GOTS 34. Jahreskongress - der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin - GOTS-Kongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
27. – 29. Juni 2019 Salzburg Congress, Österreich GOTS 34. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin GOTS goes Austria! Partner der GOTS:
Inhaltsverzeichnis Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Vorstellung der GOTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Vorstand der GOTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fellowship-Programme und Stipendien . . . . . . . . . .11 Zertifikat und Ehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 GOTS Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Preise Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Hinweis Aussteller-Rallye . . . . . . . . . . . . . . . .16 Chronologie der Ehrengäste . . . . . . . . . . . . . . . 17 GOTS-Ehrengast 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Ehrengastvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Profiathleten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Wissenschaftliches Programm: Donnerstag, 27.06.2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Freitag, 28.06.2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 GOTS-Kongress App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Neu: Das medi Samstag, 29.06.2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Gonarthrose-Sortiment Posterausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Bewertungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Für eine individuelle und patientengerechte Vortragende und Vorsitzende . . . . . . . . . . . . . . .60 Gonarthrose-Therapie: Medienpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 · medi Soft OA light Partner und Ausstellende . . . . . . . . . . . . . . . . 68 · medi Soft OA Weitere Übersichtspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 · M.4®s OA comfort Informationen Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 f erhalten Sie au Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . .76 medi.biz/OA Kongressankündigung GOTS 2020 . . . . . . . . . . . . .80 www.medi.de medi. ich fühl mich besser. 3
Grußworte Liebe Freunde der Sportmedizin! Sehr geehrte Teilnehmende, Der 34. Jahreskongress der GOTS findet seit Jahren baut die Stadt Salzburg neben ihrem Weltruf wieder in Österreich statt! als Festspiel- und Touristenstadt erfolgreich ihre Stellung als attraktiver Kongressstandort aus. Mit dem Kongress- Was ist gut, was hilft, was letzter haus in unmittelbarer Zentrumsnähe, welches über das Stand, was gibt es noch? Schloss Mirabell hinweg einen wunderbaren Blick in Rich- Finden Sie Neues, Wissen, Anregungen, tung Weltkulturerbe unserer einzigartigen Altstadt bietet, Freunde, Kollegen und Antworten am GOTS Kongress in lockerer Atmosphäre kann Veranstaltern eine Location geboten werden, die ihresgleichen sucht. in Salzburg Congress! Verbunden mit der hochwertigen Gastronomie und Hotellerie ist es nur folge- richtig, dass die Stadt Salzburg Jahr für Jahr Gastgeberin hochkarätiger Kon- In einem hochkarätigen Programm rücken wir die kindlichen und jugendlichen gresse sein darf. Sportverletzungen, die Überlastungsschäden und Sport mit Arthrose und Pro- these in den Vordergrund. Finden Sie klare Aussagen zu brennenden Themen, Der 34. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische was an konservativen Therapiemöglichkeiten sinnvoll und möglich ist! Sportmedizin ist eben ein solcher und es freut mich als Bürgermeister und Die Forderung nach rascherer Rehabilitation und ehestmöglichem „Return to Tourismusreferent sehr, über 600 internationale Gäste in unserer Stadt will- sports“ und die Prävention wird immer größer – wir geben dazu Antworten. kommen zu heißen. Ich wünsche allen Teilnehmern drei spannende, infor- mative und produktive Tage, regen fachlichen Austausch mit Ihren Kollegen Mit Spitzensportlern und Gästen aus den Fachdisziplinen werden wir weiter die und hoffe, dass Sie Ihren Aufenthalt in Salzburg genießen und in guter Erin- neuen olympischen Sportarten fokussieren und live diskutieren. nerung behalten werden. Top Referenten und internationale Experten werden in Symposien tagen, in Instruktionskursen Wissen vermitteln, mit Ihnen diskutieren, am Actionfield Ihr bestehen, weiterdenken, den Young Investigator Award, den Bester Abstract Preis und Posterpreis verleihen und den Sportarzt des Jahres auszeichnen. Dipl.-Ing. Harald Preuner Einen regen Austausch unter Ärzten, Wissenschaftlern, Therapeuten, Trainern, Bürgermeister der Stadt Salzburg Rettungskräften, aber auch mit der Industrie zu führen, selbst aktiv zu sein am GOTS-Lauf durch Salzburg, an der Rockclimb Wall, in Workshops / Symposien und am Gesellschaftsabend – dazu möchten wir Sie an unserem GOTS Kongress motivieren und einladen! Gestalten Sie mit, seien Sie dabei! Dr. med. univ. Rolf Michael Krifter Dr. med. univ. Christian Lang GOTS Kongresspräsident 2019 GOTS Kongresssekretär 2019 4 5
Grußworte Sehr geehrte Teilnehmende, alles Leben ist Bewegung. Umso bedenklicher, wenn das freuen dürfen, so verdanken wir das natürlich in erster Linie dem Talent und Leben im Alltag für immer mehr, vor allem auch für junge der Disziplin unserer Salzburger Sportlerinnen und Sportler. Uns ist aber auch Menschen, von viel zu wenig Bewegung gekennzeichnet bewusst, wie wichtig und verantwortungsvoll die sportmedizinische Beglei- ist. Stellungskommissionen berichten, dass zuletzt fast tung des Spitzensportes auf der Höhe der Zeit ist und dass somit auch die schon jeder vierte 18-Jährige meist aus körperlichen Sportmedizin das Ihre zu jenen sportlich errungenen Erfolgen beiträgt, auf Gründen als nicht „tauglich“ eigestuft werden muss. die wir so stolz sind. Auch viele Erwachsene sind von den drei Stunden Bewegung pro Woche, die die WHO dringend empfiehlt, deutlich entfernt. Die Problemlösung ist einfach Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 34. Jahreskon- und hat fünf Buchstaben: SPORT. gresses der GOTS wunderschöne Tage bei uns in Salzburg, viele fruchtbare Be- gegnungen im Kreis der Fachkolleginnen und –kollegen, einen regen Aus- Grundlegend geht es also zunächst um „Sport überhaupt“, dann aber sofort tausch von Wissen und Erfahrung und somit insgesamt einen erfolgreichen um die richtige, gesundheitsfördernde Art, Sport als bewusste Form der Be- Tagungsverlauf. wegung lebenslang zu betreiben. Spätestens an der Stelle kommen jene Me- diziner, Sportwissenschaftler, Therapeuten und sonstige Fachleute „ins Spiel“, die sich in der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin Dr. Wilfried Haslauer (GOTS) international zusammengeschlossen haben. Ihre Kernanliegen sind in Landeshauptmann den Begriffen „Prähabilitation“ und „Rehabilitation“ grob zusammengefasst. Es geht also – quer über alle Altersgruppen – darum, die fundamental wich- tige Entscheidung zugunsten sportlicher Betätigung von Beginn an bestmög- lich zu begleiten und zu unterstützen. Im Zentrum steht dabei naturgemäß die Vermeidung von Verletzungen und Abnützungen, und schließlich aber auch die bestmögliche Heilung von Sportverletzungen aller Art. Nicht nur der Breitensport, auch der Hochleistungssport bis hin zu den olympischen Sport- arten verfügt im Rahmen der GOTS über verlässliche Partner. Mit Großveranstaltungen, wie dem 34. Jahreskongress der GOTS 2019 in Salz- burg, unterstreicht die GOTS ihre ständigen Bemühungen um interdiszipli- nären Austausch, internationale Begegnung und um Fortbildung auf höchs- tem wissenschaftlichen Niveau. Es freut mich umso mehr, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Fachkongresses aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch die Gäste dieser Tagung aus allen übrigen Teilen der Welt, sehr herzlich bei uns in der Kultur- und Kongressstadt Salzburg willkommen hei- ßen zu dürfen. Wenn wir uns als Salzburger vor allem im Wintersport über den auffallend hohen „Salzburger Anteil“ an der alljährlichen heimischen Medaillen-Bilanz 6 7
Vorstellung der GOTS Vorstand der GOTS Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Präsident Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin Prof. Dr. Romain Seil (Luxemburg, LUX) Die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) wur- Vizepräsidenten de von Orthopäden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 1986 gegrün- Deutschland: Dr. Casper Grim (Osnabrück) det. Mit über 1500 Mitgliedern, die an Universitäten, in Kliniken, Ambulato- Österreich: Dr. Rolf Michael Krifter (Graz, AT) rien, Praxen, in Sportverbänden und Vereinen für eine optimale Diagnostik, Schweiz: Dr. Lukas Weisskopf (Rheinfelden, CH) Therapie und Rehabilitation im Amateur- und Hochleistungssport sorgen, ist Past-Präsident die GOTS nach der Amerikanischen Society (AOSSM), mit der die GOTS seit 2010 Prof. Dr. Stefan Nehrer (Krems, AT) eine Kooperation unterhält, die größte und bedeutendste sportorthopädisch- traumatologische Gesellschaft der Welt. Incoming-Präsident Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin fördert die Prof. Dr. Thomas Tischer (Rostock) Aus- und Weiterbildung, die Forschung sowie den nationalen und internatio- Schriftführer nalen Informationsaustausch unter sportorthopädisch und sporttraumatolo- Prof. Dr. Martin Engelhardt (Osnabrück) gisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu ver- Schatzmeister bessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Prof. Dr. Holger Schmitt (Heidelberg) Aktivitäten der GOTS: Vertreter Verbandsärzte 1. Durchführung des Jahreskongresses mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 800 Personen Dr. Christian Schneider (München) 2. Ausbildung zum GOTS-Sportarzt mit Zertifikat (4 Module à 2 Tage) 3. Entwicklung eines Masterstudiums „Sportmedizin“ in Kooperation mit der Donau- Vertreter des Ehrenbeirats universität Krems Dr. Hubert Hörterer (Rottach-Egern) 4. Zeitschrift Sports Orthopaedics and Traumatology (Sportorthopädie - Sporttrauma- tologie), erscheint 4-mal jährlich Beirat 5. Herausgabe des GOTS Manuals Sportverletzungen Dr. Chistian Egloff (Basel, CH) 6. GOTS-geförderte und lizenzierte sportmedizinische Symposien PD Dr. Marco Ezechieli (Salzkotten) 7. Interdisziplinäre Fortbildungen (Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer, Sportwissenschaftler) Prof. Dr. Jürgen Freiwald (Wuppertal) 8. Jährliche Durchführung eines Austauschprogrammes mit der japanischen (JOSSM) und der koreanischen (KOSSM) Gesellschaft für Sportmedizin sowie eines Austauschpro- Dr. Alli Gokeler (Groningen, NL) grammes mit Italien (SIGASCOT) Univ. Doz. Dr. Gerald Gruber (Graz, AT) 9. Vergabe einer Forschungsförderung und von Wissenschaftspreisen, insbesondere auch PD Dr. Thilo Hotfiel (Osnabrück) Förderung des Nachwuchses (Young Academy, Young Investigator Award) Dr. Markus Knöringer (München) 10. Berufspolitische Interessenvertretung (Leitlinienerstellung, ...) Dr. Christian Lang (Salzburg, AT) 11. Mitentwicklung des deutschen Arthroskopieregisters (DART) PD Dr. Frieder Mauch (Stuttgart) 12. Durchführung von Expertenmeetings mit Konsensus-Publikationen (GOTS-Experten- PD Dr. Jochen Paul (Muttenz, CH) hefte) zu wichtigen Themen der Sportorthopädie Prof. Dr. Wolf Petersen (Berlin) 13. Kooperation mit und Mitarbeit u.a. in folgenden Gremien: DGOU, DGOOC, DGU, AGA, PD Dr. Karin Pieber (Wien, AT) ESSKA, AOSSM, DOSB, BISP, KOSSM, JOSSM, SIGASCOT 14. GOTS-Newsletter (1x/Monat): Hinweise zu Veranstaltungen, Übersichtsartikel eines GOTS-Experten zu einem Thema aus Sportorthopädie und Sporttraumatologie 15. Teambetreuung am Spielfeldrand und auf dem Wettkampfplatz 8 9
Einladung zur Mitgliederversammlung Fellowship-Programme und Stipendien Sehr geehrtes Mitglied der GOTS, Arthrex Asien-Fellowship der GOTS 2019 Im Rahmen der engen Kooperation mit der KOSSM (Korean Orthopaedic Society for der Vorstand der GOTS lädt Sie hiermit zur ordentlichen Mitgliederversamm- Sports Medicine) und der JOSSM (Japanese Orthopaedic Society for Sports Medicine) lung am Freitag, den 28. Juni 2019 im Rahmen des 34. Jahreskongresses der sind vom 31.05. bis 29.06.2019 vier Kollegen aus Japan sowie aus Südkorea Gäste GOTS ein. der GOTS. Die Fellows besuchen die Mitgliedsländer der GOTS und sind in sportme- dizinische Zentren und Kliniken eingeladen. Sie werden auf dem GOTS-Kongress in Ort: Europa-Saal Salzburg ihre Vorträge präsentieren. Zeit: 18:30 Uhr Im Jahr 2020 werden aus den Bewerbungen vier GOTS-Mitglieder ausgewählt, die für vier Wochen zum Fellowship nach Japan und Korea reisen. Bei diesem einma- ligen Fellowship können sehr wertvolle Lebens- und Berufserfahrungen erworben Tagesordnung: werden. Bewerbungsdeadline für das Fellowship 2020: 15.11.2019. Das Asien-Fellowship wird 1. Begrüßung von Dr. Casper Grim, Prof. Dr. Martin Engelhardt (beide Osnabrück), Prof. Dr. Catha- 2. Protokoll rina Chiari (Wien, AT) und Dr. Philippe Tscholl (Genf, CH) betreut. 3. Bericht des Präsidenten 4. Berichte der Vizepräsidenten GOTS-SIGASCOT-Fellowship 2019 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Schatzmeisters Im Rahmen des diesjährigen GOTS-SIGASCOT-Fellowships werden auf Einladung der 7. Bericht der Kassenprüfer SIGASCOT zwei Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zwei Wochen lang Italien bereisen. 8. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes 9. Entlastung der Kassenprüfer Im Jahr 2020 werden wieder zwei SIGASCOT-Mitglieder für zwei Wochen nach 10. Anträge Deutschland, Österreich und der Schweiz reisen und dort die wichtigsten sportor- thopädischen Zentren besuchen. 11. Verschiedenes Für Bewerber ist die Deadline der 01.06.2019. Das GOTS-SIGASCOT-Fellowship wird von Herrn PD Dr. Marco Ezechieli (Salzkotten) betreut. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Freitag, den 7. Juni 2019 an den Präsidenten der GOTS, Herrn Prof. Dr. Seil, zu senden: Heinrich-Hess-USA-Stipendium der GOTS Geschäftsstelle der GOTS, Dr. Katrin Henkel, Bachstr. 18, 07743 Jena und der Deutschen Arthrose-Hilfe e.V. E-Mail: office@gots.org Die Deutsche Arthrose-Hilfe unterstützt jährlich zwei Stipendiaten mit einem För- derbeitrag bis zu 5.000 €, um eine Hospitation bei international führenden ameri- kanischen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Sportorthopädie durchführen zu Mit freundlichen Grüßen können. Mit dem Reisestipendium soll der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich der Sportorthopädie mit direktem oder indirektem Bezug zur Arthrose gefördert werden. Prof. Dr. Romain Seil Präsident der GOTS Bitte entnehmen Sie die Kriterien für die Bewerbung der Homepage der GOTS. Bewerbungen sind ohne feste Deadline jederzeit möglich. Bewerbungen zu allen Fellowships sind zu richten an: Geschäftsstelle der GOTS, Dr. Katrin Henkel, Bachstraße 18, 07743 Jena E-Mail: info@gots.org Ausführliche Informationen zu allen GOTS-Fellowship-Programmen erhalten Sie unter www.gots.org und bei der GOTS-Geschäftsstelle. 10 11
Zertifikat und Ehrung GOTS Förderung Zertifikat GOTS-Sportarzt Forschungsförderung der GOTS – 2020 Im Jahr 2015 startete die GOTS mit dem ersten Kurszyklus die Ausbildung zum Die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin stiftet im GOTS-Sportarzt – der zweite Kurszyklus folgte bereits ein Jahr später und im Juli Rhythmus von zwei Jahren eine Forschungsförderung in Höhe von 20.000 €. Die 2019 wird der inzwischen fünfte beginnen. Der Schwerpunkt dieser praktisch nächste Ausschreibung läuft im Jahr 2020. Die Förderung soll die Tätigkeit jun- orientierten sportorthopädisch-traumatologischen Zusatzqualifikation liegt im ger Wissenschaftler auf dem Gebiet der orthopädisch-traumatologischen Bereich der Sportlerbetreuung. Das Curriculum besteht aus den vier Modulen Sportmedizin unterstützen. Dies kann im Sinne der Anschubfinanzierung für Kampfsport/Wassersport (1), Ausdauersport (2), Spielsport (3) und Wintersport ein Großprojekt oder der Komplettfinanzierung eines kleineren Projektes ver- (4). Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig, eine Rezertifizierung ist durch den Besuch standen werden. Sowohl klinische als auch experimentelle Forschungsarbei- von GOTS-Jahreskongressen möglich. ten, die noch nicht publiziert sind, sind willkommen. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen in: Die Forschungsförderung wird dem Preisträger vom Präsidenten der Gesell- • Teambetreuung am Spielfeldrand und auf dem Wettkampfplatz schaft im Rahmen der Jahreskongresse der GOTS überreicht. • Management von Notfallsituationen im Sport • Expertise in der Diagnostik von akuten/chronischen Sportverletzungen Ansprechpartner ist der Beauftragte der Forschungsförderung der GOTS, Prof. Dr. • Konservative und operative Therapien Wolf Petersen (Berlin). • Return-to-Sport-Betreuung Den Ausschreibungstext mit den genauen Angaben zu Inhalt, Umfang und Ab- • Prävention von Verletzungen gabefrist einer Bewerbung um die Förderung 2020 finden Sie auf der Website • Betreuung von Elitesportlern, Jugendlichen, Seniorensportlern der GOTS (www.gots.org). Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Terminen, Kursinhalten und Anmel- dung finden Sie auf www.gots.org/zertifikat-gots-sportarzt. Sportarzt des Jahres Die Auszeichnung „Sportarzt des Jahres” wird jährlich von den Verbandsärzten Deutschland e.V. und der GOTS auf dem Jahreskongress der GOTS verliehen. Das Vorschlagsrecht steht dem Vorsitzenden der Verbandsärzte, dem Präsidenten und den Vizepräsidenten der GOTS zu. Vorschläge können auch Sportärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie das Präsidium der „Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention” einreichen. Über die Auszeich- nung als „Sportarzt des Jahres” entscheidet der Vorstand der GOTS mit einfacher Mehrheit. Der „Sportarzt des Jahres” muss einige Voraussetzungen erfüllen: unter ande- rem die kontinuierliche Betreuung einer Nationalmannschaft einer olympischen Sportart als Verbandsarzt bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und/ oder Olympischen Spielen, absolute Zuverlässigkeit in Sachen Antidoping, ak- tiver Einsatz im betreuenden Verband zur Vermeidung von Sportverletzungen und Sportschäden, strikte Einhaltung einer ethisch sauberen Medizin sowie überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der prak- tischen Sportmedizin. Die Ehrung zum „Sportarzt des Jahres“ erfolgt im Symposium 07 Wettkampf- medizin am Freitag, 28.06.2019 von 15:15 bis 16:30 Uhr im Wolf-Dietrich Saal. 12 13
Preise Kongress Für alle Preise Thematisch sind Beiträge aus allen Bereichen der Sportorthopädie, Sporttrau- Alle Informationen zu den Preisen erhalten Sie unter www.gots.org und bei matologie, der Biomechanik und der Basis-Sportwissenschaften willkommen. der GOTS-Geschäftsstelle. Bitte richten Sie Ihre Einreichungen an: Sämtliche Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury begutachtet. Eine Geschäftsstelle der GOTS, Dr. Katrin Henkel, Bachstr. 18, 07743 Jena wichtige Rolle spielt u.a. auch die Erfahrung des Teilnehmers, so werden jün- E-Mail: office@gots.org gere Kollegen anders bewertet als schon erfahrene Kollegen. In dem Forum werden herausragende Forschungsarbeiten prämiert und zugleich der mit 1.000 € dotierte „GOTS Young Investigator Award – by Bauerfeind“ für die bes- Preis für den besten Abstract – by DJO GLOBAL te Präsentation verliehen. Im Vorfeld wurden alle eingesendeten Abstracts von einer unabhängigen Kom- Preise: 1. Preis: 1.000 €, 2. Preis: 750 €, 3. Preis: 500 € mission begutachtet und bewertet. Der Abstract mit der besten Bewertung er- hält den Preis Bester Abstract – by DJO Global. Organisation: PD Dr. med. T. Hotfiel (Osnabrück) Preis: 500 € Deadline zur Einsendung von Beiträgen ist der 1. Mai 2019. Alle Vorträge laufen in der Young Investigator Award Sitzung am 27. Juni 2019 von 15:30 Uhr bis 17:15 Uhr im Mozart Saal 2. Sporlastic Posterpreis Die GOTS und die Firma Sporlastic prämieren auf dem Jahreskongress der Gesell- schaft die drei besten wissenschaftlichen Poster mit dem SPORLASTIC Poster- GOTS Award for Video Instructions – by DJO GLOBAL preis. Die zehn am besten bewerteten Poster aus der Abstracteinreichung wer- Neben der wissenschaftlich ausgerichteten Struktur der GOTS ist auch die enge den ausgewählt und auf dem Kongress der Posterkommission vorgestellt. Diese Orientierung an der praktischen Arbeit von Orthopäd(inn)en, Unfallchirurg(inn)- Beiträge werden mit einem goldenen Pokal im Programmheft gekennzeichnet. en, Physiotherapeut(inn)en und Sportwissenschaftler(inne)n essentiell. Um Die Poster werden durch die Kommission anhand der Kriterien wissenschaft- diese, meist auf klinische Erfahrung basierenden Leistungen darzustellen, rief liche Leistung, graphische Ausführung, sportmedizinische Relevanz und Origi- die GOTS im Jahre 2014 erstmals den GOTS Award for Video Instructions by DJO nalität bewertet. Global aus. Die vorselektierten Poster werden der Bewertungskommission am 27. Juni Mit diesem Preis sollen die Arbeiten honoriert werden, die im Rahmen von 2019 um 19:00 Uhr von den Autoren vorgestellt. Lehrvideos (max. 5 Minuten) praktische Tipps und Tricks sowie klinische Erfah- rung aus dem Alltag vermitteln und so den Mitgliedern der GOTS neue Ideen Preis: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 € näherbringen können. Nach einem komplexen Auswertungsverfahren werden zum Jahreskongress Bewertungskommission: Prof. Dr. med. Martin Engelhardt (Osnabrück), 2019 die Preisträger des GOTS Award for Video Instructions bekanntgegeben. Prof. Dr. med. Romain Seil (Luxemburg, LUX), PD Dr. med. Karin Pieber (Wien, AT), Durch die Unterstützung der Firma DJO Global werden folgende Preise vergeben: Univ.-Doz. Dr. med. Gerald Gruber (Graz, AT), PD Dr. med. Jochen Paul (Muttenz, CH) Preis: 1 x 1.000 €, 2 x 500 € Organisation: Prof. Dr. med. Thomas Jöllenbeck (Bad Sassendorf), Dr. med. GOTS Young Investigator Award – by Bauerfeind Karl-Heinz Kristen (Wien, AT), PD Dr. med. Thore Zantop (Straubing) Bewertungskommission: Prof. Dr. med. Holger Schmitt, Dr. med. Lukas Weiss- Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet jährlich im Rahmen kopf, Dr. med. Christian Egloff, Dr. med. Marco Ezechieli, Prof. Dr. med. Jürgen des GOTS-Jahreskongresses das Forum „GOTS Young Investigator Award – by Freiwald Bauerfeind“ statt. Damit wird jungen Forschern (z.B. Diplomanden, Stipendia- ten, Doktoranden, etc.) die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse ihrer Arbeit Deadline der Einreichung ist der 23. Juni 2019. öffentlich zu präsentieren und in Kontakt mit erfahrenen Wissenschaftlern zu treten. 14 15
Preise Kongress Chronologie der Ehrengäste SOT-Paper of highest public interest Die Reihe der Ehrengäste der GOTS steht für die nationale und internationale Anerkennung dieser Gesellschaft, wobei hierdurch auch wichtige internatio- Die Zeitschrift „Sports Orthopaedics and Traumatology – SOT“ wird seit nun- nale Verbindungen geschaffen wurden, die gerade die deutschsprachige mehr 30 Jahren herausgegeben. Sie ist das offizielle Organ der Gesellschaft für Sportorthopädie in ihrer Bedeutung über die nationalen Grenzen hervorhebt. orthopädisch-traumatologische Sportmedizin und der Verbandsärzte Deutsch- land e.V. und zählt auf dem sportorthopädischen Gebiet inzwischen zu den 1987: Robert W. Jackson, Toronto, Kanada führenden wissenschaftlichen Zeitschriften weltweit. 1988: Wildor Hollmann, Köln, Deutschland Die Herausgeber, der Verlag Elsevier und die GOTS, prämieren jährlich die wis- 1989: Robert E. Leach, Boston, USA senschaftlich publizierte Arbeit, die im zurückliegenden Jahr bei den Lesern 1990: Bengt Saltin, Kopenhagen, Dänemark das höchste Interesse hervorgerufen hat. Damit eine Einflussnahme subjek- 1991: Lyle Micheli, Boston, USA tiver Art ausgeschlossen ist, haben sich die Herausgeber und der Verlag ent- 1992: Gideon Mann, Jerusalem, Israel schieden, dafür auf die Datenbank des Verlags Elsevier zurückzugreifen. Da- 1993: John Bergfeld, Cleveland, USA durch wird bei der Preisvergabe berücksichtigt, welche wissenschaftliche Arbeit am häufigsten komplett von interessierten Lesern im Internet herunter- 1994: John V. Crues, Los Angeles, USA geladen wurde. 1995: Peter Matter, Davos, Schweiz Der Preis wird von Elsevier unterstützt und jährlich auf dem GOTS-Jahreskon- 1996: Per Renström, Vermont, USA/Schweden gress vergeben. 1997: Arthur L. Boland, Boston, USA 1998: Lars Engebretsen, Oslo, Norwegen Preis: 250 € 1999: Benno M. Nigg, Calgary, Kanada/Schweiz Die Verleihung der o.g. Preise findet am Samstag, 29. Juni 2019 von 2000: John Richard Steadman, Vail, USA 13:15 bis 13:45 Uhr im Europa Saal statt. 2001: Werner Müller, Basel, Schweiz 2002: Jenny McConnell, Northbridge NSW, Australien 2003: Yoshinori Takakura, Nara, Japan Kwon Ick Ha, Seoul, Korea GOTS 2004: Nicola Maffulli, Neapel, Italien Aussteller 2005: James Albert Nunley, Durham, USA 2006: Scott F. Dye, San Francisco, USA 34. Jahreskongress 2007: Lars Peterson, Göteborg, Schweden Rallye 2008: Bert Roland Mandelbaum, California, USA der Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin 2009: David Dejour, Lyon, Frankreich 2010: Christian Gerber, Bern, Schweiz S atch Series 4 GP mendorfer Strand 2011: Christopher John Standaert, Seattle, USA 1. Preis: Apple W Ho tel barefoot Tim rs on en im 2012: René Verdonk, Gent, Belgien n für 2 Pe ss Charging Pad 2. Preis: Gutschei Be lkin Boost Up Wirele 2013: Wilfried Kindermann, Saarbrücken, Deutschland un d ei n encil, Case 3. Preis: AppleP 2014: Niek van Dijk, Amsterdam, Niederlande 2015: Bill Ribbans, Northampton, England Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und 2016: Roald Bahr, Oslo, Norwegen wünschen viel Erfolg! Die Teilnahme- 2017: Per Hölmich, Copenhagen, Dänemark karten sind am Registrierungscounter 2018: Volker Musahl, Pittsburgh, USA erhältlich. 16 17
GOTS-Ehrengast 2019 Ehrengastvortrag Prof. Dr. Reinhard Graf Klaus Hoi „Die kindliche Hüftentwicklungsstörung – „Der lange Weg“ aus Pionierzeiten des Ultraschall bis heute“ Donnerstag, 27. Juni 2019 von 17:30 bis 18:15 Uhr, Freitag, 28. Juni 2019 von 12:45 bis 13:15 Uhr, Europa Saal Europa Saal Ao. Univ. Prof., Prof. hc. Reinhard Graf, geb. 12.11.1946, Jahrgang 1942, aufgewachsen in der Obersteiermark, Graz, Österreich lebt in Öblarn am Fuße des Grimmings. Absolvierte eine Lehre und Berufsausbildung zum Land- und Forstwirt. 1965 legte er die Öster- Prof. Dr. Reinhard Graf ist Pionier des Säuglingshüftultraschalles und setzt sich reichische Bergführerprüfung ab und begann als Berufsbergführer im Sommer weltweit unermüdlich für die Früherkennung der angeborenen Hüftluxation und Winter zu arbeiten. Klaus Hoi wurde bereits 1965 als Lehrer und Ausbilder ein. in die Österreichische Bergführerausbildung berufen. Von 1978–1996 wirkte er Nach seiner Habilitation 1984 war Graf prägender ärztlicher Direktor und Pri- als Ausbildungsleiter der Österreichischen Berg- und Skiführerausbildung. Er marius der orthopädischen Abteilung des LKH Stolzalpe von 1988-2011. prägt nicht nur die Fachausbildung mit vielen Innovationen, im seil- und Durch unzählige Kurse in über 40 Ländern der Welt hat er Generationen von sicherungstechnischen Bereich, sondern auch das Berufsbild der Österreichi- Orthopäden geschult und geprägt. Seine Habilitationsschrift hat nach über 35 schen Berg- und Skiführer mit weltweiter Anerkennung und Vorbildwirkung Jahren uneingeschränkt Gültigkeit und repräsentiert weltweit medizinische für andere Alpenländer. Exzellenz. Von 1992–2017 wirkte er als alpinistischer Ausbildungsleiter in der Al- Neben über 260 Publikationen, der Entwicklung des Hüftultraschalles und Ent- pinärzteausbildung der Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM). wicklungen einer anatomischen Hüftprothese ist Prof. Graf Honorarprofessor Insgesamt konnten in 161 Lehrgängen mit 7681 teilnehmenden Ärztinnen und der Universität Novosibirsk, war Präsident der Österreichischen Gesellschaft Ärzten ohne schweren Unfall das Bergsteigen im klassischen Stil vermittelt für Orthopädie, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ultraschall am werden. Stütz- und Bewegungsapparat (ISMUS) und Präsident und Vorsitzender des Die bergsteigerische Entwicklung von Hoi nimmt vor allem als Allroundberg- Süddeutschen Orthopädenkongresses Baden-Baden. steiger den Verlauf über große Fels-, Eis- und Winterbergfahrten im Alpen- Zahlreiche hochrangige internationale Preise, Auszeichnungen und Ehrenmit- raum bis hin zu mehr als 500 Erstbegehungen von bester Qualität und gliedschaften in über 25 Gesellschaften der Welt zeugen von höchstem An- Schwierigkeit, insbesondere in seinen Heimatbergen Dachstein und Gesäuse. sehen. Im Winter 1971 absolvierte er mit vier Begleitern die 1. Alpenüberschreitung auf Ski von Wien nach Nizza. Aufgrund der 60-jährigen aktiven Teilnahme an der Entwicklung des Berg- steigens kann Klaus Hoi natürlich einen guten und spannenden Überblick über den Alpinismus im Alpenraum liefern. 18 19
Ehrengastvortrag Ehrengastvortrag Prof. Dr. med. habil. Georg Neumann Prof. Hideo Matsumoto „Sport im Alter – was geht noch?“ „Medical preparations for Tokyo Summer Olympics 2020“ Freitag, 28. Juni 2019 von 14:45 bis 15:05 Uhr, Freitag, 28. Juni 2019 von 17:00 bis 17:15 Uhr, Europa Saal Europa Saal Prof. Matsumoto ist Orthopädischer Chirurg, Professor an der Keio Universität Tokyo und Leiter des dortigen „Insti- Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig. tute for Integrated Sports Medicine”. Er ist Präsident der 1962 Promotion. Ab 1964 Forschungs- und Lehrtätigkeit Japanischen Sportorthopädiegesellschaft und Vizepräsi- an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig am Institut für dent der „Japanese Association of Clinical Sports Medicine”. Er ist Mitglied der Sportmedizin. Seit 1969 als Facharzt für Sportmedizin am Forschungsinstitut ISAKOS und vieler anderer Fachgesellschaften. Prof. Matsumoto wurde auf- für Körperkultur und Sport (FKS) Leipzig tätig. 1974 Habilitation an der Univer- grund der langjährigen erfolgreichen Kooperation zwischen der GOTS und den japanischen und südkoreanischen Fachgesellschaften zum diesjährigen Kon- sität Leipzig. Ab 1979 bis 1990 ordentlicher Lehrstuhl für Sportmedizin am FKS gress eingeladen. in Leipzig. Umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Sportmedizin und Leistungs- physiologie im Breiten- und Spitzensport. Von 1990 bis 2011 Verbandsarzt der Deutschen Triathlon Union (DTU) und 7 Jahre Vorsitzender des Wissenschaftli- chen Beirats der DTU. Ab 1992 bis 2003 Leiter der Forschungsgruppe Sport- Prof. Evert Verhagen medizin am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig. „Stop sports injuries“ Samstag, 29. Juni 2019 von 08:45 bis 09:15 Uhr, Auch nach Emeritierung ununterbrochene Lehr- und Vortragstätigkeit bis zur Europa Saal Gegenwart. Verfasser von über 20 Monographien und Lehrbuchbeiträgen. Einige Bücher Evert Verhagen is a human movement scientist and ep- wurden in englischer, ungarischer, tschechischer und estnischer Sprache her- idemiologist. He holds a University Research Chair as a ausgebracht. Verfasser von über 300 Publikationen auf dem Gebiet der Sport- full professor at the Department of Public and Occupational Health of the VU medizin, Leistungsphysiologie und Sportwissenschaft. University Medical Center and the Amsterdam Movement Science Research In- stitute. Selbst noch in Ausdauersportarten aktiv. He chairs the department’s research theme ‘Sports, Lifestyle and Health‘, is the director of the Amsterdam Collaboration on Health and Safety in Sports (one of the 11 IOC research centers), and co-director of the Amsterdam Institute of Sports Sciences (AISS). His research revolves around the prevention of sports and physical activity related injuries; including monitoring, cost-effectiveness and implementa- tion issues. He supervises several (inter-)national PhDs and post-docs on these topics, and has (co-)authored over 200 peer-reviewed publications around these topics. 20 21
Profiathleten Dirk Fries Christian Stangl Sportdirektor Deutscher Baseball und Softball Erster und bislang einziger Mensch, welcher erfolgreich Verband e.V. alle 21 Gipfel der TRIPLE SEVEN SUMMITS, den drei höchs- ten Gipfeln aller sieben Kontinente, bestieg. Die meisten davon bestieg er im sogenannten „Skyrunning“ Stil. Al- Als Athlet konnte er an zahlreichen Europameisterschaf- lein, ohne Flaschensauerstoff, ohne Lagerketten, immer ten und einer Baseball-Weltmeisterschaft teilnehmen. direkt und so schnell wie möglich vom Basislager bis zum Einige Jahre später betreute er als Trainer die nächste Gipfel und retour. Generation Spieler in der deutschen Baseball-Bundesliga sowie in der A-Na- Als Bergsteiger und Läufer seit frühester Jugend wurde der Ingenieur für Elek- tionalmannschaft. Seit einigen Jahren arbeitet er in der Organisation an der trotechnik erst im Alter von 35 Jahren von den Sponsoren für diesen Sport ent- Optimierung der leistungssportlichen Rahmenbedingungen für Baseball und deckt. Christian Stangl war 13 Jahre Profibergsteiger und trainierte nach allen Softball in Deutschland, um den Athletinnen und Athleten die Chance zu ge- leistungssportlichen Prinzipien. Im März 2019 bestieg er erstmals den Südgrat ben, sich optimal zu entwickeln und langfristig erfolgreich zu sein. des 6.388 m hohen „Cerro de la Ramada“ in den argentinischen Anden. Christian Stangl ist Vortragender, Buchautor und staatlich geprüfter Bergführer. Dr. Lisa Veith-Gruber Allgemeinmedizinerin mit Zusatzdiplomen in Sportmedizin, Kurmedizin und Ernährungsmedizin Dr. Lisa Veith-Gruber ist Kurärztin der Therme Nova Köf- lach und entwickelte ein spezielles Lifestylemodifika- tions-Programm zur Prävention. Seit vier Jahren ist sie als ärztliche Leiterin tätig und etablierte dort die GVA (Gesundheitsvorsorge Aktiv). Dr. Veith-Gruber ist dreifache österreichische Meisterin im Wellenrei- ten, Obfrau des Grazer Skateboardvereins GRÄB, Vereinsärztin des Surfvereins Mur Break, Österreichvertretung der SMI (Surfing Medicine International) sowie Teamrider für O’Neill, Blue Tomato, Lib Tech Surfboards & Skateboards, K2 Snowboards, Dana Beanies und PULLIN Underwear. 22 23
Kongressübersicht Donnerstag, 27.06.2019 Europa Saal Paracelsus Saal Mozart Saal 1 Mozart Saal 2 Mozart Saal 3 09:00 Begrüßung und Einteilung 09:30 Präventions-Workshop Bilddiagnostik-Workshop 10:40 Präventions-Workshop Bilddiagnostik-Workshop 12:00 Kongresseröffnung / Begrüßung YOUNG ACADEMY 12:15 GOTS Expertenmeeting 13:00 Muskuloskelettal- Workshop Orthesen Workshop ASK Workshop Injektionskurs GOTS Rescue Sonografie-Workshop Muskuloskelettal- 14:45 Kaffeepause und Kletterübung Workshop Orthesen Workshop ASK Workshop Injektionskurs Sonografie-Workshop 15:00 Ultraschall zur Detektion von Bandverletzungen 15:15 Kaffeepause und Kletterübung 15:30 Physiotherapie & Klettersportmedizin Internat. Fellow Session Young Investigator Award Sportphysiotherapie 17:30 Der lange Weg 18:15 Vorstellung Wings4Life 18:30 19:00 GOTS rockt – Get together (Industrieausstellung) GOTS rockt – Get together (Industrieausstellung) Hauptthemen Young Academy Symposien Workshops Highlight Lectures Side Event 24 25
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27.06.2019 09:00–09:30 Begrüßung und Einteilung Mozart Saal 12:15–13:00 GOTS Expertenmeeting Europa Saal YA01 GOTS - Young Academy 1 HT01 Engelhardt M. (Osnabrück), Seil R. (Luxemburg) Jessen M. (Salzburg), Zeitler C. (Wien) HT01-505 GOTS Expertenupdate Schulterinstabilität 09:30–10:30 Präventions-Workshop Mozart Saal 9’+2’ Grim C. (Osnabrück) YA02 GOTS - Young Academy 1 HT01-506 GOTS Expertenupdate ACL Benjaminse A. (Groningen) 9’+2’ Zantop T. (Straubing) YA02-680 Grundlagen der Verletzungsprävention HT01-507 GOTS Expertenupdate Knorpel 15’+5’ 9’+2’ Nehrer S. (Krems) YA02-681 Tools zur Auswahl von Präventionsmaßnahmen HT01-508 GOTS Expertenupdate Muskel/Sehnenverletzungen 15’+5’ 9’+2’ Mauch F. (Stuttgart) YA02-682 Erstellen eines Präventionsprogrammes in Kleingruppen 15’+5’ 13:00–14:45 GOTS Rescue Europa Saal (Fokus Supinationstrauma) HT02 Schiefer J. (Spittal), Schlieber J. (Salzburg) 09:30–10:30 Bilddiagnostik-Workshop Mozart Saal HT02-590 Welcome und Einleitung YA03 GOTS - Young Academy 2 5’ Schiefer J. (Spittal), Schlieber J. (Salzburg) Lutter C. (Bamberg) HT02-591 Alpinmedizin – Die Medizin in der österreichischen Bergrettung YA03-685 Grundlagen der Bilddiagnostik, welche Untersuchungsmodalität 12’+3’ 15’+5’ (Statistik, Organisation) wähle ich? Egger A. (Wien) YA03-686 Wie beschreibe ich, was ich sehe? Fallbeispiele in Kleingruppen HT02-592 Bergrettungsarzt in Österreich - Ausbildung, Ausrüstung und 15’+5’ 12’+3’ Anforderung 10:40–11:40 Präventions-Workshop Mozart Saal Wilhelm P. (Salzburg) YA04 GOTS - Young Academy 1 HT02-593 Rettung aus Eis und Schnee – das alpine Trauma aus anästhesio- Benjaminse A. (Groningen) 12’+3’ logischer Sicht YA04-690 Grundlagen der Verletzungsprävention Paal P. (Salzburg) 15’+5’ HT02-594 Das alpine Trauma aus unfallchirurgischer Sicht 12’+3’ Schiefer J. (Spittal) YA04-691 Tools zur Auswahl von Präventionsmaßnahmen 15’+5’ HT02-595 Rettung aus der Luft – der Hubschrauber im Alpineinsatz 12’+3’ Schlieber J. (Salzburg) YA04-692 Erstellen eines Präventionsprogrammes in Kleingruppen 15’+5’ (Fokus Supinationstrauma) HT02-596 Bergübung live – neue und bewährte Techniken 25’ 10:40–11:40 Bilddiagnostik-Workshop Mozart Saal YA05 GOTS - Young Academy 2 13:00–14:00 Workshop Injektionskurs Mozart Saal Lutter C. (Bamberg) WS01 3 YA05-695 Grundlagen der Bilddiagnostik, welche Untersuchungsmodalität WS01-747 Moderne Allografts/Technologie/Sicherheit/Möglichkeiten 15’+5’ wähle ich? 15’ Kaudela K. (Gmünd) YA05-696 Wie beschreibe ich, was ich sehe? Fallbeispiele in Kleingruppen WS01-748 Orthobiologics – moderne Behandlungsoptionen 15’+5’ 15’ Elser C. (München) WS01-749 Bio Im Fokus: Was kann die Biologie? 12:00–12:15 Kongresseröffnung / Begrüßung YOUNG ACADEMY Europa Saal 15’ Lang C. (Salzburg) HL01 Krifter R. (Graz), Lang C. (Salzburg) WS01-750 ACP Advanced Workshop 15’ Heuberer P. (Wien), Lang C. (Salzburg) 26 27
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27.06.2019 13:00–14:00 Muskuloskelettal-Sonografie-Workshop Mozart Saal 14:15–15:15 Versorgung mit modernen, funktionellen Orthesen Paracelsus YA06 mit Sono4You 1 WS10 Saal GOTS - Young Academy Rösslhuemer P. (Wien), Sachs A. (Wien) 14:45-15:00 Kaffeepause & Kletterübung Europa Saal Muskuloskelettal-Sonografie Hands-On in Kleingruppen je nach Vorwissen und Erfahrung angeleitet durch die Tutoren von Sono4You: Schulter, Knie, Hand 15:00–15:15 Ultraschall zur Detektion von Bandverletzungen Europa Saal WS03 Pivec C. (Wien), Riegler G. (Wien) 13:00–14:00 Workshop ASK Mozart Saal YA07 GOTS - Young Academy 2 15:15-15:30 Kaffeepause & Kletterübung Europa Saal Gangl T. (Neumünster), Wurm M. (Basel) Erste Erfahrungen am Arthroskopie-Turm sammeln oder den diag- 15:30–17:30 Klettersportmedizin Europa Saal nostischen Rundgang innerhalb von einer Minute perfektionieren – HT03 Pieber K. (Wien), Syré S. (Wien) Hauptsache viel Zeit am Simulator HT03-597 Klettersportmedizin – neues Terrain für Jung und Alt 13:00–14:00 Versorgung mit modernen, funktionellen Orthesen Paracelsus 10’ Pieber K. (Wien) WS09 Saal HT03-598 Kletter- und Alpinsport mit Schulter- und Hüftprothese – 7’+3’ Berichte eines Bergsportprofis 14:15–15:15 Workshop Injektionskurs Mozart Saal Karnutsch G. (Salzburg) WS02 3 HT03-599 Verschiedene Belastungen bei verschiedenen Styles WS02-751 Moderne Allografts/ Technologie / Sicherheit/Möglichkeiten 7’+3’ Maruna A. (Wien) 15’ Kaudela K. (Gmünd) HT03-600 Klettersportverletzungen wieviel, wann, wo, wer WS02-752 Orthobiologics – moderne Behandlungsoptionen 7’+3’ Lutter C. (Bamberg) 15’ Elser C. (München) HT03-7 Unfälle und Verletzungen im Klettersport bei Kindern und Jugendlichen WS02-753 Bio Im Fokus: Was kann die Biologie? 7’+3’ Schöffl V. (Bamberg), Lutter C., Simon M., Jones G., Schöffl I. 15’ Lang C. (Salzburg) WS02-754 ACP Advanced Workshop HT03-602 Hand und Fingerverletzungen im Klettersport 15’ Heuberer P. (Wien), Lang C. (Salzburg) 7’+3’ Straub G. (Linz) HT03-603 Schulterverletzungen im Klettersport 14:15–15:15 Muskuloskelettal-Sonografie-Workshop Mozart Saal 7’+3’ Schultes P. (Salzburg) YA08 mit Sono4You 1 GOTS - Young Academy HT03-601 Therapeutisches Klettern – Potential und Limitation Rösslhuemer P. (Wien), Sachs A. (Wien) 7’+3’ Erfahrungen aus der Praxis Steckholzer R. (Wien) Muskuloskelettal-Sonografie Hands-On in Kleingruppen je nach Vorwissen und Erfahrung angeleitet durch die Tutoren von Sono4You: HT03-604 Spitzensportlerbetreuung Schulter, Knie, Hand 7’+3’ Isele K. (Schwarzach) HT03-607 Prävention 14:15–15:15 Workshop ASK Mozart Saal 7’+3’ Kratochwill K. (Wien) YA09 GOTS - Young Academy 2 Gangl T. (Neumünster), Wurm M. (Basel) HT03-608 Vegan, Paleo und intermittierendes Fasten – wie vertragen sich 7’+3’ Ernährungstrends und leistungsorientiertes Sportklettern? Erste Erfahrungen am Arthroskopie-Turm sammeln oder den diag- Putz P. (Wien) nostischen Rundgang innerhalb von einer Minute perfektionieren – Hauptsache viel Zeit am Simulator 28 29
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27.06.2019 15:30–17:15 Physiotherapie & Sportphysiotherapie Mozart Saal SY14-746 Midterm results of arthroscopic transtibial pullout repair for medial SY01 Gokeler A. (Luxemburg), Ruso N. (Wien) 1 7’+3’ meniscus posterior root tears: Focusing on a novel repair strategy Joo Y. (Daejeon) SY01-716 Motorisches Lernen am Beispiel Prävention VKB-Rupturen 12’+3’ Gokeler A. (Luxemburg) 20’ anschließende Diskussion der Themen mit GOTS Experten SY01-717 Blood Flow Restriction bei PatientInnen mit Arthrose 12’+3’ Ruso N. (Wien) 17:30–18:15 Der lange Weg Europa Saal HL02 Krifter R. (Graz), Lang C. (Salzburg) SY01-73 Analysis of impact forces during the side-hop test in patients 7’+3’ following ACL reconstruction HL02-609 Ein Leben in den Alpen: Bergsteigerische Entwicklungsformen Urhausen A. (Luxemburg), Meyer C., Gette P., Mouton C., Seil R., Theisen D. 45’ und mein Wirken als Ausbilder und Bergführer 10’ Falldiskussion 1: VKB Behandlung Hoi K. (Öblarn) 10’ Falldiskussion 2: Schulterrehabilitation 18:15–18:30 Vorstellung Wings4Life Europa Saal 10’ Falldiskussion 3: Training untere Extremität SE01 SY01-718 Zusammenfassung und Diskussion 25’ Gokeler A. (Luxemburg) ab 19:00 GOTS rockt – Get together Industrie- ausstellung 15:30–17:15 Young Investigator Award Mozart Saal YA10 Hotfiel T. (Osnabrück), Paul J. (Muttenz) 2 YA10-727 Die richtige Strategie zur erfolgreichen Publikation 15’ Bloch W. (Köln) YA10-728 15’ Planung und Vorbereitung wissenschaftlicher Studien – Freitag, 28. Juni Was gibt es zu beachten? r 10:45 & 16:30 Uh ne Paul J. (Muttenz) Actionbnüsh YA10 Freie Vorträge 48’ 15:45–16:45 International Fellow Session GOTS SY14 Engelhardt M. (Osnabrück), Grim C. (Osnabrück) Paracelsus Saal Innovatio-Speed-Show P. Brucker SY14-743 Tendoscopic versus open peroneal retinaculum repair for recurrent com e.V., PD Dr. med. Hagemeier, euro 7’+3’ dislocation of peroneal tendons in the ankle men Moderation: Oda Nishimura A. (Tsu, Mie) Teilnehmende Fir SY14-744 Quantitative assessment of the knee articular cartilage after anterior 7’+3’ cruciate ligament reconstruction using a novel three-dimensional T1rho mapping Ogawa M. (Kashihara) SY14-745 Effect of capsulotomy on hip arthroscopy: should capsule be repaired? 7’+3’ Jo S. (Gwangju) 30 31
Kongressübersicht Freitag, 28.06.2019 Europa Saal Mozart Saal Wolf-Dietr. Saal Paracelsus Saal Mozart Saal 4 Industrieausstell. Foyer 2. OG 07:45 Tendinopathie bei Sport Aktuelles Regime VKB Deutschsprachiges Sportmed. VU des und Behandlung im Sport Arthroskopieregister jugendlichen Sportlers 09:00 Kongresseröffnung 09:15 Tanzsport: Sportmedizin bei Kindern "Dancing 'with the' Stars" – Ellenbogen im Sport 10:00 medizinische Betreuung 10:45 Actionbühne Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause Innovations-Speed-Show 11:15 Wirbelsäule & Sport: International multi No Sports & Folgen Geht das gut? society session 12:45 Entwicklungsstörung der Kinderhüfte 13:15 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 13:30 - Firmen Workshop Firmen Workshop Firmen Workshop Firmen Workshop Firmen Workshop 14:30 SCS Sophisticated Computer- Poster- Arthrex GmbH Schwabe / Heel Bauerfeind AG RegenLab SA tomographic Solutions ausstellung Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 14:45 Sport im Alter – was geht noch? 15:15 Sport mit Arthrose – Prävention von Sport- Wettkampfmedizin der Verbandsärzte & geht's noch? verletzungen (Part I) Sportarzt des Jahres 16:30 Actionbühne Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause Innovations-Speed-Show 17:00 Gespräch: Profiathleten der Prävention von Sport- Hüfte & Sport: Von neuen olymp. Sportarten verletzungen (Part II) ASK bis Sportprothese 18:30 GOTS Mitgl.versammlung 19:15 Hauptthemen Instruktionskurse Symposien Workshops Highlight Lectures 32 33
Wissenschaftliches Programm Freitag, 28.06.2019 07:45–08:45 Tendinopathie bei Sport und Behandlung Europa Saal 07:45–08:45 Deutschsprachiges Arthroskopieregister (DART) – Wolf-Diet- IK01 Hotfiel T. (Osnabrück), Mauch F. (Stuttgart) IK04 Werden Sie Teil der DART Community! rich Saal Miltner O. (Berlin), Niemeyer P. (München) IK01-545 Bedeutung der Verletzungsmuster für die klinische Versorgung 7’+2’ Weisskopf L. (Rheinfelden) IK04-700 Warum brauchen wir ein Arthroskopieregister? 20’ Miltner O. (Berlin), Niemeyer P. (München) IK01-546 Welche Diagnostik ist wann notwendig? 7’+2’ Mauch F. (Stuttgart) IK04-701 Das Deutschsprachige Arthroskopieregister (DART): 20’ Prinzip, Technik und Anwendung IK01-547 Update Konservative Therapie 7’+2’ Hotfiel T. (Osnabrück) Niemeyer P. (München) IK04-702 Der Extraklick lohnt sich! Ergebnisdaten als Marketinginstrument IK01-548 Indikationen und Techniken zur operativen Versorgung 20’ Miltner O. (Berlin) 7’+2’ Best R. (Stuttgart) IK01-549 Aktuelle Konzepte in der Trainingstherapie und Rehabilitation 7’+2’ 07:45–08:45 Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung Paracelsus Kistmacher S. (Erlangen) IK03 des jugendlichen Sportlers Saal Nührenbörger C. (Luxemburg), Urhausen A. (Luxemburg) 07:45–08:45 Aktuelles Regime VKB im Sport Mozart Saal IK02 Big 5 der VKB Rekonstruktion IK03-584 Die orthopädische Vorsorgeuntersuchung 30’ Nührenbörger C. (Luxemburg) Petersen W. (Berlin), Zantop T. (Straubing) IK03-585 Die internistische Vorsorgeuntersuchung IK02-571 Indikation zur VKB Rekonstruktion 2019 30’ Urhausen A. (Luxemburg) 5’ Petersen W. (Berlin) IK02-572 Dynamische Stabilisation: Hype und Realität 5’ 09:00–09:15 Kongresseröffnung durch den GOTS Präsidenten Europa Saal Seitlinger G. (Salzburg) HL03 Seil R. (Luxemburg) IK02-577 OP Timing 5’ Mayr H. (München) 09:15–10:45 Sportmedizin bei Kindern Europa Saal Tipps und Tricks der VKB Rekonstruktion HT04 Nührenbörger C. (Luxemburg), Schmitt H. (Heidelberg) IK02-575 Semitendinosussehne HT04-501 Einleitung: Überlastungsschäden durch Sport beim kindlichen/ 5’ 8’+2’ jugendlichen Sportler Zantop T. (Straubing) Schmitt H. (Heidelberg) IK02-574 Quadrizepssehne 5’ Petersen W. (Berlin) HT04-502 Tendinopathien beim jungen Sportler 8’+2’ Hirschmüller A. (Rheinfelden) IK02-578 Augmentationsrekonstruktion 5’ Zantop T. (Straubing) HT04-503 M. Osgood Schlatter – Ein Risiko für den jungen Sportler? 8’+2’ Gaulrapp H. (München) IK02-579 Assoziierte periphere Instabilität 5’ Tecklenburg K. (Imst) HT04-8 Radiologische Anpassungserscheinungen von jugendlichen Freizeit- 7’+3’ versus Leistungskletterern – Eine prospektive 11 Jahresanalyse der IK02-570 Assoziierte meniskale Instabilität Deutschen Jugendnationalmannschaft und einer Gruppe Freizeitkletterer 5’ Seil R. (Luxemburg) Schöffl V. (Bamberg), Hoffmann P., Imhoff A., Küpper T., Hochholzer T., 5’ Diskussion Hinterwimmer S., Lutter C. 34 35
Wissenschaftliches Programm Freitag, 28.06.2019 HT04-80 Die Achillessehnentendinopathie bei jugendlichen Leistungsfuß- 09:15–10:45 Ellenbogen im Sport Wolf-Diet- 7’+3’ ballern – eine klinisch-sonographische Analyse eines deutschen SY03 Schoch C. (Pfronten), Siebenlist S. (München) rich Saal Nachwuchszentrums SY03-580 Sportlervorstellung: Michael Berrer Karvouniaris N. (Freiburg), Bode G., Hammer T., Südkamp N., 10’+5’ Hirschüller A. SY03-581 Tennisellenbogen - konservativ – und back to sports HT04-35 O-Beine durch intensives Fußballspiel im Wachstumsalter? 10’+5’ 7’+3’ Schoch C. (Pfronten) Systematisches Review und Metaanalyse der vorhandenen Literatur Wolf F. (München), Fürmetz J., Chen F., Degen N., Thaller P. SY03-582 Tennisellenbogen – operativ 10’+5’ Siebenlist S. (München) HT04-24 Entwicklung und Evaluierung eines konservativen Therapieregimes der 7’+3’ Osteitis pubis im Jugendfußball – Daten aus einem deutschen Nach- SY03-583 Arthroskopische Ansätze für Überlastungssyndrome des Ellbogens wuchsleistungszentrum 10’+5’ Leschinger T. (Köln) Eberbach H. (Freiburg), Fürst D., Hohloch L., Kloos F., Kübacher I., SY03-112 Klavikulahochstand oder Schultertiefstand bei hochgradigen Schulter- Leible M., Hammer T., Bode G. 7’+3’ eckgelenksprengungen? HT04-114 Screening-Untersuchungen im Nachwuchsleistungsfußball – Weiß I. (Regensburg), Mayr A., Pregler B., Pfeifer C., Nerlich M., 7’+3’ Erfolg durch Organisation und Kontrolle Kerschbaum M. Gündisch C. (Regensburg), Loose O., Krutsch V., Gerling S., Lehner L., SY03-25 Outcome nach operativer Versorgung von instabilen lateralen Klavikula- Krutsch W. 7’+3’ frakturen – Gibt es einen Goldstandard? HT04-32 Der Einfluss von Fußball auf die Hüfte, das Sprunggelenk und das Dey Hazra R. (Hannover), Ellwein A., Dey Hazra E., Imrecke J., Lill H., 7’+3’ Becken bei jugendlichen Fußballspielern Jensen G. Lohkamp M. (Heidelberg), Dier T., Kienzle S. SY03-55 Die Sportfähigkeit nach intramedullärer Schienung von dislozierten 7’+3’ Klavikulaschaftfrakturen 09:15–10:45 Tanzsport: "Dancing 'with the' Stars" – Mozart Saal Reimers N. (Chemnitz), Kilper A., Bushuven S., Probst A., Langenhan R. SY02 medizinische Betreuung Kristen K. (Wien), Melchert P. (Wien) 10:45-11:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung SY02-525 Turniertanzsport – Eine Sportart stellt sich vor 5’ Melchert P. (Wien) 11:15–12:45 No Sports & Folgen Europa Saal SY02-526 Sportmedizin im Tanzsport und ihre Herausforderungen HT05 Engelhardt M. (Osnabrück), N.N. 7’+3’ Melchert P. (Wien) HT05-510 Die positive Wirkung des Sports – philosophische Betrachtung SY02-527 "Small things with big consequences": Der Sesambeinkomplex des MTP I 15’+5’ 12’+3’ Franke E. (Berlin) Melchert P. (Wien) HT05-511 Obesity – wieviel ist zuviel? Schäden durchs Nichtstun? SY02-528 Konservatives Therapiemanagement 15’+5’ 12’+3’ Global action plan on physical activity 2018–2030 Kriz R. (Wien) Engelhardt M. (Osnabrück) SY02-529 Operatives Management von Sesambeinverletzungen HT05-513 Die vielfältigen Möglichkeiten von Sport als Therapie 12’+3’ Kristen K. (Wien) 15’+5’ Bloch W. (Köln) SY02-60 Tanzspezifische Verletzungen am Fuß und OSG HT05-98 Was der Schulsport (nicht) leisten kann – Zur Gesundheitsförderung 7’+3’ Exner-Grave E. (Gelsenkirchen), Wanke E. M. 7’+3’ in der Grundschule SY02-17 Funktionelles Outcome nach Naht vs. anatomischer Rekonstruktion Höger B. (Wien) 7’+3’ der Achillessehne Wenning M. (Freiburg), Mauch M., Streicher P., Gehring D., Paul J. 10’ Conclusio und Diskussion 36 37
Sie können auch lesen