Berichte der Fachlehrpersonen - Klasse 5 Ga - Schulzentrum Sand in Taufers
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berichte der Fachlehrpersonen Klasse 5 Ga Schuljahr 2021/2022 Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 1
Deutsche Sprache und Literatur 5 Ga – Lehrkraft: Mair Waltraut Der Deutschunterricht verbindet die Bereiche Sprechen, Schreiben, Umgang mit Texten und Einsicht in Sprache miteinander. Den Schwerpunkt des Unterrichts in der Abschlussklasse bildet die kritische Auseinandersetzung mit Texten. Die Auswahl der Texte und der literaturhistorischen Fakten sollte auf der einen Seite einen Überblick über die Strömungen und die Kenntnis repräsentativer Autoren verschaffen, auf der anderen Seite aber auch das Bewusstsein der Vernetzung mit dem geistig- kulturellen Umfeld vertiefen. Die Texte sollten in ihrer Wechselwirkung zu politischen und gesellschaftlichen Hintergründen gesehen und die Literatur sollte als Reaktion auf eine bestimmte historische und individuelle Realität erfahren werden. Die Texte sollten aber auch einen Ausgangspunkt für die Verbalisierung persönlicher Stellungnahmen und Empfindungen bilden. Dabei wurde darauf geachtet, dass Sachverhalte und persönliche Meinungen mündlich wie schriftlich adäquat formuliert wurden. In Hinblick auf die schriftliche Maturaarbeit wurden die kritische Problemerörterung sowie die Analyse von Sachtexten und literarischen Texten eingeübt. In mehreren Schularbeiten wurden die Schülerinnen auf die schriftliche Reifeprüfung vorbereitet. Auf das Einhalten der Merkmale der betreffenden Textsorte, das Erfassen der Themenstellung, eine übersichtliche Gliederung, eine schlüssige Argumentation, eine adäquate Ausdrucksweise und auf die korrekte Sprachverwendung wurde dabei besonderer Wert gelegt. Ideenreichtum war ein weiteres Bewertungskriterium, ebenso die kritische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Im mündlichen Bereich wurde besonders das Textverständnis abgefragt, das Denken in Zusammenhängen und die geordnete Wiedergabe von Lerninhalten wurden gefördert. Die Lernzielkontrolle erfolgte durch schriftliche Arbeiten, mündliche Prüfungen, Schülerarbeiten und die Mitarbeit. Die Schülerinnen waren meist im Stande, Lerninhalte verständlich und übersichtlich darzulegen sowie den Inhalt literarischer Texte zu erfassen und zu analysieren. Einige Schülerinnen waren in der Lage, sich eigenständig und kritisch mit Inhalten auseinander zu setzen. Bei schriftlichen Arbeiten waren die Schülerinnen fähig, die Themenstellung zu erfassen sowie einen sprachlich angemessenen, passend gegliederten Text zu schreiben. Einige Schülerinnen zeigten Schreibtalent, kritisches Denken und Ideenreichtum. Manche Gegenstände wurden im Frontalunterricht erläutert. Vor allem den Umgang mit Texten konnten die Schülerinnen in Partner- und Gruppenarbeit üben. Klassendiskussionen rundeten die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ab. In den Wochen des Fernunterrichts nahmen die Schülerinnen an Videokonferenzen teil und erledigten Arbeitsaufträge. Im Bereich Gesellschaftliche Bildung befassten sich die Schülerinnen im Triennium mit literaturgeschichtlichen Epochen und setzten sich mit Themen und Inhalten der Literatur auseinander. Dabei lag der Schwerpunkt in der Abschlussklasse auf der Literatur der Zwischenkriegszeit. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 2
Bildungs- und Lernziele Die Schülerinnen sollten im Einzelnen: • sich der unterschiedlichen Merkmale von Texten bewusst werden • im Bereich Grammatik und Rechtschreibung anspruchsvollen Anforderungen entsprechen können • in der Lage sein, sich angemessen auszudrücken • zur individuellen Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Sachtexten fähig sein • über die Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen das eigene Weltverständnis vertiefen • Einblick in die wichtigsten literarischen Epochen gewinnen • Sprache korrekt anwenden Verwendete Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien: Primärtexte Texte und Unterlagen aus der Sekundärliteratur Filme Koordinierungsmöglichkeiten mit anderen Unterrichtsfächern Koordinierungsmöglichkeiten mit anderen Fächern werden im Punkt „Lerninhalte“ in Klammern angegeben. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 3
Lerninhalte Textsorten Die Textanalyse Die kritische Erörterung Die Zeit der Jahrhundertwende − Die Anfänge der Existenzphilosophie − Der Positivismus − Die Psychoanalyse − Das Bewusstsein des „fin de siècle“ (Italienisch) Der Naturalismus (Italienisch) − Merkmale der Literatur − Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ (Was ist naturalistisch am Werk? Figuren und Symbole) Der Impressionismus − Merkmale von Literatur und Malerei Der Symbolismus − Merkmale der Literatur Der Jugendstil − Merkmale von Architektur und Malerei Hugo von Hofmannsthal − Leben und Werk − „Ballade des äußeren Lebens“ Rainer Maria Rilke − „Der Panther“ (Das Dinggedicht) Arthur Schnitzler − „Leutnant Gustl“ (Auszug) − „Der Reigen“ (Auszug) − Der Verfall der Donaumonarchie im Werk Schnitzlers Franz Kafka − Leben und Werk − „Vor dem Gesetz“ − „Die Verwandlung“(Struktur/Erzählhaltung/Figuren/Möglichkeiten der Interpretation) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 4
Der Expressionismus (Kunstgeschichte) − Merkmale von Literatur und Malerei − Gottfried Benn: „Schöne Jugend“ − Georg Trakl: „Grodek“ Der Dadaismus − Merkmale − Hugo Ball: „Karawane“ − Kurt Schwitters: „An Anna Blume“ Die Neue Sachlichkeit (Kunstgeschichte) − Merkmale von Literatur, Architektur und Malerei − Erich Kästner: „Sachliche Romanze“ − Kurt Tucholsky: „Ratschläge für einen schlechten Redner“ − Bert Brecht: − Leben und Werk − „Erinnerung an die Marie A.“ − „Der gute Mensch von Sezuan“ − „Gedanken über die Dauer des Exils“ − „Über die Bezeichnung Emigranten“ Die folgenden Inhalte werden nach dem 29.04.2022 behandelt: Deutschsprachige Literatur nach 1945 − Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ (Geschichte) − Paul Celan: „Todesfuge“ (Geschichte) − Trümmerliteratur − Gruppe 47 − Literatur der BRD − Literatur der DDR − Erich Fried: „Gründe“ Die Fachlehrkraft Waltraut Mair Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 5
Geschichte 5 Ga – Lehrkraft: Mair Waltraut Primäres Ziel des Geschichtsunterrichts ist die Einsicht in soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge und damit verbunden das Verstehen gegenwärtiger Entwicklungen als Folge geschichtlicher Prozesse. Ziel des Unterrichts sollte es auch sein, die Kritikfähigkeit der Schülerinnen zu fördern, indem sie sich durch das Wissen um Ursachen und Folgen von historischen Ereignissen ein eigenes Urteil bilden können. Bildungs- und Lernziele Im Einzelnen sollten die Schülerinnen: • ein solides Wissen über die behandelten Themen aufzeigen können, • die Wurzeln der Probleme unserer Zeit erkennen, • lernen, gegenwärtige Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, • Informationen über die Vergangenheit zur Orientierung in der Gegenwart nutzen. Zentrale Themen wurden teils frontal erläutert, teils in Gruppen erarbeitet. Die Analyse von historischen Quellen erfolgte hauptsächlich in Partnerarbeit oder in Kleingruppen. Im Rahmen eines Lehrausfluges besichtigte die Klasse die KZ-Gedenkstätte Dachau. Bewertungskriterien Bewertet wurde: • die korrekte Wiedergabe historischer Fakten • die Reflexion über historische Ereignisse Die Leistungskontrolle erfolgte durch mündliche Prüfungen und die Mitarbeit. Verwendete Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien: „Forum Geschichte 4“ Texte und Unterlagen aus der Fachliteratur Filme Im Unterricht wurden folgende Methoden angewendet: Frontalunterricht, Impulsfragen, Kurzdiskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten. In den Wochen des Fernunterrichts nahmen die Schülerinnen an Videokonferenzen teil und erledigten Arbeitsaufträge. Im Bereich Gesellschaftliche Bildung befassten sich die Schülerinnen im Triennium mit demokratischen und totalitären Systemen im historischen Kontext. Dabei lag der Schwerpunkt in der Abschlussklasse auf den Verbrechen des Nationalsozialismus. Mögliche Verbindungen zu anderen Fächern werden im Punkt „Lerninhalte“ in Klammern angegeben. Leistungsniveau Die Schülerinnen waren in der Lage, Lerninhalte wiederzugeben. Viele zeigten Einsicht in historische Zusammenhänge und setzten sich kritisch mit Inhalten des Geschichtsunterrichts auseinander. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 6
Lerninhalte NS-Ideologie: Weltanschauung und Ziele der Nationalsozialisten Der 30. Januar 1933: Hitler wird Reichskanzler Das „Ermächtigungsgesetz“: Selbstentmachtung des Reichstags? Die Emslandlager - Orte des Terrors Die Errichtung der Diktatur Instrumentalisierte Kunst analysieren (Kunstgeschichte) Die „Volksgemeinschaft“: Ein Ideal? Frauen in der „Volksgemeinschaft“ Propaganda im Nationalsozialismus Jugend im Nationalsozialismus Schule im Nationalsozialismus Die Ausgrenzung der Juden bis 1938 Die Reichspogromnacht Eugenik und „Euthanasie“ (Sozialwissenschaften) Welche Rolle spielte die Wirtschaft für den NS-Staat? Nationalsozialistische Außenpolitik 1933 - 1938 Der Zweite Weltkrieg in Europa Besatzungspolitik und Vernichtungskrieg im Osten Shoa: Die Ermordung der Juden Historische Ereignisse bewerten Gab es Widerstand gegen die NS-Herrschaft? Zwangsarbeit im Dritten Reich Die Ausweitung zum Weltkrieg „Totaler Krieg“ und Niederlage Bombenkrieg und Kapitulation Die folgenden Inhalte werden nach dem 29.04.2022 behandelt: Kann die UNO Frieden schaffen? Flucht und Vertreibung der Deutschen Der Ost-West-Konflikt spaltet die Welt Blockbildung in Europa im Kalten Krieg Die Kuba-Krise: Die Welt hält den Atem an 1961 – Bau der Berliner Mauer Reformpolitik in der Sowjetunion Die „friedliche“ Revolution in der DDR Die Fachlehrkraft Waltraut Mair Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 7
Italienisch 5 Ga – Lehrkraft: Galassi Agnese 1. Considerazioni generali La classe 5. Ga, della quale ero già stata docente nello scorso anno scolastico, è composta da 18 alunne. Nel corso dell’anno scolastico si è registrato un clima di lavoro positivo e contrassegnato da un buon livello di operatività. Le alunne si sono dimostrate motivate, collaborative e disponibili a mettersi in gioco e ad apprendere. In alcuni brevi periodi è stata attivata la didattica a distanza per tutta la classe. 2. Obiettivi didattici Nel corso dell’anno, sono state proposte numerose simulazioni di prove della maturità su tutte e 4 le abilità (leggere, scrivere, ascoltare, parlare), al fine di portare le alunne a raggiungere il livello B2 del QCER. Tutte le 4 abilità sono state valutate nel corso dell’alunno (si veda il documento contenente i criteri di valutazione / Bewertungskriterien). È stata ripresa sistematicamente la tecnica del testo argomentativo, al fine di rafforzare la produzione scritta e, indirettamente, quella orale. Nel secondo semestre, maggiore spazio è stato dato alla produzione orale (attraverso attività a coppie e piccoli gruppi come drammatizzazioni, role play ecc.), al fine di dare alla classe una preparazione mirata all’esame di maturità. La programmazione è stata costruita per moduli di vario genere (letterario, storico, di attualità), in sintonia con le tematiche interdisciplinari scelte dal Consiglio di classe. L’incontro con la letteratura si è svolto “nella consapevolezza della prospettiva pragmatica dell’insegnamento linguistico”.1, al fine di accrescere la competenza linguistica, in particolar modo per favorire l’arricchimento lessicale, oltre che come strumenti finalizzati all’educazione letteraria ed interculturale degli alunni. Una parte del monte ore è stata destinata, come previsto, a tematiche collegate alla materia di Educazione Civica, in particolare ai temi della sostenibilità e della parità di genere (si veda il programma svolto). 3. Materiali utilizzati Per costruire i materiali di lavoro, la docente ha fatto riferimento all’antologia di Franzi, Damele “Compagni di viaggio” (Loescher, 2017) e ad Aretini, Italia, “Il libro di letteratura -Leggimmagina” (Mondadori, 2011). Per le tematiche di attualità, collegabili alla materia di Educazione civica, è stato fatto riferimento al manuale “Educazione civica” di Francesca Faenza (2020). Le attività collegate ai testi, letterari e no, sono state prodotte dall’insegnante, in base alle esigenze della classe, nell’ottica di accrescere le competenze linguistiche delle alunne e di supportarle nella comprensione dei testi. Sono stati sfruttati i seguenti strumenti, creati dall’insegnante per sostenere le alunne nell’apprendimento: ✓ Schede di supporto alle abilità di produzione scritta e orale: o Schede “Parlare di letteratura e concetti astratti”; o Scheda “Le parole della letteratura”; ✓ Cataloghi di domande (Fragenkatalogen), riassunti e testi da riempire per il ripasso dei contenuti appresi. Le alunne hanno inoltre prodotto delle presentazioni su jamboard per riassumere i contenuti da studiare. 1 Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol, Deutsches Schulamt. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 8
4. Percorso di Italiano L2 svolto nell’ a.s. 2021/2022 Per ogni modulo è stata indicata la durata. Per “ora” si intende un’unità oraria da 50 minuti. Primo semestre (settembre – dicembre 2021) A) Modulo motivazionale di argomento interculturale: “In altre parole” di Jhumpa Lahiri – Cosa significa imparare una lingua. Durata: 8 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda: “Vivere il Saper comprendere le informazioni più importanti di un articolo di multiculturalismo. “In altre giornale sul tema del multiculturalismo. parole” (2015) di Jhumpa Lahiri”. Saper comprendere le informazioni più importanti contenute in un’intervista alla scrittrice. Video contenente un’intervista a Jhumpa Lahiri. Fare un monologo sul tema dell’apprendimento delle lingue e il rapporto con il plurilinguismo (un tema a scelta tra 3 proposti) Il racconto “Il triangolo”, tratto Saper comprendere le informazioni più importanti delle vicende da “In altre parole” di Jhumpa raccontate dall’autrice. Lahiri Fare ipotesi sulle reazioni e gli stati d’animo dell’autrice. Riflessione grammaticale sui 4 tempi del congiuntivo e le concordanze (ripasso). Il racconto “L’esilio” Saper comprendere le informazioni più importanti delle vicende (riadattato), tratto da “In altre raccontate dall’autrice. parole” di Jhumpa Lahiri Esprimere la propria opinione su quali atteggiamenti dovrebbero avere, rispettivamente, una persona che insegna a fare qualcosa e una che impara (non in contesto scolastico) e raccontare una propria esperienza a proposito. Riflessione grammaticale: il congiuntivo imperfetto e trapassato usato con la struttura “come se” e sul congiuntivo usato nelle frasi concessive (benché, sebbene, malgrado, nonostante + congiuntivo). Ascolto „Lingue e dialetti“ Tecniche di ascolto; linguaggio specifico sul tema “lingue e dialetti”. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 9
B) Modulo letterario: Il mondo dei Vinti (Il Verismo e Giovanni Verga). Durata: 8 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Dal Realismo, al Naturalismo al Conoscere le caratteristiche fondamentali dei tre movimenti citati; Verismo. le tecniche usate dagli scrittori naturalisti; le tematiche e le tecniche veriste. La biografia di Giovanni Verga Conoscere i seguenti elementi: brevi cenni della biografia di Giovanni Verga; la tecnica del discorso indiretto libero. Adattamenti delle novelle Comprendere globalmente e analiticamente le rielaborazioni in “Rosso Malpelo” e “La Roba” lingua moderna delle novelle di Verga “Rosso Malpelo” e “La Roba”. Individuare il carattere, i valori di riferimento e la psicologia dei personaggi di una novella. Riportare gli elementi principali della novella grazie a input visivi. Mettere in relazione le tematiche veriste con il contesto attuale. C) Modulo letterario: Le tante maschere della vita (Luigi Pirandello). Durata: 5 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Luigi Pirandello: la vita e le Conoscere e riportare oralmente gli elementi relativi a: cenni sulla opere; i temi trattati. Un tema biografia di Pirandello; le sue opere più importanti; la sua natura di centrale: l’Umorismo. scrittore versatile (in quanto scrittore di novelle, romanzi e opere teatrali); l’attualità delle tematiche. Adattamento della novella “Il Comprendere globalmente e analiticamente i contenuti della treno ha fischiato” di Luigi novella; in particolare, descrivere le caratteristiche del protagonista, Pirandello. il contesto sociale a cui appartiene e le sue condizioni lavorative. Prendere parte a un role play basato sulla novella. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 10
D) Modulo tematico di attualità, collegato alla materia “Educazione civica”: la fast fashion e la moda sostenibile. Durata: 6 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici La fast fashion e la moda Descrivere le proprie impressioni ed emozioni suscitate dalla sostenibile. visione di un video (muto) legate a un tema sociale. Video su un esperimento Comprendere globalmente e analiticamente un testo sulla tragedia sociale del “Rana Plaza” e due articoli sugli effetti della moda low cost (sfruttamento, impatto sulla salute dei lavoratori e sull’ambiente). Testo “La tragedia del Rana Plaza” Scrivere un testo argomentativo sul tema della fast fashion. Articolo “La moda low cost fa male al pianeta” Articolo “Dove finisce la moda usa e getta” (la discarica nel deserto di Atacama in Cile) Riflessione grammaticale: il periodo ipotetico della possibilità. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 11
E) Modulo letterario: Due testimoni della “Grande Guerra”: Giuseppe Ungaretti ed Emilio Lussu. Durata: 10 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “Giuseppe Ungaretti: Conoscere i punti fondamentali della biografia di Ungaretti, la vita e le opere. Le poesie: riferendosi ai contesti geografici e culturali con cui è entrato in temi e caratteristiche” contatto; riconoscere le caratteristiche delle poesie di Ungaretti. Cogliere gli elementi tipici delle poesie di Ungaretti, l’atmosfera e gli stati d’animo descritti. Poesie: Commentare in modo semplice una poesia, dando alla propria esposizione un ordine logico e collegandosi alle informazioni Veglia, biografiche conosciute. San Martino del Carso, Soldati, Natale I fiumi. Brano “La follia della guerra” Comprendere globalmente e analiticamente i contenuti del brano, tratto da “Un anno soffermandosi sul carattere dei due personaggi che dialogano sull’Altipiano” di Emilio Lussu, (Emilio Lussu e il Generale Leone). con breve contestualizzazione storica e biografia dell’autore. Secondo semestre (gennaio-giugno 2022) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 12
F) Modulo storico: La dittatura fascista in Italia (1922-1943). Durata: 7 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Testo di storia “L’avvento e Saper comprendere gli eventi storici che hanno portato primi anni del Fascismo in all’affermarsi della dittatura fascista in Italia. Italia” Lettura “Una visita inaspettata” Saper comprendere globalmente e analiticamente il testo di (testo tratto da “Esilio” di Vera carattere autobiografico e contestualizzarlo storicamente (il delitto Modigliani) Matteotti). Video con attività abbinate Comprendere tracce audio con un supporto visivo e riflettere su sulle tematiche: come il regime fascista incideva su svariati aspetti della vita pubblica e privata. • Il Fascismo e la lingua italiana; • Cultura e informazione in Italia sotto il Fascismo; • La società fascista e i giovani. * (lezione svolta in didattica a distanza: 2 ore) Testo di storia: “Educazione e Comprendere globalmente e analiticamente un testo di argomento scuola fascista” storico riguardante la scuola pubblica durante il Fascismo. Testo di storia: “Il Fascismo Saper comprendere gli eventi storici che hanno portato alla fine fino al 1943” della dittatura fascista in Italia. Saper mettere a confronto gli eventi storici affrontati in questo modulo con altre vicende storiche incontrate nello studio di altre discipline (storia; inglese). G) Modulo letterario: Primo Levi testimone della Shoah. Durata: 5 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “La biografia di Primo Comprendere i punti fondamentali della vicenda biografica di Primo Levi; Introduzione a “Se Levi e saperla mettere in relazione con le sue opere; fare questo è un uomo” collegamenti tra le proprie preconoscenze sulla Shoah e in particolare con i fatti narrati in “Scolpitelo nel vostro cuore” di Liliana Segre. La poesia introduttiva a “Se Saper commentare la poesia, spiegando le immagini evocate e il questo è un uomo” (*lezione messaggio che Primo Levi intende comunicare ai lettori della sua svolta in didattica a distanza: 1 testimonianza. ora) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 13
H) Modulo tematico, collegato alla materia “Educazione civica”: la parità di genere attraverso la storia del diritto di famiglia in Italia e le innovazioni tecnologiche. Durata: 8 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Scheda “La famiglia”: “La Comprendere i punti più importanti rispetto al ruolo della donna famiglia nella Costituzione”, “Il nella società italiana a partire dalla seconda metà del ‘900 (in diritto di famiglia prima degli particolare, il referendum sul divorzio e le riforme del diritto di anni Settanta”; “Un decennio di famiglia). trasformazioni: dal divorzio alla riforma del diritto di famiglia”; Acquisire il linguaggio specifico per comprendere contenuti di “La questione del cognome argomento giuridico e saperli riportare; saper definire in modo materno”; “La famiglia fondata semplice termini specifici. sul matrimonio”; “Le coppie di fatto e le unioni civili”; “Dalla Studiare gli argomenti citati attraverso la modalità cooperativa del violenza all’altare? Il no di jigsaw. Franca Viola” Racconto “La macchina per Comprendere in modo globale e analitico il racconto e riflettere lavare”, tratto da “Cosa tiene sull’impatto delle tecnologie sulla vita di tutti i giorni, in particolare accese le stelle: storie di su come l’avvento degli elettrodomestici ha permesso alle donne di italiani che non hanno mai conquistare maggiore libertà. smesso di credere nel futuro” di Mario Calabresi (2011) Creare un dialogo immaginario tra due donne di generazioni diverse riguardo al rapporto con la gestione del bucato. Creare un dialogo immaginario basato su un “processo” a un elettrodomestico. Comprendere un video ironico sull’uso della lavatrice. I) Modulo letterario: Il Neorealismo. Durata: 6 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Prefazione a “Il sentiero dei Contestualizzare storicamente il Neorealismo; comprendere le nidi di ragno” di Italo Calvino caratteristiche di questo movimento nella letteratura e nel cinema. (una selezione) Conoscere gli scrittori e i registi più importanti del Neorealismo. Il Neorealismo nella letteratura e nel cinema (testo tratto dal manuale “Compagni di viaggio”) Racconto “Il gorgo” di Beppe Comprendere globalmente e analiticamente un racconto; Fenoglio riconoscere autonomamente le caratteristiche tipiche di un racconto neorealista. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 14
J) Modulo storico-letterario: il periodo del Boom economico**. Durata stimata: 6 ore. Contenuti del modulo Obiettivi didattici Contestualizzazione storica Racconto „L’avventura di due Comprendere globalmente e analiticamente un racconto; riflettere sposi“ di Italo Calvino sulla situazione raccontata e saperla contestualizzare. **Il modulo sarà svolto nel mese di maggio e potrebbe subire variazioni. Seguirà un ripasso sistematico degli argomenti svolti nel corso dell’anno. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 15
5. Argomenti interdisciplinari Persönlichkeiten • Giovanni Verga • Luigi Pirandello • Giuseppe Ungaretti • Emilio Lussu • Giacomo Matteotti • Antonio Gramsci • Primo Levi • Franca Viola • Jhumpa Lahiri Konflikte und Krieg • Giuseppe Ungaretti e le sue vicende biografiche legate alla partecipazione alla Prima Guerra Mondiale. Le poesie “Veglia”, “San Martino del Carso”, “Soldati”, “Natale”, “I fiumi”. • Il brano “La follia della guerra” di Emilio Lussu • La Resistenza e la guerra di Liberazione Globalisierung • L’interculturalità („In altre parole“ di Jhumpa Lahiri) • La moda low cost Gleichberechtigung • Il Verismo e il tema delle ingiustizie sociali • La novella „Rosso Malpelo“ (G. Verga) • La novella „La Roba“ (G. Verga) • La novella „Il treno ha fischiato“ (L. Pirandello) • La moda low cost • La poesia introduttiva a „Se questo è un uomo“ • La storia della parità di genere in Italia (aspetti giuridici e culturali) • Il Neorealismo • Il racconto „Il gorgo“ (B. Fenoglio) Nachhaltigkeit • La moda low cost e i suoi effetti sull’ambiente Demokratie und Diktatur • La dittatura fascista (1922-1943) • La Resistenza e la guerra di Liberazione Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 16
MATERIALI DI ITALIANO L2 – TESTI PER IL COLLOQUIO DI MATURITÀ Testo 1 da “Rosso Malpelo”, dalla raccolta “Vita dei campi” (1880) Giovanni Verga (1840-1922) "Malpelo" si chiamava così perché aveva i capelli rossi; ed aveva i capelli rossi perché era un ragazzo malizioso e cattivo e sarebbe diventato un poco di buono. Così tutti alla cava della rena lo chiamavano "Malpelo"; e persino sua madre, sentendolo chiamare sempre con quel soprannome, aveva quasi dimenticato il suo nome di battesimo. (testo riadattato in italiano moderno) Testo 2 da “La Roba”, dalla raccolta “Novelle rusticane” (1883) Giovanni Verga (1840-1922) Di una cosa sola gli dispiaceva, che cominciava a invecchiare, e la terra doveva lasciarla là dov'era. Questa è un’ingiustizia di Dio, che dopo aver consumato la vita ad acquistare della roba, quando arrivate ad averla, che ne vorreste ancora, dovete lasciarla! Per ore stava con la testa tra le mani, a guardare le sue vigne, i suoi campi e i suoi oliveti e se un ragazzo seminudo gli passava davanti, gli lanciava il suo bastone fra le gambe, per invidia, e borbottava: - Guardate chi ha ancora una lunga vita davanti! Questo che non ha niente! – Così, quando qualcuno gli disse che era il momento di lasciare la sua roba, per pensare all'anima, uscì nel cortile come un pazzo e iniziò ad ammazzare a colpi di bastone le sue anatre e i suoi tacchini, e strillava: - Roba mia, vientene con me! (testo riadattato in italiano moderno) Testo 3 da “Il treno ha fischiato”, dalla raccolta “Novelle per un anno” (1922) Luigi Pirandello (1867-1936) Due sere avanti, buttandosi a dormire stremato su quel divanaccio, forse per l'eccessiva stanchezza, insolitamente, non gli era riuscito d'addormentarsi subito. E, d'improvviso, nel silenzio profondo della notte, aveva sentito, da lontano, fischiare un treno. Gli era sembrato che le orecchie si fossero improvvisamente aperte. Il fischio di quel treno aveva portato via tutte le preoccupazioni e lo aveva fatto pensare a quanto il mondo doveva essere meraviglioso. C'era, ah! c'era, fuori di quella casa orrenda, fuori di tutti i suoi tormenti, c'era il mondo, tanto, tanto mondo lontano, a cui quel treno s'avviava... Firenze, Bologna, Torino, Venezia... tante città, in cui egli da giovane era stato e che ancora, certo, in quella notte sfavillavano di luci sulla terra. (testo riadattato in italiano moderno) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 17
Testo 4 Veglia Giuseppe Ungaretti (1888-1970) Cima 4, il 23 dicembre 1915 Un’intera nottata buttato vicino a un compagno massacrato con la sua bocca digrignata volta al plenilunio con la congestione delle sue mani penetrata nel mio silenzio ho scritto lettere piene d’amore Non sono mai stato tanto attaccato alla vita Testo 5 Natale Giuseppe Ungaretti (1888-1970) Napoli, il 26 dicembre 1916 Non ho voglia di tuffarmi in un gomitolo di strade Ho tanta stanchezza sulle spalle Lasciatemi così come una cosa posata in un angolo e dimenticata Qui non si sente altro che il caldo buono Sto con le quattro capriole di fumo del focolare Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 18
Testo 6 Soldati Giuseppe Ungaretti (1888-1970) Bosco di Courton luglio 1918 Si sta come d’autunno sugli alberi le foglie Testo 7 da “Un anno sull’Altipiano” (1938) Emilio Lussu (1890-1975) Il generale cambiò argomento. -Ama Lei la guerra? Io rimasi esitante. Dovevo o no rispondere alla domanda? Attorno v’erano ufficiali e soldati che sentivano. Mi decisi a rispondere. -Io ero per la guerra, signor generale, e alla mia Università, rappresentavo il gruppo degli interventisti. -Questo- disse il generale con tono terribilmente calmo, - riguarda il passato. Io le chiedo del presente. -La guerra è una cosa seria, troppo seria ed è difficile dire se… è difficile… Comunque, io faccio il mio dovere-. E poiché mi fissava insoddisfatto, soggiunsi: - Tutto il mio dovere. - Io non le ho chiesto, - mi disse il generale, - se lei fa o non fa il suo dovere. In guerra, il dovere lo debbono fare tutti, perché, non facendolo, si corre il rischio di essere fucilati. Lei mi capisce. Io le ho chiesto se lei ama o non ama la guerra. -Amare la guerra!- esclamai io, un po’ scoraggiato. Il generale mi guardava fisso, inesorabile. Le pupille gli si erano fatte più grandi. Io ebbi l’impressione che gli girassero nell’orbita. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 19
Testo 8 Shemà (Ascolta), da “Se questo è un uomo” (1946) Primo Levi (1919-1987) Voi che vivete sicuri nelle vostre tiepide case, voi che trovate tornando a sera il cibo caldo e visi amici: considerate se questo è un uomo che lavora nel fango che non conosce pace che lotta per mezzo pane che muore per un sì o per un no. Considerate se questa è una donna, senza capelli e senza nome senza più forza di ricordare vuoti gli occhi e freddo il grembo come una rana d'inverno. Meditate che questo è stato: vi comando queste parole. Scolpitele nel vostro cuore stando in casa e andando per via, coricandovi alzandovi; ripetetele ai vostri figli. O vi si sfaccia la casa, la malattia vi impedisca, i vostri nati torcano il viso da voi. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 20
Testo 9 da “Il gorgo”, dalla raccolta “Romanzi e racconti” (1954) Beppe Fenoglio (1922-1963) Nostro padre si decise per il gorgo, e in tutta la nostra grossa famiglia soltanto io lo capii, che avevo nove anni ed ero l'ultimo. In quel tempo stavamo ancora tutti insieme, salvo Eugenio che era via a far la guerra d'Abissinia. Quando nostra sorella penultima si ammala. Mandammo per il medico di Niella e alla seconda visita disse che non ce ne capiva niente; chiamammo il medico di Murazzano ed anche lui non le conosceva il male; venne quello di Feisoglio e tutt'e tre dissero che la malattia era al di sopra della loro scienza. Deperivamo anche noi accanto a lei, e la sua febbre ci scaldava come un braciere, quando ci chinavamo su di lei per cercar di capire a che punto era. Fra quello che soffriva e le spese, nostra madre arrivò a comandarci di pregare il Signore che ce la portasse via; ma lei durava, solo più grossa un dito e lamentandosi sempre come un'agnella. Die Fachlehrkraft Agnese Galassi Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 21
Englisch 5 Ga – Lehrkraft: Volgger Sieglinde Die Klasse 5 Ga wurde von 18 Schülerinnen besucht. In der Klasse herrschte ein angenehmes und konstruktives Arbeitsklima. Das Verhalten der Klasse war höflich und korrekt. Die Schülerinnen zeigten Interesse am Lernstoff, stellten Zwischenfragen und zeigten sich diskussionsfreudig. Fleiß und Lerneifer erwiesen sich jedoch als etwas sprunghaft. Die im Laufe des Schuljahres von den Schülerinnen erzielten Leistungen reichen von mehr als sehr gut bis teilweise auch nicht genügend. Unterrichtsmethode Gezielter Grammatikunterricht wurde in der fünften Klasse nicht mehr vorgesehen, vielmehr wurde versucht, die Sprachkompetenz der Schüler und deren Allgemeinwissen durch das Besprechen von bestimmten Themenbereichen (verschiedene Aspekte amerikanischer Kultur/Geschichte im 20. Jahrhundert) zu erweitern. Der Lernstoff in der Klasse vorgetragen, anhand von Videos vertieft, besprochen und dann bei Testarbeiten oder mündlichen Prüfungen abgefragt. Lehrmittel Als Lehrmittel dienten großteils selbst erarbeitete Kopien zu den verschiedenen Themenbereichen. Auch wurden Videos und Texte aus verschiedenen Internetseiten verwendet. Eine Liste von Fragen zu bestimmten Themenbereichen sollte dabei helfen bestimmte Themen durchzuarbeiten. Als „Ganzwerk“ stand eine Biographie von John F. Kennedy stand auf dem Programm. Der Text sollte zum größten ‚Teil von den Schülerinnen selbst gelesen werden. Bewertungselemente Es wurden pro Halbjahr mehrere schriftliche Tests zu den behandelten Themenbereichen durchgeführt. Weiters wurden Reading und Listening Comprehensions als Leistungsüberprüfung eingesetzt. Zusätzlich sollte jede Schülerin ihre mündliche Sprachkompetenz unter Beweis stellen. Hierzu wurden die in der Klasse erarbeiteten Themenbereiche abgefragt. Die Bewertungsskala wurde im Rahmen von 10 bis 4 ausgeschöpft. Koordinierung mit anderen Fächern Koordinierungsmöglichkeiten ergeben sich mit dem Fach Deutsch/Geschichte, Rechts-und Wirtschaftskunde und mit Italienisch; da verschiedene historische und kulturelle und wirtschaftliche Aspekte der Entwicklung Amerikas im 20. Jahrhundert behandelt wurden. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 22
Behandelte Lerninhalte Die Vereinigten Staaten von Amerika im 20. Jahrhundert: Geschichtliche und kulturelle Aspekte: Henry Ford The Great War: America Joining WWI Wilson’s 14 Points The Roaring Twenties (Video) The Red Scare Prohibition (Video) Lucky Lindy Crash and Depression: Children in the Great Depression (Video) Roosevelt and the New Deal The Dust Bowl How did WWI ignite WWII The Second World War: Prison Camps in America The Atomic Bomb Truman and Communism The Cold War: (Video) Witch hunts for suspected communists The culture of the 1950s The 1960s (Video) A war in Korea Segregation in the southern US: The Civil Rights Movement Rosa Parks (Video) Martin Luther King (Video) The Little Rock Nine Malcolm X (Video) J.F. Kennedy The Space Race (Video) The Cuban Missile Crisis (Video) L.B. Johnson and the Great Society The Domino Theory The Vietnam War Nixon and Watergate Crisis of Confidence The Iran Hostage Crisis R. Reagan and the Iran Contra Affair The Challenger Disaster Ryan White had to fight for his right to go to school Die Fachlehrkraft Sieglinde Volgger Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 23
Mathematik 5 Ga – Lehrkraft: Messner Julian Allgemeine Lernziele: -Vertieftes und vernetztes Denken -Erkennen und Lösen mathematischer Probleme -Richtige Lösungswege erkennen beziehungsweise verstehen und falsche Lösungswege kritisch anzweifeln -Problemstellungen erkennen und lösen -Vermutungen über Zusammenhänge erkennen und begründen -Verschiedene Herangehensweisen beziehungsweise Lösungswege für Problemstellungen anwenden können -Fachsprache verstehen und sich in der Fachsprache richtig ausdrücken können Fächerübergreifende Kompetenzen: -Lern- und Planungskompetenz -Kommunikations- und Kooperationskompetenz -Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz -Informations- und Medienkompetenz -Soziale Kompetenz Fachkompetenzen: Der/die Schüler:in kann: - mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen, Tabellen arbeiten, Techniken und Verfahren im realen Kontext anwenden, Abstraktions- und Formalisierungsprozesse, Verallgemeinerungen und Spezialisierungen erkennen und anwenden) - mathematische Darstellungen verwenden (Darstellungsformen analysieren und interpretieren, ihre Angemessenheit, Stärken und Schwächen und gegenseitige Beziehungen erkennen und bewerten) - Probleme mathematisch lösen (in technisch-mathematischen und realen Situationen mathematisch relevante Fragen und Probleme formulieren, für vorgegebene und selbst formulierte Probleme geeignete Lösungsstrategien auswählen und anwenden) - mathematisch modellieren (wirtschaftliche, natürliche und soziale Erscheinungen und Vorgänge mit Hilfe der Mathematik verstehen, beurteilen, prüfen und lösen) - mathematisch argumentieren (Vermutungen aufstellen und begründen) - kommunizieren (mathematische Sachverhalte verbalisieren, begründen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich und in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen und präsentieren) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 24
Inhalt: Relationen und Funktionen: Fertigkeiten Kenntnisse Inhalt/Beispiele Das Änderungsverhalten von Eigenschaften verschiedener -Differenzenquotient Funktionen und den Einfluss Funktionstypen, notwendige -Grenzwerte und Ableitungen von Parametern auf die und hinreichende einer Funktion qualitativen Eigenschaften einer Bedingungen für lokale -Ableitungsregeln Funktion erfassen und Extremwerte und -Untersuchung von beschreiben und für die Wendepunkte Polynomfunktionen grafische Darstellung der -Monotonie und lokale Funktion nutzen Extremstellen Das Integral von Funktionen Stammfunktion, Integrierbarkeit, -Ober- und Untersumme berechnen und Deutungen des bestimmtes Integral -unbestimmtes Integral bestimmten Integrals geben -bestimmtes Integral -Stammfunktionen -Integrationsregeln Daten und Zufall: Fertigkeiten Kenntnisse Inhalt/Beispiele Statistische Informationen und Stichprobentheorie, statistische -Statistische Testverfahren Daten bewerten, analysieren Kenngrößen -reale, Wirtschaftliche Daten und interpretieren interpretieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung, -Interpretation von von Zufallsgrößen bestimmen Varianz, Standardabweichung Streuungsmaßen Gesellschaftliche Bildung: Teilbereich Wirtschaft und Finanzen: -Verschieden Geldanlagen (Aktien, Fonds oder Immobilien), Zinseffekte, Inflation und Deflation Teilbereich Politik und Recht: -Fiskal- und Geldpolitik Bewertungskriterien: Bewertungskriterien für das mündliche Prüfungsgespräch: - die Fähigkeit, auf Fragen gezielt einzugehen - die Fähigkeit, die Fachsprache korrekt zu verwenden - das Überblicks- und Detailwissen - die Fähigkeit, Verknüpfungen und Querverbindungen herzustellen - die Fähigkeit, Gedanken mit Hilfe von grafischen Darstellungen zu verdeutlichen - die Fähigkeit, Lösungsansätze zu verbalisieren Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 25
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Impulsmatierialien: Um jede/n Schüler/in bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, wird Anfang Mai in den Klassen ein allgemeines, zusammenfassendes Lernpaket mit gezielten, themenspezifischen Fragen und Antworten ausgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler können sich zur Vorbereitung am Lernpaket orientieren. Außerdem wird mit jedem/r Schüler/in ein mündliches Prüfungsgespräch für das Fach Mathematik einige Wochen vor der Abschlussprüfung in der Klasse simuliert. Neben dem Lernpaket kann auch die Mitschrift (Heft oder Mappe) des heurigen Schuljahres aus dem Fach Mathematik zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung benutzt werden. Die Fachlehrkraft Julian Messner Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 26
Physik 5 Ga – Lehrkraft: Kammerer Markus Fachspezifische Ziele: Der Physikunterricht soll den Schüler*innen helfen, sich in der heutigen komplizierten Welt zu orientieren, sie zu verstehen und mitzugestalten. Der Schüler soll auch die Zusammenhänge mit den Nachbardisziplinen Mathematik, Biologie, Chemie, Technik erkennen und die Physik in verschiedenen Alltagssituationen und Alltagsgegenständen wiedererkennen. Zudem soll eine kritische und rationale Denkweise entwickelt und gefördert werden. Angestrebte Kompetenzen im heurigen Schuljahr waren: -physikalische Vorgänge beobachten, erkennen und korrekt beschreiben können -einfache physikalische Probleme mit mathematischen Mitteln lösen -verschiedene Experimente (Gedankenexperimente und Experimente aus Videos) analysieren, nachvollziehen und die physikalischen Gesetze darin erkennen -Modelle entwickeln und die Grenzen ihrer Gültigkeit aufzeigen -Auswirkungen verschiedener Erkenntnisse und Errungenschaften auf die Gesellschaft beurteilen Methoden: Die verschiedenen Inhalte wurden hauptsächlich in einer von der Lehrperson geführten gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Im Präsenzunterricht wurden dabei die Schüler durch gezielte Fragen dazu angeregt, selbstständig die verschiedensten Erkenntnisse der Physik zu erforschen. Dadurch sollte mit Hilfe des „Aha-Effekts“ ein nachhaltiges Verständnis geschaffen werden. Unterstützt wurde der Unterricht durch ausgewählte Lernvideos und Animationen zur Veranschaulichung der fachlichen Inhalte. Bewertungskriterien: Für die Bewertung wurden folgende Aspekte berücksichtigt: -Beherrschung der Fachbegriffe -Genaue Anwendung der Fachsprache -Überblick über Stoffgebiete -Verständnis von Zusammen hängen in der Physik und zu anderen Naturwissenschaften -physikalische Denkweise -persönlicher Einsatz für das Fach Gesellschaftliche Bildung Der Gesellschaftliche Bildung wurde immer wieder in die verschiedensten Themen eingebaut. Einige Schwerpunkte dabei waren: -Klimawandel -Energiewirtschaft, -wende, -kriese -Technik in der Gesellschaft und Technik in falschen Händen -Ethik in der Wissenschaft Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 27
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung: Im letzten Monat wird mit den Schülern ein Fragenkatalog ausgearbeitet, welcher zur Orientierung für die mündliche Prüfung dient. In Zusammenhang mit diesem werden auch möglich Impulsmaterialien besprochen und anhand solcher kleine Prüfungssimulationen durchgeführt. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 28
Behandelte und noch geplante Inhalte : ZIELE INHALTE METHODEN KOMPETENZEN Positive und negative Ladungen Trennung von Ladungen durch Reibung Lehrervortrag und Lehrer- Ladungsausgleich Schülergespräche Grundlagen der Elektrostatik Bandgenerator, Blitze, Blitzableiter Verschiedene Animationen und kennen und erklären können Elektrische Influenz Lernvideos Atomaufbau und Ladungen Elektrisches Feld Elektroskop Grundgrößen Stromstärke und Spannung Leiter und Nichtleiter Elektronen und Atomaufbau Wirkungen des elektrischen Stromes Lehrervortrag und Lehrer- Grundlagen der fließenden Strommodell mithilfe von Wasser Schülergespräche Ladung und damit Elektrische Leistung und Arbeit Verschiedene Animationen und verbundenen Größen kennen Elektrischer Widerstand und Ohm’sches Lernvideos und erklären können Gesetz Übungen und Rechnungen Die physikalischen Größen in Reihen- und Parallelschaltungen Spezifischer Widerstand Widerstände in Schaltungen Magnete und ihre Wirkung Pole eines Magneten Lehrervortrag und Lehrer- Magnetische Phänomene Magnetische Felder und ihre Darstellung Schülergespräche kennen und erklären können Eigenschaften und Aufbau von Magneten - Verschiedene Animationen und (noch geplant in gekürzter Modell der Elementarmagnete Lernvideos Form) Ferromagnetische Stoffe Magnetische Influenz Magnetfeld der Erde Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 29
Magnetische Wirkung von Strom Örsted-Versuch Stromdurchflossene Spulen ohne und mit Eisenkern Magnetfelder von Stromdurchflossenen Leitern und Spulen (Linke-Faust-Regel) Elektromagnete Lehrervortrag und Lehrer- Elektrische Klingel, Relais, elektromagnetische Grundlagen des Schülergespräche Sicherung Elektromagnetismus kennen Demonstrations- und Elektromotoren und erklären können Schülerversuche Bewegte Ladungen in magnetischen Feldern - (noch geplant in gekürzter Verschiedene Animationen und Lorentzkraft (Linke-Hand-Regel bzw. Drei- Form) Lernvideos Finger-Regel) Elektromagnetische Induktion Bewegte Leiter in magnetischen Feldern Spannung durch Induktion Generatoren Erzeugung von Wechselstrom Transformatoren Transport elektrischer Energie Faraday Relativitätsprinzip und Relativbewegung von Bezugssystemen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Einsteins Postulate Lehrervortrag und Lehrer- Grundlagen und Aussagen Zeitdilatation, Längenkontraktion und Schülergespräche der speziellen Massenzunahme bei hohen Geschwindigkeiten Animations- und Lernvideos zur Relativitätstheorie kennen Zusammenhang zwischen Energie und Masse Veranschaulichung und erklären können Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft Zwillingsparadoxon Andromeda Paradoxon Garagen Paradoxon Kernspaltung und Kernfusion Radioaktivität im Alltag Massendefekt Kernphysik Bindungsenergie Atombombe Kernkraftwerke Die Fachlehrkraft Markus Kammerer Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 30
Naturwissenschaften 5 Ga – Lehrkraft: Kaiser Michaela Die Schülerinnen der Klasse 5Ga zeigen sich insgesamt aufgeweckt und interessiert. Das Arbeitsklima in der Klasse ist sehr gut und abwechslungsreich. Einige Schülerinnen beteiligen sich durch Fragen, Verknüpfungen mit anderen Themen oder eigenen Erfahrungen stets aktiv am Unterricht. Diese Schülerinnen zeigen sich an den meisten Themen sehr interessiert. Ein kleiner Teil der Klasse hingegen meldet sich eher selten zu Wort, arbeitet aber meist fleißig mit bzw. erfüllt die gestellten Aufgaben. Einige Schülerinnen zeigen vor allem bei Aufgabenstellungen, die die Wissensverknüpfung beinhalten, kleinere bis größere Unsicherheiten und haben Schwierigkeiten mit Fachbegriffen und deren Anwendung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von (nicht-)genügenden bis sehr guten Leistungen. Die Schülerinnen erledigten die an sie gestellten Aufgaben und bemühten sich größtenteils um eine regelmäßige Anwesenheit. Der Lehrperson erschien es in diesem Schuljahr sinnvoll, möglichst viele Bereiche gemeinsam in der Klasse auszuarbeiten und auch mehr Zeit in einzelne Themenbereiche zu investieren. Damit sollte der mündliche Austausch untereinander, aber auch die schriftliche Auseinandersetzung mit Themen und eigenen Gedanken gefördert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit den Themen, sowie die Formulierung einer eigenen Meinung, gelang vielen Schülerinnen im Laufe des Schuljahres zunehmend besser. Kompetenzen/Lernziele Die Schülerin, der Schüler kann - Zu Phänomenen und Vorgängen in der Natur geeignete Untersuchungsfragen und Hypothesen formulieren, gesammelte Daten und Informationen interpretieren, analysieren, erläutern und kommentieren. - Naturwissenschaftliche Sachverhalte ausgehend von Erfahrung, Kenntnissen und Informationsquellen reflektieren und in angemessener Fachsprache erörtern und bewerten. - Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Entwicklungen und Prozesse sowie Systeme erkennen und miteinander kombinieren, Analogieschlüsse daraus ziehen und auf bereits bekannte Konzepte zurückgreifen, um diese in neue Kontexte und Modelle zu integrieren. - Daten, Fakten, Ergebnisse und Argumente zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen bewerten und auf ihre Gültigkeit überprüfen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 31
Schüler mit Integrationsmaßnahmen Die Integrationsschülerinnen der Klasse erhielten bei Bedarf Lernberatungen und bei schriftlichen Überprüfungen bekamen sie etwas länger Zeit bzw. wurde die Arbeit anders bewertet (Satzbau, Fachausdrücke und Ausdruck wurden weniger gewichtet). Negative Bewertungselemente konnten sie mit einer mündlichen Prüfung und zusätzlichen Erklärungen jederzeit ausbessern. Bei mündlichen Leistungsüberprüfungen erhielten die Schülerinnen die Möglichkeit einen Prüfungstermin auszuwählen. Lernvideos und Zusatzerklärungen wurden in der Klassengruppe (MS TEAMS) zur Verfügung gestellt. Verwendete Lehrmittel Die Schülerinnen verfügen über kein eigenes Lehrbuch. Sämtliche Unterlagen wurden entweder von der Lehrperson aus unterschiedlichen Quellen (Fachbüchern, Arbeitsheften, Internet, Videos, Fachartikeln) zusammengestellt oder von den Schülern/-innen recherchiert und aufbereitet in Form von Kurzreferaten oder Arbeitsaufträgen. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Im Laufe des Schuljahres wurden schriftliche, aber auch mündliche Lernzielkontrollen durchgeführt. Bei schriftlichen Arbeiten erhielten die Schülerinnen Fragestellungen, die teils offen bzw. geschlossen waren oder das zusammenhängende Denken förderten. Zusätzlich übten die Schülerinnen das Vortragen: Sie hielten einen Kurzvortrag (5 Minuten) zu einem vorgegebenen Thema vor der gesamten Klasse. Das Arbeiten mit Impulsmaterialien wurde zuerst in schriftlicher Form geübt, dabei sollten Verknüpfungen zwischen einzelnen Bildern festgehalten werden. Zusätzlich erhielten die Schülerinnen bei der mündlichen Prüfung ein Bild, um so themenübergreifend Verknüpfungen zu finden/suchen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 32
Sie können auch lesen