Reise ins Ich - SCIENCE CITY TREFFPUNKT - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungen, Experimente, Workshops, Talkrunden Reise ins Ich ERLE BNI ETH S Über Volkskrankheiten und Wiss en fü die Medizin von morgen alle! r 15. März bis 5. April 2020 TREFFPUNKT SCIENCE CITY www.treffpunkt.ethz.ch
Editorial Liebe Besucherin, lieber Besucher GEHIRN Sitzen Sie lieber vor dem Fernseher, als joggen zu gehen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft – und leben gefährlich! Denn viele Krankheiten entstehen KNOCHENSKELETT durch schlechte Gewohnheiten. Es hilft alles nichts: Unsere Lebensweise HERZ entscheidet massgeblich, wie gesund wir sind. Die Forschung bestätigt diese Volksweisheit und liefert neue Grundlagen für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs oder Depression. Krebs ist eine Haupttodesursache. Tumore sind so einzigartig LUNGE wie Menschen. Vielleicht werden sie bald individuell und effizient bekämpft. LEBER Neues gibt’s vom Darm: Seine Bedeutung im Körper wurde lange unter- NIEREN MAGEN schätzt. Ist das 8 Meter lange Organ unser zweites Gehirn? Kann die Darm- flora gar Depressionen verursachen? Vor einem Umbruch steht derzeit auch die Vererbungslehre. Die Epigenetik erforscht, wie Lebenserfahrung und DICKDARM DÜNNDARM Ernährung das Erbgut prägen. Das könnte die Zukunft ebenfalls bringen: Roboter-Ärzte stellen schnell und treffend Diagnosen, Menschen steuern einen Rollstuhl mit Gedanken, Herz- klappen kommen aus dem 3D-Drucker und Prothesen haben Gefühle. Wird bald die Pille gegen das Altern erfunden? Bei uns finden Sie Antworten. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Herzlich, Ihre Sarah M. Springman Rektorin der ETH Zürich Titelbild: 3D-Illustration mit Krebszellen (rot) und Lymphozyten Bild: iStock / Christoph Burgstedt Bild: Saloon, Zürich 3
Seiten Science 16, 28, 42 City Kids Programmübersicht Für Kinder von Für Jugendliche Seiten 5 bis 12 Jahren 12, 27, 32, 40 Das Programm finden Sie auch unter von 13 bis 17 Jahren THINK 360! www.treffpunkt.ethz.ch → Einmal Starchirurgin sein! Wie tickt dein Ober- stübchen? Seiten 6 – 17 Seiten 20 – 29 Seiten 34 – 43 Erlebnissonntag Erlebnissonntag Erlebnissonntag 15. März 2020 22. März 2020 5. April 2020 ETH Hönggerberg ETH Hönggerberg ETH Hönggerberg 11.00 – 16.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr Volkskrankheiten Medizin von morgen Gesund & glücklich Ob Krebs, Herzinfarkt oder Wie die eigene Lebensweise Über richtiges Essen, Lebens- Diabetes: Es trifft fast jeden. vererbt wird und neue krisen und die Wunderwelt Was hilft? Genome entstehen. des Gehirns. U NE Seiten 18 – 19 Seiten 30 – 31 Seiten 32 – 33 Seiten 44 – 47 VISIT PODIUM JUGEND-LAB Besucherinfo Mittwoch, 18. März 2020 Dienstag, 24. März 2020 Mittwoch, 25. März 2020 Programmänderungen vorbehalten. Balgrist Campus ETH Zentrum, Audimax ETH Hönggerberg 17.30 und 19.00 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr 13.30 – 17.15 Uhr Mit Robotern zurück Wenn die Angst kommt Cannabis: Wunderpflanze in den Alltag Ob psychische Erkrankungen oder Teufelszeug? Nach Sturz oder Schlaganfall zunehmen und wie sie behandelt Teste Hanftee auf seine wird mit neuer Reha-Technik geübt. werden. Inhaltsstoffe. 4 5
Erlebnissonntag | 15. März 2020 S O NN T AG 15.0 3.2 0 Volkskrankheiten Vorlesung Vorlesung Wir werden immer älter. Irgendwann Die Welt ist zuckerkrank Unter Beschuss: mit Protonen gegen Krebs trifft es fast jeden: Krebs, Schlaganfall, → HCI, Raum G3 12.00 – 12.45 Uhr → HCI, Raum G7 Diabetes oder Depression. Neue For- HCI, Raum G7 12.00 – 12.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr schung zeigt, wie heute Symptome früh Diabetes ist eine der häufigsten In der Schweiz erkranken jährlich erkannt und Volkskrankheiten richtig chronischen Erkrankungen. Auch in der Schweiz sind immer mehr ca. 40 000 Personen neu an Krebs. Die Gene können das Auftreten behandelt werden. Vorbeugen ist Trumpf! Menschen betroffen. Die weit ver- von Krebs begünstigen, aber auch breitete Typ-2-Diabetes hängt oft ein schlechter Lebensstil und die mit Lebensstil und Ernährung Einwirkung von Umweltgiften. Hilfe zusammen. Wie entsteht Diabetes bieten Chirurgie, Chemotherapie und welche Formen gibt es? Warum oder Strahlentherapie. Die Pro- → ETH Hönggerberg steigt die Zahl der Fälle weltweit tonentherapie ist eine spezielle Art Chemiegebäude HCI so stark an? Welche Rolle spielen der Strahlentherapie. Sie ist beson- 11.00 – 16.00 Uhr die Gene und was kann man selbst ders präzise und schont das Gewebe vorbeugend tun? Erfahren Sie rund um den Tumor – etwa im auch, wie man Symptome einer Gehirn oder im Auge. Sie wird Erkrankung erkennt. bislang in der Schweiz nur am PSI angeboten. Christian Wolfrum ist ETH-Professor für Der Arzt Marc Walser ist leitender Ernährungswissenschaften. Radio-Onkologe am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen. Das PSI ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs. 6 Bild: iStockphoto/rclassenlayouts 7
Erlebnissonntag | 15. März 2020 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung Antidepressiva – nicht besser Rückentraining per App Wenn die Pumpe stottert Mit Technik gegen Handicaps als Placebos? → HCI, Raum J7 → HCI, Raum G3 → HCI, Raum G3 → HCI, Raum G7 12.00 – 12.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr Depression gilt inzwischen als Ein schmerzender Rücken plagt die Das Herz ist der Motor unseres Knieprothesen sind noch immer Volksleiden. Fast 10 Prozent der meisten Menschen hin und wieder. Körpers. In nur einer Minute pumpt nicht motorisiert. Das macht das Bevölkerung schlucken Antidepres- In der Regel verschwindet die Pein es unser gesamtes Blutvolumen Aufwärtsgehen anstrengend und siva gegen Depression und andere von selbst. Eine klare Ursache ist einmal durch den Körper. Täglich den Gang asymmetrisch. Arm- Leiden. Nach neueren Studien oft nicht erkennbar. Man weiss aller- bewegt es so rund 7 000 Liter – prothesen können nur wenige Hand- wirken sie bei Depressionen nicht dings: Der Lebensstil und Stress und ist dabei gerade einmal faust- griffe umsetzen und sie senden kein viel besser als Placebos, können haben einen grossen Einfluss. Was gross. Im Laufe des Lebens hat das Gefühl der Bewegung zurück. aber starke Nebenwirkungen haben. liegt da näher, als mit dem Smart- Organ mit allerlei Risikofaktoren So bevorzugt eine Person mit Am- Immer mehr Experten äussern die phone und seinen Sensoren Be- zu kämpfen. Manche sind selbstver- putation oft den intakten Arm – Besorgnis, dass Antidepressiva wegungsdaten zu erfassen und schuldet. Dazu gehören falsche die Hightech-Armprothese landet womöglich zu leichtfertig verschrie- zu analysieren. Mit Hilfe einer neuen Ernährung, Übergewicht, Rauchen zumeist in der Schublade. Was tun? ben werden. Es stellt sich darum App möchten wir sogenannte und Bewegungsmangel. Herz- Robotik kann helfen, die Technik die Frage, für welche Depressionen «digitale Biomarker» identifizieren. Kreislauf-Erkrankungen wie Herz- so zu verbessern, dass alltägliche ein solches Medikament angewendet Sie sollen den Verlauf der Rücken- infarkt oder Schlaganfall sind für Herausforderungen gut gemeistert werden sollte – und für welche nicht. schmerzen vorhersagen können. einen Grossteil der Todesfälle in der werden können. Damit ist der Was wissen wir über die Ursachen Schweiz verantwortlich. Bei recht- Weg für einen erfolgreichen Wieder- der Depressionen und was bewirken zeitiger Diagnose können diese einstieg in den beruflichen und Antidepressiva im Gehirn? meist gut behandelt werden. privaten Alltag geebnet. Anita Meinke ist ETH- Doktorandin im Labor für Mobile Gesundheitssysteme. Michael P. Hengartner ist Dozent für David Niederseer ist Oberarzt Robert Riener ist ETH-Professor klinische Psychologie an der ZHAW in der Abteilung Kardiologie für Sensomotorische Systeme sowie Privatdozent an der Medizini- des Universitätsspitals Zürich. und Gründer des Cybathlon. schen Fakultät der Universität Zürich. 8 9
Erlebnissonntag | 15. März 2020 Demo Demo Demo Workshop Eine Hand spüren, Beinprothese mit Gefühl Viele OPs sind überflüssig Richtig reagieren – Leben retten die man nicht hat → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock → Start HCI, E-Stock → HCI, G-Stock 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 Uhr Dauer 45 Minuten. Neuartige Prothesen oder Gedanken- Gesunde Menschen spüren ihre Bis zu 30 Prozent aller medizini- Stellen Sie sich vor, Sie stehen am steuerung: Was taugen diese An- Beine bei jedem Schritt – und das schen Eingriffe sind unnötig. Bahnhof und die Person neben gebote für Menschen mit Behinde- ist gut so. Wer eine Beinprothese Vor einer ärztlichen Behandlung Ihnen erleidet einen Herzstillstand. rung? Versuchen Sie es selbst! tragen muss, dem fehlen diese lohnt sich darum ein kritisches Oder eine Person gerät im Tram Beim virtuellen Spiel mit Gedanken- sensorischen Rückmeldungen. Dies Nachfragen. Die Initiative Smarter in Not und versetzt die anderen steuerung können Sie die Kraft Ihrer soll sich jetzt ändern dank winzigen Medicine will Patienten dazu ermu- Passagiere in Panik. Die Situation Gedanken testen. Diese Technologie Elektroden, die direkt in einen Nerv tigen, über die individuell beste eskaliert. Wie reagieren Sie? Es soll Personen mit eingeschränkter im Oberschenkel implantiert wer- Behandlung zu sprechen und Fragen werden verschiedene medizinische Mobilität künftig ermöglichen, den. Diese werden mit der Prothese zu stellen. Welche anderen Thera- Notfälle simuliert. Sie erfahren, Geräte wie Computer oder einen verbunden und übertragen elek- pien gibt es? Was passiert, wenn ich wie man sich schnell im Team Rollstuhl zu steuern. Geschicklich- trische Impulse an die Nerven. nichts unternehme? Bei Smarter organisiert, um im besten Fall keit muss auch mit der Armpro- Erste Tests zeigen, dass die Patien- Medicine geht es vor allem darum, Leben zu retten. these bewiesen werden: Gelingen ten wieder sicherer gehen können kluge Entscheidungen zum Wohl der Simulationszentrum des Ihnen alltägliche Aufgaben wie und weniger unter Phantom- Patienten zu fällen. Wenn dabei Universitätsspitals Zürich. das Einstecken eines USB-Sticks schmerzen leiden. noch Kosten gespart werden, Mindestalter 16 Jahre. und einer Kreditkarte? umso besser. ETH-Institut für Robotik und Anmeldung übers Internet Bei uns können Sie zwei Wettkampf- Intelligente Systeme Der Verein Smarter Medicine wird ab 9.3., siehe Seite 44. Disziplinen des Cybathlon selber testen getragen von medizinischen Fach- und und Tickets für den Event gewinnen. Berufsorganisationen. Cybathlon – auf in die zweite Runde! Die ETH Zürich organisiert am 2. und 3. Mai 2020 in der SWISS Arena in Kloten erneut den Cybathlon. Bild: Federica Barberi Menschen mit Behinderung messen sich mit neusten technischen Assistenz- systemen in sechs anspruchsvollen Dis- ziplinen. Ziel des Cybathlon ist, die Bild: Stefan Schneller Forschung anzutreiben, damit zum Beispiel Prothesen alltagstauglicher Bild: Shutterstock/ Arlou Andrei werden. Teams aus der ganzen 10 Welt nehmen teil. 11
Erlebnissonntag | 15. März 2020 THINK 360! Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Die Mirakelfrucht wirkt Wunder. Bild: Shutterstock/ Claudiah Workshop Studieninfo Informatik Die Mirakelfrucht überlistet Frag Remo! unsere Zunge → HCI, E-Stock → HCI, Raum G2 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Remo Kellenberger studiert im Dauer 45 Minuten. 6. Semester. Zucker versüsst uns das Leben. In der Schweiz beträgt der Durchschnittskonsum pro Kopf rund 28 Würfel pro Tag. Ziemlich viel, nicht? Warum ist Zucker auch für den Geruch von gebra- tenem Fleisch, gebackenem Brot und Pudding verantwortlich? Vergleiche die unterschiedliche «Die Informatik ist allgegenwärtig: Süsse von Zuckern und finde vom modernen Auto bis zur heraus, wie gesund sie wirklich komplexen Wettervorhersage. Das sind. Überliste zudem deine Zunge Studium bereitet mich darauf vor, und erlebe, wie aus Saurem plötz- Bild: iStock/Max Kegfire diese Systeme zu verstehen und lich Süsses wird – der magischen eines Tages weiterzuentwickeln.» Mirakelfrucht sei Dank! Darf es ein Schluck Essig sein? Samy Boulos ist ETH-Dozent am Institut für Anmeldung übers Internet Lebensmittelwissenschaften, Ernährung & ab 9.3., siehe Seite 44. Gesundheit. 12 13
Erlebnissonntag | 15. März 2020 . g e a n K räutern Men r d in e d o ppelten r d is Fell un d Nör d i u n d N ö uc h s N ö Jetzt w a ufhören zu ic h t e n - A r z nei für wollte n o n b a ld war das Ameis achsen! Sch er Pelz. a r ie r n w a c h v o ll Planet ar ganz schö lbe Chem ied ch W in t e r w s ic h h a r r a t lo s. Plötzli De r , da s s w a K e in Wunder m it Nördine S c h uppen v on har t . kältu n g rw ie ur i e in e dicke Er f la g fiel es ih la r , d ie se Tinkt Nör d chla f en. K d g e h o lt hatte. S e in e den Aug i M e n schen un Fiebe r tte. S rb e in e r H ängema s w irkte nu p la n e tariern! er in s e stlos in Zwe r g g e n ihm lu n icht bei ans Zotteln h in g a n z bla s s - n e r t e sie sich r: ic h t u n d er wa r g t u n d Da er in p t ih r e r Mutte Ges besor ez e ich N ö r d ine war Grippe-R e is e n essen, s gelb . uf d ie he A m t e s ic h sofort a t e l. 20 frisc ie e ig e ne Achs e mach ilmit um d n a c h e inem He e - fünfmal n a c h g a nz warm Suche en e ig nd da h a t t e doch ein d rehen u ir k t e tatsäch- . Es w Die ETH a rten auf dem in kuscheln r der Alte . u t e r g e w ie d e nen Krä ördine ü ber- . Nördi w ar r g g e r b e r g ! N f e in e n li c h s u n d u nd volle Hön em rnge r Hecken - t e N ö r di mit ein g s t e e Gelb, ke M it e in e rasch ltun ang. g e m a c h ten Erkä Tatendr e e r sich vo m e lb s t u n d e f r e it s yllos schere b danach a us s T il ia platyph im m t t r ic k t e au est s ke. . D e r würde b d i Fell. Und e w a rme Dec Salv ia mN ö r e e in ! A b e r nachde w a r der Woll d ie b e iden auc h helf e n atte , nne n uf e e g e t r unken h g if t - Jetzt kö e m p e r aturen a den T mit sten T zlich lila bei eisig hne in F e ll p lö t a r w o h l ie d a c h dösen, o s e w m P unkten! Das e ll dem Che en. gr ü n e n o s ie r u ng. S c h n k r a n k zu werd he D mit der die falsc e r s u c h iter V ein zwe 14 15
Erlebnissonntag | 15. März 2020 Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Frank Rühli Bild: IEM C. Steiner Werkstatt Atelier Studio Kindervorlesung Wie Blinde sehen können Eine Nase wie Pinocchio! Flexo – mein Freund und Helfer Auge in Auge mit Tutanchamun → HCI, Räume E2 + E8 → HCI, Räume F2 + F8 → HCI, Raum J8 → HCI, Raum J7 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr Kann man Bücher lesen ohne Du kannst dein Gehirn überlisten. Stell dir vor, du hattest einen Unfall Mumien sind voller Geheimnisse. Augenlicht? Oder gehörlos zum Takt Sicher kennst du optische Täu- und kannst deshalb nicht mehr Es ist Zeit, diese zu lüften! Dafür der Musik tanzen? Wunderschöne schungen. Die tricksen deine Augen gehen. Roboteranzüge, so nennt werden die Mumien mit neusten Bilder können auch ganz ohne Arme aus. Auch unsere anderen Sinne man Exoskelette auch, können Techniken untersucht. Sie kommen gezeichnet werden. Glaubt ihr nicht? lassen sich in die Irre führen: Wieso Menschen mit einer Querschnitt- genauso in die Röhre wie kranke Dies alles funktioniert und kann fühlt es sich plötzlich an, als hätten lähmung helfen. Wie funktioniert Menschen, und auch ihre Gene gelernt werden, man muss nur wir eine zwei Meter lange Nase? das genau? Lerne das Arm-Exo- werden analysiert. So lagen auf dem wissen wie! Gemeinsam werden wir Und weshalb hast du das Gefühl, dir skelett Flexo auf spielerische Art Untersuchungstisch sogar schon herausfinden, wie taube Kinder mit gehöre eine Gummihand? Was neh- und Weise kennen! Und erfahre so, Ötzi und der Pharao Tutanchamun! anderen sprechen und wie Blinde men wir überhaupt wahr? In jedem wie Menschen mit Behinderung im Wie haben Menschen früher gelebt ganze Romane verschlingen. Auch Fall immer einen persönlichen Alltag unterstützt werden können. und an welchen Krankheiten haben wie man einfache Arbeiten erle- Eindruck. Sei gespannt was passiert! sie gelitten? Wie gross wurden Cybathlon@school von mint & pepper digen kann, ohne dabei die Finger Zum Schluss baust du noch ein sie und was hätten die alten Ägypter oder Arme zu gebrauchen. Probiert paradoxes Zimmer. Figuren, die sich Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, wohl über unsere ausserge- es gleich selber aus! durch diesen Raum bewegen, Dauer 45 Minuten. wöhnliche Forschung gedacht? scheinen plötzlich zu schrumpfen Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Anmeldung übers Internet Der Mediziner Frank Rühli ist oder zu wachsen! Dauer 45 Minuten. ab 9.3., siehe Seite 44. Professor für Evolutionäre Medizin Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, an der Universität Zürich. Anmeldung übers Internet Dauer 45 Minuten. ab 9.3., siehe Seite 44. ab 7 Jahren Anmeldung übers Internet ab 9.3., siehe Seite 44. 16 17
VISIT | Mittwoch, 18. März 2020 MITTWO CH 18.03.20 20 Mit Robotern zurück in den Alltag Führung durch das Forschungs- zentrum Balgrist Campus → Balgrist Campus Lengghalde 5 8008 Zürich 17.30 – 18.30 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr Ein schwerer Sturz oder ein Schlag- übt in einer virtuellen Umgebung anfall können das gesamte Leben verschiedene Alltagsszenen und auf den Kopf stellen. Um möglichst erhält vom Roboter eine angepasste schnell wieder in den Alltag einzu- Bewegungsunterstützung. Erfahren steigen, braucht es eine gute und Sie auch, wie neuartige Reha-Tech- kontinuierliche Rehabilitation. Am nologien in und ausserhalb der Balgrist Campus forschen Inge- Klinik eingesetzt werden, um die nieure, Wissenschaftler, Mediziner Handfunktion zu trainieren und zu und Industrie gemeinsam an Trai- unterstützen. Mit dem ReHaptic- nings- und Unterstützungsmethoden Knob können Sie virtuelle Objekte für Patienten mit motorischen nicht nur sehen, sondern auch Einschränkungen. Lernen Sie hoch- manipulieren und erfühlen. Pro- moderne robotische Systeme für die bieren Sie das Hand-Exoskelett Rehabilitation kennen. Diese wer- tenoexo aus, welches eingeschränkte den sowohl in der Klinik wie auch zu Handfunktionen im Alltag ergänzen Hause für Therapie und Unterstüt- kann, um so die Selbständigkeit zu zung eingesetzt. Das GRAIL-System erhöhen. Vielleicht beurteilen Sie ist ein Gangtrainer. Er versetzt den gleich selber, wie diese Geräte im Patienten in eine virtuelle Realität Alltag helfen können? und kann das Gleichgewicht wäh- Anmeldung übers Internet rend des Ganges stören. Der ARMin- ab 9.3., siehe Seite 44. Roboter ist ein Exoskelett das hilft, die verlorene motorische Funktion des Armes nach einem Schlaganfall wiederherzustellen. Der Patient Exoskelett ARMin Bild: Stefan Schneller 18 19
Erlebnissonntag | 22. März 2020 S O NN T AG 22.0 3.2 020 Medizin von morgen Vorlesung Vorlesung Vielleicht ist das die Zukunft: Der Haus- Pillen: Vorsicht Nebenwirkung! Erschaffen wir bald neue Lebewesen? arzt ist ein Roboter, der blitzschnell → HCI, Raum G3 11.00 – 11.45 Uhr → HCI, Raum G7 Diagnosen stellt. Neuartige Lebewesen 14.00 – 14.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr mit künstlichem Genom entstehen im Dank Medikamenten können immer Unser Erbgut besteht aus 23 000 Labor. Und individuelle Therapien be- mehr Krankheiten behandelt wer- den. Manchmal schadet Medizin Genen, die in der Sprache der DNA kodiert sind. Wie ist ein Gen auf- siegen den Krebs. aber auch. Gene, Alter, Essgewohn- gebaut und wie können wir die Erb- heiten, Alkohol und andere Medi- information der DNA entschlüsseln kamente bestimmen die Arzneikon- und verändern? So könnten Krank- zentration im Körper mit. Richtig heiten geheilt werden. Erschaffen dosieren ist am schwierigsten wir bald neuartige Lebewesen mit → ETH Hönggerberg zwischen Geburt und Jugend. Im künstlichem Genom? Erfahren Sie, Chemiegebäude HCI Seniorenalter ist die Ausscheidung wo die Grenzen und Risiken des 11.00 – 16.00 Uhr vieler Arzneistoffe vermindert. Eingriffs in das Erbgut von Lebe- Ausserdem werden mit dem Alter wesen liegen. Und welche Möglich- die Pillen-Cocktails immer bunter – keiten das Neuschreiben von Genen und die Nebenwirkungen stärker. und ganzen Genomen eröffnet. Gut zu wissen, dass man viele Dazu zählen DNA-basierte Impfstoffe der Risiken voraussagen und um- und neuartige Therapien für die gehen kann. Medizin von morgen. Stefanie Krämer ist ETH- Beat Christen ist ETH-Professor Professorin für Biopharmazie. für Systembiologie. 20 Bild: iStockphoto/Volodymyr Horbovyy 21
Erlebnissonntag | 22. März 2020 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung Wie Lebenserfahrung an Kinder Gefährliche Keime im Kommen Doktor Rob hilft! Jeder Tumor ist anders vererbt werden könnte → HCI, Raum G3 → HCI, Raum J7 → HCI, Raum G3 → HCI, Raum G7 12.00 – 12.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr HCI, Raum G7 14.00 – 14.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr Eltern können psychische und kör- Antibiotika sind Medikamente, die Stellen Sie sich vor, Sie gehen zum Krebs ist eine häufige Todes- perliche Erkrankungen vererben, Bakterien abtöten oder deren Wachs- Hausarzt und werden erstmal von ursache. Selbst Tumore des gleichen die durch widrige Lebensbedingun- tum hemmen. Mit ihnen können einem Roboter auf Herz und Nieren Typs weisen eine enorme mole- gen und Traumata verursacht bakterielle Infektionen behandelt untersucht. Der Roboter ist immer kulare Vielfältigkeit auf. Wie gelingt wurden. Wie genau das geht, ist werden, zum Beispiel gewisse auf dem neusten Wissensstand. es ihnen, sich so dynamisch an noch weitgehend unerforscht. Einige Lungenentzündungen oder Blutver- Er analysiert blitzschnell Atemluft, ihre Umgebung anzupassen? Und epigenetische Mechanismen auf giftungen. Es macht hellhörig, dass Blut, Bandscheiben, Haut, Herz oder wenn jeder Tumor einzigartig ist, molekularer Ebene sind aber bereits bisher gut behandelbare Infektionen Augen. Der Hausarzt hat 5 Minuten wie kann er dann überhaupt wirk- bei Labortieren gefunden worden. zum Teil nicht mehr auf die Wirk- später alle Diagnosen auf dem sam bekämpft werden? Die per- Die Forschung hat auch gezeigt, stoffe ansprechen. In der Schweiz Bildschirm und berät Sie. Kein sonalisierte Krebstherapie versucht dass positive Umweltfaktoren, wie sterben dadurch jährlich 300 Men- Herumirren von Facharzt zu Fach- das. Sie entwickelt individuelle etwa eine ermutigende Lebens- schen, europaweit sind es sogar arzt mehr. Wann kommt die künst- Behandlungen, die auf molekularen umgebung, die Erbinformation 33 000. Was tun, wenn Antibiotika liche Intelligenz in die Arztpraxis? Landkarten jedes einzelnen Tu- verändern. So werden negative nicht mehr wirken? Welchen Zusam- Und wie verändert sie das Berufs- mors basieren. Folgen von traumatischen Erlebnis- menhang gibt es zwischen Mensch, bild des Arztes? sen korrigiert und nicht mehr an Tier, Lebensmittel und Umwelt die Nachkommen weitergegeben. bei der Entstehung von Resistenzen? Erfahren Sie auch, wie weit die Schweizer Spitäler im Kampf gegen multiresistente Keime sind. Niko Beerenwinkel ist ETH- Jörg Goldhahn ist ETH-Professor Professor für Bioinformatik. für Translationale Medizin. Isabelle M. Mansuy ist ETH-Professorin für Epigenetik. Das neue Forschungsgebiet befasst sich mit der Vererbung von Um- welteinflüssen. Diese steuern, welche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Wolf-Dietrich Hardt ist ETH- Siehe auch Epigenetik-Vorlesung Seite 35. Professor für Mikrobiologie. 22 23
Erlebnissonntag | 22. März 2020 Demo Demo Demo Demo Herzklappen aus dem Ein Mikroroboter düst Am Herz operieren Brustkrebsdiagnose – 3D-Drucker durch den Körper präzise und schmerzfrei → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock In den kommenden Jahrzehnten Auge, Hirn, Herz – es gibt viele Der Cardex-Simulator wurde als Auf Röntgenbildern sieht man gut, werden künstliche Herzklappen aus Stellen im Körper, die für Opera- Trainingsplattform für Herzchirur- ob ein Knochen gebrochen ist. Prob- dem 3D-Drucker an Bedeutung tionen schwer oder gar nicht zugäng- gen entwickelt. Damit kann eine leme im Weichgewebe sind aller- gewinnen. Von Erkrankungen bei der lich sind. In diesen Fällen kommen Operation immer wieder geübt dings kaum erkennbar. Eine neue Geburt bis hin zu mangelnder Bewe- winzige drahtlose und extrem flexible werden. Die Idee dafür stammt aus Röntgenmethode von ETH und PSI gung und falscher Ernährung – Mikrokatheter oder freischwim- der Fliegerei, bei der der Pilot für löst dieses Problem. Mit ihr können Menschen aller Altersgruppen mende Mikroroboter zum Einsatz. seine Ausbildung einen Flugsimu- auch verschiedene Weichgewebe könnten damit gerettet werden. Das Diese können in die entlegensten lator zur Verfügung hat. Mit Cardex gut voneinander unterschieden neue Herzklappen-Modell aus Gebiete des menschlichen Körpers können nebst Routineeingriffen werden! GratXray nutzt dies, um Silikon wird für jeden Menschen vordringen und dort chirurgische auch spezielle Operationstechniken Brustkrebs in einem frühen Stadium massgeschneidert. Das Material ist Eingriffe vornehmen. Doch je kleiner trainiert werden. Testen Sie bei uns präzise zu diagnostizieren. Erfahren gut verträglich, beanspruchbar ein Mikroroboter ist, umso schwieri- Ihre Fähigkeiten als Chirurg oder Sie, wie die Zukunft in der Brust- und der Blutfluss kann wiederher- ger ist es, diesen mit Energie zu Chirurgin – ein sofortiges Feedback krebsdiagnose aussieht und welche gestellt werden. Bislang war die versorgen. Die Lösung: Er wird über bewertet die Qualität Ihres Eingriffs. Tricks verwendet werden, um das Produktion von künstlichen Herz- magnetische Felder gesteuert. Unsichtbare sichtbar zu machen! Ein Projekt von acht ETH- klappen kompliziert, zeitraubend Studierenden mit Fachrichtung Multi-Scale Robotics Lab der ETH ETH- und PSI-Spin-off GratXray und teuer – die neue Klappe aus Ingenieurwissenschaften dem 3D-Drucker braucht hingegen nur einige Stunden. ETH-Forschungsgruppe für Komplexe Materialien Bild: Fergal Coulter Ein Nanoroboter Cardex-Simulator 24 25
Erlebnissonntag | 22. März 2020 Führung Was der Atem preisgibt → Start HCI, E-Stock 11.00 – 16.00 Uhr THINK 360! Alle 30 Minuten. Für Jugendliche von Der kleine Pieks in die Vene beim Arzt könnte schon bald überflüssig 13 bis 17 Jahren werden. Ein kurzes Ausatmen in ein Atemanalyse-Gerät genügt, damit der Doktor einiges über unseren Studieninfo Medizin Workshop Gesundheitszustand erfährt. Denn Frag Andi! Einmal Starchirurgin sein! bei jedem Ausatmen setzen wir viele → HCI, E-Stock → HCI, Raum G2 flüchtige Substanzen frei. Darunter 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr sind auch Stoffwechselprodukte, die Dauer 45 Minuten. auf Krankheiten hindeuten. Die Atemanalyse könnte bald das Blut- Andi Gashi studiert im Hast du dich schon einmal gefragt, bild ersetzen. Und zuverlässig, 6. Semester. wie es ist, Chirurg zu sein? Bei uns günstig sowie schmerzfrei eine kannst du in diese Rolle schlüpfen versteckte Krankheit wie Krebs oder und einen Eingriff mit Hilfe von Diabetes aufdecken oder die kor- Mixed Reality noch präziser und rekte Einnahme von Medika- sicherer durchführen. Du operierst menten kontrollieren. selber auf einem Modellknochen und dein cooles Hilfsmittel ist eine Führung zum Massenspektrometer mit Renato Zenobi, ETH-Professor Mixed-Reality-Brille, die dich mit für Analytische Chemie, und dreidimensionaler, virtueller Anlei- seinem Team tung durch die Operation führt. Bei «Als junger Mann absolvierte deinem Patienten muss die Wirbel- Anmeldung übers Internet ich ein Praktikum im Spital. säule repariert werden. Dabei ist ab 16.3., siehe Seite 44. Ich hatte damals keine Ahnung, das präzise Setzen von Schrauben woran die Patienten litten für den Erfolg entscheidend. und wie man ihnen helfen kann. Kann dir Mixed Reality helfen, die Da musste ich einfach Medizin Operation erfolgreich zu beenden? studieren.» Mit einem Team der Universitäts- klink Balgrist Anmeldung übers Internet Bild: Exhalomics ab 16.3., siehe Seite 44. 26 27
Erlebnissonntag | 22. März 2020 Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Barbara Frei Haller Werkstatt Atelier Studio Kindervorlesung Kuscheltiere im Spital Gegen alles ist ein Kraut In der Dopingfalle Wie ich zur Naturärztin werde gewachsen → HCI, Räume E2 + E8 → HCI, Raum J8 → HCI, Raum J7 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr → HCI, Räume F2 + F8 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr Dein Kuscheltier oder deine Puppe Autsch! Eine Brennnessel hat dich Die Olympischen Sommerspiele von Was machst du, wenn du erkältet haben sich beim Spielen verletzt? erwischt. Ein mehr als überflüssi- Tokyo 2020 rücken näher. Wer nach bist? Kaufen dir deine Eltern ein Höchste Zeit für ein Pflaster – oder ges Unkraut? Auch das Gänse- Asien reist, darf auf keinen Fall Medikament? Deine Urgrosseltern vielleicht sogar einen Druckver- blümchen: hübsch anzuschauen, gedopt sein! Warum kann Mara haben sich die Heilpflanzen noch band? Heute kannst du dein eigenes aber sonst nicht zu gebrauchen? plötzlich so schnell schwimmen? draussen im Wald oder auf der Wiese Plüschtier mitbringen. Es warten Weit gefehlt, beides sind Heil- Und Gian, weshalb bricht er in letzter geholt! Lange schon wurden Heil- aber auch viele Spielzeug-Patienten kräuter! Leider verlieren wir unser Zeit alle Rekorde im 100-Meter- mittel von Schamanen oder Natur- auf dich. Wir werden sie zusammen Wissen über Pflanzen immer mehr. Lauf? Ob alles mit rechten Dingen ärzten verwendet. Später wurden sie professionell verarzten. Dabei lernst Dabei ist das Geheimnis ihrer zugeht oder vielleicht doch jemand im Labor untersucht und zu Medika- du, warum es wichtig ist, eine Heilkraft jahrtausendealt und hat gedopt ist, finden wir zusammen menten verarbeitet. Das alte Wissen Wunde zu desinfizieren, und wes- schon vielen geholfen. Lerne fas- heraus! Dabei nutzen wir die Haar- können wir nutzen. Erfahre, wie halb man seine Hand nie in heisses zinierende Heilpflanzen mit all proben der Athleten und arbeiten Tees, Salben oder Tropfen herge- Wasser halten sollte. Auch ein deinen Sinnen kennen und stelle mit den neusten Technologien. stellt werden und wie man sich bei Trösterli hilft immer gut. deine eigene Kräuterpflege her. kleinen Leiden selber gesund Functional Genomics Center Zurich, machen kann. Auch gibt es immer Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, ETH und UZH noch unheilbare Krankheiten. Dauer 45 Minuten. Dauer 45 Minuten. Aber die Natur hält noch viele un- Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, Dauer 45 Minuten. erforschte Schätze bereit. Anmeldung übers Internet Anmeldung übers Internet ab 16.3., siehe Seite 44. ab 16.3., siehe Seite 44. Anmeldung übers Internet Barbara Frei Haller ist ETH-Dozentin ab 16.3., siehe Seite 44. und Apothekerin. ab 7 Jahren 28 29
PODIUM | Dienstag, 24. März 2020 DIENST AG 24.03.20 20 Wenn die Angst kommt → ETH Zentrum, Audimax Rämistrasse 101, Zürich 19.30 – 21.00 Uhr Depression, Panik-Attacken: Jede Antidepressiva. Halten wir nichts zweite Person leidet im Laufe ihres mehr aus? Oder sind psychische Lebens an einer psychischen Erkran- Leiden früher einfach nicht erkannt kung. Fast 10 Prozent der Schwei- worden? Wie werde ich belastbar zerinnen und Schweizer schlucken und komme gut durchs Leben? Sylwina ist Moderatorin und Influencerin Daniel Hell ist Psychotherapeut, Psychiater auf Instagram. Sie hat in den Medien ihre und war Ärztlicher Direktor der Psychia- Depression öffentlich gemacht. trischen Universitätsklinik Zürich. Sabine Basler ist Geschäftsführerin der Cornelia Beck, Psychotherapeutin, leitet Dargebotenen Hand, des Sorgentelefons der die Psychologische Beratungsstelle von ETH Schweiz mit mehr als 180 000 Beratungen und UZH. Die Anzahl der hilfesuchenden im Jahr. Tendenz steigend. Studierenden stieg 2018 um 22 Prozent. Das PODIUM findet in Zusammenarbeit Inge Keller-Hoehl, Programmleiterin mit dem Tages-Anzeiger statt. Treffpunkt Science City. Es moderieren Redaktor Martin Läubli und Keine Anmeldung erforderlich. Bild: Shutterstock/Aslysun 30 31
JUGEND-LAB | 25. März 2020 MITTWO CH 25.03.20 20 Cannabis: Wunderpflanze oder Teufelszeug? Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren → Treffpunkt Campus Info bei der Bushaltestelle ETH Hönggerberg 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr Dauer 45 Minuten. Der Mensch nutzt Cannabis seit Cannabis eingesetzt. Die Palette tausenden von Jahren – etwa als dieser frei verkäuflichen Produkte Rohstoff für Kleider oder Seile, aber reicht von Tee über Öle bis hin zu auch als Heil- und Rauschmittel. Gummibärchen. Wie können wir in Hanf hat über 100 pharmazeutisch der pharmazeutischen Analytik diese interessante Inhaltsstoffe. Für die Produkte untersuchen und deren medizinische Anwendung spielen die Zusammensetzung bestimmen? sogenannten Cannabinoide eine Schlüpf in einen Labormantel und entscheidende Rolle. Davon sind bestimme exakt den Gehalt von THC THC und CBD die wichtigsten Sub- und CBD – zum Beispiel in frei ver- stanzen. THC ist psychoaktiv. Es löst käuflichen Hanftees. Stimmen deine einen Rausch aus. THC-Cannabis Messungen mit dem Etikett überein? gilt deshalb als Betäubungsmittel und ist in der Schweiz verboten. Ina Schmidt ist Analytik-Expertin am ETH- CBD hingegen berauscht nicht. Man Institut für Pharmazeutische Wissenschaften. schreibt ihm vielmehr eine beruhi- gende Wirkung zu. So soll es gegen Das Jugend-Lab ist ein neues Ange- Krämpfe, Entzündungen, Schlaf- bot von Treffpunkt Science City an störungen sowie Übelkeit helfen. Die einem Mittwochnachmittag. Hefte einen sehen in der Pflanze ein hohes dich an die Fersen unserer Wissen- Potential für die Entwicklung neuer schaftlerInnen und experimentiere in Medikamente, die anderen eine ihren Labors. illegale Substanz mit gefährlicher Wirkung. Was denkst du? In den Anmeldung übers Internet letzten Jahren hat in der Schweiz ab 9.3., siehe Seite 44. ein Boom in Richtung CBD-haltigem Bild: iStockphoto/CasarsaGuru 32 33
Erlebnissonntag | 5. April 2020 S O NN T AG 05.0 4.2 020 Gesund & glücklich Vorlesung Vorlesung Wer hätte das gedacht? Unser tägliches Du bist, was du isst An Krisen wachsen Essen beeinflusst das Erbgut. Die Darm- → HCI, Raum G7 → HCI, Raum G7 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr flora beflügelt das Gemüt. Und das 13.00 – 13.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr Gehirn lernt im Schlaf. Erfahren Sie auch, Was bestimmt unsere Gesundheit? Krisen gehören zum Leben. Wie wie man psychische Krisen meistert Zu einem grossen Teil haben wir die Anlagen von unseren Eltern geerbt. überwindet man sie am besten und schöpft daraus innere Kraft? Warum und daran wächst. Trotzdem hat unsere eigene Lebens- gehen manche Menschen an ihnen führung einen entscheidenden zugrunde oder bleiben lebenslang Einfluss darauf, welche Gene aktiv blockiert? Diese Fragen sind eng mit werden. Umweltreize beeinflussen dem Begriff der Resilienz verknüpft. eine Art Schaltplan, der auf dem Belastbarkeit und innere Stärke → ETH Hönggerberg Genom liegt. Dieses Gedächtnis der sind keine angeborenen Persönlich- Chemiegebäude HCI Zellen nennt man Epigenetik. Müt- keitsfaktoren. Sie können trainiert 11.00 – 16.00 Uhr terliche Überernährung etwa erhöht werden. Dabei ist es wichtig, eigene das Risiko des Kindes, im späteren seelische Kräfte zu erkennen und Leben übergewichtig zu werden. zu entwickeln. Aber auch Kinder oder Erwachsene selbst verändern durch Ernährung, Sport oder Stress langfristig den Körper und den epigenetischen Schaltplan. Wie beeinflusst man mit speziellem Essen gezielt das Erbgut und bleibt lange gesund? Kann man so das Altern hinauszögern? Rosmarie Barwinski ist Psychothera- peutin und Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie. Ferdinand von Meyenn ist ETH-Professor für Ernährung und Epigenetik. Siehe auch Epigenetik- Vorlesung Seite 22 von Isabelle Mansuy. 34 Bild: Shutterstock/Evgeny Atamanenko 35
Erlebnissonntag | 5. April 2020 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Führung 5G-Strahlen: gefährlich Der Darm entscheidet mit Ein Blick ins Gehirn Was Ihre Augen verraten oder harmlos? → HCI, Raum G3 → HCI, Raum G3 → Start HCI, E-Stock → HCI, Raum G3 12.00 – 12.45 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 11.00, 12.00, 13.00, 13.00 – 13.45 Uhr HCI, Raum G7 14.00 – 14.45 Uhr 14.00, 15.00 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr Dauer 45 Minuten. Wir haben bereits 4G und Glasfaser. Der Dickdarm ist die am dichtesten Das Hirn besteht aus ungefähr Das Gehirn ist die Kommando- Nun soll der neue Mobilfunkstan- besiedelte Region in unserem Kör- 86 Milliarden Nervenzellen. Wie zentrale unseres Körpers. Die Auf- dard 5G kommen und eine neue per. Milliarden von Mikroorganismen ist es möglich, dass diese so gut gaben des komplexen Organs Dimension der Datenübertragung sind Teil unseres Verdauungstraktes. miteinander kommunizieren? werden im Labor genauestens ermöglichen. Was ist 5G und was Das Darmmikrobiom hat einen Wie beim Spielen eines Instrumentes untersucht. Tauchen Sie ein in die verändert sich gegenüber 4G? weitreichenden Einfluss auf unsere generiert das Gehirn Wellen und Welt eines Gehirnforschers und Verschiedene Studien haben unter- Gesundheit. Es ist mitbestimmend diese haben verschiedene Funk- erleben Sie anhand verschiedener sucht, wie die elektromagnetischen für unser Körpergewicht und nimmt tionen. So ist etwa eine Welle für Mess- und Stimulationsmethoden, 5G-Strahlen auf den menschlichen sogar Einfluss auf unseren Gemüts- unsere Kreativität, eine andere für wie das Gehirn auf unseren Körper Körper, auf Gewebe und Zellen zustand. Können Depressionen von die Erinnerungs- und Lernfähigkeit einwirkt: Wie steuert es unsere wirken. Erfahren Sie, ob die Strah- einer «schlechten» Darmflora verur- zuständig. Heute gibt es neue Bewegungen und was für eine Rolle len krankmachen, den Körper sacht werden? Wie bekomme ich Methoden, mit welchen wir diese spielt es bei Ermüdung? Was verrät erwärmen oder Krebs hervorrufen. eine gesunde Darmflora? Welches Wellen manipulieren können. Er- die Pupille über unser Hirn? Was Ist das Thema überhaupt wissen- Essen ist gut für mein Mikrobiom? fahren Sie, wie unsere Gehirnfunktion kann man Ihnen an den Augen schaftlich gut genug erforscht, um damit verbessert werden kann – ablesen? Probieren Sie die Verhal- jetzt schon Antennen aufzustellen? während des Wachseins und tensexperimente gleich selbst aus! im Schlaf. ETH-Labor für Neuronale Bewegungskontrolle Tomas de Wouters ist Gründer des Eine Magnetspule stimuliert ETH-Spin-offs PharmaBiome AG. den Bereich des Gehirns, der für Bewegungen Die Firma entwickelt Therapeutika mit Jürg Leuthold ist ETH-Professor zuständig ist. Das löst lebenden Bakterien zur Behandlung ein Muskelzucken in den für Kommunikationstechnologien. Caroline Lustenberger von Krankheiten des Mikrobioms. Fingern aus und der Kugel- forscht am Labor für Neuronale schreiber bewegt sich. Bewegungskontrolle. 36 37
Erlebnissonntag | 5. April 2020 Demo Demo Demo Demo Seine Organe im Spiegel sehen Knochenimplantat der Zukunft Darf ich bitten? Klare Einblicke – Ein Tanz für die Gesundheit Gehirnscanner auf Reisen → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock → HCI, G-Stock Vor diesem Bildschirm macht jeder Knochen sind ein scheinbar ein- Ist die Kommunikation zwischen Mit PET-Scans können Ärzte bei halt. Denn er ermöglicht einen faches Material. Und doch wird immer Körper und Gehirn gestört, führt das Krankheiten des Gehirns wertvolle virtuellen Blick in den Körper. noch nach dem perfekten Ersatz zu Stürzen. Und im hohen Alter ist Diagnosen stellen, bei Alzheimer Wo sitzt die Leber? Sind das meine gesucht. Der 3D-Druck in Kombina- ein Sturz oft der Anfang vom Ende. 10 bis 20 Jahre vor den ersten Rippen? Der sogenannte Magic tion mit Kochsalz ermöglicht jetzt Mit der Tanzplatte Senso wird dieses Symptomen. Bei dieser Tomografie Mirror projiziert die eigenen Organe Erstaunliches! Ein dreidimensio- Zusammenspiel wieder trainiert. spritzt man dem Patienten eine realitätsgetreu auf den Bildschirm. nales Gittergerüst wird aus Salz Die Platte wird nicht nur in Alters- schwach radioaktive Substanz. In der Medizin wird das System in gedruckt und der Porenraum mit heimen, sondern auch in der Reha Ein Bild zeigt, wo sich die Substanz der Anatomielehre, der Rehabilitation Magnesium durchsetzt. Danach oder bei Krankheiten wie Multipler im Gewebe anreichert. Heutige von Patienten sowie vor operativen wird das Salz herausgewaschen. Sklerose angewendet. Je nach Geräte sind gross und sehr teuer. Eingriffen eingesetzt. Bei uns lernen Übrig bleibt das reine Magnesium- Trainingsspiel können verschiedene Positrigo hat einen kleinen und Sie damit die wichtigsten Organ- Implantat, welches anstelle von Zielgruppen angesprochen werden. kompakten Gehirnscanner ent- systeme kennen – direkt am eigenen Titanplatten eingesetzt wird. Dieses Die auf einem Bildschirm präsen- wickelt, der die Untersuchung bis zu Körper! kann vom Körper abgebaut werden. tierten Spiele werden mittels zehnmal billiger machen soll. Damit entfällt eine weitere Operation, verschiedener Schrittbewegungen Er ähnelt einer Coiffeurhaube und Mit einem Team der Klinik für Traumatologie des Universitätsspitals Zürich wie sie etwa zur Entfernung von gespielt. Dabei werden nicht nur ist vielfältig einsetzbar. Platten nötig ist. Erleben Sie bei uns das Gleichgewicht, sondern auch ETH-Spin-off Positrigo die 3D-Drucker live bei der Arbeit! diverse Hirnfunktionen gestärkt. Lust auf ein bewegtes Hirntraining? Nicole Kleger ist ETH-Doktorandin für Komplexe Materialien und hat das Verfahren Schauen Sie vorbei! entwickelt. ETH-Spin-off Dividat mit der Tanzplatte Senso Ganz rechts das fertige Knochenimplantat. Bild: Komplexe Materialien, ETH Zürich Aufnahme des Gehirns von Patienten mit PET-Bildgebung. Links ein Patient ohne Risiko für Alzheimer, rechts einer mit erhöhtem Risiko. Bild: P. Kaufmann, A. Buck, USZ 38 39
Erlebnissonntag | 5. April 2020 THINK 360! Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Workshop Studieninfo Wie tickt dein Oberstübchen? Lebensmittelwissenschaften Frag Sophia! → HCI, Raum G2 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr → HCI, E-Stock Dauer 45 Minuten. Wie gut kennst du dich eigentlich Sophia Morsten studiert im selber? Finde es heraus mit einem ersten Mastersemester. spannenden Verhaltensexperiment zum Thema Essen. Wählst du die Pizza, den Salat oder doch die Pasta? Das ist nur eine von vielen Fragen! Erfahre bei diesem Ex- periment, ob du eher ein Geniesser- oder ein Gesundheitstyp bist und wie dies mit deinem Gehirn zusam- menhängt. Mit dem Hirn geht es auch beim nächsten Versuch weiter. «Wie wird ein Lebensmittel Wie gut kannst du deines kontrollie- genau hergestellt? Ist es ren? Schaffst du es, mit der blossen gut für meine Gesundheit? Kraft deiner Gedanken die virtuelle Ein Studium ganz nah am all- Kugel zu schieben? Fordere dein täglichen Leben.» Gegenüber heraus und teste, wer den stärkeren Willen hat! Lydia Hellrung (Bild) und Geraldine Gvozdanovic forschen am Department Anmeldung übers Internet für Wirtschaft der Universität Zürich. ab 30.3., siehe Seite 44. 40 41
Erlebnissonntag | 5. April 2020 Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Werkstatt Atelier Studio Kindervorlesung Was klappert denn da? Der rote Saft in deinen Adern Billionen kleiner Freunde Sind 100-jährige Rüebli essbar? → HCI, Räume E2 + E8 → HCI, Räume F2 + F8 → HCI, Raum J8 → HCI, Raum J7 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00 – 11.45 Uhr 13.00 – 13.45 Uhr Wusstest du, dass ein Baby mit über Du schneidest dich und eine rote Beim Sport, bei Freunden oder gar 300 Knochen auf die Welt kommt Flüssigkeit fliesst aus deinem unter der Dusche – du bist nie Verschimmelte Lebensmittel darf und ein Erwachsener nur noch Körper. Blut, was ist das überhaupt? allein. Ständig begleiten dich Billio- ich nicht essen, aber Schimmelkäse etwas über 200 Knochen hat? Oder Es gibt viele Geschichten rund um nen von Bakterien und Pilzen. schon. Komisch! Nicht immer sieht dass unser Oberschenkelknochen den roten Saft. So tranken die Winzig kleine, ohne Mikroskop nicht man einem Lebensmittel an, ob ein ganzes Auto tragen könnte? Germanen wohl das Blut erlegter sichtbare Lebewesen. Die meisten man es noch geniessen kann. Die Warum bricht er trotzdem bei einem Bären, um die Kraft und den Mut von ihnen sind nicht schädlich, gefährlichen Bakterien sind nämlich Skiunfall? Knochen können uns sehr von diesen zu erhalten. Doch haben sondern wichtig für die Gesundheit. unsichtbar. Sie versammeln sich viel verraten. Auch über das Leben Adlige blaues Blut? Auch findest Finde heraus, welche Bewohner nicht nur im Essen, sondern meist von Pharaonen und Steinzeitmen- du bei uns heraus, warum du nicht es sich auf dir gemütlich gemacht im Abwaschlappen, im Klo und auf schen. Deine Handknochen können allen Menschen Blut spenden haben! Wir machen unsere eigenen unserem Natel. Und wo in unserem dir sogar erzählen, wie gross du kannst und weshalb Blutsbrüder- Bakterien und Zellen sichtbar. Ein Körper leben sie? Ist Händewaschen etwa wirst! Zusammen erforschen schaft keine gute Idee ist. Mit Wattestäbchen, Farbe und ein vor dem Essen notwendig? Und wir die Wunderwelt der Skelette – selbstgemachtem Kunstblut und Mikroskop helfen uns dabei. Und was kann man 100-jährige Rüebli noch gruselt es dich schon? einem Spiel gehen wir auf passiert, wenn mal die schlechten essen? Wir lernen eine tolle neue Spurensuche. Bakterien die Überhand gewinnen? Methode kennen, um Bakterien im Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Lebensmittel zu besiegen. Dazu Dauer 45 Minuten. Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, ETH-Institut für Mikrobiologie machen wir auch ein kleines Dauer 45 Minuten. Experiment. Anmeldung übers Internet Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, ab 30.3., siehe Seite 44. Anmeldung übers Internet Dauer 45 Minuten. Martin Loessner ist ETH-Professor ab 30.3., siehe Seite 44. für Lebensmittelmikrobiologie. Anmeldung übers Internet ab 30.3., siehe Seite 44. ab 7 Jahren 42 43
Besucherinfo Was ist Treffpunkt Science City? Anmeldung Information Facebook Treffpunkt Science City ist das Für Vorlesungen und Demos aller Website: Folge uns auf Facebook! Du bist Bildungsangebot der ETH Zürich Altersgruppen ist keine Anmeldung www.treffpunkt.ethz.ch → herzlich eingeladen, unsere Seite für alle. Unsere kostenlosen Veran- erforderlich. aktiv mit eigenen Bildern und staltungen ermöglichen einen E-Mail Kommentaren mitzugestalten. Besuch in der spannenden Welt treffpunkt@sl.ethz.ch www.facebook.com/ der Forschung und Gespräche über TreffpunktScienceCity → brennende Fragen der Zeit. Bei Falls eine Anmeldung erforderlich App Vorlesungen, Demos, Experimenten, ist, weisen wir beim jeweiligen Das Detailprogramm unserer Menschen im Rollstuhl Laborbesuchen und Talkrunden Programmpunkt darauf hin. Am Veranstaltung wird in der ETH-App sind bei uns willkommen. Bitte erleben Sie, wie neues Wissen betreffenden Tag werden die Tickets aufgeführt. Die ETH-App können fahren Sie auf dem Hönggerberg entsteht und unsere Welt verändert. jeweils morgens um 6 Uhr aufge- Sie kostenlos aus Ihrem App Store nicht in die Tiefgarage, sondern Das Programm findet jeweils im schaltet. Anmeldungen können nur herunterladen. parken Sie direkt vor dem Gebäude Frühling und im Herbst für etwa übers Internet gemacht werden. HCI, Seiteneingang. Oder kontak- fünf Wochen zu einem Schwerpunkt- Die Tickets für das Kinder- und E-Newsletter tieren Sie uns vorher per E-Mail. thema statt. Es umfasst Angebote Jugendprogramm (türkise und Im Newsletter erhalten Sie Infor- für jedes Alter. Im Jahr besuchen gelbe Seiten) müssen am Sonntag mationen zu Programm und Veran- Verpflegung mehr als 23 000 Menschen das spätestens eine halbe Stunde vor staltungen. Auf unserer Website An den Erlebnissonntagen am Angebot, davon sind 5 000 Kinder Beginn am Welcome Desk (HCI, oder über treffpunkt@sl.ethz.ch Standort Hönggerberg sind und Jugendliche. E-Stock, Hönggerberg) abgeholt können Sie sich mit Ihrer Mailadresse die Mensa im Chemiegebäude HCI werden. Übrige oder nicht abgeholte für den Newsletter anmelden. (10.00 – 16.00 Uhr) sowie die Aufzeichnung online Tickets werden vor Ort vergeben. Alumni Lounge (11.00 – 16.00 Uhr) Vorlesungen und Talkrunden Programmbroschüre geöffnet. werden aufgezeichnet und etwa Link zur Anmeldeplattform: Gerne senden wir Ihnen zweimal eine Woche später auf unserer www.ethz-anmeldung-tsc.ch → jährlich unsere Programm- Website aufgeschaltet. Bitte broschüre zu. Bitte schicken Sie nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre vollständige Adresse an an unseren Veranstaltungen treffpunkt@sl.ethz.ch. Foto- und Videomaterial produ- ziert wird, auf dem Personen in grösseren Gruppen zu sehen sind. 44 45
Lagepläne Veranstaltungsort Veranstaltungsort Programmpartner ETH Hönggerberg ETH Zentrum Schafmattstrasse . str Universit ätsstr. ach So HDB HKK ld enb nn Gu s ta Ha eg ve - Na v il le -W gs eg ing HIT se tr. HIA ra s n HIK in g a r te rrggr r -St t- G u li HIR HIQ Wir danken allen ETH-Departementen rbe gu rgbe e -Pa HIP nd ang ib u ng g We Le HPF lfg gHeö HIF und -Instituten sowie ETH-Spin-offs er- ns- Wo Universitätsspital ng ezn Ha Flora- HPQ Lichthof -H O th Zürich Hö für ihren engagierten Einsatz. Ruchat- ura Am mar ma - Roncati- (CHN) La nn -W Garten eg Le A lb on ert - E in HPT Alb ste HIG HIB HPT ha in - ert Str Au P ic g u ste -Ei ass HIL Joh e rd s car - n- nst d-H o ein f -St HPI r. tr. HPT Stefano- ML Joseph-von- t r. Franscini- Deschwanden- Universitätsspital ens Platz Platz n Ta n Zürich n HCI ah E mEimli-l-KKlööti-St Hermine- ly b HXE HCI Raths- HWW Po Garten HWO V la d im ir - Rob ert- P re HG/Haupt- gebäude ltria-sS l Räm se of r- H tr. r. Lau istr -St st- Ern Le ul i opo ld - Ru z ic Universität . Pa ka- Zürich We HCP g g- N N an fg ol W N Anreise mit öffentlichen Verkehrs- Anreise mit öffentlichen Verkehrs- mitteln zur ETH Hönggerberg mitteln zum ETH Zentrum Ab Bucheggplatz mit Bus Nr. 69 Ab Zürich Hauptbahnhof mit Tram (Richtung ETH Hönggerberg) Nr. 6 (Richtung Zoo) oder Nr. 10 (Richtung Flughafen) bis Haltestelle b Bahnhof Oerlikon mit Bus Nr. 80 A ETH / Universitätsspital (Richtung Triemlispital) Anreise mit dem Auto Parkhaus ETH Hönggerberg beschildert. 46 47
Programm Inge Keller-Hoehl (Leitung) Patricia Fritz Isabelle Stöckli ETH Zürich Treffpunkt Science City Wolfgang-Pauli-Strasse 14 8093 Zürich treffpunkt@sl.ethz.ch www.treffpunkt.ethz.ch Grafik Saloon, Zürich www.saloon.ch © ETH Zürich, Februar 2020
Sie können auch lesen