OÖ Psychotherapietage 2021 - Emotion(en) in sich verändernden Gesellschaften - Donnerstag, 17.6.2021 bis Samstag, 19.6.2021 Johannes Kepler ...

Die Seite wird erstellt Sarah Schrader
 
WEITER LESEN
OÖ Psychotherapietage 2021 - Emotion(en) in sich verändernden Gesellschaften - Donnerstag, 17.6.2021 bis Samstag, 19.6.2021 Johannes Kepler ...
OÖ Psychotherapietage 2021
Emotion(en) in sich verändernden Gesellschaften

                                Foto: Margret Kohler-Heilingersetzer

Donnerstag, 17.6.2021 bis Samstag, 19.6.2021
Johannes Kepler Universität Linz

 www.medak.at
Vorwort
          Wir freuen uns ganz besonders Sie nun ein Jahr später zu den OÖ Psychothera-
          pietagen einladen zu dürfen. Gerade nach einer Phase, wo wir unsere Kraft und
          Aufmerksamkeit für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen benötigten,
          ist es wichtig einen Raum für den fachlichen und unmittelbar persönlichen Aus-
          tausch zu bieten. Die neuerliche Planung unserer Tagung erfolgt zu einer Zeit, wo
          die Corona-Pandemie das Leben der Menschen in allen Teilen der Welt beeinflusst
          und Verunsicherung und Sorgen auslöst. Das Gesundheitssystem ist maximal ge-
          fordert, die Aufrechterhaltung der psychotherapeutischen Versorgung der Bevölker-
          ung ist gerade jetzt eine wichtige Aufgabe. Viele Kolleginnen und Kollegen haben
          ihren Therapiealltag entsprechend der mit Corona verbundenen Einschränkungen
          verändert und alternative und innovative Behandlungsmethoden wie Video- und
          Telefonkontakte sowie Online-Interventionen in die Behandlung aufgenommen.
          Sich verändernde gesellschaftliche Entwicklungen wie ein Leben mit der Pandemie,
          Migration und Ausgrenzung, Vergrößerung sozialer Unterschiede, Veränderung
          familiärer Strukturen, etc. verunsichern und trennen - und erfordern Antworten von
          uns allen, selbstverständlich auch von uns Psychotherapeutinnen und Psychothera-
          peuten. Wir sind Betroffene und bieten professionelle Hilfe an.
          Diese Themenbereiche berühren menschliche Grundbedürfnisse wie Geborgenheit
          und Nähe, Kontrolle und Orientierung, Selbstwert, Gemeinschaftsgefühl und Zuge-
          hörigkeit, und zeigen sich in emotionalen Reaktionen. Eine wichtige Aufgabe der
          Psychotherapie ist, Menschen zu unterstützen sich in ihren Emotionen wahrzune-
          hmen und zu lernen, mit diesen förderlich umzugehen und sie für ihre eigene Ent-
          wicklung und in zwischenmenschlichen Situationen hilfreich zu nutzen. So gelingt
          es in Beziehungen und in der Gesellschaft den Herausforderungen zu begegnen und
          ein Mehr an Miteinander zu leben. So sitzen wir mit all unseren Unterschiedlich-
          keiten und vielfältigen Lösungsansätzen doch gemeinsam in einem Boot.
          Auch in der Psychotherapie zeigen sich Veränderungen durch zahlreiche neue Ent-
          wicklungen, die neue Möglichkeiten bieten. Die OÖ Psychotherapie-Tage sollen ein
          Innehalten mit der Möglichkeit zu reflektieren und eine Hilfestellung sein, sich als
          PsychotherapeutIn diesen Herausforderungen zu stellen. Wir laden ein zum Kennen-
          lernen, Begegnen, Diskutieren, Vernetzen, und auf Neues Einlassen.

          Dr. Gabriela Gassner            Prim. Dr. Hertha Mayr              Prim. Dr. David Oberreiter

          Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Programm darauf verzichtet, geschlechtsspezifische
          Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form ange-
          führt sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.
Programm
    Donnerstag, 17.6.2021

    09:00 - 10:00   Registrierung der Teilnehmenden

    10:00 - 10:15   Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden
                    Hertha Mayr /David Oberreiter

    VORTRÄGE        Vorsitz: Monika Czamler, Jörg Auer

    10:15 - 11:15   Klaus Ottomeyer:
                    Die Ermöglichung und Abwehr der menschlichen Empathie in unserer
                    Gesellschaft
    11:15 - 11:45   Pause

    11:45 - 12:45   Patrizia Collard:
                    Wie kann ich durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl ein besserer
                    Wegbegleiter für leidende Menschen sein?
    12:45 - 14:15   Mittagspause
    WORSHOPS
                    WS 1: Klaus Ottomeyer
                    Traumatherapie mit Verfolgten zwischen emotionaler Überforderung
                    und Heilungschancen
                    WS 2: Patrizia Collard
    14:15 - 17:45   Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Zeiten von Stress und Überlastung
                    WS 3: Svenja Taubner
                    Affektfokus und empathische Validierung als Techniken der
                    Mentalisierungsbasierten Therapie
                    WS 4: Christian Stiglmayr
                    Emotionsarbeit in der DBT
                    WS 5: Eva-Lotta Brakemeier
                    Wege aus der chronischen Depression: CBASP (Cognitive Behavioural
                    Analysis System of Psychotherapy) als integrative Psychotherapie
    BALINTGRUPPE
    18:00 - 19:30   Helga Mezgolich
    RAHMEN-
    PROGRAMM
    ab 18:00        Aperitiv und anschließend gemeinsames Abendessen
Freitag, 18.6.2021

08:00 - 09:00   Morgenaktivität mit körpertherapeutischen Übungen: Gabriela Gassner

VORTRÄGE        Vorsitz:
                Heidrun Eichberger-Heckmann,
09:15 - 12:45   Schwierige Therapiesituationen aus der Sicht moderner Psychotherapien:
                CBASP, DBT, MBT, Schematherapie - Suizidaler Patient
                Svenja Taubner: Mentalisierungsbasierte Therapie und Prävention bei schweren
                Persönlichkeitsstörungen
                Christian Stiglmayr:
                Emotionsarbeit in der DBT
                Eva-Lotta Brakemeier:
                CBASP - Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy
                Eckhard Roediger :
                Wie aktiviert und moduliert Schematherapie Emotionen, um den Erwachsenen-
                modus zu stärken?
12:45 - 14:15   Mittagspause

WORKSHOPS       WS 6: Fabian Mmagu
                Existentielle Erfahrung der Entwurzelung in ihrer sinnbezogenen Betrachtung
                WS 7: Eckhard Roediger
                Wie steuern wir emotionale Aktivierungen durch strategische Positions- und
                Perspektivwechsel? Anregungen für mehr Bewegung in der Verhaltenstherapie

14:15 - 17:45   WS 8: Gabriela Gassner, Andrea Lehner
                Systemische Psychiatrie
                WS 9: Michael Linden
                Weisheitspsychologie / Weisheitstherapie
                WS 10: Hertha Richter-Appelt
                Irritationen des Geschlechts
BALINTGRUPPE
18:00 - 19:30   Helga Mezgolich
Samstag, 19.6.2021

08:00 - 9:00    Morgenaktivität mit körpertherapeutischen Übungen: Gabriela Gassner
VORTRÄGE        Vorsitz:
                Gabriela Gassner, Wolfgang Schimböck
09:15 - 10:15   Fabian Mmagu:
                Emotionen im Kontext der Migration
                Zwischen Pathologisierung und Sinnfahndung. Der Beitrag der Logotherapie zu
                einer gewaltfreien (Welt)Gesellschaft

10:15 - 11:15   Michael Linden:
                Weisheitspsychologie / Weisheitstherapie
11:15 - 11:45   Pause
11:45 - 12:45   Hertha Richter-Appelt:
                Irritationen des Geschlechts
12:45-13:00     Abschluss und Ausblick, Wolfgang Schimböck und Gabriela Gassner
13:00 - 14:15   Mittagspause

WORKSHOPS       Workshop 11: Katharina Fischer, David Oberreiter, Andrea Satzinger-Plappart
14:15 - 17:45   Encountergruppe (Personzentrierte Selbsterfahrung)
                Workshop 12: Edith Schratzberger-Vécsei
                Systemische Selbsterfahrung
BALINTGRUPPE    Helga Mezgolich
14:15 - 15:45

                Wissenschaftliche Leitung:
                Prim. Dr. Jörg Auer, Lehrausschuss der Ärztekammer für OÖ,
                Kepler Universitätsklinikum
                Monika Czamler, Pro Mente
                Mag. Dr. Heidrun Eichberger-Heckmann, proges
                Mag. Andreas Fankhauser, Oberösterreichische Gesundheitsholding
                Dr. Susanne Felgel-Farnholz, Lehrausschuss der Ärztekammer für OÖ
                Dr. Gabriela Gassner, Lehrausschuss der Ärztekammer für OÖ
                Prim. Dr. Hertha Mayr, Lehrausschuss der Ärztekammer für OÖ,
                Kepler Universitätsklinikum
                Prim. Dr. David Oberreiter, Lehrausschuss der Ärztekammer für OÖ,
                Kepler Universitätsklinikum
                Dr. Wolfgang Schimböck, Oberösterreichischer Landesverband für
                Psychotherapie (OÖLP)
www.medak.at

               Vorträge und Workshops
               Vortrag
               Schwierige Therapiesituationen aus der Sicht
               moderner Psychotherapien:
               CBASP, DBT, MBT und Schematherapie
                  Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier

               Erfahrene Therapeuten wie auch         Analysis System of Psychotherapy
               Novizen sind immer wieder mit          (CBASP, demonstriert durch E.L.
               Therapiesituationen konfrontiert,      Brakemeier) – beleuchtet.
               in denen sie spontan nicht direkt
               wissen, wie sie am besten reagieren    Das Ziel ist, dem Publikum Hand-
               sollten. In diesem Symposium wird      lungswissen darüber zu vermitteln,
               daher praxisnah der Umgang mit         wie Therapeuten konstruktiv mit
               interpersonell schwierigen Thera-      dieser Situation umgehen können.
               piesituationen aus vier verschie-      Abschließend erfolgt eine ausführli-
               denen Psychotherapieperspektiven       che Diskussion bezüglich Gemein-
               – der Mentalisierungsbasierten         samkeiten und Unterschieden zu
               Therapie (MBT, demonstriert durch      den verschiedenen Umgangsweisen
               S. Taubner), der Schematherapie (ST,   mit dieser schwierigen Interaktions-
               demonstriert durch E. Roediger), der   situation, wobei das Publikum sowie
               Dialektisch Behavioralen Therapie      der Schauspielpatient und die vier
               (DBT, demonstriert durch C. Stigl-     Referenten eingebunden werden.
               mayr) und dem Cognitive Behavioral

               Workshop
               Wege aus der chronischen Depression:
               CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of
               Psychotherapy) als integrative Psychotherapie
               Das Cognitive Behavioral Analysis      wird praxisnah unterstützt durch
               System of Psychotherapy (CBASP)        Videobeispiele, Demonstrationen
               von James McCullough wurde             und Übungen gezeigt, wie die spe-
               spezifisch für Patienten mit chro-     zifischen CBASP-Strategien (Liste
               nischer und therapieresistenter        prägender Bezugspersonen, Über-
               Depressionen entwickelt. Ausgehend     tragungshypothese, Interpersonelle
               von der Psychopathologie dieser        Diskriminationsübung, Kiesler Kreis,
               Patienten werden in CBASP schulen-     Situationsanalyse, Diszipliniertes
               übergreifend behaviorale, kognitive,   Persönliches Einlassen) direkt der
               psychodynamisch/analytische und        Psychopathologie der chronischen
               interpersonelle Strategien inte-       Depression ansetzen. Abschließend
               griert, um die chronische Depres-      wird kurz die aktuelle Studienlage
               sion zu überwinden. Als besonders      zur Wirksamkeit als ambulante und
               innovativ und hilfreich wird die       stationäre Therapie vorgestellt,
               Beziehungsgestaltung durch um-         wobei Möglichkeiten, Grenzen und
               sichtige Selbstöffnung des Thera-      Weiterentwicklungen diskutiert
               peuten betrachtet. Im Workshop         werden.

   6
Vorträge und Workshops

Vortrag
Wie kann ich durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
ein besserer Wegbegleiter für leidende Menschen sein

  Dr. Patrizia Collard MAC, MISMA, BABCP

Oftmals finden wir uns in Situation     achten und nicht überlastet oder gar
wieder, wo wir vollkommen unvor-        krank werden und welche Übun-
bereitet, einem geliebten Menschen,     gen können wir mit den Leidenden
einem Kind, Partner, Elternteil oder    gemeinsam üben, um ihnen innere
Freund nach einem Unfall, einer         Stärke und Ruhe zu vermitteln.
schweren Krankheit oder auf dem
Sterbeweg begleiten wollen. Wie
können wir selbst dabei auf uns

Workshop
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Zeiten von
Stress und Überlastung
Die im Vortrag erwähnten Übungen        einige kurze, aber auch ein paar
nochmals genauer ansehen und            lange Übungen erlernen.
vertiefen und genereller über die
                                        Nicht zu viel Theorie, vor allem
Anwendung von Achtsamkeit und
                                        Anwendung.
Selbstmitgefühl während schwie-
riger Lebensphasen sprechen und

Vortrag und Workshop
Weisheitspsychologie / Weisheitstherapie

     Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Linden

Die psychologische Weisheitsforsch-     Supermarkt kaufen soll. Derartige
ung hat gezeigt, dass es sich um eine   Probleme stellen sich im psycho-
allen Menschen gegebene Fähigkeit       therapeutischen Alltag sehr häufig.
handelt, die nötig ist, um uneindeu-    Die Weisheitstherapie überträgt die
tige, komplexe und schwierige Prob-     Erkenntnisse der psychologischen
leme zu lösen. Dies sind beispiels-     Grundlagenforschung in die Psycho-
weise der Umgang mit Lebenskrisen,      therapie. Ziel ist, die Weisheitskom-
der Entschluss zu Eheschließung aber    petenzen von Patienten zu fördern.
auch die Entscheidung, was man im

                                                                                                 7
Vorträge und Workshops

             Vortrag
             Emotionen im Kontext der Migration
             Zwischen Pathologisierung und Sinnfahndung.
             Der Beitrag der Logotherapie zu einer gewalt-
             freien (Welt)Gesellschaft.
               Mag. Dr. Ndubueze Fabian Mmagu, MSc

             Die emotionale Gewalt (W. Bartens,       Menschen in einer unvermeidlich
             2018) ist ein im Zeitalter der Glo-      globalisierten und dadurch multi-
             balisierung und der Migration            bzw. interkulturellen Gesellschaft
             verborgenes Phänomen mit explo-          Realität werden sollte, müsste dem
             siver Kraft. Gerade die emotionale       Kampf der Emotionen (D. Moïsi,
             Dimension der weltweiten Migration       2009) ein dringender Paradigmen-
             erleidet eine erschreckende Am-          wechsel gegenübergestellt werden.
             bivalenz in der Politik der Länder.      Ich möchte in diesem Vortrag über
             Auf der einen Seite ist sie ein großer   das große Thema unserer Zeit-
             und willkommener Zündstoff für           epoche, den Kampf der Emotionen
             den zunehmenden Populismus und           im Kontext der Migration mit der
             Rechtsextremismus. Andererseits,         Sinnfrage im Geist der Logotherapie
             bekommt sie nicht die nötige             konfrontieren. Mein Vortrag ist von
             Beachtung von den politischen            der Überzeugung getragen, dass die
             Verantwortlichen für einen von           Sinnfrage, verstanden als den Sinn
             der Vernunft geleiteten und er-          des Augenblicks, im Stande ist, für
             strebenswerten Konvivialismus (F.        alle Beteiligten (die Migrantinnen/
             Adloff und C. Leggewie, 2014).           Migranten, die mittlerweile Ansäs-
                                                      sigen und die indigenen Leute) eine
             Wenn jedoch ein nachhaltiges
                                                      verwirklichbare Hoffnung zu stiften.
             friedvolles Zusammenleben der

             Workshop
             Existentielle Erfahrung der Entwurzelung in
             ihrer sinnbezogenen Betrachtung.
             Auf der Grundlage existentiell-          Emotionen bilden den Konvergenz-
             menschlicher Erfahrung der Ent-          punkt zwischen den Migranten /
             wurzelung in ihrem pathologischen        Migrantinnen und den mittlerweile
             Potential wird nicht bloß das Phä-       Ansässigen und den indigenen Leu-
             nomen der Migration, sondern weit        ten. Die Sinnfrage bzw. Sinnfahn-
             darüber die konkreten Erfahrungen        dung hinter den Emotionen bildet
             der von der Migration Betroffenen in     das verbindend Menschliche.
             den Blick genommen. Die hinter der
             Entwurzelungserfahrung stehenden

   8
Vorträge und Workshops

Vortrag
Ermöglichung und Abwehr der menschlichen
Empathie in unserer Gesellschaft.

  O. Univ.-Prof. i. R. Dr. Klaus Ottomeyer

Die Spiegelneuronen des Homo           gesellschaftlich gut organisiert. Der
Sapiens und unsere Empathie-           Zwiespalt lastet auf der Tätigkeit
fähigkeit ermöglichen ein intensives   von professionellen und ehrenamt-
und breit gefächertes Mitfühlen        lichen HelferInnen. Wie können wir
von menschlichen Emotionen und         mit ihm umgehen, ohne selbst krank
Leidenszuständen. Zugleich ist die     zu werden?
gesellschaftliche und psychische
Abwehr von Mitgefühl sehr stark und

Workshop
Traumatherapie mit Verfolgten zwischen emotionaler
Überforderung und Heilungschancen.
Ausgehend von einem kurzen Input       mit belastenden Gefühlen in der
des Referenten und Erfahrungen         Traumatherapie ermutigt werden.
der TeilnehmerInnen soll zu einem      Es kommen Elemente und Techniken
reflektierten und kreativen Umgang     des Psychodrama zum Einsatz.

Vortrag und Workshop
Irritationen des Geschlechts

  Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt

Kaum ein Bereich von Sexualität        Intersexualität. Die Entwicklung
und Identität wurde in den letzten     von Begrifflichkeiten, Diagnostik
Jahren so kontrovers diskutiert wie    und Behandlungsansätzen soll dar-
die Varianten der psychischen und      gestellt und Schlussfolgerungen für
körperlichen Geschlechtsentwick-       die Praxis gezogen werden.
lung, ehemals Transsexualität und

                                                                                               9
Vorträge und Workshops

             Vortrag
            Wie aktiviert und moduliert Schematherapie
            Emotionen, um den Erwachsenenmodus zu stärken?

               Dr. med. Eckhard Roediger

             Es gilt als unstrittig, dass eine ef-   der Schematherapie ermöglichen
             fektive Psychotherapie emotionale       starke emotionale Aktivierungen
             Muster umfassend aktivieren muss,       (z.B. auch bei traumatisierten Pati-
             um diese in modifizierter Form wie-     enten) innerhalb einer haltgebenden
             der in Gedächtnisstrukturen eins-       Therapiebeziehung, um systematisch
             peichern zu können. Die ursprünglich    funktionales Verhalten des sog. Er-
             der Gestalttherapie entlehnten          wachsenenmodus zu stärken.
             emotionsaktivierenden Techniken

             Workshop
             Wie steuern wir emotionale Aktivierungen durch
             strategische Positions- und Perspektivwechsel?
             Anregungen für mehr Bewegung in der Verhaltens-
             therapie.
             Das konventionelle Setting in den       delten schonender Weise aufzulösen
             meisten Psychotherapien ist die sog.    und für den Veränderungsprozess
             Face-to-face-Position. Dabei ist die    notwendige Emotionen zu aktivieren
             Breite therapeutischer Interven-        und kontrolliert zu modifizieren.
             tionen aber stark limitiert. Sys-       Dadurch können Therapieprozesse
             tematische Wechsel der Positionen       schulenübergreifend intensiver ge-
             der Therapierenden helfen, starre       staltet werden.
             Beziehungsmuster in für die Behan-

             Vortrag
             Emotionsarbeit in der DBT

               Priv.-Doz. Dr. Christian Stiglmayr

             Viele Patienten kommen mit Proble-      ist jedoch entscheidend für die psy-
             men mit der eigenen Emotionsregu-       chische Gesundheit, Zufriedenheit
             lation in die Psychotherapie. Neben     und die Entwicklung einer stabilen
             einer unterschiedlichen individuel-     Identität.
             len Affektsensitivität steht zumeist
                                                     Der Vortrag zeigt die Hintergründe
             die Angst vor den eigenen Emo-
                                                     und die Auswirkungen einer
             tionen, das damit einhergehende
                                                     gestörten Emotionsregulation auf.
             Vermeidungsverhalten sowie die
                                                     Ausführlich wird auf das therapeu-
             Auswirkungen desselben im Zentrum
                                                     tische Vorgehen im Rahmen der DBT
             der Behandlung. Der funktionale
                                                     eingegangen.
             Umgang mit den eigenen Emotionen

   10
Vorträge und Workshops

Workshop
Emotionsarbeit in der DBT
Viele Patienten kommen mit Proble-     ist jedoch entscheidend für die psy-
men mit der eigenen Emotionsregu-      chische Gesundheit, Zufriedenheit
lation in die Psychotherapie. Neben    und die Entwicklung einer stabilen
einer unterschiedlichen individuel-    Identität.
len Affektsensitivität steht zumeist
die Angst vor den eigenen Emo-         Der Workshop vermittelt grundleg-
tionen, das damit einhergehende        ende Informationen und Fertigkeiten
Vermeidungsverhalten sowie die         zur Emotionsarbeit in der Psycho-
Auswirkungen desselben im Zentrum      therapie.
der Behandlung. Der funktionale
Umgang mit den eigenen Emotionen

Ziele des Workshops ist die Vermittlung von Basiswissen zu Emotionen und
Emotionsarbeit sowie das aktive Einüben unterschiedlicher Techniken der
Emotionsarbeit

Vortrag
Mentalisierungsbasierte Therapie und Prävention
bei schweren Persönlichkeitsstörungen

          Prof. Dr. Svenja Taubner

Die MBT fokussiert auf die Veränder-   die klinischen Theorien, die thera-
ung der Qualität des Reflexionsproz-   peutische Haltung, zentrale Inter-
esses bei Patienten mit Persönlich-    ventionen sowie neue Ansätze der
keitsstörungen. Im Vortrag werden      Prävention dargestellt.

Workshop

Affektfokus und empathische Validierung als
Techniken der Mentalisierungsbasierten
Therapie
Der zentrale Wirkmechanismus der       tischen Beziehung. Im Workshop
MBT besteht in der Stärkung von        werden die Techniken der empath-
Mentalisierung im Rahmen einer         ischen Validierung und dem Affekt-
bedeutsamen affectiven therapeu-       fokus erlernt.

                                                                                               11
Vorträge und Workshops

               Workshop
               Systemische Psychiatrie

                Dr. Gabriela Gassner / Dr. Andrea Lehner

               Ressourcenorientierte Neuinter-      lung unseres gelebten Modells wie
               pretation der Psychiatrie, system-   z.B. Gespräche im Mehr-Personen-
               theoretische und konstruktivist-     Setting mit Reflecting Team, Ange-
               ische Perspektive auf die gesamte    hörigenarbeit, Gruppenarbeit mit
               Psychiatrie angewendet; Vorstel-     akutpsychiatrischen Patienten

               Workshop
               Encountergruppe (Personzentrierte Selbsterfahrung)
                 Mag. Dr. Katharina Fischer,
                 Prim. Dr. David Oberreiter,
                 Ing. Andrea Satzinger-Plappart

               Workshop
               Systemische Selbsterfahrung

                 Dr. Edith Schratzberger-Véscei

               Workshop

               Balintgruppe
                Prim. Dr. Helga Mezgolich

   12
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier                    Dr. Patrizia Collard MAC, MISMA,
                                                  BABCP

Professorin für Klinische Psychologie und         Psychotherapeutin, Achtsamkeitstrainerin,
Psychotherapie                                    Autorin

Psychologische Psychotherapeutin (VT), seit       Seit 1996 als Kognitive Verhaltensthera-
Mai 2016 Professur für Psychotherapie-            peutin tätig; hat 9 Jahre in Hong Kong und
forschung an dern Philipps-Universität Marburg,   Peking gelebt und mit internationaler Kli-
2012-2016 Professur für Klinische Psychologie     entel gearbeitet. Dort begann sie Yoga und
und Psychotherapie an der Psychologischen         Meditation zu studieren. Im Jahr 2000 zog sie
Hochschule Berlin (PHB); Zertifizierung als       nach London, wo sie dann die Ausbildung zur
IPT- und CBASP-Therapeutin, -Supervisorin und     Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Trainerin
-Trainerin. Entwicklung, Implementierung und      in Bangor (Centre for Mindfulness – Profes-
Evaluation des stationären CBASP-Konzeptes        sor Mark Williams) machte. Sie arbeitet an der
(IPT = Interpersonelle Psychotherapie; CBASP =    Universität East London und hat Ihre eigene
Cognitive Behavioral Analysis System of Psy-      Firma: „Enter Mindfulness“. Sie hat einige
chotherapy).                                      akademische Bücher und zehn Bücher im‚Well-
                                                  Being‘ Bereich geschrieben. ‚Das kleine Buch
                                                  vom Achtsamen Leben wurde in 15 Sprachen
                                                  1.5 Millionen mal verkauft!

Mag. Dr. Katharina Fischer                        Dr. Gabriela Gassner

Personenzentrierte Psychotherapeutin              Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-
                                                  therapeutischer Medizin
Supervisorin und Coach in freier Praxis, Er-      Psychotherapeutin Systemische Familien-
ziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt         therapie, Lehrtherapeutin der Ärztekammer
Professionalisierung im Lehrberuf, Klein- und     für OÖ, Supervisorin, langjährige Praxis in
Kleinstkindpädagogin, Lehrende und Leit-         Körperpsychotherapie nach Wilhelm Reich
erin der Diversitätsstelle an der Privaten
Pädagogischen Hochschule Linz, Lektorin der
APG Wien/Linz Propädeutikum, Psychothera-
pieausbilderin APG • IPS Linz Fachspezifikum,
Berufserfahrung im psychosozialem Feld u.a.
PSD Judenburg, Arbeit mit schwer körperlic
und beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen,
Psychotherapeutin im schulischen Kontext.

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Linden             Dr. Andrea Lehner

Arzt für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho-   Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-
therapie. Psychologischer Psychotherapeut         therapeutische Medizin
Leiter der Forschungsgruppe Psychosoma-           Psychotherapeutin Systemische Familien-
tische Rehabilitation an der Charité Univer-      therapie, tätig im Kepler Universitätsklini-
sitätsmedizin Berlin und ärztlicher Leiter des    kum, NeuromedCampus, Institut für Psycho-
Instituts für Verhaltenstherapie Berlin.          therapie und in eigener Praxis

                                                                                           13
Referentinnen und Referenten

  Mag. Dr. Ndubueze Fabian MMAGU, MSc             Prim. Dr. Helga Mezgolich

  Priester und Psychotherapeut                    Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie,
                                                  Psychotherapeutin
  Aus Nigeria stammend, seit 37 Jahren lebend     Lehrtherapeutin der Österreichischen
  und wirkend in Österreich; priesterlich-seel-   Ärztekammer, Balintgruppenleiterin,
  sorgliche Tätigkeit in mehr als 30 Gemeinden    Lehrtrainerin für systemische Familienthera-
  (1987-); Psychotherapeut (Logotherapeut) mit    pie mit partieller Lehrfunktion im ÖAGG,
  Zusatzausbildung in Hypnotherapie; eigene       Supervisorin, ehemalige Leiterin für Psycho-
  Praxis seit 2006; Engagement mit Menschen       somatik an der LNK-Wagner-Jauregg, langjäh-
  auf der Flucht.                                 rige Erfahrung im psychosozialen Feld (PSYIII)

  Prim. Dr. David Oberreiter                      O. Univ.-Prof. i. R. Dr. Klaus Ottomeyer

  Facharzt für Psychiatrie und Psycho-            Psychotherapeut und Sozialpsychologe
  therapeutische Medizin

  Vorstand des Instituts für Psychotherapie       geb. 1949, war von 1983 bis 2013 ordentlicher
  des Kepler Universitätsklinikums, Lehrthera-    Universitätsprofessor an der Universität
  peut der Österreichischen Ärztekammer           Klagenfurt. Als Psychotherapeut arbeitet er
  und der Österreichischen Gesellschaft für       mit traumatisierten Menschen, vor allem mit
  wissenschaftliche klientenzentrierte Psycho-    Flüchtlingen sowie mit NS-Opfern und deren
  therapie und personorientierte Gesprächs-       Nachkommen.
  führung, gründete die propädeutische Aus-
  bildung der ÖGWG. Neben der Lehrtätigkeit
  in der Psychotherapie-Ausbildung lehrt er im
  Rahmen psychiatrischer FachärztInnen-Aus-
  bildung und verschiedener Fachhochschulen,
  Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege,
  Donau-Universität Krems und Johannes
  Kepler Universität Linz. Ein besonderes An-
  liegen ist ihm die verständliche Vermittlung
  psychiatrischer und psychotherapeutischer
  Themen, um so der Stigmatisierung von Men-
  schen mit psychischen Störungen entgegen
  zu wirken.

   14
Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt                  Dr. med. Eckhard Roediger

Hochschullehrerin, Psychotherapeutin             Neurologe, Psychiater und Arzt für
                                                 Psychotherapeutische Medizin
Psychologische Psychotherapeutin; Psycho-        Leiter des Instituts für Schematherapie-
analytikerin und Sexualtherapeutin. Ehem.        Frankfurt. Mitglied im Gründungsvorstand
Direktorin des Instituts für Sexualforschung     der Internationalen Gesellschaft für Schema-
der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.        therapie (ISST), von 2014 bis 2016 Präsident
Forschungsschwerpunkte: Psychoendokri-           und zurzeit deren Schatzmeister.
nologie; sexuelle Traumatisierung, organ-
isierte und rituelle Gewalt; Varianten der
Geschlechtsentwicklung (ehem. Transsexual-
ität und Intersexualität)

Ing. Andrea Satzinger-Plappart                   Dr. Edith Schratzberger-Vescei

Personzentrierte Psychotherapeutin               Ärztin für Allgemeinmedizin

zertifizierte Traumatherapeutin, Kinder- und     ÖÄK-Diplome: Psychosoziale, Psychosoma-
Jugendtherapeutin, Supervisorin und Coach        tische und Psychotherapeutische Medizin,
in freier Praxis; Bautechnikerin. Psycho-        Praxis in Wien, Lehrtherapeutin der ÖÄK,
therapeutische Schwerpunkte: Einzel- und         Vortragstätigkeit, Lehre an der Medizinischen
Gruppenpsychotherapie, Psychotherapie            Universität Wien
mit traumatisierten Menschen mit Migra-
tionshintergrund und Psychotherapie mit
(innerfamiliär) komplex traumatisierten
Opfern von Gewalt. Einzel- und Gruppensu-
pervision für im psychosozialen Feld Tätige.
Lektorin der APG Linz Propädeutikum, Psy-
chotherapieausbilderin der APG • IPS Linz,
Fachspezifikum

Priv.-Doz. Dr. Christian Stiglmayr               Prof. Dr. Svenja Taubner

Psychologischer Psychotherapeut                  Psychologin / Psychotherapeutin

Studium der Psychologie in Eichstätt und         Direktorin des Instituts für Psychosoziale
Freiburg. Begründer und Leiter eines Fort-       Prävention des Uniklinikums der Ruprecht-
bildungsinstitutes für psychotherapeutische      Karls-Universität Heidelberg. Analytische
Methoden (AWP Berlin). Psychologischer           Psychotherapie und Supervision für Mental-
Psychotherapeut (VT) mit eigener Niederlas-      isierungsbasierte Therapie
sung in Berlin. Priv.-Doz. an der Humboldt
Universität zu Berlin. Trainer und Supervisor
in DBT

                                                                                           15
Partner und Sponsoren

Titelbild:
Margret Kohler-Heilingsetzer, Studium Akademie der bild.Künste und Universität Wien. Sie arbeitet projekt-
bezogen mit den Medien Druckgraphik, Zeichnung, Fotographie, Installation und Terrakotta. Thematisch
steht der Mensch im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Das Foto der Einladung entstammt dem Katalog boat people
(2017/19), mit dem Inhalt des ongoing projects und der 12 Schiffs- Bootsinstallationen von 2006- 2019 im In
und Ausland, 2007 den „Ärzten ohne Grenzen“ gewidmet.
Durch zahlreiche Aufenthalte der Künstlerin am Mittelmeer und in Mexico setzt sie sich seit 2005 mit den
Fluchtbewegungen und Fluchtgründen der boat people auseinander.
Das Schiff ist auch eine Metapher, das Aufbrechen zu neuen Ufern - das Ankommen, Sehnsucht nach einer
besseren Welt. Departure - Arrival, auch Thematik der Grafiken seit 2016.
Viele der unbemalten Terrakottaköpfe verschiedener Ethnien mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte
waren „Passagiere“ der verschiedenen Schiffsinstallationen. Jeder Kopf, eine eigene Persönlichkeit mit aus-
drucksstarkem Gesicht zieht den Blick in der Menge auf sich und soll Interesse, Neugier, Empathie wecken für
Andere, Fremde und andere Kulturen.
KünstlerInnen können vorangehen im Engagement für Wertschätzung, Lernbereitschaft anderen Menschen
verschiedener Länder gegenüber - ein miteinander Nachdenken über die Formen des Zusammenlebens der
Kulturen. Experten sollten höheren Stellenwert in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erlangen.

Kataloge: M.K-H, boat people 2017/19,Herausgeberin - Das bessere Leben 2017, Künstlerhaus Wien,
M.K-H. Kälteeinbruch 2006, Verlag der Provinz - Homepage : www.mkh-art.at

Margret Kohler-Heilingsetzer
Atelier Wien: 1200, Wallensteinstr.14
Atelier OÖ : 4893 Zell am Moos, Brandstatt 41
Mobil : +436506297520

   16
Organisation

Organisation:		 MedAk – Medizinische Fortbildungsakademie OÖ

Termin:		Donnerstag, 17. Juni 2021, 9:00 bis 19:30 Uhr
		       Freitag, 18. Juni 2021, 8:00 bis 19:30 Uhr
		       Samstag, 19. Juni 2021, 8:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
     Johannes Kepler Universität Linz - Uni-Center
		   Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, www.jku.at
		   Mit der Straßenbahnlinie 1 kommen Sie direkt zur Universität

Kongressgebühr:		    € 380,00 für den gesamten Kongress inkludiert:
		                   - Pausenverpflegung an allen Kongresstagen
		                   - Abendessen und Abendprogramm am Donnerstag, 19.03.2020
		                   (exklusive Mittagessen). Eine Möglichkeit zum MIttagessen finden
		                   Sie in der Mensa und weiteren Lokalen in näherer Umgebung

		Tageskarten
		 Donnerstag und Freitag jeweils € 155,00 / Samstag € 135,00

Approbiert:		DFP-Punkte: 25 medizinische Punkte
		           gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit insgesamt 25 Fortbildungseinheiten
		           25 Fortbildungspunkte für Psychotherapeuten lt. OÖ-Landesverband

Kongresstelefon:		   Tel: +43 (664) 9633599 von Donnerstag bis Samstag

Zimmeranfragen: 		   In folgenden Hotels haben wir ein Zimmerkontingent bis spätestens
		                   17. Mai 2021 vorreserviert.

		 Harrys Home - Einzelzimmer € 109,00,
		 Doppelzimmer € 132,00 inkl. Frühstück - Kennwort: „MedAk OÖ“

		 Hotel Sommerhaus - € 54,00 im Einzelzimmer,
		 € 86,00 im Zweibettzimmer - Buchbar: hotel@studentenwerk.at

Anmeldung:		 MedAk – Medizinische Fortbildungsakademie OÖ
		           Sandra Schander, Tel. +43 (0)732/77 83 71-314,
		           Fax: +43 (0)732/78 36 60-314, schander@medak.at., www.medak.at

		                   Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit
		                   Angabe der Kontonummer. Die Zahlung muss bis spätestens 14 Tage vor
		                   Kongressbeginn eingehen. Die Zuteilung der Workshops erfolgt in
		                   Reihenfolge des Einlanges der Anmeldung.

                                  Veranstalterhaftung: Der Veranstalter
                                  behält sich das Recht vor, Änderungen
                                  im Programm vorzunehmen. Wird die
                                  Veranstaltung aus derzeit nicht abseh-
                                  baren Gründen abgesagt, können keine
                                  Ansprüche geltend gemacht werden.
                                  Programmänderungen und Druckfehler
                                  vorbehalten.

 17
Anmeldeformular:
         anrufen/schicken/faxen/mailen: MedAk, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz Tel 0732 778371-314 Fax 0732 783660-314, E-Mail: schander@medak.at

 Ich melde mich verbindlich an für
        den gesamten Kongress vom 17.-19.6.2021

           Donnerstag, 17.6.2021                          Freitag, 18.6.2021                            Samstag, 19.6.2021

 Auswahl Workshops, Abendessen, Morgenaktivität, Balintgruppe (bitte ankreuzen)

 Donnerstag, 17. Juni 2021										 max. TN
  WS 1: Klaus Ottomeyer - Traumatherapie mit Verfolgten zwischen emotionaler Überforderung                                               25
  und Heilungschancen
  WS 2: Patrizia Collard - Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Zeiten von Stress und Überlastung                                          16
  WS 3: Svenja Taubner - Affektfokus und empathische Validierung als Techniken der                                                       30
  Mentalisierungsbasierten Therapie
  WS 4: Christian Stiglmayr - Emotionsarbeit in der DBT                                                                                  40
  WS 5: Eva-Lotta Brakemeier - Wege aus der chronischen Depression:                                                                      40
  CBASP (Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy) als integrative Psychotherapie

  Balintgruppe Helga Mezgolich - Do, Fr, Sa                                                                                              12
   Aperitiv und anschließend gemeinsames Abendessen

 Freitag, 18. Juni 2021
  Morgenaktivität: Gassner                                                                                                               20
  WS 6: Fabian Mmagu - Existentielle Erfahrung der Entwurzelung in ihrer sinnbezogenen Betrachtung                                       40
  WS 7: Eckhard Roediger - Wie steuern wir emotionale Aktivierungen durch strategische Positions-                                        40
  und Perspektivwechsel? Anregungen für mehr Bewegung in der Verhaltenstherapie
  WS 8: Gabriela Gassner, Andrea Lehner - Systemische Psychiatrie                                                                        20
  WS 9: Michael Linden - Weisheitspsychologie / Weisheitstherapie                                                                        40
  WS 10: Hertha Richter-Appelt - Irritationen des Geschlechts                                                                            20

 Samstag, 19. Juni 2021
  Morgenaktivität: Gassner                                                                                                               20
  WS 11: Katharina Fischer, David Oberreiter, Andrea Satzinger-Plappart - Encountergruppe                                                40
  (Personzentrierte Selbsterfahrung)
  WS 12: Edith Schratzberger-Vécsei - Systemische Selbsterfahrung                                                                        20

 Diese Tagung wird entsprechend der aktuell geltenden Corona- Bestimmungen durchgeführt.
 Deshalb behalten wir uns diesbezügliche organisatorische Anpassungen vor.

Titel und Name

Postadresse (Straße, BLZ, Ort)

Rechnungsadresse (falls abweichend von Postadresse)

Telefon						E-Mail

       18
Sie können auch lesen