Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen Fortschrittsbericht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen Fortschrittsbericht | 2020 www.digitalstrategie.nrw
Inhalt Vorwort ........................................................................................................................... 3 Erfolgreich Wirtschaften und Arbeiten in der digitalen Welt ....................................... 5 Bildung und Kultur als Schlüssel zur digitalen Zukunft ............................................... 9 Intelligente Mobilität für mehr Freiheit und Teilhabe ................................................... 15 Gesund und selbstbestimmt leben mit Hilfe digitaler Technologien ........................... 18 Intelligentes Energiesystem schont Klima und Umwelt .............................................. 20 Die digitale Verwaltung im Dienste der Bürgerinnen und Bürger ............................... 22 Forschung und Innovation als Garanten des Fortschritts ........................................... 27 Schnelles Internet so selbstverständlich wie fließend Wasser ................................... 30 Sicherheit und Datenschutz .......................................................................................... 33 Die Digitalstrategie ist auch neue Digitalpolitik ............................................................ 34 Impressum ..................................................................................................................... 40 2
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Anforderungen an eine digitale Zukunft mit enor men Investitionen einher. Wir w erden nicht nachlassen, die während der vergangenen Wochen, in denen die Corona Pr ojekte voranzutreiben und dabei die Balance zu hal- -Pandemie den bisher igen Alltag erheblich umkrempelte, ten, die unsere Digitalstrategie vorgibt: eine starke Infra- haben v iele von Ihnen sicher lich ihr persönliches Fazit struktur und massiver Ausbau der Querschnittskompe- gezogen zum Stand der Digitalisierung. Viele moderne tenzen auf der einen Seite - konkrete Projekte mit direk- Technologien haben unser Leben in den eigenen vier tem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger auf der an- Wänden erheblich erleichtert. Familien blieben s ich nah, deren Seite. auch w enn die räumliche Distanz für eine Zeitlang un- überw indbar w ar. Das Modell Home-Office hat besser Zugleich hat die Corona-bedingte Ausnahmezeit auch funktioniert, als so mancher geglaubt hatte. Es ist gut, manches beschleunigt: Das Land Nordrhein-Westfalen dass vieles heute digital möglich ist, auch w enn es die hat vier Online-Antragsverfahren zum Infektionsschutz- persönliche Begegnung nicht ersetzt. gesetz (Anträge bei Schul- oder Kitaschließ ungen bzw . Anträge bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot jew eils für Digitalisierung bedeutet für uns alle Veränderung – Ver- Arbeitsgeber bzw . Selbständige) sow ie ein Fachverfah- änderung, die es konkret zu gestalten gilt. Die „ Strategie ren zur Bearbeitung der Anträge in einem kurzen Z eit- für das digitale Nordrhein -Westfalen“, die w ir im April raum entw ickelt. Der Bund finanz iert den Betrieb dieser 2019 dem Parlament und der Öffentlichkeit vorgestellt Online-Verfahren, die bereits von 11 Ländern nachge- haben, erfüllt drei Funktionen. Zum ersten ist sie eine nutzt w erden. Bisher sind rd. 11.000 Anträge vollständig Bestandsaufnahme. Wir w ollten w issen: Wo steht Nord- digital gestellt w orden. Auch das Verfahren zur Beantra- rhein-Westfalen? Zum zw eiten beschreibt sie unsere gung der Corona-Soforthilfe Nordrhein -Westfalen w urde Haltung: Für uns als nordrhein -westfälische Landesre- innerhalb kürzester Zeit vollständig digital umgesetzt und gierung muss jegliche Digitalisierung den Zw eck erfüllen, hat sich durch kurze Bearbeitungszeiten von mehr als dem Menschen zu dienen. Deshalb s ind Chancen und 400.000 Anträgen bew ährt. Teilhabe die beiden Schlüsselbegriffe der Strategie. Drit- tens haben w ir als Landesregierung einen Gestaltungs- Das Brennglas w urde aber auch darauf gerichtet, w as anspruch formuliert. Die Strategie definiert unsere Z iele: noch nicht möglich ist und w ünschensw ert w äre. Diese Sie beschreibt, w ie w ir das digitale Nordrhein -Westfalen Wunschliste ist länger gew orden. Und die Bedeutung der bauen möchten, w o w ir investieren w ollen, w elche Priori- digitalen Grundversorgung ist noch klarer, als sie ohne- täten w ir setzen. Wenn man sich Ziele setzt, gehört es hin schon w ar. Das motiviert uns, uns noch mehr anzu- dazu, in regelmäß igen Abständen zu prüfen, w ie man strengen. Wir beschränken uns nicht darauf, die im ver- auf dem eingeschlagenen Weg vorangekommen ist. gangenen Jahr definierten Maß nahmen abzuarbeiten. Deshalb legen w ir bereits gut ein Jahr nach Verabschie- Das w ürde nicht genügen, w eil der digitale Fortschritt dung der Strategie diesen ersten Fortschrittsbericht vor. zuw eilen schw er vorhersehbar ist. Digitalisierung ist ein disruptiver Pr ozess, auf den w ir zwar mit klarem Kom- Nicht jedes Vorhaben aus der Strategie ist bereits umge- pass, aber auch mit der nötigen Flexibilität reagieren setzt. Aber viele w ichtige Weichen sind gestellt. Die Digi- müssen. talis ierung der Verw altung ist eine Mammutaufgabe, die größte Verw altungsreform seit Jahrzehnten. Bildung, Deshalb w erden w ir die Strategie für das digitale Nord- Mobilität, Gesundheit – in all diesen Bereichen gehen die rhein-Westfalen fortentw ickeln. Dabei ergeben sich auch 3
aus den Erfahrungen der Corona -Pandemie neue Impul- se und Notw endigkeiten zur digitalen Weiterentw icklung. Im kommenden Jahr w erden w ir ein Update vorlegen. Bei der Fortschreibung unserer Digitalstrategie zählen w ir w ieder auf Sie und w erden Sie zu neuen Dialog - und Beteiligungs maßnahmen einladen. Der vorliegende Fort- schrittsbericht dokumentiert auch den Beteiligungspro- zess seit Veröffentlichung der Strategie, an dem sich erneut viele Bürger innen und Bürger w ie auch Expertin- nen und Experten beteiligt haben. Hierfür danke ich Ihnen und unseren Kooperationspartnern herzlich! Und ich lade Sie ebenso herzlich ein, auch w eiterhin an der Gestaltung des digitalen Nordrhein -Westfalen mitzuw ir- ken. Prof. Dr. Andreas Pinkw art Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein -Westfalen 4
Erfolgreich Wirtschaften und Arbeiten in der digitalen Welt Die Strategie für das digitale Nordrhein -Westfalen defi- den Digitalisierungskredit angestoßene Investitionsvolu- niert für den Bereich Wirtschaft und Arbeit drei zentrale men sind deutlich höher als der Kredit selbst. Offensicht- Handlungsfelder: Förderung innovativer Gründungen, lich gelingt es Unternehmen durch den Kredit der digitale Transformation von Unternehmen und Branchen NRW.BA NK deutlich leichter, w eitere Finanzierungsquel- sow ie Qualifizierung in der digitalen Arbeitsw elt. len zu erschließen. Die Nachfrage nach den in diesen drei Handlungsfeldern aufgelegten Förderprogrammen zeigt, w ie hoch in den Fir men der Bedarf nach Unter- stützung ist. Zugleich belegt sie die hohe Bereitschaft der Unternehmer und Arbeitnehmer, sich dem digitalen Wandel zu stellen und ihn zu gestal- ten. Ob innovatives Startup oder alt- eingesessener mittelständischer Be- trieb – die Akzeptanz der aktuellen Qualifizierungs-, Beratungs - und Kre- ditangebote des Landes ist hoch. Optimale Wir kung ist durch hohe Raum für Kreativität digitaler Start-ups in der digitalCHURCH Aachen Nachfrage allein zw ar noch nicht ga- rantiert. Aber eine Aus-zeichnung w ie die des besten Gründerstipendiaten starten durch Supports für die Start -up-Szene in Deutschland an Wirt- schafts- und Digitalminister Pr of. Dr. Andreas Pinkw art ► Digitalstrategie S. 15 darf als Gütes iegel gew ertet w erden. Darüber hinaus sind verschiedene unabhängige Instanzen beauftragt, die Wir kung des staatlichen Mitteleinsatzes genau zu Das Gründerstipendium.NRW w irkt. Das belegt eine Stu- analysieren. die des Projektträgers Jülich ( PtJ), der Ende des vergan- genen Jahres 344 ehemalige und kurz vor dem Ab- schluss stehende Stipendiaten sow ie die Gründungs- NRW.BANK.Digitalisierungskredit netzw erke befragt hat. Demnach steigt innerhalb des schiebt Investitionen an Jahres nach Ablauf der Förderung der Ums atz in den Startups um durchschnittlich 600 bis 700 Prozent. Das ► Digitalstrategie S. 17 macht sich auch durch die zunehmenden Beschäfti- gungszahlen bemerkbar. Die große Mehrheit der Befrag- Kredite von deutlich mehr als 200 Millionen Euro hat die ten bestätigt, dass das Gründerstipendium durch die NRW.BA NK bislang für Investitionsvorhaben im Bereich Förderung in Höhe von 1.000 Euro pro Monat sein Ziel Digitalisierung vergeben. Mit dem Digitalisierungskredit erreicht, die finanzielle Uns icherheit in der frühen Grün- ist es gelungen, den mittelständischen Unternehmen in dungsphase abzufedern. Aufgrund des hohen Interesses Nordrhein-Westfalen ein attraktives, unbürokratisches an dem Stipendium w ill das Land die Richtlinie zum Stu- Finanzierungsprodukt zur Unterstützung bei Investitionen dium verlängern und künftig bis zu 1000 Stipendien pro in den Bereichen „Digitale Produktion und Verfahren“, Jahr vergeben. „Digitale Produkte“ und „ Digitale Strategie und Organisa- tion“ an die Hand zu geben. Unternehmen mit bester Bonität erhalten den Kredit zurzeit (Stand März 2020) zu einem Endkreditnehmerzins von Null Prozent. Die durch 5
Bester Support für Start-ups in Nordrhein-Westfalen Der Bundesverband Deutsche Startups (BV DS) hat Wirtschafts - und Digitalminister Pr of. Dr. Andreas Pinkw art für seine Arbeit zur Unterstützung der Start -up-Szene ausgezeichnet. Bei der Verleihung der Ger man Start -up Aw ards 2020 w urde der Minister im März in der Kategorie „ Bester Support“ für seine A ktivitäten zum Austausch zw ischen Gründer-Ökosystem und der Wirtschaft geehrt. Die Aussicht auf erfolgreiche Ausgründungen aus NRW -Hochschulen etw a ist enor m gestiegen. Sechs Exzellenz Start -up Center haben im vergangenem Herbst ihre Arbeit aufgenommen. Den Universitäten Aachen, Köln, Bochum, Dort- mund, Münster und Paderborn stehen bis 2024 jew eils rund 20 Mio. Euro zur Verfügung, um ihren Ruf als Start-up- Schmiede auszubauen. Die Investition ist ein w ichtiger Meilenstein auf dem Weg, in den kommenden fünf Jahren die Zahl der Start-ups, die aus NRW-Hochschulen hervorgehen, um mindestens 50 Prozent zu steigern. Zusätzlichen Rückenw ind auf diesem Weg erhält Nordrhein -Westfalen bei den Bundesw ettbew erben EXIST-Potentiale und StartUpLab@FH. Mit 34 Förderungen stieg Nordrhein -Westfalen in die Riege der drei erfolgreichsten Bundeslän- der bei der Vergabe von Bundes mitteln für den Ausbau der Unterstützung von Gründungen an Hochschulen auf. Wel- che Wir kung von den Investitionen in die Gründungslandschaft der Hochschulen ausgeht, w ird ab sofort regelmäß ig in unabhängigen Erhebungen überprüft und dokumentiert. Digitalisierung und Innovationen. Hierfür stehen vier von- Venture-Capital-Investoren entdecken einander abgegrenzte Module bereit: Nordrhein-Westfalen MID-Assistenten/MID-Assistentinnen: er möglicht kleinen Unternehmen durch einen Zuschuss über ► Digitalstrategie S. 16 zw ei Jahre, einen Hochschulabsolventen/ eine Die Anzahl der Investitionen von Wagnis -Kapital in nord- Hochschulabsolventin zur Bearbeitung von Inno- rhein-westfälische Startups hat im vergangenen Jahr um vations - und Digitalisierungsvorhaben einzustel- 45 Prozent zugenommen. Das Volumen der Deals stieg len. ebenfalls. Die 268 Millionen Euro, die junge Unterneh- MID-Innovation: fördert externe, umsetzungsori- men als Finanzierung einw erben konnten, hieven Nord- entierte Forschungs- und Entw icklungstätigkeiten rhein-Westfalen laut dem Startup Barometer von Ernest für innovative Pr odukte, Dienstleistungen oder & Young auf Platz 3 im Ländervergleich. Dem Ziel, bis Fertigungsverfahren mit bis zu 40.000 Euro. 2022 die Investitionen von Wagniskapital gegenüber MID-Analyse: fördert externe w issenschaftliche dem Vergleichsjahr 2017 zu verfünffachen, ist Nordrhein - und technologische Beratung bei der Entw icklung Westfalen damit w ieder ein Stück näher gerückt. Eine eines Pr oduktes, einer Dienstleistung oder eines Verdoppelung w ar bei Jahresende 2019 bereits fast er- Fertigungsverfahrens reicht. MID-Digitalisierung: fördert eine begleitende Be- ratung zur Umsetzung von digitalen Pr odukten, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren. Nachfrage nach Unterstützung auf Re- Ziel ist, das Pr ogramm dann mit jährlich rund 13 Millio- kordhoch nen Euro zu verstetigen, w as einer Vervierfachung der Mittel im Vergleich zu 2017 gleichkäme. ► Digitalstrategie S. 17 Der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen hat im vergange- Maßgeschneiderte KI-Strategien für nen Jahr fünfmal so viele Gutscheine und doppelt so KMU viele Assistenten w ie 2017 in Anspruch genommen, um Unterstützung bei Innovation und Digitalisierung zu er- ► Digitalstrategie S. 17 halten. Dieser Anschub für die digitale Transformation der klei- Unterstützt w ird der Mittelstand bei seiner digitalen nen und mittleren Unternehmen w ar w ichtig. Nach der Transformation auch durch das Kompetenznetzw erk zw ischenzeitlich erfolgten Evaluierung ist das neu aus- KI.NRW. Die im November 2018 aufgebaute Kompe- gerichtete Programm „ Mittelstand Innovativ & Digi- tenzplattform unter-stützt den Ausbau von KI - tal“ ( MID) am 2. Juni 2020 w ieder gestartet. Kompetenzen und KI-Anw endungen in den KMU. Die KI - MID unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Spezialisten unter Leitung des Fraunhofer-Institut für 6
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IA IS in Digitale Lösungen für den Einzelhandel Sankt Augustin entw ickeln für die Unternehmen einen KI -Readiness-Chec k und eine Zertifizierung für nachvoll- ► Digitalstrategie S. 17 ziehbare, s ichere und integrative KI. Die Kompetenzplatt- form forciert den Technologietransfer und dessen Netz- Der Handel w ird zunehmend digitalisiert und eCommer- werkstrukturen auch im europäischen und internationa- ce w ird zum Wachstumstreiber der gesamten Branche. len Kontext. Die Landesregierung unterstützt insbesondere den Ein- zelhandel bei der digitalen Transformation. So zeigt der „Digitalisierungsatlas Handel NRW“ die ganze Band- Digitalisierungsoffensive stärkt das breite von Praxisbeispielen als mögliche Lösungsange- Handwerk bote für Handel und Kommunen. Dabei zeigt sich, dass die Lösung zum Geschäft und - noch viel w ichtiger - zur ► Digitalstrategie. S, 17 Zielgruppe passen muss. Die von der Landesregierung beauftragte Studie "Handelsszenarien NRW 2030" w agt Unter dem Dach der „Digitalisierungsoffensive Handw erk einen Blick in die Zukunft des Handels in den nächsten NRW“ bündelt die Landesregierung ihre Maßnahmen, zehn Jahren und entw ickelt denkbare Z ukunftsperspekti- um die Betriebe bei der digitalen Transformation zu un- ven für das Jahr 2030 sow ie entsprechende Handlungs- terstützen. Dazu zählt auch „ Handw erk-Digital.NRW“: empfehlungen für NRW. durch unterschiedliche Sensibilisierungs -, Infor mations - Mit den Pr ojektaufrufen „Digitalen und stationären Han- und Beratungsangebote aber auch Qualifizierungs maß- del zusammendenken“ w ollen w ir dem Handel mit seinen nahmen und eine w ebbasierte Digitalisierungsplattfor m Kooperationspartnern den Weg erleichtern, die Chancen soll gerade kleinen Betrieben die Notw endigkeit der Be- der Digitalisierung konsequent zu nutzen. Damit stärken fassung mit dem Thema Digitalisierung bew usst ge- w ir den stationären Einzelhandel im zunehmenden Wett- macht und Handlungs möglichkeiten aufgezeigt w erden. bew erb, insbesondere mit dem Onlinehandel. Gefördert Hierfür hat die Landesregierung in den vergangenen drei werden innovative Ideen zum Aufbau und zur Weiterent- Jahren insgesamt eine Million Euro zur Verfügung ge- w ic klung von Multi-Channel-Angeboten. stellt. Ebenso stärkt die Neuausrichtung und Aufsto- https://www.w irtschaft.nrw/ecommerce ckung des Programms „ Mittelstand.innovativ!“ und der neugestiftete „Innovationspreis Handw erk NRW“ Digitali- sierungsvorhaben. Der Preis w ürdigte im November Digital Scouts als Treiber des Wandels 2019 erstmals Handw erksbetriebe, die nicht nur techno- in ihren Firmen logisch innovative Neuerungen umsetzen, sondern auch für neue Ansätze in sämtlichen ökonomischen oder sozi- ► Digitalstrategie S. 21 alen Bereichen stehen. Die ersten v ier Regionen haben die Qualifizierungsreihe „Digital Scouts“ gestartet. In Siegen-Wittgenstein/Olpe, in Digitale Transformation als Schwer- der Märkischen Region, in Düsseldorf/ Kreis Mettmann punkt der KMU-Beratung sow ie im Bergischen Städtedreieck w urden KMU- Beschäftigte w eitergebildet, um in ihren Fir men als Trei- ► Digitalstrategie S. 21 ber des digitalen Wandels zu w irken. Das Konzept der Digital Scouts w ar Anfang 2018 initiiert durch den Dialog- Mehr als jede dritte Potenzialberatung für kleinere und prozess „NRW 4.0“ in der Region Siegen -Wittgenstein mittlere Unternehmen ( KMU) findet mittlerw eile zum The- entw ickelt w orden. ma Digitalisierung statt. Digitalisierung ist damit das do- minierende Thema innerhalb der Beratungsangebote des Landes für KMU. Das jährliche Netzw erktreffen aller Beruflichen Bildungszentren werden fit Berater w idmete sich im November dem Austausch zw i- für die Zukunft schen Technologieberatern sow ie Berater n der Organsa- tions - und Personalentw icklung über Chancen und Her- ► Digitalstrategie S. 20 ausforderungen der digitalen Transfor mation. Mit den Spitzen von Industrie und Handw erk hat die Lan- desregierung den „ Modernisierungspakt Berufliche Bil- dung“ geschlossen. Das Land verdoppelt seine jährliche Förderung der überbetrieblichen Bildungsstätten ( ÜBS) von Handw erk und Industrie auf acht Millionen Euro. Die 7
Investitionsoffensive hat das Ziel, die beruflichen Bil- Verbraucherzentrale NRW mit der „Flugärger-App“ seit dungszentren in den nächsten zehn Jahren fit für die Oktober 2019 ein Selbsthilfe-Tool, um Ansprüche nach Zukunft zu machen. Dazu gehört, s ie auf den neuesten der EU-Fluggastrechte-Verordnung bequem und kosten- Stand der digitalen Technik zu bringen. Das ist w ichtig los zu berechnen und bei der Airline geltend zu machen. für eine optimale Qualifikation künftiger Fachkräfte und Die App prüft, ob und in w elcher Höhe bei Verspätung, eine möglichst hohe Attraktivität der dualen Ausbildung. Annullierung und verpassten Anschlussflügen Entschädi- gungsansprüche bestehen. Darauf aufbauend w ird ein Anschreiben an die Fluggesellschaft erzeugt. Lehnt die Bildungsscheck ist Turbo für berufliche Airline die Forderungen ab, kann direkt die Schlichtungs- Weiterbildung stelle für den öffentlichen Personenver kehr (söp) oder die Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für ► Digitalstrategie S. 21 Justiz eingeschaltet w erden. Mit über 44.500 Dow nloads (Stand März 2020) und vielen positiven Rückmeldungen Der Bildungsscheck NRW w urde flexibilisiert und um- in den Store-Bew ertungen (4,3 IOS und 4,4 Android) ist fasst jetzt alle For men der digitalen Weiterbildung. So- die App ein gutes Beispiel dafür, w ie mit digitalen Mitteln wohl Beschäftigte als auch Betriebe können ihn für Wei- Verbraucherschutz gestaltet w erden kann. terbildungsstrategien in KMU einsetzen. Seit 2018 gilt er www.verbraucherzentrale.nrw /flugaerger-app auch für digitale und kombinierte Lernfor mate (Blended Learning) sow ie Inhouse-Seminare. Außerdem gilt der Bildungsscheck nun für alle Einkommensgruppen. Durch Digitales Bauen gestalten – Building die Ausw eitung steigerte sich die Nachfrage im vergan- Information Modeling genen Jahr um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ausgaben des Landes kletterten dadurch von sechs auf ► Digitalstrategie. S. 18 zehn Millionen Euro. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen die Ein- führung der BIM-Methode in ihrem Koalitionsvertrag ver- Mehr Fördermittel für Film-, Fernseh- einbart. Hierfür w urde im Ministerium für Heimat, Kom- und Games-Branche munales, Bau und Gleichstellung das BIM-Competence- Center (BIM-CC) eingerichtet, um als neutraler Unterstüt- ► Digitalstrategie S. 18 zer den inhaltlichen Dialog in NRW zw ischen allen Betei- ligten zu befördern und als Impulsgeber und Koordinator Die Landesregierung hat ihre Unterstützung für die Un- zu w irken. Eine erstmalige Digitalkonferenz im Juli 2019 ternehmen der Medien- und Digital-branche kontinuier- mit Vertretern aus Wirtschaft, Verw altung, Wissenschaft lich ausgebaut. Mit über 40 Millionen Euro unterstützt die und Hochschulen bildete ein w ichtiges Instrument, um Film- und Medienstiftung NRW die Film-, Fernseh- und die digitale Transformation im Baubereich praxistauglich Games-Branche. Das Games -Kompetenzzentrum, in und w issenschaftlich fundiert voranzutreiben. Die Konfe- dem Unternehmen der Games -Branche mit der Industrie, renz brachte w ichtige Impulse für die zukünftige Er- Stiftungen und Hochschulen vernetzt w erden, befindet stellung von Handlungsempfehlungen für öffentliche sich derzeit in Vorbereitung. Bauherren und Bew irtschafter, eines Qualifizierungsleit- fadens in NRW und einer Broschüre, die im Hinblick auf die Digitalisierung des Planens und Bauens einen Über- Fluggastrechte einfacher durchsetzen blic k über aktuelle Angebote in den Bereichen For- schung und Lehre in NRW verschaffen w ird. NEU Zur leichteren Durchsetzung der Verbraucherrechte in der digitalen Welt bieten die Landesregierung und die 8
Bildung und Kultur als Schlüssel zur digi- talen Zukunft Die Strategie für das digitale Nordrhein -Westfalen defi- alle Altersgruppen in allen Lebenslagen. Z iel ist, jeder niert für den Bereich Bildung und Kultur sieben zentrale Nutzerin und jedem Nutzer zu helfen, das passende An- Handlungsfelder für Medien - und Digitalbildung: Lebens- gebot zu finden. langes Lernen, Frühkindliche Bildung, Schule, Jugendar- beit, Hochschulen, Kunst- und Kulturbetrieb sow ie In- tegration. Novellierung des Weiterbildungsgesetzes Alle Bildungseinrichtungen in Nordrhein -Westfalen ha- ben ihre Öffnung gegenüber digitalen Medien und der NEU Vermittlung digitaler Kompetenzen beschleunigt. Das Land unterstützt die Einrichtungen nach Kräften, um Das Land arbeitet an einem Entw urf zur Novellierung Infrastruktur und Hardw are bereitzustellen, Lehr pläne des Weiterbildungsgesetzes. Dar in soll die gemeinw ohl- anzupassen, digitale Lerninhalte zu entw ickeln sow ie die orientierte Weiterbildung gestärkt und den durch die Digi- Lehrkräfte zu qualifizieren, diese Inhalte zu ver mitteln. talis ierung veränderten Qualifizierungsbedarfen ange- Das beschränkt sich nicht nur auf Schulen und Hoch- passt w erden. Der Vorbereitung dient auch der Steue- schulen, sondern gilt auch für Weiterbildung, frühkindli- rungskreis „ Digitalisierung in der Weiterbildung“, in dem che Bildung und außerschulische Jugendbildung. Mei- sich das Wissenschaftsministerium und die relevanten lensteine innerhalb des vergangenen Jahres w aren die Akteure der Weiterbildung austauschen. Z iel ist, die Rah- Weiterentw icklung der Lehrerausbildung, die Ums etzung menbedingungen für Lebenslanges Lernen vor allem im des Digitalpakts Schule und die Aufw ertung des Schul- Hinblick auf digitale Kompetenzen zu verbessern. fachs Informatik. Etliche neue Angebote fördern die Me- dienkompetenz in allen Altersgruppen. Auch die Kultur- einrichtungen arbeiten an Digitalisierungsstrategien, et- Innovative Konzepte in der wa für Archivierung und Ver mittlung. Weiterbildung ► Digitalstrategie S. 24 Lotse für individuelle Medienkompe- tenzförderung Mit der Veranstaltungsreihe „Gesellschaftspolitische Teil- habe in einer digitalen Welt“, die das CA IS ( Center for ► Digitalstrategie S. 24 Advanced Internet Studies; siehe auch Kapitel Die eigene Medienkompetenz schnell und unkompliziert überprüfen und durch Weiterbildung verbessern – das er möglicht seit Februar der #DigitalCheckNRW. Auf www.digitalcheck.nrw können jede Nutzerin und jeder Nutzer kostenfrei testen, w ie kompetent sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Das Portal informiert über Weiterbildungsange- bote w ie Programmier kurse, Daten- schutzberatungen oder Schulungen für Eltern zum Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien. Der Der Chef der Staatskanzlei und für Medien zuständige Staatssekretär Nathanael Liminski hat am #DigitalCheckNRW w endet sich an 27. Februar 2020 in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk den #DigitalCheckNRW freigeschaltet. 9
Informatik wird Pflichtfach Der Informatikunterricht w ird von der Grundschule an aufgew ertet. Ein Grundverständnis über die Funktionsw eise von Softw are-Pr ogrammen, Algorithmen und intelligenten Systemen ist heute längst nicht mehr nur für diejenigen w ichtig, die später Programmierer w erden w ollen. Vielmehr ist es essenzieller Bestandteil von Medienkompetenz und für Ver- braucher ebenso w ichtig w ie in den meisten Berufen. Ab dem Schuljahr 2021/22 w ird Informatik in den fünften und sechsten Klassen aller Schulfor men zum Pflichtfach. Zw ei Stunden pro Woche w erden sich alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 / 6 u.a. mit den Grundzügen des Pr o- grammierens beschäftigen. Derzeit w erden hierfür die curricularen Grundlagen entw ickelt. Erste Begegnungen mit informatischen Inhalten gibt es künftig ber eits in der Grundschule insbesondere in den Fächern Mathematik und Sach- unterricht. Der Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I in allen Schulformen sow ie die gy mnasiale Oberstufe machen weitere Angebote zur Vertiefung. Zukünftig müssen alle Gy mnasien das Fach Infor matik im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I anbieten. Hierzu ist im Sommer 2019 ein neuer Kernlehrplan für das Wahlpflichtfach Infor matik am Gy mnasium in Kraft gesetzt w orden. Ebenfalls ab dem Schuljahr 2020/21 bieten ausgew ählte Berufskollegs in Nordrhein -Westfalen den neuen Bildungs- gang Fachoberschule Informatik an. Damit setzt das Land die Anpassung der beruflichen Bildung an die Erfordernisse im digitalen Zeitalter fort. Die Bildungspläne für die Berufskollegs w erden bereits seit knapp einem Jahrzehnt fortlau- fend überarbeitet, um digitale Schlüsselkompetenzen ( Medienkompetenz, Anw endungs -Know -how und informatische Grundkenntnisse) systematisch einzubinden. Die Fachklassen des dualen Systems greifen auf die länderübergreifend angepassten Rahmenlehrpläne zurüc k. „Forschung und Innovation als Garanten des Fort- analoge Veranstaltungen, etw a in Bibliotheken, statt, um schritts“) gemeinsam mit der Gruppe „Weiterbildung“ des etw aige Einstiegsbarrieren für die Zielgruppe abzubau- Ministeriums für Kultur und Wissenschaft organisiert, en. wurde ein interdisziplinärer Austausch zw ischen Akteu- https://www.zwar-ev.de/train-the-trainer/ rinnen und Akteuren aus den Weiterbildungseinrichtun- gen und der Wissenschaft initiiert. Im Fokus stehen neue Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildungs- Verbraucherinnen und Verbraucher di- arbeit, die durch Digitalisierung entstehen. Z iel ist es, gital abholen mehr Wissen über relevante gesellschaftliche Phänome- ne der Digitalisierung auf dem Stand der aktuellen For- ► Digitalstrategie S. 24 schung zu erw erben, gemeinsam Handlungsfelder aus- zuloten und innovative sow ie praktisch ums etzbare Kon- Gemeinsam mit dem bayer ischen Staatministerium für zepte zu erarbeiten. Umw elt und Verbraucherschutz hat die Landesregierung 2019 eine repräsentative „Verbraucherstudie 2019: Wie erreicht man Verbraucher im Zeitalter digitaler Infor mati- Digitalkompetenz am Seniorenstamm- onsangebote? “ beauftragt. Die Studie geht der Frage tisch nach, w elche aktuellen Suchstrategien und Nutzungsge- wohnheiten Verbraucherinnen und Verbraucher im Inter- NEU net haben und w elche Konfliktlösungsstrategien s ie im Bereich des w irtschaftlichen Verbraucherschutzes verfol- Die Landesregierung hat unter dem Titel „ Train the Trai- gen. Im Ergebnis w erden unter anderem eine Weiterent- ner – Qualifizierung digitaler Themenchampions für älte- w ic klung und Verbesserung der digitalen Infor mations- re Menschen in NRW“ ein Projekt initiiert, um älteren und Beratungsangebote der Verbraucherorganisationen Menschen im Rahmen von Seniorenstammtischen Digi- beispielsw eise durch Chatbots oder Podcasts empfoh- talkompetenz zu ver mitteln. Bereits aktive Netzw erker len. werden durch eine thematische Qualifizierung zu ehren- amtlichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Als „Themenchampions“ tragen sie ihre Kompetenzen in das Netzw erk hinein und sorgen für eine Wissensver mittlung auf Augenhöhe. Neben digitalen For maten finden auch 10
Digitaloffensive an den Schulen für Medien NRW. „ Medienscouts NRW“ qualifiziert Schu- len, Probleme aus der digitalen Welt im Unterricht aufzu- ► Digitalstrategie S. 25 greifen und Lösungsstrategien zu erarbeiten. Einzelne Schüler innen und Schüler fungieren als Medienscouts und beraten ihre Mitschüler bei Themen rund um Smart- Mit Konferenzen in den fünf Regierungsbezirken hat die phones, Soziale Netzw erke und Internet. Mehr als 40 Landesregierung den Startschuss für eine Digitalisie- Schulen haben die Qualifizierung als Medienscoutschule rungsoffensive an den Schulen gegeben. Im Kern des bereits abgeschlossen, 300 w eitere Schulen haben ihr Pr ozesses geht es um die Vermittlung von Medienkom- Interesse bekundet. Die Qualifizierung soll alle Schulen petenzen, die Qualifizierung von Lehrkräften und den der Sekundarstufe I erreichen. Zugang zu digitalen Medien und Inhalten. In allen Regierungsbez irken hat es inzw ischen Folgever- anstaltungen gegeben, in denen mit allen Verantw ortli- Mehr digitale Inhalte in der Lehreraus- chen über die w eitere Gestaltung des Digitalisierungs- bildung prozesses beraten w urde. Die Folgeveranstaltungen waren regional ausgerichtet und hatten unterschiedliche ► Digitalstrategie S. 25 For mate. So w urden zum Beispiel Tagungen in Koopera- tion mit den regionalen Bildungsnetzw erken durchge- Die Hochschulen sind bei der Curriculumentw icklung für führt. In anderen Bereichen gab es Treffen der regiona- die erste Phase der Lehrerausbildung verpflichtet, die len Lenkungs kreise, in denen in enger Kooperation mit Vereinbarungen unter den Ländern nach der Strategie den Bezirksregierungen strategische Über legungen auf „Bildung in der digitalen Welt“ umz usetzen. Die geplan- den Weg gebracht w urden. Teilw eise sind inzw ischen ten neuen Sonder-Hochschulverträge verpflichten die auch regelmäß ige Ter mine ins Leben gerufen w orden, Universitäten, die KMK-Standards unter dem Aspekt des bei denen die Medienberater innen und -berater in For m Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt zu ge- von Netzw erktreffen oder Workshops regionale Impulse währleisten. für die Weiterentw icklung des Lernens in der digitalen Seit Mai 2019 ist in Nordrhein-Westfalen der Nachw eis Welt setzen. Auch die Lehrerfortbildung hat verschiede- von Kompetenzen für das Lernen und Lehren mit digita- ne Veranstaltungen u.a. in For m von Impulsvorträgen, len Medien verpflichtender und prüfungsrelevanter Be- Workshops oder Barcamps initiiert und durchgeführt. standteil der Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Das Land hat bisher etw a 11 Mio. Euro in den Aufbau der digitalen Infrastruktur in den Landeseinr ichtungen Medienscouts gegen Cybermobbing „Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)“ und Datenmissbrauch investiert, die eine zukunftsfähige Lehrerausbildung best- möglich unterstützt. Die lehramtsbezogenen Seminare ► Digitalstrategie S. 25 an den ZfsL haben ihre Ausbildungsprogramme entspre- chend w eiterentw ickelt. Unterstützungs maßnahmen für Alle Schulen w erden bis zum Sommer 2020 ein Medien- die etw a 2750 Seminarausbilderinnen und Seminaraus- konzept erarbeiten oder ihr bereits vorhandenes Konzept bilder ergänzen diesen Prozess. Somit w erden Lehr- überarbeiten. Z ur Unterstützung steht den Schulen die amtsanw ärterinnen und Lehramtsanw ärter auf Lehren Plattform Medienkompetenzrahmen NRW zur Verfügung, und Lernen im Zeitalter des digitalen Wandels vorberei- auf der gute Pr axisbeispiele zum Einsatz digitaler Lern- tet und können diese Kompetenzen im w eiteren Berufs- medien im Fachunterricht zur Verfügung stehen. leben verstetigen und umsetzen. Für Berufskollegs ist eine Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzeptes entw ickelt w orden, die zur Struk- turierung und als Analyseinstrument für eine strategisch DigitalPakt verbessert IT-Infrastruktur ausgerichtete Schulentw icklung am Berufskolleg dient. an Schulen Die Medienkonzepte orientieren sich am Schulprogramm und schließen eine Fortbildungsplanung und schulspezi- ► Digitalstrategie S. 26 fische Qualifizierung ein. Sie beziehen sich auf die Bil- dungsgangstruktur des Berufskollegs und berücksichti- Zur Umsetzung und Nutzung der Mittel aus dem Digital- gen die jew eiligen curricularen und bildungsgangspez ifi- pakt hat das Land Nordrhein-Westfalen am 11.09.2019 schen Anforderungen. seine Förderrichtlinie sow ie eine FAQ-Liste veröffentlicht Pr ävention gegen Cyber mobbing, Sexting, Datenmiss- und ein Online-Antragsverfahren für die Schulträger im- brauch und exzessive Mediennutzung fördert auch ein plementiert. Zudem steht den Schulträgern mit den Ge- gemeinsames Pr ojekt des Landes und der Landesanstalt schäftsstellen Gigabit.NRW eine Beratungsinfrastruktur 11
zur Verfügung, w elche sow ohl zu Themen der IT- Pandemie haben das Land NRW veranlasst, die Veröf- Infrastruktur -Ausstattung sow ie zum Förderverfahren fentlichung von drei Erw eiterungen der LOGINEO NRW Hilfestellungen anbieten. Bis Ende Mai 2020 sind über Familie zu beschleunigen. So w urde die Familie ergänzt 317 Anträge eingereicht w orden mit einem Fördersumme um ein Lernmanagementsystem, einen LOGINEO NRW von 87.380.864,50 Euro. Davon sind bereits über 38 Messenger mit Videokonferenztool. Millionen Euro aus dem Förderprogramm DigitalPakt Mit dem LOGINEO NRW LMS steht ein Lernmanage- Schule in NRW bew illigt w orden. mentsystem für Schulen zur Verfügung mit dem Lernma- Im Rahmen der Corona-Pandemie w ird der Bund mit terial (z.B. Texte, Bilder, Videos, Links) bereitgestellt dem Zusatz zur Verw altungsvereinbarung DigitalPakt werden kann und Schülerinnen und Schüler Lernstoff Schule 2019 bis 2024 („Sofortausstattungsprogramm“) w iederholt und in eigenem Tempo üben können und ein den Ländern zusätzliche 500 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dem Land NRW stehen gemäß Königsteiner Schlüssel damit 105.433.380 Euro zur Ums etzung des Sofortausstattungsprogramms zur Verfügung. Nordrhein - Westfalen w ird zudem einen Eigenanteil mindestens in Höhe von 10 % erbr ingen. Mit dem „Sofortausstattungsprogramm“ w erden die Schulen in die Lage versetzt, kurzfristig, in der Zeit des durch die Corona-Pandemie bedingt eingeschränkten Schulbetriebs, möglichst allen Schüler innen und Schü- lern digitalen Unterricht zu Hause mit mobilen Endgerä- ten (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones) zu er möglichen, sow eit es hierzu einen besonderen Bedarf aus Sicht der Schulen zum Ausgleich sozialer Ungleichgew ichte gibt. Damit w ird Chancen- gleichheit zum Erreichen der Unterrichtsziele für alle Schüler innen und Schüler er möglicht. Eine Förderrichtlinie für die Umsetzung des Sofortaus- individuelles Feedback zum Lernstand erhalten. Die stattungsprogramms in Nordrhein-Westfalen w ird aktuell Lernplattform er möglicht die Kommunikation und Kolla- vom Ministerium für Schule und Bildung vorbereitet. boration im Kollegium und mit Schülerinnen und Schü- lern (z.B. im Plenum, in der Gruppe oder im Dialog). Mit LOGINEO NRW LMS können Lehr kräfte gezielt Unter- LOGINEO NRW – Die Schulplattform für stützung leisten; individuell, in der Kleingruppe oder in Nordrhein-Westfalen der Klasse/im Kurs. Mit dem LOGINEO NRW Messenger steht ein schüleror i- NEU entiertes, niederschw elliges, zeitgemäßes und einfach zu bedienendes Kommunikationstool zur Verfügung. Mit LOGINEO NRW ist die Plattfor m für alle öffentlichen dem Videokonferenztool lässt sich ein persönlicher Kon- Schulen, Ersatzschulen und Zentren für schulpraktische takt auch auf Distanz pflegen und Gruppen ortunabhän- Leherausbildung (ZfsL) in Nordrhein -Westfalen. LOGI- gig zusammenführen. NEO NRW w ird vom Land kostenlos zur Verfügung ge- Schulen w erden durch Anleitungen und Video-Tutorials stellt und erfüllt einen hohen Standard in Bezug auf Da- unterstützt, die Administrator innen und Administratoren, tenschutz. Lehrkräften, und Schüler innen und Schüler bei der Ein- Mit LOGINEO NRW w erden schulische Abläufe in einer richtung und Nutzung helfen. Darüber hinaus steht auch digitalen, benutzerfreundlichen Umgebung erleichtert eine persönliche Unterstützung durch Medienberater in- und vereinfacht. Lehrenden und Lernenden w ird ein nen und Medienberater zur Verfügung. rechtssicheres und datenschutzkonfor mes Arbeiten in Beantragt w erden kann LOGINEO NRW online unter der digitalen Welt er möglicht. Die Nutzerinnen und Nut- www.logineo.nrw . zer können über dienstliche E-Mail-Adressen kommuni- zieren, Ter mine in gemeinsamen Kalendern organisieren und Materialien in einem geschützten Cloudbereich und Studie zu digitalen Bildungsangeboten einem gesondert ges icherten Datensafe ablegen. LOGINEO NRW w ird stetig w eiterentw ickelt, dabei flie- ► Digitalstrategie S. 23 ßen die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer mit Als führender Bildungs- und Startup-Standort hat Nord- ein. Ihre besonderen Bedürfnisse w ährend der Corona - rhein-Westfalen hervorragende Voraussetzungen, digita- 12
le Bildungsangebote für alle Lernbereiche zu entw ickeln. „OERContent.nrw “ stellt dafür mehr als 10,5 Millionen Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des mmb Insti- Euro zur Verfügung. Ende 2020 geht das Online- tuts – Gesellschaft für Medien - und Kompetenzforschung Landesportal ORCA.nrw an den Start. Das hochschul- mbH in Essen im Auftrag des Wirtschafts- und Digitalmi- übergreifende Portal, das derzeit an der Ruhr-Universität nisteriums. Der Mar kt für innovative Bildungsangebote Bochum entw ickelt w ird, soll den Austausch offener Bil- unter Einsatz Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality dungsinhalte unterstützen und sich eng mit den Angebo- wachse beständig. In allen Bildungssegmenten haben ten anderer Bundesländer vernetzen. An den Start ge- digitale Angebote sow ohl didaktische als auch geschäftli- gangen ist bereits die Rechtsberatung E-Learning für die che Potenziale, die es durch kluge Rahmenbedingungen Lehrenden an den Hochschulen, die in das neue Portal zu fördern gelte. Als Herausforderung für Bildungsinno- integr iert w ird. Hier tragen w ir dem Umstand Rechnung, vatoren und EdTech -Gründer nennt die Studie die hohen dass es aufgrund des Online-Sommersemesters 2020 Eintr ittshürden des staatlichen, stark segmentierten Bil- eine star ke Nachfrage zu dem Thema gibt. dungssystems in Deutschland. Anforderungen an neue Pr odukte seien sehr hoch, Venture Capital für Bildungs- angebote rar. Digitale Kompetenzen an den Hoch- schulen Hochschulen passen Studieninhalte an ► Digitalstrategie. S. 27 digitale Welt an Zehn Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten für ► Digitalstrategie. S. 26 ihre herausragende Ver mittlung von Datenkompetenzen ein Fördergeld von bis zu 300.000 Euro. Z iel des Förder- Mit der Förderlinie „ Curriculum4.0.nrw “ unterstützt das programms „ Data Literacy Education.nrw “ ist, dass Stu- Land die Hochschulen dabei, ihre Studiengänge hinsicht- dierende aller Fächer an Hochschulen lernen können, lich der zukünftigen Anforderungen der Digitalisierung zu große Datenmengen zu analysieren und zu interpretie- hinterfragen und die Studieninhalte entsprechend anzu- ren. Das Projekt „digi-komp.nrw “ erprobt unter der Feder- passen. Gemeinsam mit dem Stifterverband stellt das führung der Hochschulbibliothek der Bergischen Univer- Land Förder mittel in Höhe von 7,5 Mio. Euro zur Verfü- sität Wuppertal ein landesw eites digitales Lehr- und gung. Lernangebot zum Thema „ Medienkompetenz“. Das mo- Das Land stellt den Hochschulen eine Corona -Soforthilfe dular isierte Angebot soll 2021 landesw eit anlaufen. für die Digitalisierung in Lehre und Studium im Umfang von 20 Mio. Euro zur Verfügung. Die Mittel können grundsätzlich für drei Themen verausgabt w erden: Für Digitalisierung in der Kunst und Kultur den Bereich Infrastruktur (z.B. für Aufzeichnungs - und Streaminghardw are, Leihgerate für Lehrende oder elekt- ► Digitalstrategie S. 28 ronische Prüfungen), für Lizenzen (z.B. für eLiteratur, Zu den Schw erpunkten der Digitalisierungsaktivitäten im Softw arelizenzen für Videokonferenz/ Kulturbereich zählt der erleichterte Z ugang zum kulturel- Kollaborationssoftw are oder Werkzeuge zur Erstellung len Er be. Dazu gehört die Digitalis ierung von Beständen von Content) und für Personal im Hinblic k auf die ge- aus Archiven und Bibliotheken, z.B. von regionalen Zei- nannten Zw ecke, sofern dem Gedanken der Soforthilfe tungen (https://zeitpunkt.nrw ). Mit dem „ Digitalen Archiv Rechnung getragen w ird. Die Mittel w erden auf die NRW“ verfügt das Land über eine technische und organi- Hochschulen nach der Anzahl der Studierenden bis zur satorische Lösung, um Digitalisate und originär digital 1,5-fachen Regelstudienzeit verteilt. entstandene Werke dauerhaft zu archivieren. Es ist vor- gesehen, die Inhalte in einem Portal zugänglich zu ma- chen. Das Land stellt der Kunstsammlung NRW Mittel Neues Portal für offene Bildungsinhalte zur Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie zur Verfü- an Hochschulen gung, die später auch auf andere Museen übertragen werden soll. Außerdem hat das Land im vergangenen ► Digitalstrategie. 27 Jahr die digitale und inklusive Infrastruktur von Museen, Kunstvereinen und Kunsthallen mit drei Millionen Euro Gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW gefördert. Das medienw erk.nrw qualifiziert seine Mitglie- (DH.NRW) unterstützt das Land die Hochschulen und der sow ie Künstlerinnen und Künstler mit Netzw erkver- Hochschullehrenden dabei, freie digitalen Lehr - und anstaltungen, Konferenzen und Qualifizierungs- Lernmaterialien zu erstellen und w eiterzuentw ickeln. Die workshops im Bereich der digitalen Kultur. Im Rahmen bundesw eit umfangreichste Förder linie der Ruhr -Konferenz hat sich das Land vorgenommen, 13
die digitalen Künste im Ruhrgebiet umfassend zu för- Videospiel klärt über extremistische dern. Das Konzept w ird derzeit erarbeitet. Ideologien auf NEU Geflüchtete lernen per Virtual Reality In Kooperation zw ischen der Landesregierung und dem ► Digitalstrategie S. 28 Verfassungsschutz NRW w ird ein Videospiel entw ickelt, In For m einer Roadshow w urde das Virtual-Reality- das Medienkompetenz und Demokratieverständnis för- Angebot „Skip“ für Geflüchtete an elf Volkshochschulen dern soll. Das Spiel soll über extremistische Ideologien und Stadtbibliotheken getestet. Knapp 400 Pr obanden und deren Einfluss auf die Gesellschaft aufklären. Das besuchten in dem Testlauf virtuell eine Apotheke. Die Spiel stellt damit ein Gegennarrativ zu extremistischer Er gebnisse zeigten, dass das dreidimens ionale V R- Pr opaganda in der digitalen Welt dar. Es richtet sich an Angebot den Lerneffekt gegenüber zw eidimensionalen junge Erw achsene und soll ihnen helfen, Ideologie zu Lernvideos deutlich steigert. In der Zw ischenzeit w urden erkennen und politische Urteilsfähigkeit zu schulen. Die zw ei w eitere VR-Testangebote „ Fußballverein“ und Veröffentlichung ist für das 4. Quartal 2020 vorgesehen. „Polizeikontrolle“ entw ickelt, die in mindestens fünf teil- nehmenden Bildungseinrichtungen bereitgestellt w erden. Das V R-Angebot soll als mobile Version ab Juli 2020 auch in den üblichen App-Stores als Dow nload zur Ver- fügung stehen. 14
Intelligente Mobilität für mehr Freiheit und Teilhabe Die Strategie für das digitale Nordrhein -Westfalen defi- tale A mpelsteuerung gestartet. Das Programm umfasst niert für den Bereich Mobilität fünf zentrale Handlungsfel- alle Grüne Wellen, die nicht mehr den tatsächlichen Ver- der: Infrastruktur, multi- und inter modale Mobilität, kehrsabläufen entsprechen und vordringlich einer signal- ÖPNV, automatisiertes und vernetztes Fahren sow ie E- programm- und steuerungstechnischen Überar beitung Mobilität. bedürfen. Verkehrsabhängige Steuerungsverfahren sol- Von den dort beschriebenen Maßnahmen sind einige len dazu beitragen, den Verkehrsfluss sow ohl an Landes bereits vollständig umgesetzt. Großer Beliebtheit erfreut - als auch an Bundesstraßen überw iegend im Zuge von sich die Anfang Dezember 2019 veröffentlichte App mo- Ortsdurchfahrten kreisangehöriger Städte und Gemein- bil.nrw , mit der sich immer mehr Menschen in Nordrhein - den nachhaltig zu verbessern. Das Land stellt rund 12 Westfalen durch sämtliche Nahverkehrsangebote nav i- Millionen Euro bereit. Im Z uge des Optimierungspro- gieren. Andere in der Digitalstrategie aufgeführte Ziele gramms w erden gleichzeitig neue Methoden zur Kom- w ie die 40 Dynamischen Wegw eiser auf Autobahnen munikation zw ischen Fahrzeugen und Straßeninfrastruk- sind zu 75 Prozent erfüllt. Wieder andere Ziele s ind eher tur implementiert, um die Voraussetzungen für den künf- mittel- oder langfristig angelegt. Sie brauchen einen lan- tigen Einsatz sogenannter „ kooperativer Systeme“ w ie z. gen Atem, v iel Forschung und sorgfältige Testreihen. B. A mpelphasen- und Grüne-Wellen-Assistent zu schaf- Dazu gehört etw a das automatisierte Fahren. Aber auch fen, die eine vorausschauende Verkehrssteuerung und in diesen Handlungsfeldern s ind w ichtige Meilensteine einen möglichst störungsfreien Verkehrsfluss gew ährleis- erreicht w orden. ten sollen. Ende dieses Jahres w erden 12 der insgesamt 25 Maßnahmen umgesetzt sein. Grüne Wellen für besser fließenden Verkehr Geringere Belastung durch Lkw im Stadtverkehr ► Digitalstrategie S. 30 ► Digitalstrategie S. 30 Nordrhein-Westfalen hat ein Pr ogramm zur Verbesse- rung des Verkehrsflusses an Landesstraßen durch digi- Das Land hat eine Plattform für Vorrangrouten und Rest- riktionen im Schw er- lastverkehr (SEVAS) errichtet. Mehr als 220 Effiziente und stadtver- Kommunen kooper ie- trägliche Lkw-Navig ation ren inzw ischen inner- halb des Projekts „Effiziente und stadt- verträgliche Lkw - Nav igation für NRW“, das über die SEVAS- Plattform gesteuert w ird. Nach erfolgrei- cher Pilotphase im Rheinland erfolgt der- zeit die Ausw eitung auf ganz Nordrhein- Westfalen. Die aktuel- len Daten der SEVAS- Plattform stehen auch auf dem Open-Data- Portal des Landes zur Verfügung. SEVAS: Teilnehmende Kommunen in NRW (https://sevas.nrw.de/), Stand 15.07.2020 15
Ohne Verbundgrenzen mit der Bahn durchs Land Seit Dezember 2019 können erstmalig alle Nahverkehrstarife in NRW aus einer Hand digital gebucht w erden. Möglich macht das die mobil.nrw -App, die Nahverkehrs-App der gleichnamigen Gemeinschaftskampag- ne des NRW-Verkehrsministeriums sow ie der Verkehrsunternehmen, Zw eckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Ticketkauf bietet die App eine Fahrplanauskunft für ganz NRW und liefert Echtzeitinformationen zu Verspätungen und Störungen im Schienen - Personennahverkehr. Die App informiert außerdem über aktuelle Baustellen und ent- Vorstellung der neuen App mobil.nrw mit Verkehrsminister Hendrik Wüst und Bahn- hält zusätzliche Funktionen w ie Übersichts- Personenverkehrsvorstand Berthold Huber karten zur Orientierung, Drag&Drop für Start - und Zielhaltestelle oder ein Abfahrtsmonitor. Wie die mobil.nrw -App als digitaler Begleiter im Nahverkehr ankommt, zeigen aktuelle Dow nload-Zahlen: Bis Anfang Juni haben rund 185.000 Nutzer die App heruntergeladen. Die mobil.nrw -App ist ein w ichtiges Teilprojekt der ÖPNV -Digitalisierungsoffensive, um verbundübergreifendes elektro- nisches Ticketing für die Menschen in Nordrhein -Westfalen zu er möglichen. Weitere Infor mationen zur mobil.nrw App finden Sie auf der mobil.nrw -Webseite https://www.mobil.nrw . ÖPNV-Digitalisierungsoffensive kommt und Dortmund-West. Sie sorgen dafür, dass die Ver- kehrsteilnehmer in Echtzeit über Staus und Aus- voran weichstrecken infor miert w erden. ► Digitalstrategie S. 32 Die Verkehrszentrale NRW hat im Juni 2020 ein neues Steuerungsverfahren für die dynamischen Wegw eiser in Neben der App mobil.nrw , die ein landesw eit einheitli- Betrieb genommen. Die Verkehrsteilnehmer w erden ches elektronisches Tic keting -System bietet, arbeitet das dadurch noch schneller und präziser über die aktuelle Land an mehr als 20 w eiteren Projekten. Dazu zählen: Verkehrslage und ggf. empfohlene Alternativrouten infor- Elektronisches Fahrgeldmanagement, landesw eite eTarif miert. -Lösungen, Entw icklungen im Bereich Information und Datenqualität sow ie Querschnittsprojekte und Initiativen der Landesgruppe des Verbands Deutscher Verkehrsun- System-Upgrade für Stadt- und Stra- ternehmen (VDV). Ziel ist es, eine moderne, einheitliche ßenbahnen und durchgängige Informations - und Dienstleistungs- landschaft zu schaffen, die Bus - und Bahnkunden in NEU NRW individuell flexible Mobilität er möglicht. Mit einer Milliarde Euro fördert das Land in den kommen- den zehn Jahren die Er neuerung der Stadt- und Stra- Bei Störungen besser informiert ßenbahnnetze, damit das dr ingend notw endige System- Upgrade als ► Digitalstrategie S. 30 Grundlage für vernetzte Mobilität umgesetzt w ird. Nur Im Jahr 2019 w urden in Nordrhein-Westfalen an Bunde- wenn die Infrastruktur auf den neuesten Stand der Tech- sautobahnen über 30 dynamische Wegw eiser mit inte- nik gebracht w ird, kann der Öffentliche Personen- grierter Stauinformation (dWiSta -Tafeln) in Betr ieb ge- Nahverkehr ein w ichtiger Teil digital vernetzter Wegeket- nommen. Aktuell sind es mittlerw eile 120 Anzeigen – ten w erden. Deshalb hat das Verkehrs ministerium mit etw a an den Autobahnkreuzen Kaiserberg, Westhofen den Verkehrsunternehmen eine Rahmenvereinbarung 16
geschlossen, die bis 2031 Planungssicherheit garantiert. des Fachkräftemangels entschärft und die Sicherheit und Die konkreten Maßnahmenpläne stehen Ende Juni. Als Effizienz der Binnenschifffahrt erhöht w erden. Grundlage hierfür dient ein Leitfaden, den Minister ium, Kommunen und die Betreiber der Stadt - und Straßen- bahnen im vergangenen Herbst abgestimmt haben. Zwei neue Projekte für automatisiertes und vernetztes Fahren Modernes Personenbeförderungsge- ► Digitalstrategie S. 32 setz In Nordrhein-Westfalen w erden Anw endungsfälle für das ► Digitalstrategie S. 31 automatisierte und vernetzte Fahren konzipiert und er- probt. Zw ei neue Projekte sind in diesem Jahr jew eils mit Nordrhein-Westfalen setzt sich auf Bundesebene als Unterstützung des Bundesverkehrs minister iums gestar- Mitglied der Findungskommission zur Novellierung des tet w orden: Das Projekt KoMoDnext unter Führung der Personenbeförderungsgesetzes für Poolingver kehre ein. Stadt Düsseldorf und A CCor D unter Führung der RWTH Darunter versteht man Fahrtangebote, bei denen die Aachen. Fahrtw ünsche unterschiedlicher Fahrgäste über eine App abgerufen und möglichst gebündelt w erden. Um Poolingverkehre sow ohl innerhalb als auch außerhalb Umstieg auf Elektromobilität des ÖPNV dauerhaft genehmigungsfähig zu machen, muss das Personenbeförderungsgesetz ergänzt w erden. ► Digitalstrategie S. 33 Dafür macht s ich Nordrhein -Westfalen stark. Elektromobilität hat sich für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen und Gew erbetreibende, zu einer klimagerechten Alternative zum herkömmlichen Autonome s Fahren in der Binnenschiff- Verbrennerfahrzeug entw ickelt. Der Bestand an fahrt elektrisch betr iebenen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nimmt stetig zu. Nordrhein-Westfalen liegt im Länderver- NEU gleich unter Einbezug aller Fahrzeugklassen auf dem ersten Platz. Die Förderung der Landesregierung w urde In Kürze w ird das „Versuchs- und Leitungszentrum für sehr gut angenommen und hat zum Mar kthochlauf bei- autonome Binnenschiffe“ in Duisburg seinen Betrieb getragen. Digitale Anw endungen für die Steuerung und aufnehmen. Das Ziel ist, künftig mehr als die heutigen 25 Abrechnung von Ladevorgängen erhöhen den Bedie- Pr ozent aller Güter mengen mit dem Binnenschiff zu nungskomfort. Ebenso können der Standort und die Ver- transportieren und so die Straßen vom Güterverkehr zu fügbarkeit von Ladepunkten digital abgerufen w erden. entlasten. Mit 1,5 Millionen Euro fördert das Land die Dies steigert die Akzeptanz durch den Nutzer. Lokale Forschung zur Entw icklung des automatisierten und au- Belastungen der Stromnetze durch eine Vielzahl an La- tonomen Fahrens in der Binnenschifffahrt. Der Grund- devorgängen können durch ein intelligentes Ladema- stein für das Zentrum w urde im Oktober 2019 gelegt. Es nagement reduziert w erden. Durch Einbeziehung von vor ist ein Erw eiterungsbau des Entw icklungszentrums für Ort regenerativ erzeugtem Strom und Pufferspeichern Schiffstechnik und Transportsystemen e.V. ( DST), einem werden die Netze w eiter entlastet. Die Förderung der Institut der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. An Landesregierung w ird sich auf diese Anw endungsfälle der Forschung beteiligen sich die Universitäten Duisburg konzentr ieren und gezielte Anreize setzen. Zukünftig -Essen und RWTH Aachen. Mit der Entw icklung von kann das Fahrzeug, unter Verw endung einer w eiterent- Assistenzsystemen und Systemen zum automatisierten w ic kelten Ladeinfrastruktur und zentraler Steuerung und perspektivisch zum autonomen Fahren sollen zu- durch den Netzbetreiber, selbst als Speicher in einem künftig das nautische Personal entlastet, das Problem intelligenten Stromnetz dienen. 17
Sie können auch lesen