Neuigkeiten für Mitglieder des Obersteirischen Maschinenringes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11. Jhg. Nr. 107 P.b.b. Verlagspostamt 8720 Knittelfeld, 05Z036323M Aufgabepostamt 8720 Knittelfeld, ZVR-Zahl: 079661263
August 2020
www.maschinenring.at
Neuigkeiten für Mitglieder des Obersteirischen MaschinenringesVorwort Obmann
Geschätzte Bäuerinnen und Bauern!
Liebe Jugend!
Wie schon in der letzten Zeitung muss ich wieder Die Details zum Jahresabschluss sowie der Prü-
auf die Auswirkungen der Corona Pandemie auf fungsbericht und der Antrag auf Entlastung der
unser Ringgeschehen eingehen: Funktionäre erfolgen bei der Generalversammlung
im Frühjahr 2021.
Wir haben uns entschieden, die Generalversamm-
lung 2020 auf das Frühjahr 2021 zu verschieben Ich wünsche weiterhin eine erfolgreiche und gute
und den Berichtszeitraum auf 2 Jahre zu erstre- Erntesaison sowie die entsprechende Zeit zum
cken. Da keine Funktionsperiode endet, besteht Energietanken zwischendurch in allen Varianten.
laut Vereinsbehörde keine zwingende Notwendig- Was für manche eine Wanderung oder ein Bade-
keit, die Generalversammlung im heurigen Jahr ausflug seine kann, ist für andere ein Urlaubsauf-
unter diesen Voraussetzungen abzuhalten. enthalt (-im Idealfall im Inland).
Der wirtschaftliche Jahresabschluss 2019 wurde
ordnungsgemäß erstellt und von den Kassaprü-
Euer Obmann
fern nach Einsicht aller Unterlagen für in Ordnung
Martin Siebenhofer
befunden.
-Made in Sweden
VORFÜHRTAG
MOBILE SÄGEWERKE • MASCHINEN • WERKZEUGE
Mobile Sägewerke seit 1989
”Erlebe was den
Unterschied macht!”
8
Sept
AB 09:30 UHR IN 8763 MÖDERBRUGG www.landforst.at
DIENSTAG 8. SEPTEMBER
BIOMASSEHOF PÖLZTAL
Gewerbepark 1 - 8763 Möderbrugg
Bitte unbedingt um Voranmeldung!
2Vorwort Geschäftsführer
Geschätzte Mitglieder! Im Mai ist die Agrarpreisliste des Obersteirischen
Maschinenring erschienen. Diese Preisliste gilt als
Besondere Lebensbedingungen, welche wir aus Grundlage für die Abrechnung von Landwirt zu
Bildern asiatischer Länder kennen, wo Menschen Landwirt und enthält einige Informationen über
mit Masken sich auf Straßen bewegen, gehören Zusatzleistungen vom Maschinenring.
leider auch bei uns zur sogenannten „Neuen Nor-
malität“. So sind wir im ländlichen Raum in Bezug Die Gründung von Maschinengemeinschaften
auf das Corona Virus noch in einer guten Situation. wird vom Obersteirischen Maschinenring gerne
Trotzdem treffen uns die gesamtwirtschaftlichen unterstützt. So können Vorlagen von Gesell-
Auswirkungen mit aller Härte. schaftsverträgen bzw. Beratungen nach Termin-
vereinbarung zur Gründung von Gemeinschaften
Schwerstens ist die Forstwirtschaft betroffen, auch angeboten werden. Nach starker Nachfrage aus
viele Bereiche der landwirtschaftlichen Produktion dem Gebiet Neumarkt wurde ein APV Nachsaats-
haben mit sinkenden Produktpreisen zu kämpfen. triegel mit der Standortleitung von Bernhard Hartl
Der Stellenwert heimischer Produktion wird in in Diemersdorf installiert.
Krisenzeiten von der Bevölkerung geschätzt, aller-
dings wird diese Wertschätzung beim Einkauf im Über 35 Maschinen der Obersteirischen Maschi-
Supermarkt vergessen. Jeder von uns hat Einfluss nenring KG, 24 Maschinengemeinschaften mit 44
auf das Konsumverhalten. Gemeinschaftsmaschinen werden vom Obersteiri-
schen Maschinenring betreut und sind ein wesent-
Auch wir sind gefordert zu hinterfragen woher licher Faktor zur Kostensenkung für die Mitglieds-
unsere Lebensmittel kommen. Den wirtschaftli- betriebe.
chen Wettbewerb werden wir niemals gewinnen.
Es bleibt uns vorbehalten mit Qualität, natürlicher Wir sind bestrebt neue Projekte zu starten, wie die
und regionaler Produktion zu punkten. Anlage und Pflege von Bienenwiesen. Dies ist eine
Bereicherung für die Bienen und die Natur. Weitere
Auch der Maschinenring ist gefordert mit guten Informationen gibt es im Büro zum Nachfragen!
Lösungen im wirtschaftlichen Wettbewerb seine
Mitglieder zu unterstützen. Die Maschinenringor- Am 08.09.2020 findet eine Vorstellung eines Lo-
ganisation ist ein wesentlicher Arbeitgeber in der gosol Mobilsägewerk beim Biomassehof Pölstal
Region. Viele Mitglieder können einen wesentli- gemeinsam mit der Firma Landforst statt. Diese
chen Anteil des Einkommen über einen Zuerwerb Vorführung soll als Anregung dienen, eigenes Holz
beim Maschinenring erwirtschaften. Der Ausbau zu verwerten um dieses auch als Baustoff verstärkt
des gewerblichen Dienstleistungsbereichs ermög- zu verwenden. Besonders bei schlechten Preisen
licht ein Haupt- bzw. Nebeneinkommen in der von Rundholz kann die Verwertung von eigenem
Region. Holz eine gute Lösung für die Errichtung von Ge-
bäuden oder betrieblichen Einrichtungen sein.
Immer stärker wird der Dienstleistungsbereich des
Maschinenring Service in den Bereichen der Rekul-
tivierung, Baumpflege, Problembaumfällung und
Reinigung angenommen. So wurden im Frühjahr
die betroffenen Flächen nach den Unwettern im
November des letzten Jahres im Gebiet Stadl an
Euer Geschäftsführer
der Mur und Predlitz rekultiviert. Bei der Baumpfle-
Leopold Bachler
ge und Problembaumfällung sind wir mit unseren
Spezialisten bei Gemeinden, öffentlichen Instituti-
onen aber auch privaten Kunden gefragt.
3 Obersteirische Maschinenring ZeitungAgrarbericht
Liebe Mitglieder,
aufgrund unserer Preisstaffelung bei der Gülleverschlau-
chung kann ich mit Freude berichten, dass wir unsere Aus-
bringungsmenge steigern konnten. Vom Pölstal bis ins Lungau
wurden viele Betriebe bedient, welche uns eine positive Rück-
meldung gaben. Ein Dank geht hiermit an unseren Ausfahrer
Schlick Peter, welcher auch ein interessantes Video von der
Verschlauchung organisierte. Das Video ist auf YouTube unter
„Verschlauchen beim Maschinenring im Bezirk Murau“, oder
auch auf unserer Facebook Seite zu finden.
Für die Herbstdüngung können wir in bewährter Weise unsere
Verschlauchung sowie auch unseren Unitrac mit Seitenstreu-
er anbieten. Eine frühe Anmeldung erleichtert die Einteilung
und ich werde mich bemühen für alle Bauern den passenden
Termin zu finden. Um Schäden an den Maschinen zu vermin-
dern, bitte ich um eine sorgfältige Lagerung von Mist und
Gülle, sowie um Bekanntgabe bei unseren Fahrern, falls Hinder-
nisse vorhanden sind.
Für weitere Herbstarbeiten, wie zum Beispiel Mulchen, steht
unser Lintrac, sowie unser Ibex zur Verfügung.
APV - Nachsaatstriegel
Aufgrund der Idee von Vorstandsmitglied Sebastian Peinhaupt, wurde eine Sitzung am 15. Juli beim GH Ritzinger
abgehalten. Rund 20 Mitglieder interessierten sich für einen Nachsaatstriegel. In der Sitzung wurden einige Geräte
vorgestellt und man einigte sich auf einen 6 Meter APV Nachsaatstriegel.
Bereits am 17. Juli wurde eine Vorführung mit Peter Lanz vom Lagerhaus organisiert. Viele Bauern wurden vom
Gerät überzeugt. Die anwesenden Mitglieder befürworteten eine Anschaffung des Geräts durch die Obersteirische
Maschinenring KG. Die Standortleitung übernimmt Bernhart Hartl aus Mariahof, bitte bezüglich der Abholung
direkt mit ihm Kontakt unter der Tel.Nr.: 0664/3804955 aufnehmen.
Abgerechnet wird mit einem Hektarsatz von 11€ und eine Abholungspauschale von 10€ netto. Das Gerät kann von
jedem Maschinenring Mitglied ausgeliehen werden.
Danke Sebastian für deinen Einsatz, wir freuen uns ständig über neue Ideen!
4Silofolienentsorgung Silofoliensäcke können im Büro erworben werden, bei den Sammelstellen werden auch nur diese akzep- tiert. Lose Anlieferung, nur nach telefonischer Vereinbarung, der Landwirt muss hierbei auch vor Ort sein. Stark verunreinigte Folien, Ballennetze und Schnüre werden nicht angenommen! Die kurzen Termine sind unbedingt einzuhalten, des Weiteren dürfen die Säcke nur am Abholungstag angeliefert werden! Achtung: Nächster Termin erst wieder im MAI! Sammeltermin an den bewährten Standorten: Am Dienstag, 24.11.2020 Uhrzeit: Gemeinde Kulm/Zirbitz 07:00 – 07:15 Resourcenpark Neumarkt 07:25 – 07:40 St. Lambrecht (Heizwerk) 08:35 – 08:50 Lassnitz (Heizwerkt) 09:00 – 09:15 Kreischberg (Kreischberghalle) 09:45 – 10:00 Krakau Gemeindeparkplatz GH Fixl 10:45 – 11:00 Ranten (Bauhof ) 11:25 – 11:35 Greimhalle 12:05 – 12:15 Betrieb Lercher Kurt in Katsch 12:35 – 12:50 Am Mittwoch, 25.11.2020 Winklern/Oberwölz (Bauhof ) 07:30 – 07:45 Schönberg/Lachtal Gemeindebauhof 08:15 – 08:25 Pusterwald – Anwesen Fasching 09:15 – 09:30 Biomassehof Pölstal – Möderbrugg 10:35 – 10:55 Am Donnerstag, 26.11.2020 St. Peter/Jdbg (Betrieb Schaffer/ vlg. Messerer) 07:30 – 07:45 Nahwärme Unzmarkt – Frauenburg 08:05 – 08:20 Betrieb Eberdorfer St. Lorenzen/Scheifling 09:00 - 09:25 Kerstin Steinkellner 0664/88579422 - kerstin.steinkellner@maschinenring.at 5 Obersteirische Maschinenring Zeitung
Bestellung Silomaisballen
Liebe Mitglieder! Auch heuer werden wir für
euch wieder Silomaisballen organisieren. Bitte
gebt uns die gewünschte Menge schriftlich
bekannt.
Name:
_________________________________
Anschrift:
_________________________________
Handynummer:
_________________________________
Stück:
_________________________________
Bio Konventionell
Obstbaumbestellung
Obstbäume von der Obstbaumschule Hubmann
Sorten:
Ersinger Frühzwetschke
Große Grüne Ringlotte
Klachelapfel
Cox Orange (Apfel)
Rubinette (Apfel)
Cordia (Kirsche, selbstfruchtbar)
Regina (Kirsche, selbstfruchtbar)
Apfelquitte
Alle Sorten Halbstamm, wurzelnackt, € 20,00 je
Stk. - bitte um Bestellung unter 059060 65520!
6MR Reise 2020 nach Vorarlberg und in das Appenzeller Land Zeitraum: Montag, 07.09.2020 bis Mittwoch, 09.09.2020 Aus heutiger Sicht ist es möglich die Maschinenringreise nach Vorarlberg wie geplant durchzuführen. Sollte es nicht möglich sein das Appenzeller Land zu besuchen, werden wir ein interessantes Ersatzpro- gramm im Bregenzer Wald organisieren. Die Reisebedingungen sind einzuhalten, sind aber ohne Proble- me machbar. 1. Tag: Montag, 07.09.2020, Anreise Abfahrt um 5 Uhr in Teufenbach beim Bahnhof. Weitere Zustiegsstellen werden noch bekanntgegeben. Die Anreise erfolgt über die Tauernautobahn mit einer Frühstückspause in Richtung München. Danach steht entweder eine Besichtigung der Stadt München oder eines landwirtschaftlichen Betriebes im Ostallgäu am Programm. Am späten Nachmittag erfolgt dann die Fahrt in das gebuchte Hotel nach Bregenz. 2. Tag: Dienstag, 08.09.2020, Appenzeller Land Appenzell ist mit rund 7000 Einwohnern politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im kleins- ten Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden. Im autofreien Ortskern verlocken die sehenswerten Gassen mit zahlreichen Ladengeschäften zu einem Einkaufsbummel. Bei Schönwetter bietet sich eine Gondelfahrt von der Schwägalp auf den über 2500m hohen Berg Säntis an. 3. Tag: Mittwoch, 09.09.2020, Heimreise Nach dem Frühstück fahren wir durch den Bregenzer Wald über Hochtannberg bis nach Kundl zum Lindner Traktorenwerk. Dort folgt eine Werksbesichtigung mit anschließendem Mittagessen. Im Bregen- zer Wald wird es zuvor noch eine weitere Besichtigung geben. Am späten Nachmittag erfolgt dann die zeitgerechte Heimreise mit individuellem Zwischenstopp zum Abendessen entlang der Fahrtroute. Preis pro Person zirka € 390.- Die mögliche Bergfahrt auf den Säntis mit zirka € 35.- ist im Preis nicht inbegriffen. Wir ersuchen um Ihre Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Alle Teilnehmer die sich bereits angemeldet haben brauchen sich nicht noch ein- mal anmelden. 7 Obersteirische Maschinenring Zeitung
Einladung
„Schloss Lind“ das ANDERE Heimatmuseum
Termin: Samstag, 29. August 2020
Treffpunkt: 19 Uhr
Eintritt übernimmt die ARGE!
Das ANDERE Heimatmuseum wurde 1996 in Schloss Lind (bei Neumarkt in der Stei-
ermark) gegründet. Es beschäftigt sich in Form von „assoziativen Installationen“ und
Sonderausstellungen mit der jüngeren Zeit- und Sozialgeschichte (so ist im Ausstel-
lungsbereich unter anderem auch eine Erinnerungsstätte für das KZ – Nebenlager
von Mauthausen 1942 – 1945 enthalten).
Initiiert wurde dieses Gesamtkunstwerk vom bildenden Künstler ARAMIS (+2010). Seit
2011 wird es von Britta Sievers und vom Autor und Theatermacher Andreas Staudin-
ger als Zentrum für regionalspezifische Kunst und Erinnerungskultur weitergeführt.
Auf rund zweitausend Quadratmetern umfasst das ANDERE Heimatmuseum die Dau-
erausstellung “das Eigene & das Fremde” , die Gedenkstätte zur Geschichte des Maut-
hausen Nebenlagers, Räume mit assoziativen Installationen von Aramis, die Fotoga-
lerie, die Prälatengalerie, die Kasemattengalerie, den Konzert- und Performancesaal,
vier Bibliotheken und das Turmtheater. Im Areal rund um Schloss Lind befindet sich
der frei zugängliche Schlossgarten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Kulturinteressierte!
Anmeldung im MR-Büro 059060 655 20
8Tag der offenen Stalltür
„Exkursion ins Lungau“
Termin: Samstag, 10.Oktober 2020
Abfahrt: 07:30 Uhr Lagerhaus Neumarkt
Hinfahrt: Neumarkt-Scheifling-Murau-Stadl-Tamsweg
Zusteigmöglichkeiten entlang der Strecke
Rückfahrt: Tamsweg-Prebersee-Murau-Scheifling-Neumarkt
Ankunft: ca. 19:00 Uhr in Neumarkt
#Zechnerhof
Fam. Lankmayer, Wassering 19, 5573 Göriach
Neuer Stallumbau (typischer Lungauer Betrieb) mit vielseitiger Landwirtschaft (Pinzgauer Rinder, Bergschafe); alte
Kunstschätze (der Herrgottswinkel in der Zirbenstube wurde von 1572-1584 von Lankmayer Christian und seinem
Sohn Alexander im gotischen Stil erbaut und befindet sich jetzt schon im dritten Haus)
Mittagessen #Gambswirt (Tamsweg)
#Gratzgut
Fam.König Manfred und Elisabeth, Haiden 18, 5580 Tamsweg
Schule am Bauernhof, Direktvermarktung, Tiergestützte Pädagogik, Kräuterpädagogik, Shiatsu,
Bio Austria Schaubauernhof
Kaffeepause #Ludlalm (Preber)
Anmeldung im MR-Büro 059060 655 20
Fahrtkostenbeitrag (für Bus und Eintritte): € 15,-
Auf ihren Besuch freut sich
9 Obersteirische Maschinenring ZeitungMaschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
Grundfutterbörse
Maschinenring bringt Wie funktioniert die Börse? Welche Vorteile bietet die Online-
Angebot und Nachfrage Futtermittelbörse?
zusammen Interessierte Landwirte sehen jederzeit, wer • Grafische Darstellung der
das gesuchte Futter anbietet oder wer mög- Angebote/Nachfrage in den
Im letzten Jahr wurde das Grünland in vie- licherweise den Überschuss abnimmt. Durch Regionen
len Bundesländern schwer geschädigt: Tro- die Anzeige auf der Karte ist es auch möglich, • Möglichkeit der Bündelung von
ckenheit und Engerlinge setzten ihm etwa dass sich mehrere Landwirte einer Region zu- Angebot/Nachfrage in einer Region
in Oberösterreich und Niederösterreich sammenschließen und gemeinsam den Trans- (erleichterte Logistik)
zu. In Kärnten wurden viele Gebiete über- port z.B. von Silorundballen oder Heuballen • Ermöglicht sowohl regionale
schwemmt. Andere Bundesländer wie die organisieren. Das senkt die Logistik-Kosten. als auch überregionale
Steiermark bekamen genug Regen, Futter Zusammenführung von Angebot
ist im Übermaß vorhanden. Daher startete Den Preis für das jeweilige Futtermittel ma- und Nachfrage
der Maschinenring die Grundfutterbörse, chen sich die Landwirte ebenso untereinander • Filterfunktion nach
die österreichweit Angebot und Nachfrage aus – oft ist bereits eine Preisvorstellung des Futtermittelkategorien (durch
zusammenbringt. Anbieters angeführt. Auswahl der Grundfutterarten)
• Filterfunktion nach
Wie stelle ich ein Angebot oder eine Der Maschinenring stellt die Plattform kosten- Produktionsweise (biologisch und
Nachfrage ein? los zur Verfügung, ist aber kein Händler der konventionell)
Waren.
Landwirte können kostenlos ein Angebot
veröffentlichen oder Futtermittel nachfra- Wie finde ich die Grundfutterbörse?
gen. Dazu setzen sie sich telefonisch mit
dem regionalen Maschinenring in Verbin- www.maschinenring.at/grundfutterboerse
dung und geben den Anzeigetext und die
Freigabe zur online Veröffentlichung direkt
durch. Alternativ kann auch ein E-Mail mit
dem Anzeigetext an steiermark@maschi- Anzeige für Angebot oder Nachfrage
nenring.at gesendet werden. aufgeben:
Wichtig ist, immer die Telefonnummer und Kontaktiere deinen regionalen Ring
Postadresse für Rückfragen anzugeben,
damit andere Landwirte wissen, wo das An- @ Oder E-Mail an:
gebot bzw. die Nachfrage angesiedelt ist. steiermark@maschinenring.at
10Verlässlich und kompetent
Holzliebe in Job und Freizeit
Hermann Wohlgenannt arbeitet bereits seit 2007 beim Maschi-
nenring. Erst war er Fensterbauer, jetzt arbeitet er in der Tisch-
lerei eines großen Vorarlberger Unternehmens. Sein ganzes Le-
ben hat er schon mit Holz zu tun. Kein Wunder, die Leidenschaft
fürs Holz liegt der Familie Wohlgenannt im Blut: Hermanns Vater
war Zimmermann, sein Großvater Wagnermeister, der eine Sohn
ist Möbeltischler, der andere ebenfalls Zimmermann. Auch Her-
mann hat Möbeltischler gelernt und er liebt es mit dem Natur-
stoff zu arbeiten. Nicht nur bei seinem Maschinenring-Job.
Neben seinem Job als Tischler tüftelt Hermann leidenschaftlich
gerne in seiner eigenen Werkstatt. Hier schnitzt er Figuren mit
der Motorsäge und baut Holzhäuser für die vier Enkerl. Liebend
gern baut er auch alte Möbel oder Werkzeuge nach, die er auf
Dachböden oder Flohmärkten findet.
Wertvolle Handwerksstücke
Natürlich könnte vieles, das Hermann händisch fertigt, auch
Beim Maschinenring in Pension
maschinell gemacht werden. „Aber es mit dem alten Werkzeug
Mehr Zeit für sein Hobby hat der Vorarlberger bald. Denn nächs-
zu machen, so wie früher, hat eine ganz eigene Wertigkeit. Das
tes Jahr im Juni wird er beim Maschinenring in Pension gehen.
wird ein Einzelstück, ein Handwerksstück. Außerdem kann ich auf
„Mitarbeiter wie Hermann sind etwas Besonderes. Wir können uns
Sonderwünsche eingehen“, sagt er. Kleinigkeiten macht Hermann
immer auf ihn verlassen. Er gibt sein Bestes für den Maschinen-
nämlich auch auf Auftrag. „Großes verstellt mir den Platz“, lacht
ring, und wir tun dasselbe für ihn“, so Maschinenring-Unterland-
er. Aktuell drechselt er viel, aber im Kopf hat er schon wieder ein
Geschäftsführer Christian Marte stolz.
neues Projekt: ein Heugeschirr, Heugabel und Rechen, nach altem
Vorbild. „Wie man das Holz richtig biegt, muss ich mir noch an- Alle verfügbaren Jobs in deiner Region findest du online unter
schauen.“ www.maschinenring-jobs.at
Handwerkliche Berufe? Haben wir!
Jetzt zum Maschinenring
wechseln und Job sichern!
Aktuell suchen wir:
- Schlosser Facharbeiter / Helfer (m/w)
- Mechaniker Facharbeiter / Helfer (m/w)
Dein - Zimmerer Facharbeiter / Helfer (m/w)
vielseitiger
Arbeitsplatz - Produktionsmitarbeiter/in
- Staplerfahrer/in
Interesse? Dann bewirb dich gleich jetzt!
Obersteirischer Maschinenring
Hauptstraße 8, 8833 Teufenbach
Deine Ansprechpartnerin: Sandra Muhr (Gebietsleiterin)
T 0664 1565601 E sandra.muhr@maschinenring.at
www.maschinenring-jobs.at
Wir haben die
besten Arbeitsplätze
im Land
11 Obersteirische Maschinenring ZeitungVerkaufe Biorindfleisch
Kleinanzeigen vom Ochsen oder Kalbin, Schlachtalter ca. 30 Monate, 5-10 kg Mischpakete,
individuelle Paketzusammenstellung nach Absprache gerne möglich, ab-Hof
Von Bauer Abholung oder österreichweite Paketzustellung mittels Kühlboxen, Schlach-
zu Bauer tung alle 2 Monate, Preis: ab € 12.-, Wolfgang Lederwasch, 06642425546
„Sei schlauer, kauf direkt beim Bauer!“
Neues Vakuumiergerät
Das Vakuumiergerät in Neumarkt hat nach über 30
Jahren endgültig seinen Geist aufgegeben, und lässt
sich auch nicht mehr reparieren.
In der Vorstandssitzung am 29. Juni wurde beschlos-
sen ein neues leistungsfähigeres Gerät anzuschaffen.
Das neue Gerät wird voraussichtlich Ende August in
Betrieb gehen und den Mitgliedern zur Verfügung
stehen.
Über 30 Jahre waren auch die Preise für die Münzen
gleich, um das Gerät zu aktivieren.
Benutzerkosten für das neue Gerät: € 1,50
Wir wünschen alles Benutzen viel Freude mit dem
neuen Gerät, und halten sie bitte die Benutzerord-
nung ein.
Grasernte Diverse
Kurzschnittladewagen 37m³ Transportarbeiten &
4-Fachschwader Frontladerarbeiten
Mähen
Silowalzen
Ballenpressen Gülleausbringung
16m³ Vakuumfass mit Möscha DUO Verteiler
Impressum
Obersteirischer Maschinenring Bürozeiten: Mo-Do 8.00 bis 16.00 Uhr
Hauptstraße 8, 8833 Teufenbach Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Tel. 059060 655 Oder nach telefonischer Vereinbarung!
Fax: 059060 6955 Für den Inhalt verantwortlich- Obersteirischer Maschinenring
12
E-Mail: obersteirischer@maschinenring.at https://www.facebook.com/ObersteirischerMaschinenring/
Internet: www.maschinenring.atSie können auch lesen