Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss

Die Seite wird erstellt Stephan Buchholz
 
WEITER LESEN
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
Ausgabe 1 / 2022
                                Gratis für Sie!

Das Bad Homburg
    Magazin

                              LOUISe-Serie
                             „ Die 12 Landgrafen“

                              Neue Ausstellung
                              über das Schloss

         Wetter
                  www.louise-magazin.de
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
UNSER NEUJAHRSANGEBOT:
3 MONATE
INTENSIV TRAINING
                                                                                GESUND
                                                                               & AKTIV INS

                                                                                                  Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
                                                                                              !
                                                                               N E U E JA H R

                                                    AKTIV

Das Kur Royal Aktiv
Neujahrs-Training beinhaltet:
Körperanalyse & Herzkreislauftest
Starterkit (Trainingsbeutel, Trinkflasche, Pulsgurt, Mitgliedsausweis)
2 Stunden Personal Training
Trainingsplanerstellung                                                  Wir sind für Sie da
Gerätetraining                                                           Kur Royal Aktiv
Teilnahmemöglichkeit                                                     Kisseleffstraße 20
an 45 Kursen in der Woche                                                am Kaiser-Wilhelms-Bad
3 x 4 Stunden Wellness                                                   Bad Homburg v. d. Höhe
im Kur Royal Day Spa                                                     T 06172 - 178 32 00
                                                                         www.kur-royal-aktiv.de
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

erst einmal wünsche ich Ihnen allen einen guten Start in das neue Jahr 2022.
Eine neue Bundesregierung ist im Amt und möchte vieles anders machen als
die alte. Es gibt eine Menge großer Themen, die uns in diesem Jahr beschäftigen
werden. Deswegen fangen wir vielleicht erst einmal mit etwas Lockerem an
und reden über – wie wäre es mit dem Wetter?

 Das Wetter dient oft als Gesprächseinstieg, ähnlich der Frage „Wie geht’s?“,
 bei der das Gegenüber in den seltensten Fällen umfangreich seine aktuelle
 Lebenslage schildern wird. Doch das Thema Wetter bietet mehr Potential, als
 nur ein Gespräch zu eröffnen. Wissen Sie beispielsweise, wann der oft benannte
„Beginn der Wetteraufzeichnungen“ war oder wo der Regenschirm erfunden
 wurde? Das „Stadtgespräch“ wird sie aufklären.

Außerdem wartet diese Ausgabe mit weiteren interessanten Themen auf.
Da ist zum Beispiel das neu erschienene Jahrbuch 2022 des Hochtaunuskreises
mit allerlei Fakten und Anekdoten zu seinem 50-jährigen Bestehen. Oder,
wenn wir schon bei der Geschichte unserer Region und Jubiläen sind, ein
Beitrag zum 400-jährigen Gründungsjahr der Landgrafschaft und des Hauses
Hessen-Homburg. Das Thema wird uns 2022 noch häufiger begegnen. Und
nicht zuletzt ein Special zum Bad Homburger Eiswinter, den Sie noch bis
zum 9. Januar besuchen können, und wie gewohnt Infos zu allen weiteren
Veranstaltungen in diesem Monat.

Viel Freude bei der Lektüre

Ihr

Alexander W. Hetjes
Oberbürgermeister
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
INHALT

                                                      © grausteinartists

                                                                                                                                 © Kube-Druener
¡Carmen! im Kurtheater                                                        Kunst in der Galerie Artlantis

     EDITORIAL                                                                   V E R A N S TA LT U N G E N
                                                                           26    Der Januar im Überblick
     STADTGESPRÄCH
6    Wetter                                                                      AUSSTELLUNGEN
                                                                           28	Museum Sinclair-Haus: Tempo! Alle Zeit der Welt
     SPECIAL                                                               29	Museum Sinclair-Haus: Art’n’Vielfalt – Podcast für
11   Bad Homburger Eiswinter                                                     Kunst und Natur
12   Die 12 Landgrafen: Friedrich I.                                       30	Skulpturen-Biennale: Blickachsen erst wieder 2023
                                                                           30	Stadtarchiv:
     BÜHNE                                                                       GRUSS aus Bad Homburg vor der Höhe
14   Adele Neuhauser: MYTHOS                                               31		 Englische Kirche: Joseph Nieth –
15   Stand-up-Literatur: Bauer in love                                         Faszination Blumen
15   Trauerspiel: Fräulein Julie                                           32	Galerie Artlantis: Kopf und Zahl
16   Konzertant: ¡Carmen!                                                  33	Schaudepot im Horex Museum:
16   Tanz und Akrobatik: Night of the Dance                                    vorerst geschlossen
17   Vorschau auf den Februar                                              33	Heimatstube Ober-Erlenbach: Josef Baumann

     KONZERTE                                                                    SCHLOSS BAD HOMBURG
18	Kurtheater: Die Nacht der Musicals             34                            Neue Dauerausstellung:
19 Hochtaunus-Jugendliche wollen wieder musizieren                               Vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss
20 Schlosskonzerte: Meisterpianist Roman Salyutov  35                            Schlosspark: Schöne Aussichten von der
20 Schlosskonzerte: Sinfonien von Rosetti, Sperger                               neuen alten Steinbank
     und Mozart
21   Schlosskonzerte: Neujahrskonzert M5 Mexican Brass                           DIES UND DAS
21   Vorschau: Schuberts „Unvollendete“ vollendet!                         36    Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2022
                                                                           37    Waldenser-Filmabend
     ENGLISCHE KIRCHE                                                      37    Geschichtsverein: 1.000 Objekte auf 1.000 qm
22   Konzertpodium: Bach +                                                 37    Stadtarchiv:
23   Neujahrskonzert: Feuerbach-Quartett                                         Vortrag über 300 Jahre Landgräfliche Stiftung
23   Kabarett: Timo Wopp – Ultimo                                          38    Veranstaltungen der VHS
23   Konzert: 6-Zylinder – Konisch!                                        38    Wasserweibchen: Kultur rund um die
                                                                                 Homburger Gastronomie
     SPEICHER                 Verschoben
                                              auf                          38    StadtBibliothek: Lesecafé Hölderlix
                                                022
25   Joo Kraus - Jazz        Freita g, 30 .9 .2
                                                                                 vorerst geschlossen
25   Vorschau auf den Februar                                              40    Äppelwoitheater
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
INHALT

                                           © Andreas Malkmus

 Georgy Kovalev

     AUFGESCHLAGEN!
39   „Nachrichten“ aus dem Waisenhaus

31   YOUNG LOUISE

                                                                                                                          © Enrico Meyer
41   Jugendkulturtreff e-werk
41   Konzert: Girls to the Front

                                                               Timo Wopp in der Englischen Kirche
     FIT UND GESUND
42   Faszienmassage und Wohlfühlmassagen

     BAD HOMBURG ENTDECKEN
43   Führungen und Wanderungen im Januar

     SPIELBANK
46   Fulminanter Start ins Jahr

     FÜR SIE GELESEN
                                                                               Gerne
                                                                          kündigen wir au
                                                                                            ch Ihre
                                                                                                       ,
48                                                                                    en LOUISe an
                                                                                          in
     Fabian Neidhardt: „Immer noch wach“                               Veranstaltung                 r.
                                                                                        n und Lese
                                                                        liebe Leserinne             ir jeden
50                                                                                 er bitte, dass w
     Impressum                                                     Beachten Sie ab

                                                                   5. eines Monats
                                                                       Redaktionsschl
                                                                                       uss für die Ausg
                                                                                          Monats   ha be
                                                                                                         abe
                                                                                                         n.
                                                                          des folgenden
                                                                                              t jeweils
                                                                              LOUISe erschein               at
                                                                                         ne g im Mon
                                                                                            rsta
                                                                         am letzten Don                  ie
                                                                                             sgabe sow
                                                                           als gedruckte Au
                                                                                            sg abe unter
                                                                             als Online-Au
                                                                                               ag azin.de.
                                                                              www.louise-m

                                                                                                Ihre
                                                                                                             n
                                                                                                     edaktio
                                                                                     L   O U IS e -R
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
STADTGESPRÄCH

                      Wetter
                      Alle reden vom Wetter –
                      LOUISe jetzt auch! Eigentlich hatten wir, liebe Leserinnen
                      und Leser, für den Januar ein anderes Stadtgespräch-The-
                      ma vorgesehen, das sich jedoch leider aus internen Grün-
                      den (noch) nicht verwirklichen ließ. Bei der Suche nach
                      einer Alternative gingen die Blicke zum Himmel, und da
                      schoss ein Gedanke wie ein Blitz durch den Kopf. Warum
                      nicht über „Wetter“ plaudern? Ein Allerweltsthema? Viel-
                      leicht, vielleicht aber auch nicht. Denn erstens hat schon
                      Erich Kästner gesagt: „Zwischen Freunden können Ge-
                      spräche über das Wetter Wunder wirken.“ Und wir sind
                      ja hier unter Freunden, nicht wahr? Zweitens kann man
                      jede Menge rund um das Wetter erzählen, auch und ge-
                      rade um das Schietwetter – das für den Norddeutschen
                      übrigens erst bei Windstärke 12 beginnt, mit der Folge,
                      dass es da oben im Norden keine Frisuren, sondern nur
                      Haarlängen geben soll. Wir hoffen, Sie ein wenig aufhei-
                      tern zu können. In unseren Corona-Zeiten spielt das Wet-
                      ter nämlich eine enorme Rolle.
                                                                                   © Ralf Dingeldein

6 | LOUISe 1 / 2022
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
STADTGESPRÄCH

  Heiße Drinks unterm Heizpilz
Im Sommer scheint alles viel leichter. Sonne und warme
Temperaturen lassen uns die Tage draußen verbringen, sei
es im Garten, auf Balkonien, in einem Straßencafé oder in
einem der Parks, von denen Bad Homburg ja jede Menge
zu bieten hat. Ganz abgesehen von den Taunus-Wäldern,
in denen man ob ihrer Größe nur selten anderen Men-
schen begegnet. Das Virus tut sich, wie der vergangene
Sommer gezeigt hat, schwerer an der frischen Luft. Aber
jetzt im Winter? Die ganz Harten genießen trotz Kälte und
Schmuddelwetter ihren Kaffee oder den Feierabend-Drink
draußen – etwas gewärmt von Heizpilzen und dicken
Decken. Die Stadt hat Bad Homburger Gastronomen                              Bad Homburger Fleece-Decke

mit Außenbewirtschaftung im vergangenen Winter so-
gar Fleece-Decken zur Verfügung gestellt, in die sich die
Gäste einwickeln können. Blau sind sie und tragen mit
Ralf Hägers „lebendigem“ Weißen Turm, der Getränke
serviert, ein fröhliches Motiv.

Getränke können von innen wärmen. Ein steifer Grog, ein
Tee mit Rum, ein heißer Apfelwein oder, ohne Alkohol,
eine wunderbare warme Schokolade bringen den Körper
auf Temperatur. Das gelingt auf jeden Fall auch durch
Bewegung. Selten hat man je zuvor so viele Menschen
gesehen, die mit dem Rucksack auf dem Rücken oder
Walking-Stöcken in den Händen durch die Natur mar-
schiert sind, wie in den vergangenen Monaten. Oder sie                          Turm der Winde, Athen
haben sich bei noch so gruseligem Wetter auf das Fahr-
rad geschwungen. Man hat das Gefühl, nicht mehr das                 Die „Gestrengen Männer“
Fitnessstudio, das ohnehin zeitweise schließen musste,
sondern der, auf gut Neudeutsch, Outdoor-Sport gilt nun        Die Entwicklung der Wettervorhersagen und -beobach-
als das Nonplusultra. Ist ja wegen des vielen Sauerstoffs      tung reicht bis in die Antike zurück, also in eine Zeit, in
auch gesünder. Und die Menschen haben gelernt, dass es         der man noch glaubte, dass der Zorn der Götter Blitz
kein schlechtes Wetter gibt, sondern nur falsche Kleidung.     und Donner, Regengüsse und Sturm bringt. Man suchte
                                                               allerdings schon damals nach wissenschaftlichen Ursa-
                                                               chen. Die Meteorologie begann in Athen mit dem auch
          Von Science-Fiction                                  als Wetterstation dienenden „Turm der Winde“. Bereits im
                                                               4. Jahrhundert v.Chr. versuchte Aristoteles in seiner „Me-
           und Bauernregeln
                                                               teorologica“, den Himmelserscheinungen auf den Grund
Ob wir dieser Überzeugung standhalten können, wenn die         zu gehen. In den vielen Jahrhunderten danach entstanden
Ankündigung mancher Wetterdienste tatsächlich eintrifft?       auf der Grundlage von Wetterbeobachtungen und Mes-
Seit Wochen prophezeien sie, dass uns ein eiskalter Win-       sungen die Bauernregeln und der Hundertjährige Kalen-
ter mit Schneestürmen bevorsteht. Immer wieder wurde           der. Beide rufen nicht nur bei Wissenschaftlern ein müdes
das Eintreffen um ein paar Tage nach hinten geschoben.         Lächeln hervor. Und doch stimmen die Ankündigungen
Aber wie das halt so ist mit den Wettervorhersagen! Der        nicht selten. Geben Sie es zu, liebe Leserinnen und Leser:
fantastische und mit britischem Humor ausgestattete            Sofern sie einen Garten oder Balkon bepflanzen, warten
Schauspieler Peter Ustinov befand einmal: „Es hat schon        sie lieber doch die Eisheiligen ab oder nicht? Die „Gestren-
immer Science-Fiction gegeben – die Wettervorhersage           gen Männer“ Mamertus, Pankratius, Servatius und Boni-
im Fernsehen.“ Ihre Verlässlichkeit ist in der Tat das große   fatius sowie die Kalte Sophie bringen nun einmal in der
Problem der Wetterfrösche. Für einen Tag beträgt sie im-       Regel im Mai Fröste. „Die Kalte Sophie macht alles hie“,
merhin rund 90 Prozent, für eine Woche nimmt sie in der        heißt es in Bayern. Also aufpassen vom 11. bis 15. Mai!
Regel schon deutlich ab, und in der 14-Tage-Zeitspanne         Und die Schafskälte, die zwischen dem 4. und 20. Juni
sollte man vorsichtshalber doch den Regenschirm mit-           hereinkommende Polarluft, lässt die frisch geschorenen
nehmen, wenn Sonnenschein angekündigt wird. Ach ja,            Schafe tatsächlich frieren. Der alten Bauernregel „Kommt
die Regenschirme. Das ist eine Geschichte für sich, dazu       der Frost im Januar nicht, zeigt er im März sein Gesicht“
kommen wir später.                                             glauben wir ebenfalls.

                                                                                                        LOUISe 1 / 2022 |   7
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
STADTGESPRÄCH

                                                                  Der zugefrorene Brunnen im oberen Schlossgarten im Januar
                                                                  1986. Foto: Michael Pyper, © Stadtarchiv Bad Homburg

                                                                                                                          © Th. Voigt
      Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg

                                                                  Anfang Mai 1931 verwandelte sich der Schwedenpfad in einen
                                                                  reißenden Fluss. Foto Th. Voigt, © Stadtarchiv Bad Homburg

     Sturmglas und Satelliten                                      Schnee und Wasserfluten
Klar, mit dem Fortschritt der Wissenschaften kam auch          Was bestimmt interessiert: Hat sich das Wetter in (Bad)
die Erforschung der Wetterphänomene voran. Ein ers-            Homburg vor der Höhe im Lauf der Zeit verändert? Wir
tes weltweites Netzwerk von Beobachtungsstationen mit          können es nur vermuten und Hinweise geben, die aus
einheitlichen Messinstrumenten wurde 1780 errichtet.           historischen Quellen stammen. Ihnen zufolge scheint es
Die älteste Station, die noch immer in Betrieb ist, steht      der Fall zu sein, zumindest was Schnee und Frost angeht.
auf dem Hohen Peißenberg in Bayern. Ihre Datenreihen           1788 froren alle Brunnen zu, so dass die Bürger kein Was-
werden bis heute fortgeführt. Wie oft hören wir: „Seit         ser mehr holen konnten und sich wohl mit dem Schmel-
dem Beginn der Wetteraufzeichnungen“. Damit ist die            zen von Schnee behelfen mussten. Danach errichtete der
Zeit nach 1780/81 gemeint. Inzwischen wurde das Instru-        Brunnenmeister um die städtischen Brunnen hölzerne
mentarium erst mit Wetterballons und dem Wetterradar           Gestelle, die mit wärmendem Stroh und Mist gefüllt wur-
und seit 1966 durch Satelliten erweitert.                      den, aber noch den Zugang erlaubten. Berichtet wird auch
                                                               von Rodel-Vergnügen die Friedberger Straße hinab. Wann
Übrigens, wer den Wetterberichten der Fernsehsender kei-
                                                               hatten wir in den jüngst vergangenen Jahren mal so viel
nen Glauben schenkt, kann seine eigene Wettervorhersage
                                                               Schnee? Im Januar 1986 auf jeden Fall, wie ein Foto aus
auf die Fensterbank stellen: das Sturmglas, wie es schon die
                                                               dem Schlosspark belegt. Das ist freilich auch schon lange
alten Weltumsegler auf den Ozeanen benutzten, um für
                                                               her. Mit Regen und Wassermassen sieht es anders aus.
eine eventuelle Sturmfront gewappnet zu sein. Die Lösung
                                                               Immer wieder wird die Feuerwehr alarmiert, wenn bei
des im Handel erhältlichen Sturmglases - bestehend u.a. aus
                                                               Starkregen Keller volllaufen. Dass Überschwemmungen
Wasser, Ethanol, Campher – reagiert auf Veränderungen
                                                               nicht mehr die Ausmaße annehmen wie Anfang Mai 1931,
des Luftdrucks. Man muss also nur auf den Zustand im
                                                               als die Fluten den Schwedenpfad in einen reißenden Fluss
Glas schauen: Sind die Kristalle sichtbar, kündigen sich
                                                               verwandelten und im Kurpark schwere Verwüstungen
feuchte Aussichten und/oder Nebel an. Kleinere Kristalle in
                                                               anrichteten, liegt vermutlich an dem inzwischen verbes-
wolkigem Glas deuten auf ein Unwetter hin. Und ein klares
                                                               serten Kanalsystem.
Glas bedeutet auch klares und schönes Wetter.

8 | LOUISe 1 / 2022
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
STADTGESPRÄCH

                     Jonas Hanway                                Very unpleasant weather, George Cruikshank, 1820

   Die Metropole des Paraplü                                   Der Alt-OB als Gentleman
Gemeinhin bringt man ja Hamburg und die anderen          Ob der Prince of Wales, der spätere König Edward VII.,
Hansestädte wie überhaupt den Norden mit häufigen        sich selbst beschirmte oder vielleicht auch von einem Die-
Regenfällen in Verbindung. Dabei ist das gar nicht wahr. ner beschirmt wurde, konnten wir nicht in Erfahrung
In München und weiteren süddeutschen Städten wie         bringen. Jedenfalls wurde der „Umbrella“ irgendwann
Berchtesgaden oder Bad Tölz werden zum Teil weitaus      zum unentbehrlichen Begleiter des Gentlemans. Auch
höhere Niederschlagsmengen gemessen. Als regelrechtes    in Deutschland, und als richtig „stylish“ galt, ja gilt noch
Regenloch gilt, wir haben es nicht anders erwartet, Lon- derjenige, der den weltberühmten „Brigg“ aufspannte
don. Und es ist die Metropole des Regenschirms. Erfun- – gefertigt aus edelsten Hölzern und mit massiver Sterling-
den hat den Paraplü, sehen wir von ersten Exemplaren     Silber-Nase. Der kostet schon mal mehrere hundert Euro.
ab dem Jahr 800 ab, allerdings ein Franzose im frühen Apropos Gentleman: Als solchen kennt man unseren eng-
18. Jahrhundert. Das Produkt des Pariser Kaufmanns Jean  land-affinen ehemaligen Oberbürgermeister Wolfgang
Marius ließ sich zusammenklappen, was recht praktisch Assmann. Drohten Regenwolken am Himmel oder im
war, wenn es aufgehört hatte zu regnen. Der zusammen- Wetterbericht, ging er bei offiziellen Anlässen nicht ohne
falt- und -schiebbare Mini-Schirm, als Knirps bekannt, seinen Homburg-Hut und den Stockschirm über dem
geht auf den aus Breslau stammenden Bergassessor a.D. Arm aus dem Haus.
Hans Haupt zurück. Kolportiert wird, dass er wegen einer
Beinverletzung nicht Stock und Regenschirm gleichzeitig
mitnehmen konnte und einen Regenschirm für die Tasche
haben wollte. 1930 meldete er das Patent an.

Zurück nach London: Trendsetter für den Paraplü war
keineswegs, wie man vielleicht annehmen könnte, unser
Prince of Wales, der ja auch den Homburg-Hut weltweit
                                                                                                                    © Stadtarchiv Bad Homburg

bekannt gemacht hat. Nein, der allererste Mann, der mit
stoischer Gelassenheit angesichts der wüsten Anfein-
dungen der um ihre Einnahmen fürchtenden Londoner
Kutscher gut beschirmt durch die britische Metropole
marschierte, hieß Jonas Hanway. Es war 1750, als der
Kaufmann, der übrigens das Teetrinken vehement ablehn-
te, nach abenteuerlichen Reisen in den Orient mit dieser
Idee zurückkehrte. Bei seinen Geschlechtsgenossen fand
sie jedoch lange keine Gnade. Der Regenschirm stand
für „Verweiblichung“ – Frauen trugen ihn (und nicht nur
den Sonnenschirm) seit etwa 1700 mit sich –, und er galt
als „französisch“, was angesichts der jahrhundertealten
Feindschaft zwischen England und Frankreich ein böses
Schimpfwort war.

                                                                                                     LOUISe 1 / 2022 |                          9
Wetter www.louise-magazin.de - LOUISe-Serie " Die 12 Landgrafen" Neue Ausstellung über das Schloss
STADTGESPRÄCH

   Anleitung zum Schirmhalten
Neben den „normalen“ Schirmen werden im Handel auch
Schirme angeboten, die auf spezielle Bedürfnisse ausge-
richtet sind. Um nur einige Beispiele zu nennen: der stabi-
le Selbstverteidigungsschirm, der große, dauerregenfeste
Anglerschirm, der übergroße Golfschirm, mit dem sich          Gut beschirmt: Kirdorfer Sportfunktionäre mit Alt-OB Wolfgang
die Golfer auf dem Platz an der Karlsbrücke während des       Assmann (Mitte) bei der Einweihung des Rasenplatzes am Wiesen-
                                                              born am 9. August 1989.
Spiels, wenn sie sich weitab vom Clubhaus befinden, ge-
                                                              Foto: Hubert Lebeau, © Stadtarchiv Bad Homburg
gen plötzliche Regengüsse wappnen können. Sturmsicher
sollen diese Golfschirme auch sein. Das ist ja oft das Pro-
                                                              siert werden muss. Durch die Wölbung der Schirmfläche
blem: Dass das eigentlich schützende Dach vom Wind zur
                                                              kommt es zu einem Auftrieb infolge seitlich anströmen-
Seite getrieben wird oder sich gar umstülpt. Wir verraten
                                                              den Windes. Der so entstandene Auftrieb erleichtert das
Ihnen etwas, liebe Leserinnen und Leser: Bei Wikipedia
                                                              Tragen, da er der Schwerkraft unmittelbar entgegenwirkt.“
haben wir eine Anleitung dagegen gefunden. „Komfor-
                                                              Alles klar? Oscar Wilde hatte wirklich NICHT recht, als er
tabel und mit wenig Kraftaufwand lässt sich ein Schirm
                                                              sagte: „Gespräche über das Wetter sind die letzte Zuflucht
halten, wenn sich die Vektorsumme aus Windkraft und
                                                              der Fantasielosen.“ Oder?
Schwerkraft in der haltenden Hand abstützen kann, ohne
dass ein Kippmoment von der haltenden Hand kompen-                                                      Eva Schweiblmeier

10 | LOUISe 1 / 2022

 ANZEIGE

   HERRSCHAFTLICH NÄCHTIGEN…                                                                                                   EIN ANGEBOT DER KUR- UND KONGRESS-GMBH, KAISER-WILHELMS-BAD IM KURPARK, 61348 BAD HOMBURG V. D. HÖHE

                                                                … kann ihr PKW ab jetzt
                                                                in der Schloßgarage. Mit
                                                                dem günstigen Nacht-
                                                                parktarif: 45€/Monat,
                                                                Mo – Fr, 18 bis 9 Uhr.
                                                                Sa,So, feiertags ganztägig.

                                                                WIR SETZEN DEM
                                                                PARKEN
                                                                DIE KRONE AUF!

Schloßgarage | Herrngasse 1 über Ritter-von-Marx-Brücke | 61348 Bad Homburg
Weitere Infos unter www.bad-homburg-parken.de oder 06172 - 178 35 51
SPECIAL

                                                                                                                                       © Harald Welt
 © Nina Gerlach

                                                              Eintrittspreise:
bis 9. Januar
Kurpark                                                       Kinder (bis 15 Jahre): 3,00 €.
Brunnenallee am Kaiserbrunnen                                 Erwachsene 5,00 €.

N
                                                              Ermäßigungen für Familien, 10er- und Dauerkarten,
       och einige wenige Tage können sich Schlittschuh-
                                                              Schulgruppen, Inhaber des Bad Homburg-Passes und
       läufer auf der großen Eisfläche am Kaiser-Wilhelms-
                                                              Kunden der Taunus Sparkasse bei Vorlage der Kunden-
       Bad im Kurpark austoben – oder ihre Künste von
                                                              karte.
„Fans“ bewundern lassen, die sich in den Chalets am Ran-
 de mit heißen Getränken und Leckerbissen aufwärmen.          Eisstockschießen ab 80,00 €, Kinder 60,00 €.
 Das Vergnügen findet unter Beachtung folgender Hygie-
                                                              Schlittschuhverleih: 3,00 € (2 Stunden).
 neregeln statt: mit Nachweis „geimpft, genesen, getestet“
 (3-G-Regel, außer bei Kindern), mit Maske in den Hütten      Ein Teil der Einnahmen kommt der „Stiftung Historischer
 und möglichst auch auf der Eisfläche, mit Abstand halten     Kurpark Bad Homburg v. d. Höhe“ zugute.
 und mit Einhaltung der Wegeleitung.
                                                              Beratung und Buchungen: 06172-178 3725
Veranstaltungen, die in diesen letzten Tagen noch stattfin-   (montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr) oder
den, sind die Jukebox mit den Wunschhits der Besucher         info@bad-homburger-eiswinter.de.
(donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr) sowie das „Eis-
                                                              www.bad-homburger-eiswinter.de
leuchten“. Die Besucher können ihre Lieblingsleuchtarti-
kel mitbringen oder eines aus dem Angebot der Eiswinter-
Betreiber auswählen (freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr).
Spaß bringt aber auch das Eisstockschießen, für das sich
die Spieler anmelden müssen.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14.00 bis 20.00
Uhr, Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr (in den Schulferien be-
reits ab 12.00 Uhr), Wochenende 10.00 bis 21.00 Uhr.
                                                                                                                       © Harald Welt

Auf Wunsch öffnet die Bahn unter der Woche vormit-
tags für Schulklassen, Betriebsausflüge oder andere
Gruppen.

                                                                                                  LOUISe 1 / 2022 |   11
SPECIAL

 LOUISe stellt vor:
die 12 Landgrafen
von Hessen-Homburg

A
            m 6. März 1622 wurde die „brüderliche            gen für die Veranstaltungen zum 400. Gründungsjahr
            Vereinbarung“ geschlossen: Weil Ludwig V.        laufen auf Hochtouren. LOUISe wird die Ereignisse
            svon Hessen-Darmstadt Schwierigkeiten            selbstverständlich jeweils ankündigen. In der März-
            hatte, seinem Bruder Friedrich die ihm           Ausgabe wollen wir auch über die Hintergründe und
zustehende Apanage zu zahlen, und weil er ihn für            die Entwicklung der Landgrafschaft ausführlich be-
seine bevorstehende Heirat ausstatten musste, trat er        richten. Schon jetzt, im Januar, aber fangen wir mit
dem Jüngeren einen Teil seiner Herrschaft ab. Friedrich      einer monatlich erscheinenden Serie an, in der wir die
erhielt Stadt und Amt Homburg vor der Höhe mit aller         Landgrafen vorstellen. Es waren genau 12. Rechtshis-
Hoch- und Obrigkeit, aber unter Darmstädter Ober-            torikerin Prof. Dr. Barbara Dölemeyer und Gregor Maier,
hoheit. Er sollte seine Apanage aus den Einkünften           Kulturamtsleiter des Hochtaunuskreises, referierten
aus diesem neuen Fürstentum bestreiten. Der 6. März          über das Thema bei einem Vortrag im September. Es
1622 gilt als die Geburtsstunde der Landgrafschaft           ist außerdem im neuesten Mitteilungsband des Ge-
und des Hauses Hessen-Homburg. Die Vorbereitun-              schichtsvereins enthalten.

Die Landgrafen von Hessen-Homburg
Friedrich I.
geb. 1585, gest. 1638, reg. 1622 –1638

A
        m 23. Juli 1622, mitten im Dreißigjährigen Krieg,    Zuhause, denn erst Sohn Friedrich II. ließ an ihrer Stelle
        fand die offizielle Übergabe der Herrschaft an       das schöne barocke Schloss erbauen. Das erste Landgra-
        Friedrich statt. Nur wenige Tage später machte       fenpaar richtete sich hingegen im dreistöckigen Wohn-
sich der frischgebackene Landesherr schon wieder auf den     haus der Burg nur wenige Räume her. Immerhin waren
Weg. Gen Butzbach ging es, zum Bruder Philipp, denn          sie schon mit Öfen ausgestattet. Auch die Hofhaltung fiel
im dortigen Schloss erwartete Friedrich seine Braut. Am      alles andere als prunkvoll aus, nur knapp 30 dienstbare
10. August heiratete der 37-Jährige die erst 18 Jahre alte   Geister sorgten für das Wohlergehen der Herrschaft, die
Margarethe Elisabeth von Leiningen-Westerburg-Schaum-        zu sparsamem Wirtschaften anhielt. Damit erwarb sich
burg. Ende des Monats zog das Paar nach Homburg. In          Friedrich die Wertschätzung seiner Untertanen, denn die
den folgenden elf Jahren gebar Margarethe Elisabeth eine     hatten oft genug schwere Not zu leiden: Der Dreißigjäh-
Tochter und fünf Söhne, von denen drei überlebten. Seine     rige Krieg brachte durchziehende Soldaten, die plünder-
Kinder ließ Friedrich, der selbst eine umfassende, huma-     ten oder Brot und Vieh verlangten, Erpressungen mit
nistische Bildung einschließlich der damals üblichen Kava-   Forderungen horrender Summen, Einquartierungen und
lierstouren quer durch Europa genossen hatte, von qualifi-   Brandschatzungen. „Braunschweiger, Kroaten, Lünebur-
zierten Hofmeistern in allem unterrichten, was Fürsten-      ger, Schweden, Kaiserliche und Spanier hausten übel hier,
söhne lernen, wissen und können sollten.                     quälten die Einwohner aufs äußerste und saugten sie bis
                                                             aufs Blut aus“, fasste Friedrich Lotz das umfangreiche
Friedrich und Margarethe Elisabeth lebten bescheiden.        Quellenmaterial zusammen (Band II der Geschichte der
Die mittelalterliche Ritterburg mit dem Bergfried war ihr    Stadt Bad Homburg). Der Landgraf, der als guter Landes-

12 | LOUISe 1 / 2022
SPECIAL

                                                       © Stadtarchiv Bad Homburg

                                                                                                                                                 © Stadtarchiv Bad Homburg

vater geschätzt wurde, ließ für Homburg immer wieder                               Familie einlegte. Und nicht zuletzt sorgte der Landgraf
Schutzbriefe ausstellen, die er teuer bezahlen musste. Und                         für die erste Wasserleitung Homburgs. Die Bürger hat-
die nichts nutzten. Für die fremden Heerführer war die                             ten Frondienst zu leisten, um sie rund 5000 Meter quer
Versorgung ihrer Truppen wichtiger.                                                durch Wald, Feld und Wiesen zu verlegen, immer bedroht
                                                                                   von den Gefahren des Krieges. Die hölzerne Wasserlei-
Trotz dieser Schwierigkeiten konnte sich Friedrich I. Din-                         tung führte von der Sangeborn-Quelle bei Oberstedten
gen widmen, die seine Landgrafschaft voranbrachten: Er                             als Druckleitung hinauf in den Schlosshof. 1628 war sie
schuf eine Verwaltung. Sie bestand aus einem Amtmann,                              fertiggestellt.
einem Sekretär, einem Kanzleischreiber und einem Archi-
var. Dem oben offenen alten Bergfried ließ Friedrich ein                           Am 9. Mai 1638 starb Friedrich I. Er hatte unter der mit-
weiteres Stockwerk sowie ein Dach aufsetzen. Es wurde                              telalterlichen Stadtkirche eine erste Gruft bauen lassen, in
gekrönt von einem Turmknopf, in den Friedrich am 24.                               der er seine letzte Ruhe fand. (es).
April 1634 ein Dokument mit wichtigen Angaben zur

                                                                                                                        LOUISe 1 / 2022 |   13
BÜHNE
© edinutz

                        MYTHOS
            Adele  Neuhauser  &  Edi  Nulz-Trio
             Die aus dem Wiener „Tatort“ als Bibi Fellner bekannte Schauspielerin liest aus Stephen
             Frys „MYTHOS. Was uns die Götter heute sagen" die humorvollen, neu adaptierten Sa-
             gen der Antike. Zügellosigkeit, Lebenslust, Mord und Totschlag, Triumph und Tragödie:
             Die griechischen Göttersagen sind wilder und wüster als das Leben selbst. Sie handeln
             von der Entstehung des Universums aus dem Chaos, den Lieben von Zeus, der Geburt
             des Hermes und dem musikalischen Wettstreit zwischen Apollon und einem Satyr. Die
             Musik von „Edi Nulz“ passt nicht nur von ungefähr wunderbar zu Stephen Frys grandi-
             osen und umwerfend komischen Erzählungen. Der stimmungsvolle „Kammerpunkjazz“
             fabuliert mit einer gehörigen Portion Humor in die Ohren seiner Fans.

             Freitag, 21. Januar, 20.00 Uhr , Kurtheater, Eintritt: 20,00 € bis 35,00 €

             Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

14 | LOUISe 1 / 2022
BÜHNE

  Die Theateraufführungen finden im Kurtheater
  statt. Bei allen Veranstaltungen gilt die 2-G oder
  die 2-G-plus-Regel. Einlass nur mit Vorlage eines
  Geimpft- oder Genesenennachweises sowie des
  Personalausweises. Die aktuellen Zugangs- und Hy-

                                                                                                                       © Gio Loewe
  gienevorschriften sind unter www.kurtheater-bad-
  homburg.de zu finden.

Mittwoch, 12. Januar, 20.00 Uhr                                           Dienstag, 18. Januar, 20.00 Uhr

Bauer in love                                                             Fräulein Julie
Stand-up-Literatur mit Ralf Bauer                                         Trauerspiel von August Strindberg
& Live-Musik von Pat Fritz                                                mit Dominique Horwitz und Judith Rosmair
Ralf Bauer und Pat Fritz betrachten das Thema „Liebe“ in                  „Fräulein Julie“ ist das meistgespielte Drama August
der Literatur. Die Bandbreite reicht von der ernsthaften,                  Strindbergs: Die adlige Julie versucht aus ihrem durch
hehren Kunst – wie Goethe, Schiller oder Rilke – bis hin                   gesellschaftliche Normen geprägten Leben auszubrechen
zu Gedichten von Kindern, modernen Geschichten aus                         und lässt sich in einer Sommernacht mit dem älteren und
dem Internet, aus Kultur & Politik – kurz: aus dem Leben.                  gebildeten Diener Jean ein. Schon am nächsten Morgen ist
Das Programm ist ein Türöffner für Literaturmuffel - weil                  der Reiz verflogen. Die Machtverhältnisse zwischen Julie
Ralf Bauer Literatur mit Leichtigkeit humorvoll zu ver-                    und Jean verschieben sich, und Jean zeigt seine brutale
mitteln vermag und dabei das Publikum aktiv einbezieht.                    Seite. Reue, Verzweiflung, Selbstmord sind die Folgen.
Pat Fritz sorgt für den passenden Soundtrack.
                                                                          Eintritt: 25,00 € bis 39,00 €.
Eintritt: 10,00 €.
                                                                                                                                      ANZEIGE

                                                                             Ihr Vermögen.
                                                                             Nach Maß
                                                                             gefertigt.
                                                            © Pat Fritz

                                                                                                      Vertrauen Sie Experten!
                                                                                                      Gerade in Zeiten niedriger Zinsen und
                                                                                                      dynamischer Märkte ist es wichtig, einen
                                                                                                      souveränen und kompetenten Finanzpartner
                                                                                                      an Ihrer Seite zu haben. Verlassen Sie sich
                                                                                                      auf unsere langjährige Expertise rund um
                                                                                                      Vermögen, Vorsorge-, Immobilien- und
                                                                                                      Generationenmanagement.

                                   LOUISe 1 / 2022 |   15
                                                                            naspa.de/privatebanking
BÜHNE

Mittwoch, 26. Januar, 20.00 Uhr
Donnerstag, 27. Januar, 20.00 Uhr

¡Carmen!
Konzertante Version mit
Leser, Solisten und der Musik
von Georges Bizet
Eine Amour Fou, Leidenschaft, Eifer-
sucht und Mord - die legendäre Ge-
schichte von Carmen und Don José
wird in der neuen, konzertanten Ver-
sion von Tscho Theissing packend er-
zählt. Mit der weltbekannten Musik

                                                                                              © grausteinartists
von Georges Bizet, aber mit einem
Text, der sich stärker auf die der
Handlung zugrundeliegende Novelle
von Prosper Mérimée bezieht als das
bekannte Opernlibretto.

Eintritt: 27,00 € bis 42,00 €.

Samstag, 29. Januar, 20.00 Uhr

Night of the
Dance
Irish Dance, Modern Dance, Hip Hop,
Akrobatik und lateinamerikanischer
Hüftschwung: Die Broadway Dance
Company & Dublin Dance Factory
präsentieren Tanz, Musik, Akrobatik,
gepaart mit Perfektion, Leidenschaft
und purer Energie. Unter anderem mit
den schönsten Tanz- und Akrobatik-
szenen im Stile von Riverdance, Lord
of the Dance, Stomp, Dirty Dancing,
Feet of Flames oder Cirque du Soleil.
Die Einzigartigkeit der Show besticht
durch perfekt abgestimmte Tanzfol-
gen sowie die unfassbare Geschwin-
digkeit der Schritte. Die Mischung der
einzelnen Tanzstile machen das Erleb-
nis vielseitig. Akrobatische Elemen-
                                         Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im
te werden nicht nur auf dem Boden,
                                         Kurhaus, Tel. 06172-178 3710,
sondern auch in schwindelerregender      E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, und unter
Höhe präsentiert.                        www.adticket.de oder Tel. 0180-6050400 erhältlich.
Eintritt: 45,90 € bis 72,90 €.

16 | LOUISe 1 / 2022
BÜHNE

VORSCHAU

                                                                                                                          © Alberto Venzago
Freitag, 4. Februar, 19.00 Uhr                                  Montag, 21. Februar, 20.00 Uhr

Ein rätselhafter Schimmer                                       Dienstag, 22. Februar, 20.00 Uhr

Die Wilden Zwanziger in einer poetischen                        Die Deutschlehrerin
Amüsierschau                                                    nach dem Roman von Judith W. Taschler
Mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons                 mit Regula Grauwiller und Stefan Gubser
von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Drei-           Die Deutschlehrerin Mathilda Kaminski und der einstige
groschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists                 Shooting-Star unter den Jugendbuchautoren Xaver Sand
                                                                treffen sich im Rahmen eines Schulprojekts wieder. Viel ist
                                                                in den letzten 16 Jahren passiert. Xavers Sohn aus der Ehe
                                                                mit einer prominenten Hotelier-Ttochter wurde entführt.
                                                                Mathilda lebt allein. Sofort nehmen sie ihr Erzählspiel
                                                                von früher wieder auf. Jeder erzählt dem anderen eine
                                                                Geschichte.

                                                                Eintritt: 25,00 € bis 39,00 €.

                                                                Donnerstag, 10. März, 20.00 Uhr
                                                    © Nippolt

                                                                Lazarus
Donnerstag, 10. Februar, 19.00 Uhr                              Musical von David Bowie und Enda Walsh
                                                                Thomas Newton, der „Mann, der vom Himmel fiel“, ist un-
Die Eiskönigin                                                  sterblich. Er blieb hängen auf dem Planeten Erde, wurde
Russian Circus on Ice                                           reich, aber auch Opfer von Intrigen, medizinischen Expe-
                                                                rimenten, Verrat und Verlust. Nun will er zurück ins All.
Freitag, 11. Februar, 20.00 Uhr                                 Die Rückkehr scheint zum Greifen nah, da formieren sich
                                                                Gegenkräfte, die Newton an dieses Leben binden. David
Rev. Gregory M. Kelly &                                         Bowies Musical, gemeinsam mit dem Album „Blackstar“
The Best of Harlem Gospel                                       die letzte große Arbeit vor seinem Tod 2016, erzählt ent-
                                                                lang von anderthalb Dutzend Bowie-Songs die zutiefst
Montag, 14. Februar, 20.00 Uhr                                  berührende Geschichte jenes Thomas Newton, der an
                                                                seiner Unsterblichkeit leidet und sich nach einem Leben
Das Phantom der Oper                                            sehnt, das ganz anders ist als das auf der Erde. 2016 und
Die große Originalproduktion von Arndt                          2017 in New York und London frenetisch gefeiert, ist die-
                                                                ses Musical das Vermächtnis eines der größten Popstars
Gerber (Musik) und Paul Wilhelm (Text)
                                                                unserer Zeit.
Donnerstag, 24. Februar, 20.00 Uhr                              Eintritt: 30,00 € bis 45,00 €.

Havana Nights
Das karibische Tanz-Musical aus Kuba

                                                                                                     LOUISe 1 / 2022 |   17
KONZERTE

                                                     Donnerstag, 6. Januar
                                                     20.00 Uhr, Kurtheater

                                         Eintritt:

Die Nacht
der Musicals
P        räsentiert wer-
         den die besten
         Hits aus den
bekanntesten Musicals
der Welt: Klassiker aus
Cats, Elisabeth, Tanz der
Vampire, Das Phantom der
Oper oder der Rocky Horror
Show. Songs aus Mamma
Mia, We Will Rock You, Satur-
day Night Fever, Grease oder
The Greatest Showman. Aber
auch Familien-Musicals wie
Der König der Löwen, Alad-
din oder Frozen fehlen nicht.
Mit großartigen Stimmen und
schauspielerischem Talent zei-
gen die Darsteller, was Perfektion und
Leidenschaft auf der Bühne bedeuten.
Begleitet werden die Stars der Musi-
calszene von einem internationalen
Ensemble aus professionellen Tänzern
und Tänzerinnen, wodurch die Songs
perfekt ergänzt werden.

18 | LOUISe 1 / 2022
KONZERTE

                                                                                                                        © Vosding
Hochtaunus-Jugendliche wollen wieder musizieren

N
         ach einer langen Corona-Zwangspause stehen         seinen krönenden Höhepunkt findet. Der Jugendchor
         Jugendchor und Jugend-Sinfonie-Orchester           steht wie in den Vorjahren unter der bewährten künstle-
         Hochtaunus in den Startlöchern für einen Neu-      rischen Leitung von Tristan Meister.
start. Ab sofort haben musikbegeisterte Jugendliche und
                                                            Der Teilnehmerbeitrag für Chor und Orchester beläuft
junge Erwachsene die Möglichkeit, sich für die Teilnahme
                                                            sich auf 150,00 €. Weitere Informationen und
an der Probenwoche im Sommer 2022 anzumelden.
                                                            das Online-Anmeldeformular gibt es unter
Für das Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus steht
                                                            www.jso-jc-hochtaunus.de.
nach der langen Durststrecke gleich ein doppelter Neu-
start ins Haus: Erstmals wird Simon Edelmann, der neue
künstlerische Leiter des Ensembles, die Probenwoche                            ANZEIGE
leiten und bei den Konzerten am Dirigierpult stehen.
Teilnehmen können junge Menschen zwischen 11 und
20 Jahren, die ein Orchesterinstrument gut beherrschen.
Bei einem Vorspiel im Februar wird über die Aufnahme
ins Orchester entschieden, und vom 12. bis 19. Juli 2022
findet die Probenwoche in der Jugendherberge Bad Hom-
burg statt. Dabei erarbeitet das Orchester zusammen mit
einem Dozententeam ein Konzertprogramm, das nach
den Probenwochen an mehreren Abenden öffentlich prä-
sentiert wird.

Der Jugendchor Hochtaunus lädt alle jungen Menschen
im Alter von 14 bis 25 Jahren herzlich ein – egal, ob mit
oder ohne Chorerfahrung. Auch hier gibt es zunächst
ein Vorsingen im Februar. Zu seiner Probenwoche findet
sich der Jugendchor dann vom 14. bis 21. Juli 2022 in der                           NEU IN BAD HOMBURG
Jugendherberge Oberreifenberg ein. Dort steht konzen-                              Strickwaren aus Südamerika
trierte Stimmbildungs- und Probenarbeit auf dem Pro-                            www.tashay.de oder Termin in unserem
gramm, das dann in mehreren öffentlichen Konzerten                                Showroom unter 0160-97761317

                                                                                               LOUISe 1 / 2022 |   19
KONZERTE

                                                                                 Samstag, 22. Januar, 18.00 Uhr
                                                                                 Schlosskirche

                                                                                 Sinfonien von Rosetti,
                                                                                 Sperger und Mozart
                                                                                 Bad Homburger Schlosskonzert
                                                                                 mit Georgy Kovalev, Viola
                                                                                 Antonio Rosetti und Johann Matthias Sperger, beide
                                                                                 1750 geboren und im gleichen Ort gestorben, nämlich
                                                                                 im Mecklenburgischen Ludwigslust, sowie deren Zeitge-
                                                          © Beatrice Tomasetti

                                                                                 nosse Wolfgang Amadeus Mozart sind die Komponisten
                                                                                 dieses Konzertes. Von Johann Matthias Sperger erklingt
                                                                                 das selten gespielte Konzert für Viola und Orchester in D.
                                                                                 Sperger war ein sehr produktiver Komponist, der unter
                                                                                 anderem 44 Sinfonien schrieb und zu Unrecht von den
Freitag, 14. Januar, 19.30 Uhr
                                                                                 Programmzetteln deutscher Orchester verschwand. Anto-
Schlosskirche
                                                                                 nio Rosettis Sinfonie G-Dur Murray A 39 und Wolfgang
Meisterpianisten –                                                               Amadeus Mozarts beschwingte Sinfonie A-Dur KV 201
                                                                                 runden das Programm ab. Georgy Kovalev, der zusam-
Roman Salyutov                                                                   men mit dem Bayerischen Kammerorchester musiziert, ist
Bad Homburger Schlosskonzerte                                                    ein Ausnahmetalent an der Bratsche und Preisträger der
                                                                                 bedeutendsten Wettbewerbe für sein Instrument.
Der St. Petersburger Pianist und Dirigent Roman Saly-
utov hat ein interessantes Programm zusammengestellt,                            Eintritt: 18,00 € bis 54,00 €.
das eigentlich noch als Beitrag zum Beethoven-Jahr ge-
dacht war. Kern des Konzerts ist die höchst spannende
Gegenüberstellung von Ludwig van Beethovens letzter
Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll und Johannes Brahms
Klaviersonate Nr. 2 in fis-Moll, die eigentlich seine erste
Klaviersonate ist. Der junge Brahms, der, wie die meisten
deutschen Komponisten in der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts, mit dem „Übervater“ Beethoven zu kämpfen
hatte, befand, dass seine fis-Moll-Sonate nicht die Reife
und Qualität hatte, um sich mit Beethovens Oeuvre mes-
sen zu können. Also verschwand dieses Werk für 30 Jahre
in der Schublade, um dann 1882 in Wien uraufgeführt zu
werden. Mit Roman Salyutov bestreitet ein Musiker die-
sen Abend, der sich, über seine Meisterschaft als Pianist
hinaus auch als promovierter Musikwissenschaftler den
von ihm interpretierten Werken nähert. Mit Franz Liszts
Fantasia quasi una Sonata „Après une lecture du Dante“
endet der Klavierabend.

.Eintritt: 22,00 €.
                                                                                                                                    © Andreas Malkmus

20 | LOUISe 1 / 2022
KONZERTE

Freitag, 28. Januar, 19.30 Uhr
Schlosskirche

M5 Mexican
Brass
Neujahrskonzert
Bad Hoburger
Schlosskonzerte
Das Programm „Catchy“ von M5
Mexican Brass ist eine bunte Mi-
schung von Werken, die sich zwi-
schen abendländischen Klassikern
wie Bach, Mozart, Humperdinck und
Rimskij-Korsakov, Musicalmelodi-
en von Gershwin und Bernstein auf
der einen Seite und Jazz-Standards,
Beatles-Songs und eigenen witzigen
Arrangements bekannter Melodien
auf der anderen bewegt. Alles wird
mit einer eigenständigen Choreo-
grafie und deutscher Moderation
humorvoll auf die Bühne gebracht.

VORSCHAU
Freitag, 11. März, 19.30 Uhr
Kurtheater

Schuberts „Unvollendete“ vollendet!
Bad Homburger Schlosskonzerte
Das Konzert des Concentus Musicus Wien, Orchester des legendären Ori-
ginalklang-Pioniers und Gründers Nicolaus Harnoncourt, ist das absolute
Highlight des Programms der Bad Homburger Schlosskonzerte in der Saison
21/22. Schuberts Sinfonie Nr. 7 in h-Moll ist unvollendet überliefert. Bis heute
werden in Konzerten nur die vollständigen Sätze eins und zwei aufgeführt.
Das von Schubert selbst skizzierte und teilweise schon orchestrierte Scherzo
(dritter Satz) wurde von Benjamin-Gunnar Cohrs und Nicola Samale nach
Schuberts Überlieferungen bereits 2004 vervollständigt, aber erst 2015 entstand
eine überarbeitete Neuausgabe der gesamten Sinfonie für die Aufführung im
Konzertsaal. Diese Fassung erklingt im Kurtheater und ist damit die erst zweite
Aufführung in Deutschland. Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Sinfonie C-
Dur KV 425, auch „Linzer Sinfonie“ genannt, bildet den Auftakt des Konzerts,
bevor Gabriele Cassone als Solist in Joseph Haydns Trompetenkonzert Es-Dur
Hob. VIIe:1 den virtuosen Solopart in einem der seltenen Trompetenkonzerte
der klassischen Periode interpretiert.

Eintritt: 38,00 € bis 84,00 €: 2-G-Regel. Aktuelle Hinweise auf der Webseite
www.badhomburger-schlosskonzerte.de.

                                                                                   LOUISe 1 / 2022 |   21
ENGLISCHE KIRCHE

                 Mittwoch, 26. Januar, 19.00 Uhr

                 Konzertpodium mit dem Duo Schepansky

                                                   Bach +

Das Programm „Bach+“ beinhaltet die komplet-            Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €.
ten dreistimmigen Sinfonien Johann Sebastian            Ein Konzert der BAKJK,
Bachs, deren Polyphonie in der Bearbeitung für          Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH.
Fagott und Akkordeon in einem ganz neuen                www.musikrat.de/bakjk
Licht erstrahlt. Zu hören sind auch Werke von
Scarlatti, Vivaldi und Telemann. Alle Bearbeitun-
gen stammen von dem Duo.

                 Zutritt zu den Veranstaltungen in der Englischen Kirche nach der 2-G-Regel.
                    Auch während der Aufführungen müssen Masken getragen werden.

22 | LOUISe 1 / 2022
ENGLISCHE KIRCHE

                                                                                                                                        © 6 Zylinder
Samstag, 1. Januar, 17.00 Uhr                               Donnerstag, 20. Januar, 20.00 Uhr

Born to be Child                                            6-Zylinder – Konisch!
Neujahrskonzert                                             Konzert
mit dem Feuerbach-Quartett                                  Seit über 30 Jahren sind die 6-Zylinder mit ihren abwechs-
4 Musiker aus 4 Nationen, die mit atemberaubender           lungsreichen Programmen und dem unverwechselbaren
Spielfreude Beethoven, Beatles, Nirvana und die Dire        6-zylindrischen Sound Garanten für Spaß, Können und
Straits in einem klassischen Streichquartett vereinen       Humor. Das Repertoire der Vokalakrobaten umfasst ne-
und so den Begriff „Kammermusik“ neu definieren. Zu         ben kreativen Eigenkompositionen auch überraschend
Rammstein wird gesungen, zu Toto geklatscht, zu Michael     arrangierte Coverversionen und besticht durch musikali-
Jackson gepfiffen. In dem neuen Programm widmet sich        sche Vielfalt: In rasantem Genre-Switch zwischen Rock`n`
das Feuerbach-Quartett der Musik seiner Kindheit: die       Roll, Country, Blues, Jazz, Funk, Schlager und Pop geht
Lieblingsmusik der Eltern, das erste Stück auf der Geige,   es hochtourig durch die Welt der Hits. Für das Konzert
der letzte Song auf dem Abschlussball. Aufgewachsen         in der Englischen Kirche werden die fünf Jungs von den
in unterschiedlichen Kulturen, bringen die vier Musiker     6-Zylindern Highlights aus früheren Zeiten und Songs aus
ihre musikalischen Reminiszenzen zusammen und feiern        dem aktuellen Programm „Jetzt auch konisch!“ im Gepäck
gemeinsam den Soundtrack ihrer Jugend.                      haben. Das alles präsentiert mit charmanten Moderati-
                                                            onen und schön vertanzt in gepflegtem „Pas de cinque“.
www.feuerbachquartett.de
                                                            www.6-zylinder.de
Eintritt: 22,00 €, ermäßigt 19,00 €.
                                                            Eintritt: 22,00 €, ermäßigt 19,00 €.

Donnerstag, 13. Januar, 20.00 Uhr

Timo Wopp - Ultimo
Comedy
Ultimo ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-
Hard-Play-Hard-Show, sondern auch ein tiefes Eintau-
chen in seine bisherigen Programme „Passion – Wer la-
chen will muss leiden“, „Moral – Eine Laune der Kultur“
und „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz“. Der Geis-
terfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Business-
kasper der Comedy, der Jonglier-Heinz des Kabaretts wird
sein Publikum in Grund und Boden und sich selbst um
Kopf und Kragen coachen, nur um sich kurz vor knapp
am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen, den er sich
selbst zuvor geschaffen hat.
                                                                                                                       © Enrico Meyer

www.timowopp.de

Eintritt: 20,00 €, ermäßigt 17,00 €.

                                                                                                   LOUISe 1 / 2022 |         23
UNSER
       JANUAR-ANGEBOT

 FASZIENMASSAGE
   FÜR RÜCKEN
    UND BEINE
            30 MIN 42 €

 WIEDER
GEÖFFNET
                                    KÖNIGLICH ENTSPANNEN
   2G
+ HYGIENE-                          Wir freuen uns, Sie in unserem Day Spa
 KONZEPT
                                    im historischen Kaiser-Wilhelms-Bad
                                    begrüßen zu dürfen.
                                    Unser Monatsspecial ist nur telefonisch buchbar, alle anderen Angebote sind bequem online zu buchen.
                                    Eintrittsreservierung erforderlich unter www.kur-royal.de Der Spa-Bereich ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

  Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . T 06172 -178 31 78 .                KurRoyal . www.kur-royal.de . info@kur-royal.de
  Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
SPEICHER BAD HOMBURG

                                                  VORSCHAU

                                                  Freitag, 18. Februar, 20.00 Uhr                         Samstag, 26. Februar, 20.00 Uhr

                                                  Claire Faravarjoo                                       Carrousel /
                                                  / French Pop                                            Folk Pop
                                                   Claire Faravarjoos fröhliche Melan-                    Carrousel kehren mit dem neuen
                                                   cholie zieht den Besucher in die                       Album „CINQ“ auf die Bühnen
                                                  Welt des europäischen Nachtlebens,                      zurück. Die dynamischen Songs
                                                   durchdrungen von tiefen Disco-                         klingen modern, ihr Stil und ihre
                                                   Bässen, Vintage-Synthies und der                       Melodien sind stets poppig, und
                                                  Unmittelbarkeit französischer Pop-                      die französischen Texte sind voller
                                                   musik. Ihre Debut-LP „Nightclub“                       Poesie.
                                                   ist ein Cocktail voller Party-Hym-
                                                                                                          25,00 € / 22,00 €.
                                                   nen, auf ihrem aktuellen Album
                                                  „L'Amour“ covert sie französische
                                                   Liebeslieder-Klassiker.

                                                  25,00 € / 22,00 €.
                n auf
          hobe
                                  © Rob Stirner

    Versc               2
                  9.202
           g, 30.
    Freita

Samstag, 22. Januar 2022,
20.00 Uhr

Joo Kraus / Jazz
Joo Kraus zählt zu den besten Jazz-
trompetern in unseren Breitengra-
den. Mit seinem mal butterweichen,
mal staccato-spitzen Trompetenton
konnte er im In- und Ausland viele
                                                                                     © Gaelle Schwimmer

Fans gewinnen. Im Speicher begeis-
                                                                                                                                                   © Laura Bisceglia

terte er bereits zusammen mit dem
Bossarenova Trio, und 2019 spielte
er zusammen mit Fola Dada, Torsten
Goods und Jeff Cascaro bei JAZZT.
Bad Homburg.
                                                    Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus
25,00 € / 22,00 €.
                                                    Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de,
                                                    oder bei Frankfurt Ticket Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.
                                                    de erhältlich.

                                                    Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg
                                                    www.speicher-kultur.com

                                                    Einlass nur mit 2G-Nachweis und Personalausweis!
                                                    Hygienekonzept unter www.speicher-kultur.de

                                                                                                                          LOUISe 1 / 2022 |   25
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK JANUAR 2022

KURSEELSORGE                              15. Januar bis 13. Februar           8 SAMSTAG
                                          Kulturzentrum Englische Kirche
Pfarrerin Beatrice Fontanive              Joseph Nieth – Faszination           16.30 Uhr, Museum Sinclair-Haus
Evangelische Seelsorgerin                 Blumen                               EigenZeit
Tel. 0160 - 84 55 683                     Sa. und So. 11.00–14.00 Uhr          Interaktiver Nachmittag mit dem
ev.kurseelsorge.badhomburg@web.de         sowie eine Stunde vor Beginn der     Kunsthistoriker Pascal Heß
                                          Veranstaltungen
Sr. M. Christa Andrich CJ
Katholische Seelsorgerin                  15. Januar bis 6. Februar
Tel. 0162 - 432 50 68
christa.andrich@web.de
                                          Galerie Artlantis                    9 SONNTAG
                                          Kopf und Zahl
Sozialberatung der Allgemeinen            Neue Kunststücke von Artlantis-      11.00 Uhr
Lebensberatung St. Marien                 Künstlern, Teil 1                    Treffpunkt Kaiser-Friedrich-
montags 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr           Fr. 15.00–18.00 Uhr,                 Promenade Nr. 7
Dorotheenstraße 19,                       Sa. und So. 11.00–18.00 Uhr          Prunk und Prominenz auf der
                                                                               Promenade
Tel. 06172 - 59 39 088
                                          ab 23. Januar                        Führung
                                          Heimatstube Ober-Erlenbach
                                          Josef Baumann
bis 9. Januar                             Die Geschichte der Lehr- und
Kurpark – Brunnenallee am                 Versuchsanstalt für gärungslose      12 MIT T WOCH
Kaiserbrunnen                             Früchteverwertung
Bad Homburger Eiswinter                   jeden 1. Sonntag im Monat            19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus
Montag bis Donnerstag 14.00 bis           15.00 –17.00 Uhr                     Schreibworkshop „Tempo! Alle
20.00 Uhr, Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr,                                        Zeit der Welt“
Wochenende 10.00 bis 21.00 Uhr                                                 mit Saskia Hennig von Lange

                                          1 SAMSTAG                            20.00 Uhr, Kurtheater
                                                                               Bauer in love
                                          17.00 Uhr                            Stand up-Literatur mit Ralf Bauer &
AUSSTELLUNGEN                             Kulturzentrum Englische Kirche       Live-Musik von Pat Fritz
                                          Born To Be Child
Ständige Ausstellung                      Neujahrskonzert mit dem              20.00 Uhr
Schaudepot im Horex Museum                Feuerbach-Quartett                   Waldenserkirche Dornholzhausen
Museales aus der Homburger                                                     Waldenser-Filmabend
Geschichte
zur Zeit geschlossen
                                          2 SONTAG                             13 DONNERSTAG
bis 6. Februar
Museum Sinclair-Haus                      10.00 Uhr
Tempo! Alle Zeit der Welt                 Treffpunkt: Parkplatz Hirschgarten   19.45 Uhr, Kurhaus
Di. bis Fr. 14.00–19.00 Uhr, Sa., So.     Mit guten Aussichten ins             1.000 Objekte auf 1.000 qm
13.00–18.00 Uhr                           Neue Jahr                            Die Restaurierung der Wohnräume
                                          geführte Neujahrswanderung           von Kaiser Wilhelm II.
bis 25. Februar                                                                Vortrag von Ulrich Haroska,
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber                                           Geschichtsverein
GRUSS aus Bad Homburg v. d.
Höhe                                      6 DONNERSTAG                         20.00 Uhr
                                                                               Kulturzentrum Englische Kirche
Postkarten betrachten, lesen, in die
Welt des Schreibers eintauchen            20.00 Uhr, Kurtheater                Timo Wopp – Ultimo
Di. 9.00–16.00 Uhr, Mi. 14.00–19.00       Die Nacht der Musicals               Comedy
Uhr, Fr. 9.00–12.00 Uhr                   Das Original

26 | LOUISe 1 / 2022
VERANSTALTUNGEN | ÜBERBLICK JANUAR 2022

                                                                                                © Dorothea Lindenberg

14 FREITAG                             12.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus        27 DONNERSTAG
                                       EigenZeit
19.30 Uhr, Schlosskirche               Interaktiver Nachmittag mit dem        20.00 Uhr, Kurtheater
Meisterpianisten – Roman               Kunsthistoriker Pascal Heß             ¡Carmen!
Salyutov                                                                      Konzertante Version mit Leser,
Bad Homburger Schlosskonzerte          18.00 Uhr, Schlosskirche               Solisten und der Musik von
                                       Sinfonien von Rosetti, Sperger und     Georges Bizet
20.00 Uhr, Kurtheater                  Mozart
Fräulein Julie                         Bad Homburger Schlosskonzert
Trauerspiel von August Strindberg      mit dem Bayerischen
                                       Kammerorchester Bad Brückenau          28 FREITAG
                                       und Georgy Kovalev (Viola)
                                                                              17.00 Uhr, Treffpunkt: Brunnen auf
19 MIT T WOCH                          20.00 Uhr, Speicher Bad Homburg        dem Kurhausplatz
                                       Joo Kraus      Verschoben
                                                                    auf       Nachtwächter-Tour
15.00 und 19.00 Uhr                    Jazz            eitag, 30.9 .2 022     Führung
                                                      Fr
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Christliche Nächstenliebe und          20.00 Uhr, Jugendkulturtreff e-werk    19.00 Uhr
soziale Kontrolle                      Girls to the Front                     Steigenberger Hotel Bad Homburg
300 Jahre Landgräfliche Stiftung       Konzert mit Pauli / Juicy Roadkill /   Johann Lafer Live Genießen
Vortrag „Aus dem Stadtarchiv“ von      Papierflieger                          Ein kulinarischer Abend
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
                                                                              19.30 Uhr, Schlosskirche
19.00 Uhr, Museum Sinclair-Haus                                               Neujahrskonzert – M5 Mexican
BuchBar                                23 SONNTAG                             Brass
Literaturgespräch zu „Tagebuch                                                Bad Homburger Schlosskonzerte
eines jungen Naturforschers“ von       10.00 Uhr
Dara McAnulty                          Treffpunkt: Saalburg-Bushaltestelle
                                       Von der Saalburg zur Orangerie
                                       geführte Wanderung                     29 SAMSTAG
20 DONNERSTAG                                                                 19.00 Uhr
                                                                              Steigenberger Hotel Bad Homburg
20.00 Uhr                              25 DIENSTAG                            Johann Lafer Live Genießen
Kulturzentrum Englische Kirche                                                Ein kulinarischer Abend
6-Zylinder – Jetzt auch konisch!       18.30 Uhr, Museum Sinclair-Haus
Konzert                                EigenZeit                              20.00 Uhr, Kurtheater
                                       Interaktiver Nachmittag mit dem        Night of the Dance
                                       Kunsthistoriker Pascal Heß             Irische Steptanzshow

21 FREITAG
20.00 Uhr, Kurtheater                  26 MIT T WOCH                          30 SONNTAG
MYTHOS
Adele Neuhauser & Edi Nulz Trio        19.00 Uhr                              10.30 Uhr, Museum Sinclair-Haus
                                       Kulturzentrum Englische Kirche         Direktorinnenführung „Tempo!“
                                       Bach+                                  Direktorin und Kuratorin Kathrin
                                       Konzertpodium mit dem Duo              Meyer führt durch die Ausstellung
22 SAMSTAG                             Schepansky
                                                                              17.00 Uhr
10.00 Uhr                              20.00 Uhr, Kurtheater                  Gasthaus „Wasserweibchen“
Treffpunkt Tannenwaldallee Nr. 6       ¡Carmen!                               Kultur rund um die Homburger
Geschichte und Geschichten über        Konzertante Version mit Leser,         Gastronomie
die Tannenwaldallee                    Solisten und der Musik von             mit Richard Hackenberg
Führung                                Georges Bizet

                                                                                             LOUISe 1 / 2022 |    27
AUSSTELLUNGEN

              ie Ausstellung wid-
               met sich den Ge­
               schwindigkeiten der
               Natur und der Rolle
              des Menschen als zu-
gleich Initiator und Opfer der Be-
schleunigung. Bereits im Ausstel-
lungstitel klingt das ambivalente
Verhältnis zu Geschwindigkeit und
Zeit an: Die Redensart „Alle Zeit der
Welt“ im Untertitel setzt der Auffor-
derung „Tempo!“ das Versprechen
entgegen, dass die Zeit nie ausgeht.
Und tatsächlich: Bis zum Tod haben
wir Zeit.

 Doch wie schnell geht sie vorbei! Das
 Streben, die begrenzte Lebenszeit
 optimal zu nutzen, wirft Fragen auf:
Wie lässt sich Zeit gewinnen bezie-
 hungsweise ihr Verlust vermeiden?
Wie können wir in noch weniger Zeit
                                                        bis 6. Februar
 noch mehr schaffen? In welchen Zeit-                                  us,
                                                    Museum Sinclair-Ha
 räumen denken und handeln wir?                                      Löwengasse
 Und was ist eigentlich das Optimum           Do rotheenstraße, Ecke
 der Zeitnutzung? Dichte oder Wei-
 te? Effizienz oder Verschwendung?        Öffnungszeiten: Dienstag bis           Mittwoch, 12. Januar, 19.00 Uhr:
 In der Auseinandersetzung mit Zeit       Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag   Schreibworkshop mit Saskia Hen-
 dreht sich der moderne Mensch um         und Sonntag 13.00 bis 18.00 Uhr.       nig von Lange über die kleinen und
 sich selbst – den Blick starr geheftet   Wer die Schau ansehen möch-            großen Zeitfragen; 12,00 €, reduziert
 auf die Uhren, die unermüdlich den       te, kann spontan kommen oder           8,00 €.
Takt vorgeben. Beschleunigung ver-        unter www.reservierung.museum-
 spricht Gewinn von Lebenszeit und        sinclair-Haus.de ein Zeitfenster       Mittwoch, 19. Januar, 19.00 Uhr:
-qualität: schneller am ersehnten Ort     reservieren.                           BuchBar – Literaturgespräch zu „Ta-
 sein, schneller den besten Moment                                               gebuch eines jungen Naturforschers“
                                          Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 4,00 €,     von Dara McAnulty mit der Litera-
 herbeiführen, schneller das Ergeb-       mittwochs Eintritt frei.
 nis sehen. Dabei ist Zeit nicht etwa                                            turexpertin Sylvia Schwab; 9,00 €.
 Geld, sondern Welt. Die Ausstellung      www.museumsinclairhaus.de
                                                                                 Sonntag, 30. Januar, 10.30 Uhr:
 lädt dazu ein, das eigene Tempo- und
                                                                                 Direktorinnenführung – Kathrin
 Zeit-Bewusstsein im Verhältnis zur       BEGLEITPROGRAMM                        Meyer, Direktorin des Museums
 lebendigen Welt zu ergründen, zu
                                                                                 Sinclair-Haus, führt durch die von
 schärfen und zu erweitern.               Samstag, 8. Januar, 16.30 Uhr          ihr kuratierte Ausstellung „Tempo!“;
                                          Samstag, 22. Januar, 12.00 Uhr
                                                                                 9,00 €.
                                          Dienstag, 25. Januar, 18.30 Uhr
                                          EigenZeit – Ein interaktiver, un-
                                          terhaltsamer Nachmittag mit dem
                                          Kunsthistoriker Pascal Heß; 9,00 €.
                                          Anmeldungen: Tel. 06172-5950 500,
                                          E-Mail: museum@kunst-und-natur.
                                          de oder auf der Homepage.

28 | LOUISe 1 / 2022
AUSSTELLUNGEN

                                                                                                           © Kuriyama Cesar
                                                                        Der Besuch von Aus-
ART’N’VIELFALT – DER PODCAST FÜR KUNST
UND NATUR                                                               stellungen unterliegt
                                                                        den jeweils geltenden
Kathrin Meyer und Claudia Praml, die Kuratorinnen der „Tempo!“-
                                                                        Hygieneregeln.
Ausstellung, haben zusammen mit der Autorin Bianca Schwarz eine
Podcast-Reihe zu dem Thema produziert.                                  Bitte informieren Sie
In drei Folgen spricht die Journalistin Bianca Schwarz mit Natur- und   sich bei dem jeweiligen
Geisteswissenschaftlern sowie Künstlern und nimmt die Zuhörer mit       Veranstalter.
auf eine Erkundungsreise zu den Stellen, an denen sich menschliche
Tempi und die Geschwindigkeiten der lebendigen Welt treffen. Die
Podcasts laden unabhängig vom Ausstellungsbesuch dazu ein, neue
Facetten der Geschwindigkeiten von Mensch und Natur zu entde-
cken. „Die Tiefen der Zeit“ heißt der erste Teil mit dem Geologen Jan
Wacker und der Künstlerin Simone Kessler, die sich beide in ihrer
Arbeit mit der Entwicklung der Erde und deren Spuren auseinan-
dersetzen.
Folge 2 behandelt „Das Gefühl für die Zeit“. Der Psychologe Marc
Wittmann forscht seit rund 20 Jahren zum menschlichen Zeitempfin-
den und hatte dabei überraschende Erkenntnisse. In „Der Atem der
Zeit“ geht Bianca Schwarz zusammen mit Thomas Hickler, Professor
für Biogeografie, auf Entdeckungsreise vom kleinsten Atemzug bis
ins große Ganze der biochemischen Weltkreisläufe. Zu hören auf
der Homepage www.kunst-und-natur.de/museum-sinclair-haus/
programm/podcast/artnvielfalt.

                                                                                  LOUISe 1 / 2022 |   29
Sie können auch lesen