                                                                 Werkstattbericht   25

                                                                                                                           • Die Bearbeitung von Lernsituationen sollte multi-                Die aufgezeigten didaktischen Gestaltungsempfeh-
                                  Generation X             Generation Y                 Generation Z
                                                                                                                             medial sein. Das Angebot unterschiedlicher                        lungen sind episodisch. Sie geben Hinweise, wie
      Jahrgänge                   1965-1979                1980-1995                    1995 bis heute                       Informationskanäle (z. B. weniger Vorgabe eines                   das Lernverständnis der Generation Z in beruflichen
                                                                                                                             YouTube-Videos, sondern Auswahlmöglichkeiten                      Unterrichtsprozessen aufgenommen werden kann.
      Prägende Einflüsse          Wirtschaftsabschwung,    Einzug des Computers,        Krisen, Kommunikations-              zu unterschiedlichen digitalen Informationsquel-                  Auch hier ist die kohärente, didaktische Gestaltung
                                  niedrige Geburtenrate    Digitalisierung              technologien,                        len) ist relevant.                                                relevant. So kann es sinnvoll sein, z. B. auf Fach-
                                                                                        Helikopter-Eltern                                                                                      bereichsebene in der didaktischen Jahresplanung
                                                                                                                           • Informationen – Wissen – sollte möglichst in klei-
                                                                                                                                                                                               didaktische Gestaltungsmuster für die Generation Z
      Merkmale                    Selbstentfaltung,        Selbstverwirklichung, Per-   Individualismus, Familienorien-      nen, in sich abgeschlossenen Einheiten angebo-
                                                                                                                                                                                               festzulegen, welche in einem Schuljahr erprobt und
                                  postmaterielle Werte     spektiv- und                 tierung, Multitasking                ten werden (z. B. besser zwei Lernvideos mit 3
                                                                                                                                                                                               am Ende evaluiert und überarbeitet werden.
                                                           Interesselosigkeit                                                Minuten als ein Lernvideo mit 6 Minuten Dauer).
                                                                                                                             Der Ansatz des Microlearning ist hier vielverspre-
     Tab. 1: Generationen im Zeitverlauf
                                                                                                                             chend, indem Lernprozesse durch kleine didak-                     Braucht es eine neue Didaktik für die Generation Z?
                                                                                                                             tische Einheiten begleitet werden. Dies bezieht
                                                                                                                                                                                               Allgemein kann festgehalten werden, dass die Inten-
                                                                                                                             sich nicht nur auf die Informationsdarbietung (z. B.
     Die beschriebenen Merkmale der Generationen sind              quick-payoff world of their video games, MTV, and                                                                           tion beruflicher Didaktik Gemeinsamkeiten mit der
                                                                                                                             ein Lernvideo), sondern auch auf reflexive (z. B.
     als Verallgemeinerungen zu verstehen. Sie geben               Internet”. Dies gibt Anhaltspunkte für das Lernver-                                                                         Generation Z aufweist. Es geht darum, praktische
                                                                                                                             3-minütiger Reflexionsauftrag) und kooperative
     Orientierungshinweise, welche Überzeugungen und               ständnis der Generation Z. Lernen wird tendenziell                                                                          Bezüge zum eigenen Handeln beim Lernen zu er-
                                                                                                                             (z. B. 5-minütige Gruppendiskussion) Elemente.
     Eigenschaften eine Generation – eine Lernergenera-            als Entertainmentprozess aufgefasst. Eine stetige                                                                           kennen und Ergebnisse – Handlungs- und Lerner-
     tion – ausmacht.                                              Kommunikation sowie ein sofortiger Zugang zu            • Interaktion ist, gleichzeitig in der digitalen und               gebnisse – zu haben. Insofern braucht es keine neue
                                                                   Informationen sind der Generation Z wichtig. Auch         analogen Welt zu leben. Zum Beispiel sollte ein                   berufliche Didaktik. Ganz im Gegenteil, die hand-
                                                                   die Erreichung von möglichst schnellen Ergeb-             kooperatives Lehr-Lern-Format die digitale Kom-                   lungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildungs-
     Eigenschaften und Lernverständnis der
                                                                   nissen beim Lernhandeln ist ein Parameter für den         munikation (z. B. Chat über Signal oder MSTeams)                  prozesse hat generell eine Passung zu den Eigen-
     Generation Z
                                                                   subjektiven Lernerfolg. Die Generation Z hat eine         und analoge Kommunikation (z. B. Gruppen-                         schaften der Generation Z zur Folge. Eine digitale
     Die Generation Z ist aufgewachsen mit digitalen               vergleichsweise kurze Aufmerksamkeitsspanne (z.           arbeitstisch) gleichermaßen ermöglichen.                          Didaktik muss aber aus Perspektive der Generation
     Technologien, weshalb sie häufig auch als die Ge-             B. bei Impulsvorträgen), ist aber gleichzeitig in der                                                                       Z und nicht aus der Perspektive der Generation
                                                                                                                           • Die Generation Z handelt vernetzt in der digitalen
     neration der digital natives bezeichnet wird. Hoher           Lage, zwischen unterschiedlichen Informationsan-                                                                            X oder Y gestaltet werden. Es geht um die Frage
                                                                                                                             und analogen Welt. Die Sicherung von Lernergeb-
     Konsum von Social Media ist für diese Generation              geboten zu wechseln und diese hinsichtlich ihrer                                                                            des digitalen Medieneinsatzes, welche die Eigen-
                                                                                                                             nissen kann den Vernetzungsgedanken aufneh-
     typisch. Das Smartphone oder Tablet sind ständige             eigenen Zielerreichung aufzunehmen (Multitasking).                                                                          schaften der Generation Z – multitasking, multime-
                                                                                                                             men, indem ein Angebot von unterschiedlichen
     Begleiter im Alltag, um an jedem Ort und zu jeder             Lernprozesse müssen für die Generation Z interaktiv                                                                         dial, pragmatische Informationsdarbietung, Freude,
                                                                                                                             Dokumentationskanälen (z. B. Whiteboard Miro
     Zeit mit der ‚Welt‘ oder den Peers virtuell kommu-            gestaltet sein. Sie haben keine Freude am stummen                                                                           Vernetzung oder Ergebnisorientierung – zum Leben
                                                                                                                             oder Padlet, digitales Arbeitsblatt oder analoger
     nizieren zu können. Die Generation Z ist ständig              Zuhören, sondern suchen schnell und unkompliziert                                                                           erweckt und damit die Potentiale der Generation Z
                                                                                                                             Hefter) gemacht wird, aus denen die Schülerinnen
     vernetzt. Sie betreibt Multitasking.                          den sozialen Austausch – v. a. zwischen den Peers –                                                                         fördert.
                                                                                                                             und Schüler wählen können.
                                                                   zu den Themen.
     Die Generation Z zeichnet sich durch eine Familien-
     orientierung, aber auch starken Individualismus und
                                                                   Implikationen für die didaktische Gestaltung von
     Pragmatismus aus. Dieser Pragmatismus ergibt sich
     als Lösungsmechanismus vor dem Hintergrund einer
                                                                   Unterricht                                                   Literaturverzeichnis:
     sich als dynamisch verändernden wahrgenomme-                  Digitale Medien und deren aktive, starke Nutzung
                                                                                                                                Cilliers, J. (2017). The challenge of teaching Generation Z.   Kelly, F. S., McCain, T. & Jukes, I. (2009). Teaching the
     nen Welt. Individualismus und Pragmatismus können             sind zentrale Merkmale der Generation Z und damit
                                                                                                                                International Journal of Social Sciences, 3(1), 188-198.       Digital Generation: No More Cookie-Cutter High Schools.
     sich ergänzen, aber auch zu Herausforderungen                 der heutigen Schülerinnen- und Schülergeneration.
                                                                                                                                                                                               Melbourne: Hawker Brownlow Education.
     der Lernbegleitung der Generation Z führen. Sie will          Gleichzeitig bedeutet dies nicht, dass diese Gene-           Dauksevicuite, I. (2016). Unlocking the full potential of
     möglichst passgenaue, individuell auf ihre Interes-           ration die digitalen Medien in ihr Lern- und Arbeits-        digital native learners. Online abrufbar unter https://www.    Kennedy, D. & Fox, R. (2013). Digital natives?: an Asian
     sen abgestimmte Lernangebote (z. B. ansprechende              handeln integrieren kann. Hierzu benötigen sie               dprism.com/unlock-your-digital-potential-through-gen-z/,       perspective for using learning technologies. International
     Videos), gleichzeitig agiert sie pragmatisch (z. B.           Unterstützung. Digital unterstützter und strukturier-        zuletzt geprüft am 23.06.2021.                                 Journal of Education and Development Using Information
     Google-Suche), wenn sie ein Ziel im Sinne eines für           ter Unterricht kann diese Unterstützung leisten. Die                                                                        and Communication Technology, 9(1), 64-79.
                                                                                                                                Gerholz, K-H. & Schlottmann, P. (in Review). What does
     sie wichtigen Lernzieles erreichen will.                      weiteren Eigenschaften der Generation Z, wie bei-
                                                                                                                                ‘micro’ in microlearning mean? – Design and empirical          Kirschner, P. & De Bruyckkere, P. (2017). The myths of the
                                                                   spielsweise Multitasking oder sozialer Austausch-
                                                                                                                                illustration in a Teacher Education Program. Journal for       digital native and the multitasker. Teaching and Teacher
     Prensky (2001) umschreibt die Generation Z mit den            bedarf, können hierfür didaktisch produktiv genutzt
                                                                                                                                Higher Education Development 16(3).                            Education 67, 135-142.
     Begriffen “…twitch-speed, multitasking, random-ac-            werden. Als didaktische Gestaltungsempfehlungen
     cess, graphics-first, active, connected, fun, fantasy,        können somit festgehalten werden:
26                                                                                                  Werkstattbericht   27

     Kapitel 5

     Personalisiertes Lernen in der
     Berufsbildung: Konzept und
     Reformleitbild
     Karl Wilbers

     Hohe Heterogenität der Berufsausbildung, vor-           Sechs Merkmale personalisierten Lernens
     aussichtlich noch steigend

     Die Berufsausbildung in Deutschland ist durch eine                  Umfassende Orientierung an
     hohe Heterogenität gekennzeichnet (vgl. hier-                       fachlichen und personalen
     zu auch die entsprechenden Ausführungen in den                      Kompetenzen
     Vorüberlegungen dieser Veröffentlichung). Die
     Berufsbildung muss der Tatsache gerecht werden,
     dass die Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen
                                                                         Erfassung der Lernausgangslage
     Lernvoraussetzungen eine Berufsausbildung auf-
                                                                         und individuelle Förderung
     nehmen, schon aus vorlaufenden Schulabschlüssen
     (BIBB, 2021). Es ist zu vermuten, dass sich aufgrund
     der Lernzeitverluste in der Pandemie die leistungs-
     bezogenen Ungleichheiten (Engzell, Frey & Verha-
     gen, 2021; Zierer, 2021) für die Berufsbildung weiter               Selbstgesteuertes Lernen
     verschärfen.

     Personalisiertes Lernen: Ein Reformleitbild

     Das personalisierte Lernen kann als eine Antwort                    Nutzung digitaler Lernmedien
     auf eine hohe Heterogenität betrachtet werden.
     Das Konzept des personalisierten Lernens wird seit
     längerer Zeit vor allem in den USA, Großbritannien,
     Australien und Neuseeland als Reformleitbild disku-
                                                                         Sichtbarmachung von
     tiert (Dockterman, 2018), auch in der Berufsbildung
                                                                         Lernfortschritten
     (Duckett, 2010). Dabei ist der Gebrauch digitaler
     Medien regelmäßig ein Bestandteil personalisier-
     ten Lernens. Im deutschsprachigen Raum wurde
     das Konzept kaum aufgenommen (Stebler, Pauli &
                                                                         Geteilte Verantwortung
     Reusser, 2018), aber in jüngerer Zeit von der Robert
                                                                         für das Lernen
     Bosch Stiftung (Holmes, Anastopoulou, Schaumburg
     & Mavrikis, 2018) aufgegriffen.

     Merkmale personalisierten Lernens

     Das Konzept wird national und international unter-
     schiedlich ausgelegt. Für die Berufsbildung können
     6 Merkmale ausgemacht werden.
28                                                                                                                                                                                                                         Werkstattbericht   29

     Merkmal 1: Umfassende Orientierung an                   Da im Gegensatz zum allgemeinbildenden Bereich             Merkmal 3: Selbstgesteuertes Lernen                       Merkmal 4: Nutzung digitaler Lernmedien
     fachlichen und personalen Kompetenzen                   keine umfassenden Bildungsmonitoring-Studien
                                                                                                                        Die auf die Lernausgangslage abgestimmte Kompe-           Individuelle Förderung ließe sich prinzipiell auch
                                                             mit entsprechenden Messinstrumenten existieren
     Das personalisierte Lernen orientiert sich umfas-                                                                  tenzentwicklung wird im personalisierten Lernen als       ohne digitale Medien realisieren. Im Konzept des
                                                             und vermutlich in Zukunft aufgrund der Heterogeni-
     send an Kompetenzen, d. h. stellt einen kompe-                                                                     selbstgesteuertes Lernen angelegt, d. h. es be-           personalisierten Lernens spielen digitale Lernme-
                                                             tät der Berufsbildung auch nicht existieren werden,
     tenzorientierten Ansatz (Wilbers, 2021) dar. Perso-                                                                stehen Wahlmöglichkeiten zu den zentralen Para-           dien jedoch eine zentrale Rolle. Die Kompetenzent-
                                                             kann in der Berufsbildung nur auf die schul- und be-
     nalisiertes Lernen in der Berufsbildung zielt nicht                                                                metern der didaktischen Situation, also den Zielen,       wicklung erfolgt unter Nutzung digitaler Medien,
                                                             triebsnahe Individualdiagnostik gesetzt werden. Die
     nur auf die Fachkompetenz, sondern auch auf die                                                                    den Methoden und den Bedingungen, etwa des                wobei digitale Medien sowohl zur Anreicherung des
                                                             diagnostische Kompetenz des Bildungspersonals in
     personale Kompetenz ab. Eine besondere Bedeu-                                                                      Lernorts und der Lernzeit. Selbst- oder Fremdsteue-       Präsenzunterrichts als auch zur Virtualisierung, also
                                                             der Berufsbildung muss damit ausgebaut werden.
     tung spielt auch die Förderung der Selbstregula-                                                                   rung stellt ein Kontinuum dar, welches über den           im Distanzunterricht, eingesetzt werden (vgl. hier-
                                                             Die Erfassung der Lernausgangslage entspricht
     tionskompetenz. Auch in den PERLEN 4.0-Projekten                                                                   Selbststeuerungsgrad abgegrenzt wird. Selbstge-           zu auch die Ausführungen von Prof. Daniel Pittich
                                                             beim personalisierten Lernen dem sog. assessment-
     geht es nicht allein um die Fachkompetenz.                                                                         steuertes Lernen meint dabei nicht zwangsläufig ein       zu Hybriden Lernlandschaften im nachfolgenden
                                                             for-learning (Wilbers, 2020, 264 ff.), also einer Präzi-
                                                                                                                        individualisiertes Lernen, also ein Lernen einzelner      Kapitel).
     Die personale Kompetenz spielt in vielen Projekten      sierung der Kompetenzen zur Steuerung von Lern-
                                                                                                                        Lernerinnen und Lerner. Selbstgesteuertes Lernen
     eine wichtige Rolle. Im Sinne der KMK umfasst die       prozessen, aber auch zur Förderung der (Selbst-)
                                                                                                                        kann ebenso kooperativ in Gruppen erfolgen.
     personale Kompetenz die Selbst- und die Sozial-         Diagnosekompetenz der Lernenden. Diesem steht                                                                        Merkmal 5: Sichtbarmachung von Lernfortschritten
     kompetenz (KMK, 2018): Dabei bedeutet Selbst-           die abschließende Bewertung von Lernprozessen              Eine besondere Rolle beim personalisierten Lernen
                                                                                                                                                                                  Erzielte Lernfortschritte sollen im personalisierten
     kompetenz die „Bereitschaft und Fähigkeit, als          (assessment-of-learning) gegenüber.                        spielen individualisierte, selbstgesteuerte Lernme-
                                                                                                                                                                                  Lernen sichtbar gemacht werden. Dazu gehören in
     individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschan-                                                                  thoden. Ein Beispiel ist eine digitale Lerntheke, wie
                                                             Für die Erfassung der Lernausgangslage können ge-                                                                    der Berufsbildung neben den hoheitlichen Prüfun-
     cen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie,                                                                 sie im Projekt der Nürnberger Berufsschule II (siehe
                                                             bundene Aufgaben, insbesondere durch in der Schule                                                                   gen vor allem die Arbeit mit dem digitalen Berichts-
     Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durch-                                                                  hierzu Teilkapitel 7.2 Formatives Assessment) entwi-
                                                             von Lehrkräften entwickelte informelle Tests, aber                                                                   heft, die Vergabe von ‚Zertifikaten‘, etwa in Form
     denken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu                                                                     ckelt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit mit
                                                             auch bei nicht gebundenen Aufgaben Checklisten,                                                                      von Badges und Micro-Credentials (Hughey, 2020)
     entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fort-                                                                    verzweigten Lernpfaden, wie im Projekt der Berufs-
                                                             Kriterienkataloge und Kriterienraster (Wilbers, 2020,                                                                oder die Arbeit mit Portfolios.
     zuentwickeln“ (S. 15). Sozialkompetenz umfasst die                                                                 schule Kronach (siehe hierzu Teilkapitel 7.4 Um-
                                                             269 ff.) verwendet werden. Die Erfassung der Lern-
     „Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu                                                                fassende personalisierte Lernangebote). Auch die
                                                             ausgangslage kann auch mehrstufig als Abfolge eines
     leben und zu gestalten, Zuwendungen und Span-                                                                      Arbeit mit erweiterten Ich-kann-Listen ist eine Form      Merkmal 6: Geteilte Verantwortung für das Lernen
                                                             Screenings auf der ersten Stufe und eines ggf. vertief-
     nungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit                                                                 individualisierten selbstgesteuerten Lernens. ➀
                                                             ten Assessments auf der zweiten Stufe erfolgen.                                                                      Lernen wird von den Lehrenden und Lernenden ge-
     anderen rational und verantwortungsbewusst aus-
                                                                                                                        Plan-Arbeit ist hier – in Anlehnung an Wochenplan-        meinsam verantwortet. Die Lernenden haben im
     einanderzusetzen und zu verständigen“ (S. 15).          Ein Beispiel für eine solche Erfassung der Lernaus-
                                                                                                                        arbeit – eine Sammlung von Methoden, bei denen            Sinne eines „choice and voice“ (Miliband, 2006, S.
                                                             gangslage in PERLEN 4.0 ist das Projekt der Be-
     Dabei erweitert PERLEN 4.0 gezielt den Fokus auf                                                                   Schülerinnen und Schülern ein zeitliches Gefäß,           26) Wahlmöglichkeiten (choice), aber auch (Mit-)
                                                             rufsschule I in Kempten (siehe hierzu Teilkapitel
     die sogenannten „Zukunftskompetenzen“. Es geht                                                                     ursprünglich eine Woche, gegeben wird, selbstge-          Verantwortung und Mitgestaltungsmöglichkeiten
                                                             7.2 Formatives Assessment). Hier wurde für die
     aber nicht nur darum, gänzlich neue Kompetenz-                                                                     steuert zu arbeiten. Dabei kann das Lernen mit Hilfe      (voice). Die Mitverantwortung des Lernenden ist ein
                                                             berufssprachliche Kompetenz ein digitales Verfah-
     dimensionen einzuführen, sondern das Konzept der                                                                   von Kanban-Boards strukturiert werden. ➀                  wichtiges Ziel personalisierten Lernens.
                                                             ren zur Erfassung des individuellen Förderbedarfs
     beruflichen Handlungskompetenz – wie in Kapitel 3                                                                  Auch selbstgesteuerte kooperative Verfahren wer-
                                                             mit teilautomatisierter Auswertung entwickelt. Die
     dargestellt – für eine digitalisierte Welt neu auszu-                                                              den eingesetzt, etwa Leittexte, Fallstudien, Lernsitu-
                                                             Ergebnisse des ersten Tests dienen im Sinne des
     deuten.                                                                                                            ationen oder Projektarbeit.
                                                             Screenings dazu, abzuschätzen, ob eine vertiefte
                                                             Betrachtung der Lernausgangslage für einzelne
     Merkmal 2: Erfassung der Lernausgangslage und           Schülerinnen und Schüler notwendig ist.
     individuelle Förderung
                                                             Die Einschätzung der Lernausgangslage muss nicht
     Die Kompetenzentwicklung der Lernenden wird an          immer durch die Lehrkraft allein erfolgen. Im Ansatz
     die Lernausgangslage angepasst. Dieser Aspekt           des personalisierten Lernens tragen auch Lernende
                                                                                                                                   ➀
     personalisierten beruflichen Lernens entspricht den     Verantwortung für das Lernen. Mit Hilfe von Ich-
     Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur indivi-    kann-Listen, die gut mit MS Teams realisiert werden
     duellen Förderung in den beruflichen Schulen (KMK,      können, können die Lernenden ihre Lernausgangs-
     2020). Die Bedeutung der individuellen Förderung in     lage auch selbst einschätzen. ➀
     der Berufsbildung wird auch vor dem Hintergrund in-
     klusiver Bildungsarbeit herausgestellt (Zoyke, 2014).
Sie können auch lesen