Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel

Die Seite wird erstellt Ulrich Hirsch
 
WEITER LESEN
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
Nr. 234 : Herbst 2020

M I T‌T E I L U N G E N
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
2 | Zum Titelbild                                                                                                                     Gedicht | 3

Zum Titelbild

Die Skulptur ist im Rahmen des               Ziel war es, eine dif‌ferenzierte      Septembertag
Schwerpunktfaches « Bildnerisches         Skulptur mit gespannter Oberfläche zu
Gestalten » der 11. Klassen entstanden.   gestalten, in der sich der Charakter im   Dies ist des Herbstes leidvoll süsse Klarheit,
Die Aufgabe war, eine Skulptur aus        Ganzen und in allen Details ausspricht.   die dich befreit, zugleich sie dich bedrängt;
Speckstein zu fertigen; dabei dienten        Wie so vieles, konnte auch die Reise   wenn das kristallene Gewand der Wahrheit
Skulpturen von Barbara Hepworth und       nach Florenz im letzten Schuljahr nicht   sein kühler Geist um Wald und Berge hängt.
Hans Arp als Inspirationsquelle.          durchgeführt werden, wo die Schüle-
                                                                                    Dies ist des Herbstes leidvoll süsse Klarheit …
   Die langsam entstehende endgül-        rinnen und Schüler der 11. Klassen
tige Gestaltung wurde durch lauschen-     (2019 /20) ihre ersten Erfahrungen im     CHRISTIAN MORGENSTERN 1871 – 1914
des Hineinarbeiten und durch das          Steinbildhauen mit Marmorblöcken
Nachgehen der bereits vorhandenen         aus Carrara machen sollten. Für die
Flächen und Rundungen der Grund-          Schülerinnen und Schüler ist das ein
form erreicht. Bearbeitet wurden die      grosser Verlust – dennoch haben sie
Specksteinstücke hauptsächlich mit        ihre künstlerischen Fähigkeiten mit
Raspel, Feile, Handbeil, Messer und       ihren Objekten aus Speckstein unter
Schleifpapier.                            Beweis gestellt.
                                                                    Sandra Bloch
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
4 | Editorial                                                                                                                              Inhaltsverzeichnis | 5

Liebe Leserin, lieber Leser                                                          Inhaltsverzeichnis

Immer wieder ist es ein besonderes        zum Geistigen, dann finden wir die         Schwerpunkt
Ereignis, wenn wir nach den Sommer-       innere Kraft, das innere Licht, dem was    Der Werkunterricht – mit Holz, Metall und Ton                             6
ferien die neuen Erstklässlerinnen und    noch kommen wird, vertrauensvoll           Römische Legionäre in Helvetien – Herstellung eines Gladius              13
Erstklässler und die neuen Lehrperso-     standzuhalten.
                                                                                     Der Weg des Schreibens «Shodoh» - ein Weg fürs Leben                     16
nen im Kollegium begrüssen dürfen.           Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie
Auch wenn die Willkommensfeier in         unsere Schülerinnen und Schüler im         «Licht und Schatten» in Bild, Sprache, Bewegung                          22
diesem Jahr nicht im Beisein der gro-     Werkunterricht ihre Mutkräf‌te üben        Schulleben
ssen Schulgemeinschaft stattfinden        und stählen, was in Abschlussarbeiten
                                                                                     Unsere neuen Mitarbeitenden stellen sich vor                             24
konnte, sind wir dennoch glücklich,       der 12. Klasse des letzten Schuljahres
dass wir mit allen Schülerinnen und       mit viel Hingabe, Interesse und Begeis-    Unsere beiden ersten Klassen                                             31
Schülern das neue Schuljahr beginnen      terung entstanden ist und was durch die    Verabschiedungen aus dem Kollegium – Teil 1                              32
konnten.                                  Initiativkraft von Lehrpersonen trotz      Nachruf auf Hansruedi Hockenjos 1930 – 2020                              36
   Das erste Halbjahr war für alle eine   aller Hürden entstehen konnte.             Ich trage Dankbarkeit und Hoffnung in mir                                38
grosse Herausforderung, die auch wei-
                                                                    Sandra Bloch     Tolstoi, unser Schulkater, ist im Katzenhimmel                           42
terhin anhalten wird. Ungewissheit,
                                                           Redaktion Mit‌teilungen   Neue Wege unserer Kindergärten « Hummel » und « Rosenbogen »             46
Unsicherheit und Angst, die ihre läh-
menden Flügel auszubreiten versuchen,                                                Ein Lied                                                                 47
können wir nur mit innerer Initiative,    Michaeli-Stimmung
                                                                                     Chronik
Mut und freiem, tapferem Wollen be-
                                          Natur, dein mütterliches Sein,             Rückblick auf ein besonderes Sommerspiel 2020                            48
gegnen. Dies sind die michaelischen
                                          Ich trage es in meinem Willenswesen;       Klimamorgen rund ums Thema Nachhaltigkeit                                54
Kräf‌te, die zu uns im Bild des Michael
                                          Und meines Willens Feuermacht,
mit dem Drachen sprechen. Lassen wir
                                          Sie stählet meines Geistes Triebe,         Anzeigen                                                                 56
uns nicht nur von unseren intellektu-
                                          Dass sie gebären Selbstgefühl,             Kleinanzeigen                                                            63
ellen Vorstellungen und dem materiell
                                          Zu tragen mich in mir.
Sichtbaren überzeugen, sondern er-                                                   Ansprechstellen                                                          64
arbeiten wir uns aktiv ein Verhältnis     Rudolf Steiner                             Impressum                                                                67
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
6 | Schwerpunkt                                                                                                                                         Schwerpunkt | 7

Der Werkunterricht – mit Holz,                                                       und die Beschaf‌fenheit des Holzes be-
                                                                                     sprochen. Wo und wie ist der Baum
                                                                                     gewachsen ? Gab es Trockenperioden,
                                                                                                                                  holz von einem Nadelholz ?
                                                                                                                                     Im weiteren Verlauf des Schuljahres
                                                                                                                                  entstehen so kleine Schiffchen, Löf‌fel,
Metall und Ton                                                                       hat‌te er viel Wasser, wie waren die Jah-
                                                                                     reszeiten ? Die Kinder lernen, wie sie
                                                                                                                                  Kochkellen – neue Techniken kommen
                                                                                                                                  dazu, wie das Raspeln und Schleifen.
« Wenn wir in der richtigen Weise mit dem Kinde … durch Handfertigkeitsun-           durch exakte Beobachtung das Leben           Immer sind es Gebrauchsgegenstände
terricht Dinge machen, die Sinn haben, dann arbeiten wir wirklich oftmals            des Baumes bestimmen können.                 für den Alltag.
mehr am Geiste, als wenn wir den Kindern das beibringen, was man für das                Die Kinder sitzen nun im Kreis, in           Im Klassenunterricht lernen die
Geistige hält. » Rudolf Steiner, GA 302, 4. Vortrag                                  der Mit‌te steht ein Spaltstock, ein Beil,   Kinder die Pflanzenkunde kennen, die
                                                                                     ein Spalteisen und ein grosser Holz-         Kultur­epochen, sie üben für den Zirkus.
Es ist ein Grundsatz in der Steinerpä-     den sie in der Schmiede der Schule        hammer. Jetzt darf sich, nach einer          Sie lernen sich selbst zu ergreifen, ihre
dagogik, allen Unterricht künstlerisch     gemeinsam eine Eisenket‌te. Jedes Kind    genauen Einführung, jedes Kind eine          Gliedmassen zu beherrschen und sich
an das Kind heranzuführen. Durch das       schmiedet ein Glied, das der Metallbau-   Schindel von einem Holzscheit ab-            mutig zu überwinden.
Erleben in Bildern, das Erfahren im        lehrer anschliessend mit allen Gliedern   spalten. Und schon können die ersten
Tun wird es von seinem kosmischen          zu einer langen Ket‌te zusammenfügt.      Schrit‌te im Schnitzen gemacht werden.       6. Klasse
Ursprung nach und nach an die Welt                                                      Die Schindel wird mit der einen           Auch in der 6. Klasse sind die Schüle-
herangeführt. Am Erlebnis des Wah-                                                   Hand vor der Brust gehalten, die an-         rinnen und Schüler zwei Lektionen
ren, Schönen und Guten kann es seine                                                 dere Hand hält das Schnitzmesser. Die        pro Woche in der Holzwerkstatt. Jetzt
Fantasiekräf‌te entwickeln und gewinnt                                               Schnitzmesser wurden vom Werkleh-            werden die Aufgaben schon anspruchs-
dadurch Sicherheit und Vertrauen in                                                  rer selbst hergestellt und haben eine        voller. Das Arbeiten in Körpernähe und
seine eigenen Fähigkeiten.                                                           kleine Klinge und einen handlichen           vorwiegend im Kreis verlegt sich nun
    Wenn in der 5. Klasse der Werkun-                                                Griff. Das Schnitzmesser wird nah am         an die Werkbank. Ein Holzklotz wird
terricht beginnt, haben die Kinder                                                   Körper gehalten, das Holz wird mit           eingespannt, auf den die Konturen des
während der ersten vier Klassenstu-                                                  der anderen Hand geführt. So entste-         angestrebten Objektes aufgezeichnet
fen die Geschicklichkeit ihrer Finger                                                hen, ohne viel Kraftaufwand, die ersten      werden. Bildhauereisen, Holzham-
und Hände schon kräf‌tig geübt. Mit                                                  Späne, aus denen schon am Ende der           mer, Raspel und Schleifpapier sind
Basteln, Kneten, Handarbeiten, beim                                                  ersten Stunde kleine Zahnstocher ge-         nun die Werkzeuge. Sorgfältiges und
Malen, Schreiben und vielem mehr.                                                    fertigt werden oder später Schwirrhöl-       konzen­triertes Arbeiten ist gefordert,
    Im Schafscherlager haben sie alle                                                zer (das länglich-ovale Holzstück wird       die Raumverhältnisse gewinnen an
Schrit‌te kennengelernt, bis es soweit                                               an einer langen Schnur durch die Luft        Bedeutung, ebenso Funktion und Äs-
ist, dass sie sich aus Wolle eine Mütze                                              geschwungen, wodurch ein tiefer Ton          thetik. Falsches Denken und kopf‌loses
stricken können. In der Bauernepoche                                                 erzeugt wird).                               Handeln fallen sofort auf den Tätigen
lernen sie kennen, was es alles braucht,                                                Weitere Handhabungen des Schnitz-         zurück, die Fehler werden klar sichtbar.
bis das Brot auf dem Frühstückstisch                                                 messers werden in den folgenden              So entstehen kleine Messerchen, Bra-
liegt. In der Bauepoche erhalten sie       5. Klasse                                 Stunden eingehend besprochen und             tenwender oder Zitronenpressen. Das
einen Einblick in die verschiedensten      In der 5. Klasse beginnt der Werkun-      angewandt, verschiedene Holzarten            Objekt als solches ist vorgegeben, auch
Berufe, die es benötigt, damit ein Haus    terricht in der Holzwerkstatt, mit je-    kennengelernt. Wie riecht das Holz, ist      in seiner Grösse, und dennoch ist jedes
entsteht, in dem sie wohnen können.        weils zwei Lektionen pro Woche. In        es weich oder hart ? Wie fühlt es sich       ein Unikat und trägt die Handschrift
Zusammen mit ihren Eltern schmie-          der ersten Stunde werden die Herkunft     an ? Wie unterscheidet sich ein Frucht­      der Schülerin, des Schülers.
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
8 | Schwerpunkt                                                                                                                                        Schwerpunkt | 9

   Sie entwickeln an diesen Arbeiten                                                     In der Metallwerkstatt lernen die
ein Raumbewusstsein und können die                                                    Schülerinnen und Schüler das Kup-
im Geometrieunterricht geforderte Ex-                                                 fertreiben kennen. Das Kupfer ist von
aktheit praktisch umsetzen. Genaues                                                   Natur aus weich, wird kalt bearbeitet,
Beobachten wenden sie jetzt auch beim                                                 durch das Beschlagen mit dem Ham-
Experimentieren im Physikunterricht an.                                               mer wird es gehärtet. Es erfordert Kon-
   In dieser Klassenstufe beginnt auch                                                zentration, macht wach – jeder Ham-
der Gartenbauunterricht.                                                              merschlag muss gezielt gesetzt werden.
                                                                                      Als Objekte entstehen runde Schalen,
7. und 8. Klasse                                                                      die vorerst mit einfachen Techniken
In der 7. und 8. Klasse werden die                                                    gestaltet werden. Das konzentrierte
Objekte grösser, die bisher erlernten                                                 Beschlagen des Kupfers hilft den Ju-
Techniken werden vertieft, neue kom-                                                  gendlichen, ihre eigene Mit‌te zu finden.
men hinzu. Es entstehen beispielsweise
Schalen, Wet‌terhäuschen, bewegliches                                                 10. Klasse
Spielzeug oder Bürsten (Schuhputz-                                                    In der 10. Klasse setzt sich der Epochen-
bürsten, Wischer, Haarbürsten). Nun                                                   unterricht fort, hinzu kommt das Ma-
ist Präzision angesagt. Die Löcher für                                                len, die Kartonage und das Plastizieren.
die Bürsten müssen genau aufgezeich-                                                  Das Arbeiten in der Holzwerkstatt ist
net und im richtigen Winkel gebohrt                                                   vorläufig abgeschlossen. Ebenso absol-
werden. Die Borsten werden mit einem                                                  vieren die Schülerinnen und Schüler
Bronzedraht eingezogen, was viel Fin-                                                 ihre Berufspraktika in diesem Schuljahr.
gerspitzengefühl erfordert. Der Sinn                                                     In der Metallwerkstatt werden die
für Proportionen und das Detail wird                                                  Objekte nun grösser, es entstehen bei-
geübt.                                                                                spielsweise Töpfe oder Pfannen. Hinzu
   Auch in der 8. Klasse sind die zu                                                  kommt das Arbeiten mit Eisen. Hier
gestaltenden Objekte thematisch vor-                                                  bedarf es der ganzen Willenskraft. Die
gegeben, für die Formgebung erhalten                                                  Hitze des Feuers, das glühende Eisen,
die Schülerinnen und Schüler jedoch                                                   der Kraf‌teinsatz, um mit dem schweren
mehr Freiraum für ihren individuellen        dern, technischen Zeichnen, Kupfer-      Hammer das Eisen zu schmieden, erfor-
künstlerischen Ausdruck. Jetzt ist auch      treiben und Schreinern. Die Themen       dern grosse Aufmerksamkeit und Mut.         konkreter entgegenkommen, indem sie
die Zeit für das 8.-Klass-Theater.           erweitern sich in Richtung Berufswelt.      Im Plastizieren steht im Vordergrund,    Ton wegnehmen. Die entstandene Figu-
                                             Im Schreinern können beispielsweise      nicht aus der Vorstellung zu gestalten,     rengruppe wird nun so gestaltet, dass
9. Klasse                                    Hocker entstehen, der Hobel, grössere    sondern im Tun schauen, was entsteht.       die Beziehungen zueinander sichtbar
In der 9. Klasse erweitert sich das Spekt-   Maschinen kommen zum Einsatz. Im         Zunächst erhalten die Schülerinnen          werden. Die in diesem Alter freiwer-
rum. In Epochen von fünf bis sechs Wo-       Herbst findet das Forstpraktikum (so-    und Schüler einen « Tonhaufen », und        denden Seelenkräf‌te werden durch das
chen, mit jeweils sechs Lektionen pro        zialer Einsatz als Gruppe), im Sommer    sollen versuchen, im Nachgehen der          Plastizieren beruhigt und harmonisch
Woche, erhalten die Schülerinnen und         der Landdienst (sozialer Einsatz als     labilen Bewegungen darin verborgene         geformt, Zwischenmenschliches, Be-
Schüler Unterricht im Kochen, Schnei-        Einzelner) statt.                        Gestalten zu finden, die ihnen immer        ziehungen werden willentlich gestaltet.
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
10 | Schwerpunkt                                                                                                                                          Schwerpunkt | 11

                                           Dazwischen werden kleinere Objekte                                                            In der 11. Klasse findet vor den Som-
                                           in kurzen Projekten hergestellt. Diese                                                    merferien die Kunstreise nach Florenz
                                           Voraussetzungen dienen als Grundlage,                                                     statt. Während zwei Wochen tauchen
                                           um in der 12. Klasse über ein einführen-                                                  die Schülerinnen und Schüler in die
                                           des Projekt zu einer eigenen grösseren,                                                   Welt der bildenden Künste der Renais-
                                           eigenständigen, künstlerischen Arbeit                                                     sance ein, zeichnen, malen und machen
                                           zu kommen, die sich an einer jährlich                                                     ihre ersten Erfahrungen im Steinhauen,
                                           wechselnden Aufgabenstellung orien-                                                       an Marmorblöcken aus Carrara. Da
                                           tiert. Das Jahr wird mit einem kleineren                                                  in diesem Jahr die Florenzreise nicht
                                           Architekturprojekt abgeschlossen, das                                                     stattfinden konnte, haben sie Objekte
                                           alle bildnerischen Künste wieder ver-                                                     aus Speckstein gefertigt (siehe Titelbild
                                           eint und den Menschen als Ganzen                                                          und folgende Seite).
                                           noch einmal anspricht. Dieser Unter-                                                          Durch den Handwerksunterricht
                                           richt kann Vorbereitung sein für einen                                                    eignen sich die Schülerinnen und Schü-
                                           Übertritt in den Vorkurs der Kunstge-                                                     ler Fähigkeiten und Techniken an, sie
                                           werbeschule, oder dient der einzelnen                                                     lernen ihre Fantasie und Kreativität
                                           Schülerin, dem einzelnen Schüler als                                                      auszudrücken und umzusetzen und
                                           Grundlage, um das eigene Kreativsein                                                      entwickeln dadurch Selbständigkeit
                                           für das weitere Leben zu untermauern.                                                     und Sicherheit im eigenen Handeln.
11. und 12. Klasse                             In der 11. und 12. Klasse wird die Ar-                                                    « Das Handwerk bindet den Gedan-
Für alle Schülerinnen und Schüler der      beit mit Holz wieder aufgegrif‌fen, nun                                                   ken unmit‌telbar an das Tun der Hände
11. und 12. Klassen setzt sich der hand-   alternierend mit der Metallwerkstatt,                                                     an; es korrigiert jeden Gedanken sofort,
werklich-künstlerische Unterricht im       jeweils drei Lektionen pro Woche, im                                                      der nicht ‹ tat-sächlich › aus der Sache
Grundlagenfach fort in der Regel mit       Rahmen des Faches Kunsthandwerk.                                                          heraus gefasst wurde. Wenn man Me-
Plastizieren, Buchbinden, Holzbearbei-         Im Kunsthandwerk werden Feder-                                                        tall, Holz oder Ton bearbeiten will,
tung und Malen. Unterrichtet wird das      halter hergestellt, die im Tusche-Zeich-                                                  muss man bei der Arbeit die Logik
Grundlagenfach in einer Doppelstunde       nen Verwendung finden, geschnitzte                                                        des Materials aus ihm selbst konkret
die Woche.                                 Reliefs oder auch Holzkisten, die mit                                                     herausholen … Im Hand-Werk iden-
    Daneben haben sich die Lernenden       Zinken gemacht werden. Dabei treten          schmiedens erlernt : Sägen, Feilen, Bie-     tifiziere ich mich selbst mit der Welt
für ihr Schwerpunktfach entschieden.       die Planung und Durchführung in den          gen, Löten, Treiben und Ziselieren. So       im Bereich des Stoff‌lich-Materiellen. »
Das Schwerpunktfach Bildnerisches          Vordergrund – der eigentlichen Arbeit        entstehen kleine Schmuckstücke, wie          (Aus « Der künstlerisch-handwerkliche
Gestalten beinhaltet Plastizieren,         geht das Gedankliche voraus (Zeich-          Ringe, aus Messing oder Silber.              Unterricht in der Waldorfschule » von
Skulptur, Malen, Buchbinden, Foto-         nung, Ausmessen). Die Themen der                 In dieser Stufe geht es auch darum,      Michael Martin)
grafie, Theaterschminken, Typografie       Objekte können sich auch nach der            sich die Wertschätzung des Handwerks             Ich bedanke mich sehr herzlich für die
und Architektur. Dabei wird in der         Jahreszeit richten (Kerzenhalter, Eier-      zu vergegenwärtigen, das Bewusstsein         Gespräche mit Roland Lardon (Holz), Juri
11. Klasse im BG Plastizieren von einer    becher), das Skulpturale steht nun im        zu schärfen für die Arbeiten, die von        Meijer (Metall) und Urs Kohler (Ton).
plastischen Grundübung ausgegangen,        Vordergrund, das Design.                     Hand gemacht werden, wach zu wer-
                                                                                                                                                                 Sandra Bloch
die sich zu einer Porträtstudie erwei-         In der Metallwerkstatt werden nun        den für das, was in der Region lebt, sorg-
tert und zum Anfertigen eines Torsos.      die sechs Grundtechniken des Gold-           fältig mit den Ressourcen umzugehen.
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
12 | Schwerpunkt                                                                                                                Schwerpunkt | 13

           Speckstein-Skulpturen der 11. Klassen 2019 / 20
                                                             Römische Legionäre in Helvetien –
                                                             Herstellung eines Gladius
                                                             Die Faszination für die schier unermessliche Grösse Roms liess mir keine Wahl
                                                             bei der Entscheidung für das Thema meiner Abschlussarbeit. So sollte es ein
                                                             Gladius sein, den ich nach Vorbildern schaf‌fen würde.

                                                             Da die Macht Roms sich weit erstreckte,       formation, zu ermöglichen. Es ist ein
                                                             entschied ich mich für ein Machtwerk-         doppelschneidiges Schwert, das auch
                                                             zeug, welches Rom in der Schweiz              als Hiebwaf‌fe verwendet werden kann.
                                                             einsetzen liess. Die Helvetier erhoben        In der Formation selbst findet es pri-
                                                             sich gegen die Fremdherrschaft, muss-         mär als Stichwaf‌fe Verwendung, um
                                                             ten aber den Klingen der römischen            das Risiko für den Nebenmann, in der
                                                             Gladii weichen. So ist mein Thema             mehrere hundert Mann umfassenden
                                                             eine heimatarchäologische und auch            Formation, nicht unnötig zu erhöhen.
                                                             handwerkliche Arbeit. Grundlegend für         Der vorangegangene Satz ist ver-
                                                             den fast 90-stündigen Arbeitsprozess          ständlicherweise relativ zu sehen. Die
                                                             ist das Buch « Studien zur römischen          Gladii konnten in der geschlossenen
                                                             Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit »         Reihenformation, in der die Legionäre
                                                             von Dr. Christian Miks, Rahden/Westf.         mit wenig Abstand nebeneinander-
                                                             2007.                                         standen, zwischen den Schilden her-
                                                                 In dieser Arbeit geht es um einen         vorschauen und so die angreifende
                                                             ganz bestimmten Typ Gladius (ca.              Horde einschüchtern. Praktisch war
                                                             40 cm Klingenlänge), der von ungefähr         hierbei, dass bei minimaler Drehung
                                                             15 v. Chr. bis 45 n. Chr. seinen Dienst in    des Schildes genug Raum entstand, um
                                                             den römischen Legionen des Augustus           den Arm nach vorne zu schieben, um
                                                             und später Tiberius verrichtet hat‌te.        so einen Gegner aus nächster Nähe zu
                                                                                                           erstechen. Dies war insofern vorteil-
                                                             Handhabung und Besitzer                       haft, dass sich der Legionär selbst sowie
                                                             Der Gladius an sich, egal welcher Ty-         seine Männer um ihn herum nicht allzu
                                                             pus, ist eine Stichwaf‌fe, die ihre grösste   stark exponierten. Die gleiche Forma-
                                                             Wirkung in Kombination mit einem              tion, nur dass die Gladii oben auf dem
                                                             grossen rechteckigen Schild entwickelt.       Schild aufliegen, konnte verwendet
                                                             Der Gladius wird auf der rechten Seite        werden, um gegnerische Soldaten über
                                                             getragen, um das Ziehen des Schwer-           ihren und den eigenen Schild hinweg
                                                             tes in geschlossener Formation, zum           zu töten. Das Zusammenspiel zwischen
                                                             Beispiel « Testudo », die Schildkröten-       den Legionären war bei solch einer For-
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
14 | Schwerpunkt                                                                                                                                    Schwerpunkt | 15

                                                                                      entlang kamen die Legionäre an späte-     in Zelten. Nach und nach wurde das
                                                                                      ren Städten wie Worms, Strassburg und     Legionslager ausgebaut: zuerst die
                                                                                      Basel vorbei. Jeder einzelne Legionär     Strassen im Lager, dann die Verwal-
                                                                                      hat‌te seine persönliche Ausrüstung da-   tungsgebäude und Kasernen, letztlich
                                                                                      bei. Diese enthielt nebst Pilum, Koch-    noch Lazarett und Therme. Alles war
                                                                                      geschirr, Helm und Zelt auch einen        aus Holz, nur die Therme war aus Stein
                                                                                      Gladius. Rechts an der Hüfte getragen,    und rotem Ziegel. Die Legion sicherte
                                                                                      von Centurios (Of‌fizieren) links, mar-   in ihren 29 Jahren in Vindonissa die
                                                                                      schierten so um die 6000 Mann im          Grenze des Imperiums und handelte
                                                                                      Jahre 17 n. Chr. Richtung Vindonissa.     mit der Bevölkerung in der Umge-
                                                                                      Die Legion kam schnell voran, denn        bung. So kam römische Kultur in die
                                                                                      auf den gepflasterten Strassen des        Region. Ich spreche hier von Wein aus
                                                                                      Imperium Romanum liessen sich pro­        Italien, Theaterkunst aus Griechenland,
                                                                                      blemlos 30 km am Tag gehen. Immer         Geschichten von riesigen steinernen
                                                                                      griffbereit der Gladius, welcher an der   Zelten aus Ägypten und Post aus der
                                                                                      Hüfte hing. Die Legion marschierte und    Heimat der Tausenden von Legionären.
                      Meine Nachbildung eines Gladius mit modernen
                                                                                      marschierte, bis sie im besetzten Land
                       und zeitgeschichtlich korrekten Materialien
                                                                                      der Helvetier ankam und am Zusam-                  Auszug aus der Abschlussarbeit
                                                                                      menfluss von Limmat, Reuss und Aare            von Noah Gehrig, zusammengefasst
mation enorm wichtig. Die Legionäre          Von Mainz nach Windisch                  ihr Lager errichtete. Die Legion hauste                       von Jean-Marc Petit
mussten solche Formationen stunden-          Varus gib mir meine Legionen zurück !    hinter drei Gräben und einem Erdwall
lang üben, denn nur in der perfektesten      Als Kaiser Augustus diesen Satz um
Form entwickelte sich das Potenzial          9 n. Chr. gesagt haben soll, verlor er
solch einer Schlachtordnung. Dies war        durch seinen Feldherrn drei Legionen
sicher mit der Grund dafür, dass zur         im riesigen germanischen Urwald.
gleichen Zeit kaum etwas Vergleichba-        Gedemütigt durch den Cherusker Ar-
res, hinsichtlich militärischer Effizienz,   minius, zog sich das Imperium hinter
zu sehen war.                                den Rhein zurück. Alle Pläne, das Ger-
   Essenziell für das Gelingen solch         manien östlich vom Rhein zu erobern,
eines Meisterwerks waren die rund            wurden aufgegeben. Nach dem Tod
60 Of‌fiziere einer Legion, die je 80        Augustus’, im Jahre 14 n. Chr., über-
Mann kommandierten. Sie waren alt-           nahm dessen Stiefsohn Tiberius die
gediente Legionäre oder kamen aus            Macht im Reich. Dieser ordnete die
adligen Verhältnissen. Ein sogenannter       Legionen am Rhein neu und versetzte
Centurio verdiente das 25-fache seiner       die 13. Legion Gemina von Mogantiacum
Untergebenen und trug, da er meist           (Mainz, Deutschland) nach Vindonissa
auf der Seite der Formation stand, den       (Windisch, Schweiz). Der Marsch
Gladius links.                               dürf‌te zwei Wochen gedauert haben.
                                             Auf ihrem vermuteten Weg am Rhein
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
16 | Schwerpunkt                                                                                                                                      Schwerpunkt | 17

Der Weg des Schreibens                                                                  zu können. Ich hat‌te das Glück, meine
                                                                                        ersten Versuche mit dem Pinsel bei
                                                                                        einem Meister in Japan zu machen. Er
                                                                                                                                  die eigene Sprache aufzuschreiben.
                                                                                                                                  Doch das war ein sehr schwieriges
                                                                                                                                  Verfahren, denn die beiden Sprachen
«Shodoh» – ein Weg fürs Leben                                                           unterrichtete mich während einiger
                                                                                        Lektionen und gab mir eine gute Ein-
                                                                                                                                  sind von Grund auf anders aufgebaut.
                                                                                                                                  Da die Laute komplett verschieden sind,
Mein Interesse an Japan und dessen Kultur wurde vor einigen Jahren durch                führung in die japanische Kalligraphie.   konnten die Zeichen nur an die Bedeu-
Origami und Manga geweckt. Ursprünglich mit dem Ziel, die japanischen Comics            Unter Kalligraphie verstehen wir im       tung angepasst werden. Die Ausspra-
in der Originalsprache lesen zu können, begann ich später Japanisch zu lernen.          Westen die Kunst der Schönschrift. 書道     che musste dabei aussen vorgelassen
                                                                                        shodoh hingegen beinhaltet mehr als       werden. Das führte dazu, dass es im
                                            Diese sind Fluch und Segen zugleich,        das exakte Schreiben der Zeichen, es      Gegensatz zur chinesischen Sprache
                                            denn so schön sie anzusehen sind, so        ist eine Aufgabe fürs Leben. Das Wort     auf Japanisch mehrere verschiedene
                                            dauert es doch viele Stunden, sie aus-      書道 shodoh wird mit den Zeichen für        Aussprachen pro Zeichen gibt. Dabei
                                            wendig zu lernen. Etwa 3000 einzelne        « schreiben » und « Weg » geschrieben,    liegen die meisten im Bereich zwischen
                                            漢字 kanji (und unzählige weitere Ver-        was als « Weg des Schreibens » über-      zwei und sechs Aussprachen.
                                            bindungen dieser) braucht es, um eine       setzt werden kann. Dieser Weg ist ein
                                            Zeitung lesen zu können. Und obwohl         Weg fürs Leben. Diesen Weg zu gehen       Die Verwendung der Schriftsysteme
                                            jedes 漢字 kanji sogar mehrere Aus-           bedeutet, das eigene Leben dem Schrei-    heute
                                            sprachen hat, habe ich nie die Lust ver-    ben der japanischen Schrift zu widmen.    Heutzutage werden in Japan drei ver-
                                            loren, diese zu lernen. Im Gegenteil, sie   Viele japanische Zen-Mönche begehen       schiedene Schriftsysteme verwendet :
                                            gefallen mir heute noch besser als am       diesen Weg als Erweiterung zu den         Die chinesischen Schriftzeichen, 漢字
                                            Anfang. Was anfangs als grosse Hürde        Praktiken des 禅zen.                       kanji und zwei Silbenalphabete, ひら
                                            erschien, wurde zur Faszination.                                                      がな hiragana und カタカナ katakana
                                               Im Frühjahr des 11. Schuljahres          Aufnahme der Schrift in Japan             (zusammen 仮名 kana genannt). Diese
                                            besuchte ich für zehn Wochen eine           Als in China die Schrift schon weit       beiden Silbenalphabete decken jeweils
                                            Steinerschule in Tokyo. Dort kam ich        entwickelt war, gab es in Japan noch      die gleichen Silben ab, d. h. für jeden
                                            sehr stark mit der japanischen Sprache      keine Anzeichen einer Schrift. Mit der    Laut der japanischen Sprache gibt es
                                            in Berührung, da meine Gastfamilie          Übernahme des Buddhismus im 3. Jh.        zwei (Kana-)Symbole (und diverse 漢字
                                            kein Englisch sprach. Anfangs lernte        in Japan wurde daher auch gleich die      kanji). Da die beiden Silbenalphabete
                                            ich die Zeichen zu lesen und erst in        chinesische Schrift übernommen. Denn      jeweils alle Laute abdecken, könnte
                                            Japan wollte ich sie auch schreiben         die Lehren des Buddhismus waren in        man theoretisch alles in ひらがな hira-
Dieses Ziel ist seither jedoch in den       lernen. In dieser kurzen Zeit kam ich       der Schrift Chinas geschrieben. Ausser-   gana oder カタカナ katakana schreiben.
Hintergrund geraten und viel mehr           natürlich nicht sehr weit, denn auch        dem wuchs zu dieser Zeit das Bedürfnis    Das wäre allerdings sehr unleserlich, da
treibt mich die Faszination der Spra-       japanische Kinder brauchen bis zur          nach Aufzeichnungen von Geschehnis-       es weder Gross- und Kleinschreibung
che an sich an. Die Faszination liegt       6. Klasse, um die ersten 1000 漢字            sen und einem Mit‌tel zur schriftlichen   noch Abstände und deutlich weniger
für mich in ihrem völlig anderen und        kanji zu lernen. Es beeindruckt mich,       Kommunikation. Wie in Europa waren        Silben und Laute gibt : dasusehedane-
daher ungewohnten Auf‌bau. Neben            wie fremdartig und ungewohnt diese          das Lesen und das Schreiben lange Zeit    tuwasoausu (das sähe dann etwa so
vielen anderen Unterschieden zu un-         Schrift ist und ihre Ästhetik gefällt mir   den Gelehrten vorbehalten. Um es auch     aus). Daher verwendet man alle drei
serer Sprache spielen die japanischen       sehr. Ausserdem macht es mir Spass,         den unteren Schichten zu ermöglichen,     Systeme und die können alle in einem
Schriftzeichen (Kanji) eine grosse Rolle.   solche Zeichen lesen und schreiben          suchte man nach Möglichkeiten, auch       Satz vorkommen.
Nr. 234 : Herbst 2020 - Rudolf Steiner Schule Basel
18 | Schwerpunkt                                                                                                                                      Schwerpunkt | 19

   Dies sind ihre Anwendungen :               ich hier noch eine vierte Schrift, 天      行書 gyohsho – gehen                        Ich liste sie hier aber trotzdem auf, da
Kanji für Substantive (ausgenommen            書 tensho. Sie wird aber kaum mehr         行書 gyohsho ist die halbkursive            sie oft auf sogenannten 判子 hanko
Lehnwörter), für Stämme von Verben            gebraucht.                                Schrift­art. Hier stehen dem Praktizie-   gebraucht wird. 判子 hanko sind japa-
und Adjektiven                                                                          renden mehr Möglichkeiten zur Inter-      nische Signierstempel, welche einen
Hiragana für die Beugung von Verben           楷書 kaisho – stehen                        pretation of‌fen. Um dem Schriftstück     wichtigen Bestandteil eines kalligra-
und Adjektiven, für Partikel (ähnlich         楷書 kaisho bildet die Basis des heuti-     die eigene Haltung zu verleihen, kann     phischen Werks ausmachen.
wie Präpositionen)                            gen 書道 shodoh. Bei dieser Schreib-        die Abfolge der Striche leicht variie-
Katakana für Fremdwörter, bei Be-             weise liegt die Kunst in der exakten      ren. Der Fokus liegt bei dieser Schrift   文房四宝 wénfángsìbao
tonung oder Heraushebung, für                 Ausführung der Striche. Somit ist sie     nicht in der Perfektion, sondern in       Der chinesische Ausdruck 文房四宝
Onomatopöie                                   die ordentlichste und leserlichste        dem eigenen Empfinden. Jeder Strich       wénfángsìbao beschreibt die Bedeut-
                                              Schreibweise. Hier müssen alle Vorga-     hat eine Verbindung zum Vorherigen        samkeit von Pinsel, Papier, Tusche
Die drei Schreibweisen in 書道                  ben befolgt werden. Die künstlerische     und zum Nächsten. Wenn auch nicht         und Reibstein. Sie gelten als die vier
shodoh                                        Freiheit ist beschränkt, aber es können   immer durch eine sichtbare Linie, ist     Schätze des Arbeitszimmers.
Man spricht in 書道 shodoh heutzutage           Empfindungen zum Ausdruck gebracht        dieser Fluss doch sichtbar. Um in 行書
von drei verschiedenen Schreibweisen.         werden. Auf Schildern und of‌fiziellen    gyohsho schreiben zu können, muss         Die Tinte – 墨 smi
Diese werden als Bewegungen cha-              Dokumenten wird 楷書 kaisho verwen-         erst 楷書 kaisho beherrscht werden, so      Die japanische Tinte wird traditionel-
rakterisiert : Die Standardschrift oder       det. Bei der Einführung der digitalen     heisst es. Die schwungvollere Schrift,    lerweise in Blockform gebraucht. Die
Schönschrift steht, die Kurrentschrift geht   Schrift auf Computern diente 楷書           行書 gyohsho gefiel mir besonders gut.      schwarze Farbe kommt daher, dass für
und die Schnellschrift rennt.                 kaisho als Vorlage.                                                                 die Herstellung Russ von verbranntem
   Der Vollständigkeit halber erwähne                                                   草書 sohsho – rennen                        Raps- oder Sesamöl oder Pinienholz
                                                                                        草書 sohsho, die kursive Schrift, geht      verwendet wird. Um die Tinte besser
                                                                                        noch einen Schritt weiter als 行書          aufbewahren zu können, wird der Russ
                                                                                        gyohsho. In 草書 sohsho wird die oben       mit Knochenleim gehärtet und zum
                                                                                        beschriebene Verbindung zwischen          Block geformt. Vor Gebrauch muss sie
                                                                                        Strichen als Linie sichtbar. So werden    dann mit Wasser angerieben werden.
                                                                                        Zeichen mit zehn Strichen teilweise       Dazu wird der Reibstein gebraucht.
                                                                                        mit nur drei Strichen abgebildet. Diese
                                                                                        Vereinfachung erschwert das Lesen         Der Reibstein – 硯 süzüri
                                                                                        jedoch erheblich und so können nur        Auf den Reibstein wird ein bisschen
                                                                                        Kenner das Geschriebene lesen. In 草       Wasser geträufelt, worin der Tinten-
                                                                                        書 sohsho liegt der Fokus nicht mehr       block gerieben wird. Für Zen-Mönche
                                                                                        auf der Leserlichkeit, sondern auf dem    ist das Anreiben der Tinte ein wichtiger
                                                                                        inneren Impuls, mit welchem geschrie-     Teil des Prozesses. Es ist eine Art der
                                                                                        ben wird. 草書 sohsho ist die Schrift,      Meditation, eine Vorbereitung auf das
                                                                                        die die Mönche praktizieren.              Schreiben. Sie stellen sich dabei die zu
                                                                                                                                  schreibenden Zeichen innerlich vor.
                                                                                        天書 tensho                                 Durch das Anreiben wird die Intensität
                                                                                        天書 tensho ist eine archaische Schrift­    der Tinte an das Werk angepasst.
           Kaisho         Gyohsho                                Sohsho                 art und wird kaum mehr geschrieben.
20 | Schwerpunkt                                                                                                                                     Schwerpunkt | 21

Mein Lehrer zeigte mir, wie ich die         Zudem wird es mit der linken Hand         Ich versuchte meinen eigenen 俳句           Ich übersetze ihn absichtlich nur knapp
Tinte reibe, aber empfahl mir als An-       unten links festgehalten. Unter das       haiku zu schreiben                        und nicht in ganzen Sätzen, um die
fänger flüssige zu nehmen. Für Übungs-      Papier wird oft eine Mat‌te gelegt. Auf   Das ist das Resultat, mein 俳句 haiku :     Interpretation nicht einzuschränken :
zwecke wird heute oft auch flüssige         dieser sind Vierecke abgebildet, wel-                                               Wolken in den Bergen, Windstille, fernes

                                                                                             夢遠山
Tinte aus Kanistern verwendet. Denn         che man durchs Papier hindurchsieht.                                                Grollen, Stücke von Träumen
wenn ich fast die Hälf‌te der Zeit Tinte    Diese dienen als Hilfe für die Balance
gerieben hät‌te, hät‌te ich auch nur halb   der Zeichen.                                                                        Zum Schluss habe ich meinen japani-
so viel Fortschritt machen können. Zu
den oben erwähnten vier Schätzen ge-
hören noch weitere, essentielle Uten-
                                               Um Werke zu signieren, werden
                                            sogenannte 判子 hanko gebraucht.
                                            Für die Signatur wird typischerweise
                                                                                             の鳴雲                                schen Mitschüler, Yüüta, gefragt, ob er
                                                                                                                                mir etwas über die Bedeutung sagen
                                                                                                                                könne (ohne ihm zu sagen, dass ich
silien dazu.
    Um den Pinsel zwischenzeitlich ab-
                                            rötliche Farbe verwendet. Ihre Platzie-
                                            rung ist wichtig für die Balance des             跡りや                                den 俳句 haiku geschrieben hat‌te). Er
                                                                                                                                interpretierte ihn so, wie ich es sagen

                                                                                              無
zulegen, gibt es ein 筆置き füdeoki. Der       ganzen Werkes und erst wenn der                                                     wollte. Zudem war er völlig begeistert,
Pinsel wird gleich hinter der Spitze auf    Stempel gesetzt wurde, gilt das Werk                                                er hät‌te nicht gedacht, dass ich ihn ge-
diese Erhöhung gelegt, um zu vermei-        als abgeschlossen.                                                                  schrieben hat‌te.

                                                                                              風
den, dass er an unerwünschten Orten            Alle diese Werkzeuge werden tradi-
Spuren hinterlässt.                         tionell in einer schön verzierten Holz-                                                      Auszug aus der Abschlussarbeit
    Um das Blatt zu beschweren, wird        schachtel verstaut. Dies sind meine                                                        von Julí Poltéra, zusammengefasst
am oberen Rand ein Gewicht hingelegt.       Werkzeuge :                               Yamagümo ya, toonari müfüü, yüme no ato                         von Jean-Marc Petit
22 | Schwerpunkt                                                                                                                 Schwerpunkt | 23

«Licht und Schatten» in Bild,                                                         ner 12.-Klassarbeit weiterentwickeln
                                                                                      und ausbauen konnte.

Sprache und Bewegung                                                                  Meine Gedanken zu dem Gedicht
                                                                                      « Ich bin nicht ich »
Violetta Pfaehler hat das Erlebnis von « Licht und Schat‌ten » in ihrer Abschluss-    Das Gedicht könnte von etwas wie
arbeit künstlerisch umgesetzt mit Eurythmie, Bildern und Zeichnungen. Hier            unserem Engel sprechen, von jemand
ein Auszug, zusammengestellt von Jean-Marc Petit.                                     Unsichtbarem, welcher jeden Men-
                                                                                      schen im Leben und über das Leben
                                                                                      hinaus begleitet. Von etwas Höherem,
Ich bin nicht ich » – Einleitung           Michel in Saint-Genis des Fontaines,       Geistigem, das einem schon vor der Ge-
In der 11. Klasse bekamen wir im           nahe der spanischen Grenze, hat‌te         burt eine Lebensaufgabe bereitet und
Eurythmieunterricht die Aufgabe, ein       das Ensemble drei Abendauf‌führun-         während des Lebens helfend, beschüt-
Gedicht solistisch zu erarbeiten. Auf      gen. Der Pianist, ein Spanier, ermög-      zend, mahnend begleitet. Von etwas,
der Suche kam ich wieder zurück zu         lichte mir, das Gedicht auf Spanisch       das auch nach dem Tode aufrecht bleibt
einem Gedicht, welches ich schon ein-      umzuarbeiten und mit ihm zusammen          und in der geistigen Welt weiterlebt.
mal mit meiner Schwester zusammen          im Eurythmieprogramm aufzuführen.
aufgeführt hat‌te. Damals haben wir es     Thomas Sut‌ter, der Leiter der Gruppe,     Yo no soy yo
als Duo ausgearbeitet, nun wollte ich es   schrieb die Beleuchtung dazu auf. Es       soy este
als Solo darstellen. Nach einigen Pro-     waren Freilichtauf‌führungen im tags-      que va a mi lado sin yo verlo;
ben durf‌te ich es zweimal in der Schule   über hellen Kreuzgang. Während der         que a veces, voy a ver,
auf Deutsch auf‌führen. In der ersten      Auf‌führungen ging die Sonne unter, der    y que, a veces, olvido.
Woche der Sommerferien hat‌te ich die      Himmel dunkelte ein, und die Vielfalt      El que calla, sereno, cuando hablo
Möglichkeit, mit dem Lichteurythmie-       der Farben der Eurythmiebeleuchtung        el que perdona, dulce, cuando odio,
ensemble, in dem meine Mut‌ter Euryth-     wurden intensiver und reflektierten        el que pasea por donde no estoy,
mistin ist, mit nach Südfrankreich zu      sich im ganzen Kreuzgang. Es war eine      el que quedarà en piè cuando yo muera.
reisen. Im Kreuzgang der Kirche Saint      schöne, erfüllte Arbeit, die ich in mei-                       Juan Ramón Jiménez

                                                                                      Ich bin nicht ich
                                                                                      Ich bin jener,
                                                                                      der an meiner Seite geht, ohne dass
                                                                                      ich ihn erblicke,
                                                                                      den ich oft besuche
                                                                                      und den ich oft vergesse.
                                                                                      Jener der ruhig schweigt, wenn ich
                                                                                      spreche,
                                                                                      der sanftmütig verzeiht, wenn ich hasse,
                                                                                      der umherschweift, wo ich nicht bin,
                                                                                      der aufrecht bleiben wird, wenn ich
                                                                                      sterbe.
24 | Schulleben                                                                                                                                          Schulleben | 25

Unsere neuen Mitarbeitenden                                                               Seit 2016 bin ich als Lehrerin in der
                                                                                      Waldorfschule tätig. Für diesen Weg
                                                                                      des Lehrens entschied ich mich, weil
                                                                                                                                  meiner Passion für Kunst und Musik
                                                                                                                                  geprägt. Bereits seit meiner Schulzeit
                                                                                                                                  beschäf‌tige ich mich intensiv mit Ton-
stellen sich vor                                                                      mich die von Rudolf Steiner begrün-
                                                                                      dete ganzheitliche Pädagogik fasziniert.
                                                                                                                                  technik und Klangkunst.
                                                                                                                                     Geboren wurde ich in Sofia, Bulga-
Wir heissen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen.                Speziell begeistert mich das Lehren         rien. Seit meinem 15. Lebensjahr lebe
Lesen Sie hier, wie sie den Weg zu uns gefunden haben und über ihre Moti-             mit dem Ansatz eines naturwissen-           ich in Deutschland, aktuell im Mark-
vation, unsere Schülerinnen und Schüler auf einer Wegstrecke ihres Lebens             schaftlich-phänomenologischen Un-           gräflerland, zusammen mit meinen
zu begleiten.                                                                         terrichts. Besonders grosse Freude          beiden Söhnen.
                                                                                      macht es mir, bei den Schülerinnen
                                                                                      und Schülern eine Begeisterung für          Hannah Fahrni, Schneidern
Ina Brandt, Bildnerisches Gestalten         ris, während derer wir Architektur und    die Wissenschaf‌ten zu wecken. Mir ist      Nach meiner Schulzeit an der Rudolf
Vor 24 Jahren habe ich meine Geburts-       Kunst vor Ort entdeckten. Urteilsfreies   es wichtig, eine Lernatmosphäre zu          Steiner Schule Basel habe ich den ein-
stadt Hamburg verlassen, um in Alfter bei   Wahrnehmen, spielerisches Im-Pro-         schaf‌fen, die selbständiges Denken und     jährigen Vorkurs an der Schule für Ge-
Bonn Kunst mit Schwerpunkt Druckgra-        zess-Bleiben und Entscheidungen-Tref-     Initiativkraft fördert sowie die kreati-    staltung besucht. Danach habe ich eine
fik und Bildhauerei zu studieren. Nach      ‌fen, das Üben und Nicht-Aufgeben sind    ven Fähigkeiten der jungen Menschen         dreijährige Lehre als Bekleidungsge-
dem Studium zog ich in die Schweiz.          für mich die Hauptlernfelder in den      stärkt. Ein weiteres Anliegen ist es mir,   stalterin absolviert und arbeite seither
Zunächst am Bodensee, dann im Pays          künstlerischen Fächern. Immer wie-        die Schülerinnen und Schüler zu er-         in diesem Beruf.
d’Enhaut, danach in Madiswil und zu-        der können im Plastischen dabei die       mutigen, kritisch reflektierend, in un-
letzt wohnhaft in Biel, führt mich die      Raumwahrnehmung, das Formgefühl           serer naturwissenschaftlich-technisch
Arbeit an dieser Schule nun nach Basel.      und die Wahrnehmung allgemein ge-        geprägten Welt, am gesellschaftlichen
                                            schärft werden.                           Diskurs über technische Entwicklung
                                                Ich freue mich auf ein neues Umfeld   und naturwissenschaftliche Forschung
                                             und neue Menschen.                       teilzunehmen. Weiterhin liegt mir die
                                                                                      Vermittlung digitaler Kompetenzen und
                                            Kristin Clark, Physik und Informatik      eines sinnvollen Umgangs mit Medien-
                                            Ich freue mich sehr an der Rudolf         technologien besonders am Herzen.
                                            Steiner Schule Basel in der Oberstufe         Meiner Lehrtätigkeit vorangegangen
                                            Physik und Informatik zu unterrichten.    ist ein Studium der Physik in Frankfurt
                                                                                      am Main. Anschliessend forschte ich in      Das Gestalten und Nähen sind meine
                                                                                      interdisziplinären Arbeitsgruppen auf       Leidenschaft und ich freue mich sehr,
                                                                                      dem Gebiet der Neurowissenschaf‌ten         dass ich mein Wissen und Können nun
Meine Unterrichtstätigkeit begann an                                                  und promovierte an der Fakultät für         mit den Schülerinnen und Schülern
der Steinerschule Biel, hauptsächlich                                                 Biologie in Freiburg. Am Lehrerseminar      teilen kann.
in den Fächern Kunst, Kunstgeschichte                                                 in Kassel schloss ich das berufsbeglei-
und Kunsthandwerk. Während sechs                                                      tende Studium als Oberstufenlehrerin        Miro Hanauer, Ensembleleitung
Jahren habe ich die neunte und zehnte                                                 mit dem Hauptfach Physik und den Ne-        Musik
Klasse in Biel unterrichtet. Höhepunkte                                               benfächern Chemie und Informatik ab.        Mit grosser Freude darf ich ab diesem
waren die Reisen nach Florenz und Pa-                                                     Mein Lebensweg ist ausserdem von        Schuljahr die Leitung von drei ver-
26 | Schulleben                                                                                                                                             Schulleben | 27

schiedenen Musik-Ensembles an der             Viviana Hierholzer, Kindergärtnerin       Mut‌ter an vielen Aktivitäten beteiligt     einem vegetarischen Bio-3-Gang-Menü
Rudolf Steiner Schule Basel überneh-          Die ersten dreissig Jahre meines Le-      war. Dadurch zeigte sich mir, wie un-       verwöhnen zu dürfen, freue ich mich
men. Die beiden Blasorchester der 6.,         bens habe ich in Chile gelebt. Schon      terschiedlich der anthroposophische         sehr. Ich bin überaus dankbar für die
7. und 8. Klassen leite ich alleine, den      früh stand für mich der Wunsch fest,      Impuls in anderen Ländern gelebt wird.      Chance sowie das Vertrauen, das man
neu aufgesetzten 9.-Klass-Chor gestalte       mit Kindern arbeiten zu wollen. So        Seit November 2019 arbeite ich nun          mir entgegenbringt.
ich im Team mit Katrin Felber.                habe ich nach der Schule ein Studium      als Vertretung in den Kindergärten der
                                              für das Lehramt für Grundschulen ab-      Rudolf Steiner Schule in Basel. Ich freue   Arne Ramsperger, Chemie Oberstufe
                                              solviert und danach mehrere Jahre an      mich sehr, hier meiner Berufung weiter      Meine Freude am Unterrichten ent-
                                              verschiedenen Schulen in Santiago         folgen zu können.                           deckte ich bereits während meines Di-
                                              de Chile unterrichtet. Durch meine                                                    plomstudiums der Chemie (Freiburg
                                              Schwester kam ich damals in Kontakt       Stef‌fen Lauinger, Koch                     i. Br.) als Nachhilfelehrer. Die Promotion
                                              mit der Waldorfpädagogik, die mich        « Kunst kann man nicht nur sehen oder       im Fach Biochemie führte mich nach
                                              mit ganz neuen Sichtweisen faszi-         hören, man kann sie vor allem auch          Martinsried bei München. Nach einem
                                              nierte. So beschloss ich, ein mehrjäh-    schmecken. » Ein gebürtiger Lörracher       Postdoktorat an der TU München zog es
                                              riges Seminar für Waldorfpädagogik        und ein Koch aus Leidenschaft, das bin      mich wieder in die Region des Dreilän-
                                              zu absolvieren. Nach Stationen an ei-     ich. Schon seit ich denken kann, bin ich    derecks zurück. Meine Berufserfahrung
                                              nem Waldorfkindergarten und einem                                                     im Bereich der Erwachsenenbildung
Mein Bachelor-Studium in Chorleitung          heilpädagogischen Therapeutikum in                                                    führte mich schliesslich zu meinem
und Schulmusik absolvierte ich in Basel.      Santiago zog ich mit meinem Mann                                                      Entschluss, hauptberuf‌lich als Lehr-
Nebenbei leitete ich verschiedenste En-       nach Freiburg im Breisgau, wo ich wie-                                                person tätig zu werden und eine Lehr-
sembles, von Singen mit Kleinkindern          derum in einem Kindergarten tätig war                                                 befähigung für Maturitätsschulen zu
(ab 3 Jahre alt) bis zur Leitung von Se-                                                                                            absolvieren (FHNW). Seither konnte ich
niorenchören (bis 93 Jahre alt) war alles                                                                                           meine didaktischen Fähigkeiten an ver-
dabei. Zurzeit habe ich die Leitung des                                                                                             schiedenen Schulen (unterschiedlicher
Jugendchores « Vokalensemble Kor. »                                                                                                 Niveaus) der Region weiterentwickeln.
und des professionellen Chores « verba                                                                                              Die Zusammenarbeit mit Jugendlichen
vocalis » inne. Ab Herbst 2020 nehme                                                                                                bereitet mir grosse Freude. Mit grossem
ich die Weiterführung meines Studiums                                                   in der Gastronomie tätig. Meine frühe       Engagement vermittle ich die Faszina-
in Angriff.                                                                             Begeisterung für Lebensmit‌tel und das      tion der Chemie in bildlicher Sprache.
   Egal ob ich mit Kindern, mit Jugend-                                                 Kochen waren für mich die Motivation,
lichen, mit Erwachsenen, mit Laien                                                      dieses Handwerk zu erlernen. So habe
oder Profis arbeite, überall ist es mir ein                                             ich meine Ausbildung zum Koch in
Anliegen, in den Menschen die Freude          und unsere Kinder geboren wurden.         dem gutbürgerlichen Restaurant Reb-
an der Kraft der Musik zu wecken. Mu-         Aufgrund einer beruf‌lichen Entschei-     stock in Weil am Rhein absolviert. In
sik verbindet, schlägt Brücken, kann          dung meines Mannes zogen wir 2013         meinen Gerichten liegt die Konzen-
kommunizieren, wo Worte scheitern.            nach Rom, in Italien, wo wir eine tolle   tration auf dem Wesentlichen, dem
Hierzu leiste ich gerne meinen Beitrag        und spannende Zeit verbrachten. An-       Produkt als solchem ! Über die neue
am Jakobsberg.                                fangs gingen unsere Kinder auch dort      Herausforderung, Schüler und Schü-
                                              auf eine Waldorfschule, in der ich als    lerinnen, Mitarbeitende und Gäste mit
28 | Schulleben                                                                                                                                      Schulleben | 29

   Ich freue mich auf die Herausforde-    Birseck in Aesch, in den Fächern Ge-         Anlässlich einer Einladung meiner      sel drei Wochenstunden Biologie zur
rung, im kommenden Jahr Chemie in         schichte, Kunstgeschichte, Ethik und      Tanzlehrerin (Parwin Hadinia) und         Vorbereitung auf die eidgenössische
der Oberstufe zu unterrichten. Aktuell    als Klassenbetreuerin. Die Steiner-       einer Reise nach Basel begegnete ich      Matur. Mein Studium im Fach Biologie
unterrichte ich auch Maturanden und       pädagogik und die gesellschaftliche       über ein Foto in einer Buchhandlung       absolvierte ich an der Universität Basel
Passerelle-Lernende an einer Privat-      Situierung der Steinerschulen in der      der Eurythmie. Dies führte letztlich      und promovierte danach an der Uni-
schule in Zürich.                         Schweiz sind mir in dieser Tätigkeit      2013 zu meinem Studium am « Euryth-       versität für Bodenkultur Wien (BOKU)
                                          ein tiefes Anliegen. Nun freue ich mich   meum CH » in Aesch und meinem Ab-         über Feldhasen. In Basel erwarb ich das
Madeleine Ronner, Geschichte              sehr auf die Oberstufenschülerinnen       schluss im Jahr 2017.                     Lehrerdiplom in Biologie (Sek I und II),
Oberstufe                                 und -schüler der Basler Schule, die ich      Seit 2018 wirke ich als Büh-           Chemie (Sek I) und Mathematik (Sek
Aus einer Lehrerfamilie stammend,         ab diesem Schuljahr im Rahmen von         nen-Eurythmistin in verschiedenen En-     I). Seit 16 Jahren unterrichte ich am KV
wusste ich schon in der eigenen Ober-     Gastepochen unterrichten werde.           sembles am und um das Goetheanum          BL Mut‌tenz. Ich habe vier Kinder im
stufenzeit, dass dies eines Tages auch                                              mit. Direkt nach dem Studium unter-       Alter von vier bis zehn Jahren und lebe
mein Beruf sein würde. Nach meiner        Sepideh Saeidi, Eurythmie                 richtete ich auch an der Atelier-Schule   mit meiner Familie in Basel. Da mein
Schulzeit an der Freien Waldorfschule     Geboren bin ich im Süden Irans            Zürich.                                   jüngster Sohn nun in den Kindergarten
                                          (Ahwaz), wo sich meine erste Begeg-          Im November 2019 übernahm ich          kommt, kann ich hier an der Rudolf
                                          nung mit der Natur und Kunst entwi-       eine schlussendlich länger dauernde       Steiner Schule eine neue Herausfor-
                                          ckelte. Ab meinem siebten Lebensjahr      Vertretung an der Steinerschule Basel,    derung annehmen.
                                          lebte ich dann in Teheran (Hauptstadt),   wo ich auch mein Praktikum während
                                          wo ich die Grundschule sowie die Plas-    der Studienzeit gemacht hat‌te.           Maya Wiggli, Klassenlehrerin 1 a
                                          tische-Kunst-Schule besuchte und Abi­        Da ich in diesem Jahr auch an der      Ich bin in Basel geboren und aufge-
                                          tur machte. Direkt daran schloss sich     Eurythmie-Schule eine Unterrichtstä-      wachsen, verheiratet und Mut‌ter von
                                          an der Kunst-Universität ein Bachelor     tigkeit beginnen werde, freue ich mich    zwei bald erwachsenen Kindern. Seit
                                          in Graphic-Design an. Bis zu meinem       auf die Abwechslung zwischen pädago-      zwanzig Jahren unterrichte ich an ver-
                                          30. Lebensjahr war ich in Teheran als     gischer und künstlerischer Eurythmie.     schiedenen Basler Schulen und war ab
                                          Graphik-Designerin und Szenografin                                                  2013 für sechs Jahre als Klassenlehrerin
Uhlandshöhe in Stuttgart zog es mich                                                Stéphanie Schai-Braun, Biologie           an der Rudolf Steiner Schule Basel tätig.
in die Heimat und ich begann mein Stu-                                              13. Klasse                                   Nach einem bereichernden Zwi-
dium der Geschichte, Kunstgeschichte                                                Im kommenden Schuljahr unterrichte        schenjahr als Lehrerin in einer DaZ-
und Philosophie an der Universität Ba-                                              ich an der Rudolf Steiner Schule Ba-      Klasse und als Vertretung für Handar-
sel. Parallel gründete ich eine Familie                                                                                       beit und Werken an der Primarschule
und arbeitete in verschiedenen Kul-                                                                                           Lysbüchel in Basel, wie auch als Lehr-
turzusammenhängen (im Bereich des                                                                                             person im Sonnenhof in Arlesheim,
Campaigning und Journalismus, als                                                                                             kehre ich mit vielfältigen Eindrücken
Redakteurin der Wochenschrift « Das                                                                                           und guten Erfahrungen wieder an die
Goetheanum », als Kuratorin). 2017                                                                                            Rudolf Steiner Schule zurück.
habe ich mich entschlossen, den Schritt                                                                                          Ich verfüge über einen Abschluss
in meinen Beruf zu wagen und unter-       tätig. Gleichzeitig tanzte und unter-                                               als Lehrerin der anthroposophischen
richte seither mit viel Freude in der     richtete ich Tanz sowie Pilates in ver-                                             Pädagogik sowie über langjährige Be-
Oberstufe der Rudolf Steiner Schule       schiedenen Altersstufen.                                                            rufserfahrung in der pädagogischen
30 | Schulleben                                                                                                                                    Schulleben | 31

                                          Die Freude am Lernen zu wecken und
                                          gemeinsam mit den Kindern die Vielfalt
                                          der Welt zu entdecken, darauf freue
                                          ich mich.
                                             Die aktive Zusammenarbeit zwi-
                                          schen Kind – Eltern – Schule ist mir
                                          sehr wichtig und erachte ich als bedeu-
                                          tende Grundlage für eine gelingende
                                          und fruchtbare Entwicklung des Kindes
                                          und der Elterngemeinschaft.
Arbeit an Regel- wie an Sonderschulen.       Seit dem 10. August sind wir ge-
   Die Kinder in ihren persönlichen       meinsam unterwegs und auf Entde-
Fähigkeiten wahrzunehmen und sie ein      ckungsreise, meine 24 Erstklasskinder
Stück auf ihrem Lern- und Lebensweg       und ich. Was glauben Sie, wie ich mich
zu begleiten, sie zu fördern und zu un-   freue !
terstützen, sehe ich als meine Aufgabe.

                                                                                    Wir heissen die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen und ihre Klassenleh-
                                                                                    rerinnen, Maya Wiggli 1a (oben) und Andrea Kaufmann 1b (unten), herzlich willkommen.
32 | Schulleben                                                                                                                                        Schulleben | 33

Verabschiedungen aus dem                                                               13. Klasse mit erstaunlichem Einsatz
                                                                                       und grosser fachlicher und pädago-
                                                                                       gischer Kompetenz das Fach Biologie.
                                                                                                                                10. Klassen. Weil dieses Fach in unse-
                                                                                                                                rem Lehrplan im Rahmen der Kunst-
                                                                                                                                und Handwerksepochen vorkommt,
Kollegium – Teil 1                                                                     Dank seines interessanten Unterrichts,
                                                                                       seiner sehr guten Vorbereitung und
                                                                                                                                ist es gerade hier wertvoll, wenn ein
                                                                                                                                Lehrer auch etwas aus der Berufswelt
Wir danken unseren Mitarbeitenden, die unsere Schule auf Ende des letzten              wohlwollenden Art wurde er von den       mit ins Klassenzimmer bringt. Ist er
Schuljahres verlassen haben, von Herzen für ihren Einsatz für unsere Schüle-           Schülerinnen und Schülern sehr ge-       dann noch humorvoll, engagiert und
rinnen und Schüler und für die Schule und wünschen ihnen alles Gute.                   schätzt. Wir lassen Marco Colombo        fast noch « einer von uns », so lernt es
                                                                                       nur ungern weiterziehen, danken ihm      sich für jeden Schüler besonders leicht.
                                                                                       für seinen überzeugenden Einsatz in          Dass Steinerschüler auch noch
Waira Alberich, Eurythmie                  Raymund Betz, Chemie                        unserer Schule und wünschen ihm für      richtig vielseitig sind, bewies Marc Ei-
Waira Alberich hat von August 2016         Raymund Betz unterrichtete im vergan-       seinen weiteren Berufs- und Lebens-      chenberger, als er im vergangenen Jahr
bis Juni 2020 als Eurythmie-Lehrerin       genen Schuljahr in der 11. bis 13. Klasse   weg alles Gute und viel Erfolg.          Frau Schläfli im Kochunterricht einige
an unserer Schule gearbeitet. Mit Be-      das Fach Chemie. Dank seiner grossen                                                 Wochen lang vertrat und dabei auch
                                                                                                                Stefan Rohrer
geisterung und Engagement hat sie          pädagogischen und didaktischen Erfah-                                                viel Lob erntete.
das Fach Eurythmie an die Kinder und       rung und seines reichen Fachwissens                                                     Wir danken Marc Eichenberger
Jugendlichen herangetragen und schon                                                   Marc Eichenberger, Technisches           herzlich für alles, was er unseren Schü-
bald waren an diversen Schulanlässen                                                   Zeichnen / Darstellende Geometrie        lerinnen und Schülern mitgegeben hat,
die gelungenen Ergebnisse freudiger                                                    Für jeden Lehrer ist es eine besondere   und wünschen ihm weiterhin viel Er-
Arbeit zu sehen. Ausserdem brachte sie                                                 Freude, wenn wieder ein ehemaliger       folg für seine Studien- und Berufswege.
sich kraftvoll mitgestaltend in mancher-                                               Schüler den Weg zurück in seine Schule
                                                                                                                                                          Bernd Gerold
lei Arbeitsbereiche der Schule ein. Im                                                 findet. So kam vor vier Jahren Marc
Verlauf des letzten Schuljahres musste
sie wegen eines verletzten Knies lange                                                                                          Mathieu Ensch, Koch
den Unterricht pausieren. Nun wird ihr                                                                                          Mathieu Ensch-Famenne hat dreiein-
                                                                                                                                halb Jahre als Koch im Gemeinschafts-
                                                                                                                                raum mitgearbeitet. Anfangs Mai hat
                                           vermochte er die Schülerinnen und                                                    er eine neue Herausforderung ange-
                                           Schüler gut mit den anspruchsvollen In-                                              nommen und ist weitergezogen. Wir
                                           halten vertraut zu machen. Wir danken
                                           Raymund Betz für seinen grossen Ein-
                                           satz in unserer Schule und wünschen
                                           ihm für seinen weiteren Berufs- und
                                           Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.       Eichenberger mit einiger Berufserfah-
                                                                                       rung und frischen Impulsen aus sei-
                                                                      Stefan Rohrer
der weitere Lebensweg neue Aufgaben                                                    ner Ausbildung (Innenarchitektur) zu
zutragen. Wir danken Waira Alberich                                                    uns an den Jakobsberg und unterrich-
herzlich und wünschen ihr alles Gute       Marco Colombo, Biologie                     tete – sozusagen nebenberuf‌lich – die
für die Zukunft.                           Marco Colombo unterrichtete in den          Darstellende Geometrie in den 9. und
                         Claire Wyss       vergangenen zwei Schuljahren in der
34 | Schulleben                                                                                                                                         Schulleben | 35

danken ihm herzlich für das feine Es-    aus-der-Bahn-werfen-Lassen bemer-          Fachkraft, sondern auch eine wache,          stellte und Betriebsbesichtigungen
sen, das er für den Mittagstisch und     ken; begleitet von einem wohltuenden,      vielseitig interessierte, hilfsbereite und   organisierte, damit sie wach werden
fürs Jakobshüttli zubereitet hat, und    verschmitzten, aber zurückhaltenden        zupackende Mitarbeiterin.                    für andere Möglichkeiten und dadurch
wünschen ihm alles Gute für seinen       Humor. Wir haben ihn gefragt, was              Handarbeitslehrerinnen sind dank-        weitere Perspektiven erhielten.
weiteren Berufs- und Lebensweg.          er unserer Schule als « Vermächtnis »      bare «Opfer» für diverse Ämtli. So erbte        Nun reichte ihr aber das kleine
                                         seines fünfjährigen Einsatzes in der       Caroline Nyffenegger auch gleich wel-        Pensum nicht mehr für den Lebens-
                       Monica Koepfer
                                         Zentralbuchhaltung auf den weiteren        che, die ihre Vorgängerin innehat‌te : in    unterhalt und da sich keine Möglichkeit
                                         Weg mitgeben möchte. Seine Antwort         den Sommerferien Vorhänge waschen,           bot, ihr Pensum aufzustocken, nahm
Volker Hayn, Leiter Finanzen und         war : « Die Mitarbeitenden müssen das      flicken und in den richtigen Klassen-        sie eine Stelle beim Staat an.
Rechnungswesen                           Ganze im Bewusstsein haben. Die            zimmern aufhängen, oder eine der                Wir danken ihr von ganzem Herzen
In einer bewegten Zeit vor rund fünf     Kommunikation und der Austausch            Kumpaneien der drei Weihnachtsspiele         für ihre engagierte lange Mitarbeit an
Jahren, nachdem der vorgängige           der Gedanken müssen, um Früchte tra-       einkleiden, was im Handarbeitskolle-         unserer Schule und wünschen ihr alles
Rechnungsführer seine Aufgaben ei-       gen zu können, an die Orte gelangen,       gium traditionell ehrenamtlich dazu          Gute für ihre weitere Arbeit, glückli-
nem Nachfolger übergab, bewarb sich      an denen Entscheide gefällt werden. »      gehört. Diese führte sie nach ihren          cherweise weiterhin mit Schülerin-
ein erfahrener Betriebswirtschaf‌ter     Für seinen grossen Einsatz, der nun        Möglichkeiten, als Mut‌ter von drei Kin-     nen und Schülern, und hof‌fen auf ein
aus dem Ruhrgebiet in die südliche       Ende Juli 2020 zu Ende gegangen ist,       dern, treulich aus, obwohl sie eben nur      Wiedersehen !
Schweiz um seine Nachfolge : Volker      möchten wir ihm an dieser Stelle einen     ein kleines bezahltes Pensum an der
                                                                                                                                                         Sophia Galsterer
Hayn. Fünf volle Jahre sind inzwischen   ganz herzlichen Dank aussprechen.          Schule hat‌te.
vergangen, in denen Volker Hayn das                                                     Inzwischen waren ihre Kinder grös­
                                                                    Stephan Frei
Amt des Rechnungsführers in unserem                                                 ser, sodass sie selbstverständlich auch      Der zweite Teil der Verabschiedungen
lebendigen Schulzusammenhang mit                                                    überall dort half, wo es Hilfe brauchte,     erscheint im Mit‌teilungsheft 235 Winter.
seinen mannigfaltigen betrieblichen      Caroline Nyffenegger, Schneidern,          wie beispielsweise an den Tagen der
Verzweigungen innehat‌te. Wer Volker     Atelier                                    of‌fenen Tür, wo sie interessierte El-
Hayn in unserem oft hektischen Schul-    Vor zwölf Jahren begann Caroline Nyf-      tern um acht Uhr früh begrüsste. Als
und Büroalltag, auch in Kommissions-     fenegger mit einem winzigen Handar-        vor vier Jahren das Spinnen verwaiste,
                                         beitspensum an unserer Schule. Als Ag-     übernahm sie diesen Unterricht und
                                         nes Pipoz zwei Jahre später in Pension     erteilte ihn mit ebenso viel Engagement
                                         ging und damit das Fach Schneidern in      wie das Schneidern. Mit der Einführung
                                         der 9. Klasse vakant wurde, empfahl sie    des « Atelier » bot sie dort ein bis zwei
                                         der Konferenz Caroline Nyffenegger         Kurse an, die gerne und gut besucht
                                         als Nachfolgerin, da sie alle Vorausset-   wurden. Sie engagierte sich auch sehr
                                         zungen für diesen Unterricht in ihrem      für die «Nicht-Orchester»-Schülerinnen
                                         Fähigkeitsrucksack habe. Seither unter-    und -Schüler der 9. Klasse, mit denen
                                         richtete Caroline Nyffenegger mit viel     sie während der « Orchester-Zeit » Pro-
                                         Engagement, Kreativität, Unerschro-        jekte realisierte. Schulmüden Schüle-
                                         ckenheit und Können das Schneidern         rinnen und Schülern versuchte sie die
sitzungen und Besprechungen ken-         in der 9. Klasse.                          Welt der Handwerke zu erschliessen,
nenlernte, konnte oft mit Staunen die       Die Schule gewann mit Caroline          indem sie Material zu den verschie-
verblüf‌fende Ruhe und ein Sich-nicht-   Nyf­fenegger nicht nur eine kompetente     denen Berufen mitbrachte, diese vor-
Sie können auch lesen