Gemeinde-nachrichten - Jahrgang Wangs, Juni 2020 - Vilters-Wangs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Zur Coronakrise Kurz nachdem die letzte Ausgabe der Gemeinde- nachrichten im März dieses Jahres erschienen ist, hat sich die Welt durch die Pandemie mit dem neu- artigen Coronavirus verändert. Der vom Bundesrat angeordnete Lockdown hat das Leben von uns allen schlagartig auf dem Kopf gestellt. Undenkbares war plötzlich real. Die uns bekannte gesellschaftliche (und politische) «Normalität» kam zum Stillstand. Un- terhaltungsanlässe, Bürgerversammlungen, Hoch- zeiten, Taufen, Vereinstrainings, Abstimmungen usw. wurden abgesagt. Die Ungewissheit und die Angst vor dem unsichtbaren Feind war allgegenwärtig. Verwendung von Existenzielle Fragen, mit denen sich unsere Genera- QR-Codes tion noch nie ernsthaft befassen musste, schwirrten Zu einzelnen Beiträgen plötzlich durch viele Köpfe. stehen Ihnen online Nachdem der Bundesrat am 27. Mai 2020 aufgrund weitere Informationen der erfreulichen Entwicklung der Fallzahlen weit- zur Verfügung. Um reichende Lockerungen angekündigt hat, sieht die direkt zur gewünsch- aktuelle Lage wieder hoffnungsvoll aus. Wie es vor- ten Seite zu gelangen, her war, wird es jedoch nicht mehr sein. Es wird sich einfach den QR-Code eine neue «Normalität» entwickeln (müssen). Die mit der Handykamera wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkun- oder einer QR-Code- gen werden noch lange nachklingen. Wichtig dabei Scan-App aufnehmen. ist, dass die durchgestandene Krise als Chance für die Zukunft angesehen und genutzt wird, um die Welt – wenn auch nur ein bisschen – besser zu machen. Dass dies möglich ist, haben die über 40 freiwilligen IMPRESSUM Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde Vilters- erscheint viermal jährlich Herausgeberin: Gemeinde Vilters-Wangs Wangs, die sich spontan und uneigennützig in der Redaktion: Gemeinderatskanzlei Nachbarschaftshilfe für die älteren Mitmenschen Vilters-Wangs Rathaus, 7323 Wangs, 081 725 37 37, und andere Risikogruppen engagiert haben, be- info@vilters-wangs.ch wiesen. Dafür gebührt ihnen ein besonderer Dank Auflage: 2’200 Exemplare des Gemeinderates. Konzept & Gestaltung: Studio Risch AG, Flums Satz: Studio Risch, Flums Der Gemeinderat möchte auf diesem Weg auch Druck: Sarganserländer Druck AG, Mels allen anderen Vilters-Wangser Einwohnerinnen und Einsendeschluss für die nächste Ausgabe der Gemeindenachrichten: Einwohnern danken: Danke, dass Sie sich an die 12. August 2020 behördlich angeordneten Massnahmen gehalten haben. Sie haben damit geholfen, die weitere Aus- Diese Gemeindenachrichten wurden klimaneutral hergestellt breitung der Viruserkrankung zu stoppen. auf FSC-zertifiziertem Papier. Gemeinderat Vilters-Wangs neutral 01-20-438515 Drucksache myclimate.org 2
INHALTSVER ZEICHNIS Inhalt dieser Ausgabe Nachrichten aus dem Rathaus Nachrichten aus der Schule Kurz notiert: Aus der Gemeindeverwaltung ___________________ 4 Historisches Ereignis: Coronavirus SARS-CoV-2 Kurz notiert: Aus dem Gemeinderat ___________________________ 4 zwingt uns die Schulen zu schliessen ________________________ 26 Wiederwahlabsicht Gemeindebehörden Vilters-Wangs _____ 5 Personelles aus der Schule ___________________________________ 30 Konstituierung für die Amtsdauer 2021 – 2024 ________________ 5 Englisch-Diplome für Oberstufenschüler ____________________ 31 Sanierung Schulhaus Süd Oberstufenzentrum – sarganserland.education – Projekt der Schulen Verschiebung Urnenabstimmung ______________________________ 6 zur Medienpädagogik ________________________________________ 31 Gemeinderat lehnt Mitfinanzierung Klassenbildung Schuljahr 2020/2021 ________________________ 32 für Beschneiungsprojekt ab ____________________________________ 6 Termine ________________________________________________________ 34 Verzicht Bezug Gastwirtschafts- und Beherbergungsabgabe _________________________________________ 7 Veranstaltungskalender Pensionierung Renate Jäger ___________________________________ 7 Veranstaltungskalender/Termine ____________________________ 35 Regionales Betreibungsamt Pizol – neuer Leiter _____________ 7 Publikationsplattform Kanton St. Gallen Spezialgemeinden, Vereine, Diverses und St. Galler Gemeinden ______________________________________ 8 24 Std-Erreichbarkeit der Spitex Feststellung des endgültigen Ergebnisses über die Sarganserland ab April 2020 _________________________________ 36 Abstimmung der Geschäfte der Bürgerversammlung 2020 __ 8 Rheumaliga SG, GR, AI/AR und Ruhezeiten in der Gemeinde ___________________________________ 8 Fürstentum Liechtenstein ____________________________________ 36 Reglement über die Kosten der Nachführung Mütter- und Väterberatung Sarganserland – der amtlichen Vermessung _____________________________________ 9 Wie geht's dir? _________________________________________________ 37 Defizitanalyse soll Schwachstellen der Saar aufzeigen ______ 9 Pro Senectute: Lösungen entstehen im Gespräch _________ 37 Baubewilligungen ab Januar 2020 bis März 2020 __________ 10 Pro Infirmis St. Gallen-Appenzell _____________________________ 38 Handänderungen in Vilters-Wangs __________________________ 12 Bliib fit – mach mit! ___________________________________________ 38 Bauverwaltung – aktuelle Projekte __________________________ 13 Ä Arvel Wüssenswärts und Interessants vu Vilters _________ 38 Mofalösung 2020 ______________________________________________ 13 Gewässerunterhalt ____________________________________________ 14 Wespen und Bienen im Haus _________________________________ 14 Ärztlicher Notfalldienst ______________________________________ 15 Abrechnungspflicht für Hausdienstarbeit __________________ 15 Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV __________________ 15 Rechtzeitige Bestellung der Ausweise lohnt sich ___________ 16 Neuauflage der Sträucher (Tausch)-Aktion im kommenden Herbst _______________________________________ 17 Was ist Feuerbrand? __________________________________________ 17 Verbrennen von Abfall und Grüngut _________________________ 18 Buchsbaumzünsler ____________________________________________ 19 Ambrosia – Vorsicht ___________________________________________ 19 Gemeindebetriebe Innovative Kleinwasserkraft _________________________________ 20 Stromkennzeichnung – Lieferantenmix 2019 ________________ 22 Die Top Ten der Elektrogeräte _______________________________ 22 Wasserversorgung: Verantwortung Trinkwasserqualität __ 23 Vorankündigung Wartungsarbeiten im Kommunikationsnetz _________________________________________ 23 Dank an RZSO Sarganserland ________________________________ 24 Qualitätssicherung Wasserversorgung _____________________ 24 3
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Kurz notiert: Aus der Gemeindeverwaltung Aktuelle Einwohnerzahl per 30. April 2020: – Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes – Vilters 2'082 (2'096) über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und – Wangs 2'770 (2'765) Vögel (Jagdgesetz, JSG) – Total 4'852 (4'861) – Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes – In Klammern finden Sie die Zahlen von Ende Januar 2020 über die direkte Bundessteuer (DBG) (Steuerliche Berück- sichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) Der Gemeinderat erteilte zur Führung eines Betriebes – Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes folgendes Gastwirtschaftspatent: über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutter- – Alp Unter Vermie, Wangs schaft (indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für Gantenbein Andrea, Felsweg 8b, 8887 Mels einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie») Nächste Abstimmung: – Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Beschaf- Am Sonntag, 27. September 2020 finden die nächsten eidge- fung neuer Kampfflugzeuge nössischen Volksabstimmungen und kommunale Wahlen statt. Kommunale Wahlen: Eidgenössische Vorlagen: – Gesamterneuerungswahlen Gemeindebehörden – Volksinitiative vom 31. August 2018 «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» Kurz notiert: Aus dem Gemeinderat Der Rat hat folgende Arbeiten vergeben: – Das Reglement über die Kosten der Nachführung der amtlichen Vermessung ist rechtskräftig und wird seit dem Projekt Auftrag 1. Juni 2020 angewendet. Die Vorlage wurde vom 23. April Gässli, Lindenweg, Tirlisweg, Baumeister- und Strassenbauarbeiten: Vilters – Ersatz Mischabwasser- A. Käppeli's Söhne AG, Sargans 2020 bis 22. Mai 2020 dem fakultativen Referendum unter- leitung und Hydrantenleitung, stellt. Während der Referendumsfrist ist keine Urnenab- Erweiterung EW-Rohrblock Sanitärarbeiten: EVS Erdgasversorgung stimmung verlangt worden. Sarganserland AG, Mels – Das Reglement über den Anton-Willi-Fonds ist rechtskräf- Gartitschweg, Wangs – Kanalsanierung im Roboterverfahren: tig und wird ab dem 1. Juli 2020 angewendet. Die Vorlage Sanierung Mischwasserleitung Kanaltec AG, Balgach wurde vom 15. April 2020 bis 14. Mai 2020 dem fakultativen und Strassensanierung Baumeister- und Strassenbauarbeiten: Referendum unterstellt. Während der Referendumsfrist ist Toldo Strassen- und Tiefbau AG, keine Urnenabstimmung verlangt worden. Vilters – Das Reglement über den Anton-Willi-Konto-Fonds ist Haus am Bach, Alters- und Ersatz Haupteingangsschiebetüren: Pflegeheim Gilgen Door Systems AG, Gossau rechtskräftig und wird ab dem 1. Juli 2020 angewendet. Die Vorlage wurde vom 15. April 2020 bis 14. Mai 2020 dem – Die Anpassung der Schulordnung ist rechtskräftig und wird fakultativen Referendum unterstellt. Während der Referen- seit dem 1. Mai 2020 angewendet. Die Vorlage wurde vom dumsfrist ist keine Urnenabstimmung verlangt worden. 31. März 2020 bis 29. April 2020 dem fakultativen Referen- dum unterstellt. Während der Referendumsfrist ist keine Urnenabstimmung verlangt worden. 4
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Wiederwahlabsicht Gemeindebehörden Vilters-Wangs Mit einer Ausnahme stellen sich alle amtierenden Mitglieder des Gemeinderates und des Schulrates für eine Wiederwahl am 27. September 2020 zur Verfügung. Gemeindepräsident Bernhard Lenherr hat seinen Rücktritt auf Ende der Amtsdauer bereits zum Jahresbeginn angekündigt. Ebenfalls zu Rücktritten kommt es bei der Geschäftsprüfungskommission. Wiederwahl Die folgenden Behördenmitglieder treten zur Wiederwahl für die Amtsdauer 2021 – 2024 an: Die Gesamterneuerungswahlen der Politischen Ge- meinde Vilters-Wangs finden am Sonntag, 27. Septem- Gemeinderat ber 2020, statt. Für diese Wahlen können Wahlvor- – Fritz Thuner, Vilters (parteilos) schläge eingereicht werden. Für den ersten Wahlgang – Georges Marquart, Wangs (CVP) müssen die Wahlvorschläge spätestens am Freitag, – Nirosh Manoranjithan, Wangs (FDP) 3. Juli 2020, 12.00 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei eintreffen. Das Datum des Poststempels genügt nicht Schulratspräsident (gleichzeitig Mitglied Gemeinderat) für die Wahrung der Einreichefrist. Wahlvorschläge – Meinrad Gartmann, Wangs (parteilos) sind gültig, wenn sie von wenigstens 15 in Gemeinde- angelegenheiten Stimmberechtigten unterzeichnet Schulrat sind, höchstens gleich viele Kandidaten enthalten, als – Daniel Good, Vilters (parteilos) Mandate zu vergeben sind, ausschliesslich wählbare – Marc Kellenberger, Vilters (SVP) Kandidaten enthalten und ausschliesslich Kandida- – Monika Grünenfelder, Vilters (FDP) ten enthalten, die ihrer Kandidatur zustimmen. Die Gemeinderatskanzlei gibt entsprechende Formulare Geschäftsprüfungskommission ab. Die Formulare können auch auf der Homepage der – René Schnider, Vilters (parteilos) Gemeinde Vilters-Wangs heruntergeladen werden. – Stefan Zimmermann, Wangs (FDP) Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, Rücktritte 29. November 2020, statt. Wahlvorschläge sind in die- Auf Ende der laufenden Amtsdauer kommt es sem Fall bis spätestens am Montag, 5. Oktober 2020, zu folgenden Rücktritten: 12.00 Uhr, der Gemeinderatskanzlei zu übergeben. Im Übrigen gelten die gleichen Bestimmungen wie für Gemeindepräsident den ersten Wahlgang. Im zweiten Wahlgang ist für die – Bernhard Lenherr, Vilters (parteilos) Wahl der Gemeindebehörden auch eine stille Wahl nach den Bestimmungen des Gesetzes über Wahlen Schulrat und Abstimmungen (sGS 125.3; abgek. WAG) möglich. – Nadia Frey-Bühler, Wangs (parteilos) Mitglieder Geschäftsprüfungskommission – Vinzenz Beeler, Vilters (CVP) – Werner Reifler, Vilters (SP) – Oliver Fratschöl, Vilters (parteilos) Konstituierung für die Amtsdauer 2021 – 2024 Am 31. Dezember 2020 geht die Amtsdauer 2017 – 2020 zu Gleichzeitig werden sämtliche vom Gemeinderat zu vergeben- Ende. Kommissionsmitglieder sowie Funktionärinnen und den Funktionen für die Amtsdauer 2021 – 2024 zur freien Bewer- Funktionäre, welche eine Wiederwahl für die neue Amtsdauer bung ausgeschrieben. Die bisherigen Funktionsinhaberinnen 2021 – 2024 ablehnen, werden gebeten, ihre Rücktrittserklä- und -inhaber gelten als angemeldet. rung bis 31. Juli 2020 dem Gemeinderat einzureichen. 5
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Sanierung Schulhaus Süd Oberstufen- zentrum – Verschiebung Urnenabstimmung Die Ausarbeitung des Sanierungskonzeptes beansprucht mehr Zeit als ursprünglich angenommen. Die auf den 28. Juni 2020 angesetzte Urnenabstimmung über die Krediterteilung für das Bauprojekt wird deshalb auf den 7. März 2021 verschoben. Der Gemeinderat hat die kommunale Urnenabstimmung über beschlossen, die Urnenabstimmung zu verschieben. Das neue die Krediterteilung für das Projekt «Sanierung Schulhaus Süd Abstimmungsdatum wurde auf den Sonntag, 7. März 2021 fest- Oberstufenzentrum» auf den 28. Juni 2020 festgesetzt. Über gesetzt. Dabei handelt es sich um einen Blankoabstimmungs- den gegebenen Handlungsbedarf wurde in der Ausgabe 04-19 termin, an dem voraussichtlich auch über eidgenössische und der Gemeindenachrichten informiert. kantonale Vorlagen abgestimmt wird. Weil die Ausarbeitung des Sanierungskonzeptes mehr Zeit als ursprünglich angenommen beansprucht, hat der Gemeinderat Gemeinderat lehnt Mitfinanzierung für Beschneiungsprojekt ab Die Pizolbahnen AG hat ein Gesuch für die Mitfinanzierung der Technischen Beschneiung am Pizol (Projekt Beschneiung 4.0) eingereicht. Die Verantwortli- chen beantragten eine Summe von gesamthaft CHF 500'000 in Form von neuem Aktienkapital. Der Gemeinderat Vilters-Wangs hat das Gesuch abgelehnt. Für den Endausbau der vollauto- matischen Beschneiungsanlage mit Speichersee, Leitungssys- tem, Schächten, Pumpstationen, Schneelanzen, Propellermaschi- nen und den Geländekorrekturen sollen bis 2031 rund 13 Millionen Franken investiert werden. Die erste Etappe mit den drei Der Gemeinderat vertritt die Auffassung, zur Deckung ihres strukturellen Defizits. Schwerpunkten Speichersee dass sich die Gemeinde Vilters-Wangs auf Mit diesen Geldern wird das öffentliche Twärchamm als Herzstück der ihre Kernaufgaben konzentrieren muss. Interesse abgegolten. Weiter erhält die Beschneiung des gesamten Pizols, Die Investitions- bzw. Finanzplanung der Pizolbahnen AG damit die Zeit, um die für Leitungssystem Twärchammsee Gemeinde lässt keine grösseren ausse- eine nachhaltige Geschäftsentwicklung – Suntigweidsee sowie Fertigstel- rordentlichen Beiträge des Wahlbedarfs nötigen Massnahmen einzuleiten und um- lung der Beschneiung Pizolhütte zu. Zudem läuft immer noch die «Verein- zusetzen. Wenn nun diese Massnahmen – Pardiel beläuft sich auf rund barung zwischen den Gemeinden Bad wiederum zu einem substanziellen Teil mit 6 Millionen Franken. Die Finanzie- Ragaz, Mels, Pfäfers, Sargans, Vilters- Steuergeldern finanziert werden müssen, rung soll über eine Erhöhung des Wangs und Wartau sowie dem Volkswirt- würde der Zweck dieser Vereinbarung Aktienkapitals erfolgen. Dazu schaftsdepartement und der Pizolbahnen nach Auffassung des Gemeinderates ad wurde der Generalversammlung AG betreffend öffentliche Beiträge für absurdum geführt. der Pizolbahnen AG vom 26. Okto- die Pizolbahnen AG». Demnach erhält die ber 2019 vorgeschlagen, geneh- Pizolbahnen AG bis im Jahr 2023 – unter → Weitere Informationen migtes Aktienkapital in Höhe von festgelegten Bedingungen – gesamthaft Artikel «Beschneiung 4.0» 6 Millionen Franken zu schaffen. 3,24 Mio. Franken an öffentlichen Mitteln auf www.pizol.ch 6
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Verzicht Bezug Gastwirtschafts- und Beherbergungsabgabe Im Rahmen der kantonalen Massnahmen zur Milderung der ungeschmälert an den Kanton St. Gallen abgeliefert werden wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus wird in den und ermöglichen die Entwicklung des Tourismus im Kanton. Jahren 2020 und 2021 auf die Erhebung der Gastwirtschafts- abgabe und der Beherbergungsabgabe verzichtet. Die ent- Im Gegensatz zu den Gastwirtschafts- und Beherbergungs- sprechende Anpassung der Tourismusverordnung wurde von abgaben fällt die Erhebung der Kurtaxen in die Kompetenz der Regierung verabschiedet und tritt rückwirkend ab 1. Januar der Gemeinden. Die Kurtaxen werden weiterhin unverändert 2020 in Vollzug. durch die Heidiland Tourismus AG eingezogen, weil die Gäste das Angebot von Januar bis März 2020 nutzen konnten und dies In der Gemeinde Vilters-Wangs ist die Gemeinderatskanzlei für voraussichtlich auch ab Mitte Juni wieder möglich sein wird. die Erhebung und Veranlagung der Gastwirtschafts- und Beher- bergungsabgabe zuständig. Die eingezogenen Gelder müssen Pensionierung Renate Jäger Renate Jäger ist mit dem Erreichen des Einbürgerungsräte Wangs und Vilters. ordentlichen Pensionsalters per Ende Eine wichtige Funktion übernahm Rena- April 2020 in den wohlverdienten Ruhe- te Jäger auch bei der Vorbereitung von stand übergetreten. Sie trat ihre Stelle Abstimmungen und Wahlen sowie als bei der Gemeinde Vilters-Wangs am Unterstützung für das Stimmbüro der Ge- 1. Juli 2005 auf dem Sekretariat der Ge- meinde Vilters-Wangs an Abstimmungs- meinderatskanzlei an. Während ihrer sonntagen. 15-jährigen Tätigkeit hat sie als Sachbe- arbeiterin und gleichzeitig Stellvertrete- Der Gemeinderat dankt Renate Jäger rin des Gemeinderatsschreibers vielfältig für ihr sehr geschätztes Wirken für die gewirkt: Bei der Vor- und Nachbearbei- Gemeinde Vilters-Wangs. Für den Ruhe- Renate Jäger tung der Gemeinderatsitzungen war sie stand wünschen ihr der Gemeinderat und von 2005 bis 2020 für die Gemeinde Vilters-Wangs tätig ebenso engagiert wie bei der Bearbei- das Verwaltungspersonal alles Gute, al- tung der Einbürgerungsgesuche für die lem voran beste Gesundheit. Regionales Betreibungsamt Pizol – neuer Leiter Mirco Kalberer aus Wangs wurde zum neuen Leiter Betreibunsamt gewählt. Er → Weitere Informationen tritt die Nachfolge von Fabienne Schel- Das Regionale Betreibungsamt Pi- www.mels.ch bert an. Seine Stelle hat er am 1. April zol setzt in den Gemeinden Mels, → Verwaltung → Abteilungen 2020 angetreten. Mirco Kalberer hat Sargans und Vilters-Wangs, die → Betreibungsamt Pizol seine Lehre in der Gemeindeverwaltung durch die Gläubiger beantragten Vilters-Wangs abgeschlossen und meh- und im Schweizerischen Schulbe- rere Jahre Berufserfahrung gesammelt. treibungs- und Konkursgesetz fest- In seiner juristischen Ausbildung zum gelegten Aufgaben um. Rechtsfachmann setzte er sich intensiv mit dem SchKG auseinander. 7
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Publikationsplattform Kanton St. Gallen und St. Galler Gemeinden Die kantonale Publikationsplattform wurde vom Gemeinderat als amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Vilters-Wangs bestimmt. Damit erfolgt die rechtsverbindliche Publikation elektronisch. Seit dem 1. Juni 2019 werden alle amtlichen Publikationen der Die Publikationsplattform bietet auch ein Suchabonnement Gemeinde Vilters-Wangs rechtsverbindlich auf der Publikations- an. Damit werden Suchabfrage gespeichert und die aktuellen plattform des Kantons St. Gallen und der St. Galler Gemeinden Resultate direkt als E-Mail verschickt. Hierbei können beliebig veröffentlicht. Damit wird der Zugang zu den amtlichen Pub- viele Suchabonnements erstellt werden. likationen von Kanton und Gemeinden erheblich erleichtert. Die Publikationsplattform wird seit anfangs Mai 2020 auch → Die Publikationsplattform ist unter genutzt, um die Rechtssammlung (d. h. alle rechtsverbindlichen folgender Adresse zu erreichen: Reglemente) der Gemeinde Vilters-Wangs zu veröffentlichen. www.publikationen.sg.ch Auf der Publikationsplattform sind ebenfalls die Rechtspre- chungen der Gerichte und der Departemente aufgeschaltet. Feststellung des endgültigen Ergebnisses über die Abstimmung der Geschäfte der Bürgerversammlung 2020 Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 5. Mai 2020 in An- Jahresrechnung 2019 Budget 2020 und Steuerfuss wendung von Art. 111 Abs. 2 des Gesetzes über Wahlen und Stimmberechtigte 3'283 3'283 Abstimmungen (sGS 125.3) das endgültige Ergebnis der Abstim- Stimmbeteiligung 37.4 % 37.6 % mung vom 19. April 2020 festgestellt. Das Abstimmungsresultat Ja-Stimmen 1'187 1'193 lautet wie folgt: Nein-Stimmen 30 31 leere Stimmzettel 11 11 ungültige Stimmzettel 0 0 Ruhezeiten in der Gemeinde Die Gemeinde Vilters-Wangs verfügt über Lärmschutzverordnung gelten folgende kein Polizeireglement, in dem die Ruhe- Ruhezeiten: 12.00 bis 13.30 sowie 20.00 zeit über Mittag oder die Nachtruhe offi- bis 22.00 Uhr. Während der Ruhezeiten Ruhezeiten und Nachtruhe ziell geregelt ist. Dennoch gelten für das soll auf Lärm verursachende Arbeiten Mittagsruhe: 12.00 bis 13.30 Uhr Miteinander gewisse Spielregeln. Glück- (Rasenmähen, Häckseln, Trimmen usw.) Abendruhe: 20.00 bis 22.00 Uhr licherweise war es bisher nie nötig, ein verzichtet werden. Für die eigentliche Nachtruhe: 22.00 bis 07.00 Uhr entsprechendes Reglement zu erlassen. Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22.00 bis 07.00 Uhr. Der Gemeinderat In Anlehnung an die bestehenden Be- appeliert an die Selbstverantwortung stimmungen der eidgenössischen und gegenseitige Rücksichtnahme. 8
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Reglement über die Kosten der Nachführung der amtlichen Vermessung Der Gemeinderat hat am 14. April 2020 das Reglement über die Kosten der Nach- führung der amtlichen Vermessung erlassen. Das Referendumsverfahren ist vom 23. April 2020 bis 22. Mai 2020 durchgeführt worden. Das Reglement wird seit dem 1. Juni 2020 angewendet. Die Verursacherinnen und Verursacher der laufenden Nach- tatsächlichen Kosten der Vermessung tragen. Mit der Nach- führung von Daten der amtlichen Vermessung (Nachführung führungsstelle (Kreis AG, Ingenieur- und Vermessungsbüro, Sar- von Gebäuden, Grenz-, Kultur- und Situationsänderungen gans) wurde vertraglich geregelt, dass sie diese Entschädigung sowie Rekonstruktion von Grenzpunkten usw.) entrichten der direkt einfordert. Diese Delegation ist gemäss der kantonalen politischen Gemeinde eine Gebühr. Durch Reglement kann die Verordnung über die Vermessung, die seit dem 1. Juni 2019 in politische Gemeinde bestimmen, dass die Verursacherinnen Vollzug ist, vorgesehen. und Verursacher anstelle einer pauschalisierten Gebühr die Defizitanalyse soll Schwachstellen der Saar aufzeigen Um die Hochwassersicherheit der Saar zu erhöhen, wird eine umfassende Defizit- analyse erarbeitet. Diese dient zusammen mit einer breit angelegten Bedürfnisabklärung als Diskussionsgrundlage für das Entwicklungskonzept des Saarkanals. Die Gerinnekapazität der Saar ist für Grundlage für Entwicklungskonzept ein allfälliges Hochwasser zu klein. Hin- Aktuell werden sämtliche vorhandenen zu kommt, dass sich die Situation durch Unterlagen beschafft und gesichtet, Überbauungen und Setzungen künftig welche für ein Entwicklungskonzept der weiter verschärfen wird. Um die Hoch- Saar von Bedeutung sind. Dabei han- wassersicherheit für die Bevölkerung delt es sich beispielsweise um die kan- nachhaltig gewährleisten zu können, tonalen, regionalen und kommunalen werden aktuell eine Defizitanalyse und Planungen und Vorgaben, Landschafts- Bedürfnisabklärung durchgeführt. Der entwicklungs-konzepte, Ortsplanun- Bearbeitungsperimeter umfasst einen gen und Schutzverordnungen. Parallel Grossteil der Saarebene in den Gemein- dazu finden Begehungen für die visuelle den Mels, Sargans, Vilters-Wangs und Aufnahme des baulichen Zustands des Wartau. Die angelaufenen Arbeiten wer- Gewässers und der Bauwerke statt. So den durch das renommierte und unab- soll eine lückenlose Defizitanalyse hin- hängige Ingenieurbüro Basler & Hofmann sichtlich Hochwasserschutz, Ökologie ausgeführt. Ziel dieser Vorarbeiten ist die und baulichem Zustand entstehen. Aus Erfassung sämtlicher Anforderungen der den gewonnenen Erkenntnissen kann unterschiedlichen Anspruchsgruppen. der Handlungsbedarf abgeleitet wer- Energie, Abteilung Wasserbau, vom Kan- «Die aktuelle Arbeit ist eine eigentliche den. Wann und was für Hochwasser- ton St. Gallen. Über die gewonnenen Er- Bestandesaufnahme. Die Zusammen- schutz- und Aufwertungsmassnahmen kenntnisse und die weiteren Schritte wird stellung der Fakten ist notwendig, damit an der Saar getroffen werden, steht noch das Projektteam die verschiedenen An- anschliessend in einem zweiten Schritt nicht fest. «Momentan wird weder ein spruchsgruppen orientieren, sobald alle fundiert über mögliche Massnahmen dis- konkretes Projekt ausgearbeitet, noch Grundlagen zusammengetragen wurden. kutiert werden kann», erklärt Beat Tinner, wird über mögliche bauliche Massnah- Vorsitzender der Begleitgruppe der Re- men diskutiert», sagt Projektleiter An- gion Sarganserland-Werdenberg. dreas Düring vom Amt für Wasser und 9
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Baubewilligungen ab Januar 2020 bis März 2020 Bauherrschaft Bauvorhaben Standort * Berghotel Alpina GmbH Abbruch best. Hotel Alpina Vers.-Nr. 1447 Parzelle Nr. 1315 OV Furt und Blockhaus Vers.-Nr. 1733, Neubau Furt 7323 Wangs Hotel mit Wellnessbereich, Wohnungen 7323 Wangs und Gartenterrasse, Erdsondenbohrungen Pol. Gemeinde Vilters-Wangs 2 Sondierbohrungen Parzellen Nr. 4207/4200 MV Dorfstrasse 34 Schulhausstrasse 7323 Wangs 7324 Vilters Grünenfelder Ursula Aufstockung best. Geb. Vers.-Nr. 2944 Parzelle Nr. 1295 OV Kirchweg 1 Vorderbergstrasse 75 7323 Wangs 7323 Wangs Meier Gerhard und Lilian Erstellung Photovoltaikanlage an Parzelle-Nr. 776 OV Rüti-Leumstrasse 28 Südostfassade von best. Unterstand Rüti-Leumstrasse 28 7323 Wangs 7323 Wangs BHG U. & M. Keller / Multiplan AG, c/o Neubau 3 Mehrfamilienhäuser Parzelle-Nr. 108 MV Marc Saladin Architekten mit gemeinsamer Tiefgarage Plättlistrasse 7a Grossfeldstrasse 16 Projektänderung Haus A: Balkon Nordfas- 7323 Wangs 7320 Sargans sade, Grundrissanpassung Dachgeschoss Jappert Rolf und Susanne Neubau EFH mit Einliegerwohnung Parzelle-Nr. 4942 MV Stampfstudenweg 1 Projektergänzung: Erstellung Kapellweg 11 7323 Wangs Vibrationspfählung 7323 Wangs Hermann Verena Verbreiterung best. Brücke, Neuerstellung Parzelle-Nr. 1484 OV Fontanixstrasse 21 2 Parkplätze Fontanixstrasse 21 7323 Wangs 7323 Wangs Lutz Albert und Beatrice Anbau Geräteschopf und Unterstand an Parzelle-Nr. 1523 OV Bovelweg 8 best. Ferienhaus Vers.-Nr. 41 Saarboden 7324 Vilters 7324 Vilters Willi Norbert Umnutzung best. Schopf Vers.-Nr. 557 Parzelle-Nr. 1018 OV Rietbrüelstrasse 9 in nicht landwirtschaftliche Nutzung, Unterberg 7323 Wangs Auskleidung Abstellraum mit Holz 7323 Wangs Baumgartner Thomas Abbruch best. Gewächshaus Vers.- Parzelle-Nr. 4381 OV Fontanixstrasse 33 Nr. 2081, Neubau Garten- und Gerätehaus, Neugutstrasse 2 7323 Wangs Abstellplatz, Zufahrt 7324 Vilters Nigg Robert und Anna Vergrösserung best. Carport Parzelle-Nr. 4004 VV Gonzenweg 7 Gonzenweg 7 7324 Vilters 7324 Vilters Grünenfelder Theresia Abbruch best. Schopf Vers.-Nr. 1198, Parzelle-Nr. 185 OV Dorfstrasse 29 Neubau Abstellraum und Carport Dorfstrasse 7323 Wangs 7323 Wangs Thuner Cyrill und Grünenfelder Ivana Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Parzelle-Nr. 5208 OV Stadtergasse 24 Garage Kapellweg 21 8887 Mels 7323 Wangs Fandino José und Belinda Neubau gedeckter Sitzplatz Parzelle Nr. 3862 OV Tirlisweg 26 Tirlisweg 26 7324 Vilters 7324 Vilters Chastonay René und Ruth Ersatz Gasheizung durch eine Parzelle Nr. 5007 OV Galtschinisweg 2 Luft-/Wasser-Wärmepumpe Galtschinisweg 2 7324 Vilters 7324 Vilters 10
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Bauherrschaft Bauvorhaben Standort * Jappert Rolf und Susanne Neubau EFH mit Einliegerwohnung Parzelle-Nr. 4942 MV Stampfstudenweg 1 Projektänderung: Wegfall Untergeschoss Kapellweg 11 7323 Wangs und Anpassung Erdgeschoss 7323 Wangs Andereggen Sven Erweiterung Einfamilienhaus, Einbau Parzelle-Nr. 1124 OV Rheinstrasse 53 Einliegerwohnung im Untergeschoss Haldenstrasse 14 7320 Sargans 7323 Wangs LIPO Service AG Mieterausbauten 1. OG, Einbau Parzelle-Nr. 4943 und OV Eichenstrasse 6 Verkaufsfläche für Fressnapf Schweiz AG Baurechtsgrundstück 8808 Pfäffikon Nr. 10'016 Wolfrietstrasse 8 7323 Wangs Wohnbau2w GmbH Neubau Mehrfamilienhaus mit Parzelle-Nr. 1326 OV Schmiedgasse 6 4 Ferienwohnungen Vorderbergstrasse 79 9320 Arbon 7323 Wangs Anderegg Hans Peter und Neubau Hauszugang mit Glasüberda- Parzelle-Nr. 821 MV Gadient Andrea chung und Doppelgarage, Demontage Hintere Rosenstrasse 8 Hintere Rosenstrasse 8 best. Autounterstand 7323 Wangs 7323 Wangs Projektänderung: Einbau einer Liftanlage anstatt Treppenhaus, Anpassung Garage und Unterstand, Neubau Gartenhaus * Je nach Voraussetzung und den gesetzlichen Bestimmungen können Baubewilligungen mit folgenden Verfahren erteilt werden: OV = Ordentliches Verfahren (öffentliche Auflage, Anzeige an Anstösser, Visierpflicht) VV = Vereinfachtes Verfahren (Anzeige an Anstösser, keine öffentliche Auflage, keine Visierpflicht) MV = Meldeverfahren (keine öffentliche Auflage, keine Anzeige an Anstösser, keine Visierpflicht) 11
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Handänderungen in Vilters-Wangs Veröffentlichung des Eigentumserwerbs an Grundstücken gemäss Art. 970a ZGB und Art. 23 kant. Verordnung über das Grundbuch Zeitspanne: 1. Januar bis 31. März 2020 Fontanixstrasse 16, Wangs, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, Gesamtfläche: 1'964 m², Nr. 1449, Oberbünte, Wangs, Gesamt- Abkürzungen fläche: 271 m², Nr. 959, Hintere Maienberge, Wangs, Bergstall EV = Erwerbsdatum des Veräusserers mit Wohnteil, Gesamtfläche: 19'584 m² ME = Miteigentum – Hässig Rosa, St. Gallen, Hermann Ida, Wangs, und Vetter GE = Gesamteigentum Rita, Vilters, ME zu je 1/3, an Guta Nadia, St. Gallen, zu 1/3 ME, Nr. = Grundstücknummer Hermann Roman, Heiligkreuz (Mels), zu 1/3 ME, Vetter Markus, StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Oberriet, zu 1/6 ME, und Vetter Daniel, Vilters, zu 1/6 ME an Nr. 4131, Guggbrüel, Wangs, Gesamtfläche: 12'190 m² Miteigentumsanteile bis zu einer Quote von 1/10 (z. B. Tiefgara- – John Moritz Walter, Erbengemeinschaft, GE, an John Klara, genplätze) werden nicht publiziert. Vilters, Nr. 540, Rosengasse 13, Vilters, Wohnhaus, Gesamtflä- che: 629 m², Nr. 1508, Rosengasse, Vilters, Ökonomiegebäude, – Willi Anton, Wangs, an Politische Gemeinde Vilters-Wangs, Gesamtfläche: 65 m² Nr. 227, Untere Rosenstrasse 1, Wangs, Wohnhaus, Ökonomie- – Vogler Nicole, Lüchingen, und Vogler Michael, Buchs, ME zu gebäude, Gesamtfläche: 296 m² je ½, an Good Dolores, Wangs, Nr. 227, Untere Rosenstrasse 1, – Politische Gemeinde Vilters-Wangs, an Vogler Nicole, Lüchin- Wangs, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, Gesamtfläche: 296 m² gen, und Vogler Michael, Buchs, zu je ½ ME an Nr. 227, Untere – Grünenfelder Emil, Erbengemeinschaft, GE, an Lieberherr Rosenstrasse 1, Wangs, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, Ge- Christoph und Bettina, beide Wangs, zu je ½ ME an Nr. 4049, samtfläche: 296 m² Neuwangs, Wangs, Gesamtfläche: 425 m² – Pock Anton, Valbella, an Pock Daniel, Gattikon, Nr. 1462, – Grünenfelder Bernadette, Wangs, an Romer Jakob und Melserstrasse 23, Wangs, Wohnhaus, Gesamtfläche: 564 m², Jessica, beide Wangs, zu je ½ ME an Nr. 4631, Brüelstrasse 16, sowie 1/6 ME an Nr. 607 (Gesamtfläche: 589 m²) Wangs, Wohnhaus, Gesamtfläche: 318 m², sowie 1/7 ME an – Scherrer Silvia, Wangs, an Aliji Biljent und Remzije, und Aliji Nr. 4627 (Mehrzweckgebäude, Gesamtfläche: 611 m²) Veton, alle Flums, zu je 1/3 ME an Nr. S8527, Grofenbrüelstrasse – Wiedenbruch Rico, Zug, und Wiedenbruch Marc, Wilen b. 8, Wangs, StWE-WQ 52/1000 (4 ½-Zimmerwohnung) Wollerau (Freienbach), ME zu je ½, an W&W Invest AG, Sar- – Kalberer Pius, Chur, an Kalberer Yvonne, Chur, Nr. 257, Wiese, gans, Nr. S8007, Galtschinisweg 13, Vilters, StWE-WQ 166/1000 Wangs, Gesamtfläche: 590 m², Nr. 321, Fontanixstrasse 36, (5-Zimmerwohnung), Nr. S8008, Galtschinisweg 13, Vilters, Wangs, Wohnhaus, Gesamtfläche: 1'000 m², Nr. 1075, Mai- StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwohnung), Nr. S8009, Galtschi- enberg, Wangs, Berghaus, Gesamtfläche: 9'477 m², Nr. 1088, nisweg 13, Vilters, StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwohnung), Oberbatsalva, Wangs, Gesamtfläche: 8'142 m², Nr. 1255, Wie- Nr. S8010, Galtschinisweg 13, Vilters, StWE-WQ 166/1000 se, Wangs, Scheune, Schopf, Gesamtfläche: 15'320 m² (5-Zimmerwohnung), Nr. S8011, Galtschinisweg 13, Vilters, StWE- – Schumacher Peter, Wangs, an Bleisch Stephanie, Wangs, zu ¾ WQ 168/1000 (5-Zimmerwohnung), Nr. S8012, Galtschinisweg ME, und Bleisch Samuel, Wangs, zu ¼ ME an Nr. 4053, Küfer- 13, Vilters, StWE-WQ 168/1000 (5-Zimmerwohnung), Nr. S8016, weg 1, Wangs, Wohnhaus, Gartenhaus, Gesamtfläche: 1'231 m² Kiesfangstrasse 12, Vilters, StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwoh- – Héroguelle D'Amiens Elisabeth, Vilters, an RHYMO Immobilien nung), Nr. S8017, Kiesfangstrasse 12, Vilters, StWE-WQ 168/1000 AG, Buchs, Nr. 533, Unterdorf, Vilters, Gesamtfläche: 475 m² (5-Zimmerwohnung), Nr. S8037, Kiesfangstrasse 10, Vilters, – Kaufmann Veronika, Vilters, an RHYMO Immobilien AG, Buchs, StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwohnung), Nr. S8038, Kiesfang- Nr. 534, Rosengasse, Vilters, Gesamtfläche: 801 m² strasse 10, Vilters, StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwohnung), – Vils Gallus, Vilters, an RHYMO Immobilien AG, Buchs, Nr. 1296, Nr. S8039, Kiesfangstrasse 10, Vilters, StWE-WQ 166/1000 Unterdorf, Vilters, Gesamtfläche: 465 m² (5-Zimmerwohnung), Nr. S8040, Kiesfangstrasse 10, Vilters, – Inguscio Marco, Wangs, ME zu 2/3, und Inguscio Ines, Felsberg, StWE-WQ 166/1000 (5-Zimmerwohnung), Nr. S8041, Kiesfang- ME zu 1/3, an Sampl Daniel und Grünenfelder Nadine, beide strasse 10, Vilters, StWE-WQ 168/1000 (5-Zimmerwohnung) Vilters, zu je ½ ME an Nr. 4819, Küferweg 5, Wangs, Wohnhaus, – Stanojevic Jelena, Wangs, ME zu ½, an Stanojevic Danilo, Gesamtfläche: 570 m² Wangs, ½ ME an Nr. S8593, Grofenbrüelstrasse 2a, Wangs, – Sgier Johannes, Leutkirch im Allgäu (Deutschland), an StWE-WQ 77/1000 (4 ½-Zimmerwohnung) Hagnauer Christoph und Céline, beide Vilters, zu je ½ ME an – AmGo GmbH, Mels, an Müller Marietta und Rolf, beide Kloten, Nr. 1503, Barguffastrasse 45, Wangs, Wohnhaus, Gesamtflä- zu je ½ ME an Nr. S8509, Furt, Wangs, StWE-WQ 430/1000 che: 597 m², sowie 1/3 ME an Nr. 1502 (Gesamtfläche: 124 m²) (Restaurant mit Gastzimmern) – Hug Johannes, Sitterdorf, an Ellmann Markus und Regina, – Rössler Franz, Wangs, an Gümpel Martin und Haupt Janin, beide Zürich, zu je ½ ME an Nr. 1454, Furt, Wangs, Ferienhaus, beide Bad Ragaz, zu je ½ ME an Nr. 4849, Garzilbrüelstrasse 6, Gesamtfläche: 323 m² Wangs, Wohnhaus, Autounterstand, Gesamtfläche: 537 m² – Grünenfelder Emil, Wangs, an Grünenfelder Ines, Sar- gans, und Grünenfelder Ivo, Wangs, zu je ½ ME an Nr. 307, 12
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Bauverwaltung – aktuelle Projekte Sanierung Weidstrasse, Wangs und Tirlisweg in Vilters saniert. Für den Die Werkleitungen sowie der Strassen- Bau der Werkleitungen (EW, Kommuni- körper in der Weidstrasse in Wangs wer- kation, Wasser, Mischabwasserleitung) den saniert. Die Werkleitungssanierung müssen die Strassen etappenweise für beinhaltet den Ersatz der Kanalisations- sämtlichen motorisierten Verkehr ge- leitungen inkl. der Hausanschlüsse und sperrt werden. Die Zugänglichkeit für der Kontrollschächte. Ebenfalls wird die Fussgänger und Velofahrer ist mit kleinen über 60-jährige Wasserleitung mit den Behinderungen jederzeit möglich. Hausanschlüssen ersetzt sowie der EW- Rohrblock erweitert. Die Fahrbahn wird Die Arbeiten wurden Ende Mai gestartet mit einem neuen Koffersatz, einer neuer und dauern bis ca. Ende Juli 2020. Die Tragschicht, neuen Randabschlüssen so- Bauausführung erfolgt etappenweise. wie einem neuen Deckbelag versehen. Gartitschweg, Wangs Mit den Arbeiten wurde anfangs Juni be- Aufgrund des schlechten Strassenzu- gonnen und sie dauern bis in den späten standes und der fehlenden bzw. man- Herbst 2020. Die Bauausführung erfolgt gelhaften Strassenentwässerung wird der abschnittsweise, d.h. durch eine rund Gartitschweg, Wangs, saniert. 25 Meter lange Wanderbaustelle. Der Zugang zu den Liegenschaften bleibt Der Baubeginn ist auf ca. Anfang Juni ge- für Fussgänger jederzeit gewährleistet. plant. Die Bauarbeiten für den Teilersatz der Wasserleitung und die Strassensanie- Sanierung Gässli, Lindenweg, rung dauern rund 3 Wochen. Zudem wird Gartitschweg Wangs Tirlisweg, Vilters die Mischwasserleitung im Roboterver- Im Zusammenhang mit der Instandset- fahren saniert. Diese Arbeiten können un- zung der Werkleitungen wird auch der abhängig vom Verkehr ausgeführt wer- Strassenkörper beim Gässli, Lindenweg den und tangieren die Anstösser nicht. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung und alle direkt Betroffenen bereits heute um Verständnis. Es wird alles darangesetzt, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Vielen Dank. Mofalösung 2020 Die Mofas müssen direkt beim Strassenverkehrsamt in St. Gallen → Weitere Informationen: eingelöst werden: www.stva.sg.ch → Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Kanton St. Gallen → Strassenverkehr → Mofa/E-Bike einlösen Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Verkehrszulassung / Mofa 9001 St. Gallen Es muss weiterhin durch einen Händler eine Sicherheitsprüfung erfolgen. Die ausgestellte gelbe Karte gilt als Grundlage zur Einlösung. 13
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Gewässerunterhalt Immer wieder auftretende Unwetterschäden an Fliessgewäs- anzutreffen sind. Bei starkem und anhaltendem Regen können sern zeigen, wie wichtig der Gewässerunterhalt und die damit diese um ein vielfaches Wasser führen und aufgrund des fehlen- vorgeschriebenen Gewässerabstände, gültig für Bauten und den Unterhalts zu gefährlichen Bächen werden, wenn die Ufer Anlagen, sind. nicht unterhalten sind. Pflanzen, Böschungswülste und andere Hindernisse im Gerinne können mitgerissen werden und dadurch Der Unterhalt der Gewässer umfasst insbesondere: tieferliegende Bauwerke und genutzten Boden gefährden. – die Sicherung des natürlichen Ufers gegen Einsturz und Wegspülen örtlicher Dammerhöhungen; Wo keine andere Unterhaltspflicht nachweisbar ist, haben – die Erhaltung und Verbesserung der die Hänge und Ufer die Eigentümer der Grundstücke, die an das Gewässer an- sichernden Vegetation; stossen, für den Unterhalt zu sorgen. Gewässer, die durch ein – das Entfernen von Pflanzen, Böschungswülsten und ande- Perimeterunternehmen ausgebaut wurden, sind von diesem ren Hindernissen im Gerinne und an den Ufern, soweit sie zu unterhalten. den Abfluss hemmen; – das Ausschöpfen von Gerinnen, soweit der Schutz der Um- Unterhaltsmassnahmen sind meldepflichtig. Sie sind der kan- gebung vor Überflutung es erfordert; tonalen Fachstelle, dem Amt für Natur, Jagd und Fischerei, – die Erhaltung von Schutzbauten und Durchlässen; Telefon 058 229 39 53, vor Ausführung zu melden. – das Ausschöpfen von Kiesfängen; – das Entfernen von Unrat. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, den Bachunterhalt gewissenhaft und sorgfältig zu besorgen sowie unmittelbar am Bitte beachten Sie: Die Unterhaltspflicht betrifft auch so- Gerinne nichts abzulagern genannte kleine Wiesenbächli, wie sie in Vilters und Wangs Wespen und Bienen im Haus Haben sich in Ihrem Haus Wespen oder Bienen eingenistet? Falls die Bedrohung akut ist, hilft Ihnen unsere Feuerwehr gerne weiter. Fachmännisch entfernen unsere Feuerwehrleute die ungebetenen Gäste. Bienen erreichbar, so kann es auch durch Laien Bienen sind harmlos und stechen nur in unschädlich gemacht werden. Notfällen zu. Für die Entfernung eines wil- In Drogerien oder Apotheken kann ein den Bienenvolkes ist der Imker zuständig Wespenspray (ca. CHF 30.00) mit um- und die Feuerwehr wird nur zur Unterstüt- fangreicher Gebrauchsanleitung bezo- zung (erschwerte Zugänglichkeit/Leitern) gen werden. zugezogen. Hornissen Wespen Trotz ihrer Grösse sind Hornissen weni- Vorgehen: Wespen und ihr Nest in Ruhe ger aggressiv als Wespen. Sie zählen zu lassen! Ein Wespenvolk im Garten oder den bedrohten Tierarten, andere Län- ist kostenpflichtig. Verrechnet werden an einem Baum bildet keine direkte Be- der verbieten bereits die Bekämpfung nebst dem Aufwand auch die Auslagen drohung, sie sind höchstens lästig. Bei von Hornissen. Auch wir haben uns ent- für Material und spezielle Einsatzmittel. richtigem Verhalten (Speisen und Geträn- schlossen, sie nur in Ausnahmefällen zu ke im Freien zudecken, keine hastigen bekämpfen. Bewegungen) besteht für Erwachsene keine Gefahr. Kleinkinder sollte man nicht Beizug der Feuerwehr unbeaufsichtigt lassen. Vorsicht ist gebo- Falls die Bedrohung akut ist und das Nest Feuerwehrkommando Pizol ten bei Bodennestern im Rasen (Schuhe oder der Nesteingang nicht sicht- oder Herr Thomas Bärtsch tragen). Sind Kleinkinder bedroht oder ist schwer erreichbar ist (z.B. im Vordach, im Bachstr. 66, 8887 Mels das Nest so nahe, dass auch Erwachse- Rollladenkasten usw.) so kann die Feuer- Telefon 081 725 30 68 ne Gefahr laufen, gestochen zu werden, wehr (nicht Notrufnummer 118) zugezo- Natel 079 780 30 68 und ist das Nest sichtbar und auch leicht gen werden. Der Einsatz der Feuerwehr 14
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Ärztlicher Notfalldienst Versuchen Sie bei dringenden Notfällen immer zunächst Ihren Hausarzt – auch an Wochenenden und Feiertagen – zu erreichen. Notfallarzt Wenn Ihnen dies innert nützlicher Frist nicht gelingt, erreichen 0900 740 743 (kostenpflichtig) Sie den für unsere Region zuständigen Notfallarzt über die Telefon-Nummer 0900 740 743 (kostenpflichtig) Ambulanz mit einem Notarzt/Anästhesie In lebensbedrohlichen Situationen erreichen Sie die Ambulanz Telefon-Nummer 144 mit einem Notarzt/Anästhesie via die Telefon-Nummer 144. Abrechnungspflicht für Hausdienstarbeit Wer einen eigenen Haushalt führt und – Raumpflegerin/Raumpfleger, Jahres, indem sie das 25. Altersjahr voll- Personen als Hausdienstarbeitnehmende – Kindermädchen (Au-pair-Mädchen/ enden, von der Beitragspflicht ausge- beschäftigt und sie entlöhnt (Geld- oder -Mann; nommen, sofern ihr Einkommen aus einer Naturallohn) ist verpflichtet, von diesem Babysitterin/Babysitter), Tätigkeit in einem Privathaushalt CHF Lohn Sozialversicherungsbeiträge zu – Kinderbetreuung, 750.00 pro Jahr und Arbeitgeber nicht entrichten, auch wenn dieser noch so – Haushaltshilfe, übersteigt. Die beschäftigten Personen bescheiden ist. Ferienentschädigungen – Hauswartin/Hauswart, können die Abrechnung verlangen. unterstehen auch der Beitragspflicht. – Berufsleute, welche Tätigkeiten im Wer die Meldung unterlässt, kann sich Haus bzw. in der Wohnung oder ums → Die Anmeldeformulare können im strafbar machen. Haus herum erledigen. Online-Schalter auf www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV- Unter Hausdienstarbeit fallen beispiels- Seit dem 1. Januar 2015 sind junge Ar- Zweigstelle bezogen werden. weise folgende Tätigkeiten: beitnehmende bis zum 31. Dezember des Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV Die Ergänzungsleistungen zur AHV und – die in der Schweiz ihren Wohnsitz die angerechnet werden können. Im On- IV helfen dann, wenn die Renten und das und tatsächlichen Aufenthalt haben line Schalter auf www.svasg.ch kann mit Einkommen die minimalen Lebenskosten und die Bürgerinnen und Bürger der dem Online-Rechner «Ergänzungsleis- nicht decken können. Auf Ergänzungs- Schweiz oder der EU/EFTA sind. tungen» eine provisorische Schätzung leistungen besteht ein rechtlicher An- – EL können auch Ausländerinnen und vorgenommen werden, ob ein Anspruch spruch. Sie sind keine Sozialhilfe. Ausländer erhalten, die seit mindes- auf diese Leistung besteht. tens zehn Jahren ununterbrochen Ergänzungsleistungen können Personen in der Schweiz leben. Für Bürger von → Die Anmeldeformulare können im erhalten, Länder, mit denen die Schweiz ein Online-Schalter auf www.svasg.ch – die einen Anspruch auf eine Rente Sozialversicherungsabkommen hat heruntergeladen oder bei der AHV- der AHV, eine Rente der IV oder nach gilt eine Frist von 5 Jahren. Zweigstelle bezogen werden. Vollendung des 18. Altersjahres eine Hilflosenentschädigung der IV haben Die jährlichen Ergänzungsleistungen ent- oder während mindestens sechs Mo- sprechen der Differenz zwischen den an- naten ein Taggeld der IV erhalten. erkannten Ausgaben und den Einnahmen, 15
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Rechtzeitige Bestellung der Ausweise lohnt sich Die Ferien kommen langsam näher. Packlisten werden erstellt und Reiseführer studiert. Ein paar Tage vor der Abreise plötzlich die Erkenntnis: Mein Ausweis ist abgelaufen – Was nun? Reisepass als auch das Kombi-Angebot (Reisepass und Identitätskarte) Die Dokumente müssen direkt bei der Daten erfasst (Gesichtsbild, zwei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Ausweisstelle in St. Gallen bestellt wer- Fingerabdrücke). sowie Bevormundete sind durch die sor- den. Zur Antragstellung bieten sich Ihnen – Mitzubringende Dokumente geberechtigte Person resp. gesetzliche folgende Möglichkeiten: Zur persönlichen Vorsprache bringen Vertretung (Vormund) zu begleiten. Die – Antragstellung über Internet Sie vorhandene abgelaufene oder sorgeberechtigte Person oder die gesetz- Unter www.schweizerpass.ch ergänzen gültige Pässe und Identitätskarten liche Vertretung muss sich mit Pass oder Sie selbständig den Antrag und verein- mit, welche bei der Ausweisstelle Identitätskarte ausweisen. Die bei der baren online einen Termin zur persönli- entwertet werden. Im Falle eines Beantragung erhaltene Einwilligungser- chen Vorsprache bei der Ausweisstelle. Verlustes bringen Sie eine polizeiliche klärung muss vollständig ausgefüllt und – oder Antragstellung über Telefon Verlustanzeige mit. unterzeichnet vorgelegt werden. Über die Hauptrufnummer 058 229 36 31 können Sie direkt mit Sollten Sie nicht im Besitze eines Schwei- Bezahlung der Ausweisstelle Kontakt aufneh- zer Passes oder einer Schweizer Identi- Die Bezahlung der neuen Ausweise (Rei- men, stellen einen Antrag und verein- tätskarte sein, bringen Sie zur Identi- sepass oder Kombi-Angebot) erfolgt di- baren Ihren Termin zur persönlichen fikation bitte einen anderen amtlichen rekt bei der persönlichen Vorsprache bei Vorsprache. Ausweis mit (Führerausweis, ausländi- der Ausweisstelle. schen Reisepass). Neu eingebürgerte Per- Anschliessende persönliche Vorsprache sonen bringen sowohl den bestehenden Lieferzeit Reisepass und Kombi-Ange- bei der Ausweisstelle Ausländerausweis als auch den entspre- bot (Reisepass und Identitätskarte) – Erfassung biometrische Daten chenden Einbürgerungsbescheid mit. Die Lieferzeit für den neuen Reisepass Bei der persönlichen Vorsprache bei Weitere Dokumente wie Familienschein, und das Kombi-Angebot (Reisepass und der Ausweisstelle werden Ihre Identi- Trauungsurkunde, etc. sind gemäss indi- Identitätskarte) beträgt maximal 10 Ar- tät geprüft und die für die Ausstel- vidueller Information mitzubringen. beitstage nach persönlicher Vorsprache lung des neuen Passes notwendigen und Bezahlung bei der Ausweisstelle. Antrag für eine Identitätskarte Falls Sie nur eine Identitätskarte wün- zur Identifikation bitte einen anderen Kriterien Passfoto schen, können Sie diese wie bis anhin über amtlichen Ausweis mit (Führerausweis, – Format: 35x45 mm ohne Rand das Einwohneramt bestellen. Die Identi- ausländischen Reisepass). Neu einge- – scharfes und kontrastreiches Foto tätskarte wird weiterhin in der heutigen bürgerte Personen bringen sowohl den – gerader Blick Form, ohne Datenchip, hergestellt. bestehenden Ausländerausweis als auch – ohne Kopfbedeckung den entsprechenden Einbürgerungsbe- – geschlossener Mund Mitzubringende Dokumente scheid mit. Die Lieferzeit für die Identi- – neutraler Gesichtsausdruck Zur persönlichen Vorsprache bringen Sie tätskarte beträgt maximal 10 Arbeits- – keine Schatten im Gesicht die vorhandene abgelaufene oder gülti- tage nach Eintreffen des Antrages bei – keine Spiegelung der Brillengläser ge Identitätskarte beim Einwohneramt der Ausweisstelle in St. Gallen. mit. Im Falle eines Verlustes bringen Sie Bezahlung eine polizeiliche Verlustanzeige mit. Bei minderjährigen Personen muss der Die Bezahlung der neuen Identitätskarte sorgeberechtigte Elternteil ebenfalls per- erfolgt in bar oder mit PostCard/EC-Kar- Sollten Sie nicht im Besitze eines sönlich beim Einwohneramt vorsprechen te direkt bei der persönlichen Vorsprache Schweizer Passes oder einer Schwei- (Bitte zu Identifikationszwecken eben- beim Einwohneramt. zer Identitätskarte sein, bringen Sie falls Pass/ID-Karte mitbringen). → Weitere Auskünfte erteilt das Einwohneramt: Tel. 081 725 37 01, einwohneramt@vilters-wangs.ch 16
NACHRICHTEN AUS DEM R ATHAUS Neuauflage der Sträucher (Tausch)-Aktion im kommenden Herbst Nach der erfolgreichen Sträucheraktion im letzten Jahr, bei der in Vilters-Wangs knapp 200 einheimische Wildsträucher neu gepflanzt wurden, plant die Gemeinde eine Neuauflage im 2020. Mit dem Ziel, dass in den Gärten vermehrt einheimische Pflanzen blühen, bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit BirdLife Sarganserland ihren Bewohnerinnen und Bewohnern wieder die Möglichkeit, aus einem vorgeschlagenen Sortiment von Sträuchern auszuwählen und, bei Abgabe eines Sommer- flieders, Kirschlorbeers oder einer Forsythie, diese sogar kos- tenlos zu beziehen. Wuchernde fremdländische Pflanzen verdrängen die einhei- für unterschiedlich spezialisierte Arten zu Verfügung steht. Ein mische Flora teilweise grossflächig und bieten insbesondere Blick in die Landschaft zeigt, dass noch genügend Neophyten Insekten häufig wenig oder keinen Mehrwert, entweder da die wachsen, um das Bestellkontingent der Gemeinde von maxi- Raupen keine Nahrung finden, wie beim Sommerflieder oder wie mal 400 Tauschsträuchern auszuschöpfen. Bestellformulare im Fall der Forsythie, weil die Blüten gar keinen Nektar enthalten. mit Details zum Sträuchersortiment finden Sie auf der Home- page der Gemeinde, ebenso wie ein Neophytenmerkblatt, eine Pro Postanschrift können 10 kostenlose Tauschsträucher be- Pflanzanleitung und die Broschüre «biodiversitätig». zogen werden. Bestellt werden können aber auch zusätzliche Sträucher, wurzelnackt, 60 – 100cm hoch zu CHF 5.00. Bereits letztes Jahr haben auch Stockwerkeigentümer die Chance genutzt und gemeinsam bestellt. Bestellformulare können bei der Liegenschafts- Die Ersatzsträucher für eine Kirschlorbeerhecke können dank verwaltung Vilters-Wangs angefordert werden: der Unterstützung durch die Gemeinde, also kostenlos bezogen Telefon 081 725 37 26, andreas.kohler@vilters-wangs.ch werden, wenn mehrere Eigentümer gemeinsam bestellen. Be- oder unter www.vilters-wangs.ch sonders wertvoll wird die Ersatzhecke dann, wenn sie aus ver- → Aktuelles → Neuigkeiten heruntergeladen werden. schiedenen Sträuchern besteht, welche zu unterschiedlichen Zeiten blühen und Früchte tragen. Darüber freut sich nicht nur Bestellungen sind bis spätestens das menschliche Auge, sondern auch eine grössere Anzahl 21. August 2020 abzugeben. Tiere, da die Nahrungsquelle in verschiedenen Etappen und Was ist Feuerbrand? Es handelt sich um eine gefährliche Bak- gesunde Gewebe in der Regel nicht deut- terienkrankheit des Kernobstes und ver- lich abgegrenzt. schiedener verwandter Zier- und Wild- © Sebastian-Stabinger gehölze, welche durch Insekten und Alle Besitzer von Obstbäumen sowie von Vögel übertragen wird. Ursprünglich von Zier- und Wildgehölzen (z. B. Weissdorn Nordamerika nach Südengland einge- und Mehlbeere) in unserer Gemeinde schleppt, durchseuchte die Krankheit seit ersuchen wir, die Pflanzen sorgfältig zu den 60-er Jahren Nord- und Mitteleuro- kontrollieren und Befallsverdacht unver- pa in unberechenbaren Sprüngen und züglich dem Bauamt Vilters-Wangs, An- erreichte 1989 erstmals die Schweiz. Die dreas Kohler, unter der Telefonnummer Krankheit bewies auf diesem Seuchen- Symptome 081 725 37 26, zu melden. zug in neu erobertem Territorium jeweils Blütenstiele oder Triebspitzen erlahmen eine derartige Aggressivität, dass sie auf- und werden schwarz. Blätter beginnen → Weitere aktuelle Informationen grund internationaler Übereinkommen vom Stiel her dunkel zu verfärben und finden Sie im Internet unter: auch in der Schweiz gesetzlich bekämpft zeichnen daher zuerst am Blattgrund. www.feuerbrand.ch werden muss. Befallene Triebpartien sind gegen das 17
Sie können auch lesen