Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau

Die Seite wird erstellt Gustav Radtke
 
WEITER LESEN
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
1 | 2020

Sprachbildung – alles klar?!
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
Z E H N I PAU S E                                                                                        Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

    Kleines Team mit süsser Munition
                                            Text: Urs-Peter Zwingli | Bilder: Ana Kontoulis

Primarschule Herdern-Dettighofen. Im Schulhaus Steinler            einige Absprachen», sagt Susi Ochsner. Im Steinler-Schulhaus
in Herdern befindet sich eine architektonische Seltsamkeit. In das treffen sich in der Pause jeweils drei bis fünf Lehrpersonen. So
denkmalgeschützte Backsteingebäude aus den 1960er-Jahren           eine kleine Gruppe habe Vorteile, sagt eine junge Lehrerin: Man
ist eine kleine Turnhalle eingebaut, die zu                                               kenne sich gegenseitig gut und trage da-
den Gängen hin offen ist. So hört man im                                                  rum Sorge zur Stimmung. Im zweckmässig
Schulhaus immer wieder Kinderlachen,               «Die 10-Uhr-Pause ist ideal,           eingerichteten Lehrerzimmer, das auch
das Knallen von Bällen, quietschende                                                      als Materiallager dient, liegen immer Süs-
                                                     um unkompliziert einige
Sohlen. «Es ist geplant, die Turnhalle mit                                                sigkeiten auf dem Tisch. Um Nachschub
                                                        Fragen zu klären.»
einer Faltwand mit integrierten Scheiben                                                  kümmern sich die Lehrpersonen abwech-
im oberen Bereich abzutrennen.», sagt                                                     selnd. So bespricht das Steinler-Team bei
Susi Ochsner (im Bild mit rotem Pulli), seit                                              Kaffee und Schoggikugeln Aktualitäten:
elf Jahren Schulleiterin der Primarschule Herdern-Dettighofen.     Das Skilager stand beim Schulblatt-Besuch im Januar kurz be-
Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus den drei Seerücken-          vor. «Die 10-Uhr-Pause ist für uns ideal, um unkompliziert einige
Dörfern Herdern, Dettighofen und Lanzenneunforn besuchen           Fragen zu klären», sagt Susi Ochsner.
an zwei Schulstandorten den Unterricht. «Dass wir zwei Schul-
häuser haben, erfordert trotz insgesamt nur 14 Lehrpersonen        psg-herdern-dettighofen.ch
                                                                                                                                        rik
                                                                                                                                      ub
                                                                                                                                     R
                                                                                                                                 e

                                                                  2
                                                                                                                               eu
                                                                                                                             N
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                              I N HA LT

       13             Schulbesuch im Asylz
                                           entrum                      Neue Malerei im Kuns
                                                                                             tmuseum
                                                                                                        35
          		FOKUS: SPRACHBILDUNG                           		RUND UM DIE SCHULE

          05 Sprachliche Hürden in Schulbüchern            31 Arbeitsfelder Schulentwicklung

          07 Bildung, Förderung … Alles klar?!             31 Neue Richtlinien für Veranstaltungen im Wald

          08 Innovative Projekte aus der Schweiz           32 Sprachförderung an der Kanti Frauenfeld

           11 Sprachbewusster Fachunterricht               32 Bei der Berufswahl auf Weiterbildung achten

          13 Schulbesuch im Bundesasylzentrum              32 Ateliers und Impulstage

          16 Kinder brauchen Gespräche                     33 Neue NaTech-Plattform lanciert

          18 Häufige Fragen zur Mehrsprachigkeit           33 Sind Kühe reich?

          20 Wer rechnen will, muss Texte verstehen

          22 Schreiben fürs Leben                          		KULTUR
          24 Spachre als Schüslsel zur Bldiung
                                                           34 Hier spielt Geschichte
          26 Angebote, Beratung, Links
                                                           35 Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei

                                                           36 Reden über Kunst
          		AKTUALITÄT
                                                           36 Den Thurgau kennenlernen

          28 Das ist neu auf Schulblatt Online

          29 Der Klimawandel kommt im Schulzimmer an       		SchlussVERSion

                                                           37 SchlussVersion

                                                                                                 Schulblatt
                                                                                                 Juni 2020
                                                                                                 Das Amt für
                                                                                               Volksschule stellt
                                                                                                   sich vor

                                                       3
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
E D ITO R IA L                                                                         Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

                           Wie gut
                           verständlich ist
                           dieses Schulblatt?
                           Liebe Leserin, lieber Leser

                           Hä – was?! … Die Augen springen ein, zwei Zeilen zurück, lesen den Satz
                           nochmals. Und dann gleich nochmals. Endlich beginnt man zu verstehen –
                           oder steigt aus dem Text aus, legt das Buch weg, klickt die Webseite zu.
                           Wer viel liest, dem passiert das immer wieder: Er quält sich durch ver-
                           schachtelte Sätze, googelt unverständliche Fachbegriffe und flucht über
                           die Autoren. Das Prinzip, dass Sprache – geschrieben oder gesprochen –
                           verständlich sein muss, scheint selbstverständlich (wobei für die Literatur
                           gilt, dass dort auch schwer verständliche Werke ihren berechtigten Platz
                           haben). Doch selbst in Schulbüchern finden sich unnötige sprachliche
    «Wer viel liest, dem   Hürden. Beispiele aus aktuellen Lehrmitteln finden Sie auf Seite 5.

    passiert das immer     Wenn es beim Verstehen harzt, sind aber nicht nur die Verfasser in
   wieder: Er quält sich   der Pflicht. Auch wir als Lesende sollen die Sprache möglichst gut
                           beherrschen. Tun wir das, sind wir dazu befähigt, Wissen aufzuneh-
   durch verschachtelte    men und zu verarbeiten. Weil Sprache also der fächerübergreifende
         Sätze, googelt    Universalschlüssel zur Bildung ist, ist Sprachbildung und Sprachförde-
                           rung eine zentrale Aufgabe der Gesellschaft. Wie sie beispielsweise in
  unverständliche Fach-    Schulzimmern, Asylzentren und in mehrsprachigen Familien umgesetzt
     begriffe und flucht   werden kann, beleuchtet diese Schulblatt-Ausgabe.

     über die Autoren.»    Auch die Schulblatt-Redaktion steht in der Pflicht, möglichst verständ-
                           liche Texte im Magazin unterzubringen. Zudem sollen die Artikel span-
                           nend und immer wieder überraschend sein. Über letztere Zuschrei-
                           bungen entscheiden Sie, über die Verständlichkeit dieses Editorials
                           richten zudem Algorithmen: Der Text auf dieser Seite wurde mittels
                           Lesbarkeitsindex (LIX) und BlaBlaMeter getestet (Erklärungen zu die-
                           sen Testtools auf Seite 26). Die Textkritikmaschine BlaBlaMeter gibt
                           diesem Editorial einen Wert von 0.18 «geringe Hinweise auf Bullshit-
                           Deutsch», das LIX-Tool stuft ihn mit einem Wert von 48 als «Sachlite-
                           ratur» ein. Unangreifbar sind diese Werte natürlich nicht – lassen Sie
                           ihren Leseeindruck entscheiden.

                           Einen Wegweiser durch die Schullandschaft Thurgau bieten soll die
                           Rubrik «Zehnipause», die in dieser Ausgabe erstmals erscheint. Und in
                           der ebenfalls neuen Rubrik «Aktualität» beleuchten wir jeweils Themen
                           aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, die Fragen für die Schulpraxis
                           aufwerfen.

                           Ausserdem: Der Online-Auftritt schulblatt.tg.ch wurde erneuert. Ver-
                           anstaltungshinweise und Angebote für Lehrpersonen sind nun von-
                           einander getrennt. So bleibt Platz für mehr redaktionelle Texte. Es
                           bewegt sich also einiges: In der Sprache an sich, im schulischen Um-
                           gang damit immer mehr, im Schulblatt – und hoffentlich auch bei Ihnen
                           selber, wo immer Sie sich Veränderungen wünschen.

                           Urs-Peter Zwingli,
                           Leitung Redaktion Schulblatt

                                            4
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                           FOKUS

THEMA

Sprachliche
                                                                     FHNW). Dieses hatte zum Ziel, Wissen darüber zu generieren,
                                                                     wie Biologielehrmitteltexte auf der Sekundarstufe I an die Fä-
                                                                     higkeiten auch von schwächeren Leserinnen und Lesern anzu-

Hürden in                                                            passen sind. Mittels Textanalysen, Leseprozessbeobachtungen
                                                                     und Interviews mit Schülerinnen und Schülern wurden Prinzipien

Schulbuchtexten
                                                                     zur Gestaltung von Lehrmitteltexten entwickelt. Zu diesen Prin-
                                                                     zipien zählen zum Beispiel:

                                                                     •   eine klare Inhaltsstrukturierung
Schulische Texte sind oft komplex oder                               •   explizite Text-Bild-Bezüge
                                                                     •   eine systematische Einführung von Fachbegriffen
vieldeutig und können leseschwache Schülerinnen
                                                                     •   eine konstante Verwendung von Begriffen
und Schüler vor Probleme stellen. Ein Forschungs-
projekt hat herausgearbeitet, worauf es bei                          Basierend auf diesen Prinzipien wurde ein Lehrmitteltext umge-
                                                                     schrieben und die Wirksamkeit dieser Umsetzung in einer Ver-
Schulbuchtexten ankommt.
                                                                     gleichsstudie mit 230 Schülerinnen und Schülern überprüft. Es
                                                                     zeigte sich, dass die am Text vorgenommenen Überarbeitungen
Text: Miriam Dittmar, PH FHNW                                        zu einem erhöhten Wissenszuwachs führten, jedoch vor allem
                                                                     bei lese- und lernstärkeren Schülerinnen und Schüler. Gerade

F    achwissen wird in grossem Mass mithilfe von Lehrmittel-
     texten vermittelt und angeeignet. Die Verarbeitung der
sprachlich komplexen Lehrmitteltexte ist besonders für Kinder
                                                                     Schülerinnen und Schüler des Basisniveaus konnten von den
                                                                     Überarbeitungen nur begrenzt profitieren. Die Ergebnisse zei-
                                                                     gen, dass textseitige Massnahmen schwachen Leserinnen und
aus bildungsfernen Familien sehr anspruchsvoll. Dieser Proble-       Lesern nicht ausreichen, um Wissen aus komplexen Fachtexten
matik widmete sich das Forschungsprojekt «Textverstehen in           aufzubauen. Sie sind auf lesedidaktische Massnahmen, wie die
den naturwissenschaftlichen Schulfächern» (2013 bis 2016) an         kleinschrittige Anleitung des Leseprozesses und eine systema-
der PH FHNW (Projektteam Hansjakob Schneider; PH Zürich,             tische und explizite Vermittlung von Lesestrategien – auch im
Claudia Schmellentin, Miriam Dittmar und Eliane Gilg; alle PH        Fachunterricht – angewiesen.  ¡

                                                                           Lesen Sie weiter auf Seite 6 ›
                                                                           Beispiele für Textschwierigkeiten

                                                                 5
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
FOKUS                                                                                               Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

Beispiele für
Textschwierigkeiten

N     achfolgend einige Beispiele für sprachliche
      Hürden in Schulbuchtexten. Grundsätzlich gilt, dass
ein guter Sachtext auf die wesentlichen Inhalte fokussiert,
die Inhalte eindeutig und explizit darstellt und eine
übersichtliche Textstrukturierung aufweist.

    Fach: Mathematik (4. Klasse)
    Schwierigkeit: Informationen zur Aufgabe finden

    «Der Bock ist mit 9 Jahren etwa 80 kg schwer. Seine
    Hörner können über 5 kg wiegen. Sie wachsen bei
    jungen Tieren 7 bis 10 cm jährlich. Das Weibchen, die
    Geiss, wiegt um die 40 kg. Ihre Hörner sind 20 bis 30 cm
    lang. Aufgabe: Wie lang sind die Hörner eines 9 Jahre
    alten Steinbocks etwa?»

    Dieser Text versteckt absichtlich relevante Informatio-         Fach: Biologie (7. Klasse)
    nen, um die Aufgabe lösen zu können. Oft müssen zur             Schwierigkeit: Mehrdeutigkeit beim Wortschatz
    Bearbeitung von Aufgaben zusätzlich zum Text auch
    noch Grafiken hinzugezogen werden, welche meistens              «Die Atemkanälchen enden in Trauben aus winzigen
    nicht unmittelbar neben der zugehörigen Textstelle              Lungenbläschen. Sie besitzen Wände, die so dünn sind
    platziert sind. Diese auch für andere Fächer gültigen           wie die von Seifenblasen. Durch sie werden Sauerstoff
    notwendigen Text-Bild-Bezüge sind oft nicht explizit            und Kohlenstoffdioxid ausgetauscht. Aussen ist die
    dargestellt. Für Schülerinnen und Schüler, die sprachlich       Lunge vom Lungenfell umhüllt. Zwischen ihm und dem
    schwächer sind und schon Mühe mit dem verstehenden              Rippenfell, das den Brustkorb auskleidet, befindet sich
    Lesen der Aufgabe und des Textes haben, sind solche             ein flüssigkeitsgefüllter Spalt. Dadurch kann sich die
    versteckten Informationen eine zusätzliche Hürde.               Lunge beim Atmen im Brustraum verschieben.»

                                                                    Dieser Text gebraucht Vergleiche, um Begriffe zu er-
                                                                    klären (Trauben, Seifenblasen). Das kann bei sprachlich
    Fach: Geschichte (7. Klasse)                                    schwächeren Schülerinnen und Schülern dazu führen,
    Schwierigkeit: Textkohärenz                                     dass diese Vergleiche wörtlich und nicht in ihrer Mehr-
                                                                    deutigkeit verstanden werden, was zu Misskonzepten
    «3. August 1492: Kolumbus verlässt an Bord der                  führt (Seife in der Lunge?). Misskonzepte können auch
    «Santa Maria» Spanien. Er rechnet mit einer Fahrt von           entstehen, wenn Fachbegriffen aufgrund ihrer sprach-
    drei Wochen. Doch schliesslich bricht der dritte Monat          lichen Ähnlichkeit mit Alltagskonzepten vermischt wer-
    an. Essen und Trinkwasser werden knapp. Die Matro-              den (Lungenfell › haarig, Lungenbläschen › Luftbläs-
    sen verlieren das Vertrauen in ihren Kapitän. Mit Mühe          chen). Dann entstehen schnell falsche Vorstellungen,
    verhindert Kolumbus eine Meuterei.»                             die das Textverstehen behindern können. Auch Verben
                                                                    können mehrdeutig sein. So bedeutet das Verb «aus-
    Geschichtstexte sind traditionell sehr komplex gestal-          kleiden» alltagssprachlich etwas Anderes als fach-
    tet. Dieser Text hingegen versucht den Inhalt mit kurzen        sprachlich. Die doppelte Bedeutung von Verben wird
    und einfachen Sätzen darzustellen, damit er auch für            kompetenten Leserinnen und Lesern mit einem ausge-
    schwächere Leserinnen und Leser verständlich ist. Als           bauten Wortschatz (Lehrpersonen) oft nicht bewusst,
    Folge bleiben aber viele Inhalte implizit, die als Vor-         da sie intuitiv die richtige Bedeutung erkennen können,
    wissen vorausgesetzt werden. Warum wird das Essen               kann aber für schwächere Schülerinnen und Schüler zur
    und Trinken knapp? Warum verlieren die Matrosen das             Stolperfalle werden.
    Vertrauen in ihren Kapitän? Warum muss Kolumbus
    eine Meuterei verhindern? Die Konstruktion des Text-
    inhaltes erschwert sich.

                                                                6
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                       FOKUS

                                                                   HINTERGRUND

                                                                   Bildung,
                                                                   Förderung …
                                                                   alles klar?!
                                                                   Rund um den Spracherwerb gibt es
                                                                   verschiedene Begriffe, die je nach Autor und
     Fach: Biologie (7. Klasse)
     Schwierigkeit: Begriffsvariationen                            Institution teils unterschiedlich verwendet
                                                                   werden. Eine Übersicht.
     «Die Luftröhre teilt sich in die beiden Hauptbronchien.
     Jede versorgt einen der Lungenflügel. Luftröhre und
                                                                   Zusammenstellung: Priska Reichmuth, AV Schulentwicklung
     Bronchien besitzen Versteifungen aus Knorpel, damit
     sie sich beim heftigen Einatmen nicht durch den Un-
     terdruck verschliessen. Diese Knorpelspangen kann             • Sprachbildung ist die allgemeine Aufgabe des Bil-
     man in der Kehle ertasten. Die Bronchien verzweigen              dungssystems für alle Schülerinnen und Schüler und
     sich in der Lunge in immer kleinere Atemkanälchen.               somit Teil des Unterrichts in allen Stufen und Fächern.
     Alle diese Atemwege sind mit einer Schleimhaut mit               Die Sprachentwicklungsprozesse werden systematisch,
     Flimmerhärchen ausgekleidet.»                                    alltagsintegriert und gezielt durch die Lehrperson geför-
                                                                      dert. Sie beinhaltet unter anderem Lese- und Schreib-
     Schulbuchtexte in der Biologie zeichnen sich dadurch             förderung. Die sprachlichen Fertigkeiten sollen so entwi-
     aus, dass sie sehr informationsdicht sind. Werden für            ckelt werden, dass eine gesellschaftliche und berufliche
     zentrale Begriffe (hier Bronchien) Synonyme (Atem-               Beteiligung ermöglicht wird.
     kanälchen) oder Über- (Atemwege) und Unterbegriffe
     (Hauptbronchien) verwendet, so erhöht das die Infor-          • Sprachförderung sind Fördermassnahmen wie bei-
     mationsdichte des Textes, da Schülerinnen und Schüler            spielsweise der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.
     die Zusammenhänge zwischen den Begriffen erschlies-              Der Bedarf der Kinder wird diagnostisch ermittelt. Sie
     sen müssen.                                                      basieren auf speziellen sprachdidaktischen Förderan-
                                                                      sätzen und verfolgen kompensatorische Ziele. Diese
                                                                      können im Unterricht integriert oder additiv – meist in
                                                                      Kleingruppen – erfolgen. Dies beinhaltet unter anderem
                                                                      die Förderung der allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten,
     Zur Person
                                                                      etwa des Wortschatzes oder der Grammatik.
     Dr. Miriam Dittmar ist wissenschaft-
     liche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen
                                                                   • S
                                                                      prachtherapie wird nur bei Vorliegen eines diagnos-
     der PH FHNW.
                                                                     tisch abgesicherten klinischen Befundes eingesetzt.
                                                                     Die diagnostische Abklärung und die Therapie gehören
                                                                     nicht zu den Aufgaben von Lehrpersonen, sondern sind
                                                                     Aufgabe von Fachleuten (Kinderärztinnen, Sprachthera-
                                                                     peuten, Logopädinnen).  ¡

                                                               7
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
FOKUS                                                                                            Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

                                                      INTERVIE W

                                Ein Blick über
                             die Kantonsgrenzen
              Die Kantone sind unterschiedlich weit in Bezug auf sprachbewussten Unterricht.
            Einen Eindruck über die vielen laufenden Projekte vermittelte die Thementagung des
                 Amtes für Volksschule und der PHTG im Januar. Expertinnen und Experten
              stellten konkrete Ansätze in insgesamt 18 Workshops vor. Wir haben uns mit drei
                           Workshopleitenden über ihre Spezialthemen unterhalten.

                                               Interviews: Urs-Peter Zwingli

                                        Max Hürlimann, warum
                                        entwickelt Basel-Stadt ein Projekt                 «Die PISA-Resultate
                                        zur Förderung des sprachbe-                    stellen der ganzen Schweiz
                                        wussten Unterrichts?                              ein durchschnittliches
                                        Die Stadt Basel hat einen hohen Anteil
                                                                                        Zeugnis im Bereich Lesen
                                        von bildungsfernen Schülerinnen und
                                                                                           aus. Das heisst, dass
                                        Schülern, die oft eine andere Erstspra-
                                        che als Deutsch haben. Das heisst, dass         alle Schulen etwas unter-
                                        das Basler Schulwesen die Verwendung                 nehmen sollten.»
                                        von angemessener Sprache im Unter-
  Zur Person
                                        richt besonders im Blick haben muss.
  Basel-Stadt hat einen hohen Anteil
                                        Erste Bemühungen für einen sprachbe-       der Grundkompetenzen (ÜGK) gezeigt.
  von Schülerinnen und Schülern
                                        wussten Unterricht (SBU) gab es bereits    Und die PISA-Resultate stellen der
  mit einer anderen Erstsprache als
                                        2006. Diese sind dann aber versickert.     ganzen Schweiz ein durchschnittliches
  Deutsch. Auch darum setzte der Kan-
                                                                                   Zeugnis im Bereich Lesen aus. Das
  ton schon früh auf sprachbewussten
                                        Seit einigen Jahren ist der SBU aber ein   heisst, dass alle Schulen etwas unter-
  Unterricht (SBU). Max Hürlimann,
                                        Schwerpunkt der Schulentwicklung. Für      nehmen sollten. Im Kern dieser Aktivi-
  Mandatsleiter SBU, spricht über
                                        das Projekt haben wir uns mit Schullei-    täten soll der Anspruch stehen, dass alle
  Weiterbildung, Widerstände von
                                        tungen und Lehrpersonen ausgetauscht.      Schülerinnen und Schüler lernen können,
  Lehrpersonen – und warum es Zeit
                                        Es hat darum bis zur Umsetzung Zeit und    ohne von sprachlichen Hürden behindert
  braucht, sprachbewussten Unterricht
                                        Geduld gebraucht. Dafür ist das Konzept    zu werden.
  zu etablieren.
                                        dank der breiten Mitsprache nun gut ab-
                                        gestützt.                                  Letztendlich sind es die
  «Wir dürfen es nicht akzeptieren,
                                                                                   Lehrpersonen, die ihren Unterricht
  dass einige Schüler die Sprache
                                        Gibt es Aktualitäten, die das              mehr oder weniger sprachbewusst
  nicht beherrschen!»
                                        Projekt beeinflussen?                      gestalten. Was macht Basel im
                                        Dass ein sensiblerer Umgang mit Spra-      Bereich Aus- und Weiterbildung?
                                        che nötig ist, hat Anfang 2019 auch das    Ich leite gemeinsam mit Manuele Vanotti
                                        relativ schlechte Abschneiden der Basler   im Auftrag der Volksschulleitung den Be-
                                        Schüler bei der nationalen Überprüfung     reich SBU. Wir bieten freiwillige Kurse

                                                            8
Sprachbildung - alles klar?! - 1 | 2020 - Schulblatt Thurgau
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                         FOKUS

in verschiedenen Fachbereichen an, in                                                    erfolgreiche Ideen und Projekte aus vie-
denen Lehrpersonen konkrete Anre-                                                        len europäischen Ländern und den USA
gungen und Materialien erhalten. Zudem                                                   zur Verfügung – die so genannten «pro-
hat der kantonsübergreifende Bildungs-                                                   mising practices». Schulen können sich
raum Nordwestschweiz die Broschüre                                                       aus dieser Ideendatenbank bedienen
«Sprachbewusst unterrichten» veröffent-                                                  und erhalten auch Unterlagen dazu.
licht. Darin hat es Checklisten und Auf-
gabenbeispiele für den Unterricht. Und                                                   Gibt es in Zürich bereits Schulen,
wir bauen derzeit eine Webseite auf, die                                                 die das Tool anwenden?
                                                 Zur Person
den Lehrpersonen Hilfsmittel für den                                                     Nein, die deutsche Version «Wegweiser»,
                                                 Wo liegen die Stärken und Schwächen
sprachbewussten Unterricht zur Verfü-                                                    die englische Ausgabe heisst «Road-
                                                 unserer Schule im Umgang mit
gung stellt.                                                                             map», ist erst Anfang 2020 lanciert wor-
                                                 Sprache? Und wie können wir uns
                                                                                         den. Das Projekt braucht also noch Zeit,
                                                 verbessern? Wer sich diese Fragen
Trotz dieser Hilfsmittel: Das
                                                 stellt, kann das webbasierte Tool
Thema SBU ist teils schwierig zu
                                                 «Wegweiser» ausprobieren: Es verein-
erfassen. Erhalten Sie entspre-
                                                 facht die Erhebung von Daten bei den         «Die Idee hinter dem Tool
chende Rückmeldungen?
                                                 schulischen Anspruchsgruppen und
Es kommt vor, dass Gruppen von Lehr-                                                          ist tatsächlich, Schulent-
                                                 liefert Ideen zur Schulentwicklung.
personen dem Konzept ablehnend ge-                                                           wicklung an der Basis, also
                                                 Selin Öndül vom Schulamt der Stadt
genüberstehen. Da spielt auch hinein,                                                         in den einzelnen Schulen
                                                 Zürich war an der internationalen
dass der SBU grundlegende Haltungen                                                             zu ermöglichen. Dabei
                                                 «Wegweiser»-Entwicklung beteiligt.
der Lehrpersonen hinterfragt. Dennoch                                                          müssen die Schulen das
bin ich der Ansicht, dass wir es nicht                                                         Rad nicht neu erfinden.»
                                                 «Der ‹Wegweiser› macht Schulent-
akzeptieren dürfen, dass ein erheblicher
                                                 wicklung an der Basis möglich.»
Teil der Schülerinnen und Schüler nach
Abschluss der Volksschule die Sprache
nicht richtig beherrscht. Der SBU ist eine                                               bis es bekannter wird. Die Entwicklung
Massnahme dagegen.                           Selin Öndül, warum sollten                  unter der Anleitung des European Center
                                             Schulleitungen den verschiedenen            for the Modern Language of the Council
Gibt es neben Kursen und Hilfs-              Planungsinstrumenten, mit                   of Europe (ECML) war komplex. Insge-
mitteln weitere Projekte, um den             denen sie bereits arbeiten, den             samt haben Bildungsvertreter aus 28
SBU in den Schulen zu verbreiten?            «Wegweiser» hinzufügen?                     Ländern mitgearbeitet. Am Anfang der
Wir bauen derzeit ein Netzwerk von           Das Tool macht es möglich, per Online-      Projektphase war noch nicht einmal klar,
Lehrpersonen auf, die in ihren Schulen       Umfrage bei allen Anspruchsgruppen          dass es ein Tool geben soll. Der gemein-
zu Multiplikatoren für das Thema werden      ein Gesamtbild der Schule im Bereich        same Anspruch zu Beginn war einfach,
sollen. Die Schulleitungen haben wir in      Sprachförderung und Sprachkultur            mit Hilfsmitteln die sprachlichen und kog-
mehreren Referaten auf das Thema hin-        einzuholen. Die automatisierte Auswer-      nitiven Fähigkeiten aller Schülerinnen
gewiesen. Sie haben für die Umsetzung        tung der Umfrage weist danach auf Dis-      und Schüler zu fördern.
von SBU-Projekten Anrecht auf fach-          krepanzen zwischen den Meinungen der
liche Begleitungen, die vom Kanton ge-       verschiedenen Gruppen hin. So werden        Zur Sprachförderung ist in den
stellt werden. Ein Beispiel eines solchen    die Stärken und Schwächen der Schule        vergangenen Jahren auch in der
Pilotprojekts ist die Sekundarschule St.     in der Förderung von Sprache deutlich.      Schweiz viel geschrieben worden.
Alban. Dort gibt es regelmässige interne                                                 Diese Konzepte im schulischen
Weiterbildungen zum Thema. Ein Lese-         Und aufgrund dieser Resultate               Alltag umzusetzen, ist eine He-
screening der Schülerinnen und Schüler       wird die Schulleitung dann aktiv?           rausforderung. Wollte die Projekt-
zu Beginn und am Ende des Schuljahres        Die Idee hinter dem Tool ist tatsächlich,   gruppe deshalb etwas entwickeln,
soll zudem zeigen, ob der SBU zu Ver-        Schulentwicklung an der Basis, also in      das direkt und ohne grosse
besserungen der Leistung führt.              den einzelnen Schulen zu ermöglichen.       Vorkenntnisse anwendbar ist?
                                             Dabei müssen die Schulen das Rad nicht      Es ist in unserer Informationsgesellschaft
                                             neu erfinden. «Wegweiser» stellt ihnen      natürlich ein Problem, dass es so viele

                                                                  9
FOKUS                                                                                                      Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

schriftliche Materialien gibt, die dann in   tonen Angebote zur Frühförderung gibt         Wissen über die Wichtigkeit oder die
der Masse untergehen. Von daher ist          wie etwa Kitas und Spielgruppen. Diese        Mittel der Sprachförderung, dass die El-
«Wegweiser» sicher ein Schritt hin zur       Angebote sind aber in der Regel nicht         tern in diesem Bereich nichts machen.
Vereinfachung. Das Tool ist benutzer-        obligatorisch, und werden aus unter-          Um diese Eltern zur Zusammenarbeit
freundlich und man erhält damit neue Er-     schiedlichen Gründen nicht von allen          zu motivieren, sollen ihnen die Lehrper-
kenntnisse. Zudem liefert es eine Palette    Familien wahrgenommen. Die Eltern zu          sonen den Nutzen der Sprachförderung
von möglichen Projekten, die dann auf die    erreichen und sie in die Sprachförderung
eigene Schule angepasst werden können.       einzubinden, kann darum manchmal eine
                                             Herausforderung sein.
                                                                                                  «Die Lehrpersonen im
                                             Ist das in der Schweiz                            Kindergarten sind heute mit
     Lesen Sie weiter ›
     Mehr zum Thema «Wegweiser», Seite 26    uneinheitliche und oft ganz                       Kindern konfrontiert, deren
                                             fehlende Angebot im Bereich                         sprachliche Fähigkeiten
                                             Frühförderung ein Problem?                        sehr unterschiedlich sind.»
                                             Wenn ein Kind in seiner Familie wenig
                                             Anregungen für die Sprachbildung be-
                                             kommt, dann ja. Das gilt für deutschspra-
                                             chige Kinder und Kinder aus mehr- und         aufzeigen und konkrete Tipps geben
                                             fremdsprachigen Familien. Für Kinder          und nicht irgendein theoretisches Kon-
                                             aus fremdsprachigen Familien ist es           zept erklären. Und sie können Ängste
                                             zudem wichtig, so früh wie möglich mit        abbauen. Etwa fremdsprachigen Eltern
                                             Deutsch in Kontakt zu kommen. Ge-             erklären, dass sie ihr Kind auch in ihrer
                                             schieht das erst im Kindergarten, ist das     Muttersprache fördern können. Eine gut
                                             sehr spät. Die Lehrpersonen im Kinder-        ausgebildete Muttersprache erleichtert
                                             garten sind heute mit Kindern konfron-        dem Kind den Deutscherwerb.
                                             tiert, deren sprachliche Fähigkeiten sehr
                                             unterschiedlich sind.                         Sind die Lehrpersonen im
                                                                                           Bereich Sprachförderung denn
    Zur Person
                                             Was können die Lehrpersonen tun?              genügend ausgebildet?
    Die Jahre bis zum Kindergarten sind
                                             Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit           Das ist individuell sehr unterschiedlich.
    in der kindlichen Sprachbildung ent-
                                             mit den Eltern ist für die Sprachförderung    Einige PHs bauen das Thema in die
    scheidend. Es sei darum wichtig, dass
                                             wichtig. Für diese Zusammenarbeit gibt        Ausbildung ein, andere nicht. Die Lehr-
    Lehrpersonen mit Eltern zusammen-
                                             es verschiedene Wege. Das muss aber           personen können sich zudem individuell
    arbeiten, sagt Silvana Kappeler Suter,
                                             nicht bedeuten, dass die Lehrpersonen         weiterbilden. Ich denke, dass jede Lehr-
    Lehrbeauftragte für Kindergarten und
                                             aufwändige Projekte anstossen sollen.         person zumindest Grundkenntnisse in
    Primarstufte an der PH St. Gallen.
                                             Ein Anfang kann sein, Sprachförderung         der Sprachförderung haben sollte. Zu-
                                             am Elternabend einzubauen und dort            dem gibt es viele Informationsangebote
    «Die Zusammenarbeit mit den
                                             konkrete Tipps und Infomaterial abzuge-       und Fachstellen, an die sich die Lehrper-
    Eltern lohnt sich.»
                                             ben. Oder sich mit Eltern in einem Tür-       sonen bei Bedarf wenden können.  ¡
                                             und-Angel-Gespräch auszutauschen.
                                                                                                Lesen Sie weiter auf Seite 26 ›
Silvana Kappeler Suter, welche               Stossen die Lehrpersonen                           Sprachförderung für Eltern und Lehrpersonen
Bedeutung haben die Eltern für die           bei Eltern, die im Bereich Sprach-
kindliche Sprachbildung?                     förderung ohnehin nicht sehr
Die Familie ist der wichtigste Einfluss-     aktiv sind, damit überhaupt auf
faktor auf die sprachliche Entwicklung       offene Ohren?
des Kindes. Das gilt insbesondere in         Die allermeisten Eltern wollen das Beste
der Schweiz, wo es zwar in vielen Kan-       für ihr Kind. Oft liegt es nur am fehlenden

                                                                 10
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                            FOKUS

THEMA

Sprachbewusster                                                        Sprache als Lernmedium nutzbar machen
                                                                       Die Teilhabe an schulischer Bildung ist eingeschränkt, wenn

Fachunterricht                                                         Schüler und Schülerinnen Sprache nicht als Werkzeug für ihr
                                                                       fachliches Lernen und Denken genügend versiert nutzen kön-
                                                                       nen, weil eine Diskrepanz zwischen den vorhandenen Sprach-
                                                                       kompetenzen und denjenigen für eigenständiges Lernen vo-
Rund ein Viertel der Jugendlichen verfügt nicht                        rausgesetzten besteht. Die Forderung, Sprache in allen Fächern
über hinreichende sprachliche Fähigkeiten für                          zu fördern, liegt zwar nahe, die Umsetzung dieser Forderung ist
ein vertieftes fachliches Lernen. Der Fachunterricht                   jedoch insbesondere auf der Sekundarstufe I aufgrund ihrer
                                                                       Strukturen nicht trivial: Fachlehrpersonen der Sekundarstufe I
muss daher sprachbewusst gestaltet werden.                             sind nicht als Sprachlehrpersonen ausgebildet und verstehen
                                                                       sich auch nicht als solche. Hinzu kommt, dass es in den nicht-
Text: Claudia Schmellentin & Thomas Lindauer, PH FHNW                  sprachlichen Fächern vor allem darum geht, die im Lehrplan 21
                                                                       immer noch (zu) umfangreichen fachlichen Wissensbestände

E     rfolgreiches fachliches Lernen ist stark von sprachlichen
      Kompetenzen abhängig: Nur wer die im Fachunterricht
vermittelten Informationen versteht und nur wer fähig ist, über
                                                                       zu vermitteln und die fachlichen Kompetenzen zu fördern – für
                                                                       zusätzliche Sprachbildungsarbeit bleibt da wenig Zeit. Kurz: So
                                                                       lange Sprachbildung als Zusatz zum fachlichen Lernen empfun-
fachliche Inhalte zu sprechen und so sein fachliches Verständ-         den wird, ist die Umsetzung der genannten Forderung kaum rea-
nis zu zeigen, kommt im fachlichen Lernen voran. Verschiedene          listisch. Das Konzept von sprachbewussten Unterricht will nun
Studien – zuletzt PISA 2018 – weisen jedoch darauf hin, dass           Spracharbeit als integrativen Bestandteil der fachbezogenen
ein erheblicher Teil der Jugendlichen in der Schweiz nicht über        Förderung für alle (Fach-)Lehrpersonen verstehbar machen: Es
die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten verfügen, um am               muss klar kommuniziert werden, dass es in den Sachfächern
gesellschaftlichen Leben und schulischen Lernen teilhaben zu           nicht darum geht, allgemein Sprachkompetenzen zu fördern,
können. Das hier vorgestellte Konzept eines sprachbewussten            sondern die fachspezifischen Sprachkompetenzen müssen als
Unterrichts soll dem entgegenwirken (Lindauer, Schmellentin,           Teil der fachlichen Bildung verstanden werden. Denn jedem
Beerenwinkel, Hefti & Furger, 2013).                                   Fach liegen aufgrund seiner Inhalte fachspezifische Sprach-

                                                                  11
FOKUS                                                                                                                  Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

praktiken zugrunde: In Biologie geht es beispielsweise bei der          und Schüler müssen die für das Verstehen von mündlichen
Bearbeitung eines Sachtextes darum, Informationen zu Struk-             und schriftlichen Texten eines Fachs nötigen fachspezifischen
turen, Prozessen oder Funktionen aus Texten mit Bildern oder            Lese- bzw. Sprachstrategien im Fach selbst vermittelt bekom-
Grafiken zu gewinnen, in Geschichte hingegen müssen Infor-              men. Das gilt auch für eine fachlich angemessene Sprechweise
mationen aus verschiedenen Quellen und Textarten miteinander            bzw. für ein fachliches Schreiben. Nur so können sie auch fach-
verglichen und kritisch eingeordnet werden. Diese unterschied-          spezifische Sprachkompetenzen erwerben. Lehrpersonen müs-
lichen Leseziele erfordern auch unterschiedliche, eben fachspe-         sen Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von fachspezifischen
zifische Lesestrategien, die Teil der Fachkompetenz und damit           sprachdidaktischen Massnahmen bei der Überwindung sprach-
im Fach auszubilden sind.                                               licher Lernhürden unterstützen. So wird fachliches Sprach-
                                                                        handeln auch im Fachunterricht erwerbbar. Der Aufbau der
Lernprozess in klar strukturierten Schritten                            fachsprachlichen Kompetenzen muss dann auch als Aufgabe
Das Konzept eines sprachbewussten Fachunterrichts will neben            für geleitete Schulen horizontal-fachübergreifend und vertikal-
den fachspezifischen Sprachkompetenzen auch sprachdidak-                curricular durchgängig strukturiert werden.
tische Massnahmen in den Fächern in den Blick nehmen: Ler-
nende müssen im Sachunterricht sprachdidaktisch unterstützt      Diese drei Perspektiven des sprachbewussten Fachunterrichts
werden, indem sprachbedingte Lernprozesse so kleinschrittig      weisen darauf hin, dass die Umsetzung nicht nur dem Unter-
wie nötig strukturiert werden. Dies gilt beispielsweise für das  richt selbst bzw. den Lehrpersonen übertragen werden kann.
Strukturieren eines Leseprozesses in                                                    Es sind alle Ebenen des Bildungssys-
Schritte. Das Textverständnis wird dabei                                                tems gefordert. So braucht es unter an-
systematisch mit Fragen zu expliziten                                                   derem Lehrmittel, die die Lehrpersonen
und impliziten Informationen aufgebaut             «So lange Sprachbildung              beim sprachbewussten Unterricht unter-
und fachspezifische Lesestrategien wer-            als Zusatz zum fachlichen            stützen. Die Fach-Curricula müssen auf
den durch die Fachlehrperson modelliert           Lernen empfunden wird, ist            das Wesentliche fokussiert sein und der
(vorzeigen – nachmachen). Ziel solcher             die Umsetzung der Förde-             Aufbau fachspezifischer Sprachstrate-
sprachdidaktischer Massnahmen ist es               rung von Sprache in allen            gien muss spiral-curricular und über die
einerseits, die vorausgesetzten Sprach-           Fächern kaum realistisch.»            Fächer hinweg kohärent modelliert sein.
handlungen explizit und damit lernbar                                                   Zudem müssen alle Lehrpersonen an
zu machen, andererseits aber auch das                                                   den PHs in der Grund- und Weiterbildung
fachliche Lernen allen zu ermöglichen.                                                  mit Blick auf einen sprachbewussten
Denn die Lernenden müssen sich im Fachunterricht zum Teil mit    Fachunterricht ausgebildet werden. Und schliesslich müssen
komplexen Inhalten auseinandersetzen, die sich nur mit relativ   geleitete Schulen für die schulinterne kohärente Strukturierung
komplexen sprachlichen Formulierungen darstellen lassen. Um      der Sprachbildung bzw. eines sprachbewussten Fachunterrichts
diese komplexe (Fach-)Sprache als Lernmedium nutzen zu kön-      über die Stufen- und Fachgrenzen hinweg Sorge tragen.  ¡
nen, sind nicht nur sprachschwache Lernende auf die sprach-
bewusste Unterstützung durch eine Lehrperson angewiesen.
                                                                 Literaturverzeichnis
Mit dem Konzept eines sprachbewussten Fachunterrichts wird       schulblatt.tg.ch
Sprache einerseits als Lernvoraussetzung und Lernmedium für
ein vertieftes fachliches Lernen gesehen, dessen Gebrauch eine
fachkundige Lehrperson anleiten und begleiten muss. Anderer-
seits fördert ein bewusster Umgang mit Sprache (auch) im Fach-
unterricht die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
                                                                            Zu den Personen
                                                                            Prof. Dr. Claudia Schmellentin-Britz
Es braucht die Fachsprache
                                                                            leitet die Professur Deutschdidaktik
Lehr(mittel)texte müssen mit Blick auf die Vorwissensbestände
                                                                            und ihre Disziplinen am Institut Sek I &
der Schüler und Schülerinnen so einfach wie möglich, aber zu-
                                                                            Sek II an der PH FHNW.
gleich auch fach- bzw. gegenstandsgerecht, das heisst durch-
aus auch sprachlich anspruchsvoll und fachadäquat formuliert
                                                                            Prof. Dr. Thomas Lindauer ist Co-
sein. Mit anderen Worten: Die Fachtexte dürfen nicht «ent-
                                                                            Leiter des Zentrums Lesen, Medien,
fachsprachlicht» oder gar simplifiziert werden, denn nur wer mit
                                                                            Schrift an der PH FHNW.
Fachsprache in Kontakt kommt, kann auch die fachlichen Kon-
zepte und die dazu gehörende Sprache erlernen. Schülerinnen

                                                                   12
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                                           FOKUS

Bilder: Ana Kontoulis                                                      Christoph Frehner mit einem seiner Schüler im Bundesasylzentrum Kreuzlingen.

REPORTAGE

Jede Woche                                                                Platz für bis zu 290 Menschen, die auf ihre Abschiebung war-
                                                                          ten – entweder, weil sie wegen eines negativen Asylbescheides

eine neue Klasse                                                          zurück in ihre Heimat geschickt werden sollen oder weil ein
                                                                          EU-Staat für ihren Asylantrag zuständig ist.

                                                                          Aus dem ersten Stock des Betongebäudes sind Kinderlachen
Menschen, die im Kreuzlinger Bundesasylzentrum                            und laute Gespräche zu hören. Hier unterrichtet ein Geschwis-
leben, erwartet die Abschiebung aus der Schweiz.                          terpaar, die 24-jährige Mirjam und der 27-jährige Christoph
Darunter sind auch Kinder und Jugendliche,                                Frehner, seit März 2019 die Kinder und Jugendlichen, die im
                                                                          Zentrum leben. Die Stelle teilen sich Frehners zu je 50 Prozent,
die im Asylzentrum zur Schule gehen. Für die                              daneben absolvieren beide die «Deutsch als Zweitsprache»-
Lehrpersonen heisst das: Fast täglich wechselnde                          Weiterbildung an der PHTG.
Klassen, unterschiedlichste Bildungshintergründe
                                                                          Der Kindheit einen Raum geben
und eine Vielfalt von Sprachen.                                           An diesem Morgen sind nur gerade vier Kinder aus Syrien, Af-
                                                                          ghanistan und der Mongolei im Alter von vier bis sieben Jahren
Text: Urs-Peter Zwingli                                                   in der Schule. Wann welches Kind das Asylzentrum verlässt,
                                                                          wissen Frehners im Voraus nicht. Das heisst, dass sich die bei-

M      auern umschliessen das Kreuzlinger «Bundesasylzen-
       trum ohne Verfahren» (BAZoV). Wer ins Gebäude will,
muss eine Eingangskontrolle mit Sicherheitspersonal passie-
                                                                          den Lehrpersonen wöchentlich, manchmal sogar täglich, auf
                                                                          eine neue Klassenzusammensetzung einstellen müssen. Es wa-
                                                                          ren auch schon 24 Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer.
ren. Im Inneren leere Gänge, Wartebereiche mit Holzstühlen,               Beschult werden alle Kinder und Jugendlichen im schulpflichti-
ein Innenhof mit Sitzbänken, Pingpongtisch und Spielplatz. An             gen Alter – so teilen sich manchmal 4-jährige und 16-jährige die
diesem nebligen Morgen im Januar ist der Hof leer bis auf ein             vier Gruppen- und ein kleines Schulzimmer. Weil das Schweizer
paar Männer, die rauchen und in ihre Smartphones starren. Das             Asylverfahren eine Aufenthaltsdauer der Asylbewerber und
Zentrum ist ein Ort, an dem es nicht viel Hoffnung gibt: Es bietet        -bewerberinnen in den Bundeszentren von maximal 140 Tagen

                                                                     13
FOKUS                                                                                                           Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

                                                              Viele Möbel und Gegenstände im Schulzimmer sind beschriftet – der einfachste Zugang
                                                                       zum deutschen Wortschatz für die fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler.

                                                                  Sie in Kreuzlingen ankommen. Einige Kinder haben während
                                                                  ihren Aufenthalten in Flüchtlingslagern und anderen Asylzen-
                                                                  tren ein paar Brocken Englisch, manchmal auch einige Worte
                                                                  Deutsch, aufgeschnappt. Frehners schätzen, dass sie bisher
                                                                  Kinder aus achtzehn unterschiedlichen Nationen unterrichtet
                                                                  haben – darunter etwa Albanien, Afghanistan, Aserbaidschan,
vorsieht, besuchen die meisten Kinder die Schule nur einige       Georgien, Tadschikistan, Tschetschenien und die Türkei. «Man
Wochen bis wenige Monate. «Wenn einem als Lehrperson die          muss oft auch pragmatisch sein, um überhaupt kommunizieren
langfristige Vermittlung von Wissen das Wichtigste ist, wäre      zu können. Google Translate setzen wir regelmässig ein», sagt
man hier sicher am falschen Ort», sagt                                                   Christoph Frehner. Daneben arbeiten die
dazu Christoph Frehner. Er freue sich da-                                                beiden jungen Lehrpersonen mit DaZ-
rum über kleine Fortschritte bei seinen                                                  Lehrmitteln – oder sie basteln und erfin-
Schülerinnen und Schülern. «Etwa wenn                    «Kinder aus 18                  den eigene Materialien. Dabei legen sie
ein Kind, das vorher noch nie zur Schule           verschiedenen Nationen                den Fokus auf die Visualisierung von In-
gegangen ist, allmählich lernt, sich immer       haben bisher die Schule im              halten und Informationen. Die Möbel und
länger auf eine Aufgabe zu konzentrie-              Asylzentrum besucht.»                Gegenstände im Schulzimmer sind mit
ren.» Zudem gehe es darum, den Kindern                                                   angeklebten Zetteln beschriftet («Das
einen Raum zu geben, in dem sie ihre                                                     Fenster», «Der Pult»), Verhaltensregeln
Kindheit leben und sich im Lernen und                                                    («Nicht Essen», «Handyverbot») werden
im Spiel vertiefen können. «Viele der Kinder waren bisher lange   mit Bildern verdeutlicht. «Verständigung funktioniert auch gut
unterwegs und kannten vor allem Stress oder Langeweile. Hier      über Rituale», sagt Mirjam Frehner. So bilden die Klasse und
können sie frei sein und sie werden gefördert», sagt Christoph    die Lehrperson jeden Morgen einen Kreis, in dem sie sich be-
Frehner.                                                          grüssen, neue Schülerinnen und Schüler kennenlernen sowie
                                                                  über das eigene Befinden sprechen. Um dabei deutsche Wörter
Emojis verstehen alle                                             wie beispielsweise müde, glücklich oder erstaunt zu erklären,
Die grosse Herausforderung des Unterrichts im Asylzentrum         kommen im Kreis Emojis zum Einsatz, wie man sie von Kom-
liegt neben den häufigen Klassenwechseln vor allem im sprach-     munikationsapps kennt. «Das sind international verständliche
lichen Bereich. Die wenigsten Kinder sprechen Deutsch, wenn       Zeichen, die meisten Kinder kennen sie bereits», sagt Mirjam

                                                               14
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                                                  FOKUS

Frehner. Sehr beliebt bei den Schülerinnen und Schülern seien                              Jahren in Tansania. Im Alter von zehn und 13 Jahren kehrten
auch audiovisuelle Lernprogramme auf den Tablets. «Und natür-                              sie in die Schweiz zurück und mussten sich zuerst wieder an
lich achten wir darauf, unsere eigene Sprache möglichst einfach                            die Umgebung und Kultur gewöhnen. «Die Entwurzelung, die
zu halten», sagt Mirjam Frehner. Das bedeutet etwa: Kurze, aber                            unsere Schülerinnen und Schüler erleben, können wir darum
ganze Sätze machen und bekannte Wörter statt unnötige Sy-                                  nachvollziehen», sagt Christoph Frehner. Dazu gehört auch das
nonyme zu verwenden.                                                                       Wissen, dass die meisten Kinder und Jugendlichen die Schweiz
                                                                                           wieder verlassen und weiter unterwegs sein werden. «Man stellt
Belastende Erfahrungen                                                                     sich darauf ein, dass die Kinder oft schnell wieder weg sind»,
Zu den unterschiedlichen Sprachen der Schülerinnen und                                     sagt Christoph Frehner. Ihr Ziel sei es, ihren Schülerinnen und
Schüler kommt hinzu, dass diese sehr verschiedene Bildungs-                                Schülern möglichst viel auf den Weg mitzugeben.  ¡
hintergründe haben: «Einige Kinder sind hochgebildet und kom-
men aus Akademikerfamilien, andere haben unter einfachsten
Bedingungen gelebt und noch nie eine Schule besucht», sagt
Christoph Frehner. Neu eintretende Kinder und Jugendliche                                      Kanton und Bund tragen die Schule
machen darum zuerst einen Einstufungstest. In diesem müssen                                    Dass schulpflichtige Asylsuchende, die in Asylzentren le-
etwa einfache Rechenaufgaben gelöst oder geometrische                                          ben, beschult werden, schreibt das Schweizerische Asyl-
Formen einander zugeordnet werden. Und es wird geklärt, ob                                     gesetz seit März 2019 vor. Das jährliche Budget für den
das Kind lesen und schreiben kann – und wenn ja, in welcher                                    Unterricht in Kreuzlingen beträgt rund 200'000 Fran-
Sprache und Schrift. Zu den ungleichen schulischen Kenntnis-                                   ken, der Bund und der Kanton Thurgau teilen sich die
sen kommen die teils belastenden Erfahrungen hinzu, die die                                    Kosten. Organisatorisch ist die Schule im Asylzentrum
Kinder und Jugendlichen während der Flucht aus ihrem Hei-                                      dem Kreuzlinger Schulzentrum Bernegg zugeteilt. Die
matland gemacht haben. «Einige Jugendliche haben mir ihre                                      Schülerinnen und Schüler werden nach dem Lehrplan
Geschichten anvertraut und die Gründe für die Flucht der Fa-                                   Volksschule Thurgau unterrichtet. Sie erhalten eine Be-
milie erklärt. Auch die Ungewissheit, mit der sie hier im Zentrum                              stätigung, die auflistet, welche Themen und Fähigkeiten
leben müssen, ist manchmal spürbar», sagt Christoph Frehner.                                   im Unterricht in Kreuzlingen behandelt wurden. Diese
Er und seine Schwester wurden von einer Migrationserfahrung                                    soll späteren Lehrpersonen als Orientierung dienen.
geprägt: Mit ihren Eltern lebten sie als Kinder während vier

Mirjam Frehner teil sich die Stelle als Lehrperson im Asylzentrum mit ihrem Bruder.

                                                                                      15
FOKUS                                                                                                       Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

THEMA

Sprachbildung
braucht                                                                len, den sie gesehen hat als sie auf dem Behandlungsstuhl

Gespräche
                                                                       gesessen ist. Auch hier hakt Frau Hug nach. Sie will wissen,
                                                                       was genau passiert ist, hilft Ida beim Formulieren, wenn es
                                                                       nötig ist, und vergewissert sich, ob sie richtig verstanden hat.
                                                                       Schliesslich zeigt Ida stolz ein Bild, das sie von der Zahnärztin
Auch Alltagsgespräche in der Schule tragen zum                         bekommen hat und erklärt, dass das ein Tattoo sei und wie sie
                                                                       es genau auf der Haut auftragen muss.
Spracherwerb bei. Noch werden sie aber zu wenig
gepflegt. Lehrpersonen können das eigene Handeln                       Die Rolle mündlicher Texte
mittels Videoaufnahmen analysieren und so ein                          So spinnen die beiden aus einer Alltagssituation einen langen
                                                                       Gesprächsfaden, in dem Ida in der Interaktion mit der Lehrperson
bewussteres Handeln in Gesprächen anstreben.
                                                                       Erlebtes berichten, eine fiktive Geschichte erzählen und Sach-
                                                                       verhalte erklären kann. Ob Berichten, Erzählen, Erklären oder
Text: Claudia Hefti & Dieter Isler, PHTG                               auch Argumentieren – immer geht es darum, distante Inhalte
                                                                       sprachlich zu repräsentieren. Inhalte also, die nicht im Hier und

I  da besucht das erste Jahr des Kindergartens. An diesem
   Morgen kommt sie wegen eines Zahnarztbesuches erst
später in den Kindergarten. Die Kindergartenlehrerin, Frau
                                                                       Jetzt präsent sind und für das gegenseitige Verstehen zwingend
                                                                       Sprache brauchen. Um solche mündlichen Texte zu produzieren,
                                                                       brauchen Kinder genügend Zeit und Raum sowie differenzierte
Hug, begrüsst Ida. Diese sperrt ihren Mund weit auf, zeigt ihre        sprachliche Mittel wie z.B. Zeitformen und Konjunktionen. Münd-
Zähne und beginnt, von ihrem Zahnarztbesuch zu berichten:              liche Textfähigkeiten sind hochrelevante bildungssprachliche
Wie sie zuerst im Wartezimmer warten musste und dass die               Fähigkeiten. Kinder erwerben sie bereits ab dem Vorschulalter
Zahnärztin einen Mundschutz getragen hat. Frau Hug lässt sich          und im Gespräch mit kompetenten Vorbildern – seien das Eltern,
auf das Gespräch ein und fragt nach, was die Zahnärztin denn           ältere Geschwister oder Lehrpersonen (vgl. Heller/Morek 2015).
genau gemacht hat und ob es weh getan hat. Das weiss Ida               Kinder sind beim Eintritt in die Schule im Umgang mit mündlichen
nicht so genau, aber nun beginnt sie vom Trickfilm zu erzäh-           Texten sehr unterschiedlich vertraut. Der Kindergarten als erster

                                                                  16
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                               FOKUS

Ort schulischer Sozialisation bietet allen Kindern die Gelegenheit,   Noch zu wenig längere Gespräche
solche Erfahrungen zu sammeln und mündliche Textfähigkeiten           Es ist heute bekannt, dass solche längeren Gespräche im Kin-
aufzubauen. Es ist deshalb wichtig, dass Lehrpersonen für münd-       dergarten- und Schulalltag noch zu wenig stattfinden (vgl. Edel-
liche Texte sensibilisiert sind: Dass sie diese als solche erkennen,  mann et al. 2018 oder Vogt et al. 2015). Oft werden die Mög-
bewusst anregen und fein angepasst unterstützen.                      lichkeiten für solche Gespräche nicht genutzt: Sei das, weil sie
                                                                      nicht erkannt werden, weil die Zeit dafür fehlt oder weil gerade
Handeln der Lehrperson ist entscheidend                               anderes im Zentrum steht. Deshalb ist es wichtig, das Handeln
Im Kindergarten und auch später in der Schule findet sprach-          der Lehrpersonen in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Da
liche Bildung einerseits in geplanten, didaktisierten Settings wie    viele dieser Prozesse auf der Mikroebene stattfinden und zuerst
z.B. Übungen zu Wortschatz oder phonologischer Bewusstheit            sicht- und wahrnehmbar gemacht werden müssen, hat sich die
oder Geschichten erzählen statt. Andererseits bieten Alltagsge-       Auseinandersetzung mit eigenem oder auch fremden Video-
spräche viele Gelegenheiten für die Sprachbildung (vgl. Isler et      material sehr bewährt. Die Arbeit mit Video ermöglicht es, ein-
al. 2017). Dies z.B. beim Ankommen, als spontanes Nebenthema          zelne Handlungen Zug um Zug bewusst nachzuvollziehen und
im Kreisgespräch, in der Pause oder auch auf dem Weg in die           immer wieder anzuschauen, so dass ein präzises Verständnis
Turnhalle. Hier geht es darum, den Alltag als Erwerbskontext zu       des Geschehens möglich wird. Als «Königsweg» für die Weiter-
nutzen und Gelegenheiten wahrzuneh-                                                              entwicklung des Lehrpersonenhandelns
men, wenn Kinder aus eigenem Interesse                                                           haben sich Weiterbildungen auf indivi-
Gespräche anstossen. Für eine wirksame                                                           dueller Ebene in 1:1-Videocoachings mit
Sprachbildung aller Kinder ist es wichtig,                   «Ob Berichten,                      eigenem Material erwiesen. Aber auch
beide Arten der Sprachbildung im Blick                   Erzählen, Erklären oder                 Weiterbildungen für Stufenteams oder
zu haben und die gesamte Präsenzzeit für                  auch Argumentieren –                   ganze Schulen haben sich bewährt.
sprachliche Bildungsprozesse zu nutzen.                   immer geht es darum,
                                                       distante Inhalte sprachlich               Eine qualitativ gute, alltagsintegrierte
Zentral ist dabei, dass Kinder am Modell                   zu repräsentieren.»                   Sprachbildung ist für die sprachliche
lernen können und die Lehrpersonen sie                                                           Bildung von Kindern zentral. Wichtig ist
zugeschnitten unterstützen. Wie im Bei-                                                          aber auch die Durchgängigkeit dieses
spiel von Ida braucht es die Unterstützung                                                       Ansatzes: Wenn auf horizontaler Ebene
der Lehrperson, damit das Gespräch gelingt. Das Handeln der           alle Bildungspartner, also Schule, Eltern und Betreuung und auf
Lehrperson in der Interaktion ist entscheidend für sprachliche        vertikaler Ebene der Kindergarten, aber auch der Frühbereich
Bildungsprozesse. Zugänglich wird diese Interaktionsqualität          und die Unterstufe einbezogen sind, kann alltagsintegrierte
durch Beobachtungen auf der Mikroebene. Erstens spielt es             Sprachbildung und damit die Unterstützung aller Kinder beim
eine Rolle, wie eine Lehrperson ein Gespräch rahmt und steu-          Erwerb der Bildungssprache gelingen.  ¡
ert. Wie gelingt es, dass sich alle Kinder zugehörig fühlen? Greift
die Lehrperson Initiativen für Gespräche von Kindern auf? Zwei-
tens ist es wichtig, dass die Lehrperson adaptiv handelt und          Literaturverzeichnis
Kinder zugeschnitten unterstützt. Das macht sie, indem sie z.B.       schulblatt.tg.ch
ihr Verständnis sichert, indem sie den Kindern genügend Zeit
für ihre Beiträge gibt oder auch nachfragt, wenn sie etwas noch
nicht verstanden hat. Drittens kann eine Lehrperson auch An-
regungen geben, um ein bestimmtes Thema zu vertiefen oder
zu erweitern. Viertens braucht es sprachliche Mittel. Wenn die
                                                                           Zu den Personen
Lehrperson Formulierungshilfen zur Verfügung stellt oder be-
                                                                           Claudia Hefti ist Dozentin Fachdidaktik
stimmte Begriffe mit ihren Gesten oder ihrer Mimik unterstützt,
                                                                           Deutsch an der PHTG und Co-Leiterin von
kann das auch zum Gelingen von Gesprächen beitragen. Idas
                                                                           Weiterbildungsprojekten im Forschungs-
Beispiel weist eine hohe Interaktionsqualität auf: Frau Hug lässt
                                                                           schwerpunkt «Frühe Sprachbildung».
sich auf Idas Initiative ein, gibt ihr genügend Zeit und Raum, fragt
nach und sichert das Verständnis.
                                                                            Prof. Dr. Dieter Isler ist Leiter der
                                                                            Abteilung Forschung an der PHTG und
                                                                            Dozent Erziehungswissenschaft und
                                                                            Deutsch.

                                                                       17
FOKUS                                                                                                    Schulblatt Thurgau 1 | März 2020

                                                              PR A XIS

                           Mehrsprachigkeit
                        in Schule und Familie –
                         Fragen aus der Praxis
                  Etwa ein Viertel der Thurgauer Schülerinnen und Schüler ist mehrsprachig.
           Wie können Familien und Lehrpersonen produktiv mit dieser Mehrsprachigkeit umgehen?
          Priska Reichmuth, AV Schulentwicklung, hat Fragen dazu bei Thurgauer DaZ-Lehrpersonen
               gesammelt und diese Evamaria Zettl, PHTG-Dozentin Deutschdidaktik, vorgelegt.

                                                      Text: Evamaria Zettl, PHTG

Wie können Lehrpersonen                       Zählen und Rechnen oder zum lauten           miliensprache in einem üblicherweise
mehrsprachige Kinder unterstützen?            Denken. Mehrsprachigkeit im Regelun-         deutschsprachigen Kontext nicht sofort
Eine junge Thurgauerin, die Albanisch         terricht zu akzeptieren und einzubezie-      präsent ist.
und Deutsch spricht, nennt einen wich-        hen kann den Deutscherwerb unterstüt-
tigen Grund für ihren Bildungserfolg:         zen und ist auch für einsprachige Kinder     Wie kann ich erfahren, wie gut
Eine Lehrerin in der Sek I hat ihr viel zu-   kompetenzfördernd. Der Lehrplan 21           ein Deutsch lernendes Kind seine
getraut und wollte, dass sie zeigt, was sie   führt etwa im Fach Deutsch, Kompetenz-       Erstsprache(n) spricht?
kann. Dies ist kein Einzelfall: Hohe Leis-    bereich Sprache(n) im Fokus, folgende        Ein neues kostenloses Tool, erstsprach-
tungserwartungen von Lehrpersonen             Kompetenz auf: «Die Schülerinnen und         kompetenz.ch, hilft bei der Einschät-
(nicht nur) an mehrsprachige Kinder füh-      Schüler können Sprache erforschen und        zung von Schulsprachkompetenzen in
ren zu höheren Leistungen; niedrige Leis-     Sprachen vergleichen». Dies kann z.B.        23 Migrationssprachen. Beim untersten
tungserwartungen hingegen führen zu                                                        Sprachniveau muss eine dolmetschende
schlechterer Leistung und Beurteilung.                                                     Fachperson oder eine HSK-Lehrperson
                                                                                           hinzugezogen werden, die die jeweilige
Wichtig ist neben der Förderung der                  «Wichtig ist neben der                Sprache spricht.
Schulsprache Deutsch vor allem die Ak-            Förderung der Schulsprache
zeptanz von weiteren Erstsprachen. Im                Deutsch vor allem die                 Viele Eltern sind verunsichert.
Thurgauer Sprachenkonzept heisst es:                Akzeptanz von weiteren                 Einerseits werden sie ermuntert,
«Für zwei- oder mehrsprachige Kinder                    Erstsprachen.»                     in ihren Erstsprachen zu sprechen,
ist die Wertschätzung der Erstsprachen                                                     andererseits wird erwartet, dass
durch die Schule von hoher Bedeutung.                                                      die Kinder beim Kindergarten-
Sie stärkt deren (sprachliche) Identität.                                                  eintritt schon etwas Deutsch
Ebenso erleben die Kinder die Mehr-           durch den Vergleich von Texten in ver-       sprechen. Häufig gehört wird auch
sprachigkeit als eine Ressource, welche       schiedenen Sprachen geschehen (siehe         der Rat «Eine Person – eine Spra-
für die Bewusstheit für weitere Sprachen      auch Online-Literaturverzeichnis), wie in    che». Was sollen wir Eltern raten?
und das Sprachenlernen genutzt werden         Lehrmitteln bereits vorgesehen. Wichtig      Grundsätzlich ist es eine Entscheidung
kann.» Das Sprechen von Erstsprachen          ist dabei, Kinder nicht gegen ihren Willen   der Eltern, welche Sprachen zu Hause ge-
sollte in den Klassen erlaubt sein. Eine      vor der Klasse als mehrsprachig zu «ou-      sprochen werden. Für einen guten Start in
Studie zeigt: Wenn Kinder im Unterricht       ten» («Sing doch ein türkisches Lied!»).     den Kindergarten hilft es dem Kind, wenn
ihre Erstsprachen sprechen, ist es oft        Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich    Kontakte zu deutschsprachigen Kindern
zum Nachfragen und Erklären, wenn             dadurch als «fremd» dargestellt fühlen       z.B. in einer Kita, einer Spielgruppe oder
sie etwas nicht verstanden haben, zum         oder dass ihnen die nicht deutsche Fa-       im Quartier ermöglicht werden.

                                                                 18
Schulblatt Thurgau 1 | März 2020                                                                                               FOKUS

Wichtig ist es, behutsam auf Augenhöhe        Was ist, wenn Eltern und Kinder            ihren Migrationssprachen, ist es für die
mit den Eltern zu kommunizieren und ins       eine Mischung aus verschiedenen            Sprachentwicklung kein Hindernis, wenn
Gespräch über die familiäre Sprachensi-       Sprachen sprechen?                         sie z.B. situativ auf Deutsch sprechen.
tuation zu kommen, um ungefragte, oft         Sprachenübergreifende Praktiken sind       Können sie dies jedoch nicht, wäre eine
zu pauschale und defizitorientierte Rat-      in mehrsprachigen Kontexten häufig.        Kommunikation in der oder den stärksten
schläge zu vermeiden.                         Sie entstehen, wenn die Gesprächspart-     Familiensprache(n) zu empfehlen.  ¡
                                              nerinnen oder Gesprächspartner alle
Das Thurgauer Sprachenkonzept gibt die        verwendeten Sprachen verstehen, und
Empfehlung: «Wichtig ist dabei, dass die      sind nicht willkürlich, sondern haben in
Eltern in ihrer stärksten Sprache mit dem     der Regel bestimmte Funktionen. Wird
Kind sprechen». Was aber sind die stärks-     z.B. etwas besonders herausgehoben,
ten Sprachen der Eltern? In vielen Familien   werden etwa Begriffe erklärt oder Emo-
ist dies leicht zu sagen; in anderen ändert   tionen ausgedrückt, kann ein Sprachen-
                                                                                             Zur Person
sich dies im Lauf des Lebens, wenn etwa
                                                                                             Dr. Evamaria Zettl ist Dozentin
eine Familiensprache mangels Sprach-
                                                                                             Deutschdidaktik an der PHTG.
kontakten allmählich von der «stärksten»
zur «schwächeren» Sprache wird.                     «Das Wichtigste ist, dass
                                                   Eltern so mit ihren Kindern
In der zweiten Migrationsgeneration ist                sprechen, dass eine
es zudem häufig schwer zu sagen, ob die             reichhaltige und differen-               Was bedeutet Mehrsprachig-
Landessprache oder Migrationssprachen               zierte Kommunikation im                  keit, Familiensprachen,
die «stärksten» Sprachen sind. Oft entwi-          Familienalltag stattfindet.»              sprachenübergreifendes
ckelt sich je nach Situation eine andere                                                     Handeln?
«stärkste Sprache»; im familiären Spre-                                                      Im weiten Sinn sind wir alle
chen über die Schule im Thurgau wird z.B.                                                    mehrsprachig: Wir sind ständig
Schweizerdeutsch gesprochen, Wörter           wechsel auch mitten im Satz geschehen.         im Kontakt mit verschiedenen
wie «Sek-Übertritt» oder «Skiferien» sind     Kinder lernen bereits früh, zwischen den       Dialekten und Sprachen.
vermutlich ohnehin nur auf Deutsch be-        Sprachen zu trennen, wenn jemand nur           Im engeren Sinn wird von
kannt. Bei anderen Situationen wie Trösten    eine der verwendeten Sprachen ver-             Mehrsprachigkeit gesprochen,
oder Schimpfen oder im Gespräch über          steht, und gestalten ihre Sprachenwahl         wenn im Alltag z.B. migrations-
den Familienurlaub kann hingegen die          mit zunehmendem Alter bewusst. Diese           bedingt verschiedene
Ausdrucksmöglichkeit in nicht deutschen       sprachenübergreifende Praxis wird auch         Sprachen verwendet werden,
Familiensprachen grösser sein. Zudem ist      «Multikompetenz» genannt.                      etwa in Familien. Diese werden
oft der Wunsch vorhanden, diese Famili-                                                      Herkunfts-, Familien- oder
ensprachen zu pflegen, um den Kontakt         Können die Eltern                              Migrationssprachen genannt;
zu Verwandten aufrechtzuerhalten.             Migrationssprachen und Deutsch                 werden sie im frühkindlichen
                                              gleichzeitig fördern?                          Spracherwerb vor dem
In solchen Konstellationen könnte die Em-     Das Wichtigste ist, dass Eltern so mit         Deutschen erworben, spricht
pfehlung, die stärkste Sprache zu spre-       ihren Kindern sprechen, dass eine reich-       man auch von nicht deutschen
chen, eher bedeuten, die für die jewei-       haltige und differenzierte Kommunika-          Erstsprachen. Mehrsprachige
lige Situation «stärkste(n) Sprache(n)» zu    tion im Familienalltag stattfindet. Dazu       handeln oft sprachenüber-
sprechen. Das bedeutet, Sprache(n) so zu      gehört es zum Beispiel, detailliert zu         greifend («Translanguaging»),
verwenden, dass eine differenzierte und       berichten, zu erzählen, Sachverhalte zu        wenn ihr Gegenüber auch
reichhaltige Kommunikation in der Familie     erklären oder in einer Diskussion Stand-       die jeweiligen Sprachen
ermöglicht wird, dass detailreich von Er-     punkte zu vertreten. Wenn eine solche          versteht, und können z.B. je
lebnissen berichtet werden kann, Sachver-     Kommunikation am besten in einer Mi-           nach Kontext zwischen den
halte genau erklärt werden, Standpunkte       grationssprache oder situativ sprachen-        Sprachen wechseln.
überzeugend vertreten und Geschichten         übergreifend gelingt, fördert dies auch
lebendig erzählt werden. Kinder sollten       die bildungssprachlichen Fähigkeiten           Literaturhinweise sowie
dabei selbst entscheiden können, welche       der Kinder im Deutschen. Können die            Links zu Praxismaterialien
Sprache(n) sie im Gespräch mit den Fa-        Eltern ebenso lebendig und differen-           schulblatt.tg.ch
milienangehörigen verwenden.                  ziert auf Deutsch kommunizieren wie in

                                                                19
Sie können auch lesen